DE1536270B1 - Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1536270B1
DE1536270B1 DE19661536270 DE1536270A DE1536270B1 DE 1536270 B1 DE1536270 B1 DE 1536270B1 DE 19661536270 DE19661536270 DE 19661536270 DE 1536270 A DE1536270 A DE 1536270A DE 1536270 B1 DE1536270 B1 DE 1536270B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
jaws
tape
loop
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661536270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536270C2 (de
Inventor
Stensaker Lee Allen
Heymann Seymour E
Vilcins Ilmar Janis
Young Hobart Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE1536270B1 publication Critical patent/DE1536270B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1536270C2 publication Critical patent/DE1536270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a sinusoidal wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1378Cutter actuated by or secured to bonding element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/041By heating or cooling
    • Y10T83/0414At localized area [e.g., line of separation]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Zum Verbinden der Enden von thermoplastischen Kunststoffbändern, die in Form einer Schlaufe um einen zu verpackenden Gegenstand gelegt und gespannt werden, wurden zunächst die für Stahlbänder bekannten Metallverschlüsse verwendet. Kunststoffbänder sind wegen ihrer höheren Elastizität und Streckbarkeit sehr gut zum Verschnüren von Paketen geeignet, die der Ausdehnung oder Schrumpfung unterliegen oder bei denen die Bandschlaufe bei der Handhabung starken Stößen ausgesetzt ist. Weiterhin lassen sich Kunststollbänder nach Gebrauch leichter beseitigen.
  • Metallverschlüsse haben jedoch bei Kunststoffbändern den Nachteil, daß sie die Kunststoffbänder leicht beschädigen und daß die Band enden leicht ausreißen, weshalb eine Reihe von stationären Verschweißvorrichtungen entwickelt wurde.
  • Hierbei wurden beispielsweise Heizelemente auf die überstehenden Bandteile gelegt (japanisches Gebrauchsmuster 35 560/1954), mit deren Hilfe der gesamte Querschnitt des Bandes erweicht und verschweißt wurde. Ein älterer Vorschlag (deutsches Patent 1 285 384) betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Gurtbandenden aus orientiertem polymerem Kunststoff, wobei mit Hilfe einer Spanneinrichtung eine Bandschlaufe um einen zu verpackenden Gegenstand gespannt und die Bandenden durch ein dazwischengeschobenes Heizelement (heißes Messer) miteinander verschweißt werden. Auf demselben Prinzip beruht die Vorrichtung nach der britischen Patentschrift 1023120.
  • Bei allen diesen Vorrichtungen treten jedoch nachteilige Erhitzungseffekte auf, die die Eigenschaften und die Festigkeit des Bandes nachteilig beeinflussen.
  • Weiterhin oxydiert sich das Heizelement bei längerem Gebrauch, wodurch es eine rauhe Oberfläche erhält. Beim Herausziehen des Heizelements besteht deshalb die Gefahr, daß die Bandenden gegeneinander verschoben werden. Weiterhin ist der Wärmeübergang bei einem oxydierten Heizelement infolge seiner Rauhigkeit nicht gleichmäßig.
  • Ein anderes stationäres Verschweißverfahren ist das dielektrische Hochfrequenzschweißen, wie es beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 140798 beschrieben ist. Die hierfür benötigten Vorrichtungen sind aufwendig. Außerdem wird beim dielektrischen Hochfrequenzschweißen der ganze Bandquerschnitt erhitzt, wodurch die Orientierung im Band verlorengeht. Schließlich besteht bei diesen Vorrichtungen die Gefahr von Verbrennungen, wenn man beim unachtsamen Arbeiten mit den Fingern in das Hochfrequenzfeld gerät. Shnlich kompliziert und nachteilig ist das Verschweißen mit Ultraschall.
  • Außerdem sind die für diese Verfahren benötigten Vorrichtungen für den Handbetrieb nicht brauchbar.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mit einer geschlossenen Schlaufe aus thermoplastischem Band, mit einer Spanneinrichtung zum Spannen der Schlaufe um den zu verpackenden Gegenstand und mit einer Verschließeinrichtung zur Erzeugung einer Schmelzverbindung zwischen den Berührungsflächen überlappender Bandteile, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verschließeinrichtung einander gegenüberliegende Druckbacken aufweist, von denen mindestens einer mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung gegen den anderen aus einer zurückgezogenen Stellung in die Verschließstellung überführbar ist, und daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, durch die bei zusammengepreßten Druckbacken unter Aufrechterhaltung der durch die Spanneinrichtung in der Schlaufe erzeugten Spannung ein überlappendes Bandteil gegenüber dem anderen unter Erzeugung einer körperlich gleitenden Reibbewegung zwischen den Berührungsflächen bis zum Schmelzen derselben bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung anschließend ein stationäres Zusammenpressen der geschmolzenen Bandoberflächen zwischen den Druckbacken ermöglicht.
  • Die Antriebsvorrichtung kann hierbei so mit einem der Backen gekoppelt sein, daß sie eine lineare oder kreisförmige Schwingbewegung dieses Backens gegenüber dem anderen Backen erzeugt. Im allgemeinen sollen mindestens 500 Schwingungen je Minute erzeugt werden. Für die meisten Materialien wird eine Frequenz von mindestens 2500 Schwingungen in der Minute vorgezogen. Die bei jeder Schwingung durchmessene Strecke kann schwanken, beträgt jedoch in den meisten Fällen einen Bruchteil eines Zentimeters. Die gesamte Strecke über mehrere Schwingungen soll mehrere Zentimeter betragen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Zum Beispiel kann zur Betätigung der Spanneinrichtung und der Verschließeinrichtung ein gemeinsamer Motor vorgesehen sein, wobei zwischen dem Motor und Spanneinrichtung eine Kupplung und eine Bremse eingeschaltet sind und ein Steuerelement zum Lösen der Kupplung und zur Betätigung der Bremse vorgesehen ist, um die Schlaufe gespannt zu halten.
  • Hierbei kann die Vorrichtung derartig betätigt werden, daß die Schlaufe gespannt wird, worauf der Antrieb für die Spanneinrichtung gelöst wird, so daß der Motor auf die Verschließeinrichtung einwirken kann, während die Schlaufe mit Hilfe der Bremse gespannt bleibt. Vorzugsweise läßt sich der bewegliche Druckbacken mit Hilfe von Federn in die zurückgezogene Stellung drücken und mit Hilfe des gleichen Steuerelements, das die Kupplung und die Bremse steuert, in die Betriebsstellung verschieben.
  • Der Druckbacken, dessen Bewegung durch das Steuerelement gesteuert wird, kann so mit dem Motor verbunden sein, daß er schwingt und durch Reibung ein Schmelzen der Verbindungsstelle hervorruft, wobei der Schwingbacken mit Hilfe eines exzentrisch auf einer durch das Steuerelement drehbaren Welle montierten Nockens in die Betriebsstellung verschoben werden kann; die Betätigungseinrichtung kann ein von Hand betätigter an der Welle befestigter Hebel sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann die Spanneinrichtung mit der Verschließeinrichtung derart kombiniert sein, daß das Vorschubrad und der Amboß der Spanneinrichtung als gegeneinander bewegliche Druckbacken ausgebildet sind. Bei dieser Anordnung wird das Vorschubrad kontinuierlich in einer Drehrichtung bewegt, wodurch die Schlaufe gespannt wird; dann wird das Vorschubrad in Schwingungen versetzt, wodurch die Verbindungsstelle durch Reibung verschweißt wird. Die Schwingbewegung des Vorschubrades wird dadurch erzeugt, daß das Vorschubrad über eine Stoßkupplung mit einem Motor gekoppelt ist, wobei die Stoßkupplung mehrmals über das Vorschubrad einen Druckimpuls auf die Schlaufe ausübt, sobald die durch das Vorschubrad gespannte Schlaufe einen bestimmten Spannungswert erreicht hat.
  • Um eine Verbindungsstelle herzustellen, die nur eine geringe Neigung hat, sich von den Enden der Verbindung zu lösen, können einer und/oder beide Druckbacken eine Bandberührungsfläche mit einem stetig gewellten Ende aufweisen, dessen Länge wesentlich größer ist als die Breite der Bandberührungsfläche, so daß eine entsprechende Grenzlinie am Verbindungsende erzeugt wird.
  • Die Vorrichtung kann eine Bandschneideeinrichtung enthalten, die in einem festen Abstand zu einem der Backen angeordnet sein kann. Die Bandschneideeinrichtung ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie während des Betriebs nur teilweise in den mit dem Backen in Berührung stehenden Bandteil eindringt, wobei eine Drucklinie erzeugt wird, an der sich während der Ausbildung der Verbindung die Wärme staut, so daß sich der Bandteil an der Schneideeinrichtung abtrennt. Hierbei kann der andere Backen gegenüber der Schneideeinrichtung einen Absatz aufweisen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es bedeutet Fig. 1 eine schematische Ansicht einer um einen zu verschnürenden Gegenstand gelegten Bandschlaufe, deren überlappende Enden auf der Oberseite des Gegenstandes liegen und in eine Spanneinrichtung und eine daran anschließende Verschließeinrichtung eingelegt sind, F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 3 einen Aufriß der Vorrichtung nach F i g. 2, F i g. 4 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Verschließeinrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 5 einen Teilquerschnitt nach 5-5 von F i g. 4, Fig. 6 einen Seitenaufriß nach 6-6 von Fig.4, F i g. 7 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei gewisse Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind, Fig. 8 einen Seitenaufriß der Vorrichtung nach Fig. 7, wobei gewisse Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind, F i g. 9 eine Teilseitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 7, teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt nach 9-9 von Fig. 7, Fig. 10 einen seitlichen Schnitt durch das Vorgelege der Vorrichtung nach F i g. 7 nach 10-10 von Fig. 7, Fig. 11 einen Schnitt nach 11-11 von Fig. 10, F i g. 12 eine l ; Rückansicht der Vorrichtung nach F i g. 7 (teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt nach 12-12 von Fig. 10), Fig. 13 eine stark vergrößerte Teilansicht durch das Vorgelege mit der Brems- und Kupplungsanordnung der Vorrichtung nach F i g. 7, F i g. 14 einenTeilaufriß der Druckbacken und der Schneideeinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 7, Fig. 14A einen Teilaufriß einer anderen Anordnung der Druckbacken und Schneideeinrichtung der Vorrichtung nach F i g. 7, Fig. 15 eine stark vergrößerte Ansicht der Anordnung des beweglichen Druckbackens der Vorrichtung nach F i g. 7, Fig. 16 und 17 Aufsichten auf den beweglichen bzw. den stationären Druckbacken der Vornchtung nach Fig. 7, Fig. 18 und 19 Blockdiagramme von weiteren Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Bandschlaufe S dargestellt, die einen zu verpackenden Gegenstand P umgibt. Die Bandteile U und L an den Enden der Schlaufe überlappen sich auf der Oberseite des Gegenstandes. Der untere Bandteil L ist das freie Ende, während der obere Bandteil U mit einer Vorratsspule (nicht angegeben) in Verbindung steht. Das Band ist durch die Spanneinrichtung 10 und durch die Verschließeinrichtung 11 geführt.
  • Die Spanneinrichtung 10 kann von Hand betätigt werden; sie kann aber auch halbautomatisch oder vollautomatisch sein. Sie kann auch außerhalb der Schlaufe liegen.
  • Bei der vorliegenden Anordnung hält die Spanneinrichtung 10 die Bandenden bei der Betätigung der Verschließeinrichtung 11 stationär.
  • Häufig ist es zweckmäßig, die Einrichtungen 10 und 11 als Einheit auszubilden, doch können diese auch getrennte Elemente bilden.
  • Nachstehend sind einige spezielle Ausführungsformen der beanspruchten Vorrichtung beschrieben.
  • Eine Vorrichtung, in der die Spanneinrichtung mit der Verschließeinrichtung kombiniert ist, ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Die Vorrichtung 20 enthält eine Auflage 21 mit einem Fuß 21F, der mit dem zu verpackenden Gegenstand P in Berührung steht. Ein Getriebegehäuse 22 ist entlang der Auflage angeordnet und trägt eine Schwenkachse 23, die durch eine Wiege 24, eine Torsionsfeder 23 T und ein äußeres Zwischenstück 25 verläuft. Das Getriebegehäuse 22 trägt weiterhin ein Ende einer Vorschubradwelle 26, deren anderes Ende im äußeren Zwischenstück 25 gelagert ist.
  • Ein Vorschubrad 27 ist kraftschlüssig auf der Vorschubradwelle 26 befestigt und liegt über einem nach oben konkaven stationären Druckbacken oder Amboß 28, der auf dem Fuß 21F der Auflage 21 befestigt ist. Die Bandenden U und L überlappen sich zwischen dem Vorschubrad 27 und dem Amboß 28, und diese Teile werden bei der Betätigung der Vorrichtung so zueinander eingestellt, daß die erforderlichen Druckbedingungen zwischen den Bandenden U und L herrschen.
  • An dem Getriebegehäuse 22 ist ein Ende eines Gehäuses 29 für eine Stoßkupplung angebracht, dessen anderes Ende in die als Luftmotor 30 ausgebildete Antriebs einrichtung hineinragt und diese trägt. Bei Gebrauch der Vorrichtung wird der Luftmotor in Gang gesetzt und wirkt über die Stoßkupplung auf das Antriebsgetriebe, das mit der Welle 26 des Vorschubrades verbunden ist, bis das Vorschubrad 27 eine bestimmte Spannung auf die Bandschlaufe ausübt. Zu diesem Zeitpunkt übt die Stoßkupplung mehrmals einen Druckimpuls aus, wodurch sich das Vorschubrad 27 absatzweise in der Spannrichtung der Schlaufe dreht. Die gespannte Schlaufe stellt das Vorschubrad ihrerseits wieder zurück, soweit dies durch die Stoßkupplung möglich ist. Es wird also eine schnelle Schwingbewegung zwischen den Bandenden U und L erzeugt, während das Vorschubrad 27 und der Amboß 28 in einem geeigneten Abstand zueinander gehalten werden, um die gewünschten Druckbedingungen zu schaffen.
  • Die Steuerung des Gesamtweges bei der von Hand gesteuerten Vorrichtung nach F i g. 2 und 3 ist nicht so genau, was aber bei Polypropylenband nicht kritisch ist, solange der vorgeschriebene Mindestwert eingehalten wird. Bei Polyamidband kann nach schneller Entfernung des Werkzeuges nach dem Verschweißen mit Hilfe der Betätigungseinrichtung die Spannung des Bandes auf die noch warme Verbindungsstelle einwirken; in diesem Fall braucht der Gesamtweg nicht so genau kontrolliert zu werden.
  • Eine Verschließeinrichtung, die in der Art des Blockbildes von Fig. 1 mit einer Spanneinrichtung kombiniert sein kann, ist in den F i g. 4, 5 und 6 auf der Oberseite eines zu verpackenden Gegenstandes P dargestellt; die Schwingbewegung verläuft hier nicht linear, sondern in einer Kreisbahn, d. h., ein Punkt auf einem Bandteil bewegt sich kreisförmig um einen Punkt auf dem anderen Bandteil. Die Verschließeinrichtung enthält einen unteren stationären Druckbacken 50, der mit dem Gegenstand P in Berührung steht. Der obere Druckbacken 51 bewegt sich in den einander gegenüberliegenden Führungsschienen 52, die am Gehäuse einer Antriebseinrichtung 53 befestigt sind. Die Antriebseinrichtung 53 hat eine Antriebswelle 54, mit einem exzentrischen Zapfenende 54 E, das kraftschlüssig in einer Vertiefung im oberen Druckbacken 51 sitzt. Die Antriebseinrichtung 53 ist an einer Betätigungseinrichtung in Form einer Hebestange 55 befestigt, die den zwischen den Bakken 50 und 51 herrschenden Druck bestimmt. Die Antriebswelle 54 hat einen Absatz 54 S, der an die Oberseite des oberen Druckbackens 51 anstößt. Der obere Druckbacken 51 hat seitliche Rillen 51 G, die die Flansche der Führungsschienen 52 aufnehmen, wobei ein gewisses Spiel für eine kreisförmige Schwingbewegung des oberen Druckbackens 51 vorgesehen ist. Diese Bewegungsart ist im Gegensatz zu einer einfachen Hin- und Herbewegung kontinuierlich.
  • Die F i g. 7 bis 15 zeigen eine kombinierte, motorisch angetriebene Vorrichtung, die bei Bändern aus orientierten thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyamid, Polypropylen u. dgl., angewendet werden kann. Die Vorrichtung ist vollständig in den F i g. 7 und 8 dargestellt; nach Fig. 8 befindet sie sich auf einem Gegenstand P, der von einer Bandschlaufe S umgeben ist, wobei die überlappenden oberen und unteren Bandenden U und L in die Vorrichtung eingelegt sind. Das obere Bandende kann von einer nicht angegebenen Zugaberolle kommen.
  • Der Hauptrahmen der Vorrichtung besteht aus einer Auflage 111 und einer Befestigung 113 für die Antriebseinrichtung. Das Getriebegehäuse 112 und die Befestigung 113 schließen aneinander an, wie es am besten aus den Fig. 7, 10 und 13 ersichtlich ist, und umschließen gemeinsam ein Vorgelege, das im allgemeinen mit 114 bezeichnet ist. Die Antriebseinrichtung ist ein Druckluftmotor 115 von der üblichen Art, der in die Befestigung 113 hineinragt; er ist mit einem biegsamen Druckschlauch 116 und einem außen angebrachten Hebel 117 zum Öffnen und Schließen eines Ventils versehen. Der Motor 115 dient als bequemer Griff zum Ergreifen und Anlegen der Vorrichtung, und der Ventilhebel ist normalerweise mit Hilfe einer Feder in die offene Stellung des Ventils gedrückt (vgl. F i g. 7) und kann leicht mit der gleichen Hand, die den Motor hält, ergriffen werden. Eine Abstandshülse 118 (vgl. Fig. 10) innerhalb des Getriebegehäuses dient als Führungsgehäuse für das Vorgelege 114; sie ragt über das Getriebegehäuse 112 hinaus und stößt an die Befestigung 113 an; sie wird durch einen axialen Klammerdruck zwischen der Befestigung 113 und dem Getriebegehäuse 112 festgehalten, der durch eine oder mehrere Rundkopfschrauben 1135 (vgl.
  • Fig. 8) ausgeübt wird. Die Abstandshülse 118 nimmt den Druck der Rundkopfschrauben auf, und die einander gegenüberliegenden Kanten der Motorbefestigung 113 und des Getriebegehäuses 112 werden nicht tatsächlich zusammengepreßt.
  • Die Auflage 111 besitzt einen stationären Backen 119 (vgl. Fig. 12), der mit dem Gegenstand P in Berührung steht und dessen senkrechte Rückwand 120 direkt an den senkrechten Wänden, die durch das Getriebegehäuse 112 und die Motorbefestigung 113 gebildet werden, befestigt ist.
  • Die Schlaufenspanneinrichtung der Vorrichtung enthält eine Vorschubradwelle 121, die seitlich in das Getriebegehäuse 112 hineinragt und dort so gehalten ist, daß sie um eine stationäre Achse drehbar ist, wobei in der Seitenwand einer Getriebegehäuseabdeckung 123 ein Lager 122 angebracht ist. Ein Vorschubrad W ist auf der Welle 121 angebracht und dreht sich mit dieser. Eine stationäre Halteachse 124 ragt oben aus dem Getriebegehäuse heraus und trägt einen schwenkbar montierten Kontaktfuß 125, eine Torsionsfederl26 und ein äußeres tragendes Zwischenstück 127 auf, das stationär ist und als Befestigung für das äußere Ende der Welle 121 des Vorschubrades dient. Die Torsionsfeder 126 wirkt an einem Ende gegen einen Zapfen 127P auf dem tragenden Zwischenstück 127 und am anderen Ende gegen einen Zapfen 125P auf dem Kontaktfuß 125, wodurch normalerweise der Kontaktfuß so gestellt wird, daß er im Gegensinn zum Uhrzeiger schwenken kann, wie es in den F i g. 8 und 9 dargestellt ist. Es ist ein Betätigungsgriff 128 zum Anlegen des Kontakt-Fußes 125 am Gegenstand P vorgesehen, der durch Daumendruck der gleichen Hand, die den Motor ergreift, gegen den Motor 115 gedrückt werden kann.
  • Mit diesem Griff wird der Kontaktfuß 125 gegen die Krafttorsionsfeder 126 vom Vorschubrad W weggedrückt, wodurch das Band zu Beginn leicht in die Vorrichtung eingelegt werden kann.
  • Auf dem Kontaktfuß 125 befindet sich ein gekrümmter Amboß A, der noch oben gegen das Vorschubrad W gerichtet ist und der das untere Bandendet stationär festhält. Eine abgedrehte Schulter 129S (Fig. 12), die mit dem Vorschubrad W eine Einheil bildet, besitzt einen etwas geringeren Durchmesser, so daß sie auf einer senkrechten, rückwärtigen Lippe 129 L auf dem gekrümmten Amboß A sitzt, wodurch der Mindestabstand zwischen den das Band ergreifenden Oberflächen des Vorschubrades W und des gekrümmten Ambosses A bestimmt wird.
  • Schließlich enthält die Spanneinrichtung ein Spiralkegelrad 130 (F i g. 12), das drehbar auf einem Lager 131 im Getriebegehäuse 112 angeordnet ist. Das Kegelrad 130 ist mit Hilfe der Keile 130K an der Welle 121 des Vorschubrades befestigt.
  • Die Verschließeinrichtung, die die Schweißverbindung liefert, enthält eine Abdeckung 132, die mit der Rückwand 120 der Auflage 111 verbunden ist, wobei eine Kammer mit offenem Boden gebildet wird, die einen beweglichen, blockartigen Druckbacken 133, ein Druckkissen 134 und Druckfedern 135 aufnimmt (vgl. Fig. 9, 11 und 15). Das Druckkissen 134 ist mit Hilfe von Spiralhebefedern 136 schwebend in der abgedeckten Kammer angeordnet; seine heruntergezogenen Seitenteilel34W sind zu beiden Seiten am oberen Ende des beweglichen Druckbackens 133 angeordnet und nehmen diesen auf. Das Druckkissen 134 besitzt Seitenflügell34S, die über die inneren Absätze 120 L und 132 L, die an der senkrechten Wand 120 der Auflage 111 innerhalb der Abdeckung 132 angeordnet sind, hinausragen. Die Anhebefedern 136 heben das Druckkissen 134 senkrecht an, wenn die Druckfedern 135 entspannt werden. Während das Druckkissen 134 mit seinen Enden an das Innere des Abdeckgehäuses 132 anstößt, wodurch seine Bewegung in Längsrichtung beschränkt wird, gehen quer verlaufende Walzenzapfen 137 straff durch den blockartigen Backen 133 und locker durch die Längsschlitze 134E in den Seitenteilen 134 W, wodurch der Backen 133 zusammen mit dem Druckkissen 134 vertikal schwebend gehalten wird und sich beschränkt horizontal bewegen kann. Ein Satz aus drei Walzen 138, die als Dübelzapfen ausgebildet sein können, ist in den Längsrillen 133 N auf der Oberseite des beweglichen Druckbackens 133 angebracht; diese Walzen dienen als reibungsvermindernde, druckübertragende Elemente, die eine leichte Bewegung des Backens 133 gegenüber den Druckkissen B34 ermöglichen, auch wenn ein hoher Vertikaldruck auf das Druckkissen 134 einwirkt.
  • Üben die Federn 135 keinen Druck aus, so befinden sich der bewegliche Backen 133 und das Drucl;lÜssen 134 in der in den F i g. 9 und 12 angegebenen angehobenen Stellung. Die Druckfedern 135 sind in diesen Figuren als ein Stapel von drei Tellerfedern dargestellt, wobei der Druck über einen Führungsbolzen 139 übertragen wird, der an einem exzentrischen Teil 140 E einer Betätigungswelle 140 anliegt. Die Welle 140 ist in der Vorderwand der Abdeckung 132 gelagert und geht durch die senkrechte Wand 120 der Auflage in das Getriebegehäuse.
  • Der Druckbacken 133 wird mit Hilfe einer Drehwelle 141 (vgl. Fig. 11) bewegt, deren vorderes Ende am unteren Ende der Vorderwand der Abdeckung und deren rückwärtiges Ende in einem Lager 142 in der Auflage gelagert ist. Die Drehwelle 141 endet in einem Kegelrad 141 G, das in das Getriebegehäuse ragt. Die Drehwelle 141 hat einen exzentrischen Teil 141 E, der mit einer Buchse 143 ver sehen ist, die sich in einem vertikalen Längsschlitz 133S in dem blockähnlichen beweglichen Backen bewegt, so daß die auf die Buchse ausgeübte exzentrische Bewegung den Backen 133 in Richtung der Schlaufe hin- und herbewegt, ohne das eine Vertikalverschiebung auftritt.
  • Das Vorgelege 114, das mit dem Motor 115 in Verbindung steht, um die Spann- und Verschließeinrichtung anzutreiben, ist am besten in den F i g. 10 bis 13 dargestellt. Der Motor 115 besitzt eine Welle, die in einem Ritzel 115 P (F i g. 10) endet, das zentral mit einem Hauptantriebsrad 144 verbunden ist und aieses antreibt. Das Hauptantriebsrad 144 enthält einen Zapfwellenteil 1448, der sich in einem Lager 145 befindet, das in der quer verlaufenden Hauptwand 113 W der Motorbefestigung angeordnet ist.
  • Das eine Ende einer drehbaren Keilwelle 146 ist in einem Nadellagerl47 gelagert, das sich in einer axialen Endvertiefung des Hauptantriebsrades befindet; das andere Ende geht durch das Lager 148, das sich im Mittelteil des Lagergehäuses befindet. Das zweite Ende der drehbaren Welle 146 endet in einem Kegelradritzel 149. Auf einem Keilnutenstück 1468 in der Mitte der Welle ist eine Kupplung 150 angebracht, die sich im Getriebegehäuse axial verschieben kann.
  • Die Kupplung 150 besitzt Backenzähne 150 T, die mit den Backenzähnen 144 T auf einer Endfläche des Hauptantriebsrades 144 zusammenwirken. Wird die Kupplung eingerastet, wie es in den F i g. 8 und 11 angegeben ist, so treibt der Motor 115 das Vorschubrad über die folgenden Getriebeelemente: Das Ritzel 115 P, das Hauptantriebsrad 144, die Kupplung 150, die Keildrehwelle 16, das Kegeirnd 149 und schließlich das Rad 130 des Vorschubrades und die Welle 121. Dadurch wird die Bandschlaufe gespannt, bis der Motor blockiert.
  • Der Antrieb der drehbaren Welle 141 erfolgt durch das Hauptantriebsrad 144, durch ein Zwischenrad 151 und das Keilrad 141 G. Das Zwischenrad 151 besitzt einen Stirnradteil 151S, der mit dem Hauptantriebsrad 144 im Eingriff steht, und einen Kegelradteil 151B, der mit dem Kegerad 141 G im Eingriff steht.
  • Das Zwischenrad 151 ist auf einer stationären Achse 152 gelagert, dessen eines Ende im Getriebegehäuse 112 und dessen anderes Ende in der Querwand 113 W der Motorbefestigung angebracht ist.
  • Ist die Kupplung gelöst, wie es in F i g. 13 auge geben ist, so bewegen sich - das Vorschubrad W, die Welle 121 des Vorschubrades, das Zahnrad 130 des Vorschubrades, die Keilwelle 145 und die Kupplung 150 frei gegenüber dem Motor; sie müssen an der Drehung gehindert werden, wenn die Bandschlaufe gespannt bleiben soll. Eine Sperr- oder Bremsscheibe 152A umgibt die Keilwelle 146 in der Nähe der Endfiäche 150 F der Kupplung. Die Endfläche der Kupplung hat einen kreuzförmigen Schlitz 150 C, in dem die diametral angeordneten Reibungselemente 152R der Bremsscheibe 152A aufgenommen werden.
  • Eine Tellerfeder 153 umgibt die Keilwelle 146 und wirkt zwischen einem Halterungsring 1185 in der Abstandshülse 118 und der Bremsscheibe 152A, wodurch die Bremsscheibe normalerweise gegen die Endfiäche 150 F der Kupplung gedrückt wird. Die Abstandshülse 118 besitzt an den gegenüberliegenden Enden die Schlitze 1L18E, die die Ansätze 152E am Umfang der Bremsscheibe aufnehmen, wodurch eine beschränkte Axialverschiebung der Scheibe ermöglicht und gleichzeitig deren Drehung verhindert wird, und wodurch eine Bremswirkung verhindert wird, wenn die Kupplung mit dem Antriebsrad 144 im Eingriff steht. Die Kupplung wird normalerweise mit Hilfe einer inneren Spiralfeder 154, die durch die Feder 153 hindurchgeht, in die volle Eingriffsstellung gedrückt.
  • Das rückwärtige Ende der Betätigungswelle 1410 besitzt einen Nockenvorsprung 140 C (vgl. F i g. 9 und 11), der bei der Drehung der Betätigungswelle die Kupplung 150 gegen die Feder 154 drückt, wobei sich die Kupplung 150 vom Hauptantriebsrad 144 löst und wobei die Reibungselemente 152 R auf der Bremsscheibe 152 A in den kreuzförmigen Schlitz 150C der Kupplung einrasten. Als Betätigungseinrichtung ist ein außen angeordneter Steuerhebel 156 antriebsvermittelnd mit der Betätigungswelle 140 verbunden, und zwar an dem Teil, der durch die senkrechte Wand 120 der Auflage führt, wobei der Steuerhebel 156 aus der in F i g. 8 und 9 angegebenen Stellung (ausgezogene Linie) in Richtung des Uhrzeigersinns geschwenkt werden kann, so daß die Mittellinie des Hebels nacheinander mit den in Fig. 8 angegebenen gestrichelten Linien 156A, 156B und 156 C zusammenfällt.
  • Zu Beginn der Schwenkbewegung des Steuerhebels 156 wird der exzentrische Teil 140E der Betätigungswelle gegen die Führung 139 verschoben, wodurch die Tellerfedern 135 gespannt werden. Schwenkt der Steuerhebel weiter, so wird die Belastung der Federn 135 allmählich erhöht, wobei die höchste Belastung erst in der Grenzstellung 156 C erreicht wird. Während der sich allmählich steigernden Belastung der Federn 135 kommt der Nocken 140C mit der Schulteer 1505 der Kupplung in Eingriff, wodurch die Kupplung entlang der Keilwelle 146 verschoben wird und die Bremsscheibe 152A und die Kupplung miteinander in festen Eingriff kommen. Erreicht der Steuerhebel 156 die Stellung 156A, so steht die Bremse fest mit der Kupplung im Eingriff und verhindert, daß diese durch die Kräfte, die die gespannte Schlaufe auf das Vorschubrad ausübt, zurückgedreht wird. Greifen die kreuzförmigen Reibungselemente 152R anfänglich nicht in den Schlitz 150C ein, so kann eine begrenzte Rückwärtsdrehung vor dem Eingriff erfolgen. In der Stellung 156A sind die Zähne 150T der Kupplung fast vollständig von den Zähnen 144 T des Hauptantriebsrades gelöst, und die weitere Bewegung des Hebels 156 in die Stellung bewirkt eine vollständige Lösung. Der Steuerhebel 156 hat also mehrere Funktionen, d. h., er betätigt die Druckfedern 135, wodurch der bewegliche Backen 133 gegen die überlappenden Bandteile U und L gepreßt wird, und gleichzeitig bremst er die Spanneinrichtung und löst die Kupplung 150, so daß der Antriebsmotor den beweglichen Backen 133 in Richtung der Schlaufe hin- und herbewegen kann.
  • Der stationäre Druckbacken 119 steht mit dem unteren überlappenden Bandteil L in Berührung, der unter dem vollen Zug der Schlaufe steht. Der BandteilL bleibt bei der Schwingung des Druckbackens 133 infolge der Spannung der Schlaufe stationär, obwohl die Kontaktfläche 119G des stationären Druckbackens 119 (vgl. F i g. 14) nicht aufgerauht oder geriffelt ist. Der obere überlappende Bandteil U, der zu der Zugaberolle führt bzw. - frei ist, ist nicht gespannt und wird durch eine Kontaktfiäche 133 G (vgl. Fig. 16) auf der Unterseite des beweglichen Druckbackens 133 ergriffen. Diese Fläche ist mit Greifzähnen 133 T (F i g. 14, 16) versehen oder anderweitig aufgerauht oder geriffelt, wodurch der Druckbacken 133 einen festen Griff auf den oberen Bandteil U ausüben und aufrechterhalten kann. Der Druck reicht aus, um den oberen Bandteil U bei einem verhältnismäßig hohen Druck, der durch die Druckfedern 135 auf das Band ausgeübt wird, in Längsrichtung zur Schlaufe hin- und herzubewegen.
  • Die Druckfedern 135 ermöglichen die Bearbeitung von Bändern mit unterschiedlicher Dicke. Je nach der Anordnung und der Richtung des exzentrischen Teilsl41E der Welle 141 zu Beginn der Schwingbewegung kann der schlaffe Bandteil, der mit der Greifoberfläche 133 G in Berührung steht, während der Verschweißung einer beschränkten Spannung ausgesetzt sein oder auch nicht.
  • Der bewegliche Druckbacken 133 befindet sich dicht neben dem Vorschubrad W, und während die Verbindung gebildet wird, wird das dazwischen- liegende Stück des oberen Bandes (vgl. F i g. 9) mehrmals gebogen. Polyamidband hält die Ermüdungseffekte, die durch dieses mehrmalige Biegen hervorgerufen werden, leicht aus. Eingekerbtes oder mit Eindrücken versehenes Polypropylenband reißt wegen dieser Ermüdungseffekte leichter; um diese Schwierigkeit zu beseitigen, wählt man einen größeren Abstand zwischen dem Vorschubrad W und dem beweglichen Druckbacken 133. Die Festigkeit der Verbindungsstelle läßt sich durch Strecken im noch warmen Zustand erhöhen, wie im einzelnen in der Patentanmeldung P 15 36271.7-27 ausgeführt ist.
  • Ein weiteres praktisches Merkmal der angegebenen Vorrichtung ist eine Bandschneideeinrichtung in Form einer Schneidklinge 157, die an einer Kante des beweglichen Druckbackens 133 angebracht ist und die eine Schneide 157E aufweist, die bis unter die Ebene der Greiffläche 133G reicht. Diese Schneide ist am besten in Fig. 14 dargestellt; der stationäre Druckbacken 119 besitzt am Rand einen Absatz 119N, der unter der Schneidklinge liegt, so daß die überlappenden Bandteile zwischen der Schneidklinge 157 und dem Absatz 119N nach unten gebogen sind. Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform hat das Band eine Stärke von etwa 0,38 mm, die Schneide 157E liegt etwa 0,51 mm unter der Ebene der Greiffiäche 133 G, und die Schnittlinie der Schneide ist unter der Annahme, daß sich der bewegliche Backen ganz links befindet, etwa 0,38 mm von der senkrechten Begrenzung des Absatzes 119N entfernt.
  • Schwingt die Verschließeinrichtung und stehen die Bänder unter Druck, so dringt die Schneide 157E teilweise in den oberen Bandteil U ein, wodurch eine Linie stärkeren Druckes im unteren Teil des oberen Bandteils erzeugt wird. Durch die Schwingbewegung verbreitert sich diese Drucklinie, und die durch die Schneide erzeugte Reibungswärme staut sich, bis der obere Bandteil nach etwa 3 Sekunden durchgeschmolzen ist. Der untere Bandteil wird hierbei nicht erhitzt.
  • Eine weitere Befestigungsart der Bandschneideeinrichtung ist in Fig. 14A angegeben. Der stationäre untere Druckbacken 119 ist länger als der bewegliche Druckbacken 133, und die Schneideeinrichtung 157 befindet sich über der Verlängerung des stationären Backens. Bei etwa 0,38 mm starken Bändern ragt die Schneide 157E etwa 0,13 mm über die Unterseite des beweglichen Backens 133 hinaus.
  • Durch einen ähnlichen automatischen Scher- und Schmelzeffekt wird der obere Bandteil U abgetrennt, ohne daß der untere Bandteil L beschädigt wird.
  • Nachstehend ist die Wirkungsweise der Vorrichtung über einen vollständigen Spann- und Verschließzyklus beschrieben. Der Steuerhebel 156 (Betätigungseinrichtung) befindet sich zuerst in der durch die ausgezogenen Linien in Fig.8 dargestellten Stellung, so daß auf die Bandteile kein Druck ausgeübt wird. Der bewegliche Druckbacken 133 befindet sich über dem stationären Druckbackenll9.
  • Die Bedienungsperson ergreift den Motor 115 mit der rechten Hand und drückt mit dem Daumen auf den Griff 128, wodurch der Kontaktfuß 125 im Uhrzeigersinn geschwenkt (vgl. Fig.8) und ein freier Raum zwischen dem Spannrad W und dem Amboß A erzeugt wird. Ein um einen Gegenstand P geschlungenes Band S wird mit seinen überlappenden Bandteilen U und L dann in die Vorrichtung eingelegt, und der Griff 128 wird losgelassen, so daß der untere Bandteil durch. den Amboß A festgehalten. und der obere Bandteil durch das Vorschubrad W in die Antriebsstellung ergriffen wird.
  • Während sie den Motor 115 festhält, drückt die Bedienungsperson auf den Hebel 117, um den Motor in Gang zu setzen und ihn direkt durch das Vorgelege 114 anzutreiben, wodurch das Vorschubrad W gedreht und das Band gespannt wird, bis der Motor stehenbleibt. Während des Spannens vibriert der bewegliche Backen 133 hin und her; da er jedoch in einem gewissen Abstand über dem Band liegt, hat er keine Wirkung und belastet den Motor nicht.
  • Steht der Motor, so hört auch die Schwingung des beweglichen Backens 133 auf. Der Betätigungshebel 156 (Betätigungseinrichtung) wird dann geschwenkt, bis er die Stellung 156C (Fig. 8) erreicht hat. Während dieser Schwenkbewegung wird der bewegliche Backen 133 auf das Band gesenkt, und es wird durch die Druckfedern 135 ein allmählich ansteigender Druck ausgeübt, während die Bremse 152 mit der Kupplung 150 im Eingriff steht und die Kupplung sich vom Hauptantriebsrad 144 löst. Die Schlaufenspanneinrichtung steht mit dem Motor nicht in Verbindung, sondern wird durch die Bremsscheibe 152A, die fest mit der Kupplung 150 im Eingriff steht, am Zurückdrehen gehindert. Sobald die Spannung der Schlaufe nicht mehr auf das Antriebssystem des Motors einwirkt, setzt sich der Motor wieder in Bewegung und versetzt den beweglichen Backen 133 in Schwingungen. Solange der Betätigungshebel in dieser Lage bleibt, schwingt der bewegliche Backen 133 und drückt gleichzeitig die Bandteile aufeinander, wobei das obere Band hin- und herbewegt wird, bis die Zwischenschicht zwischen den überlappenden Bandteilen zwischen den Druckbackenfiäciien 133 G und 119G schmilzt. Sobald die Schneideeinrichtung 157 automatisch das freie Ende des oberen Bandes U abgetrennt hat, wird der Hebel 117 des Motors losgelassen, wobei die Zwischenschicht abkühlt und erstarrt.
  • Während dieses Kühlintervalls wirkt die Zugkraft der Schlaufe nicht auf die Zwischenschicht ein. Nach einer ausreichenden Erstarrung von etwa einer halben Sekunde oder mehr wird der Betätigungshebell56 in seine Ausgangslage gebracht (ausgezogene Linie), wodurch die Verbindungsstelle nicht mehr belastet, die Bremse gelöst wird und die Kupplung in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt. Durch das -Loslassen der Bremse kann die Spannung der Schlaufe auf das Vorschubrad W und auf die Verbindungsstelle einwirken, während diese noch warm ist.
  • Das- Werkzeug kann umgekehrt angeordnet werden, indem die Drehrichtung des Vorschubrades W umgekehrt wird, so daß der bewegliche Backen 133 auf einen Bandteil einwirkt, der durch die Spannung der Schlaufe straff ist.
  • Bei der in den F i g. 7 bis 15 angegebenen Vorrichtung wird in der Spanneinrichtung ein stationärer Amboß verwendet, der den vorderen Teil der Bandschlaufe ergreift, wobei das Vorschubrad W dazu dient, das zugeführte Ende des Bandes direkt mit dem stationären Amboß in Berührung zu bringen.
  • Dieses Prinzip ist ganz allgemein in der schematischen Ansicht von F i g. 18 dargestellt.
  • Es sind auch andere Ausführungsformen mit anderen Schlaufenspanneinrichtungen möglich. Eine solche Ausführungsform ist schematisch in Fig. 19 angegeben. Die Spanneinrichtung befindet sich an beiden Seiten der Druckbacken 119, 133. Sie enthält zwei Greifer G, die einen Bandteil am vorderen Ende der Schlaufe ergreifen, sowie ein Vorschubrad W, das mit einem LeerlaufradlW oder einem anderen äquivalenten Nachschub element zusammenwirkt und das einen Bandteil in der Nähe des Zugabeendes der Schlaufe ergreift und anzieht. Bei dieser Ausführungsform ergreift die Spanneinrichtung -die Schlaufe also an getrennten Stellen. Diese Ausführungsform wurde nur ganz allgemein erläutert, sie kann jedoch bei einer kombinierten Vorrichtung verwendet werden, bei der ein Leerlaufrad an Stelle des Ambosses A und ein schwingender Greifbolzen auf einer Verlängerung der Auflage angebracht ist.
  • Einige Verschließeinrichtungen, die zusammen mit der Spanneinrichtung nach der Art des in F i g. 1 angegebenen Blockbildes verwendet werden können, sind nachstehend in allgemeinen Zügen beschrieben.
  • Gegenüber einem stationären Druckbacken, der mit dem unteren Bandendes in Berührung steht, ist ein beweglicher Druckbacken, der das obere Bandende U ergreift und der mit einem vertikalen Schwingarm verbunden ist, angeordnet. Der Schwingarm kann durch eine Betätigungseinrichtung gehoben und gesenkt werden, wodurch die Backen mit einem gleichmäßigen Druck zusammengepreßt werden.
  • Die Greiffiächen der Druckbacken sind gewölbt, wobei die Wölbung der durch die Länge des Schwingarmes bestimmten Umfangslinie entspricht. Der Schwingarm wird mit Hilfe einer pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antriebseinrichtung bewegt.
  • Die Bandenden werden bei angehobener Betätigungseinrichtung zwischen die Backen gelegt, worauf die Betätigungseinrichtung abgesenkt und der Schwingarm durch Betätigung der Antriebseinrichtung in eine- Schwingbewegung versetzt wird, wobei die Berührungsflächen auf die Schmelztemperatur erhitzt werden. Die Flächen der Zwischenschicht beginnen sich miteinander zu verbinden, wenn die Antriebseinrichtung abgeschaltet wird. Der Belastungsdruck auf die Oberflächen der Zwischenschicht wird während der Abkühlung aufrechterhalten, indem praktisch eine vollständige Erstarrung eintritt. Dann wird das Band mit Hilfe eines Schneideelements, das dicht am Schwingarm angebracht ist, von der Zuführungsrolle abgetrennt.
  • Bei einer anderen Verschließeinrichtung- mit stationärem und beweglichem Druckbacken wird der parallel zum Band bewegliche Backen in einem Führungsblock, der mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, geführt. Die Betätigungseinrichtung erzeugt einen gleichmäßigen Druck zwischen den Backen. Ein hin- und hergehender Antriebsarm ist am beweglichen Backen angelenkt und wird in geeigneter Weise angetrieben. Die Backen können Längskanäle mit dazwischenliegenden Greifflächen in Form von Zahnstreifen aufweisen, so daß die gebildete Verbindungstelle verschweißte Längsstreifen mit dazwischenliegenden unverschweißten Zonen aufweist.
  • Bei einer weiteren Verschließeinrichtung läuft der bewegliche Druckbacken ebenfalls in einer Führung parallel zum Band und ist mit einem gegabelten Schwingarm verbunden, der durch gegeneinander wirkende Solenoide angetrieben wird. Der bewegliche Backen führt eine lineare horizontale Hin- und Herbewegung in Längsrichtung zum Band aus. Die Solenoide können abwechselnd betätigt werden, so daß die Richtung, in die der Schwingarm zuerst bewegt wird, leicht durch den Betriebsstromkreis für die Solenoide eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Schwingarm aus einem Schwingungsmaximum heraus und nicht aus der Totpunktstellung in Bewegung zu setzen. Weiterhin kann durch Steuerung des Solenoidstromkreises auch ein Anhalten am Totpunkt erreicht werden, wodurch der Dämpfungseffekt, der bei den vorstehend angegebenen Schwingsystemen auch beim Abschalten auftritt, ausgeschaltet wird. Hierdurch läßt sich in gewissen Fällen die Festigkeit der fertigen Verbindungsstelle noch verbessern.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mit einer geschlossenen Schlaufe aus thermoplastischem Band, mit einer Spanneinrichtung zum Spannen der Schlaufe um den zu verpackenden Gegenstand und mit einer Verschließeinrichtung zur Erzeugung einer Schmelzverbindung zwischen den Berührungsflächen überlappender Bandteile, d'adurch gekennz e i c h n e t, daß die Verschließeinrichtung einander gegenüberliegende Druckbacken (27, 28; 119, 133) aufweist, von denen mindestens einer (27, 133) mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung (25, 156) gegen den anderen (28, 119) aus einer zurückgezogenen Stellung in die Verschließstellung überführbar ist, und daß eine Antriebseinrichtung (29, 30; 112, 113, 115) vorgesehen ist, durch die bei zusammengepreßten Druckbacken unter Aufrechterhaltung der durch die Spanneinrichtung in der Schlaufe erzeugten Spannung ein überlappendes Bandteil gegenüber dem anderen unter Erzeugung einer körperlich gleitenden Reibbewegung zwischen den Berührungsflächen bis zum Schmelzen derselben bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung anschließend ein stationäres Zusammenpressen der geschmolzenen Bandoberflächen zwischen den Druckbacken ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung so mit einem Backen (27, 133) gekoppelt ist, daß sie eine lineare oder kreisförmige Schwingbewegung dieses Backens gegenüber dem anderen Backen (28, 119) erzeugt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Spanneinrichtung (W, 125) und der Verschließeinrichtung (119, 133) eine gemeinsame Antriebs- einrichtung (115) vorgesehen ist, zwischen Antriebseinrichtung und Spanneinrichtung eine Kupplung (150) und eine Bremse (152) eingeschaltet sind ünd daß ein Steuerelement (128) zum Lösen der Kupplung und zur Betätigung der Bremse vorgesehen ist, um die Schlaufe gespannt zu halten.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Druckbacken (133) mit Hilfe von Federn (136) in die zurückgezogene Stellung gedrückt und mit Hilfe eines Nockens (140E) in die Betriebsstellung verschiebbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken einen exzentrisch auf einer Welle (140) montierten Teil (140E) und die Betätigungseinrichtung einen von Hand betätigten, an der Welle befestigten Hebel (156) darstellt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (140E) ein Druckkissen (134) bewegt, das über Walzen (137) mit dem beweglichen Backen (133) in Verbindung steht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (135) zwischen dem Nocken (140E) und dem beweglichen Backen (133).
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer und/ oder beide Druckbacken (119, 133) eine Band berührungsfläche mit einem stetig gewellten Ende aufweisen, dessen Länge wesentlich größer ist als die Breite der Bandberührungsfläche.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Bandschneideeinrichtung (157), die in einem festen Abstand zu einem der Backen (133) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Backen (119) gegenüber der Schneideeinrichtung einen Absatz (119 N) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung mit der Verschließeinrichtung derart kombiniert ist, daß das Vorschubrad (27) und der Amboß (28) der Spanneinrichtung als gegeneinander bewegliche Druckbacken ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Motor (30), der über eine Stoßkupplung (29) mit dem Vorschubrad (27) gekoppelt ist, das die Schlaufe spannt und dann mehrmals einen Druckimpuls auf die Schlaufe ausübt.
DE1536270A 1965-08-13 1966-07-16 Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen Expired DE1536270C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47944665A 1965-08-13 1965-08-13
US52442966A 1966-02-02 1966-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1536270B1 true DE1536270B1 (de) 1970-10-08
DE1536270C2 DE1536270C2 (de) 1975-03-20

Family

ID=27046249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1536270A Expired DE1536270C2 (de) 1965-08-13 1966-07-16 Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3442733A (de)
CH (1) CH467694A (de)
DE (1) DE1536270C2 (de)
GB (1) GB1136845A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111051A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
CN117047529A (zh) * 2023-07-26 2023-11-14 定远特尔润滚子有限公司 一种具有连续式供料机构的数控金属加工机床

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786102A1 (de) * 1967-08-16 1971-11-25 Power Ind Ltd Packungsbindemaschine
FR2038629A5 (de) * 1969-03-20 1971-01-08 Imhanda Ag
US3648739A (en) * 1970-04-01 1972-03-14 Signode Corp Strap clamping and severing assembly for strapping tools
US3654033A (en) * 1970-04-01 1972-04-04 Signode Corp Strap tensioning and sealing tool
US3718526A (en) * 1971-02-25 1973-02-27 Signode Corp Apparatus for friction fusing
US3873387A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Fmc Corp Strap loop securing and severing means
US4050372A (en) * 1976-01-21 1977-09-27 Signode Corporation Automatic strapping machine
CH608741A5 (de) * 1976-03-08 1979-01-31 Strapex Ag
NL185833C (nl) * 1977-09-28 1990-08-01 Interlake Inc Bindinrichting voor het bevestigen van een stuk band van kunststof om een voorwerp.
CH637587A5 (de) * 1979-05-11 1983-08-15 Borbe Wanner Ag Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
US4313779A (en) * 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool
DE3118710A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
DE3320448C2 (de) * 1983-06-07 1986-09-04 Elasto-Press Schmitz GmbH, 3250 Hameln Mangelband für Wäschemangeln
US4892768A (en) * 1986-06-06 1990-01-09 Signode Corporation Thermoplastic strap with multiple material structure and weld produced therewith
US4707390A (en) * 1986-06-06 1987-11-17 Signode Corporation Thermoplastic strap weld with encapsulated cavities
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
US5169480A (en) * 1990-02-08 1992-12-08 Signode Corporation Time-control circuit for pneumatically operable devices
IT1238288B (it) * 1990-03-27 1993-07-12 Gd Spa Dispositivo per l'asportazione di una fascetta adesiva di chiusura da una bobina di materiale in nastro.
US5133532A (en) * 1990-10-11 1992-07-28 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling tension in a strap loop
US5129210A (en) * 1991-06-03 1992-07-14 General Motors Corporation Clamping and cut-off apparatus for a banding strap
GR1002169B (en) * 1995-03-29 1996-03-06 Georgios Karathanos Welding tape machine for the packing of objects.
GB9511049D0 (en) * 1995-06-01 1995-07-26 Signode Plc Strapping tool
ATE249967T1 (de) 1998-10-29 2003-10-15 Orgapack Gmbh Umreifungsgerät
DE59905049D1 (de) * 1998-10-29 2003-05-22 Orgapack Gmbh Dietikon Umreifungsgerät
DE502004000011D1 (de) * 2003-03-26 2005-07-07 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Pneumatisch betätigbares Umreifungshandgerät
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US11999516B2 (en) 2008-04-23 2024-06-04 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CN105324310B (zh) 2012-09-24 2018-03-27 信诺国际Ip控股有限责任公司 捆扎装置
CH712984A2 (de) 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140798A (fr) * 1955-02-14 1957-08-13 Machine à emballer
US2853118A (en) * 1956-02-09 1958-09-23 Richardson Co Assembly apparatus
SU149296A1 (ru) * 1960-10-24 1961-11-30 В.Д. Вознесенский Способ сварки вибротрением
DE1168058B (de) * 1960-07-08 1964-04-16 Max Schmidt Schweissvorrichtung zum Verbinden von zwei Hohlkoerperhaelften, z.B. zu Christbaumkugeln od. dgl.
GB1023120A (en) * 1964-12-29 1966-03-16 Fmc Corp Strapping machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126680A (en) * 1964-03-31 Figure
US1727349A (en) * 1927-01-22 1929-09-10 Eastman Kodak Co Motion-picture-film splice
US1728974A (en) * 1927-04-08 1929-09-24 Automatic Film Machine Corp Arcuate film splice
US2741885A (en) * 1952-12-08 1956-04-17 Gen Mills Inc Banding with thermoplastic
US2982069A (en) * 1958-04-21 1961-05-02 England Victor Strapping device and method
US3184354A (en) * 1962-02-28 1965-05-18 West Point Mfg Co Method of splicing multifilament yarns by vibratory treatment
DE1287420B (de) * 1963-03-06 1969-01-16 Philips Nv Vorrichtung zum Ultraschallschweissen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140798A (fr) * 1955-02-14 1957-08-13 Machine à emballer
US2853118A (en) * 1956-02-09 1958-09-23 Richardson Co Assembly apparatus
DE1168058B (de) * 1960-07-08 1964-04-16 Max Schmidt Schweissvorrichtung zum Verbinden von zwei Hohlkoerperhaelften, z.B. zu Christbaumkugeln od. dgl.
SU149296A1 (ru) * 1960-10-24 1961-11-30 В.Д. Вознесенский Способ сварки вибротрением
GB1023120A (en) * 1964-12-29 1966-03-16 Fmc Corp Strapping machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111051A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
CN117047529A (zh) * 2023-07-26 2023-11-14 定远特尔润滚子有限公司 一种具有连续式供料机构的数控金属加工机床

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136845A (en) 1968-12-18
CH467694A (fr) 1969-01-31
US3442733A (en) 1969-05-06
DE1536270C2 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE3028729C2 (de)
DE2166250C3 (de) Bindewerkzeug
DE2658579C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschnüren einer Packung mit einem thermoplastischen Band
DE3013429C2 (de)
DD202269A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
DE1761166A1 (de) Bandagiermaschine und Bandagierverfahren
DE2709322C2 (de) Spann- und Reibungsschweißgerät
DE1912048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibverschweissen von ueberlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
CH632205A5 (de) Umschnuerungsmaschine zur bildung einer schlaufe um ein packstueck.
DE1536271C2 (de) Verfahren zum Verschweißen der sich überlappenden Enden eines dünnen thermoplastischen Kunststoffbandes
DE2239199C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DE1586259B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden
EP3083414B1 (de) Mobile umreifungsvorrichtung
DE2752327A1 (de) Verfahren zum straffen und verbinden einer eine packung umspannenden bandschlaufe
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE948769C (de) Maschine zum Umschnueren von Buendeln, insbeonsere von kreisrunden Wickeln aufgehaspelter breiter Metallbaender
DE1586676A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE1586259C (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
DE69827743T2 (de) Verbessertes mit ultraschall arbeitendes bindewerkzeug
EP1002720A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen
DE394571C (de) Maschine zur Herstellung von Laufmaenteln mit Schnureinalgen
DE201278C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation