DE1544112A1 - Einrichtung zum Entlueften von Fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zum Entlueften von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1544112A1
DE1544112A1 DE1966R0044129 DER0044129A DE1544112A1 DE 1544112 A1 DE1544112 A1 DE 1544112A1 DE 1966R0044129 DE1966R0044129 DE 1966R0044129 DE R0044129 A DER0044129 A DE R0044129A DE 1544112 A1 DE1544112 A1 DE 1544112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
wall
air
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966R0044129
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544112B2 (de
DE1544112C3 (de
Inventor
Wakeman Alden Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Regis Paper Co
Original Assignee
ST Regis Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US493639A priority Critical patent/US3344587A/en
Priority claimed from US493639A external-priority patent/US3344587A/en
Application filed by ST Regis Paper Co filed Critical ST Regis Paper Co
Publication of DE1544112A1 publication Critical patent/DE1544112A1/de
Publication of DE1544112B2 publication Critical patent/DE1544112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544112C3 publication Critical patent/DE1544112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/04Appliances for aerating or de-aerating milk
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/048Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float a transmission element, e.g. arm, being interposed between the float and the valve element, the transmission element following a non-translational, e.g. pivoting or rocking, movement when actuated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Einrichtung aura ^ntlüf cen von i'lüüöi^- keiten
Die jjrxiudung bezieht oicia n.uf eine 3iiirich"bunr; auiu -ür'ul'.lxtcn von jj'lüir.i^ineiten, die- abar auch au::· j-J/r!;-forrxGri c.uiderer Gaao alt; Luft, n.I3. von Kohlen;.jilure oder üticküoofx odor '..li. κΙ-ictien Gaacn -turj !''luaai^koit en dienen Ic-mn»
i1 c}t die lilrfiaaunr; «oll c':;e^onüber bekannten üJinrici:'iran;;on aua üJntii.iL"l,on von i^lüaüi^lcoifcen eine vorbarjrjorte 'Jinrichtiin;;; ,-ο^αΙι-ιΓΓαη v/eraoii, dio £ü-r Ι'Ίίί', /L.;;:r;i1;on v^riociiiedünor iirt und mit rjtark vü:i·- üG-.i'iaoiiO·:: .Lu L"!;- b'/,;u fi.·..;::,.;on, ,1 [; ;i.nt;en(\ u;,v :i.:rb und jiUiii A-'iLi*j. ;o/j a:i.ciht fiurjfjiuandGi';; .ί-ιο^ιποη ..;u Γ.7-»ι·<If:>ι bruuoiit· AuCii -Ι! jjul'ü odor '«-.ί,, ,j.u.j i'' i■.iifjox.· :i:u L !.on in
BAD ORIGINAL 009827/U84
Form von Emulsionen, wie a.B. Milch, emulgierten ITahrungsmittelniscIiun^en od. dgl. entfernt v/erden können, wenn die in solchen Emulsionen enthaltenen "LwZt- oder Ü-asblasen verschiedene Grosse haben. Insbesondere soll die Einrichtung geeignet sein, fliessende Flüssigkeiten, z.B. beim Umfüllen von einem Behälter in einen anderen Behalter, zu entlüften und ihr Volumen beim Durchfluss durch eine .Rohrleitung zu messen, um ein Maas sowie eine genaue Anseile, für das von Schaum, luft und sonstigem Gas freie Volumen der Flüssigkeit zu erhalten.
Demgernäss besteht die Erfindung darin, dass der Behälter im Abstand von seiner Seitenwand eine einen mittleren Durchflussraum für die Flüssigkeit umschliessende und mit ihrem unteren iiand lose auf dem Behälterboden aufsitzende Innenwand grosseren Durchmessers als die Flüssigkeit3zufiüirungsleitung aufweist, deren oberer freier Rand zur Bildung eines oberen, mit einem Gasauslasstutzen verbundenen freien Luftraumes im Abstand unterhalb der oberen Stirnwand des Behälters angeordnet ist und einen überlauf rand für die den mit liieren DurchflUHsraum von unten nach οbon durchströmende Fiüüöigkeit bildet; und di.o ..rü; ihru!· Aiusseni'lHche und dor Innenfläche dor .ii!ι':' I- Lor:i(!1 Li.'iiv.'and οίηοη iiiUiüOL'ori Durchi'Iuüsraum ;>■■ ',' ίλ:1ι bi! ;rot!r,t, in dom dio über do ti über Liuf rand
el:>r i.iuu.'iiwruul iÜK:r l, ιό ι.υηαο X·1 i.U:jiji/iitoit nach unten dem . , , . ■■"■■'. BAD ORIGINAL '■" : " ' i::'lU:J "' ::lluU-lti' '" 009827/UÄ A
weitere IIerknale und Vorteile der ijri'j.ndiing ergeben a ich aus der nachstehenden JJ0 3ehrGiüun:'; der in der Zeichnung alu Beispiel dargestellten Auofuiirim^Siom der Einrichtung.
In der Zeichmm-,; seifen:
Fi;;;. 1 eine "üeroraurte Ausf iihrun^i'or'i der Ji'iriolrt;u:.i ■ :i .eh aer Jirxindun^ in dei boi..:ui.jie.at, teilv/eioe i:- üchnitt;
l^ir. 2 einen ver^rösserten üGi.-.itu ^nx-ch d; π ü&seini ,·:...;-ventil aer Jiinricntun-r iiaci: eier Linie 2-2 äer Pi.-. 1;
j?i;i. 3 einen verrjrööserten ücli^iüU ;ii>rc-, dac Gasauslr-.coventil der Hinrichtung nach der linie 3 - ;; der jö1!;,·. 1, und
Fi,'i. 4 einen .vergrüöserten Schnitt durch eine Zylinaer- und Kolbenvorrichtung nach der Linie 4 - 4 der Fi^. .1. '
Die Einrichtung nach der Erfindung v/eist einen etiva z,';linüx'iEchen, dichtschliensenden Beh'ilter 1o aus Lieta'.l, 2.B. aus nichtroötondera Stahl oder einer anderen korrosionabaKü-'lridiscn. Lejjiernn-ς r.if, in dein die Trennung des <i-:ma von der j?1 lijc! ;i.oi b ;·. büttxj -ade L. In den Behälter 1o :i:j1; uni-jr Bi in ^: ; :>\ iyjv, la j".j> itt υ isv/a r i .-l'if^ru I1 -Ou Z,/i ricjio.v.-iib.r:·^ i.: oi.je
009827/U84 BAD ORIGINAL
crie Innen" ;·..ηά 11 (;i:^.3;;<rö:; ύ. Jjic ..;ο oll'^.uu Π o.ui' der die In:io;v. αι_α 11 ,..ϊΐ ihre:- v.;i., jren. ri.-j ■..'· ■?.':. ii '■>■"-xt:.nd ontl·--..:; einer i-LruioXi^is 1Ί auV;j:'.ts b, K-;.α η et: ·; iii.iCli unten .ui ::j'.c ·:? ι je in. Der o!/;re A-j.l ·". 1 li uur Innc.:- ; UiCi 11 uGxiiioGu gIcj.": ...er. _iljr. eirje in :;r .e -;liei;ßr. ,ih-οΐί,πά un:';er uer g oc"^.''. .LIa ;it.c.i .-.Uou^i :vux ^: o.juc. >."-;■ ouercn Jtirir.vand ι ai;j J.io/::-.! ^r-J Ίο, co '>c: j".v"h:ij.ir·' ein verli'"'-it:niicä;"':^.j£:;i;-·" ,;rü.;3;;r x'r:-ior iuuftr ^u. ι 1? in (je: ι _jei±".L"Ger 1o Uuer ue ; J-i^oi^kei i3o., .ie .''.-I Ouiluuu i:u.
^jie _,o. en"..'iv.iia 1^ v-i-ö die ooere J";:..rii":...l.d 1. :io;j .'u-"..eirjG aus sii'ij.'. ,^:"c.., :jl uaos .;iu j.· ut iuoiix^p.uor erieic-x c.o;rn. jjer _>j._ '.... ;r ic kr.-"; a :/v. loie.. i. .'ro n :■.■..:''—
1c verseilen join. Ji^ .Ί-jre .J bii'ir "^aa i;j ■-.·. jjo-;"l ■.".-.: ro it;...-n i.i'o o'.ner :ro:"„':eii I^u·■· .l."Ο'.' "x'iiun : verseilen !join, die uurcii oinen ii1! i\,.jcii 'l·; (v, ;x. x'i,'. j ) :; ir ..)Oj.'c·:· uij-j an," ■ eineo aijiiuiu.iw ;:.·ο.·": ^"jo^jis _g . ■-■ ■:'!. :: i" j ■ ü . .ύ\ν j,. j.1 :evi uu:i flaiiocn 1 .·; i;-u uy ..-;..iid '.o..: ;.:i .ucln e'ner iü··, ..reu rin für,::! Oi: ji'-uui.· lo; c.e U3 :,'en de.i _·' l;,..;..:(;u 1^ anvrorjü Laren l)eei:el:.j .;(j -■>:.π ein jjlehirui ■ ~ri iv* .1 ;.;ii 1Go ._·ο it'I, oüiii. jjie Ji);_:;inj:le i:.!G d'j lcann au α zwei ha .1.'ί·:?.ν?.ι.ί· :''h":icon ...'..ι. "ton i o. i te;·!.cn, . i.u -iuf ..u;r lniiG/]..c i te :.it e j nor hi ^1 ο :uh, uijoi".'1''JiJ1CJIi dor. Pl-;Jiscji^n 19 und vio:·. 'ί;·ιπ1οϋ ( ;0!·.
009827/U84 BAD ORfGlNAL
Deckels 2 ο verseilen ist. Die beiden halbkreisförmigen Half χ en der opannkleujae 2'-j sind an ihren einen Enden durch ein Gelenk und an den anderen ünden durch eine opair.iijc.uraube 24 ^.iteinander verbunden, vgl. Pig. 1. Der Deckel 2o ist r.iit einen Gaseinlai-Jstutzen 25 und einem Gasauslasstutsen 26 versehen.
Der G-aseinlaßstutaen 2 5 enthalt gemäns i1!^. 1 und 2 ein Absperrventil, dao mit einem gegenüber einem festen Ventilsitz 2d beweglichen und gewöhnlich durch eine Druckfeder 29 auf dem Ventilsitz in der Versclilusslage iieiiai"Genen Yerschiusskürper 27 versehen ist. Der Ventiloitz 28 kann durch den i'roien Hand einer einen Kin.^- i'lanßch auf.-eiuenuen Buchse ;;ebildet sein, die tconaen-"jricch in einer v/ei boren, an ihrem unteren Ende mit einer Uii'min^ versehenen ^lanscübuchse ;ίο an :uordaot iöb, v:-jl. j'i.j. 2, aie das Ventii^Gii-'lu'je bildet. Zwiiichon diooem une 'i>o, ;j';t;cn dessen unteres ,iui'io sich die f eder 2cj ub^tiibzt, und den Cra;.je Lnlai^otucoen 25, in den das iiuuperrvynbil 27, 2b, ',:"j, 'jo eingepasst ist, i:;t ejn im -iUorsch.ii i; t e ■yaa kreisi'üri.ii "ur Diclrbun^srirv; jr-> a.'i .".-oca.ieto -Jin '.'/oitfrror Diehb-uiv.n:·! η-* ?32 von xcroi.^i-'üriui^fj^ ^n-.; cscaiitt !iiuui m t;^ -u.if L ;;oiu, ura ",./inc do:., λ.'.;..-uiSCxi 'jcjr t-.ija /ui< ϋί.Ι.;ίί t;', '-.., ,ij.idoadoii !.'uoiiso und αο:. /ι.» U i 1 ;f;.:i--.i.use "Jo eine ;-J.jd i.r:h Lnn;; ιΓ):ΐ·π>;.ί ^iii'iijrn.-n.
BAD ORIGINAL
0098 27/1484
'An der Oberseite des Flansches der Ventilsitzbuchae 28 ist eine ringförinige Ausnehnrnng angeordnet, in die eine dünne perforierte Platte 33 und eine über dieser liegende poröse Filterscheibe 34 eingelegt sind. Das Absperrventil 27 bis. 3o mit der ihm vorgeschalteten Platte 33 und der Filterscheibe 34 wird in seiner Lage in dem Gaseinlaßstutzen 25 durch einen Stöpsel 35 gehalten, der den Flansch der Ventilsitzbuchse 28 übergreift und dieser gegenüber durch einen ebenfalls im Querschnitt kreisförmigen Dichtungsring 36 abgedichtet ist. Der Stöpsel 35 selbst wird in Anlage an dem oberen Flansch des Ventilgehäuses 3o durch eine liusoere Schraubzwinge 37 gehalten, die auf ein am Aussenumf ang, des Gaseinlaßstutzens 25 oder einer, an diesem angeschv/eissten oder sonstwie befestigten üusseren Buchse 39 angeordnetes Aussengewinde 38 aufgeschraubt ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dem Einlassventil des Gaseinlaßstutzens 2 kann Luft oder ein anderes Gas durch eine Leitung 41 zugeführt werden, die zur Einstellung der Durchflussmenge mit einem Nadelventil 42 oder ähnlichem Einstellventil vergehen ist. Die in Richtung des Pfeiles gomilss Fig. J zugeführte Luft strömt durch die Filterscheibe 34 und die perforierte Scheibe 33 hindurch und hebt bei einem bestimmten Druck den Ventilverschlusskörper 27 entgegen der i/irkung der Feder 29 von seinem Siti; ab, so dass die Luft durch die untere öffnung des Ventil'jeh.'aises 5o in den Gaseinlaßstutzen 25 einstrüineu kann,
06 2 7 /1484 BAD ORIGINAL
- ' 154 A11 2
;■...- 7 -■■■.'■
Dor G-aoausl,'.;ijGtutaen 26 ißt ebenfalj.3 aureb den Deckel 2o dec .ύ3ιΐΙλχ i;era 1ο Litidurcu^efulirt und. entliMlt ein G^gauslaßventil, α au _;o.j'lo3 ^i;. 3 ei-ian axial b-^ve^bareu YorscliluGökorper 45 enthalt und d^us^n Geu'-'n^e äen G-asauslaßotutriGii bildet, Iu er Ye^tiiverschluaoiionier 45 dient au:;i v-ifaen und ic.-IlocLo:; eines ΑαΰΙ.-Λί-.'.^-,,ΐ-ΐ,τ,ΐΕ. /,ο, der in einen ütüpael 47 uug olr-.vjiocii iicicJ^'-'-ielji 'eia ..'GrI:-. ütcff, u.aio 'o-ii:ai.ii,- aji-'jeordnet i-'t. Jor οΐ^.:-?ο1 47 wird durch eine -Δ/ζ uor Auclaüoleit".-: : v:; verbundene l-laxto -; -· -jGiiultü:i|■ ■ aurnh die die ^JirslacKleitui:^ 49 -ur Verbindung ,.:it aei.i üUal;..:..oI^^ü:;! 46 ;ii::.oui'c_i;j^-£:-U.irt it-"ü n.jid die durcli eine «ο..Γ·.:αιυ;ο,,1η;":β 5o nie-a^rj-jiiv.-xtGn vird, die ..,ui" ein ^ι.ηε]αΘη^οτ.-."±4^1ο ^1 der .lusae/alüh 7tiiJ
biv;. dec ü'öu'uaens 2G uuf^uocix
t'en .;:iue des ILnjlicIion Vei·-;. :?^^_ oc::-.'rpers 4'> ^es ■Grt.'i:iüsl-:jrjv-.ii:i;-: lüD ·. 5 > 46, 47, ist-- 2 ".-'.'.ss -"i . . > eine iaerbohrnii i/j c-.ii^e'orr..iot, uu.ccl. ui-j ein ..orlüon^^ler ■ho'ij-31 L 4 j-ii'i'.i-.'.rcii jefhyt in-ü. ^Jer iecc!l ■>'- int ,.':i seinon J1 jlnde .·:.* einen aLi VentilgehäusG 2'i ungeordneten
ni;;;i V5 achvien^b^r unci a:: ,i^inc::! a\uj dem Ventilt'_;el-xuu3e voruUüJienden änderen jJi^io uviveii e;^ :.!ouveiteren ICrcjuziiapxen ^L :J.t einoi.i ve-rt"i..-;J. . xi;;eovdnuten llebol ti ßüleniii/" verjivndon, an doi.x ein ,jü·;. i'."jjcr 5>"· (i'.i :.. 1) .au. ;obraclit i.'iu.-JJcr Jcirvi ;.t;j' ^... 1,-i b .in oi^jr rieht dar-,■(üMivlfcoi, ii'.x.run'· -iit !joo Fliujiii. :■· i.t;;;j.iii.. · ;1 in üon IiG-w ji';r 1!J lsi /f:/.'tiic; Lei'1 L . Ό .v.li"- Uli'. . Ί-/θ.. ..'ι; ·ι).Ί·.η-
00 9827/ U 8 A BAD ORIGINAL
In der Litte der Do dom rand 1;> des 3eLüiJors 1o irrb ·ϋο Zux ;iirun(jBlGitun;-: So für die :su L oh-, ui υ el ar\e ίΊύϊϊ .i i;:eit anjesculossen. Die Zuführun^sle-itun.";; 'führt in einen s.ylindrisehen Verteiler 61, dessen syMnuriJc^e ooiteii-■„•■xidun^ „it ^ahlr.:i c^en kleinen I)urcIJ.l.i-i.rjrJ :J;.'.i.'nian.joii ±'ν·τ" die jflLssißkeit vorgehen ist und υ er an: ouoren Jude durch einen jjecirsl 62 verschlossen is'l, v:i* Ji--[. 1. Der Vei'üoiler 61 L;...t die Aufgabe, die .i".roli die Leitvui^ oo verlit'l"bniGr;i;i.uci^ sclnell üeu ZJoh'.ll^er Io sustrüir.onäG flüssigkeit in viele .:lcine Toilstr:,.--e uuJ' uteilen, die in unteren l'eil dos durch die ΐΓ,.ηπη..\.άκΙ 11 bc'ran^te iiau:nes des Behalters v/ieder iJU3a..:::ex:-;exührt v.eroen, um einen einzigen', sich uit verringerter 'j-cjuJViViiidi^coii] aufwärts be v/e g end en j1lüssi;^ceitsstron zu bilden. Der kleine Deckel Cd des 7ei?teilers C1 voruinaert, dass Teile der ^1IUsai.-;keit uni-iittelbar ,iu-f\v".rtü sti'i'J:.:en können.
iu Uetrie ο der Einrichtung w'ird die :-",u Gntiü'Jtende ^lüßaijkeit niit'ceis einer Kreiseloiu.iue 6> i.iber einen Filter 64- der Einlassleitung 6o und der, Verteiler 61 zugeführt, aus der;i sie durch die UJ.'inarijen der Ver-"ueilerv/anuunü den in Fi^-. 1 ge^ei -ten I1 ..'eilen folgend, in aun'-clist radial und dann aufwar tu verlaufender Hichtun™ ausströmt. Am oberen Ende der Innenwand 11 x'iieöst die Flüssigkeit mit erheblich verringerter
O0ä.82-77U84 BAD ORIGINAL
15U112
Geöchwindigkeit über den υ borlauf rand Vj der' Innenwand 11 über. ./Ie; oereits ervühnt, wird die durch die
mit verhultnisrnassig hoher Geschwindigkeit
zugofünrte Fiüosl^keit durch den Verteiler 61 sun.lchst in eine Vielzahl kleinerer Teils'Gröme aufgeteilt, die im untei^en l'eil des Behälters durch die Innenwand 11 wieder zua airmen., geführt v/erüen und einen geneinsamen .; Plüsfsigkeitsatrom bilden, der mit verringerter Geschwindigkeit aufwärts sbröüit. Dinoe verringerte Gescnwindigkeit kann 2.13. iänfzehn Zentimo ber in der oeicunde oder weniger betragen. Der Bohull'er 1 ο wird durch die .i;vn;-;j£ira scromende ^iüüDig^oib im all.;'ej:ieinen Dia zu einer Höhe jjefüllt', die erh3blic:i iifter dem UtDurlaufraiid 15 der mnenwand 11 lie;:t. Infolgedessen flier;nG die l'lIün3i;:-:eit laagijain über diesen überlaux'rand in radialer
ι
KiG:ibun:'·: no.or: aui^oa aber und dünn-in dem rin^XoriTL^en Zv/iaciienraum 12 z./i;jcnen der Inuenwund II und tier </and dea U-'jiiiilterü Io in iilchtunf·; aor t.-;u:j .,ricJio.l.t "'e^eiclmeten Pfeile in i'i-;jo 1 i;..rt=\jan n.-'.Cji ani^jn <.. L.; in (.lie jjGJ.ti.i.n('; 6^0 Die;.,« füiirt zu oliv-na LieBü.veri: 6G .:iit einoni 'i)'j?ao.:AuoiUJor 67, eine;,; Ventil -Cj und oLri'j;· nUijl'iJijie.i. uiiu.·; b>.
,/ege/i oe:.; .;ro;j.'.;on uurcriao,r;;;er.rj nor Ifni'-jn.ruiu 11 und tier ^οΐ'ΐϋ,^ίΠ KU'.';, EjO}.·['·. ;o:;Gii7/iruii-jküi L" no'., U1ILk;;.;! ;k<j;L t.;-r; ,vmnQü la'ClO". /on 'jot' Iaii<jn.v/:ind ]1 lh:l; j oi ι .L t *.:-j . - i-i.. r,· ;.i J1J ,/L Lurun Uurc nf ;..L!.'j:;x'-f'.':; Di:1'.; Cu : ■. if/ in '.'1Ji1I ί ; ..,ΓΊ- i :,;;; j f'w. :;n', i; .! ι.>!ΐ·υ.ι
008827/1484 BAD 0RIQIN«·
-ίο- :
in dem Behälter leicht auf und geben die Luft oder das Gas aus der Flüssigkeit frei aum Entweichen in den über der Flüssigkeit befindlichen Luftraum 17. Falls noch Luft- oder Gasblasen in der Flüssigkeit bei ihrem Abwärtsstrümen in dem Zwischenraum; 12 vorhanden sein sollten, so steigen diese infolge der Schwerkräfte aus der abwärts fliessenden Flüssigkeit auf, so dass die Flüssigkeit, wenn sie die Auslassleitung 65 erreicht normalerweise keine messbaren Anteile von Luft oder Gas enthält.
Der Schwimmer 58 steuert den beweglichen Verschlusskürper 45 des Gasauslassveutils 45» 47, 26 so, dass der Flüssigkeitsspiegel in dem J3ehülter 1o nur wenig um ein bestimmtes Optimum schwankt, wobei der optimale Flüssigkeitsspiegel, wie bereits bemerkt, erheblich über devi Überlaufrand 15 der Innenwund 11 liegt. Dieser "überlaufrand wird daher nicht freigelegt und wirkt nicht als ν/ehr oder Damm, wodurch in der Flüsigkeit l'uroulena hervorgerufen und der Entlüftung der Flüssigkeit entgegengewirkt werden konnte. Wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem -Behälter Io steigt, so steigt auch eier Schwimmerlos und uuWogl; den vertikalen Hebel 57, der seinerseits den Verschlus3korper 45 im öinno den Versciiliessens des Auslass kanal es 46 in dem elastischen" Stopfei 47 bewegt» ilioruurch wird dor Druck: in iuhti am oberen lUm-il t.erondo >■<..; L1 Li u'i liehen Luftraum 17 etv.'ars »rt'hiuil. miu dot . ·■ L'.oi:-·-·
iuuj ·..(-.; i.(;on deo FIlujji ;ko.l.lianpLogela so ent-v-■-.m ■■.-v/iria., 009827/U84 BAD ORIGINAL
dass diener etwas abgesenkt wird. Der Verschiusskörper 'wird hierdurch im iiinne des offnens des Auslasekanales ■geöffnet, wodurch der Druck in dem Luftrauu 17 über dem ■Flüssigkeitsspiegel in deü Behälter verringert-wird. :
wenn die in der Einrichtung au behandelnde Flüssigkeit nur'sehr v/eni^'eingeschlossene Luft enthält, so Irann aus der Flüssigkeit nicht so viel Luft ent,/eichen, dass der Luftraum 17 über der ü'lüssifkeit ganz ;iit Luf"C gefüllt wird. Infolgedessen wird die Luft, die gewcnnlich den freien Luftraum 17 anfüllt, durch flüssigkeit verar;.ji_'t. Ausserdem kann Luft, die sich in dem freien LuJ'träum befindet, in der Flüssigkeit jelüütoder absorbiert werden, wenn dies erfolgt, so steigt die Flüssigkeit r.-eiter bis über den bestimmten optimalen Flüysigkeitsspie^ül an, voaurch aer bch'^i-iuer und'das Gasauslassventil 45» 47, 26 unwirksam werden., veil sie die ZufUurung' von Luft nicht so regeln kiinnen, dass ihr Volumen oder ii^r Druck in dem freien Luftraiua 17 über der Flüssigkeit ansteigt.
Um dem Fehlen von Luft in dem Luftraum 17 entgegenv/irken zu können, kann das Einlassventil in dem G-aseinlasstutsen 25 (Fi^. 2) verwendet werden, und zwar vorau;jsvveise derart, dass" -es ständig eine .'leine. Llen.^e " Aussenluf't unter Druck aus der Leitung 41 zuführt. \/enn die zu behandelnde Flüssigkeit einen gleichbleibenden Ant oil ein^yijchlossener Luft enthält,
: 0 0 98 27 /1484 BAD ORIGINAU
— 12 —
o braucht nur sehr 7;ei-ii£ Ausueniuft su^f-lhrt ::u werde.!, insbesondere wenn die .-,inrichtnng £:un -^it lüften von !,iilch verwendet wird, wenn jedoch die Flüssigkeit anfangs aufführt "wird, so kann Luft erforderlich 'coin, uu als Li se en zu wirken und clcis ^nfallen des boiulltern ;.:it Flüssigkeit über den Custin^ten optinalen Flüssigkeitsspiegel hinaus zu verLincum. In einem, typischen x''all, bei. den aer Be-■ iiälter 1o einen Durchmesser von ε cv/a achtunddreissig Zcnti- -leter und eine Hülle von etwa sechsnndnoun^i^ Zentiueter · aufweist, kann Luft in einer iuen^e von etwa :iv.rei.j.un0ei'tm:ä dreiundacl-taig Li-ier je Stunde unter einea ^iniMaldruc;: von dreihuiiaertsveiUiidf.inxzir; &ra:::.L je ^urulratzentiineter über dem in der Einrichtung herrschenden Druck zugeführt v/erden.
Wenn die zu behandelnde Flüssigkeit die in ihr eingeschlossene luft nur schwer freigibt, se kann in der Gasauslassleitun^ 49 Unterdrück erzeugt und hierdurch, in den 3ehälter über der Piüssigkeit ein luftverdünnter Eauia gebildet werden. In diesem Falle sollte an die Flüssigkeitsatteleitung 65'der Sinrichtung ebenfalls eine Saug- oder Entlüftungspumpe angeschlossen werden, so dass die Flüssigkeit, statt sie mittels der Pumpe 63 dem Behälter unter •Druck zuzuführen, durch die Einrichtung hindurchgesaugt wird. Hierbei kann durch die ■ Gasauführuiigsleitung 41 vorzugsweise ebenfalls Aussenlufi eingeführt werden» damit der freie Luftraum 17 über,der flüssigkeit auf Überdruök gehalten wird» Beim Hindurohsaugen der iiüsslgkeif ß«ig©n
0 0 98 2 7/1484 ' BAD ORIGINAL
die in dieser sirc.-iL.lteiien Luftblasen dasu, sich zu "vereinigen und rc.sc- grosser su werden, wenn sie aufstäigen und aus der Oberfläche der Flüssigkeit austreten.
,<"ie bereits or.7a.unt, sitzt die Innenwand 11 mit ihrem unteren Hand .jewü^iiiieh; auf dar Boaenv,and 13 deö Beiiiiluörs auf. .i'enn jedoch der Behälter 1o entleert und jegliche Res'tflUssigkeit aus ihm entfernt v/erden- soll, bevor ein Iieinl^un-jsrJ.ttel in den Behülxer eingebracht v/ird., oder wenn aus 'Heiiiigungsmittel aus dem Behälter entfernt werden soll, so. kann ein 'feil des unteren xiundes der Inneav/and 11 .vom Behälterooden unter Bildung eines Zwischenspaltes mittels einer druc;luftbetätigten Zylinder- und !',.oluenvürrichtung 7o au;reiioben werden» wie sie in I11Ig..-^ uurgea teilt ist. Der Zylinder dieser Vorrichtung kann verhältaismässig kura auogebildet und an der Bodenwand \j> des Behälters, durch die er hindurohgeführt ist, befestigt sein. Sr kann aus einem Stuck, vorzugsweise aber, wie in Fig. 4 dargestellt, aus sv/ei Teilen 71 und 77 bestehen, von denen der untere Teil 77.'zum Herausnehmen, Ersetzen, ¥ach3ehen und Heinigen des Kolbens 72» dessen Dichtungsringen 7Ö und 79 und anderer'Teile des Kolbens und des Zylinders lösbar mit dem oberen Zylinderteil 71 verbunden ist. Der Kolbon der Vorrichtung 7o nimmt gewohnlich die in Fig* 4 gezuigte
BAD ORIGINAL
009SI7/14I4
untere Lage ein, kann aber durch Zuführung von Druckluft über die mit einem Binstellventil 74 (51Ig» "I) versehene Leitung- 73 angehoben werden. V/ie ',veiterhin c.us Pig. 4 ersichtlich ist, weist der untere Rand der Innenwand 11 für den Angriff des Kolbens 72 einen Ausschnitt 75 auf, in den der obere Zylinderteil 71 einseitig hineinragte Aus s er dem ist die Innenwand 11 mit 'iusoeren Führungsansätzen 76 versehen, die zugleich sur Zentrierung der Innenv/and 11 im richtigen Abstand von der Seitenwand des Behalters 1o dienen.
Zum Reinigen der Einrichtung nach ihren jeweiligen Betrieb kann die noch in der Einrichtung befindliche Flüssigkeit in der Weise abgelassen werden, dass sun."cast die G-asauslässleitung 49 durch Abschrauben der Schraubzwinge 5o und Wegnehmen der Platte 48 mit der Leitung abgeschaltet und nachdem erforderlichenfalls noch Teile des Gasauslassventiles 45» 47, 26 weggenommen worden sind, die Schraubzwinge 5o selbst durch einen Schraubdeckel oder die Platte 48 durch eine Verschlussplatte ersetzt wird. Sodann wird durch die Leitung 4'1 und über den Gaseinlaßstutzen 25 Luft zugeführtj um jegliche Restflüssigkeit aus dem Behälter auszublasen» Zugleich wird über die Leitung 73 der Zylinder- und Kolbenvorrichtung 7o Druckluft gum Anheben des Kolbens 72' u&ä zum Abhaben \ der Innenwand 11 von der" Bodenwanö'13 smgef tiiirt f ao
009827/Hi*
die in den Zwischenraum 12 befindliche Flüssigkeit über den JeliLlterboden 15 ausge-urieben wird. Itfach&em die Flüssigkeit aus dem Behälter ausgetrieben ist, kann es erwünscht sein, weiterhin Luft einzublasen, um auch Flüssigkeit aus dem Messwerk 66 auszutreiben. Dies sollte jedoch erst erfolgen, nachdem das Ventil 68 geschlossen worden ist, daadt Beschädigungen des Liesswerkes, die eintreten könnten, wenn durch dieses nur Luft hindurchgeht, Termiedeii werden.
Die Reinigung der Sinri-chtung kann durchgeführt werden, ohne die Einrichtung auseinander zu nehmen. Hierzu ist es nur notwendig, die auf den G-asauslasstutaen 26 aufgesetzte Kappe oder Platte sowie den elastischen Stöpsel 47 des Gasausla.ssventiles wegzunehmen und die Platte 48 sowie die Schraubzwinge 5o wieder einzusetzen. Sodann wird ein Reinigungsmittel, a.B. ein Detergens und/oder Desinfektionsfiiittel enthaltendes Wasser, in den Behälter eingepresst, um den Behälter 1o und auch andere Teile der Einrichtung, wie die Plüssigkeitsauslassleitung, su reinigen. Der Behälter wird hierbei wegen des Fehlens .des elastischen Stöpsels 47 ganz mit Reinigungsflüssiglceit gefüllt« Beim Durchströmen der Reinigungsflüssigkeit durch die Einrichtung soll die Gaszuführungsleitung 41 geschlossen und der Kolben 72 der Hubvorrichtung 7o
BAD ORIGJNAf.
zum Abheben des unteren Randes der Inneir./and 11 von dem Behälterboden 13 angehoben sein, damit so\;olil die Innenfläche als auch die .aussexiflache der Innenwand 11 durch die umlaufende Reinigungsflüssigkeit leicht ^ercini^t werden könneno
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, die im Rahmen .der Erfindung mancherlei Abänderungen erfahren kann.
009827/1484

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten in einem im wesentlichen geschlossenen, hochstehenden Behälter, der mit einer am Behälteria ο den angeordneten Zuführungsleitung für die zu entlüftende Flüssigkeit sowie einem an der Seitenwandung des Behälters angebrachten Flüssigkeitsauslaß versehen.ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) im Abstand von seiner Seitenwand eine einen mittleren Durchflußraum für die Flüssigkeit umschließende und mit ihrem unteren Rand lose auf dem Behälterboden (13) aufsitzende Innenwand (ll) größeren Durchmessers als'die Flüssigkeitszuführungsleitung (60) aufweist, deren oberer freier Rand (15) zur Bildung eines oberen, mit einem Gasauslaßstutzen (26) verbundenen freien Luftraumes (17) im Abstand unterhalb der oberen Stirnwand (16) des Behälters angeordnet ist und einen Überlaufrand für die den mittleren Durehflußraum von unten nach oben durchströmende Flüssigkeit bildet und die mit ihrer Außenfläche und der Innenfläche der Behälterseitenwand einen äußeren Durehflußraum (12) seitlich begrenzt» in dem die über den Überlaufrand (15) der Innenwand (11) übertretende Flüssigkeit nach unten dem Flüssigkeitsauslaß (65)zuströmt«
    2t Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß die Innenwand (11) im wesentlichen zylindrlson ausgfbiliet
    000827/1484
    -Id-
    und konzentrisch zu der ebenfalls zylindrischen Seitenwand des Behälters (10) angeordnet ist«
    3 ο Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Mittelteil des Behälterbodens (13) angeordnete Zuführungsleitung (60) für die zu entlüftende Flüssigkeit in dem Behälter (10) in einen im unteren Ende des mittleren Durohflußraumes hochstehend angeordneten Verteiler (61) mit einer Vielzahl von in seiner zylindrischen Seitenwandung angeordneten Durchflußöffnungen mündet, die den Flüssigkeitsstrom in zahlreiche, etwa in radialer Richtung verlaufende kleine Teilströme auflösen, die bei ihrer Umlenkung an der Innenfläche der Innenwand (11) wieder einen zusammengefaßten, mit verringerter Geschwindigkeit dem oberen Luftraum (17) des Behälters zuströmenden Flüssigkeitsstrom bilden»
    4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem . Gasauslaßstutzen (26) ein duroh die Höhe des Flüssigkeitsspiegels über dem Überlaufrand (15) der Innenwand (11) gesteuertes Gasauslaßventil (45t 47( 26) angeordnet ist,
    5· Einrichtung naoh Anspruch 4» cMUiroh gdkemzeiöimei;t daß das Gasauslaßventil (45» 47* 26} aiit ei&eja im oberen XeIl deβ mittleren DurchfluSrauaee angeordneten Schwimmtr (58) bo verbunden ist, daß ob bei« Absinken dee Flüssig-
    000027/1414 ■-., BAD ORIGINAL
    keitsspiegels über dem Überlaufrand (15) der Innenwand (11) durch den Schwimmer geöffnet und beim Ansteigen dieses Flüssigkeitsspiegels geschlossen wiid.
    6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (10.)in Verbindung mit seinem freien lufträum (17) ein Lufteinlaßstutzen (25) mit einem als Rückschlagventil ausgebildeten Einlaßventil (27, 28, 29, 30.) angeordnet ist, das zur Zuführung von unter Druck stehender Außenluft in den Luftraum (15) dient, wenn der Druck in dem Luftraum unter den Druck fällt, der zur Einhaltung einer bestimmten Höhe des Plüssigkeitsspiegels über dem Überlaufrand (15) der Innenwand notwendig ist.
    7· Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden ktßprüehe, dadurch gekennzeichnet,daß die Innenwand (11) des Behälters (10) zum Entleeren oder zum Reinigen mittels einer durch einen Zylinder (70, 77) mit Kolben (72) gebildeten Hubvorrichtung (70) vom Behälterboden abhebbar ist„
    Der Patentanwalt
    η η ό-Q-o η / 1 AftL
DE1966R0044129 1965-10-07 1966-09-15 Vorrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten Expired DE1544112C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493639A US3344587A (en) 1965-10-07 1965-10-07 Apparatus for separating air from liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493639A US3344587A (en) 1965-10-07 1965-10-07 Apparatus for separating air from liquids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544112A1 true DE1544112A1 (de) 1970-07-02
DE1544112B2 DE1544112B2 (de) 1978-11-02
DE1544112C3 DE1544112C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=23961097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0044129 Expired DE1544112C3 (de) 1965-10-07 1966-09-15 Vorrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1544112C3 (de)
GB (1) GB1096089A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544112B2 (de) 1978-11-02
DE1544112C3 (de) 1979-06-28
GB1096089A (en) 1967-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511272A1 (de) Flasche zur aufbereitung und/oder enthaertung von trinkwasser
EP3021034A1 (de) Armatur für Flüssiggasflaschen nebst Füllverfahren
DE69708784T2 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2017160A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Einstellung der Strömung eines gasförmigen Mediums und insbesondere zur Abgabe eines gasförmigen Mediums durch eine Flüssigkeit
DE1179042B (de) Transportable Spritze mit einem Tank
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
WO2013053516A1 (de) Sammelbehälter für schmierstoffe
DE2219665A1 (de) Wasserregler
DE1544112A1 (de) Einrichtung zum Entlueften von Fluessigkeiten
CH607646A5 (en) Valve unit on a container for liquid gas
EP0088148A2 (de) Filter
DE3142674C2 (de) &#34;Tankcontainer&#34;
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE2509258A1 (de) Druckausgleichs-schraubkappe
DE202005003100U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE2160322B2 (de) Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter
DE2725028A1 (de) Mischgefaess, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE333693C (de) Flaschenfuellvorrichtung mit ineinander angeordnetem Fluessigkeitsausfluss-und Luftaustrittsrohr
DE202023106039U1 (de) Neuartige Dichtungsvorrichtung zum Verhindern eines Wellenverklemmens
DE727106C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Sinkstoffen aus einem Behaelter mittels Druckluft
AT235211B (de) Sicherheitsabschluß, insbesondere für die Entlüftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Beförderung feuergefährlicher Flüssigkeiten
DE3502999A1 (de) Vorrichtung zur restentleerung eines fluessigkeitstanks
DE1288935B (de) Fuellorgan an einem Gegendruckfueller fuer Buechsen
DE2750413A1 (de) Ventil fuer gasbehaelter
DE1432156C (de) Verschlussvorrichtung für einen Behäl ter zur Aufnahme unter Druck stehender Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee