DE1531638A1 - Durch sein Eigengewicht verschwenkbarer Lukendeckel - Google Patents

Durch sein Eigengewicht verschwenkbarer Lukendeckel

Info

Publication number
DE1531638A1
DE1531638A1 DE19671531638 DE1531638A DE1531638A1 DE 1531638 A1 DE1531638 A1 DE 1531638A1 DE 19671531638 DE19671531638 DE 19671531638 DE 1531638 A DE1531638 A DE 1531638A DE 1531638 A1 DE1531638 A1 DE 1531638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
hatch
cover
sections
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531638
Other languages
English (en)
Inventor
Mege Paul Andre
Bain Louis Marie Joseph Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Comarain SA
Original Assignee
MacGregor Comarain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR79001A external-priority patent/FR1506418A/fr
Priority claimed from FR96504A external-priority patent/FR92124E/fr
Application filed by MacGregor Comarain SA filed Critical MacGregor Comarain SA
Publication of DE1531638A1 publication Critical patent/DE1531638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/18Hatch covers slidable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-ing Leinweber
Dipi.· ing Zimmermann
München 2, Rüsental 7
Tel. 2619 89
27.
MAO βΒΕΟΟΒ-ΟΟΚΑΒΑΧΙ , SOCAN. Durch sein Eigengevioht Terschwenkbarer lukendeckel Prioritätt Frankreich, rom 6. Oktober 1966 und 24· Februar 1967
gegenstand der Erfindung ist ein Syst·» τοη
Tafeln oder Deokeln «um Terechlieeaen τοη Sohiffeluken oder ahnliohen Öffnungen·
Die Brfindane be«weckt, diesen Terechlu··
■it aetaUieohen Torsugsveiee gleichen Abschnitten rortunehmen, welohe einfaoh hersuetellen and auch sehr einfach su betätigen
•ind. Da eioh ferner in der Offnungeetellung die Abechnitte miteinander rerechachteln, nehmen eie am Inde der lake nur einen geringen Plats ein·
Die Erfindung ist nachstehend unter B9sugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert·
909851/0221
! Fig. 1a und 1b ieigen im Langssohnitt eine !•ilaneioht dee mittleren Abschnitte bzw. des Indabschnltts einer duroh ein· erfindungsgsmasse Vorrichtung Tersohlossenen Luke.
flg. 2 zeigt in gleioher Darstellung den
rechten Deckel in einer Zwieoheneteilung während der Offnungsbewegung.
Fig. 3 ist eine ähnllohe Ansicht, welche den reehten Deοkel in der endgültigen Abetellstellung bei τοίIetandiger Öffnung darstellt.
Fig· 4a zeigt in einer eohematischen Seitenansicht ein Deckeleleaent in der Schliessungsstellung·
Flg. 4b let eine der Fig. 4a entsprechende Draufsicht.
Fig· 5 zeigt in einem Sohnltt quer zu der
luke gemass der Linie T-T der Fig. 3 in grosserem Maßstab eine feilaneicht, welch· τοη innen gesehen eine Seite eines Zwischendeokelabsohnitts seigt, weloher in die Abst«ll- und Offnungsstellung gekippt ist.
fig· 6 let eins τοη oben gesehene längs der Linie TI-TI der Fig. 1b geschnitten· leilansioht in kleinerem Maßstab, welohe die Form einer unteren Gleitbahn in der lan· des Abetellraume am einem Inde der Luke selgt.
flg. 7 1st elm· schaublldliohe Ansicht, welch· das Prlnslpsoh«ma d·· mechanischen koordinierten Antriebs der beiden Lukendeekel seigt.
Flg. β 1st eine der Fig. 1a und 1b «ntsprechend· leilansioht in kleinem Maßstab, welohe die Lukendeckel In ihrer Stellung der Tollständigen Schliessung zeigt.
909851/0221
BAD ORIGINAL
fig. 9 ist eine schaubildliche Ansicht,
welche das Prinzipschema eines Antriebs der Deckel durch einen ortsfesten Motor zeigt.
Fig. 10 ist eine Ton der Seite gesehene Teilansi oh t z.B. einer Sohiffsluke in der Nähe ihres mit einem Abstellraum fur den Terschlussdeckel versehenen Endes mit einer gemüse einer Ausführungsabwandlung ausgebildeten Vorrichtung, wobei diese Ansicht vollausgezogen einen Verschlussdeckel in der Abstell- und öffnungsstellung und strichpunktiert einige Deckelabschnitte in der endgültigen Stellung des Verschlusses der Luke zeigt.
Tig. 11 ist eine längs der Linie XI-XI der Fig. 10 geschnittene Teilansicht.
Pig. 1a steilt eine Teilansicht einer durch das erfindungsgemässe System verschlossenen Luke dar. Biese Figur wird durch Fig. 1b verlängert, welche das Ende der Luke zeigt·
Man sieht auf diesen Figuren den Endbalken 3 der Luke, welohe durch zwei Sohichten 4- und 4' (Fig. 8) verschlossen wird, welche durch getrennte Abschnitte 7, 7*« 7" usw. gebildet werden. In jeder Schicht treiben Antriebsabschnitte 6, 6* die Abschnitte 7, 71, 7" in dem einen oder dem anderen Sinn an. Jeder Abschnitt besteht aus Blech und bildet ein Sieder, dessen eines Element 18 der waagerechte Teil des Abschnitte ist, wahrend das andere Element 19 der Balken oder Steg ist, welcher ihm seine Steifigkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegen die auf die waagerechte Flache aufgelegten Lasten erteilt (Fig. 4a). Der Steg ist unten durch eine Ver- ' Stärkung 17 aus Metall mit einem runden, flachen oder anderen
909851/0221
BAD
Querschnitt verstärkt.
Die Elemente 18 und 19 eines Abschnitts sind folgendermassen vereinigt. Sas Blech 18 bleibt eben, wahrend das den Steg bildende Blech 19 an seinem oberen Rand umgebogen und mit diesem unter dem Blech 18 an ein Ende desselben angesohweiset ist. Der umgebogene Rand des Blechs 19 bildet mit diesem einen geeigneten Winkel, welcher grundsatzlich gleich 90° oder grosser ist (Fig. 4a).
In der Sohlieesungssteilung legt sich jeder Abschnitt gegen die Längselemente der Luke auf zweierlei Weise:
1.) mit dem etwa waagerechten oberen Blech auf einen Längsträger 10 (Fig. 5)» welcher an den waagerechten Teil des Langssülls längs eines jeden Randes der Luke angeschweisst ist;
2.) mit der unteren Verstärkung 17 des Stages 19 auf einen anderen Längsträger 9 (Fig. 1a, 1bf 3 und 5), welcher an jedem Rand der Luke tiefer als der erste liegt.
Jeder Träger 10 hat eine solche Lage, dass
das Blech 18 bei geschlossener Luke auf die Hohe der Deckplatte 1 kommt·
Das Blech 18 ist auf jeder Seite an einer Stelle 26 ausgeschnitten, so dass seine Breite von dieser Stelle aus so verringert ist, dass es 8ion nicht mehr auf die Träger 10 legt (Fig. 4a und 4b).
Wenn angenommen wird, dass der Schwerpunkt des Abschnitts (Fig. 4a) eine geeignete Stellung G gegenüber diesem ausgeschnittenen Randabschnitt 26 einnimmt, kippt, wenn sich die Terstärkung 17 nioht mehr an dem Träger 9 abstutzt, der gesamte Abschnitt durch sein Eigengewicht um den Rand 26, und G kommt auf die durch 26 gehende Lotrechte, so dass der
909851/0221
BAD ORIGINAL Abschnitt tion um einen Winkel α sohrägatellt. Ferner ruht jeder Ibeohnitt mit eeinea Bleoh
16 über seine ganse Breite auf dem umgebogenen Band de· Elemente 19 de· laohbarabaohnitt· (Hg. 4a).
Am Inde der Luke iat der letste Abeohnitt 8 bei 12 an den reretarkten Balken 3 angelenkt und ruht auf dem Steg 19 de· laohbarabeohnitt· (Yig. 1b).
Ton den beiden letzten Ibeohnitten 7'· 7" ruht auf jeder Seite mit der Terstarkuag 17 ihre· Stege· der eine auf dem Träger 9 und der andere auf einem entsprechenden Trager 29» jedoch mit kleinerer Oberfläche (fig· 1b und 6).
Jeder Trager 9 hört bei 11 auf·
Bei der Öffnung werden die gewöhnlichen Abschnitte Ton Ort su Ort fortschreitend gegen das Knde der Luke s.B· durch den Antriebsabechnitt 6 der betreffenden Schicht gedruckt, welcher sioh in der Pfeilrichtung bewegt (Yig· 1a, 1b).
Der auf die beiden letsten Abschnitte 71, 7"
wirkende Schub bewirkt, dass ihre Terstarkungen 17 die Träger 9 und 29 rerlassen und um den Band 26 schwenken, so dass sie eine Schräglage einnehmen, wie oben ausgeführt.
Venn alle Terstarkungen 17 der Tersohledenen Abeohnitte den Träger 9 infolge der andauernden Schubwirkung de· Antriebeebeohnitte f yerlaseen haben, liegen die Abeohnitte alle sonrag umd verschachtel* sieh ineinander am lade der luke, wie in Yig. 3 dargestellt.
Der Abschnitt 8, weloher ein einfaehes Blech ist, wird durch die Bewegung des laohbarabschnitts angehoben.
Vm die Abschnitte in einer stabilem Schräglage
909851/0221
tu halten, ist der dem Antriebtabsohnitt 6 benachbarte Abschnitt unten mit lotreohten Bleohen 32 geeigneten Profil· versehen.
Die Absohnitte sind untereinander duroh Kabel oder Ketten 24 verbunden, welohe paarweise angeordnet und bei 34 an kleinen Klampen 35a befestigt sind (Pig. 1 und 5)· Durch jede Klampe 35 tritt eine Achse 34, welohe die beiden Kabelsohuhe der den betreffenden Abschnitt mit den beiden lachbarabsohnitten verbindenden Kabel 24 aufnimmt·
Pig· 2 zeigt das Sohlieseen der Luke. Der sioh in der Richtung des Pfeile bewegende Antriebsabsohnltt 6 nimmt duroh lug die gewohnlichen Abschnitte nacheinander mittels der Kabel 24 mit. Jeder Abschnitt kippt, wenn seine Verstärkung 17 die Abschlusskante der Trager 9 berührt, und das Blech 18 nimmt eine waagerechte Lage ein, wobei es sich auf den vorausgehenden Abschnitt und auf die Trager 10 legt. Die Verstärkung 17 stutzt sich an den Tragern 9 ab, und am Ende der Bewegung haben alle Absohnitte ihre normale Sohliessungsstellung eingenommen.
Die Bewegung der Antriebsabsohnitte 6 und 6' wird durch die Vorrichtung der Pig· 7 erzeugt· Der Abschnitt 6 enthalt einen nicht dargestellten Elektromotor oder hydraulischen Motor oder Druckluftmotor. Dieser Motor treibt die sich gegeneinnig drehenden Rader 39, 39* an.
Diese Rader sind Kettenrader, mit deren jedem eine Kette 35, 35' in Eingriff eteht. Die Ketten laufen auch über die an dem Abschnitt 6 befestigten lader 40, 40' und an jede« Ende der Luke über die Rader 36 und 37 oder 36' und 37', welohe an Bauteilen des Schiffs befestigt sind. Die beiden Enden der Kette 35 oder 35* eine an zwei Stellen 38 oder 38' an dem Abschnitt §■· Befestigt.
909851/0221
BAD OhiGäNAL
Die Ketten 35 und 35* und Ihre Rader Bind symmetrisch auf jeder Seite der Tereohlußsohichten 4 und 4* angeordnet. Ihr Terlauf und die Lage der festen Räder 36, 37 oder 36·, 37' sind in Pig· 5 angegeben·
Jeder Abschnitt 6 und 6f kann durch Riegel Terriegelt werden, welche in an entsprechenden Stellen eines jeden Trägers 9 liegende Ausnehmungen 42 (Pig. 1a) einfallen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass, wenn der eine der Antriebsabschnitte 6 oder 6* Terriegelt und der andere entriegelt ist, die Inbetriebsetzung des die Räder 39 und 39' antreibenden Antriebemotorβ in dem einen oder dem anderen Sinn durch die Wirkung der Ketten 35, 35* die Verschiebung des unverriegelten Abschnitts in dem einen oder dem anderen Sinn bewirkt.
Die Betätigung der Riegel 41 erfolgt von Hand oder durch eine Fernsteuerung beliebiger Art.
Die Betätigung der Abschnitte 6 und 6' kann
auch wie in Fig. 9 dargestellt erfolgen. Der Motor ist dann bei 50 an einem Bauteil des Schiffs in der Nähe eines Lukenendeβ befestigt. Er betätigt die Räder 51, 51', welohe die Ketten 52, 52* antreiben. Diese Ketten sind endlos und laufen über die beiden freien Räder 53, 53*.
Venn eine Schicht betätigt werden soll, Terriegelt man die Ketten 52, 52* durch ein beliebiges Mittel an einem der Abschnitte 6 oder 6*. Die Verriegelung erfolgt innerhalb des betreffenden Abschnitts, z.B. bei 54, 54* fur den Absohnitt 6. Venn ein Abschnitt an den Ketten Terriegelt ist,
In
verschiebt die/betriebeetaung des Motors 50 diese in dem entsprechenden Sinn, wodurch die Schliessung oder die Öffnung der entsprechenden Schicht erfolgt· 909851/0221
BAD ORIGINAL
Die obigen Ausführungen betreffen die Schliessung einer Luke oder ahnlichen Öffnung durch zwei Schichten von sich ineinander verschachtelnden Abschnitten mit zwei Antriebsabschnitten, es ist jedoch klar, dass eine Luke auch durch eine einzige durch einen einzigen Antriebeabschnitt betätigte Schicht verschlossen werden kann, wenn die Abmessungen dieser Luke oder Öffnung nicht die Benutzung von zwei Schichten rechtfertigen.
Die Antriebsabechnitte 6 und 6* können auch
mit Hilfe von Kabeln verschoben werden, welche durch eine ausserhalb der Luken liegende Energiequelle betätigt werden, z.B. eine Ladβwinde, einen Kran oder dgl..
Dieser Deokeltyp ist iiisbes. zur nioht dichten Versohliessung von Zwischendeckeluken bestimmt.
Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Ausfuhrungeabwandlung betrifft einen Deckeltyp, dessen Betätigung auf den gleichen Grundsätzen wie bei der vorhergehenden Ausfuhrungsform beruht, welcher jedoch für den dichten Verschluss von Luken eines freiliegenden Decks eines Schiffes bestimmt ist.
Fig. 10 zeigt das Ende einer Luke mit dem Längβ8üll 102 und dem Quersull 115· Diese Luke wird durch Deokelabschnitte 105, 106 .... 110 verschlossen.
In der Schlieesungsstellung ruhen diese Abschnitte auf den Langs- und Quereulls in der Luke, und jeder von ihnen ruht ferner mit seinem dem Endbalken 114 abgewandten Ende auf dem Nachbarabschnitt.
Die Anschlussabstutzungen erfolgen über Dichtungen 118, welche in ü-formigen Teilen untergebracht sind und sich gegen Flacheisen 119 legen.
Jeder Abschnitt besteht aus einem in der
909851/0221
Schliessungsstellung etwa waagereohten oberen Blech 112, einem unten durch ein Rundeisen 130 o.dgl. verstärkten Balken 114 und lotreohten Knotenblechen 132.
Ferner wird das obere Blech 112 durch unter dieses geschweieete LängsTerstärkungen 131 verstärkt.
in Ende der Luke ist auf der Abstellseite
das Quersull 115 oben bei 116 so abgeschnitten, dass die Balken 114 der Abschnitte 106, 107 ·.·· 110 bei dem öffnungsmanoνer Torbeigehen können.
In dem Bndabschnitt 105 verschlisset der
Balken 114a den Ausschnitt des Quersülle und tragt die Dichtungen 118, welche sich an dem von der Süllplatte 120 getragenen flacheisen 119 und an dem Ende 116 des Lukeneulls abstützen.
Jeder Abschnitt tragt zwei Räder 123 und zwei Rillenlaufrader 122. Der linke Bndabschnitt 110 tragt swei zusätzliche Rader 123*t welche ihn bei seiner Bewegung in Richtung auf die Abstellzone unterstutzen.
Wenn die Luke geschlossen ist, ruhen die Absohnitte auf ihrem Umfang und stutzen sich auseerdem aneinander ab, wie oben ausgeführt.
Die Öffnung der Luke erfordert zwei Torgange, welche darin bestehen, 1.) die Abschnitte τοη ihrer Abstutzung an der Luke abzuheben und sie τοη den Rädern 123 tragen zu lassen, und 2·) die gesamten Abschnitte von links nach rechts zu verschieben.
Der erste Torgang erfolgt durch ein beliebiges nicht beschriebenes Kittel·
Die TranslationsTsrschiebung erfolgt daduroh, dass dem der Abetellstelle abgewandten Bndabsohnitt 110 eine Be-
909851/0221
wegung nach rechte erteilt wird, welche alle anderen Abschnitte in Richtung auf die Abstellstelle vorwartsschiebt· Bei dieser Bewegung rollen die Abschnitte auf der SüHplatte 104 mit ihren Rädern 123·
Yenn die Abschnitte an dem Ende der Luke ankommen, verlassen die Rader 123 den waagerechten Abschnitt ihrer Laufbahnen und folgen den durch die Kurvenbahnen 126 gebildeten Verlangerungen derselben.
In diesem Augenblick sind die Rillenlaufrader 122 auf die Kurvenbahnen 121 gekommen, so dass der Abschnitt yon seinen Radern 123 und 122 getragen wird.
9a sich der Schwerpunkt des Abschnitts bei
124 befindet, kippt dieser durch sein Bigengewioht, sobald die Rader 123 auf die Kurvenbahnen 126 kommen. Jede Kurvenbahn 126 hört auf einer geeigneten Hohe bei 125 auf, und wird duroh eine andere etwa waagerechte Kurvenbahn 127 verlängert. Bei ihrer Ankunft bei 125 setsen die Rader 123 ihren Weg auf den Kurvenbahnen 127 fort. Der Abschnitt hat in diesem Augenblick eine im voraus bestirnte Schräglage gegen die Lotrechte (ungefähr etwa 10°), und von der in dieses Augenbliok von den Laufradern 122 eingenommenen Stellung an nimmt jede Kurvenbahn 121, auf welcher sie rollen, eine zu der Kurvenbahn 127 parallele Richtung an.
unter diesen Bedingungen bewegt sich der von den Radern 123 und 122 getragene und geführte Abschnitt welter parallel zu sich selbst, wobei er die gleiche Schräglage beibehalt. Diese Sehraglage wird duroh die Verte der Abstande a, und £ bestimmt, wobei a, der Abstand zwischen den beiden Beruhnan^spunktea der Rader 122 und 123 mit ihren Karvenbahnen und b der
909851/0221
BAD ORiGiNAL
Abstand zwischen den Kurvenbahnen 121 und 127 ist.
Am Snde des Hubes werden die Räder 123 und des Abschnitts 105 τοη den Anschlagen 133 und 134 angehalten. Die anderen Abschnitte, welohe die gleiche Schräglage haben, Terechaohteln sich nacheinander mit ihren rechten Haohbarn oder kommen wenigstens mit diesen in Berührung·
Die obige Anordnung der Kurrenbahnen 127 und
121 und der Bader 123 und 122 verhindert durch Aufreohterhaltung einer Sohräglage der Abschnitte gegen die Lotrechte jedes Sohlenkern derselben um die durch die Achse der Rader 122 gebildete Sohwenkaohse· Hierduroh entsteht eine weiche stosefreie Betätigung der Abschnitte sowohl bei der Öffnung als auch bei der Schliessung·
Die Abschnitte sind miteinander durch an den Aoheen der laufrader 122 befestigte biegsame Kabel 135 verbunden.
Bei der Schliessung wird der Absohnitt 110 nach links verschoben. Die Stellungen der Rader 122 und 123 bewirken die Schwenkung dieses Abschnitts in die Waagerechte· Ferner wird duroh den Zug der Ketten 135 den anderen Abschnitten nacheinander die gleiche Bewegung erteilt.
Fig. 11 ist ein Schnitt längs der Linie XI-
ZI der Pig. 10, weloher die Lage der verschiedenen oben beschrie· benen Teile zeigt·
Der Abschnitt 110, weloher bei den Betätigungen als Antriebeabschnitt wirkt, kann entweder mittels eines eingebauten Motors Tersohoben werden, weloher mit festen in der Längsrichtung beiderseits der Luke angeordneten Ketten in Eingriff stehende Kettenräder antreibt, oder duroh eine ausβerhalb der Luke befindliche, über Kabel wirkende Energiequelle. 909851/0221
BAD ORIGINAL

Claims (10)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Yerschliessen von
Schiffsluken o.dgl. mit wenigstens einem Deckel aus einer Reihe Von benachbarten Deckelabschnitten, welche miteinander durch biegsame Bindeglieder verbunden sind, getrennt eine waagerechte Translationebewegung ausführen können und einzeln durch ihr Eigengewicht in die Öffnungsstellung gekippt werden können, welche gleichzeitig die aufgerichtete Abstellstellung ist, in welcher sie aneinander anliegen, wobei sie sich in der Schlieeaungsetellung gegenseitig am Rand überdecken, wobei der an dem dem Abstellraum entgegengesetzten Ende liegende Deckelabschnitt ein Antriebsabschnitt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens in der Nähe des Kipp- und Abstellraume (30, 111) längs wenigstens eines Teils eines jeden Längsrandes (3, 102) der Luke (2, 101) und dieses Raums zwei feste übereinanderliegend e voneinander entfernte Laufbahnen (9 und 10 oder 104, 125 und 121) aufweist, welche wenigstens zeitweilig wenigstens gewisse Deckelabschnitte (7, 7', 7" oder 105 bis 110) an wenigstens zwei seitlich in der Längsrichtung voneinander entfernten Stützpunkten (17, 26 oder 123t 122) abstützen und seitlich führen, welche beiderseits der lotrechten Querebene des Schwerpunkts (G, 124) dee zugehörigen Deckelabschnitte hinter der Querebene der Linie der Auflage (118) dieses Deckelabschnitts auf dem in der Schliessungsrichtung vorhergehenden Deckelabschnitt liegen, wobei der vordere Stützpunkt {26 oder 122) mit der oberen Laufbahn (10 oder 121) zusammenwirkt, welche eich in dem Abstellraum über praktisch die ganze Nutzlange desselben verlängert und die Kippachse bildet, während der hintere Stütz-
909851/0221 BAD
punkt (17 oder 123) mit der unteren Laufbahn (9 oder 104, 125) zusammenwirkt, welche eich über die ganze Hutzlänge der Luke erstreckt, und deren kontinuierlicher waagerechter auf einer Höhe verlaufender Hauptteil an der Kipp- und Abstellstelle unterbrochen ist,
2·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede untere Laufbahn (9) an dem Torderende des Abetellraume (3) endigt, und dass in der Nähe des Hinterendes (3) desselben auf jeder Seite ein Träger (29) für den hinteren Stutzpunkt 67) des in der Schlieesungerichtung 4·* letzten Deckelabschnitts (7") Torgesehen ist, wobei dieser Träger und dieser hintere Stützpunkt seitlich nach aussen gegenüber der unteren Laufbahn versetzt sind, wahrend die obere Laufbahn (10) kontinuierlich über die ganze Länge der Luke und des Abstellrauas reicht.
3·) Torrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeder Zwisohendeckelabschnitt (7, 7', 7") die Form eines stumpfen nach oben vorspringenden Binders mit einer querliegenden Kante hat, dessen die Terschlusswand (22) bildende obere Fläche (18) in der Schliessungsstellung seitlich auf den oberen Laufbahnen (10) durch zwei diese obere Fläche verbreiternde Randstreifen und auf dem Hinterende der oberen Fläche des vorhergehenden Deokelabschnitts aufliegt, während der untere querliegende Band (17) der anderen Fläche verstärkt ist, um als Gleitschuh auf den unteren Laufbahnen (9) zu dienen, wobei die hintere Abschlusskante (26) dieser Handstreifen die querliegende Kippaohse des Deckelabsohnitte bildet, welche vor der lotrechten Querebene des Schwerpunkte (G) desselben liegt, wobei die Deokelabschnitte in der gekippten AbstelletelluBg ineinander verschachtelt werden
909851/0221 . BAD ORIG.NAL
können.
4.) Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Betätigung eines jeden Deckelabschnitts (4, 4') zwei endlose Ketten (35, 35' oder 52, 52·) aufweist, welche sich längs einer jeden Längsseite der Luke erstrecken, über an den entgegengesetzten Enden angeordnete Umlenkräder (36, 37, 36', 37* oder 51, 53, 51', 53') laufen und mit dem gleichen umsteuerbaren Antriebsmotor verbunden sind, wobei jede Kette einen Abschnitt besitzt, welcher wenigstens zeitweilig fest mit jedem vorderen Enddeckelabschnitt (6, 6') verbunden ist, welcher nur eine waagerechte franelationabewegung aueführen kann und stete in der Sohliessungslage verbleibt.
5·) Torrichtung nach Anspruch 4 mit zwei
Deckeln mit entgegengesetzten Bewegungen, deren jeder einen Teil der Luke sohliesst, wobei sich diese Deckel in der Mitte derselben treffen und sich nach den entgegengesetzten Enden derselben offnen, dadurch gekennzeichnet, daes derselbe Abschnitt einer jeden Kette (35, 35') einerseits an einem Punkt (38, 38') dee einen (6·) der beiden Antriebsdeckelabsohnitte befestigt ist und andererseits über von dem anderen Antriebsdeckelabechnltt (6) getragene Umlenkräder (40, 40') läuft, um Bit einem Antrieberad (39, 39') in Singriff su kommen, welohes mit einem einzigen in diesen anderen Deokelabschnitt eingebauten Antriebemotor gekuppelt ist, wobei jeder Antriebsdeckelabschnitt Terriegelungseinrichtungen (41, 42, 41', 42') zur Festlegung auf der Luke aufweist.
6·) Vorrichtung nach Anspruch 4 mit svei Deokeln mit entgegengesetzten Bewegungen, deren jeder einen Teil
909851/0221
BAD ORiQiMAL
der Lake verechliesst, wobei sie sich in der Mitte derselben treffen und sich in Richtung auf die entgegengesetzten Enden derselben öffnen, gekennzeichnet duroh einen ortsfesten Antriebsmotor (50) f welcher mit dem Paar von an dem gleichen Lukenende angeordneten Umlenkrädern (51» 51') gekuppelt ist, und dass die beiden Antriebsdeckeabschnitte (6, 6') losbar an Verbindungspunkten (54, 54') mit einem vorzugsweise verschiedenen Absohnitt einer jeden Kette (52, 52') verbunden sind.
7·) Vorrichtung nach Anspruch 1 mit rollenden Deckelabschnitten, deren jeder auf jeder Seite mit einem seitlichen Zwischenkipprad und wenigstens einem an dem Hinterende angeordneten Rad versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede untere Laufbahn (104) in dem ausβerhalb der Luke (101) liegenden an diese anschiiessenden Abstellraum (111) durch eine Führungskurvenbahn (125) für das entsprechende hintere Rad (123) fortgesetzt wird, welche aus einem Kippabschnitt (126), welcher der unteren Laufbahn benachbart ist und von oben nach unten in Richtung auf den Abetellraum schräg liegt, und aus einem Leitabschnitt (127) besteht, welcher eich an das untere Ende des Kippabschnitts anschliesst und sich parallel zu dem entsprechenden Abschnitt (129) der oberen Laufbahn (121) der Kippräder (122) über wenigstens die Länge des Raums erstreckt, welcher tatsächlich von wenigstens dem unteren Ende der vollständigen Gruppe der Deckelabschnitte (105 bis 110) in der endgültigen gekippten Abstellstellung eingenommen wird und in einer Entfernung (b) von der Hohe der oberen Laufbahn liegt, welche kleiner als der Abstand (a) zwischen den wirklichen rollenden Berührungsatutzpunkten eines jeden Deckelabschnitts in der endgültigen gekippten Abstellstellung ist, in welcher
909851/0221
BAD ORIGINAL
die Deckelabschnitte von oben nach unten in Richtung auf die Luke um einen bestimmten Winkel (α) gegen die zu diesem Leitabschnitt senkrechte Querebene geneigt sind, wobei Anschläge (133, 134) die Enden des Leitabschnitts und der oberen Laufbahn am Boden des Abstellraums bestimmen.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede obere Laufbahn (121) von dem dem Abstellraum (111) benachbarten Ende (115) der Luke (101) parallel zu der zugehörigen unteren Laufbahn (104) über eine Länge erstreckt, welche wenigstens gleich dem Längsabstand zwischen den Achsen des Kipprades (122) und des hinteren Rades (123) eines jeden Deckelabechnitts (1C5-110) is't.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitabschnitt (127) einer jeden Jührungskurvenbahn (125) und der entsprechende Abschnitt (129) der zugeordneten oberen Laufbahn (121), welche die gesamten
Deckelabschnitte (105-110) in der endgültigen gekippten Abstellet er Richtung
stellung tragen, geradlinig und in/der Translationsbewegung zum Abstellen schräg nach unten gerichtet sind.
10.) Vorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Deckelabschnitt (105-110) eine obere durch Längsverstärkungen (113) verstärkte Blechwand (112) und einen Querbalken (114, 130) aufweist, welcher eine hintere schräg von oben nach unten nach hinten geneigte Abschlusswand bildet und in der Schliessungsstellung in die Luke (101) eintritt, wobei der obere Rand (116) der am Ende der Luke liegenden Querwand (115) fur den Vorbeigang der tiefen Abschnitte (130) eines jeden Deckelabschnitte in der Schliessungsetellung ausgeschnitten ist und Einrichtungen vorge eehen sind, welche den Ausschnitt in der schliesslichen Schlies-
S09851/0221
BAD ORIGINAL
sungestellung der Deokelabschnitte verschliessen·
11·) Torrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Terschliessung des Ausschnitte durch die hintere Abach lusswand (114a) des am Ende liegenden Deokelabschnitts (105) gebildet werden, welcher in der endgültigen Schliessungsstellung dem Abstellraum (111) benachbart ist.
12·) Torrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch trennbare Beruhrungseinriohtungen (118, 119), welche an sich bekannte Dichtungen zwischen den aufeinanderfolgenden Deckelabschnitten und zwischen diesen und den Lukenrändern (104, 120) bilden.
909851/0221
Le e rs e ί t e
DE19671531638 1966-10-06 1967-09-27 Durch sein Eigengewicht verschwenkbarer Lukendeckel Pending DE1531638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR79001A FR1506418A (fr) 1966-10-06 1966-10-06 Dispositif emboîtable de fermeture d'un espace horizontal limité de passage ou analogue, et ses diverses applications
FR96504A FR92124E (fr) 1967-02-24 1967-02-24 Dispositif emboîtable de fermeture d'un espace horizontal limité de passage ou analogue et ses diverses applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531638A1 true DE1531638A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=26173518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531638 Pending DE1531638A1 (de) 1966-10-06 1967-09-27 Durch sein Eigengewicht verschwenkbarer Lukendeckel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3463111A (de)
BE (1) BE704332A (de)
DE (1) DE1531638A1 (de)
ES (1) ES345645A1 (de)
GB (1) GB1162350A (de)
NL (1) NL6713611A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS534991A (en) * 1976-07-01 1978-01-18 Yasunaga Riken Co Ltd Hatch cover for ship
US4237809A (en) * 1979-03-02 1980-12-09 The Ohio River Company Cover for a barge
US8770136B2 (en) * 2011-10-14 2014-07-08 Jeffrey Larson Retractable boat cover assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809625A (en) * 1955-12-09 1959-02-25 Deutsche Werft Ag Improvements in or relating to hatch covers more particularly for ships
US2853131A (en) * 1956-04-13 1958-09-23 Kummerman Henri Hatch cover
LU42461A1 (de) * 1962-10-02 1964-04-02

Also Published As

Publication number Publication date
US3463111A (en) 1969-08-26
GB1162350A (en) 1969-08-27
BE704332A (de) 1968-02-01
NL6713611A (de) 1968-04-08
ES345645A1 (es) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE1805753C3 (de)
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE1531638A1 (de) Durch sein Eigengewicht verschwenkbarer Lukendeckel
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE1506237C3 (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen
DE69002725T2 (de) Anordnung für frachtschiffe mit seitenpforten.
DE1917228A1 (de) Transportanlage
DE2137221C3 (de) Entladevorrichtung für eine Transportschute
DE69102827T2 (de) Dach für einen Güterbahnwagen.
DE1556090A1 (de) Handhabungsvorrichtung,insbesondere zum Entladen von Schuettguetern
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
DE1937688A1 (de) Verbesserte dreiteilige,seitlich abrollbare Lukenabdeckung
DE3049529C2 (de) Garagenvorrichtung zum Abstellen von Personenkraftwagen
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
DE1908554C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfelds
DE1506289C (de) Vorrichtung zum Offnen bzw Schließen einer Lukenabdichtung
DE2212070A1 (de) Vornchtung zum Abdecken einer Luke
DE1959379C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Luken mit Schnellverschlußplatten
DE68903635T2 (de) Boot sowie lade- und entladesystem.
DE601796C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug fuer Viehtransport
DE6929776U (de) Lukenabdeckung
DD143236A5 (de) Vorrichtung zur aufteilung des freien fluessigkeitsspiegels von schiffen
DE2402708A1 (de) Schiffskonstruktion