DE1542760A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1542760A1
DE1542760A1 DE19621542760 DE1542760A DE1542760A1 DE 1542760 A1 DE1542760 A1 DE 1542760A1 DE 19621542760 DE19621542760 DE 19621542760 DE 1542760 A DE1542760 A DE 1542760A DE 1542760 A1 DE1542760 A1 DE 1542760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
tin
phosgene
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621542760
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542760B2 (de
DE1542760C3 (de
Inventor
Homeyer Dr Bernhard
Grewe Dr Ferdinand
Unterstenhoefer Dipl-L Guenter
Scheinpflug Dr Hans
Ugi Dr Ivar
Frohberger Dr Paul-Ernst
Fetzer Dr Uwe
Behrenz Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1542760A1 publication Critical patent/DE1542760A1/de
Publication of DE1542760B2 publication Critical patent/DE1542760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542760C3 publication Critical patent/DE1542760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Biyerwerk ST/Km »ATiNT.AiTiiiuNG 15. Dezember 1962 Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung neuer polyfunktioneller Isonitrile zur Bekämpfung pflanzlicher und tierischer Schädlinge. Die Herstellung solcher Poly- Λ isonitrile ist der Gegenstand anderer Anmeldungen.(Pat.Anm. P 36 484 IVb/12 o)
Es ist bereits bekannt, daß aliphatischen cycloaliphatische und araliphatisch^ Monoisonitrile mit 13-25 Kohlenstoffatomen insektizide Wirkung haben (USP 3 012 932).
Es wurde gefunden, daß Polyisonitrile der allgemeinen Formel
G = N-A-N = C
in welcher
A für einen organischen Rest steht,
der gegebenenfalls 1-2 Isonitrilgruppen enthält,
starke biozide Eigenschaft aufweisen und aus diesem Grund als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden können.
Le A 7798
■■■: '-VvJAL
009823/1891
Es ist ausgesprochen überraschend, daß die erfindungsgemäßen Polyisonitrile eine erheblich höhere insektizide Wirkung haben als die aus dem Stand der Technik bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Isonitrile mit 13-25 Kohlenstoffatomen. Diese Überlegenneit geht auch aus den weiter unten angegebenen Beispielen hervor.
Die erfindungsgemäßen Polyisonitrile sind durch die oben angegebene Formel (I) charakterisiert. In dieser i'ormel steht A vorzugsweise für aliphatische, cycloaliphatische und aromatische, araliphatische oder heterocyclische zweiwertige Reste, die gegebenenfalls noch 1-2 Isonitrilgruppen enthalten. Diese Beste können substituiert sein. In diesem Pail enthalten sie vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Gruppen:
Halogen, insjesondere Chlor; die Nitro-, Carboxyl-, Carbonester-, Carbonamid und Nitrii-G-ruppe; Alkoxy-, Aryloxy-, AJylmercapto-j Arylmercapto-j Alkyl- und Arylsulx'on-, jjvvie Sulfonsäure- und Sulfonamid-Reste; ferner Acylamino- und JJiallcylamino- und schließlich Alkyl-cycloalkyl, Aralkyl- und Aryl-Reste.
A stuhl; weiterhin für zwei oder mehrere der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatiscnen αηα heterocyclischen Reste, wobei diese Reste durch Brücken der folgenden Art verbunden sind: *
009823/1831
-Ο-; -S-; -SO2-; -SO2HH-; -H-j >B-| 0 0 0 0 0
Il Il Il Il Il
-o-c-o-j -C-; -C-O--, -c-NC ; -o-e-H
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Polyisonitrile seien im einzelnen genannt«
1,6-Hexan-, 1^-Cyclohexan-diisoeyanid; i-Methyl-l-isocyan-4- ™
(2!-isocyan-2'-propyl)-cyclohexan; in- und p-Phenylen; 2,4- ·, 2,5-, 2,6-Toluylen-, 2,4-Dimethy 1-1,3-p;ienylen-; 2,4,6-Trimethyl-1,3-phenylen, 2-Methyl-4 »6-diaethyl-i t3~ph.enylen~5-nitro-1,3-phenylen-, 2,4>6-Triisopropyl~1,3-ph.enylen-diisocyanidj 2,4-Diisoeyan-6-seo.-butyl- (und -6-isooctyl-)-phenol sowie dessen Methyl-äther, Crotonester und ßjß-Dimethyl-acrylester. Tetrachlor- CJ , W ' -pxylylen-diisocyanid, 1, y-N-aphthyler.-iiisooyanid; U3 yO '-o-Xylylen-diisocyanid; 2,2l-I)iisocyan-diphenyl, 4,4'-Diisooyan-diphenyl und folgende substituierte Derivate davon: *
3,3'-Dimethyl, 3i3·-Dirnethoxy-, 3,3'-Diäthoxy-, 3,3'-Dichlor-, 2,2'-Dinitro-, 313'-Dimethyl; 4»4'-Diisocyan-diphenyl-sulfon; Diisocyan-diphenylmethan und folgende Substitutionsprodukte davon: 3,3'-Dimdbhyl-, 313'-DUsOPrOPyI-; 3t3'-Dimethy 1-5,5 '-dichlor-; 3,3'-Dimethyl-5,5'-diäthyl-; 3,3'-Dimethoxy-; 3,3' , 5,5'-Tetraäthyl-, 3»3' » 5»5'-Tetraisopropyl; 4»4'-Diisocyan-di-
Le A 7798
0 0 9 8 2 3/1831
cyan-diphenyl-trlchlor-methyl-methan? 4,4'-Diisocyan-benzophenon; 4,4'-Düsocyan-thiodiphenyläther und -diphenyldisulfid j 1-(p-lsoOyanphenyl)-3,5-dimethyl-4-isocyan-pyrazol} Triisocyan-mesitylenj 2,4»6-Trüaiocyan-i,3»5-triiso-propylbenzol 2,4,4'-Triisocyan-diphenyl, Triiaocyan-triphenylamin, Τγι,/2-, Methyl-2-isocyan-propyl-j7~"bora'fc» 2»2' * 4' t'-Tetraisocyan-3,3', 5,5*-tetramethyl-diphenyl-methan.
Die erfindungsgemäßen Polyisonitrile sind bislang noch nicht beschrieben worden. Sie können hergestellt werden, indem man Formamide der allgemeinen Formel
OHC - NH - A - NH - CHO
(II)
in welcher
A dieselbe Bedeutung hat wie in Formel (I)
mit Wasserabspaltungsmitteln in Gegenwart von terti-'iren Basen behandelt. Vorzugsweise stellt man die erfindungsgemäßen Polyisonitrile her, indem man ein Mol eines Formamide der allgemeinen Formel (II) bei -50 bis +500C,gelöst oder suspensiert in einem inerten Lösungsmittel,mit etwa der äquivalenten Menge
TrJ. Phosgen in Gegenwart eines ϊτί-alkylamins rwie/-methylaniin oder Triäthylamin,unter Zugabe des Reaktionsgemisches umsetzt.
Auf ein Mol einer Formamidgruppe setzt man dabei etwa 0,6-5 Mol Base ein. Ale Lötjungsmittel kommen infra^e: Benzin, Benzol,
Le A 7798
009823/183 1
Toluol, läefthylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylenäcner, Tetrahydrofuran, Essigsäureester und Triäthylamin»
Zweekmäßigerweise leitet man aas Phosgen» gegebenenfalls linier DrxxoKf in das Reaktionsgeiaisch ein. Man kann aas Phosgen auch in einem inerten lösungsmittel auflösen und dann die Lösung zutropfen.
Eepräsentative Beispiele für die Herstellung der erfandungsgemäßen Polyisonitrile nach diesem Verfahren sind im. experimentellen Teil angegeben.
Die erfindungsgemäßen Polyisonitrile können zur .Bekämpfung von Insekten, wie Fliegen, Mücken» Käfern und Blattläusenr Milben und Nematoden verwendet werden. In gleicher Weise eignen sie sich zur Bekämpfung von Pilsen, z.B. phytopati'-cgenen Pilzen.
Die erfindungsgemäßen Polyisonitrile können als solche oder in üblicher Weise formuliert zur Anwendung gelangen. Die Formulierungen können Suspensionen, Dispersionen, Pulver oder Stäube sein. Sie werden unter Verwendung der üblichen Streck-, Verdünnungs- und emulgiermittel hergestellt, im folgenden wird die Überlegenheit der erfindungageniäbsn Polyisonitrile über die bekannten Monoisonitrile anhand
Le A 77p8 ■ . ,-.
00.082 3/ 183 1 BADCR-GiNAL
von einigen Beispielen nachgewiesen.
Die Teste werden in üblicher Weise durchgeführt. Man
verwendet dazu wässrige Emulsionen, die man herstellt, indem man den Wirkstoff in der gleichen Menge Dimethylformamid aufnimmt und diese konzentrierte lösung unter Zugabe eines Emulgators mit '.Tu^er auf die gewünschte Konzentration
verdünnt.
In der nachfolgenden Tabelle 1 wird das beste der bisher bekannten Isonitrile» nämlich das n-Dodecyl-isocyanid mit einigen erfindungsgemäßen Polyisonitrilen verglichen. Die überlegene Wirkung der erfindungsgemäüen Stoffe ist klar ersichtlich. Weiterhin geht die Überlegenheit der erfindungsgemäüen Verbindungen aus Vergleichen der systemischen
Wirksamkeit bei Blattläusen mit 0,2 96 Lösungen und einer Wirkungsdauer von 8 Tagen hervor. Das n-Dodecyl-isocyanid wirkt zu 50 abtötend, das n-Octadecyl-isocyanid zu C jfc während daa 2,4-Toluylen-diisocyanJd und das 2,4-Diäthyl-6-methyi-i,3-phenylen-diisocyanid beide ssu 100 $ wirksam sind.
Aedes aegypti Calandra granaria Gryllus dornesticus Isonitril Konz.tf.Tl. 100 Kons.$> Wirk. # Konz. % Wirk. $>
n-Dodecyl 0,01
2,4-ToluylenrO,01 6Od di- 0,001 3
2,6"2oluylei>-C,G1 601 di- 0,001 y1
0,1
0,1
.0,1
0,1
60
0,1 100
0,1 100
009823/183
Bei Testen gegen Spinnmilben (Tetranychus telarius, resistent) unter Verwendung von 0,2 $igen Lösungen bei einer Wirkungsdauer von 48 Stunden erhält man folgende Ergebnisse über die Abtötung der Spinnmilben in 0M n-Dodecyl-isocyanid G$, 2,4-Diäthyl-6-methyl-i,?-phenylen«-aiisocyanid 100 fo% 3»5'-Dimethyl~5»5l-diäth.yl-diplienylmethan-diisocyanid 100 ·/£ und Di-(2-isocyan-2-methyl-1-propyl)-carbonat 90 fo.
Aus all diesen Gegenüberstellungen geht die überlegene Wirkung der Polyisonitrile hervor.
Im folgenden wird die Anwendung der erfinilungsge mäßen Polyisonitrile gegen verschiedene Schädlinge wiedergegeben: So wirkt das 2,4j6-Triisopropyl-T'»Jj-phenylen-diiaooyanid in einer Konzentration von 0,02 $ (mit dem Boden vermischt) zu 95 fo auf Nemaxoden (iäeloiüugy.ue
0,05 $ige Lösungen von 1t4-Cyolohexan-dii3 0c den Befallgrad von Piricularia orycae auf Reis auf 25 $ des Befalls einer unbeüandelten Kontrolle.
Die fungizide Wirkung einiger Isonitrile wurde an Phytophtora infestans (P.i.) auf Tomaten und Erysiphe spec, (ü.s) auf Gurken untersucht. Durch Behandeln mit 0,025 ü& Isonitrillösungen geht der Befallsgrad auf die in Klammern angegebenen Prozentzahlen zurück: 1,3-Diisocyan-2,4-diäthyl-6--methyl-benk;<
Le A 7798
009823/1831 ->
(t.i.: 55? E.s.: 40), Di-(2-isocyan-2-methyl-1-propyl)-carbonat (P.i.: 0,3} E.s.: 15), 4,4'-Diisocyan-3,3'-dimethy1-5,5'-diäthyl-diphenylmethan (P.i.: 41J E.s.: 0).
Bei der Prüfung auf samen- und bodenbürtige Krankheitserreger bewirkten 0,01 $ Lösungen von 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanid eine vollständige v/achstumshemmung bei Corticum rolfsii, ScIerotinia sclerotiorum, Verticillium alboratrum, Thielaviop;.is basicola, Phytophtora cactorum, Fusarium culmorum, Fusarium oxysporum, Fusarium solani, Fusarium pisi und verhindern die Keimung der Sporen von Tilletia tritici.
Die erfindungsgemäßen Polyisonitrile können auch in Form von Spritzmitteln zur Schädlingsbekämpfung bei Pflanzen verwendet werden. In der folgenden Tabelle 2 sind einige Ergebnisse für diese Art der Verwendung wiedergegeben.
Tabelle 2 __,
Isonitril Konz. fo Raupen Drosophila
(als Spritzmittel maculipennis .
4 Tage 24
2,4~l)iäthyl-6-
methyl-1,3-phenylen-
di-
0,2
0,02
100 Io 100
60
Di-(2-isoeyan-2-me-
thyl-1-propyl)-car-
bonat
0,2 60 io
3,3', 5,5'-Tetra-
äthyl-diphenyl-
methan-4,4'~di-
0,2 100 $>
2,4,6-Trii sopropyl-
.1, j-phenylen-di-
0,2
0,02
100 fo
100 %
100
40
Le A 7798 ° 09823/ 1831
Beispiel 1;
GH, CH3
CIi-C-CH0-O-CO-O-CH0-C-NC
254 Gew.-Tie 2-Methyl~2-N-formyl-amino-1-propanol (aus den entsprechenden Aminoalkohol und einer stöchiometrischen ^enge Ameisensäure durch Abdestillieren des Reaktionswasserc mit
Toluol erhältlich; Schmp. 67-70°), 8uO Gew.-I1Ie. Triäthyl- ä
amin und 1 i500 Gew.-TIe. Methylenchlorid werden vorgelegt. Unter Eiskühlung und Rühren leitet man 100 Gew.-TIe. Phosgen ein und erhitzt anschließend 1 Stde. unter Rückfluss. Danach leitet man bei 0-15° nochmals in 200 Gew.-TIe. Phosgen ein, läßt 10 Min. bei 30-40° ausreagieren, leitet 10 Min. trockene Luft ein, versetzt mit 2000 Gew.-TIn Wasser, trennt die organische Phase ab, trocknet über wasserfreiem Kaliumcarbonat, engt im Vakuum ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Sdp.: 120-125°C/O,O4 mm Hgj Schmp. 114-1150C.
Ausbeutet 37 Gew.-TIe. Di-(2-isocyan-2-methyl-1-propyl)-caiboriat. "
Beispiel 2i
CN-/H V-NC
850 Gew.-Tie. 1,4-Diforniylaminocyclohexan (zugänglich durch
"diamin Umsetzen von Hexahydro-1,4-phenyleiicliionin und Ameisensäure
in Chlorbenzol und Abdestillieren des Reaktionswasaers; 008823/1831
15A2760
- ίο -
Schmp. 2üO-2O2°C), 2500 Gew.-Tie Triäthylamin und 5000 Gew.-Tie. Methylenchlorid werden vorgelegt.
Man leitet unter Rühren und Eiskühlung 100 Gew.-TIe. Phosgen ein, versetzt mit 2000 Gew.-TIn. Wasser, trennt die organische Phase ab, trocknet über wasserfreiem Kaliumcarbonat und engt i.Vak. ein. Ausbeute: 540 Gew.-TIe. rohes Cyclohexan-1,4-diisocyanid vom Schmp. 78-850C. Reinigung durch Umlösen aus Methanol oder Benzin oder uurch Destillation i. Vak. (Sdp.: 115-12O°C/O,1 mm Hg} Schmp. 92-94°C).
Beispiel ^t
Ci V
CNCH2-
Cl
j)
Cl
f
,-CH2NC
Cl
In ein Gemisch aus 165 Gew.TIn. oJ , col-Diformylamino-2,3,5»6-tetrachlor-p-xyiol, 222 Gew.-TIn. Triäthylamin und I9OO Gew.-TIn. Methytacilorid leitet man innerhalb einer Stde. bei 0°-5° unter Rühren 99 Gev.-Tle Phosgen ein, erwärmt 1/2 ötae. unter Durchblasen von Stickstoff zum bieden und versetzt dann mit -Biswasser. 7 an tr«, π-+ die Schichten, wa.oht die organische Phase zweimal mit lasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt i. Vak. ein. Nach dem Umlösen aus Toluol/Leichtbenzin erhält mm 52 Gew.-TIe. ufu> '-Εϋθθθν3η-2,3»5,6-tetrachlor-p-xylol vom Schmp. 189-1900C.
Le A 7798
009823/1831
Beispiel . 1;
cn- ^
IC
260 Cew.-"le. Diforinyl-m- henylen-diamin, 750 Gew.-TIe. Triethylamin und. 1^00 Gew.-TIe. Methylenchlorid werden vorgelege und mit 52O £, Phosgen umgesetzt. Nach Zugabe von 15'jO Gew.-Tin. Wasser wird abgetrennt, i.VaJfc. bei 20-50 G eingeengt, aus ä Benzin/Essigester umgelöst. Ausbeute: 110 Gew.-TIe. m-Phenylendiisocyanid, Schmp. 75-780C.
Beispiel 5;
164 Gew.-Tle, uiformyl-p-phenylen-aiamin, 500 Gew.-TIe. Triäthylamin und 1000 Gew.-ile. Methylenchlorid werαen vorgelegt. Bei 0-15° werden unter Rühren 20υ g Phosgen eingeleitet. Hach Zugabe von 1000 Gew.-TIn. wasser wira abgetrennt, über Kaliumcarbonat getrocknet und i.Vak. bei 20-5O0O eingeengt. ...UDbeute: 98 Gew.-Tle. rohes p-fhenylen-diisocyanid; Zers. ab 1000C.
Beispiel 6:
BAD ORIGINAL 009623/1831
In die Suspension von 710 Gew.-Tin. 2,4-Toluylen-diformamid (ais 2,4-Toluylendiamin und Ameisensäure in üblicher Weise herstellbar)in 1100 Gew.-Tin. wasserfr. Trimethylamin und 4000 Gew.-TIe. Chloroform werden unter Rühren und Verwendung eines auf -250C gekühlten Rückflusskühlers 800 Gew.-Tle. Phosgen eingeleitet. Nach 3 Stunden wird mit 3000 Gew.-TIn. Wasser versetzt, abgetrennt, mit wasserfr. Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und i. Vak. bei 20 - 300C eingeengt. Der Rückstand wird durch Umlösen aus Methanol oder Benzin gereinigt. Ausbeute: 191 Gew.-Tle. 2,4-Toluylen-diisocyanid. Schmp.: 87,5-88,50C.
Beispiel Jt
CN ?H3 NC
675 Gew.-Tle. 2,6-Toluylen-diformamid (aus 2,6-Toluylendiamin durch Erhitzen mit 90 Ameisensäure in üblicher Weise zugänglich), 1800 Gew.-Tle. Triäthylamin und 4000 Gew.-Tle. Methylenchlorid werden vorgelegt. Unter Eiskühlung und Rühren leitet man 760 Gew.-Tle. Phosgen ein, läßt 5 Min. bei 30 - 4O0C ausreagieren, leitet 10 Min. trockene Luft durch, versetzt mit 3000 Gew.-TIn. Wasser, trennt ab, trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat und engt i.Vak. bei 20 - 3O0C ein. Ausbeute:468 Gew.-Tle. rohes 2,6-Toluylen-
Le A 7798 fi n
009823/1831^°
diisocyanid, das durch. Uraicristallisieren aus Benzin ereinigt werden kann. Ausbeute: 235 Gew.-TIe. Schmp. 84-86°C,
Beispiel 8;
:0oCH JL^L CH(CH3) 2
290 Gew.-TIe. feingemahlenes 1 ,3-Diformyl-amino-2,4,6-triisopropylbenzol (aus 2,4,6-triisopropyl-i,3-phenylendiamin durch 10 Stdn. .Rückfluß kochen mit 98 fo Ameisensäure zuganglicn; Schmp. 272 - 2?50C) werden in 500 Gew.-TIn. Triäthylamin und 1000 Gew.-TIn. Methylenchlorid suspendiert. Bei 5 - 15°C leitet man unter .Rühren 210 Gew.-TIe. Phosgen ein und erwärmt anschließend 5 - 10 Min. auf 30 - 400C. Nach 10 - 15 Min. Einleiten eines kräftigen Stickstoffstromes wird mit 1500 Gew.-TIn. Wasser versetzt, abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und i.Vak. bei 20 - p0° eingeengt. Der Rückstand wird anteilweise im Hochvakuum destilliert. Sdp.» 130 - 135°C/O,25 mm Hg} Schmp.; 59 - 610C. Ausbeute: 168 Gew.-TIe. 2,4»6-Triisopropyl-1,3-phenylen-diisocyanid.
BAD ORIGINAL Le A 779S
i δ 3'
_ 14: -
Beispiel__9_L
In ein Gemisch aas 96 Gew.-Tin. 2,2'-I)i±>ormylaiiiino-diphenyl, 1100 Gew.-1IIn. Methylenchlorid und 570 Gew.-TIn. ϊ-riäthylamin leitet man innerhalb einer Stde. bei 0° - 50C unter Rühren 80 Gew.-TIe. Phosgen ein, erwärmt 1/2 Stde. unter Durchblasen von Stickstoff zum Sieden und versetzt dann mit Eiswasser. Lan trennt die Schichten, wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser, trocKnet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt i.Vak. ein. Nach 3maligem TJmlösen aus Waschbenzin erhält man 24 Gew.-TIe. 2,2' -Diisocyan-aiphenyl vom Schmp.: 95 - 970G.
f Beispiel 10;
C0HcO
In ein Gemisch aus 63 Gew.-Tin. N,N'-Dif ormyl-^V-diäthoxybenzidin—(aus dem entsprechenden Diamin und Ameisensäure durch Kahen unter Rückfluß erhältlich; Schmp.: 205 - 2060Q), 100 Gew.-TI:·
Le A 77,96 .
0Ü3823/ 1831
Tnäthyiamin und 300 Gew.-Tin. Me thy le nc hl or id uropft man unter iüiskühlung die Lösung von 3S Gew.-1I1In. Phosgen in 50 Gew.-Tin, Methylene hl or id su. Nach Zugabe von 2ÜÜ ü-ew. TIn. Wasser wird abgetrennt, über wasserfreiem kaliumcarbonat getrocknet, filtriert, i. Vak. bei 20 - 400C eingeengt und aus Toluol/Benzin umgelöst.
Ausbeute: 22 Gew.-TIe. 4,4'-Diisocyan-3,3'-diäthoxy-diphenyl. Schmp.: 140 - 1410G.
Beispiel 11;
rille
In eine Suspension von 436 Gew.-TIn. 4,4'-DiI1OrOIyl-a:ninodιpheny!methan in 900 Gew.-TIn. Triäthylamin una ^ΰυϋ Gew.-Tie. Methyl enc hl or id werden unter Rühren and Jüiskünlunc 4IO Gew. -TIe, Phosgen eingeleitet. Nach Beendigung der Reaktion bei ca. 3O0G wira trockexie Lutz durchgeleitet, mit 1-500 Gew.-I1In. «vasser versetzt, abgetrennt, i. Vak. bei 20 - 300C eingeengt. Ausbeute; 5·ϊο Gew.-Tie. rohes 4,4'-i)iphenylmetnaii-aiisocyanid vom achmp.s 95 - 115°C. Nach Umlösen aus Essigester Schmp.: 125 - 128°C.
BAD ORlGiWAL Le A 7798
009823/1831
Beispiel 12:
CH
In ein Gemisch aus 64 Gew.-TIn. 4,4l-Diformyl-amino-3,3'-dimethyl-5,5f-dichlor-diphenylmethan, 81 Gew.-ϊΐη. Triäthylenamin und 7>O Gew.-TIe. Methylenchlorid leitet man innerhalb einer Stde. bei 0° - 5° unter Rühren 37,1 Gew.-1J.'Ie. Phosgen ein, erwärmt 1/2 Stde. unter Durchblasen von Stickstoff zum Sieden und versetzt dann mit iJiswasser. Man trennt die Schichten, wäscht die organische Phase zweimal mit //as^er, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und en.rt j.. Vak. ein. Nacn dem Umlosen aus iso-Propanol erhält :uan 31 (Jew.-TIe, 4»4' -Diisocyano~3,3' -dimethyl-!?, 5' -dichlor-diphenylme than ers^.i 160^ - 165°C.
Beispiel 13:
In ein Gemisch aus 68 Gew. -TIn. 4,4'-i>if or my I amino-3,3* ,5,5' tetramethyl-diphenylmethan, 91 Gew.-Tin. Triäthylamin und 750 Gew.-Tlen Methylenchlorid leitet man innerhalb einer
Le A 7798 '
009823/1831
ötde. bei ÜG - i?°G unter Rühren 44,2 Gew.-Tie. Phosgen ein, erwärmt 1/2.Stunde unter Durchblasen von Stickstoff zum Sieden und versetzt dann mit KXÜGew.-Tle. Eiswasser. Man trennt ctie Schichten, wäscht die organische Phase zweimal mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt. i.Vak. ein. Nach dera Umlösen aus Waschbenzin erhält man 44 Gew.-TIe. 4,4'-l)iisocyano-3,3l ,55'~tetramethyl-diphenylenmethan vom Schmp.: 208 - 212° (Zers.)
Beispiel 14:
1185 G-ew. -TIe. 4,4' -Mf ormylamino-3,3' -dimethyl-5,5' -diäthyldiphenyl-methan (aus dem entsprechenden Diamin durch Erhitzen mit 90 ia techn. Ameisensäure zugänglich? Schmp.: :o5 - 336 C) werden in 1600 Gew.-TIn. Triäthylamin und 5000 Gew.-TIn. Methylenchlorid suspendiert. Unter Rühren und Eiskühlung (Innentemp. 20°) werden 700 Gew.-TIe. Phosgen eingeleitet. Nach 5 Min. Verweilen bei 30 - 4O0O wird Stickstoff durchgeblasen, mit 2000 Gew.-TIn. Wasser versetzt, abgetrennt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und i. Vak. bei 20 - 400 eingeengt, RüclcBtandi 979 Gew.-TIe. rohes 4,4'-Di-
Le A 7798
009823/183 1 bad original
- 18 -
isocyan-3, '5' -dimethyl-!?, ij' -diäthyl-diphenylme than vom öchmp. 110 - 116°. Tuch Umiösen aus Äthanol oder jissigsäureäthylester bchmp. 127 - 1280C.
Bei spie ι 1 b :
GH-, IC nc' CH5
ciiT CH3
394 Gew.-I1Ie. 2,2' ,4,4 '-Tetraf ormylamino-3,5' ,bfii'-tetrametnyldiphenyl-inethan (aus 2,4-^iamino-1, M-xyiol durch Kondensation mit formaldehyd in äedendem wässrigen Alicoha in Cerenwart von ca. 20 Mol °/o Salzsäure und anschließende lOrmyüßrung in siedender Ameisensäure zugänglic]:ix , 1000 Gew.-TIc-. Triäthylamin und 2000 Gew.-I1Ie. JJioxan werden vorgeieiju. Bei υ - 1p werden unxer Rühren 410 Gew.-1I1Ie Phosgen eingeleitet. Man läßt Dei ;>0 - 40° ausreagieren, leitet trockene Luft curch und versetzt mit 2000 Gew.-TIn. Wasser. Durch Autrennen, trocknen mit Kaliumcarbonat, filtrieren und ein. n^en i. VaIc. bei 13 — 25 erhält man 4 Gew.-TIe. amorphes, rohes 3,3'»5,5'-Tetramethyl-diphenyl-2,21, 4»4'-tetraisocyanid.
Le A 7798
009823/1831
dr[2 Gev;.-Tle. 4,4l-i)iformylainino-diphenyl-ühiaatii,:5r (aus 4,4'-iiamino-aipJaenyl-thioäther una siedender Ameisensäure erhältlich), bÜO Gev;.-TIe. i'riäthylamin und 1200 Gew.-Tie. ^iothylencnlorid λ
werden vorgelegt. Man. leitet 200 Gew.-TIe. Phosgen ein, versetzt mit 8uO Gew.-Tin. vVasser, trennt ab und. engt i. Vak. ein. Ausbeute: 1Yy Gew.-TIe. 4,4'-Misocyan-thioaipiienylatiier. Zers. ab 105°C.
Beispiel 17:
440 Gew.-1JIe. 1, -.>—^ifcr myiamino-naphthalin (Sch'ro. 210 - 211 unter Zers.) werden in 300 Gew.-Tin. Triätiiylarin und 1 r)00 Gew.-Tin. Methylenchiorid suspendiert, ivian leitet bei 0 - 1b° unter Rühren 210 Gew.-Tie. Phosgen ein, erwärcit b Min. auf 30 - 400G, bläst trockene Pressluft durch, versetzt mit 2000 Gew.-TIn. Wasser, trennt ab, trociuiet üuer wasserfreiem Kaliumcarbonat, filtriert, engt i. VaJt. bei 20 - 400C
7798
0 09823/1831
BÄD ORIGINAL
15Λ27Β0
ein und kristallisiert den Rückstand aus Benzol/Benzin um. Ausbeute: 245 Gew.-TIe. 1,5-Naphthylen-diisocyanid. Schmp.: 197 - 199°C.
Beispiel 18:
254 Gew.-TIe. 2,7-Eiformylamino-dibenzofuran (aus dem entsprechenden Diamin und siedender Ameisensäure zugänglich), 500 Gew.-TIe. Triäthylamin und 1000 Gew.-TIe. Chlorbenzol werden vorgelegt. Man leitet bei 0 - 15°C unter Hühren 200 Gew.-TIe. Phosgen ein, gibt 800 Gew.-TIe. Wasser zu, trennt ab, engt i. Vak. tei 30 - 4O0C ein. ausbeute: 158 Gew.-TIe. 2,7-Misocyanuibenzofuran. Zers. bei 96 - 99 C.
lie A 7798
009823/1831

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polyisonitrilen der Formel
C=N-A-N=C . (D
in welcher
A für einen organischen Rest steht, der ·
gegebenenfalls "1 - 2 I soni trxlgruppen ™
enthält.
2. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzen und tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeicnnet, daß man Polyisonitrile gemäß Anspruch 1 verwendet·
3. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly!sonitrile gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
Le A 7798
009823/1831
DE1542760A 1962-12-17 1962-12-17 Schadhngsbekapfungsmittel Expired DE1542760C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038572 1962-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542760A1 true DE1542760A1 (de) 1970-06-04
DE1542760B2 DE1542760B2 (de) 1973-05-03
DE1542760C3 DE1542760C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=7097397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542760A Expired DE1542760C3 (de) 1962-12-17 1962-12-17 Schadhngsbekapfungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3278371A (de)
AT (1) AT253866B (de)
BE (1) BE641379A (de)
BR (1) BR6355474D0 (de)
CH (1) CH437903A (de)
DE (1) DE1542760C3 (de)
DK (1) DK109113C (de)
GB (1) GB1005405A (de)
NL (1) NL301905A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714221A (en) * 1968-09-06 1973-01-30 Squibb & Sons Inc Antimicrobial isocyanides
NL7807631A (nl) * 1978-07-17 1980-01-21 Gist Brocades Nv Isocyanoderivaten en hun bereiding.
US4329277A (en) * 1980-10-03 1982-05-11 The B. F. Goodrich Company Antifouling polyurethanes
DE19732176A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Ivar Ugi Isocyanoethylkohlensäureester und Isocyanopropylkohlensäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Umsetzung in Multikomponentenreaktionen
ES2210795T3 (es) * 1997-07-25 2004-07-01 Ugichem Gmbh Derivados de acidos isociano-alquil-carbonicos, su conversion quimica en reacciones de componentes multiples con un isocianuro para dar derivados de acidos sec.amido-alquil-carbonicos, y estos derivados de acidos se.amido-alquil-carbonicos.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012932A (en) * 1959-02-19 1961-12-12 Standard Oil Co Compositions and methods employing insecticidal oil soluble organic carbylamines
NL271263A (de) * 1960-11-10
DE1141278B (de) * 1961-05-10 1962-12-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung chlor-substituierter Methylisocyanid-dichloride
BE617984A (de) * 1961-05-30
BE627486A (de) * 1962-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
BR6355474D0 (pt) 1973-08-09
DK109113C (da) 1968-03-18
AT253866B (de) 1967-04-25
NL301905A (de)
BE641379A (de) 1964-04-16
DE1542760B2 (de) 1973-05-03
GB1005405A (en) 1965-09-22
US3278371A (en) 1966-10-11
DE1542760C3 (de) 1973-11-29
CH437903A (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE1542760A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3222152A1 (de) Substituierte maleinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2253555A1 (de) Oxazolo-pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2932643A1 (de) N-pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH628615A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-chloracetyl-n-phenyl-alaninestern.
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2444383C2 (de) 1H-2,1,3-Benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxidverbindungen enthaltende Herbizide
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
DE1108216B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
EP0288493B1 (de) 3-halogensuccinimide
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE1039057B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Alkylestern der N-(Phenyl)-Maleinamidsaeuren
DE102014217426A1 (de) Succinimidverbindung
DE1811717A1 (de) 2,4-Dicyano-6-nitrophenyl-Derivate
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze
DE1768130C3 (de) lsocyan-diphenyl(-thio)-äther sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Akariden
DE2932689A1 (de) Tetrachlorphthalamidsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre bakterizide verwendung
DE1235298B (de) Verfahren zur Herstellung von í¬N=Ní¬ -Gruppen enthaltenden Isonitrilen
DE1668899B1 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsaeureanilid und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE3025220A1 (de) Tetrachlorphthalamidsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre bakterizide verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)