DE1540375A1 - Anordnung an elektrischen Schaltgeraeten - Google Patents

Anordnung an elektrischen Schaltgeraeten

Info

Publication number
DE1540375A1
DE1540375A1 DE19651540375 DE1540375A DE1540375A1 DE 1540375 A1 DE1540375 A1 DE 1540375A1 DE 19651540375 DE19651540375 DE 19651540375 DE 1540375 A DE1540375 A DE 1540375A DE 1540375 A1 DE1540375 A1 DE 1540375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
legs
moment
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540375B2 (de
Inventor
Bo Wennersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA ELFAB SELFA AB
Original Assignee
SVENSKA ELFAB SELFA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA ELFAB SELFA AB filed Critical SVENSKA ELFAB SELFA AB
Publication of DE1540375A1 publication Critical patent/DE1540375A1/de
Publication of DE1540375B2 publication Critical patent/DE1540375B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Koblenzer Straße 46a Anmelderint
Svenska Elfabrike AB Selfa E η k ö pi ng Schweden
Fatentanme ld u η g Anordnung an elektrischen gcfcalt^eräten
Die vorliegende Erfindung bezieht sielt auf elektrische Schaltgeräte alt aindestens einem festen und eines beweglichen Kontaktelement j* Phase oder Pol, wobei die lontakteleeente in der Weise angeordnet sind, daß sie in ihrer Schließstellung einer vom Durchgangestrora erzeugten, den Kontaktdruck erhöhenden Kraft ausgesetst sind. Hierbei sei darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "Schaltgerät" in weitesten Sinn· verstanden werden soll und dementsprechend nicht nur leistung?*» β ehalt er sondern auch Schilt «en, Trennschalter, Aue Behälter,
ta·*. umiaJ*. ; ~ . BAD ORIGINAL
9.09881
Die Erfindung iat von,besonderen Wert bei Hiederepannungsgeräten, bei denen eine hohe KurzschluBfestigkeit in Verbindung mit einer guten Abschaltleiatung gefordert wird.
Eb ist bereite bekannt, ein elektrisches Schaltgerät so zu gestalten, daß das rom Durchgangsstrom induzierte Hagnetfeld den Kontaktdruck zwischen den Kontaktelementen erhöbt. An aich ist es außerdem bekannt, ein Schaltgerät so anzuordnen, daß im Moment der Unterbrechung des Stromes das Magnetfeld den sich hierbei bildenden Lichtbogen auszublasen bestrebt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,.ein Schaltgerät zu schaffen, das mit den einfachsten Mitteln beide Torerwähnten vorteilhaften funktionen in sich vereint. Zu diesem Zweck wird gemäß dem Hauptgedanken der Erfindung vorgeschlagen, dall eines der Kontaktelemente zwei in Schließstellung parallele, an benachbarten Enden durch eine mindestens in der Schaltebene bewegliche Überbrückung elektrisch in Reihe geschaltete Schenkel aufweist» deren einer mit einer Anschlußklemme verbunden ist 'und deren anderer mit dem anderen Kontaktelement zusammenwirkt und beim öffnen diesem gegenüber einen beträchtlichen Winkel, von »weokaäßig etwa 90°, bildet, so daß das hierdurob hervorgerufen· Magnetfeld des über des freien Sude de· Sohenkels im Moment der Unterbrechung eich bildenden Lichtbogen aussu blasen bestrebt ist· ·
?·■■
80|·β1/0607
Gemäß der bevorzugten AuefUhrungsform des Gegenstands der Erfindung sind die beiden Schenkel am festen Kontaktelement jedes Kontaktpaares angeordnet, und die Verbindung zwischen den Schenkeln wird durch eine Scharnier» oder Bogenfeder gebildet.
Auf diese Weise ergibt sich, daß im Augenblick der Unterbrechung die Berührungsstelle zwischen den beiden Kontaktelementen nach ihren freien Enden hin verlegt ist und dort theoretisch eine Linien- oder PunktberUhrung ergibt. . Eines der beiden Kontaktelemente ist zweckmäßig so gestaltet, daß sein Ende, an dem die Stromunterbrechung erfolgt, in Schließstellung nicht mit dem anderen Kontaktelement in Berührung steht. Damit ergibt sich naturgemäß und in an eich bekannter Weise, daß der entsprechende Endteil des vorerwähnten Kontaktelements als Hilfskontakt dient, während der übrige Teil des Elements als Hauptkontakt wirkt. Zusammengefaßt ermöglicht die Erfindung die Konstruktion eines Schaltgerätes, das einfacher und in seiner Arbeitsweise zuverlässiger und billiger als vorbekannte Schalter ist und das außer den konstruktiven Vorzügen eine wesentliche Verbesserung der Punktion ergibt.
Eine Ausführungsform der Erfindung sei an Hand dei beigefügten Zeichnung beschrieben, die stark schematisiert ist, um nur diejenigen Einzelteile hervorzuheben, die den Gegenstand der. Erfindung verständlich stachen. Xn dieser Zeichnung zeigt
909881/0507
Fig. 1 (teilweise im Schnitt) eine Frontansicht dieser Teile eines dreipoligen Schaltgeräte,
Pig. 2 das Schaltgerät gemäß Pig. 1, teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht,
Pig. 3 zeigt einen Kontakteatz in geschlossener Stellung, Pig. 4 im Augenblick der Unterbrechung und Pig. 5 in völlig geöffneter Stellung.
Bas Schaltgerät - oder besser der Umriß eines Schaltgeräts -gemäß Pig. 1 und 2 besitzt drei nebeneinander angeordnete Kontaktsätze, die je einem Pol oder einer Phase der elektrischen Leitung zugeordnet sind und je nur ein Paar Kontaktelemente aufweisen. Selbstverständlich kann aber auch in jedem Leitungsweg eine beliebige Zahl von Kontaktelementpaaren vorgesehen sein, die entweder in Reihe oder parallel geschaltet sind. Mit 1 ist öle Grundplatte des Schalters bezeichnet und mit 2 das Betätigungsorgan irgendeines geeigneten Schnellsteuermechanismus. Mittels Klemmschrauben 3 und 4 können die Eingangs- und Ausgangeleitungen am Schalter angeschlossen werden«
Weiterhin sei angenommen, daß der Schalter ale sogenannter Brückensicherungsschalter ausgeführt ist, d.h. eine Brücken-
909881/0507
ßAD QRIG'NAL
1£40375 - 5 - '
sicherung 5 in jedem Stroaweg enthält.· Sine Eö2?.tax T.mhüö 6 ' dieser Sicherung ist .in etaa Kontaktfclaaus^r 7 e-l'.^futirt, während die ander« goBi&ktfi&ad mit dar Kl«Kffl80&t*£V'.^ 4 verbunden ist in einer Weio«, «lie sieht näJbev d^iiw^rv^llt «ux-äs Die Kontaktklammer 7 läuft a&ülj ußteü Iv. Roi: ;u - - ,9 -} υχά auB, die den Haupt- bzw· den Hilf&iottrt&irt ϊ3 . . *". . »in Kontaktelementes bilden, Bae feste XontakisXeiiixri; "bsaitisi; zwei Schenkel 10 und 11j das erstg^jj.amits SI->iii:;fiB w Ißt sit der Klemme an der Kleiamschraübe 3 verbusdec uüu ά&ϊ Uüh&'tucQ'l zum direkten Zusamiaenwirkeii ait deja bew^giisht^ ?ua;:ia.<rfcelernent bestimmt. Ist der Schalter» wie in ?ig. ί fel-s 3 dar gestellt, in Schließstellung, ao elaä dia li^idsu ^ihduk-Ql .parallel, wolssi der obere Sc^mkeJ slt .>i;:u;..; ./.J,..-■■■:, ?läcJjy die untere fläche der keld&y. Xoat^.'.'"I-:-.Ul^1J _: -.;.l i ;»■ , .;*Liüri{ und sjwar an deren Sndonj ίίΐ-a
Hilfskontakt 9 entfsrat
sind fflittsla ©insr
die 3lig;j'i.3claJH!D.iiX· IZ aiii 3cvr:ÄjiJ3: ό.:..^η.ΐ, ;■ Pübrung der Sciiöötel wUtü-tma cii^sur iitfwagi'r-
' υ h ft .:;.£! 9 18
: * "? BAD ORIGINAL
Wlgßl'kl&mmer 12 diire&laufan. SoMtießlisii ist eine Licht-
1'? mit Thxnkonuzmmexn 18 vor den Kontakt»
©si Isauptsächlich an HaM
5 Ms 5 sriia-fe-ä,
1st ein 1b®Sui.!E!i'%@s Seci'lakteleraenipaay in Ss&Xießsteilung, wis in Mg, 3 geneigt is-'u so fließt άβϊ? Strom durob den untorea
Scher.^ßX 10 des. f©s*bSE. F,ostaJEt3l©Di©Et3 in Riehtung von rechte nach linJca, dann durcli dea Klammerbtige'j. 12 in den oberen
Scfcex&ol 1?r i.em ©j? -1-!:... v^eekehrter Elehtun^ durchfließt« Von cfprt- fli-f-f:t ©^ V7®i'S;r=?' im ien FenteJc^feelag 8 dee bev?ßglic;hem
echiiii. ilinen
11 MBä äa
1 .jv """^" u'i < .\^ 4 2fe igt
Schenkels 11 gegenüber äeü Kontakten 8 WiQ S die Länge des BoI ssen® 14 bestisamt wird =
Außerdem 1st zu ersehen, daß (Sie oben erwähnte AbBtoßungskraft swiaeben den Schenkeln to und 11 die Bewegung dee le-Sstareii In die Stellung gemäß Pig. 4 unterstätzt. Diese AbötoSungökraft wird in jedem'!Falle stärker sein als diese awisahösi äöm Sciisiikel 11 uifl dem beweglichen Kontaktelement, da in leistered Falle die entgegengesetzt, parallelen 2eile der Stroiawöge Silsja-sa: sind oäer in größerem Abstand voneinander liegen. Weiter^isi wi-iv- ä@z? iM Augenblick der Unterbrechung flisßoise Strom äea _^^tuL.^3; oder -funken-über das freie feä© d»s Söiienkelß 1 ; 22i:iF^ d.h. in das Punkevlüseiagerät blasen«
Wie-erwähnt,.8011 Sie scheßatißdie Zeichnung wie auch die zugehörige Beschreibung lediglich allgemein den Erfindungsgedankeii erläutern, der konstruktiv in ν©ϊ»τΓ ' \ veiv*rirfclicht werdea kann und aus.1 ^* '\- 'j,; *",(. Vorteile Kuläßt> wie beispielswe·1 -o dit '^Jt . Schaltgerät mit kleinen Pol- oder Thz-< ί
903331/0537

Claims (4)

Patentansprüche
1. Elektrisches Schaltgerät mit mindestens einem festen und einem beweglichen Kontaktelement je Phase oder Pol in solcher Anordnung, daß sie in Schließstellung einer vom Durchgangestrom erzeugten* den Kontaktdruck erhöhenden Kraft ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kontaktelemente zwei in Schließeteilung parallele, an benachbarten Enden durch eine mindestens in der Schaltebene bewegliche Überbrückung (12) elektrisch in leihe geschaltete Schenkel (10, 11) aufweist, deren einer (10) mit einer Anschlußklemme verbunden ist und deren anderer (11) mit dem anderen Kontaktelement (8, 9) zusammenwirkt und beim Öffnen diesem (8, 9) gegenüber einen beträchtlichen Winkel, von zweckmäßig etwa 90°, bildet, so daß das hierdurch hervorgerufene Magnetfeld den über dem freien Ende des Ssfcenkels (11) im Moment der Unterbrechung sich bildenden Lichtbogen auszublasen bestrebt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (10, 11) am festen Kontaktelement vorgesehen sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückung (12) zwischen den beiden Schenkeln als
909881/0507
Bogenfeder auegebildet ist, und daß der mit dem anderen Kontaktelement zusammenwirkende Schenkel {11) derart angeordnet ist, daß er im Augenblick der Unterbrechung einen Winkel mit der Kontaktflache des anderen Kontaktelements(8, 9) bildet, derart, daß die Berührungsstelle in diesem Augenblick weit von der Überbrüokung (12) entfernt und theoretisch als Punkt- oder Linienberührung stattfindet.
4. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das andere Kontaktelement (8f 9) aus einem Haupt- (8) und einem Hilfskontakt (9) besteht, deren Kontaktflächen praktisch in einer Ebene liegen und ihre Gestalt der Oberfläche des hiermit zusammenwirkenden Schenkels (11) entspricht«
5· Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß das bewegliche Kontaktelement (7, 8* 9) in an sich bekannter Weise als Halter (?) für eine Sicherung (5) oder eine andere elektrische Yorriclitung ausgebildet ist.
90983]/05<57 bad original
DE19651540375 1964-03-09 1965-03-09 Elektrisches schaltgeraet Pending DE1540375B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE292464 1964-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540375A1 true DE1540375A1 (de) 1970-01-02
DE1540375B2 DE1540375B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=20261014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540375 Pending DE1540375B2 (de) 1964-03-09 1965-03-09 Elektrisches schaltgeraet

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT262430B (de)
BE (1) BE660832A (de)
CH (1) CH431661A (de)
DE (1) DE1540375B2 (de)
FR (1) FR1426023A (de)
GB (1) GB1095764A (de)
NL (1) NL6502961A (de)
NO (1) NO119094B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451958A (en) * 1973-05-03 1976-10-06 Mte Components Lt Electrical switches
DE2915090C2 (de) * 1979-04-12 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
GB9317260D0 (en) * 1993-08-19 1993-10-06 Blp Components Ltd Solenoid operated switching devices

Also Published As

Publication number Publication date
BE660832A (de) 1965-07-01
GB1095764A (en) 1967-12-20
FR1426023A (fr) 1966-01-24
AT262430B (de) 1968-06-10
NO119094B (de) 1970-03-23
CH431661A (de) 1967-03-15
DE1540375B2 (de) 1972-05-18
NL6502961A (de) 1965-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302884C2 (de)
DE1085595B (de) Schaltkontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE1640267A1 (de) Mechanischer Stromunterbrecher
DE1109758B (de) Abzweigkasten mit Deckel zur elektrischen Anzapfung von blanken Verteilerschienen
DE1540375A1 (de) Anordnung an elektrischen Schaltgeraeten
DE1640262A1 (de) Stromunterbrecher
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE3888007T2 (de) Schutzschalter.
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
CH627025A5 (en) Contact arrangement for a pantograph disconnecter switch
DE3150046A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE1178131B (de) Trennschalter mit Sicherungspatronen
DE590870C (de) Elektrischer Schalter nach dem Expansionsprinzip
DE389702C (de) Schaltersicherung mit einem mit OEl gefuellten Gehaeuse
DE2846461A1 (de) Gekapselte schalttafel
DE967045C (de) Streckenpruefeinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnen, mit einem zum Streckenschalter parallel liegenden Pruefwiderstand
EP4186127A1 (de) Schutzkappe für hochstromsteckverbinder
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
CH153593A (de) Federnde Kontaktvorrichtung für Stromabzweigung, Stromschliessung und Stromunterbrechung.
DE125675C (de)
DE401909C (de) Anordnung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes elektrischer Parallelleitungsnetze mit mehr als zwei parallelen Leitungszweigen
DE723007C (de) Anordnung an UEberstrom-Leistungsschaltern
DE2804320C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE384120C (de) OElschalter
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter