DE1506289C - Vorrichtung zum Offnen bzw Schließen einer Lukenabdichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Offnen bzw Schließen einer Lukenabdichtung

Info

Publication number
DE1506289C
DE1506289C DE1506289C DE 1506289 C DE1506289 C DE 1506289C DE 1506289 C DE1506289 C DE 1506289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
cover
drivers
chain
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Savedalen Hopen (Schweden)
Original Assignee
MacGregor & Co (Naval Architects) Ltd , Monkseaton, Whitley Bay, Northum berland (,Großbritannien)
Publication date

Links

Description

1 .2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
öffnen bzw. Schließen einer Lukenabdeckung für in an sich bekannter Weise als Zugelemente Ketten , Schiffe, die aus verrollbaren und mittels Kipprollen dienen, die vorzugsweise Kettenglieder darstellende und Auflauframpen in einen Stauraum kippbaren, Mitnehmer tragen, daß das obere Trum jeder Kette durch Lenker verbundenen Deckelplatten besteht, mit 5 und der jeweilige Abstand zwischen den Mitnehmern je einem von einem Antriebsmotor mit umkehrbarer etwa der Länge einer Deckelplatte entspricht und daß Drehrichtung angetriebenen und bis in den Stau- die Mitnehmer mit an jeder der Deckelplatten seitraum reichenden, endlosen Zugelement auf jeder der lieh entsprechend angeordneten Anschlagzapfen Längsseiten der Luke, das an der Lukenabdeckung zum Eingriff kommen.
angreift, wobei sich das obere Trum des Zugelements io Die erfindungsgemäße· Antriebseinrichtung für das parallel zur Rollbahn auf dem Längssüll erstreckt. Bewegen der Lukenabdeckung zeichnet sich wegen
Lukenabdeckungen mit untereinander durch der Verwendung von kurzen und kompakten Ketten, schwenkbare Lenker verbundenen Deckelplatten sind die nur an einem Ende der Luke vorzusehen sind, bekannt. Bei dieser bekannten Lukenabdeckung wer- durch geringen Platzbedarf aus. Die als Zugelemente den die einzelnen Deckelplatten nicht unabhängig 15 vorgesehenen Ketten liegen nämlich im wesentlichen voneinander, sondern vielmehr gemeinsam durch neben dem Stauraum und greifen nur ein kurzes einen Kabelzug verschwenkt, der über die ganze Stück in den Wandbereich der eigentlichen Stau-Länge der Luke verläuft. Für das Kabel ist eine Öffnung der Luke ein. Das bedeutet, daß bei geöffständige Befestigung an der Lukenabdeckung erfor- neter Lukenabdeckung die Längsseiten der Luke derlich. Diese ist über ein zusätzliches Gestänge an 20 völlig freibleiben und keinerlei Behinderung des der vom Stauraum am weitesten entfernten Deckel- Stauvorgangs entsteht. Weiter ist eine bleibende Beplatte vorgesehen. Das Zugkabel muß bei der festigung der an der Kette vorgesehenen Mitnehmer ρ bekannten Lukenabdeckung hochfest sein, und über- an den Deckelplatten nicht erforderlich. Es genügt '/ dies sind Aufwickelwinden umkehrbarer Drehrich- eine freie Anlage der Mitnehmer an einem an der tung erforderlich. 25 Seite der Deckelplatte vorgesehenen Anschlagzap-
Weiter ist es bekannt, für das Mitnehmen von fen. Auch diese freie Anlage ist nur für einen Teil Waggons od. dgl. an endlosen Ketten vorgesehene der Bewegungsbahn des Mitnehmers erforderlich. Mitnehmer zu verbinden. Bekannt sind dabei schon Auch die bei den bekannten Lukenabdeckungen mit Hilfe einer Gleitrampe verschwenkbare Mitneh- häufig notwendigen hochfesten Zugkabel entfallen mer sowie dreieckige Mitnehmer, die entweder aus- 3° bei der erfindungsgemäßen Lukenabdeckung. Trotzschwenkbar oder leicht demontierbar sind. Bekannt dem sind bei dieser alle Deckelplatten während ihrer ist weiter eine Vorrichtung mit Mitnehmern, die ge- gesamten Bewegung sowohl für Translations- als schmeidig und abnehmbar über Anschlußketten an auch für Rotations-Bewegungen einzeln und dauernd der Antriebskette befestigt sind. Jeder Mitnehmer ist gut geführt. Die erfindungsgemäße Lukenabdeckung dabei auf Dauer mit einer Deckelplatte verbunden, 35 ist zusammen mit der Antriebsvorrichtung platz- und zwar über einen an der Deckelplatte angelenkten sparend an einem Ende und auf einer kurzen Strecke Arm. Das Verschwenken erfolgt dabei nicht durch der Luke zusammengefaßt. Trotzdem ist für die über die schwenkbaren Verbindungen aufgebrachte Deckelplatten während ihrer gesamten Bewegung Stoßkräfte, sondern durch das Gewicht der Deckel- eine sichere und starre Führung gegeben. Bei der platte. Die Mitnehmer sind überdies nicht als Ket- 40 Bewegung der erfindungsgemäßen Lukenabdeckung tenglieder auszubilden, da sie von der Kette mit sind von Hand keine Arbeiten auszuführen,
wenigen Handgriffen abnehmbar sein müssen. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
Für das Bewegen der'Deckelplatten einer Luken- Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigt
abdeckung ist weiter eine Bewegungseinrichtung mit F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Kabel bekannt, die vier Winden benötigt, die jeweils 45 Lukenabdeckung und
zwei und zwei miteinander synchronisiert sein müs- F i g. 2 eine Draufsicht auf die Lukenabdeckung
sen. Es werden zwei voneinander unabhängige Vor- von Fig. 1.
richtungen benützt, um einerseits die horizontale F i g. 1 zeigt ein Lukensüll 10, das um eine Luken-
Translationsbewegung und andererseits das Ver- Öffnung, z. B. eines Schiffes, herumläuft. Für die schwenken zu bewirken. Das Kabel ist von Hand 50 Lukenöffnung ist eine Lukenabdeckung vorgesehen, einzuhängen. die eine Anzahl von Deckelplatten 11 bis 14 auf-
Auch eine weitere bekannte Vorrichtung weist weist, von denen wenigstens zwei vorhanden sind, zwei voneinander unabhängige Steuerungen auf. Von Wenn diese Deckelplatten in der gleichen Ebene diesen bewirkt eine durch ein Kabel die horizontale hintereinanderliegen, überdecken sie die Luken-Translationsbewegung, wobei das Kabel von Hand.55 öffnung auf ihrer ganzen Länge,
an jede Deckelplatte mit Hilfe eines abnehmbaren Die Antriebseinrichtung zum Verstellen der Dek-
Dorns angehängt werden muß. Die andere Steuerung kelplatten arbeitet in gleicher Weise auf einander dient zum Heben, das in horizontaler Stellung der gegenüberliegenden Seiten des Lukensülls 10, die einzelnen Deckelplatten erfolgt. Auch hier wird der rechtwinklig zu den Stoßfugen zwischen den Deckel-Vorgang für jede einzelne Deckelplatte unter- 60 platten liegen, wenn der Deckel die Lukenöffnung brachen. überdeckt. Im folgenden wird nur eine dieser An-
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung triebseinrichtungen beschrieben. Die lotrechten Seizum öffnen und Schließen einer aus verrollbaren und ten von zwei aufeinanderfolgenden Deckelplatten kippbaren Deckelplatten bestehenden Lukenabdek- sind jeweils außen durch einen Lenker 15 verbunden, kung zu schaffen, die beim Laden bzw. Löschen 65 dessen Enden in Zapfen 16 und 17 an den jeweiligen möglichst wenig stört, während des öffnens und Deckelplatten angelenkt sind.
Schlicßens der Lukenabdeckung jedoch die exakte Längs jeder der beiden einander gegenüberliegen-
Führung der Deckelplatten sicherstellt. den Seiten des Lukensülls 10 ist eine feste Rollbahn
18 angebracht, auf der jeweils ein Rad 19 der drei Deckelplatten 11,12 und 13 sowie zwei solche Räder
19 der letzten Deckelplatte 14 laufen. Jede Deckelplatte weist ferner an jeder der zu den Rollbahnen 18 parallelen Seiten eine Kipprolle 20 auf. Als Wellen dienen diesen Kipprollen Anschlagzapfen 21, die bei auf der Luke liegendem Deckel höher liegen als Wellen 22 der Räder 19. Für die Kipprollen 20 ist auf jeder Seite des Lukensülls 10, an denen die Rollbahnen 8 angebracht sind, eine Kurvenbahn 22 a vorgesehen. Diese bildet eine Schiene für diese Räder, die zum Stauraum A der Lukenabdeckung führt, der an einem Ende der Lukenöffnung vorgesehen ist. Die durch die Kurvenbahnen 22 a gebildeten Schienen für die Kipprollen 20 liegen höher als die Rollbahnen 18 der Räder 19 der Deckelplatten.
Auf jeder der einander gegenüberliegenden Seiten des Lukensülls 10 ist erfindungsgemäß ein Kettenantrieb angeordnet, der aus einer über Kettenräder 23, 24 und 25 laufenden endlosen Kette 26 besteht. Zweckmäßig sind drei Kettenräder vorgesehen. Zwei Kettenräder 23 und 24 liegen oben etwa in einer waagerechten Ebene, während das dritte Kettenrad 25 tiefer angeordnet ist. Die Wellen 27 a, 28 a und 29 a der Kettenräder sind in den Tragplatten 30 gelagert, an denen die Kurvenbahnen 22 a angebracht sind. Die Tragplatten 30 begrenzen den Stauraum A unten auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Das untere Kettenrad 25 dient als Antriebsrad für die Kette 26, und seine Welle 29a ist mit dem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden, der beide Ketten 26 antreibt.
An jeder Kette ist eine gewisse Zahl von Mitnehmern 27, 28 und 29 befestigt, die über die Kette nach außen vorstehen. Die Mitnehmer sind vorzugsweise als Kettenglied von zwei aufeinanderfolgenden Kettengliedachsen 40 gehalten. Mit diesen Mitnehmern wirken Stiftanschläge zusammen, die auf jeder Seite einer jeden Deckelplatte angebracht sind und vorzugsweise durch die Anschlagzapfen 21 gebildet sind, die als Wellen der Kipprollen 20 dienen.
Die Figuren zeigen die Deckelplatten in einer Phase des ÖffnungsVorgangs. Zwei Deckelplatten 11 und 12 sind bereits lotrecht in den Stauraum A eingestellt, während die nächste Deckelplatte 13 gerade gekippt und die äußerste Deckelplatte 14 zum Stauraum hingezogen wird. Der Mitnehmer 27 der Kette, der sich in der in F i g. 1 durch den Pfeil angegebenen Richtung bewegt, befindet sich in der Nähe des Anschlagzapfens 21 der Deckelplatte 14 und bewegt sich auf diesen zu.
Wenn der Mitnehmer 27 zur Anlage am Anschlagzapfen 21 gekommen ist, wird die Deckelplatte 14 durch die Mitnehmer 27 der endlosen Ketten 26 in Richtung auf den Stauraum A geschoben. Dabei rollen die Kipprollen 20 dieser Deckelplatte auf der Kurvenbahn 22a und bringen über die Lenker 15 die vier Deckelplatten in die lotrechte Lage. Gleichzeitig werden die vorderen Räder 19 der Deckelplatte 14 unter die nach unten geneigten Führungs- schienen 31 geschoben, die über diese Räder bei fortgesetzter Bewegung der Deckelplatte 14 diese ebenfalls in den Stauraum A einstellen.
Ist das geschehen, so stehen die Mitnehmer 27 noch mit den Anschlagzapfen 21 dieser letzten Deckelplatte in Berührung. Die Kettenantriebe werden in dieser Stellung gegebenenfalls automatisch abgestellt und verriegelt. Dadurch wird der Lukendeckel von diesen Mitnehmern im Stauraum A gesichert.
Sollen nun die Deckelplatten zur Abdeckung der Lukenöffnung in ihre waagerechte Stellung zurückgebracht werden, so werden die Kettenantriebe in entgegengesetzter Richtung in Bewegung gesetzt. Die Mitnehmer wirken dann auf die Anschlagzapfen 21 der letzten Deckelplatte 14 von der zum in F i g. 1 gezeigten Fall entgegengesetzten Seite ein. Die Dekkelplatten werden so auf der Zeichnung nach rechts verschoben, wodurch dann die nächste Deckelplatte 13 durch die Lenker 15 nach unten gezogen und gleichzeitig über ihre Kipprollen 20 verschwenkt wird. Wenn die als Mitnehmerstifte wirkenden Finger 21 dieser Kipprollen in die Stellung gekommen sind, in der sie mit dem nächsten Paar Mitnehmer 28 zusammenwirken, wird auch die Deckelplatte 13 nach rechts geschoben. Hat die Deckelplatte 14 ihre waagerechte Lage auf dem Lukensüll 10 erreicht, so wird durch den Lenker 15 auch die Deckelplatte 13 in die waagerechte Stellung geschoben. Der Reihe nach werden auf diese Weise die Deckelplatten geschwenkt und vorwärtsgeschoben, bis sie alle in die waagerechte Abdeckstellung auf dem Lukensüll gekommen sind. In dieser Stellung befindet sich ein Paar von Mitnehmern mit der linken Seite der Anschlagzapfen 21 an der Deckelplatte 11 in Berührung. Die Kettenantriebe werden dann vorzugsweise automatisch abgestellt und verriegelt. Die Deckelplatte 14 läuft in der rechten Endstellung auf einen an dem Lukensüll 10 befestigten, nicht dargestellten Anschlag auf. Damit ist auch auf der Lukenöffnung die gesamte Lukenabdeckung in jeder Richtung fest verriegelt und gesichert.
Der Kettenantrieb kann auch nur zwei Kettenräder aufweisen, von denen eines durch einen Motor angetrieben wird. Gegebenenfalls können auch mehr als drei Kettenräder für jeden Kettenantrieb verwendet sein. Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Mitnehmer 27 als Kettenglieder auszubilden. Sie können auch an Gliedern der Kette befestigt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen einer Lukenabdeckung für Schiffe, die aus verrollbaren und mittels Kipprollen und Auflauframpen in einen Stauraum kippbaren, durch Lenker verbundenen Deckelplatten besteht, mit je einem von einem Antriebsmotor mit umkehrbarer Drehrichtung angetriebenen und bis in den Stauraum reichenden, endlosen Zugelement auf jeder der Längsseiten der Luke, das an der Lukenabdeckung angreift, wobei sich das obere Trum des Zugelementes parallel zur Rollbahn auf dem Längssüll erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise als Zugelemente Ketten (26) dienen, die vorzugsweise Kettenglieder darstellende Mitnehmer (27, 28, 29) tragen, daß das obere Trum jeder Kette und der jeweilige Abstand zwischen den Mitnehmern etwa der Länge einer Deckelplatte (11,12,13,14) entspricht, und daß die Mitnehmer (27, 28, 29) mit an jeder der Deckelplatten seitlich entsprechend angeordneten Anschlagzapfen (21) zum Eingriff kommen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Ketten (26) jeweils über drei Kettenräder (23, 24, 25) geführt
sind, von denen das als Treibrad (25) dienende unterhalb der Rollbahn (18) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagzapfen (21) gleichzeitig als Wellen für die Kipprollen (20) dienen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagzapfen (21) an der lukenseitig letzten Deckelplatte (14) so angeordnet sind, daß sie in der Staustellung derselben von den diese schiebenden Mitnehmern (27) abgestützt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336964C2 (de) Laderampe für Wasserfahrzeuge
DE2330944A1 (de) Tueranordnung fuer einen eisenbahnpersonenwagen
DE1104985B (de) Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
EP0967099A2 (de) Vorrichtung zur Bestätigung eines Hebe-Schiebedaches
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE2140672C3 (de) Garagentor
EP2300672B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE1506289C (de) Vorrichtung zum Offnen bzw Schließen einer Lukenabdichtung
DE4129896A1 (de) Mehr-etagiges garagensystem
DE4412689C2 (de) Rollstuhldachkoffer
DE1506289B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen bzw. Schliessen einer Lukenabdeckung
DE2421902A1 (de) Vorrichtung zur verschiebung und faltung von in abschnitte aufgeteilten lukendeckeln, zwischendecks und dgl
DE2328405A1 (de) Ladepforte fuer schiffe, die eine auf zwei verschiedenen hoehen bewegliche zugangsrampe bildet
DE1406652C (de) Schiffslukenabdeckung
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE1756690C (de) Abdeckung für große Öffnungen
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
CH671953A5 (en) Vertically sliding door for lift - has louvre construction to roll onto profiled support on roof of cabin
DE2301823C3 (de) Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug
DE1267124B (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Schiffe
DE4406775C2 (de) Automatisch gesteuertes Parkhaus für PKW
DE959802C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE1959379C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Luken mit Schnellverschlußplatten