DE1525193C3 - Pneumo- oder hydrostatisches Lager - Google Patents

Pneumo- oder hydrostatisches Lager

Info

Publication number
DE1525193C3
DE1525193C3 DE1525193A DEN0028554A DE1525193C3 DE 1525193 C3 DE1525193 C3 DE 1525193C3 DE 1525193 A DE1525193 A DE 1525193A DE N0028554 A DEN0028554 A DE N0028554A DE 1525193 C3 DE1525193 C3 DE 1525193C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pressure medium
bearing gap
grooves
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1525193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525193B2 (de
DE1525193A1 (de
Inventor
Gilles Gerardus Reeuwijk Hirs (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE1525193A1 publication Critical patent/DE1525193A1/de
Publication of DE1525193B2 publication Critical patent/DE1525193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525193C3 publication Critical patent/DE1525193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pneumo- oder hydrostatisches Lager, bei dem der sich während des Betriebs einstellende Lagerspalt, der an einem Ende mit Druckmittel beschickt und von diesem zum anderen Ende hin vom Druckmittel durchströmt ist, zwei in Druckströmrichtung des Druckmittels hintereinander liegende Bereiche geringfügig voneinander verschiedenen, aber innerhalb der Bereiche gleichbleibenden Durchströmquerschnitts aufweist, von denen der mit dem größeren Durchströmquerschnitt unmittelbar an eine mit Druckmittel beaufschlagte Kammer angeschlossen ist.
Ein derartiges Lager ist beispielsweise nach der US-PS 31 12 140 bekannt. Dieses Lager besteht aus einem Gehäuse mit einer Bohrung, die eine ringförmige Kammer in der Mitte aufweist, in die ein Zufuhrkanal für das Druckmittel, das abhängig von der Anwendung des Lagers eine Flüssigkeit oder ein Gas sein kann, mündet. Die eine Welle aufnehmende Lagerbohrung bzw. die Welle selbst hat einen derartigen Durchmesserverlauf, daß beiderseits der ringförmigen Kammer der Spalt zwischen Welle und Bohrung eine größere Weite hat als an den Enden der Bohrung. Wenn das Druckmittel der ringförmigen Kammer zugeführt wird und die Welle zentrisch in der Bohrung sitzt, also ihre Sollage einnimmt, herrscht im Spalt ein rotationssymmetrischer, nach den Enden des Lagers hin abnehmender Druck. Bei exzentrischer Lage der Welle in der Bohrung geht die Rotationssymmetrie des Druckes verloren. Es stellen sich entlang des Bohrungsumfangs voneinander abweichende Drücke ein, aus denen sich eine Rückstellkraft für die Welle ergibt Dies gilt auch für den Fall des Wellenstillstandes.
Bei einem derartigen, als Stufenlager zu bezeichnenden Lager sind die Druckunterschiede über den Umfang, insbesondere bei größeren Längedurchmesserverhältnissen des Lagers klein, da im Bereich des Lagerspalts mit dem größeren Durchströmungsquerschnitt Kurzschlußströme in Umfangsrichtung möglich sind, die die Tragfähigkeit des Lagers vermindern.
ίο Es ist somit Aufgabe der Erfindung, in dieser Hinsicht eine Verbesserung zu schaffen und ein Lager so auszubilden, daß seine Tragfähigkeit infolge des hydro- oder pneumostatischen Druckaufbaus größer ist als diejenigen von Lagern einschlägig bekannter Art.
Diese Aufgabe ist mit einem Lager der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine der beiden Lagerflächen die bei der Sollage des gelagerten Teils über die gesamte Länge des Lagerspaltes äquidistant sind, mehrere gleichmäßig über sie verteilte, gleichsinnig verlaufende und zu der mit Druckmittel beaufschlagten Kammer hin offene Nuten geringer Tiefe aufweist, die am Lagerspaltbereich mit dem kleineren Durchströmquerschnitt enden.
Lager mit Nuten in einer der beiden Lagerflächen sind nach der FR-PS 13 11 765 bekannt. Bei ihnen haben aber Zuströmkanäle für das Schmiermittel bei gleicher Tiefe eine unwesentlich geringere Breite als die quer zu den Zuströmkanälen an sie angeschlossenen Nuten und einen kleineren Querschnitt als die Einströmöffnung zu den Zuströmkanälen, so daß Drosselstellen zwischen der Einströmöffnung und den Nuten anstehen. Derartige Lager können nicht als Stufenlager wirken. Bei ihnen dienen die Nuten offenbar als Drucktaschen, wie sie bei pneumo- und hydrostatischen Lagern mit der gedrosselten Druckmittelzufuhr üblich sind.
Beim erfindungsgemäßen Lager steht Kurzschlußströmen ein erheblich größerer Widerstand entgegen, so daß die Tragfähigkeit infolge des pneumo- oder hydrostatischen Druckaufbaus größer wird. Außerdem wurde festgestellt, daß beim erfindungsgemäßen Lager ein zusätzlicher pneumo- oder hydrodynamischer Druckaufbau bei gegenseitiger Bewegung der beiden Lagerflächen besser und daß bei einer Stoßbelastung eine bessere Dämpfung durch das Druckmittel im Lagerspalt erreichbar ist
Die optimalen Abmessungen der Nuten sind im wesentlichen von den Abmessungen der Lagerflächen, vom verwendeten Druckmittel und von den vorgesehenen Betriebsverhältnissen abhängig. Vorteilhaft ist die
so Tiefe der Nuten nicht größer zu wählen als etwa das Zehnfache der mittleren Spaltbreite.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Radiallagern für eine Welle näher erläutert, gilt aber auch für Lager mit anderer Form der Lagerflächen. Es zeigt schematisch
F i g. 1 in Schnitt und Ansicht eine Ausführungsform des Lagers und
Fig.2 in Schnitt und Ansicht eine andere Ausführungsform des Lagers.
w) Fig. 1 zeigt die Lagerung einer Welle 1 in einem Gehäuse 2, dessen Bohrung 3 mit der Welle 1 den Lagerspalt begrenzt Die Bohrung 3 und der sich in dieser befindlichen Teil der Welle 1 haben derartige Durchmesserunterschiede, daß bei konzentrischer
(i > Zuordnung der Lagerspalt 4 überall die gleiche Weite hat Dieser Lagerspalt 4 ist an den Enden offen und übertrieben weit dargestellt
In der Mitte ist die Bohrung 3 zu einer ringförmigen
Kammer 5 erweitert, in die ein Kanal 6 mündet, der mit einer nicht dargestellten Pumpe oder mit einem Kompressor für die Zuführung des Druckmittels verbunden ist, wobei als Druckmittel, abhängig von der Einsatzart des Lagers, z. B. öl oder Luft verwendet wird.
Auf der Umfangsfläche der Welle 1 sind axial gerichtete Nuten 7 vorgesehen, die sich über ungefähr die Hälfte der Lagerlänge erstrecken. Wenn sich die Welle 1 zentrisch in der Bohrung 3 befindet, verteilt sich das Druckmittel, das durch den Kanal 6 und die ringförmige Kammer 5 zugeführt wird, gleichmäßig im Lagerspalt 4, und zwar längs des genuteten Teiles, wo es verhältnismäßig wenig Strömungswiderstand erfährt, und längs des glatten Teiles der Welle 1, wo der Widerstand erheblich größer ist und von dem aus es zu den offenen Enden des Lagerspaltes 4 hinströmt. Der Druckverlauf im Lagerspalt 4 ist dabei rotationssymmetrisch, so daß keine einseitige Druckkomponente auf die Welle 1 wirken kann. Bei Auswanderungen der Welle 1 aus der zentrischen Lage wird der Lagerspalt 4 auf einer Seite enger und diametral gegenüberliegend weiter. Der Druck im Lagerspalt 4 steigt dabei im Bereich verminderter Spaltenweite wegen des erhöhten Durchströmwiderstands an, während er im übrigen Spaltbereich abfällt. Der Druckverlauf ist dann nicht mehr rotationssymmetrisch. Dadurch übt das Druckmittel auf die Welle 1 eine Kraft aus, die gegen die Exzentrizität gerichtet ist und die bei zunehmender Exzentrizität auch zunimmt Diese Kraft bewirkt die Tragfähigkeit des Lagers, die auch bei Stillstand der Welle 1 gegenüber dem Gehäuse 2 vorhanden ist.
Da die Nuten 7, durch die die Druckmittelzufuhr zu den rieht genuteten Bereichen des Lagers vor allem erfolg;, gegenseitig durch Stege voneinander getrennt sind, ist der Strömungswiderstand längs des Umfang des genuteten Teiles der Welle 1 in diesen Bereichen des Lagerspalts 4 ebenfalls so groß, daß bei einer exzentrischen Lage der Welle 1 in der Bohrung 3 keine nennenswerten Kurzschlußströme zwischen den Nuten auftreten, die einen nachteiligen Einfluß auf den nicht rotationssymmetrischen Druckaufbau ausüben könnten.
Das in F i g. 2 dargestellte Lager unterscheidet sich
von dem Lager nach F i g. 1 nur dadurch, daß bei ihm die Nuten 8 schraubenlinienförmig verlaufen. Dieses Lager
ίο ist für die mit Pfeil 9 angedeutete Drehrichtung der Welle 1 bestimmt und ergibt zusätzlich einen pneumo- oder hydrodynamischen Druckaufbau im Lagerspalt 4.
Die Stabilität bleibt beim Lager gemäß F i g. 2 bis zu einer erheblich höheren Drehzahl als bei bekannten Lagern und dem Lager gemäß Fig. 1 erhalten, wobei unter Stabilität des Lagers die Stabilität des Gleichgewichtes zwischen der äußeren Belastung und der sich aus dem Druckaufbau im Lagerspalt 4 ergebenden Kraft zu verstehen ist.
Ein weiterer Vorteil des in F i g. 2 gezeigten Lagers besteht darin, daß das durchströmende Druckmittel bei Stillstand und bei verhältnismäßig geringer Drehzahl der Welle 1 in der Drehrichtung eine treibende Kraft auf die Welle 1 ausübt, was in den Fällen ausgenützt werden kann, bei denen der Energieverbrauch, wie bei Gyroskopen, Zentrifugen und Viskositätsmessern, ausschließlich oder hauptsächlich Folge der Lagerreibung ist.
Die beiden Lager sind hinsichtlich der Kammer 5 symmetrisch ausgeführt und stellen praktisch Doppellager dar. Es ist aber auch möglich, eine Hälfte des Lagers wegzulassen, wobei dann entsprechende Maßnahmen zum Abdichten des Spaltes an der betreffenden Seite zu treffen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pneumo- oder hydrostatisches Lager, bei dem der sich während des Betriebes einstellende Lagerspalt, der an einem Ende mit Druckmittel beschickt und von diesem zum anderen Ende hin vom Druckmittel durchströmt ist, zwei in Durchströmrichtung des Druckmittels hintereinander liegende Bereiche geringfügig voneinander verschiedenen, aber innerhalb der Bereiche gleichbleibenden Durchströmquerschnitts aufweist, von denen der mit dem größeren Durchströmquerschnitt unmittelbar an eine mit Druckmittel beaufschlagte Kammer angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Lagerflächen, die bei der Sollage des gelagerten Teils über die gesamte Länge des Lagerspaltes (4) äquidistant sind, mehrere gleichmäßig über sie verteilte, gleichsinnig verlaufende und zu der mit Druckmittel beaufschlagten Kammer (5) hin offene Nuten (7 bzw. 8) geringer Tiefe aufweist, die am Lagerspaltbereich mit dem kleineren Durchströmquerschnitt enden.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nuten (7 bzw. 8) maximal dem Zehnfachen der mittleren Weite des Lagerspaltes (4) entspricht.
3. Lager nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8) zur Richtung der Relativbewegung zwischen den beiden Lagerflächen derart schräg angestellt sind, daß das Druckmittel in den Lagerspalt (4) hineingefördert wird.
DE1525193A 1965-05-21 1966-05-20 Pneumo- oder hydrostatisches Lager Expired DE1525193C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL656506474A NL145931B (nl) 1965-05-21 1965-05-21 Inrichting voorzien van een aero- of hydrostatisch leger.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1525193A1 DE1525193A1 (de) 1969-09-25
DE1525193B2 DE1525193B2 (de) 1978-11-30
DE1525193C3 true DE1525193C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=19793202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1525193A Expired DE1525193C3 (de) 1965-05-21 1966-05-20 Pneumo- oder hydrostatisches Lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3517973A (de)
DE (1) DE1525193C3 (de)
GB (1) GB1149192A (de)
NL (1) NL145931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504204A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstdruckerzeugendes axialgleitlager

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160639C (nl) * 1969-07-22 1979-11-15 Tno Leger met een gegroefd loopvlak.
US3851933A (en) * 1972-06-12 1974-12-03 Sperry Rand Corp Hydrodynamic fluid-film bearings
US3837717A (en) * 1972-08-07 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Air bearing
FR2212014A5 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Pitner Alfred
DE2325525A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Teves Gmbh Alfred Druckmittelgeschmiertes gleitlager
US3951474A (en) * 1974-03-08 1976-04-20 The Garrett Corporation Intershaft foil bearing
NL7609817A (nl) * 1976-09-03 1978-03-07 Philips Nv Lager.
GB2046370B (en) * 1979-01-13 1983-06-15 Nippon Telegraph & Telephone Gas bearing
US4366993A (en) * 1980-01-07 1983-01-04 Nippon Telegraph & Telephone Corp. Gas bearings
JPS58142025A (ja) * 1982-02-13 1983-08-23 Toshiba Corp スピンドル装置
JPS58149415A (ja) * 1982-02-26 1983-09-05 Hitachi Ltd 制振軸受
NL8204481A (nl) * 1982-11-19 1984-06-18 Philips Nv Luchtlagering.
DE3564318D1 (en) * 1984-04-09 1988-09-15 Arcomac Sa Sliding contact bearing for radial load
NL8401864A (nl) * 1984-06-13 1986-01-02 Philips Nv Lagersysteem omvattende twee tegenover elkaar opgestelde hydrodynamische lagers.
US4671676A (en) * 1985-09-03 1987-06-09 Rockwell International Corporation Hydrostatic bearing
NL8503037A (nl) * 1985-11-06 1987-06-01 Philips Nv Inrichting met een hydrodynamisch gelagerde zuiger.
US4969797A (en) * 1989-03-22 1990-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fan motor
US6457867B1 (en) * 2000-07-26 2002-10-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for replenishing oil in a fluid dynamic bearing using a sleeve groove
DE102010022574A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotorwelle mit Gleitlager
US8616772B1 (en) 2013-03-15 2013-12-31 Little Engine, LLC Conformal wear-resistant bearing assembly
GB2508043B (en) 2013-04-17 2015-07-22 Messier Dowty Ltd Dynamic bearing
GB201517770D0 (en) * 2015-10-08 2015-11-25 Birmingham High Performance Turbomachinery Ltd Improvements in or relating to gas bearings
CN110919516B (zh) * 2019-11-26 2021-02-05 神华铁路装备有限责任公司 动静压轴承式除锈组件及轮对除锈装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937908A (en) * 1957-06-14 1960-05-24 Golten Sigurd Bearings
US3305282A (en) * 1966-03-29 1967-02-21 Harold E G Arneson Hydrostatic bearing structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504204A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstdruckerzeugendes axialgleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149192A (en) 1969-04-16
DE1525193B2 (de) 1978-11-30
NL145931B (nl) 1975-05-15
DE1525193A1 (de) 1969-09-25
US3517973A (en) 1970-06-30
NL6506474A (de) 1966-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525193C3 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
EP2683955B9 (de) Gleitlagerschale
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE1525194C2 (de) Dynamisch geschmiertes Axial - Radialgleitlager
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE2653630A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluiden
DE2118077B2 (de) Hydrostatisches Radialgleitlager
DE1775519C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE1453456C3 (de) Stufenlos steuerbare Radialkolbenflüssigkeitsmaschine
EP1474591B1 (de) Druckluftmotor
DE1812251C3 (de) Flügelzellenpumpe
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE60021750T2 (de) Schraubenrotormaschine mit einer einrichtung, um zumindest auf einem rotor einen axialschub auszuüben
CH483584A (de) Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit von einem stationären Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE3708817A1 (de) Durchflussmengenregelventil
DE3522037C2 (de)
CH638590A5 (de) Hydrostatische kolbenmaschine.
DE3540369C2 (de)
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
DE2264874C3 (de) Kombiniertes Axial- und Radial-Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant