DE1586676A1 - Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen

Info

Publication number
DE1586676A1
DE1586676A1 DE19671586676 DE1586676A DE1586676A1 DE 1586676 A1 DE1586676 A1 DE 1586676A1 DE 19671586676 DE19671586676 DE 19671586676 DE 1586676 A DE1586676 A DE 1586676A DE 1586676 A1 DE1586676 A1 DE 1586676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
wire loop
wire
coupling means
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586676
Other languages
English (en)
Inventor
Goland David Vere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERRARD WIRE TYING MACHINES CO
Original Assignee
GERRARD WIRE TYING MACHINES CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERRARD WIRE TYING MACHINES CO filed Critical GERRARD WIRE TYING MACHINES CO
Publication of DE1586676A1 publication Critical patent/DE1586676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/04Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire without additional connecting elements or material, e.g. by twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

■"^iS^ f^^S™** 8 MONOHJSN fld
PATENTAN WAliTE '
"" " ■'.'■- _ ' T»t*O»A
P«OI«OTPA*»»T ΗβΧΟΙΙΚ
1A-33 826
B e s c Vh reibung zu der Patentanmeldung
QEEHABD WIRE '1EIlSQ MACHIEBS GOMPAHY, PROPRIETARY LIMITED* Brooklyn, Victoria, Australien
"betreffend
Vorrichtung zum Spannen und Schließen von Drahtschlingen
Die Erfindung "bezieht sich auf Vorrichtungen zum Verschnüren oder Binden von Drähten, und sie betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich Vorrichtungen zum Binden oder Schließen von relativkräftigen Drähten, d.h.· von Drähten, mit z.B. 3,25 mm Durchmesser (10 swg.). Solche Vorrichtungen werden benutzt, um eine Drahtschlinge aumBallen, Pakete oder dergleichen herumzulegen und zu schließen; diese Vorrichtungen werden im folgenden als Vorrichtungen der genannten Art bezeichnet. Der Ausdruck "Ballen" bezeichnet in der Beschreibung und den Ansprüchen Pakete, Bündel, Packungen und dergleichen, die jeweils mehrere Gegenstände umfassen, welche zum Zweck des Transports und/oder der Lagerung zusammengehalten werden · sollen.
Bis jetzt macht es erhebliche Schwierigkeiten, einen kräftigen Draht, der tun einen Ballen herumgelegt ist, vor dem Schließen im erforderlichen Ausmaß festzuziehen bzw, au epannen. Zwar Wurden bereits Vorrichtungen zum Spannen- von Drähten au
@etiai/oi4O
1585676
dem genannten Zweck vorgeschlagen, doch haben sich diese Vorrichtungen in der Praxis im allgemeinen nicht bewährt. Zwar umfassen manche dieser bekannten Vorrichtungen nicht nur einen Mechanismus zum Spannen des Drahtes, sondern auch einen Mechanismus zum Schließen des Drahtes, doch sind diese Vorrichtungen so ausgebildet, daß die beiden Mechanismen getrennt betätigt werden massen· Daher stellt das vollständige Spannen und Schließen einer Drahtschleife einen zeitraubenden Arbeitsgang dar, und gewöhnlich ist es erforderlich, die Vorrichtung zwischen den mit Hilfe der beiden Mechanismen durchgeführten Arbeitsschritte in einem gewissen Ausmaß einzustellen.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Spannen und Schließen sowohl von dünnen als auch von dickeren Drähten zu schaffen, bei der der Schließvorgang automatisch beginnt, sobald auf den Draht eine vorbestimmte Spannung aufgebracht worden ist. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden -öe schrei bung.
Genauer gesagt sieht die Erfindung eine Drahtschließvorrichtung vor, die Antriebsmittel umfaßt, ferner einen Spannmechanismus, durch den ein vorderer Endabschnitt einer Drahtschlinge erfaßt wird, und der durch die Antriebsmittel betätigt werden kann, um diesen Endabschnitt in einer solchen Richtung zu bewegen, daß die Schlinge am Umfang eines Ballens festgezogen wird, Greifermittel, um den anderen bzw. hinteren Endabschnitt der Drahtsohlinge festzuhalten, während der vordere Endabschnitt in der erwähnten Weise bewegt wird, Spannkupplungsmittel zum automatischen Ausrücken der Antriebsverbindung zwischen den Antriebsmitteln und dem Spannmeohanismus, wenn die
009821/0140
15P667I
Drahisehlinge in einem vorbestimmten Ausmaß gespannt worden ist, einen Schließ- oder Drehmechanismus, der durch die Antriebsmittel betätigt werden kann, um die beiden Verschlußabschnitte der Drahtschlinge, die nebeneinander liegen und dem vorderen bzw. dem hinteren Endabschnitt der Schlinge benachbart sind",·' zusammenzudrehen bzw. zu verdrillen, sowie Schließkupplungsmittel,, die betriebsmäßig mit den Spannkupplungsmitteln verbunden sind, tun eine Antriebsverbindung zwischen dem Schließoder Drillmechanismus und den Antriebsmitteln herzustellen, wenn die Spannkupplungsmittel ausgerückt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
ii'ig. 1 zeigt die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Drahtschließvorrichtung. -
- Hg. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung naph Fig. Jig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig.
Fig. 4 ist ein Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
ii'ig. 5 zeigt das Greiferaggregat der Vorrichtung nach. Fig. "1 bei Betrachtung desselben in Richtung der Pfeile V-V in Fig. 3.
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. b.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Teils der Antriebaverbindung zwischen dem Antriebsmotor der Vorrichtung und dem ochließmechanisrnus« "" -
009021/0140
1588676
Mg. 8 ist eine Seitenansicht der Spannkupplungsmittel und der Schließ- oder Drillkupplungsmittel und zeigt diese in ihrer eingerückten "bzw. in ihrer ausgerückten Stellung.
Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8. '
Fig. 10 zeigt die Anordnung nach Fig. 8 bei Betrachtung derselben in Richtung der Pfeile X in Fig. 8.
Fig. 11 ähnelt Fig. 10, zeigt jedoch die Spannkupplungsmitte-1 in ihrer ausgerückten Stellung und die Schließkupplungsmittel in ihrer eingerückten Stellung. .
Fig. 12 ist ein Schnitt längs der linie XII-XII in Fig.
Fig. 13 ist ein Schnitt längs der linie XIII-XIII in Fig. 3. . ■
' Fig. 14 zeigt in einer teilweise als Schnitt gezeichneten Ansmeht eine nur in einer Drehrichtung wirksame kupplung, die anstelle der Anordnung nach Fig. 13 verwendet werden kanno
Fig. 15 zeigt einen Teil der Anordnung nach Fig. 3 bei Betrachtung desselben in Richtung der Pfeile XV-XV in Fig. 3.
Fig. 16 ist ein Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig.
Fig. 17 ist ein Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 2, wobei bestimmte Teile aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen sind.
Fig. 18 ähnelt Fig. 17» zeigt jedoch das Zwischenzahnrad des Schließmechanismus in einer anderen Winkelstellung.
Ö09821/QHQ
»586676
Fig. 19 zeigt einen''-L'eil der Anordnung nach Fig. 3 bei Betrachtung desselben in der Richtung der Pfeile XIX in fig.
Fig. 20 ähnelt Fig. 19» zeigt jedoch das Messer zum Abschneiden des überschüssigen Drahtes in seiner Schneidstellung.
Fig. 21 zeigt einen Teil der Anordnung nach Fig. 3 bei Betrachtung desselben in Richtung der Pfeile XXI in Fig. 3·
Fig. 22 ähnelt Fig. 21, zeigt jedoch das Messer zum
Durchschneiden des zugeführten Drahtes in seiner Sehneidstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist betriebsmäßig mit geeigneten Antriebsmitteln verbunden, z.B. einem elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Motor. Vorzugsweise wird gemäß Fig. 4 ein pneumatischer Motor 2 verwendet, der in einem Gehäuse 3 angeordnet ist, welches auch mindestens einen Teil des Spannmechanismus und des Sehließmechanismus enthält.
Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Gehäuse 3 eine langgestreckte Form; es umfaßt eine Basis 4, eine Rückwand 5, eine Vorderwand 6, zwei Stirnwände 7 und 8 und eine abnehmbare Deckplatte 9· Die Vorderwand 6
kann gemäß Fig. 3 so abgestuft sein, daß sie einen nach vorn vorspringenden Abschnitt 11 abgrenzt, der mindestens einen
Teil des noch zu beschreibenden Schließmechanismus enthält.
Der Antriebsmotor 2 1st in dem Gehäuse 3 vorzugsweise
nahe der Rückwand 5 angeordnet, und er wird mit Hilfe eines
Druckluftventils 12 gesteuert, das auf de? Außenseite des Gehäuses 3 befestigt ist. Das Druokluftventil 12 kann mit Hilfe
001*2170140
1588576
eines üebels 13 oder beliebiger anderer geeigneter Mittel betätigt werden, die normalerweise in Richtung auf die geschlossene Stellung des Ventils vorgespannt sind.
Die den Motor mit dem Spannmechanismus und dem Schließmechanismus verbindenden Antriebsmittel können ein Antriebsritzel 14 umfassen, das fest mit einer Welle 16 verbunden ist, welche an einem Ende in Antriebsverbindung mit dem Motor 2 steht, während ihr anderes Ende gemäß Mg. 4 in der Stirnwand des Gehäuses 3 drehbar gelagert ist. Das Antriebsritzel 14 arbeitet gemäß Mg. 3 und 4 mit einem Antriebszahnrad 17 zusammen, das einen Teil des Spannungsregelmechanismus bildet, welcher den Antriebsmotor 2 betriebsmäßig mit dem Spannmechanismus verbindet.
Es sei bemerkt, daß man anstelle von Stirnzahnrädern beliebige andere Mittel, z.B. einen Kletten-, Hiemen- oder Reibungstrieb als Antriebsverbindung zwischen dem Motor 2 einerseits und dem Spannmechanismus und dem Schließmechanismus andererseits vorsehen könnte.
Der Spannungsregelmechanismus umfaßt vorzugsweise eine Hauptwelle 18, die sich in der Längsrichtung durch das Gehäuse 3 und im wesentlichen parallel zu der Motorwelle 16 erstreckt, und deren Enden in den Stirnwänden 7 und 8 des Gehäuses 13 drehbar gelagert sind. Die Welle 18 umfaßt vorzugsweise zwei Teile 18a und 18b, deren einander benachbarte Enden relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind, während ihre voneinander abgewandten Enden gemäß Mg. 3 in den Stirnwänden und 8 drehbar gelagert sind. Das schan erwähnte Antriebszahnrad
000*21/0140
ist an dem Vellenteil 18b zwischen dessen Enden befestigt, so daß das 'wellenteil 18b gedreht wird, wenn der Antriebsmotor 2 betätigt wird, 'weitere Bestandteile der bevorzugten Spannungsregeleinrichtung werden durch eine Kupplung und dieser zugeordnete Mittel zum Aufbringen von Druck gebildet.
. Zwar könnte man jede geeignete Kupplung verwenden, doch wird vorzugsweise ein Kurvenstück 19 verwendet, das auf dem :Ήeilenteil 18b drehbar gelagert und mit dem Wellenteil 18a gemäß I1Ig. 8 durch eine oder mehrere Klauen 21 antreibbar verbunden ist. Das Kurvenstück 19 arbeitet ferner mit einer stange 22 zusammen, die an dem Wellenteil 18b befestigt ist. Die zum Aufbringen von Druck dienende Einrichtung ist geeignet, normalerweise die Stange 22 in Antriebsverbindung mit dem Kurvenstück 19 zu halten, und dieses Kurvenstück ist auf eine noch zu besenreibende Weise betriebsmäßig mit dem Spannmechanismus verbunden.
Bei der in ü'ig. 8 bis 12 gezeigten Ausführungsform weist das Kurvenstück 19 eine ringförmige innere Iiauffiäcne 23 und eine äußere ringförmige Lauffläene 24 auf, und in jeder dieser Lauff läciien ist eine Vertiefung 25 bzw. eine Vertiefung 26 ausgebildet. Die beiden Vertiefungen 25 und 26 des Kurvenstücks liegen einander im wesentlichen diametral gegenüber, und haben im wesentliclien die gleiche Tiefe; aus einem noch zu erläuternden Grund ist mindestens eine Seitenfläche jeder Vertiefung oder Aussparung nach außen geneigt. Ferner ist die innere Lauffläcne 24 in einem kleineren axialen Abstand'von der Stange 22 angeordnet als die äußere Lauffläche 23, und zwar in einem
009821/0140
solchen Abstand, daß die Basis der inneren Vertiefung 26 ebenfalls der Kurvenstange 22 näher benachbart ist als die äußere Lauffläche 23. ■
Die Kurvenstange 22 kann im Querschnitt quadratisch oder rechteckig sein, und sie wird verschiebbar durch"einen Schlitz 2? geführt, der sich gemäß Mg. 3 in der Längsrichtung durch das Wellenteil 18b erstreckt. Die Kurvenstange 22 erstreckt sich quer zur Achse der Hauptwelle, so daß ihre Enden über die Umfangsflache des Wellenteils 18b hinausragen.
Von jedem Ende der Kurvenstange 22 aus erstreckt sich in Richtung auf das Kurvenstück 19 ein Antriebs!'ort satz 28 bzw. ein Antriebsfortsatz 29. Die beiden Antriebsfortsätze oder Mitnehmer sind so angeordnet, daß der Fortsatz 28 mit der Vertiefung 26 der inneren lauffläche zusammenarbeiten kann, während der Portsatz 29 mit der Vertiefung 25 der äußeren Lauffläche zusammenarbeiten kann, und jeder Fortsatz besitzt geneigte Seitenflächen, so daß er im wesentlichen genau in die zugehörige Vertiefung paßt. Der Portsatz 29 ragt axial über den lortsatz 28 hinaus, da die beiden Laufflächen 23 und 24 gegeneinander abgestuft sind, und beide Portsätze können gleichzeitig in die zugehörigen Vertiefungen 25 und 26 eingreifen.
Bei der beschriebenen Anordnung kann jeder der Antriebsfortsätze 28 und 29 nur in eine Vertiefung des Kurvenstücks eingreifen, so daß die Kurvenstange 22 zusammen mit dem Wellenteil 18b eine vollständige Umdrehung gegenüber dem Kurvenstück 19 ausführen kann, bevor ein Portsatz in die zugehörige Vertiefung eingreift. Natürlich könnte man auch eine Kupplung
009821/014 0
verwenden, bei der nur eine Vertiefung und ein damit zusammenarbeitender Fortsatz vorgesehen ist, doch wird die Anordnung mit zwei Vertiefungen und zwei Fortsätzen bevorzugt.
Gemäß Pig. 3 umfaßt die Einrichtung zum Aufbringen von Druck eine Stoßstange 31» die axial bewegbar i# einer Bohrung 32 gelagert ist, welche sich von einem Ende des Hauptwellenteils 18b zu dem Führungsschlitz 27 für die Kurvenstange erstreckt. Die Stoßstange 31 ist auf der von dem Kurfeenstück 19 abgewandten Seite der Kurvenstange 22 angeordnet, und ihre Enden arbeiten mit der Kurvenstange bzw. geeigneten elastischen Mitteln zusammen.
Im vorliegenden Fall ragt der von der Kurvenstange 22 abgewandte Endabschnitt der Stoßstange 31 über das benachbarte Ende der Hauptwelle 18 und die Stirnwand 8 des Gehäuses 5 hinaus, und ein Kappenteil 33 mit einer Ringschulter 34 zwischen seinen Enden ist auf dieses Ende der Stoßstange 31 aufgesetzt. Die elastischen Mittel werden durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 36 gebildet, die zwischen der Ringschulter 34 des Kappenteils 33 und einem geeigneten Halteteil angeordnet ist.
■ ■ ■ ·
Vorzugsweise ist eine Einrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, den auf die Kurvenstange 22 ausgeübten Druck einzustellen,· in diesem Fall kann das erwähnte Halteteil durch eine Stirnwand 37 einer Einstellmutter 38 gebildet werden, welche die Druckfeder 36 umschließt und auf eine mit Außengewinde versehene Buchse 39 aufgeschraubt ist, die an der,Stirnwand 8 des Gehäuses 3 befestigt ist und gegenüber dieser Wand nach
009621/0140
1SS667S
außen ragt. Somit richtet sich der auf die Kurvenstange 22 aufgebrachte Druck nach der Winkelstellung der Einstellmutter 38 gegenüber der Gewindebuchse. 39.
Gemäß Pig. 3 kann der Spannmechanismus ein drehbares Bauteil 41 umfassen, das auf der Außenseite des Gehäuses ·3 angeordnet und um eine Achse drehbar ist, die quer zur Achse der Hauptwelle 18 verläuft. Vorzugsweise ist das drehbare Bauteil 41 an einem Ende eines Wellenstummels 42 befestigt, der sich axial durch ein Ansatzstück 43 erstreckt und in diesem drehbar gelagerir ist; das Ansatzstück 43 ist an dem nach innen zurückspringenden Teil der Gehäusevorderwand 6 lösbar beiestigt. Bei der hier gezeigten bevorzugten Anordnung sind das drehbare Bauteil 41 und die Einstellmittel für die Einrichtung zum Aufbringen von Druck nahe der Stirnwand 7 bzw* der Stirnwand 8 des Gehäuses angeordnet.
Das drehbare Bauteil 41 kann eine an dem Wellenstummel befestigte hintere Platte 44 und einen kegelstumpfförmigen Matelabschnitt 46 umfassen, der sich von der hinteren Platte 44 aus von dem Wellenstummel 42 weg erstreckt, so daß sein den größeren Durchmesser aufweisendes Ende von der hinteren Platte 44 abgewandt ist. Vorzugsweise hat die hintere Platte 44 einen größeren Durchmesser als der Mantelabschnitt 46, so daß am inneren Ende des drehbaren Bauteils 41 ein ringförmiger Stützflansch vorhanden ist. Die Wand des Mantels 46 ist mit mehreren in im wesentlichen gleichmäßigen Winkelabständen verteilten Sohlitzen 47 versehen, die sich von der Vorderkante des drehbaren Bauteils 41 aus nach, innen erstrecken und mehrere in Umfangsabständen verteilte Zähne 48 abgrenzen. Der äußere Endab-
OOÖ021/QUO
1586671
* " -11-
schnitt jedes Zahns 48 kann so abgeschrägt sein, daß ein Draht jeweils in den Raum zwischen benachbarten Zähnen 48 geführt wird.
Dem drehbaren Bauteil 41 ist vorzugsweise eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung 50 zugeordnet, durch die eine Drehung des Bauteils in einer der beiden möglichen Richtungen verhindert wird. Gemäß Pig. 3 und 13 umfaßt diese Kupplung mehrere um den Wellenstummel 42 herum verteilte Rollen 49» die sich jeweils zwischen einer geneigten Jj'läche 51» welche an dem Tragstück 43 befestigt oder ausgebildet ist, und der Umfangsfläche des Wellenstummels 42 verkeilen können, wenn der ■fellenstummel in einer bestimmten Richtung gedreht wird. Wird der v/elienstummel 42 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, werden die Rollen 49 außer Anlage an den zugehörigen geneigten Flächen 51 gehalten. '
Alternativ kann die nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung 30 gemäß Hg. 14 einen ringförmigen Satz von Ratschenzähnen 52 umfassen, die an der inneren Fläche der Stützplatte 44 des drehbaren«Bauteils 41 ausgebildet sind. Ein Rastorgan 53» dair xin dem Tragstüek 43 verschiebbar gelagert und durch eine -ßeder in Richtung auf das drehbare Bauteil 41 vorgespannt ist, arbeitet mit den Ratschenzähnen 52 zusammen, um eine Drehung des Bauteils 41 in der einen Richtung zu verhindern und eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung zuzulassen.
Gemäß Fig. 3 ragt der innere Bndabschnitt des das Bauteil 41 tragenden Wellenstummels 42 vorzugsweise durch die Vorderwand 6 des Gehäuses 3, und er ist betriebsmäßig mit dem beschriebenen Kurvenstück 19 verbunden. Im vorliegenden Fall wird diese
009821/OUO
1585876
Verbindung durch noch zu beschreibende Zahnräder hergestellt, doch könnte man auch andere geeignete Verbindungsmittel vorsehen. ·
Ein Kegelritzel 54' ist am inneren Endabschnitt des Y/ellenstummels 42 innerhalb des Gehäuses 3 befestigt; dieses Ritzel kämmt mit einem Kegelzahnrad 56, das an dem Wellenteil 18a befestigt und daher mit dem Kurvenstück 19 drehfest verbunden ist. Das Kegelzahnrad 56 und das Kurvenstück 19 können mit den Enden einer einen Teil des Wellenabschnitts 18a bildenden Buchse aus einem Stück bestehen, doch sind sie vorzugsweise gemäß Pig. 3 an der Buchse befestigt. Somit wird der Spannmechanismus durch den Antriebsmotor 2 nur so lange betätigt, wie die Mitnehmer 28 und 29 der Kurvenstange 22 in die zugehörigen Vertiefungen 26 bzw. 25 des Kurvenstücks 19 eingreifen.
Man kann eine nachstehend beschriebene Einrichtung vorsehen, mittels deren der Draht in Fluchtung mit dem Schließmechanismus und einem Greiferaggregat gehalten wird. Gemäß Pig. 15 umfaßt eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung ein Verriegelungsorgan 57, das bei 55 auf der von der Schließeinrichtung abgewandten Seite des Tragstücks 43 um eine Achse drehbar gelagert ist, die sich quer zur Achse des Wellenstummels 42 erstreckt. Das Verriegelungsorgan 57 kann einen -Betätigungshebel 58 und einen mit dem Draht zusammenarbeitenden Arm 59 umfassen, die sich im wesentlichen rechtwinklig zueinander von der Lagerung 55 aus erstrecken} das Verriegelungsorgan 57 ist vorzugsweise so angeordnet, daß der -ttetätigungshebel 58 nach oben ragt, während sich der mit dem Draht zusammenarbeitende
00*821/0140
■■-■ 13 -
Arm 59 gegenüber dem ^ehäuse 3 nach, außen erstreckt. Der äußere Endabschnitt des mit dem Draht zusammenarbeitenden Arms 59 kann einen nach unten ragenden Haken 61 tragen, der einem noch zu erläuternden Zweck dient.
'.Ferner ist ein Greiferaggregat vorgesehen, um einen hinteren Endabschnitt der Drahtschlinge festzuhalten, während der vordere Endabschnitt der Drahtschlinge beim Spannen des Drahtes durch das drehbare Bauteil bzw. den Spannkopf 41 festgehalten wird. Dieses Greiferaggregat ist vorzugsweise nahe der Seitenwand 8 des Gehäuses 3 auf dessen.von der Spanneinrichtung abgewandten Seite angeordnet. ,
Bei der in Pig. 3f 5 und 6 gezeigten Ausführungsform umfaßt das Greiferaggregat ein Tragstück 62, das an der Seitenwand 8 des Gehäuses 3 so befestigt ist, daß eine im wesentlichen aufrecht stehende Befestigungswand 63 des Tragstücks nahe dem nach außen abgestuften Teil der Vorderwand 6 des Gehäuses 3 angeordnet ist und sich im wesentlichen in der gleichen Richtung erstreckt. An der ±sefestigungswand 3 ist eine Greiferbasisplatte 64 so befestigt, daß sie sich von der Wand 63 weg nach außen erstreckt; die Basisplatte umfaßt vorzugsweise mindestens einen inneren Abschnitt 66, der sich auf der»Oberseite der Basisplatte nach oben und von der benachbarten Seitenwand 8 des Gehäuses 3 weg erstreckt.
Der geneigte innere Teil 66 der Oberseite der Basisplatte 64 bildet eine ortsfeste Greiffläohe, und eine relativ zu dieser bewegbare weitere Greiffläche kann durch die Umfangsflähhe 67 eines exzentrisch gelagerten Rades 68 gebildet werden. Das '
001121/0140
-H-
Rad 68 ist vorzugsweise in im wesentlichen senkrechter lluchtung mit der ortsfesten Greiffläche 66 angeordnet und an der Tragwand 63 mit Hilfe eines exzentrischen Bolzens 69. gelagert, der sich quer durch die Tragwand 63 erstreckt. Der Lagerbolzen 69 kann durch den Schaft einer Schraube 71 gebildet v/erden, die durch das Had 68 und die Tragwand 63 hindurchragt und mit einer Mutter 72 zusammenarbeitet, so daß das Rad 68 lösbar mit der Tragwand 63 verbunden werden kann.
Die Lage der Achse des Lagerbolzens 69 gegenüber der Umfangsflache des Rades 68 und der ortsfesten Greiffläche 66 ist so gewählt, daß sich das Rad 68 bewegen kann, um einen Drahtabschnitt lösbar zwischen der ortsfesten Greiffläche 66 und der beweglichen Greiffläche 67 einzuspannen. Ferner wird es vorgezogen, die Achse des Lagerbolzens 69 näher an der benachbarten Seitenwand 8 des Gehäuses 3 anzuordnen als die Mittelachse des Rades 68. Weiterhin ist die Umfangsflache 67 des Greifrades 68 vorzugsweise geriffelt oder gerändelt oder auf andere Weise aufgerauht, so daß eine im wesentlichen rutschsichere Greiffläche vorhanden ist. Alternativ kann auch die ortsfeste Greiffläche 66 in der beschriebenen Weise aufgerauht sein.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform des Greifrades 68 sind drei in im wesentlichen gleichmäßigen Uinfangs abständen verteilte Löcher 73 vorgesehen, die sich quer durch das Rad 68 erstrecken und im wesentlichen gleich weit von der Mittelachse des Rades angeordnet sind. Die Löcher 73 haben im wesentlichen den gleichen Durchmesser, und jedes dieser Löcher kann als lagerung für den Bolzen 69 verwendet werden. Bei dieser Anordnung
0 09621/0140
1588676
ist es möglich, verschiedene Löcher 73 als Lagerung für das Rad 68 zu "benutzen, wenn sich die Greif fläche 67 des Rades abnutzt, so daß sich die nutzbare Lebensdauer des Greifrades entsprechend verlängert.
Wenn die "beiden Greifflächen 66 und 67 einen Drahtabschnitt berühren, der in der Längsrichtung gezogen und in Richtung auf die benachbarte Seitenwand 8 des Gehäuses 3 bewegt wird, genügt der Reibungsschluß mit dem Draht gewöhnlich, um das Rad 68 in Richtung auf die ortsfeste Greiffläche 66 zu bewegen, so daß die erforderliche Einspannwirkung erzielt wird. Jedoch ist es möglich, Greifersteuermittel vorzusehen? diese umfassen vorzugsweise einen Steuerarm 74, der zwischen seinen Enden auf dem Bolzen 69 gelagert ist? das eine Ende des Steuerarms ist mit dem Greifrad 68 verbunden, während das andere Ende in einer solchen Richtung vorgespannt ist, daß die Greiffläche 67 des Rades 68 normalerweise gegen die Greiffläche 66 gedruckt wird.
Vorzugsweise ist an dem Steuerarm 74 ein.nach innen vorspringender Fortsatz 76 ausgebildet, der in eines der beiden freien Löcher 73 'des Rades 68 hineinragt, die nicht als Lagerung für das Rad verwendet werden, so daß der Steuerarm mit dem Rad verbunden ist; der Arm 74 wird in der gewünschten Richtung durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 77 vorgespannt, die zwischen einer an dem Arm 74 befestigten, seitlich nach außen ragenden Platte 78 und einem Teil des Tragstücks 62 angeordnet ist.
Ferner kann man Greiferlösemittel vorsehen, damit ein Drahtabschnitt bequem zwischen die Greifflächen 66 und 67 ge-
009821/0140 I
«8-6&7B
"bracht werden kann. Diese Auslösemittel umfassen vorzugsweise : obere und untere Nockenflachen, die an dem Steuerarm 74 bzw, der Basisplatte 64 ausgebildet sind.
Die obere Uockenflache kann durch die Unterseite 79 eines im wesentlichen aufrecht stehenden Ansatzes 81 gebildet werden, der sich von dem Steuerarm 74 aus seitlich nach außen und unten erstreckt. Der Ansatz 81 ist nahe dem von dem Gehäuse 3 abgewandten Ende der Basisplatte 64 so angeordnet, daß mindestens ein Teil seiner Nockenfläche 79 normalerweise unter dem benachbarten Ende der ortsfesten Greiffläche 66 liegt, und das innere Ende der Nockenflache 79 läuft in eine sich nach oben erstreckende Kante 82 des Ansatzes 81 aus, die gegenüber aäer inneren Längskante der ortsfesten Greiffläche 66 nach außen versetzt ist.
Die untere Nockenfläche kann durch eine nach außen ragende seitliche Verlängerung des Basisplatte 64 gebildet werden, deren Oberseite 83 von der ortsfesten Greiffläche 66 weg nach unten geneigt ist. Somit divergieren die obere Nockenfläche 79 und die untere Nockenfläche 83 gegenüber den Greifflächen 66 und 67 nach außen, doch ihre jeweiligen Ebenen überlappen sich nahe den Greifflächen, wie es in Pig. 6 gezeigt ist.
Zwar kann man jeden geeigneten Schließ- oder Drillmechanismus verwenden, doch umfaßt dieser Mechanismus vorzugsweise gemäß Jig, 1 bis 3 und Fig. 7 und 16 vorzugsweise ein zylindrisches Schließorgan 84, das in dem nach vorn ragenden Teil 11 des Gehäusee 3 nahe dessen Vorderwand 6 derart drehbar gelagert ist, daß seine Achse im wesentlichen parallel zur Achse
'■009821/0140
■ ■ - 17 -
der Hauptwelle 18 verläuft. Das Schließorgan 84 weist einen radialen Schlitz 86 auf, der sich über die ganze länge des Schließorgans erstreckt, und dessen Basisfläche auf der von der Mündung des Schlitzes 86 abgewandten Seite der Achse des Schließorgans angeordnet ist.
Wie im folgenden erläutert, sind Lagebestimmungsmittel vorgesehen, Tim das Schließorgan 84 normalerweise in einer Ruhestellung zu halten, bei der die offene■Mündung des Schlitzes 86 der Vorderwand 6 des Gehäuses 3 benachbart ist, um Drahtabschnitte aufnehmen zu können, die gemäß Mg. 1 und 2 in seitlicher Richtung durch eine Drahtaufnahmeöffnung 88 geführt werden. Ein mittlerer Abschnitt 86a des Schlitzes 86 kann enger sein als die Bndabschnitte des Schlitzes, und vorzugsweise hat dieser engere Abschnitt eine Breite, die kleiner ist als der doppelte Durchmesser des Drahtes, der mit Hilfe dieser Einrichtung geschlossen werden soll. Man kann mehrere austauschbare Schließorgane 84 mit Schlitzen 86 von unterschiedlicher Breite vorsehen, damit sowohl Dicke als auch dünne Drähte verarbeitet werden können.
Die Drahtaufnähmeöffnung 88 ist an der Vorderwand und den Seitenwänden des nach vorn vorspringenden Teils 11 de.s Gehäuses 3 ausgebildet, und sie hat in der Seitenansicht eine Querschnittsform, die im wesentlichen der Form eines Schlüssellochs entspricht, wobei der kreisrunde Teil der Öffnung gegenüber der Vorderwand 6 nach innen versetzt ist. Auch der Teil der Öffnung, der zwischen dem kreisrunden Teil und der Vorderseite 6 des Gehäuses 3liegt, ist durch eine obere Fläche 89 und
00I821/0U0
eine untere Fläche 91 abgegrenzt, die gegenüber dem kreisrunden Teil vorzugsweise nach außen divergieren.
Die Haltemittel für das Schließorgan 84 können gemäß Pig. 1 und 16 zwei Buchsen 92 umfassen, deren Querschnittsform im wesentlichen zur Querschnittsform der Drakiaufnahmeöffnung 88 paßt; die Buchsen 92 sind jeweils in einem gesonderten Endabschnitt der Drahtaufnähmeöffnung 88 angeordnet· Die Innenform jeder Buchse 92 kann ebenfalls im wesentlichen der Form eines Schlüssellochs entsprechen, so daß eine im wesentlichen zylindrische Bohrung 93 vorhanden ist, in welcher der betreffende Bndabschnitt des Schließorgans 84 drehbar gelagert ist; ein am Ende offener Kanal 94 erstreckt sich radial zu der zylindrischen Bohrung 93, um eine Verbindung zwischen der Mündung des Schlitzes 86 des Schließorgans und der Mündung der Drahtaufnahmeöffnung 88 herzustellen.
Gemäß Fig., 19 bis 22 kann eine Führungsplatte 96 lösbar an jeder Seitenwand des nach vorn ragenden 5OeIIs 11 des Gehäuses 3 befestigt sein, so daß sie über den voneinander abgewandten Enden der beiden Lagerbüchsen 92 angeordnet Ist. Jede Führungsplatte 96 weist einen Schlitz 97 auft eier vorzugsweise im wesentlichen die gleiche Breite hat wie der mittlere Teil 86a des Schlitzes 86 des Schließorgans, und der Im wesentlichen mit diesem Schlitz fluchtet, wenn sich das SenlleSorgan 84- in seiner Rühestellung befindet. Die Wände der offenen Mündung jedes Führungsplattensohlitzes 97 können nach außen divergieren, damit die Drahtabsohnitte bequem eingeführt werden können.
009621/0140
Ebenso wie das Schließorgan 84 können die "beiden !Führungsplatten 96 mit anderen Paaren von Führungsplatten austauschbar sein, die mit Schlitzen 97 einer anderen Breite versehen sind, so daß man Drähte von unterschiedlichem Durchmesser verarbeiten
Die Betätigungsmittel für den Schließmeehanismus 84 umfassen gemäß Fig. 7 vorzugsweise ein Stirnzahnradgetriebe, doch könnte man auch eine andere geeignete Einrichtung vorsehen. Dieses Zahnradgetriebe.kann ein Hitze! 98 umfassen, das an dem Schließorgan 84 zwischen dessen Enden befestigt ist, sowie ein Zwischenzahnrad 99» das im Gehäuse 3 zwischen dem Schließorgan 84 und der Hauptwelle 18 drehbar gelagert ist, und schließlich ein auf der Häuptwelle 18 angeordnetes Hauptzahnrad 101. Der mittlere Teil 86a des Schlitzes 86 des Schließorgans ist vorzugsweise so angeordnet, daß seine offene Mündung im wesentlichen zentral zwischen zwei benachbarten Zähnen des Ritzels 98 liegtv
Die Betätigungsmittel umfassen ferner Kupplungsmittel für den Schließmechanismus, die betriebsmäßig mit dem Spannmechanismus verbunden sind, so daß die Schließ- oder Drilleinrichtung 84 nur betätigt wird, nachdem die Drahtschlinge in einem vorbestimmten Ausmaß gespannt worden ist. Gemäß Fig. 3 und Fig. 7 bis 11 umfassen diese Kupplungsmittel in ihrer bevorzugten Ausführungsform zwei zusammenarbeitende Ratschenscheiben 102 und 103» die auf der Hauptwelle 18-Angeordnet und an der Kurvenstange 22 bzw. dem Hauptzahnrad 101 befestigt sind. Es sei jedoch bemerkt, daß die Kupplungsmittel zwei relativ zuein-
009821/0140
ander bewegbare Bauteile von beliebiger geeigneter Konstruktion umfassen können, die mit der Spanneinrichtung bzw. der Schließeinriehtung verbunden sind und in Tätigkeit gesetzt werden . können.
Die Ratschenscheibe 102 kann an einem Ende einer zylindrischen Buchse 104 ausgebildet sein, die auf dem Hauptwellenteil 18b verschiebbar gelagert ist, und an deren anderem Ende die Kurvenstange 22 befestigt ist. Die Ratschenscheibe 103 kann an einem Ende des HauptZahnrades 101 ausgebildet sein, das bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel auf dem Hauptwellenteil 18b drehbar gelagert ist und gegen größere axiale Bewegungen gegenüber diesem Wellenteil durch Abstandsscheiben, Sprengringe oder dergleichen gesichert wird.
Wenn die Kurvenstange 22 mit dem Kurvenstück 19 der Spanneinrichtung zusammenarbeitet, stehen die Ratschenscheiben 102 und 103 gemäß !'ig. 10 nicht in Eingriff, und der axiale Abstand zwischen den Ratschenscheiben ist derart, daß sie gemäß Pig. 11 dann in Eingriff miteinander kommen, wenn die Mitnehmer 28 und 29 der Kurvenstange 22 auf den zugehörigen Laufflächen 24 bzw. 23 des Kurvenstücks 19 gleiten.
Die vorstehend erwähnten Lagebestimmungsmittel für die Schließeinricntung 84 können dem Zwischenzahnrad 99 zugeordnet sein. Pig. 17 und 18 zeigen eine Ausführungsform, bei der das Zwischenzahnrad 99 an einer Welle 106 befestigt ist, deren Enden in den Seitenwänden des nach vorn ragenden Teils 11 des Gehäuses 3 drehbar gelagert sind. In dem Gehäuse 3 sind auf beiden Seiten des Zwischenzahnrades 99 zwei Stangen 107 derart
009821/OUO
verschiebbar gelagert, daß sie sich auf das Zahnrad 9-9 zu und von ihm weg bewegen können; jede Stange 107 ist mit einem konischen Nasenabschnitt 108 versehen, der in eine dazu im wesentlichen passende Aussparung 109 auf der benachbarten Seite des Zwischenzahnrades 99 eingreifen kann. Die Stangen 107 sind durch Druckfedern in Sichtung auf das Zwischenzahnrad 99 vorgespannt, und sie können im wesentlichen auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein, die im wesentlichen parallel zur Achse der das Zwischenzahnrad tragenden Welle 106 verläuft·
Von einem Punkt nahe der Basis jeder Aussparung 109 aus kann sich eine Nockenflache oder Rampe 111 erstrecken und praktisch einen !eil der Basis der Aussparung bilden; die Rampe 111 erstreckt sich zur zugehörigen Seitenfläche des Zwischenzahnrades 99 in einer solchen Richtung, daß die Stangen 107 aus den zugehörigen Aussparungen 109 herausbewegt werden, wenn das Zwischenzahnrad in einer bestimmten Richtung gedreht wird. Die Seitenwände der Rampen 11 sind vorzugsweise um die Achse der das Zwischenzahnrad tragenden Welle 106 herum gekrümmt, und die von der betreffenden Rampe 111 abgewandte Stirnfläche 112 jeder Aussparung 109 kann eine Anschlagfläche für die zugehörige Stange 107 bilden.
Die lagebestimmungsmittel sind so ausgebildet, daß der Masenabschnitt 108" jeder Stange 107 in die zugehörige Aussparung 109 eingreift, und daß die Umfangsflächen der Stangen im Bereich der Nasenabschnitte an den Anschlagflächen 112 des Zwischenzahnrades 99 anliegen, oder ihnen benachbart sind, wenn sioh das Schließorgan 84 in seiner Ruhestellung befindet. Zwar
Ό-04121/ÜiiO
werden vorzugsweise zwei Stangen 107 verwendet, doch sei bemerkt, daß sich ein einwandfreies Arbeiten der Anordnung auch bei der Verwendung nur einer Stange 107 erzielen lassen würde.
Ferner können Mittel vorgesehen werden, um die gespannte Drahtschlinge von dem zugeführten Drahtmaterial abzutrennen. Bei der bevorzugten Ausführungsform dienen diese !Trennmittel auch dazu, den überschüssigen Endabschnitt der Drahtschlinge zu durchtrennen, der durch den Spannkopf 41 festgehalten wird.
Gemäß Fig. 19 bis 22 umfassen die Trennmittel in ihrer bevorzugten Ausführungsform zwei Messer 113 und 114» die jeweils nahe der einen oder anderen Seitenwand des nach vorn ragenden Teils 11 des G-ehäuses 3 angeordnet sind· Das der Greifeinrichtung benachbarte Messer 113 dient zum Durchtrennen des zugeführten Drahtes, während das andere Messer 114 dazu dient, das überschüssige Drahtende zu durchtrennen.
Jedes der beiden Messer 113 und 114 kann einen Arm 116 umfassen, der an einem Ende bei 117 auf der benachbarten Seitenwand des Gehäuses 3 um eine Achse drehbar gelagert ist, die im wesentlichen parallel zur Achse des Hitzeis 98 der Schließeinrichtung verläuft; am anderen Ende des Messers ist eine Schneide 118 ausgebildet. Der Arm 116 jedes Messers erstreckt sich von dem zugehörigen Lagerbolzen 117 aus nach außen und ist vorzugsweise durch eine if'eder 120 nach oben in eine Stellung vorgespannt, bei der die Schneide 118 in einem Abstand von den in die Drilleinrichtung eingelegten Drahtabschnitteri angeordnet ist.
009821/01
Die Unterseite des äußeren Endabschnitts des Messers 113 zum' Durchtrennen, des zugeführten Drahtes ist so ausgespart, daß eine freie Öffnung 121 für die in die Einrichtung eingebrachten Drahtabschnitte vorhanden ist, und die am weitesten außen liegende Kante der Aussparung bildet das Messer.118. Die Anordnung des Messers 118 gegenüber der Drehachse des Arms 116 des Messers 113 ist derart, daß die Schneide 118 nach innen bewegt wird, um den äußersten Drahtabschnitt in der Drilleinrichtung zu durchtrennen, wenn der Arm 116 des Messers 113 um seine lagerung 117 nach unten geschwenkt wird·
Die Sehneide 118 des Messers 114 zum Abtrennen des überschüssigen Drahtes ist nach unten gerichtet und so angeordnet, daß sie den am weitesten innen liegenden Drahtabschnitt in der Drilleinrichtung durchtrennt, wenn der Arm 116 des Messers 114 nach unten bewegt wird.
Jede der Schneiden 118 ist nahe einer der schon erwähnten Führungsplatten 96 angeordnet, so daß die untere Hache jedes lührungsSchlitzes 97 einen Amboß bzw. ein ortsfestes Messer bildet, das mit dem zugehörigen beweglichen Messer zusammenarbeitet.
Die Betätigungsmittel für jedes Messer umfassen vorzugsweise eine Stange 119, die sich von dem zugehörigen Messerarm 116 aus nach oben erstreckt und mit einem Rastorgan 122 zusammenarbeiten kann, das zusammen mit der Welle 106 bewegbar ist. Jede Stange 119 kann einen Anschlagfortsatz 123 tragen, der zu einem noch zu erläuternden Zweck vom oberen Endabschnitt der Stange aus mach hinten ragt.
009821/0140
Die Rastorgane 122 für die Messer sind vorzugsweise an den Enden der Welle 106 befestigt, die über die Seitenwände des G-ehäuseteils 11 hinausragen, und sie springen gegenüber der Umfangsflache dieser Welle seitlich nach außen vor. Jedes Rastorgan 122 hat eine geneigte Betätigungsfläche 124 und eine von dieser abgewandte Anlagefläche 126, und es ist so angeordnet, daß die Anlagefläche 126 die Unterseite 127 des Anschlagfortsatzes 123 der Stange 119 des betreffenden Messers erfassen kann, wenn sich das Ritzel 98 der Drilleinrichtung gemäß Fig, 19 und 21 in seiner Ruhestellung befindet.
nachdem vorstehend die Hauptteile einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden sind, wird im folgenden die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Die Vorrichtung wird auf der Oberseite eines zu verschnürenden Ballens angeordnet, und ein Draht wird von einer Vorratsrolle oder dergleichen so abgezogen, daß er eine den Ballen umschließende Schlinge bildet. Der vordere Endabschnitt der Drahtschlinge wird so angeordnet, daß er sich unterhalb des Greifers durch das Drill- oder Schließorgan 84, zwischen zwei . Paaren von einander benachbarten Zähnen 48 des Spannkopfes 41 und unterhalb des hakenförmigen Arms 59 des Verriegelungsorgans 57 erstreckt.
Um den Draht an dem Spannkopf 41 zu befestigen, kann der Antriebsmotor 2 betätigt werden, so daß der Spannkopf z.B. zwei Umdrehungen ausführt, wobei ein vorderer Endabschnitt des Drahtes so auf den Spannkopf 41 aufgewickelt wird, daß ein nachträgliches herausziehen des Drahtes zwischen den Zähnen 48
0 09821/OUO
- :;,■.-.; ..■■; ."■-■.;■■- "" -25- - ■■'■■■'■"■ ' ■■■ ; ::
des Spannkopfes unmöglich ist. Die kegelstumpfförmige Gestalt des Spannkopfes 41 und die Form des Stützflansches 44 setzen einer seitlichen Bewegung des Drahtes über das eine oder andere Ende des Spannkopfes hinweg einen Widerstand entgegen·
Der hintere Endabschnitt der Drahtschlinge wird in seitlicher Richtung durch die öffnung 88 des Gehäuses 3 in den Schlitz 86 des Schließorgans und seitlich in die Greifeinrichtung eingeführt. Wenn ein Teil 128 des hinteren Endabschnitts des Drahtes gemäß Pig. 6 in die Greifeinrichtung*eingeführt wird, bewegt sich dieser Teil 128 des Drahtes zwischen den divergierenden oberen und unteren Nockenflächen 79und 83, bis er schließlich zur Anlage an diesen beiden Flächen kommt. Bei der weiteren seitlichen Bewegung des Drahtstüoks 128 wird dann der Steuerarm 74 entgegen der Kraft der zugehörigen Feder 77 nach oben bewegt, so daß das Greifrad 68 von der Basisplatte 64 abgehoben wird· Wenn das Drahtstück 128 schließlich das innere Ende der oberen Nockenfläche 79 passiert hat, liegt es zwischen den Greifflächen 66 und 67, und der Steuerarm 74 bewegt sich wieder nach unten, bis das Drahtstück 128 von der beweglichen Greiffläche 67 und der ortsfesten Greiffläche 66 erfaßt worden, ist. Bei dieser Anordnung erstreckt sioh das Dratitstüok 128 durch einen Raum zwischen der nach oben verlaufenden Innenkante 62 des Fortsatzes 76 des Steuerarms und der benachbarten, nach ofetaverlaufendenFläche der Tragwand 63.
Gegebenenfalls kann die Drahtschlinge in einem gewissen Ausmaß dadurch alt der Hand gespannt werden, .daß der Draht in Läng* r loh tu ng gesogen und iu der Torrat «rollt bewtgt wird.;
Qöil21/0UO
1586576
^ 26 ^
Die Greifeinrichtung ist so ausgebildet, daß der Draht in ser Weise in der Längsrichtung bewegt werden kann, wobei der vordere Endabschnitt des Drahtes durch den. Spannkopf 41 sicher festgehalten wird·
In diesem Stadium werden Teile des vorderen Endabschnitts und des hinteren Endabschnitts des Drahtes nebeneinander in den Schlitz 86 des Schließorgans und in die Führungsplattenschlitze 97 eingeführt, wobei der vordere Bndabschnitt auf der Innenseite des hinteren Endabschnitts liegt· Zur Vereinfachung werden diese Teile des Drahtes .im folgenden als die Verschlußabschnitte der Drahtschlinge bezeichnet.
Wird das Druckluftventil 12 mit Hilfe des üebels 13 geöffnet, wird der Antriebsmotor 2 in Betrieb gesetzt, so daß er das Antriebszahnrad 14 dreht r wobei das fiauptwellenteil.18b in Drehung versetzt wird· Da die Drahtschlinge in diesem Stadium nur relativ wenig gespannt ist, wird der Drehbewegung des Spannkopfes 41 kein großer Widerstand entgegengesetzt· Daher hält die Stoßstange 31 die Kurvenstange 22 mit ihren Mitnehmern 28 und 29 in Eingriff mit den zugehörigen Vertiefungen 26 und 25 des Kurvenstücks 19, wie es in Fig. 3f 8 und 10 gezeigt ist·
Die Kurvenstange 22 dreht sich zusammen Bit dem Hauptwellenteil 18b, so daß das Kurvenstück 19 zusammen Bit dem daran befestigten Kegelzahnrad 56 gedreht wirdf hierdurch wird der Spannkopf 41 über das Kegelritzel 54 in der Spannriohtung gedreht. Wenn sich der Spannkopf 41 dreht, wird das äußerste lade um vorderen Eadabatmnitta des DrsQit·« auf den Spannkopf M aufgewickelt, so daß die Drahtsohling« sunenmend fester
■1/0-140. . ■■
um den Ballen herumgezogen wird, wobei die Greifflächen 66 und 6? dazu dienen, den hinteren Endabschnitt des Drahtes gegen jede Bewegung in der Längsrichtung zu sichern.
Wenn auf die Drahtschlinge eine vorbestimmte Spannung aufgebracht worden ist, wird der Drehbewegung des Spannkopfes 41 ein solcher Widerstand entgegengesetzt, daß die Mitnehmer und 29 der Kurvenstange 22 außer Eingriff mit den Vertiefungen 26 und 25' des Kurvenstücks 19 kommen, so daß die Kurvenstange 22 und die Stoßstange 51 gegenüber der Hauptwelle 18 in axialer Richtung entgegen der Kraft der Druckfeder 36 bewegt werden. Die Drehbewegung des Spannkopfes 41 wird unterbrochen, sobald die Kurvenstange 22 und das Kurvenstück 19 außer Eingriff kommen, woraufhin die nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung 50 verhindert, daß sich der Spannkopf 41 in einem bemerkbaren Ausmaß in der Rückwärtsrichtung dreht.
Die Kurvenstange 22 wird jedoch durch das Hauptwellenteil 18b weiter gedreht, wobei die Mitnehmer 28 und 29 gemäß Mg. auf den zugehörigen Laufflächen 24 und 25 des Kurvenstücks 19 gleiten; bei dieser axialen Stellung der Kurvenstange 22 arbeitet dje zugehörige Ratschenscheibe 102 mit der Ratschenscheibe 103 des Hauptzahnrades 101 der Schließeinrichtung zusammen. Somit wird das Hauptzahnrad 101 zusammen mit dem Hauptwellenteil 18b gedreht, so daß das Ritzel 98 der Schließeinrichtung über das Zwischenzahnrad 99 angetrieben wird. i
Bei der Schließeinrichtung haben der mittlere Teil 86a des Schlitzes 86 und die Führungsplattenschlitze 97 eine solche Breite, daß sich die darin liegenden Verschlußabschnitte
009821/onO
$586676
. - 28 -
129 und 130 des Drahtes gemäß Fig. 19 bis 22 nloht in seitlicher Richtung übereinander hinweg bewegen können· Die Drehbewegung des Ritzels 98 der Schließeinrichtung bewirkt somit, daß Abschnitte des Drahtes, die zwischen dem mittleren Teil 86a des Ritzelschlitzes 86 und den Ftihrungsplatten 96 liegen, miteinander verdrillt werden, so daß die Versählußabschnitte 129 und 130 der Drahtschlinge so aneinander befestigt werden, daß sie sich nicht in der Längsrichtung relativ zueinander bewegen können.
Ein ausreichendes Verdrillen der Drahtabschnitte 129 und
130 wird vorzugsweise durchgeführt, bevor das Zwischenzahnrad 99 eine ganze Umdrehung zurückgelegt hat. Die Durchmesser der Zahnräder und des Ritzels der Schließeinrichtung sind so gewählt, daß das Ritzel 98 eine ausreichende Zahl von Umdrehungen ausführt, während das Zwischenzahnrad 99 sine volle Umdrehung ausführt.
Wenn das Zwischenzahnrad 99 beginnt, sich zu drehen, werden die zugehörigen Lagebestimmungsstangen 107 durch die Rampen 111 außer Eingriff mit den zugehörigen Vertiefungen -109 gebracht, ferner bewirkt die Drehung des Zwischenzahnrades 99 eine Drehung der zugehörigen Welle 106, so daß die den Messern zugeordneten Rastorgane 122 nach unten und von den Anschlagfortsätzen 123 der beiden Messerstangen TV9 weg bewegt werden·
. Wenn die das Zwischenzahnrad tragende Welle 10$ nahezu eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, greift die. Betätigungsfläche 124 jedes Rastorgans 122 an einer Stirnfläche des zugehörigen Anschlagfortsatzes 123 an, wie es in Fig. 20 und
0 098 2 1 /01AO
gezeigt ist, und die weitere Drehung der Welle 106 bewirkt dann, daß die beiden Messerarme 116 nach unten geschwenkt werden, Somit durchtrennen die Messer 113 und 114 den vorderen bzw. den hinteren Endabschnitt des Drahtes, wobei die beiden Drahtstücke 129 und 130 vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig durchtrennt werden.
Beim Durchtrennen des vorderen Bndabschnitts wird natürlich der Widerstand beseitigt, der einer Drehbewegung durch den Spannkopf 41 entgegengesetzt wird* Daher kommt die Stoßstange 31 erneut zur Wirkung, um die Mitnehmer 28 und 29 der Kurvenstange .22 wieder in Eingriff mit den Vertiefungen 26 und 25 des Kurvenstücks 19 zu bringen, sobald das Hauptzahnrad 101 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. Bei diesem.erneuten Eingreifen der Kurvenstange 22 in das Kurvenstück 19 werden die Ratschenscheiben 102 und 103 außer Eingriff gebracht, so daß die Drehbewegung des Hauptzahnrades 101 und des Ritzels 98 der Schließeinrichtung unterbrochen wird·
Der Benutzer der Vorrichtung gibt natürlich den Steuerhebel 13 frei, um das Druckluftventil 12 zu schließen und so den Antriebsmotor 2 stillzusetzen, wenn sie sieht, daß eioh der Spannkopf 41 erneut dreht, denn eine weitere Betätigung der Vorrichtung führt nioht zu einer nutzbaren Eirkung.
Eb wird vorgezogen, den Durchmesser des Zwisohenzahriradee 99 und des Hauptzahnradee 101 aοwie die Länge der Rampen 111 des Zwleohensahnra&e· 99 so zu wählen, daß der Naeenabsohnitt 108 jeder Xiagebestimmungeetangt 107 nit der zugehörigen Rampe 111 zuseisiaenajfbeitiit» wenn die BÄtsoheneoheiben 102 und 103
00M21/0140 .>■■■
außer Eingriff sind. Die Neigung der Rampen 111 ist derart, daß der auf sie durch die Stangen 107 ausgeübte Druck bewirkt, daß sich das Zwischenzahnrad 99 in der Rückwärtsrichtung dreht, bis die Stangen 107 an den zugehörigen Anschlagflächen 112 anliegen· Bei dieser Stellung des Zwisohenzahnrades 99 befindet sich das Ritzel 98 in seiner Ruhestellung, und die Rastorgane 122 für die Messer liegen an der Unterseite der zugehörigen Anschlagfortsätze 123 an·
Auf diese Weise wird die Vorrichtung automatisch zurückgestellt, um zum Schließen der nächsten Drahtschlinge bereit zu sein, und die Bedienungsperson braucht nur den überschüssigen Draht von dem Spannkopf 41 zu entfernen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Praxis zahlreiche Vorteile bietet. Beispielsweie ermöglicht sie es auf bequeme Weise, Drahtschlingen aus relativ starkem Draht zu spannen und ihre Enden zu verdrillen. Außerdem kann man die auf eine Drahtschlinge aufgebrachte Spannung schnell durch ein einfaches verstellen variieren, und die Vorrichtung braucht zwischen den Arbeitsgängen zum Spannen und Verdrillen des Drahtes nicht verstellt zu werden.
Patentansprüche ι
00*121/0140

Claims (17)

BUÄWJälB-JBIlST IXIjXTOW 22 06! SCXTWEIGKERSXRASSE 2 m,»o> 22 06 01 nuBUJniADixesx ι ΡΖΟΤΖΟΤΡΛΤΚΧΤ 1Α-33 826 A T E Η T A JT S P E Ü C H E
1. Vorrichtung zum Spannen und Schließen einer Drahtschlinge mit Antriebsmitteln, einer Spanneinrichtung zum Erfassen eines vorderen Endabschnitts einer Drahtschlinge, die durch die Antriebsmittel betätigt werden kann, um den vorderen Endabschnitt in einer solchen Richtung zu bewegen, daß die Drahtschlinge um einen Ballen herumgezogen wird, sowie mit einer Greifeinrichtung, mittels deren der andere bzw. hintere Endabschnitt der Drahtschlinge während der erwähnten Bewegung des vorderen Endabsehnitts festgehalten werden kann, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Spanneinrichtung zugeordnete Kupplungsmittel vorgesehen sind, um die Antriebsverbindung zwischen den Antriebsmitteln (2) und der Spanneinrichtung (41) automatisch zu unterbrechen, wenn die Drahtschlinge in einem
vorbestimmten Ausmaß gespannt worden ist, und daß eine Schließbzw. :)rilleinrichtung (84) vorgesehen ist, die durch die Antriebsmittel betätigt werden kann, um zwei Verschlußabschnitte der Drahtschlinge miteinander zu verdrillen, wobei die Verschlußabschnitte nahe dem vorderen bzw. dem hinteren Ende der Drahtschlinge nebeneinander angeordnet sind, und wobei der Drilleinrichtung Kupplungsmittel zugeordnet sind, die betriebsmäßig mit den der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmitteln verbunden sind, so daß die Drilleinrichtung in Antrlebsverbindung mit den Antriebsmittel gebracht wird, wenn
»09821/0140-
die der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmitteln ausgerückt werden.
2. Vorrichtung zum Spannen und Schließen einer Drahtschlinge mit Antriebsmitteln, einer Spanneinrichtung zum Erfassen eines vorderen Endabschnitts einer Drahtschlinge, die durch die Antriebsmittel betätigt werden kann, um den vorderen Endabschnitt in einer solchen Richtung zu bewegen, daß die Drahtschlinge um einen Ballen herumgezogen wird, sowie mit einer Greifeinrichtung zum Pesthalten des anderen bzw. hinteren Endabschnitts der Drahtschlinge während der erwähnten Bewegung des vibrderen Endabschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanneinrichtung zugeordnete Kupplungsmittel vorgesehen sind, die eingerückt werden können, um eine Antriebsverbindung zwischen den Antriebsmitteln und der Spanneinrichtung herzustellen, ferner eine zum Aufbringen von Druck dienende Einrichtung (36), die so ausgebildet ist, daß sie bestrebt ist, die der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmittel einzurücken, wobei diese Einrichtung das Ausrücken der Kupplungsmittel zuläßt, sobald die Drahtschlinge in einem vorbestimmten Ausmaß gespannt worden ist, eine Schließ- oder Drilleinrichtung, die durch die Antriebsmittel betätigt werden kann, um zwei Verschlußabschnitte der Drahtschlinge, die nahe dem vorderen bzw. dem hinteren Endabschnitt der Drahtsohlinge angeordnet sind und nebeneinander liegen, miteinander zu verdrillen, sowie der Drilleinrichtung zugeordnete Kupplungsmittel, die betriebsmäßig mit den der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmitteln verbunden sind, um eine Antriebsverbindung zwischen der Drilleinriohtung und den Antriebsmitteln herzu-
009821/0140.
stellen, wenn die der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmittel ausgerückt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t „, daß die zum Aufbringen von Druck dienende Einrichtung betriebsmäßig sowohl mit den der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmittel als auoh mit den der Drilleinrichtung zugeordneten Kupplungsmitteln verbunden ist, um diese Einrichtungen in ihre eingerückte bzw. in ihre ausgerückte Stellung vorzuspannen, und daß die Einrichtung zum Aufbringen von Druck auf3j&fce erwähnte vorbestimmte Spannung der Drahtschlinge anspricht, um das Ausrücken der der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmittel zu ermöglichen und gleichzeitig das Einrücken der der Drilleinrichtung zugeordneten Kupplungsmittel zu bewirken.
4. Vorrichtung nach Anspruoh 2 oder 3, daduroh ge kenn ζ e i c h-*n e t , daß die der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmittel ein in Antriebsverbindung mit der Spanneinrichtung stehendes drehbares Kurvenstück bzw. eine Nookenplatte (19) sowie eine Kurven- oder Nookenstange (22) umfassen, wobei sich die Nockenstange quer zur Drehachse des Kurvenstücks erstreokt und in Antriebsverbindung mit den Antriebsmitteln steht, so daß sie um die erwähnte Drehaohae gedreht wird, wobei da© KurgenstUok auf einer Stirnseite mindestens eine sioh in radialer Richtung erstreckende Vertiefung (25, 26) besitzt, und -wotiel die Kurvenstang· in die oder jede Vertiefung eingreifen iim eint Antriebeverbindung zu dem Kurvenstück herzustellen, daß das KurvenstUök bei de? Betätigung der Antriebsmittel : wird* - ,.. .-..■■■■'
001121/0140 ι
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Stirnfläche des Kurvenstücks zwei konzentrische ringförmige laufflächen (23, 24) aufweist, von denen die eine innerhalb der anderen angeordnet ist, wobei eine der Laufflächen gegenüber der anderen Lauffläche axial in Richtung auf die Kurvenstange versetzt angeordnet ist, wobei jede Lauffläche mit einer der erwähnten Vertiefungen versehen ist, wobei die Vertiefungen auf entgegengesetzten Seiten der Achse des Kurvenstücks und im wesentlichen in diametraler Fluchtung miteinander nageordnet sind, wobei jede Vertiefung eine geneigte Seitenfläche besitzt, wobei die Kurvenstange (22) zwei in axialer Richtung vorspringende Mitnehmer (28, 29) trägt, von denen jeder in die zugehörige Vertiefung eingreifen kann, um mit der geneigten Fläche derselben zusammenzuarbeiten und so die erwähnte Antriebsverbindung mit dem Kurvenstück herzustellen, und wobei die geneigten Flächen der Vertiefungen bewirken können, daß die Mitnehmer außer Eingriff mit den Vertiefungen gebraoht werden, um die der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmittel auszurücken, wenn auf die Drahtschlinge die erwähnt· vorbestimmte Spannung aufgebracht worden ist· .
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e kennzeichn et , daß die der Drilleinriohtung zugeordneten Kupplungsmittel zwei zusammenarbeitende Ratechen-BQheiben (102, 103) umfassen, die eine antreibende Scheibe bzw« eine angetriebene Scheibe bilden, wobei die antreibende Scheibe an der Kurvenstange drehfest derart befestigt ist, d«S sie aioh zusammtn mit der Kurvenstange in axialer Richtung bewegt, während δ,?·,* angetriebene Soheitoe ait der B^iileii^iohtuie verbunden
ist, so daß diese beim Einrücken der antreibenden Scheibe bei der Betätigung der Antriebsmittel betätigt wird, wobei die Scheiben so eingerichtet sind, daß sie in Eingriff gebracht" werdet*,, wenn die Kurvenstange außer Eingriff mit der bzw. jeder Vertiefung des Kurvenstüeks gebracht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch g e ken η ζ e ic h η e t , daß Einstellmittel (36» 37) Torgesehen sind, um den Druck, der durch die Einrichtung zum Aufbringen von Druck auf die der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmittel aufgebracht wird, entsprechend der Spannung einzustellen, die auf die Drahtschlinge aufgebracht werden soll.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 in Abhängigkeit von Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennze ichne t , daß die Einrichtung zum Aufbringen von Druck eine Druckstange. (31) umfaßt, die im wesentlichen in axialer Fluchtung mit dem Kurvenstück angeordnet ist, und deren eines Ende mit der Kurvenstange auf deren von dem Kurvenstück angewandten Seite zusammenarbeitet, wobei die Druckstange gegenüber dem Kurvenstück in der Längsrichtung bewegbar ist, und daß die Einstellmittel eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder (36) umfassen, die auf das andere Ende der Druckstange wirkt, um die Druckstange in Richtung auf die Kurvenstange vorzuspannen, sowie eine Mutter (37), die verstellbar auf einem Gehäuse für einen Teil der Vorrichtung angeordnet ist und eine Stirnwand besitzt, die in einem axialen Abstand Von dem benachbarten Ende der Druckstange angeordnet ist, wobei die Druckfeder zwischen dieser Stirnwand und dem benachbarten Ende der Druckstange angeordnet ist, so daß der durch die -ß'eder aufgebrachte -Uruck durch
009821/0140
Verstellen der Mutter gegenüber dem Gehäuse variiert werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 in Abhängigkeit von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die -^ruckstange in der Längsrichtung verschiebbar in einer axialen.Bohrung einer Hauptantriebswelle (18) gelagert ist, daß die Hauptantriebswelle in dem Gehäuse so gelagert ist, daß sie bei der Betätigung der Antriebsmittel gedreht werden kann, daß die Kurvenstange in einem Führungsschlitz festgehalten wird, der in einem Endabschnitt der Antriebswelle ausgebildet ist, so daß sich die Kurvenstange gegenüber der Antriebswelle axial bewegen kann, während sie gegen eine Drehbewegung gegenüber der Antriebswelle gesichert ist, und daß die erwähnte angetriebene Ratschenscheibe auf der Antriebswelle drehbar gelagert und gegen jede größere axiale Bewegung gegenüber der Antriebswelle gesichert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Drilleinrichtung ein drehbares Drillorgan (84) umfaßt, das zwischen der Spanneinrichtung und der Greifeinrichtung angeordnet ist, wobei das Drillorgan einen sich über seine ganze Länge erstreckenden radialen Schlitz (86) aufweist, sowie Lagebestimmungsmittel, um das Drillorgan normalerweise in einer Ruhestellung zu halten, bei welcher sein Schlitz so angeordnet ist, daß er die erwähnten Verschlußabschnitte der Drahtschlinge aufnehmen bzw. abgeben kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagebestimmungsmittel ein Ritzel (98) umfassen, das an dem Drillorgan zwischen dessen Enden be-
009821/OUO
festigt ist, ferner ein mit dem Ritzel kämmendes Zwischenzahnrad (99)» das mindestens auf einer Stirnseite mit einer Aussparung (109) versehen ist, sowie einen unter i'ederspannung stehenden Bolzen (107)» der mit der zugehörigen Aussparung zusammenarbeiten kann, wobei die bzw. jede Aussparung des Zwisohenzahnrades eine Basisfläche (111) besitzt, die naoh außen zur benachbarten Stirnfläche des Zwisohenzahnrades geneigt ist und es ermöglicht, den zugehörigen Bolzen außer Eingriff mit der Aussparung zu bringen, wenn das Zwischenzahnrad in einer bestimmten Richtung gedreht wird, und wobei die oder #ede Aussparung eine Anlagefläche (112) aufweist, die an dem Ende der Aussparung angeordnet ist, welches von demjenigen Ende abgewandt ist, an welchem die geneigte Basisfläche in die betreffende Stirnfläche des Zwischenzahnrades übergeht, wobei die Anordnung derart ist, daß dann, wenn die Drilleinrichtung nicht mit den Antriebsmitteln verbunden ist, der bzw. jeder Bolzen mit der geneigten üasisflache der zugehörigen Aussparung zusammenarbeiten kann, damit das Zwischenzahnrad in der zu der erwähnten Richtung entgegengesetzten Richtung gedreht wird, bis der bzw· jeder Bolzen an der zugehörigen Anlagefläohe der betreffenden Aussparung angreift, wobei sioh das Drillorgan bei dieser Stellung in seiner Ruhestellung befindet. '■
12. Vorrichtung naoh Anspruoh 11 in Abhängigkeit von Anspruch 9, dadurch g β k e η η ζ β i ο h η β t , daß die angetriebene Scheibe an einem Stirnzahnrad (101) ausgebildet oder befestigt ist, das auf der Antriebswelle drehbar gelagert 1st und mit den Zwisoheuzabnrad kämmt.
001121/0140
• - ■*
13· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch g e ke nnz ei ohne t , daß mit der Drilleinrichtung eine Schneideeinrichtung betriebsmäßig verbunden ist, mittels deren die Drahtschlinge von dem zugeführten Draht abgetrennt werden kann, und mittels deren der von der Spanneinrichtung erfaßte überschüssige Draht abgeschnitten werden kann, sobald der Arbeitsgang zum Verdrillen der Verschlußabschnitte der Drahtschlinge beendet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung eine Welle (106) .umfaßt, die betriebsmäßig mit der Drilleinrichtung verbunden ist, so daß sie bei der -Betätigung der Drilleinrichtung gedreht wird, ferner zwei Messer (113» 114)» die auf entgegengesetzten Seiten der Drilleinrichtung angeordnet sind, sowie an jedem Ende der Welle vorgesehene Hastorgane (122), die so angeordnet sind, daß sie mit den zugehörigen Messern zusammenarbeiten, wobei die Hastorgane dazu dienen, die zugehörigen Messer in ihre Betriebsstellung zu bringen, sobald der Drillvorgang beendet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung ein drehbares Spannorgan (41) umfaßt, das mit den der Spanneinrichtung zugeordneten Kupplungsmitteln durch eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung (50) verbunden ist,
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch g,e kennzeichnet , daß die Greifeinrichtung ein Basis-
(64) umfaßt, sowie ein Rad (67), da* um eine txientriaohe
JS
-$-■■■
Achse, drehbar gelagert ist, um den hinteren Bndabschnitt der Drahtschlinge zwischen der Umfangsfläche des Rades und dem Basisteil einzuspannen, wobei das Rad durch eine JJ'eder in Richtung auf das Basisteil vorgespannt wird, und wobei die Drehachse des Rades so angeordnet ist, daß die Umfangsfläche des Rades.gegen das Basisteil der Greifeinrichtung gezogen wird, wenn die Drahtschlinge gespannt wird, da eine Reibungsschlüssige Berührung zwischen· dem hinteren Endabschnitt des Drahtes und der umfangsfläche des Rades eintritt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e ke ηη - ζ e i c h η e t ,daß der Greifeinrichtung eine Auslöseeinrichtung zugeordnet ist, die eine obere Nockenflache (79) und eine geneigte untere Hockenfläche (83) umfaßt, welche sich nahe dem Greiferrad überlappen, wobei die obere Nockenfläche mit dem Rad -verbunden ist, so daß sie sich zusammen mit dem Rad bewegt, während die untere Nockenfläche am Basisteil der Greifeinrichtung "befestigt ist, wobei die Nockenflächen so angeordnet sind, daß sie einen Teil des hinteren Endabschnitts der Drahtschlinge zwischen ihren von dem Rad abgewandten Enden aufnehmen können, so daß dann, wenn dieser Teil des Drahtes in seitlicher Richtung auf die einander benachbarten Flächen des Ra'des* und des Basisteils zu bewegt wird, die obere Nockenfläche von dem Basisteil abgehoben wird, damit das Rad angehoben wird, so daß der erwähnte Teil des Drahtes zwischen dem Rad und dear Basisteil der Greifeinrichtung angeordnet werden kann.
-00982170140
DE19671586676 1966-10-26 1967-10-26 Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen Pending DE1586676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13125/66A AU1312566A (en) 1966-10-26 1966-10-26 Wire tying device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586676A1 true DE1586676A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=3703490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586676 Pending DE1586676A1 (de) 1966-10-26 1967-10-26 Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3493015A (de)
AU (1) AU1312566A (de)
DE (1) DE1586676A1 (de)
GB (1) GB1198135A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105220551B (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 浙江永誉机械制造有限公司 弹力绳扎头机
CN106767975A (zh) * 2016-11-10 2017-05-31 中国电波传播研究所(中国电子科技集团公司第二十二研究所) 一种拉带紧定装置
CN107366431A (zh) * 2017-05-23 2017-11-21 成都智诚利合科技有限公司 一种混凝土中预埋钢筋捆扎设备的捆扎器
US11046466B2 (en) * 2017-11-27 2021-06-29 Daniels Manufacturing Corporation Apparatus for tensioning a cable lacing tape device
CN109051037B (zh) * 2018-09-10 2023-10-13 成都金中机械设备制造有限公司 一种具有开闭合功能的金属盘卷单圈捆扎装置
CN110589055B (zh) * 2019-09-26 2024-03-26 杭州市富阳区现代职业技术培训学校 一种梅花落收线铜杆捆扎设备
WO2022042315A1 (zh) * 2020-08-25 2022-03-03 台州市永派包装设备有限公司 拉紧机构
CN112864974B (zh) * 2021-01-11 2022-07-22 永州市冷水滩区英翔通信有限公司 一种信息工程数据线整理装置
CN117299846B (zh) * 2023-10-12 2024-06-07 滦州市恒皓科技有限公司 一种全自动钢丝拉伸加工成型装置及其加工工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601196A (en) * 1925-03-16 1926-09-28 Wolff Anton Wilhelm Wire bale fastening apparatus
US1971021A (en) * 1929-08-29 1934-08-21 Gerrard Co Inc Wire tying machine and method
US1956234A (en) * 1931-06-17 1934-04-24 Cox Henry Wilfred Wire tying machine
US3037534A (en) * 1959-08-11 1962-06-05 United States Steel Corp Wire-tying machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198135A (en) 1970-07-08
US3493015A (en) 1970-02-03
AU1312566A (en) 1969-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028729C2 (de)
DE2728338C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs
DE19781952C2 (de) Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung
EP0156400A2 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE1586676A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtschlingen
EP0428116B1 (de) Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände
EP0858733A1 (de) Garnsicherungsvorrichtung
CH381149A (de) Drahtspann- und Verschliessapparat
DE2239199B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DE10026197A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE1489112A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Bandanlage auf einen Gegenstand
DE2736649A1 (de) Verschnuervorrichtung fuer eine ballenpresse
DE2645243C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bänder aus thermoplastischem Werkstoff
DE2714163B2 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittelspannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE3536955A1 (de) Vorrichtung zum buendeln oder umwickeln von laenglichen dingen
CH453194A (de) Automat zum Umschnüren oder Umreifen von Packstücken
DE1945519A1 (de) Angetriebenes Werkzeug zum Festmachen von Gegenstaenden mittels Draht
DE805631C (de) Maschine zum Anheften von Endstoppern an den Aufreihbaendern von Reissverschluessen
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE4121125A1 (de) Stofflegemaschine
DE1761124C (de) Spann- und Schließ werkzeug für Verpackungsbänder
AT256721B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE69226536T2 (de) Handwerkzeug zum anbringen von endringen an sicherheitskabeln
DE1285380B (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Beutels oder Sackes mittels eines verformbaren Verschlussbandstueckes