DE1403890A1 - Rotationsschaufelpumpe - Google Patents

Rotationsschaufelpumpe

Info

Publication number
DE1403890A1
DE1403890A1 DE19611403890 DE1403890A DE1403890A1 DE 1403890 A1 DE1403890 A1 DE 1403890A1 DE 19611403890 DE19611403890 DE 19611403890 DE 1403890 A DE1403890 A DE 1403890A DE 1403890 A1 DE1403890 A1 DE 1403890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
housing
ring
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611403890
Other languages
English (en)
Inventor
Richardson Rolland Alfred
Castle Jun James Blair
Pearson Eugene Walford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Press and Shear Corp
Original Assignee
Pacific Press and Shear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Press and Shear Corp filed Critical Pacific Press and Shear Corp
Publication of DE1403890A1 publication Critical patent/DE1403890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/348Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

'140389Q
P 14 03 890.5 München, den 22. November 1968
Ro/He.
Pacific Press & Shear Corporation, Oakland /Calif. (V.St.Ao)
"Rotationsschaufelpumpe"
Die Erfindung betrifft eine reversible Rotationsschaufelpumpe mit variabler Kapazität, mit einem Gehäuse, welches eine zylindrische Kammer und von dort eine Öffnung durch die Wand dieses Gehäuses aufweist, mit einem Ring geringeren Aussendurchmessers als die Gehäusekammer, mit einer teilweise Ton einer zylindrischen Innenwand begrenzten Pumpenkammer, mit einer ausserhalb dieser Pumpenkammer gegenüber dem Gehäuse angeordneten Schwenkbolzen-Öffnung, mit einem Steg, dessen Querschnitt geringer als die GehäuseÖffnung ist und welcher sich von dem Ring in die GehäuseÖffnung erstreckt! mit einer Einrichtung zum schwenkbaren Befestigen des Ringes in dem Gehäuse, wobei der Ring durch eine neutrale Stellung von übereinstimmendem Durchmesser schwenken kann, mit einer sich
9 0 9827/0008
-2-
140389Q
axial zu der zylindrischen Grehäusekammer durch, das Gehäuse erstreckenden Welle und mit einem auf der Welle in der Pumpenkammer vorgesehenen Rotor, wobei dieser Rotor einen engen Zylinder mit im wesentlichen radialen Schaufelschlitzen an seiner Peripherie aufweist, mit Zufuhr- und Abfuhrkanälen, welche in der Peripherie dieses Zylinders zwischen diesen Schaufelschlitzen enden, wobei eine Schaufel in jedem der Schaufelschlitze gleitbar vorgesehen ist, mit einer gleitbaren zwischen dem Ring und dem Rotor vorgesehenen Lagereinrichtung, wobei jede äusserste Kante der Schaufel mit dieser lagereinrichtung zwecks Bildung von Uinfangskammern um den Rotor in Eingriff bringbar ist, mit einer Einrichtung zum Zu— und Fortführen der Flüssigkeit zum Rotor, welche einen zwecks Eingriff mit dem Rotor mit einem Ende auf der Welle aufgekeilten Steuerrotor umfasst, wobei dieser Steuerrotor in der Nähe seines anderen Endes mit einer Anzahl von radialen Strömungsdurchgängen entsprechend der Anzahl der Pumpenrotor-Zufuhr- und Abführkanäle aufweist, mit einer jeden dieser radialen Burchgänge mit einem dieser Zufuhr- und Abführkanäle des Rotors verbindenden, sich längs erstreckenden Durchgang, mit Einrichtungen zum Antreiben der Pumpe und wahlweiser Einstellung der Pumpe und des Ringes aus einer Stellung maximaler Pumpenkapazität in einer Richtung durch die erwähnte neutrale Stellung in eine Stellung maximaler Pumpenkapazität in entgegengesetzter Richtung.
909827/0008 ~5~
H03890
Die Rotationssohaufelpumpe gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein den Steuerrotor umgebendes Stirngehäuse vorgesehen ist, welches an einem Ende des Pumpengehäuses befestigt ist und paarweise diametral angeordnete Radialöffnungen aufweist, welche sich zum Steuerrotor und im wesentlichen in der Ebene dieser radialen Durchgänge hin öffnen, so daß bei Drehung des Steuerrotors jeder dieser Radialdurchgänge abwechselnd mit jeder der Radialöffnungen im Stirngehäuse fluchtet, wobei die Flüssigkeit wechselweise durch eine der Radialöffnungen bei niedrigem Druck aufgenommen und diese durch die andere der Radialöffnungen mit hölerem Druck abgegeben werden kanne
Zweckmäßig schließt die Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Ringes um das Gelenk einen Zylinder an jeder Seite des Stößels in Abstand von diesem ein, wobei in jedem der Zylinder ein Kolben und eine vom Kolben bis in die Anlage am Stößel verlaufende Schubstange liegt und wobei jeder Zylinder eine Beaufschlagungsverbindung aufweist 9 die hinter den Kolben führte
Vorteilhaft ist eine Einrichtung zum Ausgleich der Radialdrücke um die Welle unabhängig von der Lage dieser Radialdrüoke vorgesehen, wobei diese Einrichtung einen die
90982 7/0 008
••4··*·
Welle umgebenden Lagerring an jeder Seite des Rotors einschließt! jeder Lagerung an der Innenseite zwei' ähnlich angeordnete Nuten an diametral liegenden Stellen aufweistι eine Einrichtung vorgesehen ist zum Schaffen einer Druckflüssigkeitsverbindung von einem der Eingangs-Ausgangsdurchlässe, wenn letzterer als AusgangsdurchlaAs wirkt, zu den entsprechenden Nuten in den Lagerringen, welche für einen Ausgleich der hydraulischen Drücke unter vorherrschenden Arbeitsbedingungen sorgen und wobei eine ähnliche Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Druckflüssigkeitsverbindung von dem verbleibenden Eingangs-Ausgangsdurchlass zu der verbleibenden Nut in jedem dieser Lagerringe schafft, wenn dieser verbleibende Eingangs-Ausgangsdurchgang als Ausgangsdurchgang arbeitet.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemässen Vorschlages sind«
1.) die Leistung bzw. Fördermenge der Pumpe können geändert werden? »
2.) die Leistung oder Fördermenge ist nicht nur einstellbar, sondern es kann auch der Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe umgekehrt werden;
909827/0008
H03890
3.) die Reibungsverluste werden in einem solchen Ausmass verringert, daß die Leistungsfähigkeit der Pumpe wesentlich erhöht wird;
4o) die Pumpe kann mit einer hohen Geschwindigkeit und einem hohen Druck fördernj
5·) die Schaufeln der Pumpe werden kontinuierlich und radial bei dem Pumpendruck an einen Umfangs-JLnschlagzusainmenbau des Rotors derart gedruckt, daß die Pumpenverluste verringert werden und der Pumpendruck und die Fördergeschwindigkeit erhöht werden könnenj
6.) bei der Rotationsschaufelpumpe kann jeder Pumpenteil als umkehrbare, veränderliche Verdrängerpumpe arbeiten·
Die Erfindung wird nachfolgend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläuterte
In den Zeichnungen zeigt?
Fig. 1 eine.. Schnittansicht der Pumpe,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäss der Linie 2-2 in Pig. 1,
90 98 27/00 08 . "6"
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäss der linie 3-3 in Fig. Ij Fig. 4- eine Schnitt ansicht gemäss der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 eine Endansicht auf einen Bohrungen aufweisenden Rotor der Pumpe;
Figo 6 eine bruchstückartige Darstellung einer Ventileinzelheit des in Fig. 3 in schwachen Linien gezeigten Ventils;
Fig. 7 einen Querschnitt eines von Fig. 1 abweichenden Pumpenaufbaues;
Fig. 8 eine andere Darstellung der Ausführungsform der Fig. 7 mit fortgelassenem Pumpengehäuse;
Fig. 9 eine Schnittansicht der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform.
Die Rotationsschaufelpumpe weist ein im allgemeinen zylinderförmiges Pumpengehäuse 1 mit einer seitlichen Erweiterung 3 aufο Das Pumpengehäuse 1 besteht aus Seitenwänden 5» 7 und einer damit gemeinsamen Zwischenwand 9 zur
909827/0008
H03890
Bildung der beiden Genaueekammern 11, 13. Die Wände der Gehäusekammern 11, 13 haben konzentrische Wandöffnungen, deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen Achse ljsjen.
In jeder Gehäusekammer 11, 13 befindet sich ein Drehring 15, dessen Aussenseitendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der dazugehörigen Gehäusekammer ist, um eine Einstellbewegung des Drehringes in der Kammer durchführen zu können. Der Drehring 15 weist einen verjüngt zu-laufenden Umfangsvorsprung 1? auf, der sich in den Raum der Erweiterung 3 der Gehäusekammer erstreckt. Die Kammerwände und der Umfangsvorsprung weisen miteinander fluchtende öffnungen zur Lagerung einer Drehachse 19 auf, mittels welcher jeder Drehring innerhalb seiner Gehäusekammer versohwenkbar ist«
An einer dem Drehzapfen diametral gegenüberliegenden Stelle ist jeder Drehring mit einem Stößel 21 versehen, dessen Ende knopfförmig ausgebildet ist. Es erstreckt sich in eine gemeinsame Öffnung, die beide !Pumpenkammern umfaßt, wobei diese gemeinsame öffnung durch einen vorspringenden Rand begrenzt ist. Ist jeder Drehring in seiner Gehäusekammer angeordnet, kann er um eine neutrale Lage geschwenkt werden.
-8-. 9 09827/0008
Jeder Drehring 15 "bildet mit seiner zylindrischen Innenwand zum Teil die Pumpenkammer für den Pumpenrotor 31. Er ist auf einer Welle 33 aufgekeilt, welche ,sich a«ial durch die beiden G-ehäusekammern erstreckt. Die "beiden Pumpenrotoren 31 sind voneinander durch ein Trennstück 35 getrennt, das auf der Welle 33 angeordnet ist.
Jeder Pumpenrotor weist einen scheibenförmigen oder schmalen Zylinder 37 auf, Er hat ein« axiale Öffnung für die durchgehende Welle 33 und einen Splint 39, wodurch er auf diese Welle aufgekeilt ist.
Jeder Rotorzylinder 37 weist eine Anzahl radialer Schaufel— schlitze 41 und eine Anzahl von Aussparungen 4-3 für die Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeitauf. Sowohl die Schlitze 4-1 als auch die Aussparungen 4-3 enden am Umfang des Zylinders 37, wobei sich die Aussparungen 43 zwischen den Schlitzen 41 befinden.
In jedem Schlitz 41 ist eine Schaufel 47 gleitbar gelagert. Ihre Lagerung ist derart, dass sie mit ihren äusseren Kanten in Eingriff mit gleitbaren Anschlagstücken 51 kommen können, welche die Aussenkanten der Schaufeln 47 kreisförmig innerhalb der Pumpenkammer einschliessen.
. -9-9 09827/0008
Die Anschlagstücke 51 können verschiedene Formen haben. Sei der gezeigten Ausfüfarungsform weist das Anschlagstück 51 eine Aussenlaufbahn 53 auf, welche sich innerhalb der Pumpenkammer■an der Oberfläche des Drehringes 15 befindet. Ausserdem weist das Anschlagstück eine Innenlaufbahn 55 auf. Sie erstreckt sich um die äusseren Kanten der Schaufeln 47 und kann damit in Eingriff gebracht werden. Eine Anzahl von Wälzlagerstücken 59 befindet sich zwischen diesen Laufbahnen«
Die Zuführung und die Ableitung der Flüssigkeit erfolgt durch einen Bohrungen aufweisenden Steuerrotor 61, welcher aus einem zylinderförmigen Stück mit einer axialen Bohrung besteht und eine Aussparung aufweist« Damit läßt sich das Stück mittels eines Keiles auf die Pumpenwelle 33 aufkeilen, wobei das eine Ende des Pumpenstückes in Eingriff mit dem nächsten Pumpenrotor steht.
Durch den Roto* 61 erstreckt sich eine Anzahl von Strömungsdurohgängen 63· Sie entsprechen zahlenmäßig den Aussparungen 43 in dem Zylinder 37. Jeder Strömungsdurchgang 63 steht mit einer dieser Ausparungen 43 in Verbindung.
Ist der Steuerrotor 61 auf die Pumpenwelle aufgekeilt, kann
-10-909827/00 08
er sich mit dem Pumpenrotor 31 drehen, wobei «&· der : : Flüssigkeitsdurchgang zwischen jeder Rotorbohrung 63 mit ihrer dazugehörigen Aussparung 43 für die Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeit aufrechterhalten wird·
Der Steuerrotor 61 ist zwecks unbehinderter Drehung in einem lager 69 gelagert, welches einen Innenlaufring 70, dessen Funktion auch von der Aussenoberflache 71 des Rotors 61 übernommen werden kann, und einen Aussenlaufring 73 aufweist» Dazwischen befinden sich die Rotorlagerteile 75.
Der Aussenlaufring 73 ist innerhalb einer überhängenden, seitlichen Verlängerung 79 eines Gehäuses 81 gelagert. Die Verlängerung 79 ist mit einem sich seitlich erstreckenden, vorspringenden Rand 83 versehen, der bündig innerhalb der anliegenden Seitenöffnung des Pumpengehäuses 1 angeordnet ist. Dabei liegt die Oberfläche der seitlichen Verlängerung 79 des Gehäuses 8l an der anliegenden Seitenwand des Pumpengehäuses 1 an. Sei dieser Anordnung kann das Gehäuse 81 an dem Pumpengehäuse 1 mit Hilfe einer Anzahl von Schrauben 87 angeschraubt werden» Durch Auskehlen der eingeschlossenen Kante des Pumpengehäuses und durch Anordnen einer O-Ringdiohtung 91 mit Druck innerhalb des so gebildeten Raumes läßt sich die Verbindungsstelle zwiwchen dem
909827/0008
-11-
Pumpengehäuse und dem Abschlussgehäuse derart abdichten, dass an dieser Stelle ein Lecken der Flüssigkeit verhindert ist.
Das Gehäuse 81 weist eine axiale öffnung in Übereinstimmung mit dem Aussenseitendurohmesser des anliegenden Endes des mit Bohrungen versehenen Steuerrotors 61 auf. An diametral gegenüberliegenden Stellen befindet sich eine öffnung 95 für die Zuführung und Ableitung der Flüssigkeit, welche sich vadial dtrch den Innenumfang des Ab Schluss genaue es 8l erstreckt. Die öffnung 95 breitet sich als Aussparung 97 um den Innenumfang des Gehäuses 81 aus. Die Aussparung 97 endet in einem kurzen Abstand von der entsprechenden ,Aussparung der gegenüberliegenden öffnung 95. Die eine öffnung dient für die Zuführung der Flüssigkeit, während die andere öffnung für die Ableitung sorgt, welche der beiden Öffnungen die betreffenden Funktionen zu übernehmen hat, hängt von der jeweiligen Stellung des Drehringes 15 ab.
Zwecks Flüssigkeitsverbindung zwischen jeder öffnung 95 und dem dazugehörigen Pumpenrotor 31 über den dazwischenliegenden Steuerrotor 61 ist eine mit Bohrungen versehene Platte 101 innerhalb der axialen öffnung des Stirngehäuses 81 vorgesehen. Diese Platte 101 hat eine öffnung, deren
-12-909827/0008
U0389..Q
Durchmesser grosser als der der Pumpenwelle ist. Die Platte 101 hat weiter obere und untere bogenförmige Nuten 103. Diese Nuten bilden einen Winkel, der ungefähr dem Winkel entspricht, welcher von der Aussparung 97 einer jeden Abführöffnung 95 an ihrem Innenende gebildet wird» Die gegenüberstehenden Aussparungen sind untereinander durch eine Anzahl von Löchern verbunden, die einzeln am Umfang der Platte 101 in eine radiale Bohrung 107 münden.
Die Platte 101 ist innerhalb des Stirngehäuses 81 durch einen Keil 109 festgehalten. Bin solcher Keil verhindert eine Relativdrehung der Platte 101 innerhalb des Stirngehäuses. Dagegen kann die Platte 101 ungehindert in der axialen Richtung verstellt werden.
Diese Verstellung wird auch mittels eines Zwischenringes 111 ermöglicht, welcher sich auf der Welle 33 innerhalb der axialen Bohrung der Platte 101 befindet. Der Zwischenring 111 hat eine Länge, die etwas grosser als die entsprechende Dimension der Platte 101 ist und wird zwischen dem Steuerrotor 61 und einer zum Ausgleichen dienenden Platte 115 festgehalten, die sich auf der Welle innerhalb des Stirngehäuses 81 befindet.
-13-
H03890
Diese Platte 115 am Antriebsmotorende der Pumpenwelle wird durch einen vorspringenden Rand 117 auf der Welle und am anderen Motorende durch einen Sing 121 festgehalten. Der drehbare Teil des Pumpenaufbaues wird unter grossem Druck mittels einer Mutter 123 festgehalten, die auf das betreffende Wellenende in Eingriff mit dem Ring 121 aufgeschraubt ist.
Ein Träger 125» der an das Gehäuse 81 am Motorende der Pumpe angeschraubt ist, dient zur lagerung eines Antriebsmotors 127, zur Unterbringung einer Wellendichtung 129 und einer weiteren Dichtung 131 zwischen dem Träger 125 und dem anliegenden Gehäuse 81·
Am anderen Ende der Pumpe ist ein Deckel 135 an dem Gehäuse 81 mittels Schrauben 137 angeschraubt, welcher die Befestigungsmutter 123 schützt und zum Abdecken dient. Zwischen dem Gehäuse 81 und dem Deckel 135 ist eine Ringdichtung 139 vorgesehen, welche den Drücken innerhalb des Deckels 135 ausgesetzt ist und die Verbindungsstelle zwischen dem Deckel· und dem anliegenden Gehäuse abdichten soll, damit an diesem Ende des Pumpenaufbaues keine Flüssigkeit entweichen kann.
-14-
909827/0008
Nacii Anlassen des Motors 127 drehen sich sämtliche Pumpenauf bauteile mit der Welle 33» welche mit ihr versplintet sind. Ferner drehen sich auch andere Teile der Pumpe, die zwischen dem vorspringenden Rand 117 am Wellenmotorende und der Mutter 123 am anderen Wellenende befestigt sind. Zu diesen Teilen gehören die Pumpenrotoren 31» das Trennstück 35, die Bohrungen aufweisenden Steuerrotoren 61, die Zwischenringe 111 und die Balancierplatten 115« Befindet sich jeder Drehring 15 in seiner neutralen Lage, d.h. in der Lage, in der sein Mittelpunkt mit dea Mittelpunkt des Rotors 31 zusammenfällt, befindet sich die Pumpe in "Symmetrie". Sämtliche Rotorkammern haben die gleiche Leistungsfähigkeit und fördern eine gleich grosse Strömungsmittelmenge· Infolgedessen herrscht ein hydraulischer Ausgleichszustand für die dazugehörigen Abführöffnungen 95. In diesem Fall wird also nicht gepumpt.
Wird jedoch der Drehring in eine andere Lage verschoben, in welcher sein Mittelpunkt nicht mit der Rotorachse übereinstimmt, können sich die Schaufeln nach aussen auf der einen Seite des Hotorzylinderumfanges weiter erstrecken, während dies in einem geringeren Ausmass auf der diametral gegenüberliegenden Seite geschieht. Dreht sich der Rotor, werden diese Schaufeln einwärts gedrückt, wodurch das « Fassungsvermögen der durch·diese Schaufeln gebildetenk ■""''■
27/ oo!rgP:
Kammer verringert wird. Dagegen haften diejenigen Schaufeln, die vorher eine Lage eingenommen haften, welche sich näher am Mittelpunkt des Rotorzylinders "befindet, die Möglichkeit, sich nach aussen zu hewegen, wodurch die Kammern zwischen diesen Flügeln vergrössert werden« Unter diesen Umständen wird hei sich drehendem Rotor ein unteratmosphärischer Druckzustand in den Umfangskammern des Rotoraufftaues hergestellt, wenn sich die Kammern volumenmäßig ausdehnen. Beginnen after die gleichen Kammern später ihr Volumen zu verringern, was dann der Fall ist, wenn die betreffenden Schaufeln zum Zylinder einwärts gedrückt werde, wird der Flüssigkeitsdruck in der Kammer grosser. Diese Flüssigkeit wird allmählich an den Rotoröffnungen freigegeben und zu der in Verbindung damit stehenden Hauptftohrung für die Zuleitung ftzw. Abführung der Flüssigkeit geleitet. In dem geschilderten Fall dient dieser Hauptdurchgang zur Ablieferung der Flüssigkeit für den betreffenden Teil des Pumpenauf ftaues. Dagegen wM die diametral gegenüberliegende Hauptftohrung für die Zuführung ftzw. Ableitung der Flüssigkeit das Ansaug- oder Aufnahmsende für die Flüssigkeit an dem ftetBeffenden Teil des Pumpenaufftaues·
Durch die Verschiebung des Drehring4es 15 aus der erläuterten Lage durch sein« neutrale Lage in eine neue Lage auf
-16-909827/0008 . ■
der anderen Seite der Rotorachse wird der Zustand umgedreht, d.h. diejenige Hauptbohrung, welche vorher dazu diente, die Flüssigkeit abzuleiten, wird jetzt das Saugende des betreffenden Pumpenteiles. Die andere Hauptbohrung dagegen wird die Flüssigkeitsabführöffnung.
Die Drtioke, mit welchen die Rotationspumpe die Flüssigkeit abliefert, ändern sich entsprechend dem Ausmass, mit welchem der Drehring 15 über seihe neutrale Lage hinaus eingestellt wirdο Dagegen hängt die Richtung des Strömungsmittelflusses durch die Pumpe davon ab, auf welcher Seite der Drehring in Bezug auf seine neutrale l$ge verschoben worden ist.
Da jefttr Drehring 15 unabhängig von anderen verschoben werden kann, können beide Seiten des Pumpenaufbaues unabhängig voneinander arbeiten, so dass die Richtung der Flüssigkeitsströmung in jeder Pampenhälfte und die erzeugten Drücke voneinander verschieden sein können.
Il Hi Uff!« Hl |b|ß und glitt aufffbildtt? ift und
isitss iliii? MiIIi f m %$ψ li^sslgSE«^ Ii
hü iiüt ^rtiit im
f BAD ORlGIMAL
Weg ausbalanciertο Somit entstehen zwischen der Platte und dem rotierenden Steuerrotor 61 oder der Platte 115 nur eine sehr geringe Reibung und ein sehr geringer hydraulischer Widerstand«,
Damit der Pumpenauf«bau leistungsfähig ist, müssen die Schaufeln 4-7 einem nach aussen gerichteten Druck unterworfen werden, damit si in Berührung mit der Innenlaufbahn des Lageraufbaues gehalten werden. Dies wird auf hydraulische Weise dadurch erreicht, daß die Innenkanten der Schaufeln von der Flüsigkeit bei dem jeweilig vorherrschenden Flüssigkeit sabgabedruck des betreffenden Pumpenteiles kontinuierlich beaufschlagt werden«,
Für diesen Zweck weist jeder Steuerrotor 61 eine kreisförmige Aussparung 141 in demjenigen Ende auf, das sich gegenüber dem benachbarten Pumpenrotor befindete Der Durehmesser dieser Aussparung 141 ist derart, dass sie mit den Innenenden der radialen Schaufelschlitze 41 fluchten.kann, _-. Eine Anzahl von Bohrungen 145 erstrecken sich in Längsrichtung durch Steuerrotor 61 und verbinden den Raum um den dazugehörigen Zwischenring 111 mit der kreisförmigen Aussparung. 141...." — -~}::; ":·"■■■."- . . ■■""--..'·.■ ^:;^.:'- -'.
-18-909827 /OÄN M ;; ΐ5
Damit in diesem Raum 144 um jeden Zwischenring 111 zu jeder Zeit während des Pumpenvorganges Flüssigkeit mit einem Druok vorhanden ist, so dass die Schaufeln einem entsprechenden Druck ausgesetzt werden, duroh den sie nach aussen gedrückt werden, ist eine radiale Bohrung 147 in der Platte 101 vorgesehen. Ausserdem ist in dieser Platte eine weitere Bohrung 149 vorgesehen, welche die radiale Bohrung 147 kreuzt und an dem einen Ende mit einer der Radialöffnungen 107 verbunden ist. Diese Bohrung 149 weist einen zwischen ihren Enden liegenden Abschnitt auf, dessen Durchmesser etwas grosser ist. Damit ist eine Ventilkammer mit einem Ventilsitz 151 an jedem Ende dieser Kammer gebildet.
In dieser Ventilkammer befindet sich ein Kugelventil 155, das von einem Ventilsitz 151 zum anderen in Abhängigkeit von der Richtung, in der ein Druck auf dieses Kugelventil 153 ausgeübt wird, pendeln kann. Somit wird unabhängig davon, welche der beiden Nuten 103 gerade den hohen Pumpdruck aufweist, die gegebene Niederdruckseite durch das Kugelventil 153 abgeschlossen, während die Flüssigkeit hohen Drucks durch die radiale Bohrung 147 zu dem Raum 144 um jeden .Zwischenring 111 tritt, yon wo sie durch die Bohrungen 145 und in die Sohaufelschelitze 41 hinter den innersten Kanten der Schaifeln strömen kann. Infolgedessen werden
-Ä- -19-
90 9027/00 O-Bl .: . ·.:-. ■..-·"■.
im Betrieb sämtliche Schaufeln unter einem kontinuierlichen, hydraulischen Brück gehalten, durch welchen sie nach aussen in Druokberührung mit der Innenlauf "bahn 55 des Ansohlagstückes 51 des dazugehörigen Pumpenrotors 31 gedrückt werden. Damit
eine
wird/das Leoken der Flüssigkeit verhindernde Dichtung zwischen den Schaufeln 47 und der sie einachliessenden Oberfläche aufrechterhalten, wobei im wesentlichen keine Heibungaverluste an den Berührungsstellen auftreten.
Es werden nicht nur diese Reibungsverluste, sondern auch die Biegungsbeanspruchungen unterdrückt, die normalerweise in Verbindung mit dem Reibungswiderstand auftreten, welcher in einer herkömmlichen Konstruktion entsteht, bei welcher die Schaufeln entlang einer sie einsohliessenden, feststehenden Oberfläche gleiten. All dies trägt dazu bei, dass die Rotationspumpe mit beträchtlich höheren Drücken, mit geringeren Y*rlus.tens mit finer kleineren; Beanjpr^ohun^g und Belastung und infolgedessen mit einer grosseren Leistungsfähigkeit
lli Mfti*«iii*5i iissf |f«ta l£iMsi§§ 11 Stü fts IM
üppt
Üf
mumm
H0383Q
Ea sind zwei Paare gegenüberstehender Zylinder 161 in dem Band 23 vorgesehen, der die öffnung des Pampengehäuses 1 umgibt. Jeder Zylinder 161 befindet sich in Übereinstimmung mit dem vorragenden Stößel 21 des einen der Drehringe 15, In jedem Zylinder 161 befindet sich gleitbar ein Kolben mit einer Verlängerung 165» deren Ende abgeschlossen ist· Diese Verlängerung 165 kann in Eingriff mit dem Stößel kommen. Eine Aussparung 167 auf jedem Kolben dient zur Lagerung eines Q-Dichtungsringes 169 zur Abdichtung des Kolbens in seiner zylinderförmigen Bohrung.
Der Kolben kann aus seinem Zylinder infolge eines Deckels 171 nipht austreten, welcher die benachbarten Zylinderbohrungen abdeckt« Er ist am Band 23 angeschraubt und weist ein.e S,chrauböffnung 173 auf, in der eine Beaufschlagungs-175 angeiskrattbt werden kann«
EJ.nj fgder 3.77 b,efind§t sich hinter jedem Kolben ,163 und h§tj <|i§ ATifgjbj, ei|ie geringfügige Berührung zwischen dem 4f»m fi^Sf^iiB* I-1 ^frecht^uerhallif», wenn keine Dr|ßJ|s j
Hfl Sigfetl IiJ äPtlßkt mW AMeisken, der Pumpiiik^pigrn gis
Gelangt Druckflüssigkeit in einen Zy linder, so wird dadurch eine Verstellung des betreffenden Drehringes und eine entsprechende Einstellung der dazugehörigen Pumpe be« wirkt. Ein Fluss der Flüssigkeit in den anderen Zylinder ruft eine Einstellung der dazugehörigen Pumpe in dem entgegengesetzten Sinn hervor· Infolgedessen kann jede der beiden Pumpen unabhängig von der anderen derart eingestellt werden, dass sie entweder in der einen Richtung oder in der anderen Richtung eine maximale Flüssigkeitsmenge fördert, wobei diese Einstellung der Pumpe durch eine neutrale Lage hinduroh vor sich geht·
Die Flüssigkeit strömt aus den Gehäusekammern 11, 13 und den dazugehörigen Räumen innerhalb des Pumpenaufbaus durch eine Rohrleitung 185 ab, die lediglich für die eine oder auch für beide Kammern vorgesehen isto
An Stelle des Anschlagstückes 51 zwischen dem Pumpenrotor und dem Drehring 15 kann auch ein Anschlagring aus beispielsweise Messing benutzt werden* Dieser Anschlagring wird hydraulisch auf seiner Ausserioberflache durch·den Pumpendruck ausgeglichene Dadurch wird der zu irgendeiner Zeit an der Innenoberflache des Anschlagringes herrschende Druck ausgeglichene Die" FoIge ist," dass ^dieser Anschlagring^
-22-
909827/000#ίηΗ V" :: '" -'
in öl oder in einer anderen zu fördernden Flüssigkeit schwimmt.
Es wird auf Fig. 7, 8 und 9 Bezug genommen. Dort ist ebenfalls ein Drehring 193 vorgesehen, der dem Drehring 15 der ersten Ausführungsform entspricht. Beide Aueführungsformen unterscheiden sich dadurch, dass hei der zweiten Ausführungsform ein Ansohlagring 194 aus Messing, Bronze oder einem anderen geeigneten Metall angeordnet ist. Dieser Anschlagring 194 weist diametral gegenüberliegende Aussparungen 195 auf, die sich in der Innenumfangsflache des Anschlagrings "befinden und voneinander durch die kurzen Zwischenteile 197 getrennt sind. Konzentrishc zu diesem Anschlagring 194 befindet sich ein Rotorring 198, den Schaufeln 47 berühren. Die Öffnungen 199,? in dem Rotorring 198 bringen die Aussparungen 195 in Verbindung mit der dazugehörigen Rotorkammer, so dass die Drücke entlang der Innenoberfläche des Rotorrings im wesentlichen durch die Drücke ausgeglichen werden, die an entsprechenden Stellen entlang der Aussenoberfläche des Rotorrings auftreten. Der Rotorring kann sich somit unbehindert durch die Drehbewegung der Rotorschaufeln drehen, wee wobei die Flüssigkeit als Schmierstoff dient. Damit wird die Reibung auf ein Minimum verringert.
-23-9098 27/00 0 8
Auoh kann der Lagerring 69 um j edlen Steuerrotor 61 in der ersten Aueführungsform durch einen Lagerring 205 ausgetauscht werden· Dieser Lagerring 205 ist in seinem Stirngehäuse 81 vorzugsweise unter Anwendung von Druck angeord net· Auf der Innenseite des Lagerrings 205 "befinden sich diametral gegenüberliegende Aussparungen 209, die mit den Aussparungen 195 des Ansohlagringes vergleichbar sind und ebenfalls voneinander durch kurze Zwischenteile 211 getrennt sind·
Jede der beiden Aussparungen 209 befindet sich in Verbindung mit der Öffnung 95 für die Zufuhr und Abfuhr der Flüssigkeit, die in dem gezeigten Seispiel keine unmittelbare Verbindung ist, WJiI Bohrungen 215 vorgesehen sind, die sich durch das Stirnge,ha*u#e 81 und den Lagerring 205 erstrecksii und eine Ve?bindunp mit den Iqhrleitunien hera,telle.n»
JJie A^gg^eiqhjd^iiqki änd§rn
4if
?eiQh|ii4ß|' If^iIf^ £§§ Aftiglii^iito^lf |i Äfft
%»4Wm lift
H03-890 IM
diente und Jetzt als öffnung für die Ableitung aus der Pumpe dient und nunmehr einen Ausgleichedruck in der anderen Aussparung des "betreffenden Lagerrings 205 aufbaut. Infolgedessen werden die unausgeglichenen Drücke, die ein Merkmal einer zwangsläufig arbeitenden Verdrängerpumpe sind, immer im wesentlichen ausgeglichen, was unabhängig von der Grosse oder der Richtung dieser Drücke geschieht.
Patentansprüche
-25-
90982 7/0008

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Q Reversible Rotationsschaufelpumpe mit variabler Kapamit einem Gehäuse, welches eine zylindrische Kammer
    und von dort eine öffnung durch die Wand dieses Gehäuses
    AL . "
    aufweist, mit einem Ring geringeren Aussendurchmessers als die Gehäusekammer, mit einer teilweise von einer zylindrischen Innenwand "begrenzten Pumpenkammer, mit einer ausserhalb dieser Pumpenkammer gegenüber dem Gehäuse angeordneten Schwenkbolzen-Öffnung, mit einem Steg, dessen Querschnitt geringer als die Gehäuseöffnung ist und welcher sich von dem Ring in die Gehäuseöffnung erstreckt; mit einer Einrichtung zum schwenkbaren Befestigen des Ringes in dem Gehäuse, wobei der Ring durch eine neutrale Stellung von übereinstimmendem Durchmesser schwenken kann, mit einer sich axial zu der zylindrischen Gehäusekammer durch das Gehäuse erstreckenden Welle und mit einem auf der Welle in der Pumpenkammer vorgesehenen Rotor, wobei dieser Rotor einen engen Zylinder mit im wesentlichen radialen Schaufelschlitzen an seiner Peripherie aufweist, mit Zufuhr- und^Abführkanälen, welche in der Peripherie dieses Zylinders zwischen diesen Schaufelschlitzen enden, wobei eine Schaufel in federn der Sohaufelschlitze gleitbar vorgesehen ist, mit einer gleitbaren zwischen dem Ring und,
    909827/ΟΟ&β-
    UQ3890
    dem Rotor vorgesehenen Lagereinrichtung, wobei jede äusserste Kante der Schaufel mit dieser Lagereinrichtung zwecks Bildung von. Umf angskammem um den Rotor in Eingriff bringbar ist, mit einer Einrichtung zum Zu- und Fortführen der Flüssigkeit zum Rotor, welche einen zwecks Eingriff mit dem Rotor mit einem Ende auf der Welle aufgekeilten Steuerrotor umfasst, wobei dieser Steuerrotor in der Nähe seines anderen Endes mit einer Anzahl von radialen Strömungsdurchgängen entsprechend der Anzahl der Pumpenrotor-Zufunrund Abführkanäle aufweist, mit einer jeden dieser radialen Durchgänge mit einem dieser Zuführ- und Abführkanäle des Rotors verbindenden, sich längs erstreckenden Durchgang, mit Einrichtungen zum Antreiben der Pumpe und wahlweiser Einstellung der Pumpe und des Ringes aus einer Stellung maximaler Pumpenkapazität in einer Richtung durch die erwähnte neutrale Stellung in eine Stellung maximaler Pumpenkapazität in entgegengesetzter Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Steuerrotor (61) umgebendes Stirngehäuse (81) vorgesehen ist, welches an einem Ende des Pumpengehäuses (1) befestigt ist und paarweise diametral angeordnete Rädialöffnungen (1o5) aufweist, welche sieh zum Steuerrotor (61) und im wesentlichen in der Ebene dieser radialen Durchgänge (63) hin öffnen, so daß bei Drehung des Steuerrotors (61) jeder dieser Radialdurehgänge abwechselnd?.· mit jeder der Radialöffnungen (1o5) im Stirngehäuse (81) ■■-
    -27-909827/0008
    140389Q
    fluchtet, wobei die Flüssigkeit wechselweise durch eine der Radialöffnungen (1o5) "bei niedrigem Druck aufgenommen und diese durch die andere der Radialöffnungen (to5) mit höherem Druck abgegeben werden kann.
  2. 2.) Rotationsschaufelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Ringes um das Gelenk einen Zylinder an jeder Seite des Stössels (21) in Abstand von diesem einschliesst, wobei in jedem der Zylinder (161) ein Kolben (163) und eine vom Kolben (163) bis in die Anlage am Stössel (21) verlaufende Schubstange liegt und wobei jeder Zylinder eine Beaufschlagüngsverbindung (175) aufweist, die hinter den Kolben führt.
    3·) Rotationssohaufelpumpe nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Ausgleich der Radialdrücke um die Welle (33) unabhängig von der Lage dieser Radialdrücke vorgesehen ist, daß diese Einrichtung einen die Welle umgebenden Lagerring (69) an jeder Seite des Rotors (31) einschliesst, wobei jeder Lagerring (69) an der Innenseite zwei ähnlich angeordnete Nuten (1o3) an diametral liegenden Stellen aufweist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum Schaffen einer Druckflüssigkeitsverbindung von einem der Eingangs-Ausgangsdurchlässe, wenn letzterer als Ausgangsdurchlass wirkt, zu den entsprechenden Nuten in den Lager-
    -28-909827/0008
    U0389Q
    ringen, welche für einen Ausgleich der hydraulischen Drücke unter vorherrschenden Arbeitsbedingungen sorgen, und daß eine ähnliche Einrichtung vorgesehen ist, welche eine Druckflüssigkeitsverbindung von dem verbleibenden Eingangs-Ausgangsdurchlass zu der verbleibenden Nut in Jedem dieser Lagerringe schafft, wenn dieser verbleibende Eingangs-Ausgangsdurchgang als JLusgangsdurchgang arbeitet.
    90982 7/0008
    Leerseite
DE19611403890 1961-06-12 1961-11-25 Rotationsschaufelpumpe Pending DE1403890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US116396A US3153384A (en) 1961-06-12 1961-06-12 Vane type pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403890A1 true DE1403890A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=22366936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611403890 Pending DE1403890A1 (de) 1961-06-12 1961-11-25 Rotationsschaufelpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3153384A (de)
DE (1) DE1403890A1 (de)
GB (1) GB971651A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049838A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344745A (en) * 1967-10-03 Multiple flow rotary machine
US3387565A (en) * 1966-02-21 1968-06-11 Mezzetta Louis Rotary fluid handling device
USRE28401E (en) * 1970-04-13 1975-04-29 Hydrostatic bearing
US3790105A (en) * 1971-03-08 1974-02-05 K Eickman Hydraulically controlled fluid stream driven vehicle
US4488692A (en) * 1971-03-08 1984-12-18 Karl Eickmann Vehicle with propeller-pairs and automatic synchronization with power division
US4171784A (en) * 1971-03-08 1979-10-23 Karl Eickmann Combination road and air vehicle having a lowerable chassis
JPS58204986A (ja) * 1982-05-26 1983-11-29 Nissan Motor Co Ltd 可変容量型ロ−タリベ−ンポンプ
US4472119A (en) * 1983-06-30 1984-09-18 Borg-Warner Corporation Capacity control for rotary compressor
US4516919A (en) * 1983-06-30 1985-05-14 Borg-Warner Corporation Capacity control of rotary vane apparatus
DE3444262A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fluegelzellenmotor
DE4201257C2 (de) * 1992-01-18 1997-08-14 Daimler Benz Ag Regelbare Flügelzellenpumpe mit Druckstück
US5964584A (en) * 1992-09-02 1999-10-12 Lorentz; Bernt Vane pump having a shaftless balanced rotor
DE9211768U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-12 Lorentz, Bernt, 2000 Hamburg Flügelzellenmaschine
US5545014A (en) * 1993-08-30 1996-08-13 Coltec Industries Inc. Variable displacement vane pump, component parts and method
DE19962554C2 (de) * 1999-12-23 2002-05-16 Daimler Chrysler Ag Regelbare Pumpe
DE10352267A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Pendelschiebermaschine
ITBO20040716A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 H P E High Performance Enginee Pompa a palette a portata variabile, in particolare per olio
ITBO20040088U1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 H P E High Performance Engineering Pompa olio a palette a portata variabile
US8113804B2 (en) * 2008-12-30 2012-02-14 Hamilton Sundstrand Corporation Vane pump with rotating cam ring and increased under vane pressure
CN108775504A (zh) * 2018-08-30 2018-11-09 湖南机油泵股份有限公司 一种能降低磨损的变排量机油泵
CN113638882B (zh) * 2021-08-13 2023-02-24 湖南机油泵股份有限公司 一种有利于高速填充的双作用叶片泵

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US550466A (en) * 1895-11-26 Rotary pumping and motor apparatus
GB191514968A (en) * 1910-04-07 1916-02-17 Karl Wittig Improvements in Rotary Engines, Pumps, Compressors and the like.
US1460487A (en) * 1921-09-16 1923-07-03 Wilford J Hawkins Rotary compressor, expander, motor, and pump
US1779757A (en) * 1927-06-29 1930-10-28 Streckert Karl Hydraulic change-speed gearing
US1819689A (en) * 1929-07-25 1931-08-18 Racine Tool & Machine Company Hydraulic pump
US1988213A (en) * 1931-02-12 1935-01-15 Racine Tool & Machine Company Multiple rotary pump
FR835271A (fr) * 1937-03-15 1938-12-16 Klein Perfectionnement aux compresseurs multicellulaires
US2142275A (en) * 1937-08-24 1939-01-03 Eclipse Aviat Corp Fluid pump
US2309148A (en) * 1939-09-14 1943-01-26 Wilson Edward Hydraulic motor system
US2658456A (en) * 1948-07-29 1953-11-10 Gunnar A Wahlmark Fluid displacement device
US2746394A (en) * 1951-08-11 1956-05-22 Gen Motors Corp Gear pump
US2764941A (en) * 1953-08-21 1956-10-02 Racine Hydraulics And Machiner Multiple pump
US2918877A (en) * 1954-07-02 1959-12-29 Woodcock Francis Henry Vane pumps
US2821928A (en) * 1954-11-15 1958-02-04 Ernest E Wagner Rotary device
US2885960A (en) * 1955-11-29 1959-05-12 Hydroaire Inc High pressure variable delivery rotary vane pump
US2969021A (en) * 1958-04-16 1961-01-24 Acc Emanuel Di G E R Emanuel & Automatic device for adjusting the output of rotary hydraulic machines
US2955542A (en) * 1959-09-23 1960-10-11 Gen Motors Corp Vane pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049838A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen

Also Published As

Publication number Publication date
US3153384A (en) 1964-10-20
GB971651A (en) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE2038965A1 (de) Hydraulischer Motor
DE1403883A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare hydrostatische Maschine
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE2118077B2 (de) Hydrostatisches Radialgleitlager
EP0231429B1 (de) Zahnradpumpe
DE3871643T2 (de) Drehende ventilplatte.
DE19827932A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2254545B2 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE1728310A1 (de) Druckmitteluebertragungseinrichtung
DE69732476T2 (de) Rotierende hydraulische umformer
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE2116619A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971