DE1523595A1 - Programmsteuerung - Google Patents

Programmsteuerung

Info

Publication number
DE1523595A1
DE1523595A1 DE19641523595 DE1523595A DE1523595A1 DE 1523595 A1 DE1523595 A1 DE 1523595A1 DE 19641523595 DE19641523595 DE 19641523595 DE 1523595 A DE1523595 A DE 1523595A DE 1523595 A1 DE1523595 A1 DE 1523595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
drive
program carrier
control chamber
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641523595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523595B2 (de
DE1523595C (de
Inventor
Golden Robert Louis
Clarence Wantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1523595A1 publication Critical patent/DE1523595A1/de
Publication of DE1523595B2 publication Critical patent/DE1523595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523595C publication Critical patent/DE1523595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/04Control of operations performed in washing machines or washer-dryers  non-electrically
    • D06F33/10Control of operations performed in washing machines or washer-dryers  non-electrically substantially pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic
    • G05B19/44Programme-control systems fluidic pneumatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/124Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86445Plural, sequential, valve actuations
    • Y10T137/86461Variable cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

PATBKTANWAtT
Dipl. ing. K. HOLZEB 8ö α χτ η s β χι η α
-WEL3£K-8TKAaiS J«
TBLBFMf1 SItTJ
89 Augsburg, den 2. Juni 1964
Robertshaw Controls Company, 1701 Byrd Avenue, Eichmond, Virginia, Vereinigte Staaten von Amerika
Programmsteuerung
Die Erfindung betrifft Programmsteuerungen zur Steuerung von Waschmaschinen oder dgl.
Es Bind bereite Programmsteuerungen für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen oder dgl. bekannt, bei welchen die verschiedenen Betätigungsantriebe der Maschine nach einem vorgegebenen Programm mit einer vorgegebenen AbIaufgeschwindigkeit dadurch in Tätigkeit gesetzt werden, daß
909834/0563
zu der jeweils gewünschten Zeit eine Vakuumquelle wahlweise mit jeweils einem besonderen Betätigungsantrieb verbunden wird und dadurch der betreffende Betätigungsantrieb für eine gewünschte Zeitdauer und in einer gewünschten Folge in bezug auf die Wirkungsdauer der jeweils anderen Betätigungsantriebe in Betrieb gesetzt und auf diese Weise der Arbeitsablauf der Maschine automatisch gesteuert wird.
Zweck der Erfindung ist nun die Schaffung einer Programmsteuerung, bei welcher die Wirkungsdauer zumindest eines der Betätigungsantriebe wahlweise verändert werden kann. Bei normalen Waschmaschinen, wie Geschirrspülmaschinen oder Wäschewaschmaschinen, ist es beispielsweise wünschenswert, die eigentliche Waschdauer derart einstellbar zu machen, daß die Bedienungsperson die Waschdauer für normale Füllungen entsprechend verkürzen kann, während jedoch für verhältnismäßig schwere Füllungen eine verhältnismäßig lange Waschdauer einstellbar sein soll.
Die Erfindung geht daher von einer Programmsteuerung aus, welche insbesondere für Waschmaschinen oder dgl. verwendbar ist und die erfindungsgemäße Programmsteuerung ist durch eine Programmleseeinriäbtung mit einem beweglichen Prograaunträger, ferner durch mehrere, in Abhängigkeit von
BAD C,i,,:;„tÄL - 2 -
909834/0563
Bewegungen des Programmträgers geschaltete Betätigungsantriebe, weiter durch einen Zeitgeber, welcher den Programmträger mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit im Sinne einer Einschaltung der jeweiligen Betätigungsantriebe während einer vorgegebenen Wirkungsdauer bewegt, sowie durch eine, auf den Zeitgeber einwirkende, eine wahlweise Veränderung der vorgegebenen Wirkungsdauer der Betätigungsantriebe en?eglichende Uberlagerungseinrichtung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden durch die beispielsweise Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
Fi.jur 1 eine sche.rlsehe !Darstellung eines
Anwendungsbeispiels der erfindungsgemäßen Programmsteuerung,
Figur 2 eine schematische Darstellung des
von der in Figur 1 dargestellten Programmsteuerung durchlaufenen Programms,
Figur 3 einen Querschnitt durch die erfin
dungsgemäße Programmsteuerung,
- 3 909834/0563
Figur 4 einen ausschnittsweisen, vergrößerten Querschnitt entlang der in Figur 5 angedeuteten Linie 4-4,
Figur 5 eine Untersicht eines Teiles der erfindungsgemäßen Programmsteuerung,
Figur 6 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Programmsteuerung in einer Arbeitsstellung,
Figur 7 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Programmsteuerung und
Figur 8 eine teilweise Aufsicht auf die erfindungsgemäße Programmsteuerung ähnlich der in Figur 6 dargestellten Anordnung, jedoch in einer anderen Arbeitsstellung.
In Figur 1 der Zeichnungen ist die gesamte Progremmsteuereinrichtung allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet und zusammen mit den verschiedenen Betätigungsantrieben einer
909834/0563
automatischen Geschirrspülmaschine oder dgl. abgebildet. Die verschiedenen Betätigungsantriebe werden durch die in Figur J der Zeichnungen allgemein mit der Bezugszahl 11 bezeichnete erfindungsgemäße Programmsteuerung nach einem vorbestimmten Programm gesteuert.
Die Programmsteuerung 11 weist eine feststehende Platte 12 auf, welche einen Lesekopf 13 trägt, dessen ebene Lesefläche 14 von mehreren, mit den verschiedenen Betätigungflantriebeη und mit einer Vakuumquelle in einer weiter unten beschriebenen Weise verbundenen öffnungen durchbrochen ist. An.die feststehende Platte 12 legt sich drehbar ein auf einer Achse 16 gelagerter Programmträger 15 an, zu welchem eine, an einer etarren Stützscheibe 18 befestigte, biegsame Programmscheibe 17 gehört. Zwischen der Programmscheibe 17 und der Stützscheibe 18 ist eine Kammer gebildet, in der eich eine poröse Filtereinlage 19 befindet.
Wie aus den Figuren 3 bis 5 der Zeichnungen ersichtlich ist, sind in der Programmscheibe 17 eine Vielzahl länglicher, sickenartiger Eillenkanäle 20 gebildet, welche sich im wesentlichen radial erstrecken und nach einem vorherbestimmten Muster auf der Programmscheibe 17 verteilt sind und das gewünschte Arbeitsprogramm der Einrichtung
- 5 -909834/0563
bestimmen. Jeder der Rillenkanäle 20 ist so bemessen, daß er zwei oder mehrere in einer Linie liegende öffnungen des Lesekopfes 13 überbrückt.
Außerdem sind in der Programmscheibe 17» wie aus Figur 4 und Figur 5 der Zeichnungen hervorgeht, mehrere im wesentlichen geschlossene Entlüftungskanäle 21 gebildet, deren jeder über eine durch den Programmträger 17 geführte und jeweils einem Entlüftungskanal 21 zugeordnete öffnung 22 mit der anderen Seite der Programmscheibe 17 verbunden ist.
Wie aus den Figuren 1, 2, 4 und 5 der Zeichnungen ersichtlich ist, wird die Lesefläche 14 von mindestens dreizehn in einer Linie liegenden öffnungen 23, 24, 25* 26, 27« 28, 29, 30, 31, 32, 331 34 und 35 durchbrochen. Der Programmträger 15 ist so ausgebildet, daß er wahlweise verschiedene Gruppen von öffnungen In verschiedenen zeitlichen Verhältnissen zueinander verbindet und so die Einschaltung der Betätigungsantriebe der Steuereinrichtung 10 bewirkt, während die Entlüftungekanäle 21 die Betätigungeantriebe in einer vorherbestimmten Weise abschalten, wodurch der Arbeit sablauf einer Geschirrspülmaschine oder dgl. nach dem gewünschten Programm gesteuert wird.
909834/0563
Wie aus Figur 1 der Zeichnungen hervorgeht, ist die öffnung 23 über eine Leitung 36 mit einer Steuerkammer 36' eines Betätigungsantriebes 37 verbunden, welcher ein Ventil enthält, das bei Einschaltung Waschwasser oder Spülwasser in die Geschirrspülmaschine oder dgl. leitet und bei Ausschaltung den Wasserzufluß zur Geschirrspülmaschine absperrt .
Der Betätigungsantrieb 37 enthält ein verschieblich.es Organ bzw. eine biegsame Membran 38, die in bezug auf die in Figur 1 der Zeichnungen gezeigte Stellung nach links bewegt wird, worauf der Betätigungsantrieb 37 Wasser in die Geschirrspülmaschine einleitet. Kann hierauf Luft in die Steuerkammer 36' zurückströmen, so wird die Membran 38 entweder durch die ihr eigene Rückstellkraft oder durch eine Feder oder durch beide Kraftwirkungen wieder nach rechte bewegt und der Betätigungsantrieb 37 wieder abgeschaltet, so daß nun kein Wasser mehr in die Geschirrspülmaschine geleitet wird.
Die in dem Lesekopf 13 angeordneten öffnungen 24, 28, 32 und 25 sind jeweils über Zweigleitungen 39, 40, 41 und mit einer Hauptleitung 43 verbunden, welche an die Einlaßseite einer elektrisch angetriebenen Vakuumpumpe 44 ange-
— 7 —
909834/0563
schlossen ist, die bei Einschaltung des sie antreibenden Elektromotors Luft durch die in der Leseflache 14 angeordneten Öffnungen 24, 28, 52 und 25 anzusaugen sucht.
Wenn daher eine Eeihe der Rillenkanäle 20 so über die Lesefläche 14 bewegt wird, daß die Rillenkanäle 20 den Raum zwischen den Öffnungen 25 uns 24 überbrücken, so kann die Vakuumpumpe 44- in der Steuerkammer 56' des Betätigungsantriebs 57 ein Vakuum aufbauen, worauf der Betätigungsantrieb 57 Wasser in die Geschirrspülmaschine leitet« Die Rillenkanalreihen sind dabei so in bezug aufeinander angeordnet, daß, wenn ein Rillenkanal 20 aus dem Bereich der Öffnungen 25 und 24 hinauswandert, ein anderer Rillenkanal 20 mit den Öffnungen 25 und 24 in Verbindung tritt, so daß der Programmträger 15 die Öffnungen 25 und 24 dee Lesekopfes 15 auf eine Dauer miteinander verbindet, welche durch die Umlaufgeschwindigkeit des Programmträgers 15 und durch die Anzahl der in diesem Abschnitt des Programmträgers angeordneten Kanäle bestimmt ist.
Wird hierauf ein in der Programmscheibe 17 vorgesehener Entlüftungskanal 21 mit der Öffnung 25 in Verbindung gebracht, so ist die der Vakuumpumpe zugeordnete Öffnung 24 nicht mehr an die Öffnung 25 angeschlossen und in die
- 8 90983A/0563
Steuerkammer 36' des Betätigungsantriebes 37 kann wieder Luft einströmen. Diese Luft wird zuerst in der Filtereinlage 19 des Programmträgers 15 gefiltert und strömt hierauf über die öffnung 22 in die öffnung 23 ein und schaltet den Betätigungsantrieb 37 ab. Die Wasserzufuhr wird daher so lange gesperrt, bis die der Vakuumpumpe zugeordnete öffnung 24 wieder mit der öffnung 23 verbunden wird.
Die öffnung 25 ist über eine Leitung 47 mit einer Steuerkammer' 45 eines Betätigungsantriebes 46 verbunden. Der Betätigungsantrieb 46 enthält einen elektrischen Schalter mit zwei feststehenden Kontakten 48 und 49, welche unter der Wirkung eines Betätigungsorganes 51 des Betätigungsantriebes 46 mittels eines beweglichen Schaltstückes 50 überbrückt werden können. Wird beispielsweise durch einen die öffnungen 24 und 25 überbrückenden Rillenkanal 20 in der Steuerkammer 45 des Betätigungsantriebes 46 ein Vakuum errichtet, so wird das Betätigungsorgan 51 nach links bewegt und das Schaltstück 50 gegen dirt Zontakte 48 und 49 gedrückt, wodurch ein über den Schalter des Betätigungsantriebes 46 geführter Stromkreis eingeschaltet wird. Wenn in umgekehrter Eichtung der Betätigungsantrieb 46 durch ein Einströmen von Luft über den Entlüftungskanal 21
- 9 -909834/0563
in die Steuerkammer 45 abgeschaltet wird, so wird das Betätigungsorgan 51 in bezug auf die in Figur 1 gezeigte Lage nach rechts bewegt und dadurch der über den Schalter des Betatigungsantriebes 46 fließende Strom abgeschaltet.
Die öffnung 26 ist über eine Leitung 54 mit einer Steuerkammer 52 eines Sprühdüsenantriebes 53 verbunden. Der Antrieb 53 bewirkt einen Wechsel der Drehrichtung der Sprühdüse und veranlaßt bei seiner Abschaltung eine Drehung der Sprühdüse in der entgegengesetzten Richtung.
Die öffnung 27 ist über eine Leitung 57 mit einer lammer 55 eines Wählerventiles 56 verbunden, welches eißen Hahn 58 enthält, der durch einen an der Geschirrspühlmaschine angeordneten handbetätigten Wählknopf 59 gesteuert wird. Befindet sich der Hahn 58 in der in Figur 1 dargestellten Stellung, so ist die Verbindung zwischen der öffnung 27 und der Kammer 55 abgesperrt. Die Programmsteuerung steuert dann die Geschirrspülmaschine derart, daß eine große Geschirrfüllung gereinigt wird. Ist jedoch der Hahn 58 in eine Stellung gedreht, in welcher die Leitung 57 über einen Durchlaß 60 mit der Kammer 55 verbunden ist, so steuert die Programmsteuerung 11 verkürzte, für eine normale Geschirrfüllung ausreichende Waschabechnitte. Die gesamte Dauer des
- 10 909834/0563
Arbeitsspieles der Geschirrspülmaschine ist daher in diesem lalle geringer als die zur Reinigung einer großen Geschirrfüllung notwendige Zeitdauer,
Die Kammer 55 ist über eine Leitung 63 mit einer Steuerkammer 61 eines Betätigungsantriebes 62 verbunden. Der Betätigungsantrieb 62 kann eingeschaltet werden, wenn die öffnung 27 über den Hahn 58 mit der Kammer 55 verbunden ist. Das Wählerventil 56 weist einen Einsatz 64 auf, in dem eine unveränderliche, sich durch den Einsatz hindurch erstreckende öffnung 65 angeordnet ist, welche die Kammer mit der Umgebung verbindet. Die öffnung 65 ist Jedoch so bemessen, daß sie auf den Betätigung©antrieb 62 so lange ohne merklichen Einfluß bleibt, wie die Vakuumpumpe 44 in der Kammer 55 ein. Vakuum aufrechterhält.
Wird die Vakuumpumpe 44 von der Kammer 55 abgetrennt, die Kammer 55 jedoch auch nicht durch den Programmträger 15 mit der Umgebung verbunden, so strömt durch die öffnung 65 Luft mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit in die Kmmer 55 ein und bewirkt eine Abschaltung des Betätigungen antriebes 62 mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit.
Die öffnung 29 ist über eine Leitung 68 mit einer
909834/0563
Steuerkammer 66 eines Betätigungsantriebes 67 verbunden, welcher bei Einschaltung eine erstmalige Abgabe von Reinigungsmittel an die Geschirrspülmaschine bewirkt. In ahn-1 icher Weise ist die Öffnung 50 über eine Leitung 71 niit einer Steuerkammer 69 eines Betätigungsantriebes 70 verbunden, welcher bei Einschaltung eine eweite Abgabe von Reinigungsmittel an die Geschirrspülmaschine steuert.
Die Öffnung 51 ist über eine Leitung 74- mit einer Steuerkammer 72 eines Betätigungsantriebes 75 verbunden, welcher einen elektrischen Schalter mit zwei festen Kontakten 75 und 76 und einen beweglichen Schaltstück 77 enthält, welches die Kontakte 75 und 76 kurzschließt, wenn der Betätigungsantrieb 75 eingeschaltet ist.
Die Öffnung 55 ist über eine Leitung 78 mit der obengenannten Kammer 55 des Wählerventile 56 verbunden und bewirkt jeweils am Ende eines von der Programmsteuerung 11 in der Programmsteuereinrichtung 10 gesteuerten, vollständigen Arbeitsspieles eine Bücketeuerung des Frogrammträgers 15 in die Ausgangsstellung mittels des Betätigungsantriebes 62.
- 12 -
I0II3W0563
Die Öffnung 34 iet sohließlioh über eine Leitung 81 mit einer Steuerkammer 79 eines Betätigungsantriebea 80 verbunden, weXoher bei Einschaltung einen Sohalterhebel öffnet, der normalerweise die feststehenden Eontakte 83 und 84 überbrückt, wenn, die Türe der Geschirrspülmaschine geschlossen und verriegelt und dadurch automatisch der Arbeitsablauf in der Einrichtung 10 eingeschaltet ist.
Zur Speisung der Einrichtung 10 ist eine geeignete elektrische Energiequelle vorgesehen, welche Ansohlußleitungen L* und L« aufweist. Sie Anschlußleitung L^ ist mit dem feststehenden Kontakt 83 verbunden, während die Anschlußleitung Lp über eine Leitung 86 an eine Klemme des Antriebsmotore 83 der Geschirrspülmaschine gelegt und über eine Leitung 88 mit einer Anschlußklemme eines Hei»element es 87 verbunden ist. Die entsprechenden anderen Anschlußklemmen des Antriebsmotors 85 und des. Heizelementes 87 sind über eine Leitung 89 an den feststehenden Kontakt 49 dea in dem Betätigung·antrieb 46 angeordneten Sohalters angeschlossen. Der andere Kontakt 48 des in dem Betätigungsantrieb 46 befindlichen Sohalters ist über eine Leitung 90 mit des feststehenden, dem Sohalterhebel 82 augeordneten Kontakt 84 verbunden.
- 13 -909834/0563
Eine Anschlußklemme des zum Antrieb der Vakuumpumpe 44 dienenden Motors iet über eine Leitung 91 an die Ansohlußleitung L„ angeschaltet, während die entsprechende andere Anschlußklemme des Vakuumpumpenantriebsmotors über eine Leitung 92 mit der Leitung 90 verbunden ist. Wenn sich nun der Sohalterhebel 82 in Schließstellung befindet, so überbrückt er die Eontakte 83 und 84 und schaltet dadurch den Antriebsmotor für die Vakuumpumpe 44 an die Ansohlußleitungen L, und Lp an, worauf die Vakuumpumpe so lange arbeitet, bis der Schalterhebel durch Xinsohalten des Betätigungsantriebs 80 in die in Figur 1 der Zeichnungen dargestellte öffnungsstellung gebracht wird.
Zwischen die Anschlußleitung L2 und die Leitung 90 ist mittels Leitungen 94 und 95 eine Kontrollampe 93 geschaltet. Außerdem ist für die Geschirrspülmaschine eine Entleerungspumpe 96 vorgesehen, deren elektrischer Antriebsmotor mit einer Anschlußklemme über eine Leitung mit dem Antriebsmotor 85 auaammengeschaltet und mit seiner anderen Anschlußklemme über eine Leitung 98 mit der Leitung 90 verbunden ist. Wenn sich daher der 8chalterhebel 82 in Schließstellung befindet, so ist die Entlttrungspump· 96 eingeschaltet.
- 14 -
909834/0563
Der Kontakt 76 des in dem Betätigungsantrieb 73 angeordneten Schalters ist über eine Leitung 99 mit der Anschlußleitung L2 verbunden. Der entsprechende Kontakt 75 in dem Betätigungsantrieb 73 ist über eine Leitung 101 an eine Anschlußklemme eines dem Erogrammträger 15 zugeordneten elektrischen Zeitgebermotors 100 angeschaltet, dessen andere Anschlußklemme über eine Leitung 102 mit der Leitung 90 verbunden ist.
Der Zeitgebermotor 100 dreht die Programmscheibe 17 mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit in bezug auf die Lesefläche 11- und bewirkt ein Arbeiten der Geschirrspülmaschine, solange der Betätigungsantrieb 73 eingeschaltet und damit die Kontakte 75 und 76 durch das bewegliche Schaltstück 77 elektrisch überbrückt sind.
Die Leitungen 99 und 101 sind jeweils über Leitungen 106 und 107 mit feststehenden Kontakten 103 und 104-eines temperaturbetätigten Schalters 105 verbunden, welche von einem temperaturgesteuerten Schaltstück 108 überbrückt werden können. Die Kontakte 103 und 104 werden von diesem Schaltstück nur überbrückt, wenn die in der Geschirrspülmaschine herrschende Temperatur einen vorgegebenen Wert übersteigt.
- 15 101134/0563
Der Zeitgebermotor 100 treibt ein Ritzel 109 an, welches mit einer in dem Außenrand der Stützscheibe 18 angeordneten Verzahnung 110 in Eingriff steht. Solange der Zeitgebermotor 100 eingeschaltet ist, kann er also den Programmträger 15 mit Bezug auf die in Figur 6 dargestellte Lage mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn drehen und bewirkt so durch den Programmträger 15 eine Steuerung des Betätigungsablaufes der Einrichtung 10.
Die sowohl eine Veränderung der Dauer der Waschabschnitte als auch eine Rückstellung des Programmträgers 15 in die Ausgangsstellung ermöglichende Steuerkammer 61 ist aus einem, in den Figuren 6, 7 und 8 der Zeichnungen genauer dargestellten, zusammendrückbaren und auseinanderziehbaren Balg 111 gebildet, welcher mit seinem einen Ende 112 an einer, an einem festen Rahmen 114 angeordneten Halterung 113 befestigt ist. An dem Rahmen 114 ist außerdem mittels Haltebügeln 115 die den Lesekopf enthaltende feststehende Platte 12 befestigt. Durch diese Befestigung bewegt sich das andere Ende 116 des Balges 111 bei Evakuierung der Steuerkammer 61 in der in Figur 8 der Zeichnungen gezeigten Weise nach links.
- 16 909834/0563
Auf die Achse 16 ist, wie aus Figur 3 der Zeichnungen hervorgeht, ein Ende 118 eines Hebels 117 so aufgesetzt, daß der Hebel 117 auf der Achse 16 leicht drehbar gelagert ist, ohne unmittelbar die Bewegungen des Programmträgers 15 zu beeinflussen.
Wie aus Figur 3 und Figur 7 der Zeichnungen hervorgeht, weist der Hebel 117 einen U-förmigen Abschnitt 119 auf, in dem zwei Durchbrüche 120 und 121 vorgesehen sind. Bas bewegliche Ende 116 des Balges 111 ist mittels einer Hammer 122 mit dem Hebel 117 verbunden. Hierzu ist ein Ende 123 dieser Klammer in dem Durchbruch 120 des Hebels 117 eingehängt, während das andere Ende 124 in einer an dem beweglichen Ende 116 des Balges 111 angeordneten öse 125 eingehängt ist. Wenn nun der Balg 111 evakuiert wird, so bewegt er sich in der in Figur 8 der Zeichnungen dargestellten Weise nach links und bewegt daher auch den Hebel 117 nach links, wobei jedoch diese Bewegung des Hebels die Bewegung des Programmträgers 15 nicht beeinflußt.
An dem freien Ende 126 des Hebels 117 ist eine Klinke 127 schwenkbar gelagert, welche eine mit der Zahnung 110 des Programmträgers zusammenwirkende Zunge 129 aufweist. Die Klinke ist so angeordnet, daß der Programmträger
- 17 909834/0563
in bezug auf die in Figur 6 der Zeichnungen gezeigte Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn an der Klinke 127 vorbeigedreht werden kann, ohne daß die Klinke diese Bewegung sperrt.
Die an der Klinke 127 angeordnete Zunge 129 wird von einer in geeigneter Weise zwischen der Klinke 127 und dem Hebel 117 gespannten leder 1JO gegen die Zahnung gedrückt.
An dem Hahmen 114 ist weiter mittels einer Halterung 132 ein Zylinder 131 befestigt, in dem ein mittels einer Klammer 134 mit dem Hebel 117 verbundener Kolben 133 angeordnet ist. Ein Ende 135 der Klammer 134 ist in den Durchbruoh 121 eingehängt, während das andere Ende 136 der Klammer durch den Kolben 133 gesteckt ist und auf der anderen Seite eine Verdickung 136 aufweist, so daß die Klammer 134 nicht durch den Kolben 133 hindurchgezogen werden kann.
In dem Zylinder 131 ist zwischen der Halterung und dem Kolben 133 eine schraubenförmige Druckfeder angeordnet, welche, wenn der Balg 111 abgeschaltet ist, durch ihre Vorspannwirkung den Hebel 117 in. bezug auf die
- 18 909834/0563
in Figur 6 der Zeichnungen gezeigte Stellung gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Eine mit Bezug auf die in Figur 6 der Zeichnungen gezeigte Stellung im Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung des Hebels 117 ist durch einen Met 139 begrenzt. Die Nieten 138 und 139 halten auf der feststehenden Platte 12 eine Führungsleiste 14-0 in der aus Figur 3 der Zeichnungen ersichtlichen Weise fest und gestatten eine Bewegung des Hebels 117 zwischen der feststehenden Platte 12 und dieser Führungsleiste.
Der Hebel 117 nimmt normalerweise die in Figur 6 der Zeichnungen angedeutete Stellung ein, bis die' innerhalb des Balges 111 gebildete Steuerkammer 61 evakuiert und dadurch das bewegliche Ende 116 des Balges 111 in der aus Figur 8 der Zeichnungen ersichtlichen Weise so weit nach links bewegt wird, bis der Hebel 117 an dem Niet 15,, anliegt. Da sich der Hebel 117 aus der in Figur 6 gezeigten Stellung in die aus Figur 8 ersichtliche Stellung bewegt, wird auch der Kolben 133 nach links bewegt und die Druckfeder 137 zusammengedrückt. Durch eine derartige Schwenkung des Hebels 117 im Uhrzeigersinn wird die von dem Zeitgebermotor 100 vorgegebene Drehgeschwindigkeit des Programmträgers 15 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn von der an dem Hebel 117 angelenkten Klinke 127 nicht beeinflußt.
- 19 -
909834/0563
Wenn jedoch der Balg 111 abgeschaltet wird und dadurch Luft in die innerhalb des Balges gebildete Steuerkainmer 61 einströmen kann, so wird das bewegliche Ende unter der Kraftwirkung der Druckfeder 137 wieder nach rechts gezogen. Die Kraftwirkung der Druckfeder 137 bewirkt außerdem eine Bewegung des Hebels 117 gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Hebel 117 an dem Niet 138 anlegt.
Während sich nun der Hebel 117 gegen den Uhrzeigersinn bewegt, rastet die Zunge 129 der Klinke 127 in die Zahnung 110 ein und bewegt dadurch den Programmträger mit einer Geschwindigkeit, die wesentlich höher liegt, als die von dem Zeitgebermotor 100 vorgegebene Geschwindigkeit. Das Ritzel 109 ist mit einer geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Kupplung versehen, welche ein Überdrehen des Ritzels unter der Einwirkung der Klinke 127 gestattet und damit eine schnelle, mit Bezug auf die in Figur 6 gezeigte Darstellung im Gegenuhrzeigersinn verlaufende Bewegung des Programmträgers 15 gestattet, die mit größerer Geschwindigkeit erfolgt als die normalerweise durch das Ritzel 109 erzeugte Bewegung.
Zur Erklärung der Wirkungsweise sei angenommen, daß der Programmträger 15 anfangs die in Figur 5 der Zeichnun-
- 20 909834/0563
αϊ
gen abgebildete Stellung einnimmt, in welcher ein Rillenkanal 20 die öffnungen 31 und 32 überbrückt, so daß der Betatigungsantrieb 73 mittels des beweglichen Schaltstückes 77 die Kontakte 75 und 76 kurzschließen würde, wenn sich die Vakuumpumpe 44 bereits in Tätigkeit befände.
Die Bedienungsperson füllt nun die Geschirrspülmaschine mit der gewünschten Geschirrmenge und entscheidet dann, ob die Füllung in der Geschirrspülmaschine normale Waschabschnitte oder besonders kräftige Waschabschnitte erfordert. Wünscht die Bedienungsperson einen kräftigen Waschabschnitt, so wird der Wähl knopf 59 auf "schwere Füllung" gedreht und dadurch der Hahn 58 in die aus Figur 1 der Zeichnungen ersichtliche Stellung gebracht, in welcher die Verbindung zwischen der Leitung 57 und der Kammer 55 abgesperrt ist. Sind die öffnungen 27 und 28 von den RiI-lenkanälen 20 überbrückt, so wird während dieser Zeit trotzdem der Betatigungsantrieb 62 nicht eingeschaltet.
Wird jedoch festgestellt, daß die Füllung nur einen normalen Waschabschnitt erfordert, so wird dtr Wählknopf 59 auf "normale Füllung" gedreht. Der Durchlaß 60 wird da durch in eine Stellung gebracht, in der die Leitung 57 und die Kammer 55 miteinander rerbundtn sind, ίο daß der Be-
- 21 -909834/0563
tätigungsantrieb 62 eingeschaltet wird, wenn die Rillenkanäle 20 die öffnungen 27 und 28 miteinander verbinden. Hierauf füllt die Bedienungsperson die Reinigungsmittelbehälter mit dem gewünschten Reinigungsmittel und schließt die Türe der Geschirrspülmaschine.
Hierauf wird entweder der Einsehaltknopf der Geschirrspülmaschine gedrückt oder der Schalterhebel 82 wird durch eine automatische Druckknopfsteuerung beim Verriegeln der Türe in eine Stellung gebracht, in der er die Kontakte 83 und 84 kurzschließt. Hierdurch wird nicht nur der Antriebsmotor der Vakuumpumpe 44 und die Kontrollampe 93 an die Anschlußleitungen L,. und L2 angeschlossen, sondern auch der Antriebsmotor der Entleerungspumpe 96 an die Leitungen L- und L^ gelegt und dadurch eingeschaltet.
Da ein Rillenkanal 20 anfangs die Öffnungen 31 und 32 überbrückt und sich der Schalterhebel 82 in Schließstellung befindet, kann die nun arbeitende Vakuumpumpe 44 die Steuerkammer 72 evakuieren, worauf das Schaltstück 77 die Kontakte 75 und 76 kurzschließt und dadurch den Zeitgebermotor 100 an die Anschlußleitungen Lx. und L2 anschaltet. Hierdurch wird der Programmträger 15 in der
- 22 909834/0563
in Figur 5 angedeuteten Weise mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
Wie aus Figur 2 und Figur 5 der Zeichnungen ersichtlich ist, sind die Rillenkanäle 20 und die Entlüftungskanäle 21 in der Anfangsstellung so angeordnet, daß die öffnungen 23, 25, 26, 29, 30 und 34- jeweils mit Entlüftungskanälen 21 verbunden sind, so daß die entsprechenden Betätigungsantriebe 37, 46, 53» 61, 67 und 70 ausgeschaltet bleiben.
Während der Zeitgebermotor 100 den Programmträger während eines AnfangsSpieles von ungefähr 2 Minuten im Gegenuhrzeigersiiiu. dreht, pumpt die in Tätigkeit befindliche Entleerungspumpe 96 alles noch in der Geschirrspülmaschine befindliche Wasser aus der Maschine. Nach 2 Minuten hat jedoch der Programmträger 15 relativ zu den öffnungen 23 bis 35 eine Stellung eingenommen, welche in Figur 2 der Zeichnungen als Nullstellung gewählt ist und in der ein Rillenkanal 20 die öffnungen 23, 24 und 25 überbrückt und damit gleichzeitig die Betätigungsantriebe 37 und 46 einschaltet.
- 23 909834/0563
Ist der Betätigungsantrieb 37 eingeschaltet, so wird während einer Dauer von ungefähr einer Minute Spülwasser in die Geschirrspülmaschine geleitet und hierauf tritt durch die Bewegung des Programmträgers 15 ein Entlüftungskanal 21 mit der Öffnung 23 in Verbindung und bewirkt eine Abschaltung des Betätigungsantriebes 37·
Gleichzeitig mit dem Betätigungsantrieb 37 ist auch der Betätigungs antrieb 46 eingeschaltet und dieser bewirkt eine Kurzschließung der Kontakte 48 und 49 durch das Schaltstück 50. Dadurch wird der Antriebsmotor 85 der Geschirrspülmaschine und das Heizelement 87 auf eine Dauer von ungefähr 2 Minuten an die Anschlußleitungen Lx. und L2 angeschlossen, wonach der Programmträger 15 wieder einen Entlüftungskanal 21 mit der Öffnung 25 in Verbindung bringt und hierdurch den Betätigungsantrieb 46 abschaltet und den Antriebsmotor 85 und das Heizelement 87 außer Betrieb setzt.
Nachdem die Geschirrspülmaschine innerhalb ungefähr einer Minute mit Spülwasser gefüllt worden ist, werden der Betätigungsantrieb 37 abgeschaltet und die öffnungen 24, 25 und 26 zur fortgesetzten Betätigung des Antriebes 46 und zur erstmaligen Betätigung des Antriebes 53, welcher
- 24 -90983WG563
gegenüber der normalen Drehrichtung eine entgegengesetzte Drehung der Sprühdüse der Geschirrspülmaschine "bewirkt,
von einer Reihe von Rillenkanälen überbrückt.
Der Betätigungsantrieb 46 wird nach einer ungefähr 2 Minuten dauernden, vom Nullpunkt der Darstellung gemäß Figur 2 aus zählenden Drehung des Programmträgers 15 abgeschaltet, während gleichzeitig auch der Betätigungsantrieb 53 abgeschaltet wird, so daß der Antriebsmotors 85, das Heizelement 87 und der eine Umsteuerung der Sprühdüsendrehung bewirkende Antrieb 53 während einer Dauer von ungefähr einer Minute nicht arbeiten, während welcher Zeit die Entleerungspumpe' 96 die Geschirrspülmaschine entleert.
An dem in Figur 2 der Zeichnungen eingetragenen
3-Minuten-Punkt der Drehung des Programmträgers 15 werden der Betätigungsantrieb 37 und der Betatigungsantrieb 46
wieder eingeschaltet und dadurch die Geschirrspülmaschine mit Wasser gefüllt und der Antriebsmotor 85 und das Heizelement 87 eingeschaltet.
An dta 3 1/2-Minutan-Punkt; des Arbeitβspiel·β überbrückt «in Rillenkanal 20 die öffnungen 28 und 29 und bewirkt dadurch tin· Einschaltung dta Bttätigungeantriebee 67 tür
- 25 -
BAD 0RK31NAL
90983W0563
ersten Abgabe von Reinigungsmittel in die Geschirrspülmaschine. Der eingeschaltete Zustand des Betätigungsantriebes 67 dauert ungefähr 2 Minuten, wonach die öffnung 29 wieder mit der Umgebung verbunden wird und die Abschaltung des Betätigungsantriebes 67 erfolgt.
An dem 4-Minuten-Punkt des Arbeitsspieles wird der Betätigungsantrieb 37 zur Betätigung des Wasserventiles abgeschaltet, während der Antriebsmotor 85 und das Heizelement 87 weiterarbeiten, bis der 10-Minuten-Punkt des Arbeitsspieles erreicht ist.
Während des zwischen dem 3-Minuten-Punkt und dem 11 1/2-Minuten-Punkt ablaufenden Waschabschnittes wird der Betätigungsantrieb 53 zur Umsteuerung der Sprühdüsendrehung, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, zweimal betätigt. Außerdem überbrückt ein Rillenkanal 20 an dem 4-Minutenpunkt des Arbeitsspieles die Offnungen 26, 27 und 28 des Lesekopfes 13 und verbindet die Vakuumpumpe 44 mit der Leitung 57· Is* der Hahn 58 des Wählerventileβ 56 in die einen kräftigen Waschabschnitt entsprechende Stellung gedreht, so wird die Vakuumpumpe 44 nicht mit der Steuerkammer 61 des Betätigungaantriebes 62 verbunden, so daß, wie in figur 2 der Zeichnungen angedeutet 1st, ein Waaehab-•chnitt Ton 8,5 Minuten Bauer abläuft.
3AD 0RK31N.AL - 26 - .
909834/0583
Ist jedoch der Wählknopf 59 in die einem normalen Waschabschnitt entsprechende Stellung gedreht, so "befindet sich der Hahn 58 in einer Stellung, in welcher die Vakuumpumpe 44- an dem 4-Minuten-Punkt mit der Kammer verbunden werden und dadurch eine Evakuierung der in dem Balg 111 gebildeten Steuerkammer 61 erfolgen kann. Auf diese Weise wird das bewegliche Ende 116 des Balges nach links in die aus Figur 8 der Zeichnungen ersichtliche Stellung bewegt, wobei der Hebel 117 die Klinke 127 in die aus Figur 8 ersichtliche Stellung mitnimmt. Die Klinke wird in dieser Stellung ungefähr eine Minute lang festgehalten, worauf ein Entlüftungskanal 21 mit der öffnung in Verbindung gebracht und der von dem Balg 111 gebildete Betätigungsan.rieb abgeschaltet wird.
Ist also der Balg 111 abgeschaltet, so bewegt die zusammengedrückte Feder 137 den Hebel 117 aus der in Figur 8 angedeuteten Stellung mit großer Geschwindigkeit zurück in die in Figur 6 gezeigte Stellung. Hierbei bewirkt die Klinke 127 unabhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zeitgebermotors 100 eine schnelle Bewegung des Programmträgers 15» so daß der gesamte, zwischen dem 3-Minuten-Punkt und dem 11 1/2-Minuten-Punkt ablaufende, in Figur 2 dargestellte Waschabschnitt von der, einem kräftigen
- 27 -
a?
Waschabschnitt entsprechenden Dauer von 8 1/2 Minuten auf eine Dauer von ungefähr 4 Minuten verkürzt wird.
Während der letzten Minute des ersten Waschabschnittes wird der Betätigungsantrieb 46 abgeschaltet und dadurch der Antriebsmotor 85 und das Heizelement 87 außer
Betrieb gesetzt, so daß die Entleerungspumpe 96 die Spülmaschine entleeren kann. Hierauf durchläuft die Geschirrspülmaschine einen zweiten Spülabschnitt, der, wie aus
Figur 2 ersichtlich ist, ungefähr 3 Minuten dauert. In
gleicher Weise wie bereits oben beschrieben ist, folgt
hierauf ein zweiter Waschabschnitt, welcher entweder
8 1/2 Minuten dauert, wenn der Wählknopf 59 auf die einem kräftigen Waschabschnitt entsprechende Stellung eingestellt ist, oder welcher 4 Minuten dauert, wenn der Wählknopf 59 auf die einem normalen Waschabschnitt entsprechende Stellung eingestellt ist. Der zweite, zur Abgabe von Reinigungsmittel dienende Betätigungsantrieb 70 wird an dem in Figur 2 eingetragenen 14 1/2-Minuten-Punkt duroh Verbindung der Vakuumpumpe 44 mit der Öffnung 30 eingeschaltet. Dem
zweiten Waschabschnitt folgt, wie in Figur 2 gezeigt ist, ein Spülabschnitt von 3 Minuten, welchem ein weiterer Spülabschnitt von 4 Minuten Dauer folgt.
- 28 -
909834/0563
Bis zu dem 27 1/2-Minuten-Punkt des Arbeitsspieles waren die öffnungen 31 und 32 fortwährend miteinander verbunden und haben den Betätigungsantrieb 73 in eingeschaltetem Zustand gehalten, so daß der Zeitgebermotor an die Anschlußleitungen L. und L2 angeschlossen war und den Programmträger 15 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat. An dem 27 1/2-Minuten-Punkt wird jedoch die öffnung 31 mit einem Entlüftungskanal 21 in Verbindung gebracht, wodurch der Betätigungsantrieb 73 abgeschaltet wird. Dadurch wird der Zeitgebermotor 100 außer Betrieb gesetzt und-die Bewegung des Programmträgers 15 ist beendet. Der Antriebsmotor 85 und das Heizelement 87 bleiben jedoch zu diesem Zeitpunkt in Betrieb und das Heizelement 87 erhöht die Temperatur in der Geschirrspülmaschine. Die Temperatur erreicht schließlich einen vorherbestimmten Wert, bei dem das temperaturgesteuerte Schaltstück 108 die Kontakte 103 und 104 kurzschließt und dadurch den Zeitgebermotor 100 wieder in Betrieb setzt. Hierdurch, setzt der Programmträger 15 seine Drehung gegen den Uhrzeigersinn fort. Die Hillenkanält 20 überbrücken wieder die in dem Lesekopf 13 angeordneten öffnungen 31 und 32 und schalten dadurch den Betätigungaantrieb 73 wieder ein. Diese Rillenkanäl· 20 sind so bemessen und io auf der Prograav8ch«ib· verteilt, daß sie unabhängig von der Stellung
- 29 -
BAD Crnu.N
909834/0563
des Programmträgers 15 die öffnungen 31 und 32 so lange miteinander verbinden, bis wieder, wie in Figur 2 angedeutet, der 27 1/2-Minuten-Punkt erreicht ist. Nach dem vierten Spülabschnitt schaltet der Programmträger 15 während einer 24 Minuten dauernden Trocknungsperiode nur die Betätigungsantriebe 46 und 73 ein.
An dem in Figur 2 eingetragenen 51-Minuten-Punkt überbrücken die Kanäle 20 die öffnungen 32 und 33 und errichten so in der in dem Balg 111 gebildeten Steuerkammer 61 ein Vakuum, wodurch der Hebel 117 wieder im Uhrzeigersinn in die in Figur 8 gezeigte Stellung geschwenkt wird und in dieser Stellung bis zu dem in Figur 2 eingetragenen 55-Minuten-Punkt festgehalten wird. Bevor jedoch der 55-Minuten-Punkt erreicht ist, wird an dem 52-liinuten-Punkt der Betätigungsantrieb 46 durch Verbindung eines Entlüftungskanals 61 mit der öffnung 25 außer Betrieb gesetzt.
In dem 54-Minuten-Punkt überbrücken Rillenkanäle 20 die öffnungen 34 und 35 und errichten so ein Vakuum in der Steuerkammer 79) wodurch der Schalterhebel 82 geöffnet und hierdurch alle elektrischen Einrichtungen außer Betrieb gesetzt werden. Auf diese Weise wird auch der Zeit-
- 30 909834/0563
gebermotor 100 abgeschaltet und ein weiterer Antrieb des Programmträgers 15 durch den Zeitgebermotor 100 verhindert.
Weil aber die genau bemessene Öffnung 65 in dem Wählerventil 56 das Rückströmen der Luft in die innerhalb des Balges 111 gebildete Steuerkammer 61 regelt, füllt sich der Balg 111 langsam wieder mit Luft und gestattet der Feder 137, den Hebel 117 durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn in die in Figur 6 gezeigte Stellung zu bewegen. Die entsprechende Bewegung des Programmträgers 15 erfolgt mit der Geschwindigkeit, mit der sich der Balg 111 mit Luft füllt, so daß der Programmträger 15 in die in Figur 5 angedeutete Ausgangsstellung geführt ist, wenn der Hebel 117 in die aus Figur 6 ersichtliche Stellung zurückgekehrt ist. Der Programmträger 15 ist nun in eine Stellung gedreht, in welcher bei Schließung des Schalterhebels 82 das Arbeitsspiel wieder in der oben beschriebenen Weise ablaufen kann.
Bei der obigen Beschreibung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Programmsteuerung war vom Überdrehen des Zeitgebermotors 100 durch den Betätigungsantrieb 62 zur wahlweisen Veränderung der Länge eines Waschab-
- 31 909834/0563
schnittes die Rede. Selbstverständlich, kann Jedoch auch in gleicher Weise ein anderer Abschnitt des in der Einrichtung 10 oder in einer anderen Maschine gesteuerten Programmes wahlweise verändert werden. Während außerdem bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Betätigungsantrieb 62 gleichzeitig dazu dient, sowohl eine vorgegebene Wirkungsdauer eines Betätigungsantriebes zu verkürzen als auch den Programmträger 15 nach Ausführung eines vollständigen Arbeitsspieles automatisch in die Ausgangsstellung zurückzuführen, so kann selbstverständlich ein solcher Betätigungsantrieb auch zur Ausführung nur einer dieser Aufgaben Verwendung finden.
Schließlich ist in den obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Wählerventil 56 eine genau bemessene Öffnung 65 beschrieben worden, welche die Abschaltzeit eines Betätigungsantriebes ohne Zuhilfenahme eines auf dem Programmtrager 15 angeordneten Entlüftungskanales zur Abschaltung eines vorher eingeschalteten Betätigungsantriebes bewirkt. Eine derartige, genau bemessene öffnung kann jedoch selbstverständlich auch bei jedem anderen Betätigungsantrieb Verwendung finden und zur Abschaltung desselben verwendet werden, ohne daß die Abschaltung eines derartigen Betätigungsantriebes über den Programmträger 15 erfolgen müßte.
- 32 909834/0563

Claims (9)

  1. Pat ent ansprüc he
    Programmsteuerung, insbesondere für Waschmaschinen und dgl., gekennzeichnet durch eine Programmleseeinrichtung (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) mit einem beweglichen Programmträger (15), ferner durch mehrere, in Abhängigkeit von Bewegungen des Programmträgers geschaltete Betätigungsantriebe (37, 46, 53, 62, 67, 70, 73, 79), weiter durch einen Zeitgeber (100), welcher den Programmträger mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit im Sinne einer Einschaltung der jeweiligen Betätigungsantriebe während einer vorgegebenen Wirkungsdauer bewegt, sowie durch ein· auf den Zeitgeber einwirkende, eine wahlweise Veränderung der vorgegebenen Wirkungsdauer der Betätigungsantriebe ermöglichende Überlagerungseinrichtung (127, 117, 111, 137).
  2. 2. Programmsteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung (110, 129) zwischen der tJberlagerungseinrichtung (127, 117, 111» 137) und dem Programmträger (15), welche zur wahlweisen Verkürzung der vorgegebenen Wirkungsdauer der Betätigung«antriebe ein· erhöhte Antrieb«g*8chwindigkeit d·* Prograemträgere ermöglicht.
    BAD - 33 -
    909·3Χ/05·3
    152?595
  3. 3. Programmsteuerung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerungseinrichtung wahlweise wirksam ist.
  4. 4. Programmsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerungseinrichtung einen Antrieb (62) mit einer Steuerkammer (61) enthält, die über Verbindungsleitungen (63, 57, 78) an eine Vakuumquelle (44) anschließbar ist.
  5. 5. Programmsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (62) eine mit der Steuerkammer (61) verbundene Ausströmöffnung (65) aufweist, welche die Evakuierungsgeschwindigkeit der Steuerkammer beeinflußt.
  6. 6. Programmsteuerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer einen Balg (111) aufweist, der sich bei Evakuierung der Steuerkammer in einer Antriebsrichtung bewegt und daß an dem Programmträger (15) eine Verzahnung (110) vorgesehen ist, in welche eine die Antriebegeschwindigkeit des Programmträgers erhöhende Blinke (127, 129) eingreift.
    BAD O - 34 -
    909834/0563
  7. 7. Programmsteuerung nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (127, 129) "bei Rückbewegung des Balges (111) nicht eingreift.
  8. 8. Programmsteuerung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine Rücklaufvorrichtung (132, 133, 15*» 137), welche bei Einströmen von Luft in die Steuerkammer (61) den Balg (111) zurückbewegt.
  9. 9. Programmsteuerung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Programmträger (15) einzelne, über besondere Punkte eines Lesekopfes (13) hinwegbewegbare Befehlsabschnitte vorgesehen sind, welche zur wahlweisen Verkürzung der Wirkungsdauer der Betätigungsantriebe mittels der Überlagerungseinrichtung (127, 117? 111, 137) mit erhöhter Geschwindigkeit an einem der genannten Lesekopfpunkte vorbeiführbar sind.
    - 55 -909834/0563
    Leerseite
DE19641523595 1963-06-21 1964-06-04 Programmsteuergerat Expired DE1523595C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289599A US3255672A (en) 1963-06-21 1963-06-21 Program controlling means and method
US28959963 1963-06-21
DER0038065 1964-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523595A1 true DE1523595A1 (de) 1969-08-21
DE1523595B2 DE1523595B2 (de) 1972-12-07
DE1523595C DE1523595C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE309020B (de) 1969-03-10
US3255672A (en) 1966-06-14
BE647980A (de) 1964-08-31
FR1397601A (fr) 1965-04-30
GB1011026A (en) 1965-11-24
DE1523595B2 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536063C2 (de)
DE60102119T2 (de) Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz
EP0687439A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE1453060A1 (de) Programmsteuerung
DE1523595A1 (de) Programmsteuerung
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE1523595C (de) Programmsteuergerat
DE10150878A1 (de) Verteilerkasten einer Waschmaschine
DE2710195A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE2914720A1 (de) Zeitverzoegert arbeitender schalterbetaetigungsmechanismus
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE3005512C2 (de) Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1944843A1 (de) Fadenwechseleinrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1460993A1 (de) Elektrisches Programmsteuergeraet,vorzugsweise fuer elektrische Haushaltsgeraete,insbesondere Waschmaschinen und Geschirrspuelmaschinen
AT239172B (de) Programmvorwählschalter, insbesondere für elektrische Waschmaschinen
DE69021329T2 (de) Programmschalteinrichtung, insbesondere für elektrisches Haushaltsgerät, aus zwei Stellenweise in einer Richtung gekuppelten Teilen.
DE3232582A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von mechanisch ausloesbaren reinigungs-, spuel- oder waschmittelgebern
DE1410974C3 (de) Steuereinrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbeitenden Waschmaschinen
DE1154180B (de) Programmsteuerung fuer Biegemaschinen
DE2549075C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors
CH635991A5 (en) Bearing device with adjacent racks, each having a reversible motor
DE905998C (de) Elektrische Steueranordnung fuer motorische Antriebe von Regeltransformatoren
DE1160070B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antrieb von drehbaren Programmtraegern
DE2064637C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung für Kupplung und Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)