DE1533447C - Vorrichtung zur Trennung von Quecksilber und Alkalihydroxyd in Vertikalzersetzern - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von Quecksilber und Alkalihydroxyd in Vertikalzersetzern

Info

Publication number
DE1533447C
DE1533447C DE1533447C DE 1533447 C DE1533447 C DE 1533447C DE 1533447 C DE1533447 C DE 1533447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
decomposer
alkali
decomposition
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. 6230 Frankfurt; Glos Franz Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Hund
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

auf den Zwischenboden 3 und 5 Führungsrippen 14 (F i g. 2) angebracht, die beispielsweise zur Achse des Zersetzers senkrecht stehen. Auf dem Zwischenblech 3 steht ein axial ausgerichteter Stutzen 10 zum Entlüften. Die Spalte 11 bis 13, durch die das mit Alkalilauge verunreinigte Quecksilber und das Zersetzungswasser im Gegenstrom fließen, werden durch die Abstände der Zwischenbleche gebildet.
Beispiel
Bei einer Strombelastung der Primärzelle von 140 bis 160 KA betrug der Quecksilber-Umpump 50 t/h. Der Zersetzerturm war 120 cm hoch und hatte einen Durchmesser von 80 cm. An den Umlenkstellen 15 war der Abstand der Zwischenbleche 14 bis 16 mm, ihre Neigung betrug etwa 2 mm pro 100 mm. Bei dieser Anordnung erreichte man in der Spülzone eine Alkalilaugekonzentration von 0,1 bis 5 °/o. Am Zersetzerkopf wurde 40 bis 50 °/oige Lauge abgezogen, während das am Fuß des Zersetzers ausfließende Quecksilber weniger als 0,5 °/o Alkalilauge, bezogen auf die am Kopf des Zersetzers abgezogene Laugenmenge, enthielt.
Um das gleiche Ergebnis entsprechend dem Stand der Technik durch Erhöhen der Verweilzeit des Quecksilbers im Zersetzer zu erzielen, sind 35 bis 50 °/o Quecksilber zusätzlich erforderlich. Auch durch
ίο Einbau eines Waschkastens werden 20 bis 30% Quecksilber zusätzlich benötigt, und es fällt verdünnte Natronlauge bis zu 5 % der Produktion an.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Vertikalzersetzers gegenüber den bisherigen liegt darin, daß der Waschteil nur wenig Platz im Zersetzer beansprucht und daß bei minimalem Quecksilberbedarf eine fast vollständige Auswaschung des Alkalihydroxyds aus dem Quecksilber gewährleistet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Bedingt durch höhere Stromdichten in den Primär- Patentansprüche: zellen als bisher, wird es notwendig, kompakte, Quecksilber sparende Zersetzeranlagen zu bauen, die
1. Vertikalzersetzer zum Rückgewinnen von in der Lage sind, das Quecksilber vom Alkali-Quecksilber aus Alkaliamalgam bestehend aus 5 hydroxyd ausreichend zu trennen.
einem mit Graphit als Katalysator gefüllten Zer- Man hat sich bisher «dadurch geholfen, daß man
setzerteil und einem mit Zwischenblechen ver- entweder die Verweilzeit des Quecksilbers im Fußteil sehenen Waschteil, in dem das mit Alkalilauge des Zersetzers erhöht oder einen zusätzlichen Wasch- und gegebenenfalls mit Alkalimetall verunreinigte kasten zwischen Zelle und Zersetzer für das Queck-Quecksilber im Gegenstrom mit Zersetzungs- 10 silber vorgesehen hat.
wasser ausgewaschen wird und bei dem der Es ist auch nach der. deutschen Patentschrift
Waschteil vom Zersetzerteil durch einen Sieb-· 938 966 bekannt, mit Alkalilauge verunreinigtes boden, durch den das Quecksilber gleichmäßig Quecksilber, nach dem Austritt aus dem Zersetzer über den ganzen Querschnitt des Zersetzers ab- mit dem Zersetzungswasser in einer besonderen fließt, abgegrenzt ist, dadurch gekenn- 15 Kammer oder Abteilung in Berührung zu bringen, zeichnet, daß der Waschteil alternierend Die Kammer ist durch eine mit Rückschlagklappen stehende Kegel (3, 5) und hängende Kegelstumpfe und Wasserverschlüssen für Lauge, Gas bzw. Dampf (2,4) als Zwischenbleche aufweist. und Quecksilber versehene Zwischenwand gegen die
2. Vertikalzersetzer nach Anspruch 1, dadurch Zersetzerkammer abgeschlossen. Eine derart ausgekennzeichnet, daß die Zwischenbleche (2 bis 5) ao gestaltete Zwischenwand soll verhindern, daß die 1,5 bis 2,5 mm pro 100 mm geneigt sind und hochprozentige Lauge aus der Zersetzerkammer durch deren Abstand an den Umlenkstellen so ein- Diffusion in die Waschkammer gelangt. Das Queckgestellt ist, daß im Waschteil eine Alkalilauge- silber tritt durch einen Wasserverschluß ein und läuft konzentration von maximal 5 % aufrechterhalten über eine Anzahl wechselseitig angeordneter Bleche wird. ' '"■ . as nach unten, während das Zersetzungswasser im
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Gegenstrom durch die Rückschlagklappe in den Zerkennzeichnet, daß auf den Zwischenblechen, die setzer fließt. Trotz des technischen Aufwandes innerals stehende Kegel (3, 5) ausgebildet sind, noch halb des Vertikalzersetzers wird eine ausreichende zur Achse symmetrische, strahlenförmige Trennung von Quecksilber und Alkalilauge optimal Führungsrippen (14) angeordnet sind. ■ 30 nicht erreicht.
_"■■·· Es wurde nun ein Vertikalzersetzer gefunden, der aus einem mit Graphit als Katalysator gefüllten Zersetzerteil und einem mit Zwischenblechen versehenen Waschteil besteht, in dem das mit Alkalilauge und
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung 35 gegebenenfalls mit Alkalimetall verunreinigte Queckzum Trennen von mit Alkalimetall verunreigtem silber im Gegenstrom mit Zersetzungswasser ausQuecksilber und Alkalilauge in Vertikalzersetzern. gewaschen wird und bei dem der Waschteil vom Zer-
Das durch Alkalichloridelektrolyse in der so- setzerteil durch einen Siebboden, durch den das genannten Primärzelle erzeugte Alkaliamalgam wird Quecksilber gleichmäßig über den ganzen Querin einem Zersetzer (Sekundärzelle) durch Umsetzung 40 schnitt des Zersetzers abfließt, abgegrenzt ist, und der mit Wasser,an einem Katalysator, z.B. Graphit, in dadurch gekennzeichnet ist, daß der Waschteil alter-Alkalilauge ühd'Wasserstoff zerlegt, während das an nierend stehende Kegel und hängende Kegelstumpfe Alkalimetall verarmte Quecksilber, im folgenden als Zwischenbleche aufweist.
Quecksilber genannt, wieder in die Primärzelle ge- Die Zwischenbleche sind zweckmäßig 1,5 bis
langt. Es sind Horizontal- und Vertikalzersetzer be- 45 2,5 mm pro 100 mm geneigt, und der Abstand an den
kannt, von denen die Vertikalzersetzer den Vorzug Umlenkstellen ist so eingestellt, daß im Waschteil
der besseren Anpassungsfähigkeit an die Leistung der eine Alkalilaugekonzentration von maximal 5 %> auf-
Primärzelle besitzen. rechterhalten wird. Die stehenden Kegel sind mit
In einem vertikalen Zersetzer wird das Amalgam strahlenförmigen Führungsrippen versehen,
am Kopf im Gegenstrom zum Wasser aufgegeben, 50 Das Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrieselt über eine Füllung aus Graphitbruchstücken richtung zum Trennen von Quecksilber und Alkalioder -kugeln und wird vom Fuß des Zersetzers zur lauge werden nun an Hand der Fig. 1 und 2 bei-Primärzelle zurückgeführt: ^ , · ,spielsweise erläutert.
Die Zersetzung ist um so vollständiger, in je ^ . F i g. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch
feinerer Form das Amalgam bei der Reaktion vor- 55 den Zersetzer;
liegt. Dies wird durch die Form bzw. Größe der F i g. 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Aus-Graphitkörper und deren Schichthöhe erreicht. Die gestaltung der stehenden Kegel in Draufsicht,
weitgehende Aufspaltung des Amalgams in Tropf- Das Amalgam fließt bei 1 in den Zersetzer und chen hat aber den Nachteil, daß sich das Quecksilber gelangt über die Graphitschüttung 17, in der es zer- und das Alkalihydroxyd am Fuß des Zersetzers nur 60 setzt wird, zum Siebboden 16, durch den es in Richschwer von einander trennen lassen. Die FoIe ist, daß tung der Pfeile über die vier Zwischenbleehe 2 bis S5 ein Teil des produzierten Alkalihydroxyds aus dem die alternierend als stehende Kegel 3 und 5 und Zersetzer mit dem Quecksilber in die Primärzelle ge- hängende Kegelstumpfe 2 und 4 ausgebildet sind, zu langt. Hier führt das Alkalisieren der Alkalichlorid- dem Ablaufstutzen 6 fließt. Das Zersetzungswasser . sole zu. unerwünschter Hypochlorit- bzw. Chlorat- 65 strömt bei 7 ein und dem Quecksilber entgegen. Die bildung, die nicht nur eine Verminderung der Aus- Alkalilauge wird bei 8 und der Wasserstoff bei 9 abbeute an Chlor, sondern auch einen verstärkten An- gezogen. Um ein gleichmäßiges Ausbreiten des griff der Anoden bedingt. Quecksilberfilms im Waschteil zu gewährleisten, sind

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE2514132C3 (de) Bipolare Chlor-Alkali-Elektrolysier-Vorrichtung
DE1193015B (de) Vorrichtung zum Absorbieren von sauer oder alkalisch reagierenden Bestandteilen aus Gasgemischen
EP0872578B1 (de) Elektrochemische Halbzelle
DE1533447B2 (de) Vorrichtung zur trennung von quecksilber und alkalihydroxyd in vertikalzersetzern
DE2430444A1 (de) Bipolare elektrolysezellen mit perforierten metallanoden
DE1533447C (de) Vorrichtung zur Trennung von Quecksilber und Alkalihydroxyd in Vertikalzersetzern
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE2244036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung eines Metalles
DE3017006A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolysegeraet
DE2430915C3 (de) Elektrolysierzelle und Elektrolysierverfahren
DE940979C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochkonzentrierten kaustischen Laugen durch Zersetzung von Amalgamen
DE706834C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkalihydroxydloesungen
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE2149089C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, extraktiven Trennen von Verbindungen mittels elektrolytischer Reduktion
DE2254529A1 (de) Bipolare diaphragmen-elektrolysezelle mit gewellter kathode in horizontaler ebene
DE2255742A1 (de) Hohle metallanoden fuer elektrolysezellen mit vertikalen elektroden und zelle mit solchen anoden
DE1184966B (de) Schmelzflusselektrolysezelle nach Downs zur Herstellung von geschmolzenem Metall, insbesondere von Natrium
DE2426078C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung des von der Alkaliamalgamzersetzung stammenden Quecksilbers
DE1093337B (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Alkalisalzloesungen nach dem Amalgamverfahren mit horizontal umlaufenden Quecksilberkathoden
DE95764C (de)
DE1767257C3 (de) Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode für die Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen
DE1141266B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure und Natronlauge durch elektrolytische Zersetzung einer waessrigen Natriumsulfatloesung
DE682914C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE2419204C3 (de) Mehrfach-Elektrolysezelle mit jeweils durch ein vertikales Diaphragma gegeneinander abgeteilten Elektrodenkammern