DE152290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152290C
DE152290C DENDAT152290D DE152290DA DE152290C DE 152290 C DE152290 C DE 152290C DE NDAT152290 D DENDAT152290 D DE NDAT152290D DE 152290D A DE152290D A DE 152290DA DE 152290 C DE152290 C DE 152290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
hose
basket
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152290D
Other languages
English (en)
Publication of DE152290C publication Critical patent/DE152290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Greifbagger mit Druckflüssigkeitsbetrieb, bei denen die beweglichen Korbhälften mit einem Zylinder nebst dazugehörigem Kolben und Kolbenstange verbunden sind und bei denen diese Teile sich mit dem Greiferkorb zusammen auf- und niederbewegen, sind an und für sich bekannt. Während aber bisher der Zylinder fest mit dem Korbrahmen verbunden war und nur vom Kolben aus das
ίο öffnen und Schließen der Greiferkorbhälften erfolgte, wobei der Zylinder stets eine lotrechte Lage einnahm, ist bei der vorliegenden neuen Bauart der Zylinder nicht starr mit dem Korbrahmen, sondern beweglich mit der einen Korbhälfte verbunden und wagerecht gelagert, wobei die natürlich in derselben Richtung verlaufende Kolbenstangc an die andere Korbhälfte angeschlossen ist und die Kolbenstange sowie der Zylinder sich stets ohne Verände-
ao rung ihrer wagerechten Lage beim öffnen und Schließen des Korbes gegen- und voneinander bewegen. Die Kolbenstange ist mit dem betreffenden Greiferkorbteil mittels einer an ihr festen Traverse verbunden, die an
»5 einer festen Stange des Zylinders geführt wird.
Diese Einrichtung ermöglicht es, dem Korb mit seiner Bewegungsvorrichtung bei sehr geringer Höhe eine sehr große Festigkeit ζ'Λ geben und gleichzeitig die Anzahl der beweglichen Teile auf ein geringstes Maß zu beschränken.
Bei dieser Bauart mit beweglichem Zylinder befindet sich die Steuerung in an sich bekannter Weise am Korbrahmen, und es ist die Verbindung zwischen dem Zylinder und der Steuerung durch Schläuche hergestellt, während die Bewegung der Steuerung bezw. das Umschalten der die Druckflüssigkeit zu- und abführenden Organe durch Vermittclung eines Seiles o. dgl. bewirkt wird, dessen Spannung entweder erhöht oder vermindert wird, je nachdem der Korb geöffnet oder geschlossen werden soll.
Die neue Einrichtung ist in Fig. ι in Seitenansicht, in
Fig. 2 in Vorderansicht und in
Fig. 3 in Aufsicht gezeigt, wobei jedoch hier der obere Teil des Korbrahmcngestells mit der Steuerung und den darüber liegenden Teilen fortgelassen ist.
Das Korbrahmengestell C hängt an zwei Seilen p* (Fig. 2), die über Seilscheiben geführt sind. Auf der gemeinsamen Welle A dieser Scheiben befindet sich noch eine lose Seilscheibe pl (Fig. 2), über die ein Seil ρ zu der in der Traverse r des Rahmens C befindlichen Steuerung läuft. Dieses Seil ρ wird nicht zum Tragen des ganzen Greifers bezw. zum Heben und Senken desselben bcnutzt, vielmehr dient es nur zum Bewegen der Steuerung, wie dies weiter unten noch des näheren erklärt ist. Die Zuführung des Bctriebsmittels zur Steuerung erfolgt durch einen Schlauch /, der um eine Trommel p* gewickelt ist. Das eine Ende des Schlauches ist mit der Trommel verbunden bezw. geht in sie bis zur Achse hinein, welch letztere von dem einen Ende her bis zu der Anschlußstelle des Schlauches durchbohrt ist. Die Zufülirung des Bctriebsmittels zu der Trommel mit dem Schlauch erfolgt durch ein Rohr/*,

Claims (1)

  1. und das benachbarte Lager /:t der Trommclwellc ist so ausgebildet, daß die Zuführung des Betriebsmittel trotz der Drehung der Trommel bczw. überhaupt in jeder Lage des testen Schlauchendes erfolgen kann.
    Der Untere Teil des Korbrahmens (V ist von zwei ziemlich dicht beieinander liegenden Achsen Λ1 durchzogen, die die Drehachsen für die Greiferkorbhälften C* (."' bilden. Diese
    ίο Hälften sind aber nicht nur mit dem Rahmen (Γ1, sondern auch einerseits mit dem Bctricbszylinder C.3 (Fig. ι und 3), andererseits mit der Kolbenstange i'4 desselben verbunden. Die Verbindung zwischen der Greif erkorbhälfte C9 und dem Zylinder C ist durch eine Achse ΙιΛ bewirkt, während die gegenüberliegende Achse der anderen Korbhälftc beweglich mit einem bügelähnlichen Aufsatz C:> verbunden ist, der an der Kolbenstange C* sitzt und mittels einer Stange C-geführt wird, «lie in den Stirnwänden C''' C~ des Zylinders befestigt ist.
    Auf Grund dieser gegenseitigen Lage und Verbindung der Teile können dieselben aus der in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten Lage in die punktiert angedeutete Lage übergehen und umgekehrt. Im ersten Falle wird der Greiferkorb geöffnet, im zweiten geschlossen. Das Öffnen erfolgt also beim Einziehen der Kolbenstange, das Schließen beim Herausdrücken derselben. Die wagcrcchtc Lage dieser Teile bleibt aber immer erhalten und es bewegt sich nicht nur die Kolbenstange gegen den Zylinder, sondern dieser auch gegen die Kolbenstange, wie dies aus einem Vergleich der ausgezogenen mit der punktierten Stellung ohne weiteres ersichtlich ist. Die Einführung des Betriebsmittel, beispielsweise Druckluft, erfolgt einerseits bei v, andererseits bei v1 (Fig. 1). An diese beiden Öffnungen sind Schläuche w1 w- (Fig. 2) angeschlossen, die von der Steuerung ausgehen und von denen jeweils der eine mit dem Schlauch t, der andere mit der Atmosphäre verbunden ist, so daß die bereits benutzte Druckluft o. dgl. aus dem einen Zylinderende entweichen kann, wenn in das andere frische Druckluft eingeführt wird.
    Zu dieser Verteilung der Druckluft dienen Drciweghähncj'j'1 (Fig. 2), deren Küken mit einarmigen Hebeln y- versehen sind. Beide Hebel sind an ihrem Ende sowohl miteinander als auch mit dem unteren Ende eines Bolzens r1 verbunden, der in der Traverse r lagert und unter dem Druck einer Feder ä (Fig. 1) steht. Wird das Seil ρ angezogen, ! so wird der Gegendruck der Feder s iiberj wunden und die Hebel y- werden beide gleichzeitig gehoben, so daß beide Küken gleichzeitig gedreht werden. Wird das Scilj? 60 wieder nachgelassen, so gewinnt die Feder s das Übergewicht und bewirkt nun eine Drehung der beiden Hebel y2 in entgegengesetzter Richtung, also nach unten. Die Größe des Drehungswinkels ist nur klein, genügt aber bei entsprechender Ausbildung der Kanäle in den Hahngehäusen und den Hahnküken, die gewollten Umschaltungcn herbeizuführen. Bei der in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten Stellung des Zylinders C? und der Kolbenstange C* ist die Druckluft vorher bei v1 eingetreten, während bei ν die vorher gebrauchte Luft ins Freie entlassen worden ist. Wird nun angenommen, daß zu dieser Zeit das Seil ρ nachgelassen war und daß sich daraufhin der Schlauch w'2 in Verbindung mit dem Schlauch t, der Schlauch «>' aber in Verbindung mit der Atmosphäre befand , so bedarf es nun nur des Anziehens des Seiles p, um beide Hahnküken so zu drehen, daß nunmehr das Umgekehrte eintritt, daß also die Druckluft aus dem Schlauch t in den Schlauch wl gelangt, während die verbrauchte Druckluft aus dem Zylinder C3 durch den Schlauch w- hindurch ins Freie geht.
    Daß der Greiferkorb geöffnet wird, ehe er auf den auszuhebenden Boden aufstößt, und daß sein Schließen erfolgt, ehe er wieder abgehoben wird, ist selbstverständlich, wonach es keiner weiteren Erklärung darüber bedarf, zu welchen Zeiten das Seil ρ angezogen oder nachgelassen wird.
    Pa ten τ- Anspruch:
    Greifbagger mit Druckflüssigkeitsbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzt zu den Drehzapfen der beiden gegeneinander beweglichen Greiferkorbteile (C* G'j an den einen von diesen der Zylinder (C:i), an den anderen die Stange (C*) des Kolbens des letzteren angelenkt ist, derart, daß Zylinder und Kolbenstange wagerecht liegen und sich bei der öffnungs- und Schließbewegung der Greiferkorbteile ohne Veränderung ihrer wagerechten Lage gegen- bezw. voneinander bewegen, wobei die Kolbenstange mit dem betreffenden Greiferkorbteil mittels eines an ihr festen Aufsatzes (C'*) no verbunden ist, der an einer festen Stange (C2) des Zylinders geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    11 <r
DENDAT152290D Active DE152290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152290C true DE152290C (de)

Family

ID=419038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152290D Active DE152290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123097B (de) * 1959-11-21 1962-02-01 Taylor & Sons Manchester Ltd F Kuebelgreifer mit hydraulischem Antrieb zum Verschwenken der beiden Kuebelhaelften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123097B (de) * 1959-11-21 1962-02-01 Taylor & Sons Manchester Ltd F Kuebelgreifer mit hydraulischem Antrieb zum Verschwenken der beiden Kuebelhaelften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036214C2 (de) Schrittweise arbeitende hydraulische Seilzugvorrichtung
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE2128712A1 (de) Entladevorrichtung, insbesondere für Holzstapel
DE152290C (de)
DE898669C (de) Geraet zum Handhaben und Bewegen von Lasten
DE3044445A1 (de) Nachmelk- und melkzeugabnahmevorrichtung
DE2846147A1 (de) Klemmhebevorrichtung
DE959130C (de) Sicherheitshaken
DE644232C (de) Tiefloeffelbagger
DE1531205C3 (de) Greifer für Rundholzblöcke od. dgl
DE140866C (de)
DE855340C (de) Verteilerkopf fuer pneumatische Melkmaschinen
DE3512431C1 (de) Heukran
DE378882C (de) Verfahren zum Verladen von Schuettgut in langgestreckten Raeumen von beschraenkter Hoehe mittels einer Verladeschaufel
DE1756216C3 (de) Unterdruckhebezeug mit Selbstumschaltung
DE833682C (de) Vorrichtung an Brems- und Regeleinrichtungen fuer Aufzuege und Winden
DE44198C (de) Steuerung für Flüssigkeitsdruck-Hebemaschinen mit theilweisem Rücklauf der Druckflüssigkeit beim Niedergange der Maschine
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE847319C (de) Mehrteilige, an einem Ausleger vorgesehene Elektrodenklemme
DE556497C (de) Einrichtung an Steuerungen fuer Foerderwagenaufschiebevorrichtungen
AT17508B (de) Greifbagger.
DE127817C (de)
DE2614349A1 (de) Hydraulisch betriebene greifvorrichtung oder holzgabel
DE208455C (de)