DE1529942A1 - Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten

Info

Publication number
DE1529942A1
DE1529942A1 DE19631529942 DE1529942A DE1529942A1 DE 1529942 A1 DE1529942 A1 DE 1529942A1 DE 19631529942 DE19631529942 DE 19631529942 DE 1529942 A DE1529942 A DE 1529942A DE 1529942 A1 DE1529942 A1 DE 1529942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plastic
layer
insulating
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631529942
Other languages
English (en)
Inventor
Garner Oscar George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Cable Corp
Original Assignee
General Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Cable Corp filed Critical General Cable Corp
Publication of DE1529942A1 publication Critical patent/DE1529942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/10Insulating conductors or cables by longitudinal lapping
    • H01B13/103Insulating conductors or cables by longitudinal lapping combined with pressing of plastic material around the conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Binrichtung zum Strangpressen von Überzügen von Kabeln oder Drähten.
  • Die Erfindung betrifft ein. Verfahren und eine Vorrichtung zum Strangpressen eines mehrschichtigen Überzugs aus Kunststoffverbindungen, von dem eine Schicht bespnders dünn ist, auf einen bewegten Kern von unbestimmter range in einem einzigen Arbeitsgang und das nach diesem Verfahren und mit dieser Vorrichtung hergestellte Erzeugnis.'Die Erfindung bezieht sich insbedondere auf einen Kunststoff-Überzug für einen Kern, der einen elektrischen Leiter darstellt. oder für einen aus einer oder mehreren Adern bestehenden elektrischen Beiterkern, die einzeln isoliert und wahlweise angeordenet sein können.
  • Die Erfindung wird zur Erläuterung insbesondere in Verbindung mit elektrischen Leitern beschrieben. Die Erfindung g ist zum Strangpressen verschiedener thermoplastischer und warmhärtbarer Kunststoffe vorteilhaft anwendbar. Diese Kunststoffe sind in der Regel elektrisch isolierende Verbindungeh ; der für die dünne Schicht vorgesehene Stoff wird jedoch vorzugsweise durch Zusatz von-fein verteiltem leitenden Material, wie z. B< Kohlenstoff, elektrisch leitend gemacht. Zur Erklärung wird die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit dem Strangpressen von thermoplastischem Material, wie z.B. Polyäthylen-Verbindungen, von denen eine elektrisch leitfähig ist, beschrieben.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche festgelegt.
  • Bei der Herstellung von mit Kunststoff isolierten Leitern ist es allgemein üblich, den Überzug aus Isoliermaterial im Strangpressverfahren herzustellen. Der Kunststoff-Isolierüberzug wird in der Weise gefertigt, daß der Leiter durch einen PreBdorn und dem Trichterteil einer StrangpreBvorrichtung geführt wird, wobei der tberzug aus Isoliermaterial unter Druck auf den sich bewegenden Leiter oder Leiterkern aufgepreßt wird, während dieser durch den Trichter läuft. Durch Wahl des geeigneten Preßdruckes, der Temperatur und der Geschwindigkeit für das auf den Kern aufzubringende Isolier-Material ist es möglich einen Isolierüberzug von beträchtlicher Dicke zu pressen, der den Kern konzentrisch umschließt und im wesentlichen gleiche Dicke hat.
  • Dieses Strangpreßverfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Leiterkerne kann jedoch fiir sehr dünne Isolierschichten, d. n. fü Schichten oder Überzüge mit einer Dicke in der Größenordnung eines oder auch mehrerer 1/100 mm nicht mir Brfolg angewendet werden. Bei Versuchen, solche sehr dümne Überzüge aus Kunststoff zu pressen, hat man die Erfahrung gemacht, aaß die Überzüge unterbrochen sind oder daß sie den Kern, auf dem sie aufgepreßt sind, mit unregelmäßiger Dicke umfassen. Darüber hinaus ist bei stranggepreßten sehr dünnen Überzügen aus Isoliermaterial, besonders wenn diese auf dickere Uberzüe aus-dem gleichen oder einem ähnlichen Isolierstoff aufgepreßt werden, die Verbindung zwischen den Schichten schlecht und der dünne äußere Überzug kann sich, wenn der isolierte Leiter in ein Rohr oder über eine scharfe Kante gezogen wird, ablösen und auf der darunter liegenden Isolation zuriickschieben.
  • Einem Anwendungsfall, wo es nützlich ist, eine dünne Schicht aus leitendem Isolier#rundmaterial über einen Isolierüberzug zu bringen, entspricht ein Ausfiihrung,, bei welcher ein Leiter mit einem Überzug aus Isolierstoff entweder auf der inneren oder äußeren Seite oder auf beiden Seiten des Isoliertiberzugs eine dünne Schicht aus elektrisch leitendem Material besitzt, die zur elektrischen Abschirmung dient. Es wurden bereits verschiedene Ausführungen einer Abschirmschicht in solchen Leiter-Konstruktionen. vorgeschlagen. Spiralförmige oder längliche Streifen aus Metallfolie, metallbeschichtetes Papier, leitenden Stoff enthaltendes Papier, Baumwollstreifen, die mit leitendem Material imprägniert sind und d ähnliches mehr, wurde auf den isolierten Leitern zur elektrischen Abschirmung aufgebracht.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Absohirmschicht durch UberzUge aus leitender Farbe, Lack und dgl., und zwar im Tauchverfahren oder durch Streichen, herzustellen, Die bekannten Ausführungen sind in der Herstellung alle teuer und viele sind aus verschiedenen Gründen nur begrenzt anwendbar.
  • Beachtung fand bisher auch das Strangpressein einer Abschirmschicht, die aus dem gleichen Werkstoff wie der Isolierüberzug besteht, dem jeaoch Kohlenstoff oder anderes leitendes Ilaterial ou dem Zweck hinzugefugt wird, aus dem Isoliergrundstoff einen elektrischen Leiter zu machen. ie Schwierigkeit oder Unmöglichkeit, sehr diinne Schichten aus Isolierstoff im StrangpreBverfahren herzustellen, wächst durch Hinzufügen des leitenden Materials in die Isolierstoffmischung weiter an. Um z. B. Polyäthylen ausreichend elektrisch leitfähig zu machen, damit es als Absohirmmaterial in Form sehr dünner Schichten wirksam arbeitet, wird ein Zusatz von über 30 Gewichts-% an Kohlenstoff oder ähnlichem leitenden Stoff benötigt. Die Vermischung einer solchen Kohlenstoffmenge mit Polyäthylen würde z. B. die physikalischen Eigenschaften der Polyäthylen-Verbindung stark verändern, sodaß diese zum Abbräckeln neigen und besonders in der Form sehr dünnerSchichteneinesehrgeringeZugfestigkeit aufweisen würde. Welter wird sich ein Überzug aus solchen auf einem auch aus Polyäthylen bestehenden Isoliermantel in getrennten oder aufeinanderfolgenden Arbei@sgängen aufgepreßten leitendem Polyäthylen nicht fest mit der Isolation verbinden, außeraem Gaseinschläße, die sich an der Ber@hrungsfläche bilden, aufweisen u. @@@ sich eicht ablöse@. Dies haben bereits Versuche und Experimente gezeigt.
  • Durch die Literatur ist ferner das Strangpressen zweier Isolier-Kunststoffe auf einen Draht, auch gleichzeitiges oder konzentrisches Strangpressen genannt, bekannt geworden. Bei diesen Drahtausführungen dient die innere stranggepreßte Schicht vor allem zur Isolierung und die äußere stranggepreßte Schicht vorzugsweise als Schutzhülle. Bei diesem bekannten gleichzeitigen oder konzentrischen Strangpreßverfahren ist die Masse oder das Volumen der beiden Kunststoffe ungefähr gleich groß, sodaß, obwohl die äußere Kunststoffschicht infolge der Unterschiede der mittleren. Schichten-Durchmesser dünner als die innere Schicht wird, die äußere Schicht niemals einen dünnen Uberzug mit einer Dicke von 0, 025 Millimeter und wenigerbildet.' Man kann weiter davon ausgehen, daß in diesen bekannten Konzentrisch-Strangpreßvorrichtungen tatsächlich zwei getrennte PreBtrichter vorhanden sind, wenngleich diese in einer einzigen Aufnalme eingebaut sein können. Die Dicke und der Umfang des inneren Uberzugs aus Isolierstoff sind durch den ersten Trichter festgelegt und das Schutzhüllenmaterial wird dann über den vorhandenen Isolierilberzug gepreßt, wobei der Überzug aus Schutzhüllen-Material mittels des zweiten Trichters hergestellt wird..
  • In Virklichkeit i-st dies ein Folge-Strangpreßverfahren,das mittels zweier in einem einzigen Aufnahmekopf eingebauter Preßtricher durchgeführt wird.
  • Gemäß der vcrliegencen Erfindung kann eine sehr donne Schicht oder Überzug, z. @. aus leitendem Polyäthlen, auf beide Seiten eines Isolierüberzugs aus Polyäthylen aufgepreßt werden und zwar mit einer sehr festen Verbindung oder Veaelzung, die jegliches Ablösen oder Abstreifen der leitenden Schicht von der Isolierschicht verhindert. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, Überzüge aus leitendem Polyäthylen zu presse, deren Dicke in der Größenordnung eines oder mehrerer 1/100 Millimeter liegt. GemäB der Erfindung besteht die leitende Schicht aus einem dünnen Film oder einer Lage, die innig mit der Isolierschicht verbunden oder verschweißt ist, wobei beide Schichten gleichzeitig bzw. zusammen durch einen einzigen Preßtrichter gepreßt werden.
  • Ein Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Verfahren zum Strangpressen eines mehrschichtigen Uberzuges auf einen elektrischen Leiter oder anderen Kern von unbestimnter Ldnge zu schaffen.-Es ist weiter eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zum Strangpressen eines dünnen Filmes oder einer Schicht aus einer elektrisch leitenden Verbindung zu schaffen, die innig mit einem Uberzug von gleichem.
  • Umfang, der aus Isoliermaterial besteht, verbunden oder verschmolzen ist. Bine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum konzentrischen Strangpressen fest miteinander verbundener Schichten aus Kunststoff auf einem elektrischen Leiter oder anderen Kern zu schaffen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, neue und verbesserte Vorrichtungen zur Durchführung dieser neuen Verfahren zu erstellen. Es ist ferner eine. Aufgabe dieser Erfindung, verbesserte elektrische Leiter unbestimmter Länge zu fertigen, in denen eine dünne Schicht oder e : Lii Film aus elektrisch leitendem oder isolierendem @ fest mit einem dickeren Überzug von gleichem Umfang, der Isolier-Kunststoff besteht, verbunden ist.
  • Die Vorteile und Aufgaben der Erfindung werden in der folgenden detailierten Beschreibung der in den beigefügten..Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht eines Strangpreßenkopfes zum Aufbringen eines mehrsahichtigen Überzugs aus Kunstatoff-Terbindungen auf einem Kern von vorne ; Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Strangpresse entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, mit einer Anordnung, bei welche die äußere Schicht einen duramen Überzug bildet ; Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht eines Kerns, auf dem ein mehrschichtiger tberzug mittels der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung aufgepreßt ist, wobei die Überzüge des Kerns zur besseren Veranschaulichung tufenartig abgeschnitten sind ; Fig. 4 eine Schnittansicht des Kerns entlang der Linie 4-4 der Fig.; Fig. 5 eine Strangpreßvorrichtung zm Aufbringen eines mehrschichtigen Uberzugs aus Kunststoff-Verbindungen auf einen Kern, bei welchem die innere Schicht einen danien Ubersug bildet und Fig. 6 eine Schnittansicht einer anderen elektrischen Leiterausführung, bei der mehrere einzeln isolierte Leiter von einem mehrschichtigen Mantel umhüllt sind, welcher mittels der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung gepreßt ist..
  • Es ist nicht zweckmäßig, in den Zeichnungen der Anmeldung die sehr dünne Überzugsschicht maßstäblich oder im richtigen Verhältnis zu 1 dem dickeren Isolierüberzug darzustellen und es ist, zur besseren Veranschaulichung, die dünne Überzugsschioht übertrieben dick gezeigt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Strangpressenkopf 10, der, gemäß der vorliegenden Erfindung, zum Strangpressen eines mehrschichtigen Überzuges aus Kunststoff-Verbindungen, d. h. von untereinanderverbundenen Schichten auf einen bewegten Kern von unbestimmter Lange, ausgebildet ist. Ein PreBdorn 12 ist in einer mit 11 bezeichneten Preßkammer @iner üblichen Strangpresse untergebracht. Der PreBdorn besitzt eine Bohrung 13, durch die sich , der Kern 14, wie in Fig. 2 gezeigt, von rechts nach links bewegt. In der Preßkammer 11 ist in einem bestimmten Abstand vom Preßdorn 12 ein PreBtrichter 15 eingebaut, dessen Öffnung 16 den Außendurchmesser dis atranggepreBten mehrachichtigen Kernes bestimmt.
  • Die Zuführung des Kunststoff-Isoliermaterials zur Pref3kammer 11 zur Ummantelung eines elektrischen Leiterkernes erfolgt durch eine offnung 18, wobei der Kunststoff, vorzugsweise durch tbliche nicht gezeigte Schneckenfördermittel in die Kammer 11 gedrückt wird. Der Durchgang desKunststoff-Isoliermaterials durch den verhältniamäBig engen Raum zwischen dem düsenförmigen Ende des PreBdornes 12 und der Offnung 16 des Trichters 15 hat zur Folge, daB der Kunststoff fließt und einen kompakten Überzug um den Kern 14 bildet.
  • Die leitende Kunststoff-Verbindung, welche den dünnen Überzug auf der Außenseite des dickeren Kunststoff-Is, liermantesl bildet, wird in die Trennfläche zwischen der Kunststoff-Isolierverbindung und der trichterförmigen, den Überzug ausbildenden Fläche des Teils 15 um deren gesamten Umfang eingeführt und zwar vorzugsweise neben deu Einlaß der Isolierverbindung in den Trichter.
  • Ein kreisrund@r Kanal 19 ist, wie gezeigt, am Umfaug des Trichters 15 5 zwischen der Vorderkante des Trichters und der Wandung der Preßkammer 11 ausgebildet und zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kunststoffmaterial vorgesehen. Dieser Kanal 19 ist, wie gezeigt, hinterdreht, damit de@ Fluß der Mischung rund um den Trichter nur ein verhältnismäßig niedriger Reibungswiderstand entgegensteht. Eine solche Konstruktion bietet die Möglichkeit auf die Mischung einen im wesentlichen gleichmäßigen Druck rund um den Tricher auszuüben, wodurch sichergestellt ist, daß ein kreisrursder gleichmäßiger Film aus leitender Mischung aber die Vorderkante 20 des Trichters in die Trennfläche zwischen der Kunststoff-Isolierverbindung und der trichterförmigen, den Sberzug ausbildende Fläche des Trichters einfließt.
  • Durch Steuerung des Druckes auf das Kunststoff-Material in dem kreisrunden Kanal 19 kann die Menge des Kunststoffes, der Aber die Kante des Trichters in die Trennfläche zwischen die, tuberzug bildende Fläche des Trichters und der dickeren Kunststoffschicht einfließt, genau bestimmt werden. Das leitende Kunststoff-Material wird mittels nicht gezeigter üblicher Schnecken oder ähnlichen Mitteln unter Druck durch die Wand der Kammer 11 in den Kanal 19 gefiihrt.
  • Der Raum zwischen der Vorderkante 20 des Trichters 15 und der Wand der Preßkammer 11 (in der Zeichnung vergrößert gezeigt) ist eng und bestimmt die Dicke der. aus dem Kanal 19 in die renfläche zwischen dem Isolierkörper und der den Überzug ausbildenden Fläche des Preßtrichters einfließenden Kunststoff-Mischung. Durch Auswahl eines passenden Abstandes und eines geeigneten Druckes auf den Kunststoff ist es möglich, auf der Außenfläche des darunterliegenden Kunststoff-Isolierkörpers einen diinnen Uberzug der gewünschten Dicke aufzubringen, die beim Fertigerzeugnis 0, 025 Millimeter oder weniger oder auch einige 1/100 Millimeter betragen kann. Dieser diinne, derart hergestellte Uberzug aus Kunststoff-Material ist durch Fuein, durch Verschmelzung oder oberflächlicher VerschweiBung der zwei Kunststoffe aufgrund des Druck- und Temperatur-Einflusses im Strangpressenkopf innig und gleichmäßig mit dem darunter liegenden Kunststoffüberzug verbunden. Der auf d-ie Außenfläche des dickeren Kunststoff-Isolierkörpers in begrenzter Menge aufgebrachte Kunststoff-Überzug verbreitet sich gleiohmäßig und wirkt an sich auch als Schmiermittel zwischen der trichterförmigen, den Überzug ausbildenden Flache, des Preßtrichtera 15 und der Außenseite des durch diesen gleitenden Kunststoff-Isolierkörpers.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen einen nach der vorliegenden Erfindung hergestellten isolierten und abgeschirmten elektrischen Leiter.
  • Der Leiter 24) der, sofern gewünscht, aus mehreren einzeln isolierten und geeignet angeordneten Adern bestehen kann, besitzt einen Überzug 25 aus Kunststoff-Isoliermaterial und eine äußere dsinne Hulule 26 aus leitendem Kunststoff, der über der Isolierung eine Abschirmung bildet. Der Außendurohmesser des mit Kunststoff überzogenen Kernes ist durch die Offnung des Trichters 15 vorbestimmt und die Abaöhirmsohicht 26 wird durch. den aus dem Ringkanal 19 einfließenden leitenden Kunststoff gebildet. Der Isolierstoff 25 kann z. B. aus Polyäthylen und die Abschirmung 26 aus einelu leitenden Polygthylen-Grundstoff bestehen.
  • Sine e Zusammensetzung eines geeigneten leitenden Kunststoffes für eine elektrische Abschirmschicht von etwa 0,025 Millimeter DickebestehtzB.aus60Gewichtsteil-enKohlenstoff,50 Gewichtsteilen Polyäthylen und 50 Gewichtsteilen Butyl-Gummi.
  • Bine sol'cheleit'ende leitende Verbindung hat, aufgrund des hohen Kohlenstoffanteils, eine geringe Zugfestigkeit und kann unmöglich für sich alLeinalssinedünnefortLäuf'endeSchichtstranggepreßt werden.
  • Würdeman.'di'e's'esa.leitendeniStoiff.getrenntauf'eilienvorgefertigtenI'sö.lirübä'&gä?re.s.s'en,sowärd'e'der1'eitendeÜberzug unterbrochen und nicht gleichmäßig sein und sich von der darunter liegenden Isolation leicht ablösen und trennen. Aufgrund der innigen Verbindung oder Vereinigung der Oberflächen des leitenden Kunststoffes mit der Isolierschicht, bei gemeinsamer und gleichzeitiger Herstellung der beiden Schichten gemäB der vorliegenden Erfindung, ist die an sich geringe mechanische Festigkeit der Abschirmschicht ausreichend. Durch die feste Verbindung der Abschirmschicht mit der Isolierschicht wird erstere verstärkt und durch die Isolierschicht getragen und die Formbeständigkeit und Gleichmäßigkeit der Abschirmschicht ist gewährleiste-t Die Fig. 5 zeigt eine Strangpreßvorriohtung zur Erzeugung eines dünnen Überzugs aus leitendem Kunststoff un-er einem dickeren Mantel aus Kunststoff in einem einzigen preßvorgang. Die Preßkammer 31 entspricht der Kammer 11 in-Fig. 2 und der zweiteilige, in der Kammer 31 eingebaute Preßdorn 32a, 32b, dient zur Sithrung des Kernes 41 in den. Preßtrichter 33. Der Kern 41 bewegt sich in der Zeichnung von rechts nach links. Die Künststoff-Isoliermischung wird vorzugsweise durch nicht gezeigte.-übliche Schneckenfördermittel durch die Öffnung 34 in die Kammer 31 geleitet. Der Durchlauf des Kunststoff-Isoliermaterialg durch den verhältnismäßig engen Raum. zwischen dem düsenförmigen Ende des PreBdornes und der Öffnung des Preßtrichters 33'bewirkt, daß der Kunststoff fließt und einen kompakten Überzug um.
  • Die den Kern 41 bildet.
  • Die leitende Kunststoffmischung wird, vorzugsweise mittels nicht gezeigter, an sich bekannter Schneckenfördermittel durch eine Öffnung 35 in einen koaxial zwischen den Teilen 32a und 32 b des Preßdornes angeordneten Kanal 36 eingeführt. Im Ausführungsbeispiel ist an der Innenseite des Teils 32b ein erweiterter Ring-Kanal 37 vorgesehen, der dem Fluß der leitenden Mischung rund um den Preßdorn einen verhältnismäßig niedrigen Reibungswiderstand entgegensetzt. Dadurch ist eine gleichmäBige Zuführung der leitenden Mischung in den koaxialen Kanal 36 unter gleichem Druck gewährleistet.
  • Der Preßtrichter 33 ist durch in die Wand der Halterung 39 eingedrehte Schrauben 38 seitlich einstellbar. Die Halterung 39 ist am Strangpressenkopf befestigt.
  • 'Die leitende Kunststoff-Verbindung wird in den Kanal 36 durch Druck gefördert und fließt durch die enge Ringöffnung (in der Zeichnung vergrößert dargestellt) zwischen den Teilen 32a und 32b des Preßdornes in die Tre@nfläche zwischen dem sich durch den Strangpressenkopf bewegenden Isolierkörper und der den Überzug ausbildenden Fläche des Preßdornes ein. Die leitende Mischun verbindet sich mit dem umhüllenden Körper aus Isolierstoff innig und gleichmäßig sobald sich die Werkstoffe durch den Strangpressenkopf fortbewegen. Wird, wie beim Ausfphrungsbeiapiel nach Fig. 2, das leitende Material in begrenzter Menge zugeführt und gleichmäßig liber die Innenseite des Isolierkörpers verteilt, so kann dieses als Schmiermittel wirken.
  • Durch die Wahl eines pas enden Austritts-Spaltes zwischen den Teilen 32a und 32b und eines geeigneten Druckes ist es möglich, auf der Innenseite des Isolierüberzugs des Endprodukts einen dünnen leitenden Überzug von 0, 025 Millimeter Dicke oder noch weniger, auszubilden. Dieser dünne Überzug, welcher durch EinfUhrung in die Trennfläche während des Strangpreßvorganges erzeugt wird, ist Gleichmäßig d@nn und infolge der in Strangpressenkopf auftretenden Druck- und Temperatureinflüsse durch Fusin mit dem umhüllenden Kunststoff inni@ verbunden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines elektrischen Leiterkernes, dr aus mehreren einzein isolierten Adern 27 besteht, die, falls erwünscht, paarweise verdrillt sein könne.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Isolierüberzug 28 auf seiner Innenseite mit einer dünnen Schicht 29 aus leitendem Kunststoff versehen.
  • Die Anordnung'einer leitenden Schicht von verhältnismäßig gringer Dicke auf einer Seite der Leiter-Isolation findet ihre Nutzanwendung bei Fernmelde-und Starkstromkabel. Bei Fernmeldekabel beträgt der Durchmesser der leitenden Überzugsschicht etwa o, 75 Millimeter oder weniger, wChrend der Durchmesser bei Starkstromkabel bis zu 5 oder 7t5 cm erreichen kann. Für elektrische Zwecke, insbesondere bei Fernmeldekabel, wird höchstens ein o, o25 Millimeter dicker leitender Film benbtigt. Ein 0, 025 Millimeter dicker leitender tberzug ist jedoch aus mechanischen Grdnden auf größeren Kabeln unzweckmäßig.
  • Es kann auch bei bestimmten kleineren Kabelausführungen ein 0,025 Millimeter dicker leitender Überzug unzulänglich sein, z. B. bei Kabel mit etwa einem Durchmesser von 6 mm, bei welchen der leitende Überzug in Kontakt mit einem unhüllenden Metalldrahtgeflecht steht. Bei diesen Ausftihrungen würde da Drahtgeflecht gegen den Überzug drücken und diesen evtl. aufschneiden, weshalb eine Dicke von mehreren 1/100 Rillimetern für den leitenden Überzug bevorzugt wird. Nach den derzeitigen Erfahrungen mit diesen Ausführungen kann eine Uberzug-Dicke von 0, 05 oder 0, 075 Millimeter in den meisten FEllen als ausreichend angesehen werden. Die maximale Dicke liegt bei etwa 0, 125 Millimeter, ausgenommen hiervon sind größere Strakstromkabel, bei welchen die obere Grenze der Überzugdicke bei etwa. 0, 25 Millimeter liegt.
  • In bezug auf. Änderungen, die besonderen Bedingungen und Gegebenheiten Rechnung tragen, wird festgestellt, daß die derzeitigen Erfahrungen zeigen, daß sich ein allgemeines Verhältnis zwischen der Dicke des leitenden Uberzugs und dessen Durchmesser auch in Prozentsätzen ausdrücken läßt. Für Kabel bis zu einem Durchmesser von 6 mm beträgt die obere Grenze der Dicke des leitenden Übersugs in etwa 2% vom Durchmesser. Für Kabeldurohmeaser von 6 bis 12 mm Zoll beträgt die maximale Dicke des leitenden Überzugs ungefähr 1-1/2 % vom Durohmesser und für Kabeldurohmesser über 12 mm liegt-die Grenzdicke des leitendnn Überzugs bei wtwa 1% vom Durchmesser.
  • Der dünne Überzug bildet, ob auf der Innen-oder AuBenseite oder auf beiden Seiten des verhältnismäßig dicken Isoliermantels vorgehehen eine ausgeprägteSchicht.Dies ist deutlich anhand des Sch-nittbildeseinesgemäßdervorliegendenErfinrdung hergestellten mehrschi chtigen Überzugs erkennbar. Obwohl die Schichten miteinander verbunden sind, ist das Material des leitenden Überzjugs nicht in den Isolierkörperdispergiert, Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß diese Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gemeinsamen StrangpresseneinesmehrschichtigenÜberzugsaus.Kunststoff-Verbindungen auf einen bewegten Kern von unbestimmter Länge vorschlägt und daß dieses Verfahren und diese Vorrichtung zum StrangpresseneinessehrdünnenÜberzugsauseinerKunatstoff-Misohung ermöglicht, derfestundinnigmiteinerSchichtTon größerer Dicke und Zugfestigkeit verbunden und durch diese verstärktundgetragenist.DerdünneÜberzugoderFilm aus Kunststoff, der eine unzureichende Zerreißfestigkeit hat um getrennt für sich gepreßt zu werden, bildet eine ausgeprägte Schicht, die festundgleichmäßigmitderdickerenSchichtdurchVerschmelzungoder-VersQhwe.ißungüberdieges.amt-eBerührungsflächeverbunden iat, sodaß sie durch Abstreifen nicht entfernbar ist.
  • Das nach diesem Verfahren und mit dieser Vorrichtung hergestellte Erzeugnis ist ferner neu und vorteilhaft.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand der Zeichnungen bevorzugter Auaführungsbeispiele erläutert worden. Zahlreiche Änderungen derselben sind, ohne aus dem Schutzumfang der Erfindung herauszuführen, möglich.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Rundkörper wie Draht; Kabel oder dergl. mit einer stranggepreBten Überzugssohicht aus einer Kunststoffverbindung z.B. zur Isolation, g e k e n n z e i d h n e t d u r c h einen dünneren thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunststoff-Überzug, der innig mit einer Beite des stranggepreßten terzuge verbunden ist. 4 s 2. Rundkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i o h n e t, daB der dünnere Uberzug wenigerals0,25 Millimeter dick ist.
    3. Rundkörper nach Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n-n e e i a h n e t, daB der dünnere tbersug auf der Innenseite des stranggepreßten Überzugs vorgesehen ist.
    4. Rundkörper nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i a h n e t, daD die zwei Uberzugsschichten aus Polyäthylen bestehen.
    5. Rundkörper naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r a h g e k e n n z-e i c h n e t, daB der dünnere Überzug elektrisch leitfähig ist.
    6. Rundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c li g e k e n n z e i c h n e t, daL3 die maximale Dicke des dünneren Überzugs im Verhältnis zum Durchmesser ftir Draht-oder Kabeldurchmasser bis zu 6 mm 2%, für Draht- oder Kabeldurchmesser von 6 bis 12 an 1-1/2 % und fEr Draht-oder Kabeldurchmesser liber 12 mm 1 % beträgt.
    7. Rundkörper nach einem der vortergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dUnnere tberzugsachicht auf einer Seite der Isolierschicht gleichzeitig mit dieser durch Binpressen in die Trennfläche zwischen der Isolierschicht und einer den Überzug ausbildenden Fläche einer Strangpreßeinrichtung hergestellt ist und dadurch mit der Isolierschicht fprtlaufend und innig verbunden und durch diese verstärkt und getragen wird, wodurch die dünnere Schicht schwächer sein kann, als wenn sie in einem eigenen Arbeitsgang als fortlaufender freitragender Körper stranggepreßt kurde.
    8. Verfahren zur Herstellung von Rundkörpern nach Anspruch 1, ausgehend vom Strangpressen eines geschlossenen Überzugs aus einer Isolier-Verbindung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h das Einbringen einer dünnen filmartigen Schicht aus thermoplastischem oder wärmehärtbaren Kunststoff auf eine Fläche der Isolierverbindung, bevor sich die Isolierverbindung verfestigt, so daß der dünne'ilm mit der Isolierschicht verschmilzt.
    Verfahren nacli Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n-1 e i c h n e t, daß das Verfahren fortlaufend ausgeführt wird, indem ein den Rundkörper bildender Kern in Längsrichtung durch einen Ireßdorn bewegt wird, wobei ein Überzug aus einer I, unststoff-Verbindung durch Einpressen der Kunststoff-Verbindung in einen den Dorn umfassenden Trichter rund um den bewerten Kern, aufgebracht wird und wobei gleichzeitig die dünne inniverbundeneSchicht einer anderen Kunststoff-Verbindung auf demÜbersudurchdasEinbringenderzweitenMischung unter Druck in die Trennfläche zwischen der ersten Kunststoff-Verbindung und einer den Überzug ausbildenden Fläche des Trichters hergestellt wird, während der Überzug gebildet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k o n nz e i c h n e t , daß das Material der dünnen Schicht in aie Trennfläche um den gesamten Umfang der den Überzug ausbildenden Fläche eingeführt wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 oder 10, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Material der dünnen Schicht! in die Trennfläche neben dem Einlaß zum Trichter eingeführt wird.' 12e Verfahren nach den Ansprüchen 9, 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material der dunnen Schicht in die Trennfläche an der Außenseite des vorgenannten Überzuges eingeführt wird.
    13. Verfahren nach den AnsprUchen 9, 10, 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material der dünnen Schicht in die Trennfläche an der Innenseite des vorgenannten Überzugs eingeführt wird.
    14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h, eine Strangpresse mit einer Preßkammer, einem in die Wand der Strangpresse eingebauten Trichter mit einer Offnung für den Durchtritt des Kerns, z. B. eines Drahtes oder Kabels mit aufgepreßtem Überzug, einem Preßdorn innerhalb der Strangpresse zur genauen Ftthrung des bewegten Kernes in denTrichter, durch Einrichtungen zum Fördern der Kunststoff-Verbindung unter Druck in die Preßkammer und aus der Trichteröffnung zusammen mit dem bewegten Kern, und durch Einrichtungen zur Einführung einer zweiten Kunststoff-Verbindung unter Druck in die Trennflächen zwischen der ersten Kunststoff-Verbindung und einer den Überzug ausbildenden Flache i der Strangpresse.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Einrichtungen zur Einführung der zweiten Kunststoff-Verbindung in die Trennfläche einen Kanal aufweisen, der mit der den Überzug ausbildenden Fläche des Bornes auf dessen gesamtem Umfang in Verbindung steht. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dorn mit einem Ringkanal neben der Offnung fiir die Einführung der zweiten Kunststoff-Verbindung in die Trennfläche versehen ist.
    1@. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14, 15 oder 16, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtungen für die Einführung der zweiten Kunststoff-Verbindung in die TrennflEche hinterdreht ist, um für den Zufluß der Kunststoff-Verbindung einen reibungsarmen Weg zu schaffen.
    L e e rs e i t e
DE19631529942 1962-05-28 1963-05-25 Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten Pending DE1529942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US198153A US3229012A (en) 1962-05-28 1962-05-28 Method and apparatus for extruding laminar wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529942A1 true DE1529942A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=22732201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631529942 Pending DE1529942A1 (de) 1962-05-28 1963-05-25 Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3229012A (de)
DE (1) DE1529942A1 (de)
GB (1) GB1036465A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432588A (en) * 1964-12-23 1969-03-11 Dow Chemical Co Method for the preparation of a filamentary reinforced resinous article having improved surface characteristics
US3446883A (en) * 1965-12-20 1969-05-27 Gen Cable Corp Method and apparatus for producing conductors surrounded by three or more extruded layers
US3503818A (en) * 1966-12-01 1970-03-31 Union Carbide Corp Polyarylene polyether insulated conductors and process for making same
US3538207A (en) * 1966-12-30 1970-11-03 Gen Cable Corp Pressure equalizer for vulcanizable elastomers for three layer extrusion
US3502752A (en) * 1967-02-13 1970-03-24 Gen Cable Corp Control of the dimensions of multiple layers of extruded insulation
US3453163A (en) * 1967-10-10 1969-07-01 Stone Straw Corp Method of making helically wound bodies having plastic material extruded on their inner walls
US3903233A (en) * 1972-09-13 1975-09-02 Western Electric Co Method of and apparatus for extruding concentric plastic sheaths
US4091064A (en) * 1973-08-22 1978-05-23 Dainichi Nihon Densen Kabushiki Kaisha Process for producing electric cable insulated with cured polyolefin
FR2245058B1 (de) * 1973-09-25 1977-08-12 Thomson Brandt
US3968918A (en) * 1974-11-11 1976-07-13 Andrew Corporation Method and apparatus for producing continuous lengths of coaxial products
DE2827337A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels
DE3167332D1 (en) * 1980-10-01 1985-01-03 Bicc Plc Method of and arrangement for manufacturing an optical cable element
US4516922A (en) * 1981-09-29 1985-05-14 At&T Technologies, Inc. Hybrid apparatus for insulating conductors
US4973029A (en) * 1989-10-03 1990-11-27 Robbins Edward S Iii Conductive wires for fencing systems
US5215698A (en) * 1991-11-25 1993-06-01 Americraft Machined Products, Inc. Extrusion tool and method of extrusion coating
US8470108B2 (en) 1999-01-11 2013-06-25 Southwire Company Self-sealing electrical cable using rubber resins
US8101862B2 (en) 1999-01-11 2012-01-24 Southwire Company Self-sealing electrical cable using rubber resins
US7367373B2 (en) * 2000-12-06 2008-05-06 Southwire Company Multi-layer extrusion head for self-sealing cable
EP1458546B1 (de) * 2001-12-21 2009-10-21 Prysmian S.p.A. Verfahren und extrusionsdüse zum extrudieren von kunststoffen
DE10300185B3 (de) * 2003-01-01 2004-04-01 Groß, Heinz, Dr.Ing. Laminierverfahren
FR2874736B1 (fr) * 2004-08-27 2006-11-03 Nexans Sa Dispositif de fabrication d'une gaine alveolee autour d'un conducteur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA508338A (en) * 1954-12-21 L. Hewitt Norman Insulated electrical conductors
US1802605A (en) * 1927-05-18 1931-04-28 Bell Telephone Labor Inc Method and machine for insulating cables
US2635975A (en) * 1937-10-02 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Method of bonding polyethylene to vulcanized rubber and article produced thereby
US2341731A (en) * 1942-03-07 1944-02-15 Gen Motors Corp Wire coating apparatus
US2830919A (en) * 1955-07-13 1958-04-15 Rome Cable Corp Insulated conductor coated with polyethylene butyl rubber resin
US3047448A (en) * 1957-06-07 1962-07-31 Okonite Co Method of making electric cables
GB861839A (en) * 1958-05-21 1961-03-01 Gen Electric Polyethylene insulated electrical conductor
US2963749A (en) * 1958-11-13 1960-12-13 Hoover Co Continuous method of and apparatus for making extensible and flexible hose
US3184358A (en) * 1961-06-20 1965-05-18 Multifol Patentverwert Ag Method of forming laminated plastic tubing

Also Published As

Publication number Publication date
US3229012A (en) 1966-01-11
GB1036465A (en) 1966-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von UEberzuegen von Kabeln oder Draehten
DE2060268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten UEberzugs auf einem sich kontinuierlich vorwaerts bewegenden Kern oder Strang
DE1452179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel
DE3114185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten umhuellung und das dabei erhaltene produkt
DE2366041A1 (de) Herstellungsverfahren von kabeladern
DE2402203A1 (de) Verfahren und spritzmaschine zur herstellung von draehten mit einer isolation aus geschaeumtem polyolefin fuer fernmeldezwecke
EP2367177B1 (de) Elektrisches Kabel und Extruderdüse zu dessen Herstellung
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE2359876C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
DE2910965C2 (de) Spritzvorrichtung zur Aufbringung einer Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff auf langgestrecktes Gut
DE1527835A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer relativ weichen Metallschicht auf einen harten Kerndraht
DE2242655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DE2357045A1 (de) Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut
DE1258297B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von duennwandigen Schlaeuchen
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE3144337A1 (de) Elektrisches energie-kabel oder -leitung mit einer gummi- oder kunststoffisolierung
EP0275057A2 (de) Strangpresswerkzeug zum Herstellen von marmorierten Profilen
DE2548670A1 (de) Bewaesserungsrohr mit berieselungseinheit sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE2829746C2 (de) Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln
CH449734A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen einer elektrischen Leiterseele mit mehreren Kunststoffschichten
DE957048C (de) Strangpresse zur Herstellung eines mehrschichtigen UEberzuges auf Draehten oder Kabeln
DE4041168C2 (de)
DE2103497A1 (de) Extruder mit Mehrfachspritzkopf

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971