DE1522457B2 - Vorrichtung zur automatischen herstellung von drucken wechselnder originale mit einer ablichtvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen herstellung von drucken wechselnder originale mit einer ablichtvorrichtung

Info

Publication number
DE1522457B2
DE1522457B2 DE1967A0054611 DEA0054611A DE1522457B2 DE 1522457 B2 DE1522457 B2 DE 1522457B2 DE 1967A0054611 DE1967A0054611 DE 1967A0054611 DE A0054611 A DEA0054611 A DE A0054611A DE 1522457 B2 DE1522457 B2 DE 1522457B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing form
original
cylinder
forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967A0054611
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522457A1 (de
Inventor
Albert E. Shaker Heights; Carper Robert L. Eastlake; Lein Juergen A.G. Cleveland; Miller Donald J. Lakewood; Verderber Joseph A.; Schmidlin Raymond J.; Lyndhurst; Ohio Mignone (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US524523A external-priority patent/US3364857A/en
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE1522457A1 publication Critical patent/DE1522457A1/de
Publication of DE1522457B2 publication Critical patent/DE1522457B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 28 85 955 bekanntgeworden. Dort dient als Ablichtvorrichtung eine xerographische Ablichtvorrichtung mit einem xerographischen Zylinder, auf welchem das Bild des Originales projiziert wird. Dieses Bild wird dann in der bekannten Weise nach der xerographischen Technik mit elektroskopischem Harzpuder entwickelt und auf eine als lithographische Druckform geeignete fortlaufende Bahn aufgetragen, auf der das Bild fixiert wird. Das Bild befindet sich auf dieser Bahn in spiegelbildlicher Form, so daß es nach Befeuchtung und Einfärbung in direkt lesbarer Form auf einem Kopienblatt zum Abdruck gebracht werden kann.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wurde also das Bild zunächst auf einem Zylinder entwickelt und dann auf eine fortlaufende Bahn übertragen, die die eigentliche Druckform darstellt. Die Verwendung einer solchen fortlaufenden Bahn als Druckform zur Herstellung einer beliebigen Anzahl von Abdrucken begegnet indessen erheblichen praktischen Schwierigkeiten. Für diesen Fall wäre es erforderlich, die mit dem Bild des Originales versehene fortlaufende Bahn für jeden Abdruck wieder zurückzuschalten. Das erscheint insbesondere deswegen problematisch, weil an der fortlaufenden Druckform-Bahn ja Feucht- und Farbwalzen anliegen, die dann periodisch angelegt und abgehoben werden müßten.
Aus der US-Patentschrift 29 52 536 ist bereits die xerographische Herstellung einer lithographischen Papier-Druckform bekanntgeworden, die zum direkten oder vorzugsweise indirekten Abdruck bestimmt ist.
Zum Stande der Technik ist auch auf die US-PS 22 20 255 zu verweisen, die eine Zweizylindermaschine für lithographischen Direktdruck beschreibt, bei der allerdings noch eine Aluminiumplatte als Druckform verwendet wird, da seinerzeit Papierplatten noch nicht auf dem Markt waren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Druckvorrichtung zu schaffen, die eine vorgebbare Menge von Drucken nach einer Vorlage oder Original herstellt, wobei eine schnelle Folge wechselnder Motive von verschiedenen Originalen abgedruckt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 herausgestellt.
Die Erfindung nutzt also nicht nur die Vorteile einer
unmittelbaren Erzeugung der Druckform auf einem lichtempfindlichen Blatt, von dem ohne Schwierigkeiten in einer zweizylindrigen lithographischen Druckmaschine in schneller Folge eine größere Anzahl von Abdrucken erzeugt werden kann, sondern es sind auch Vorkehrungen getroffen, um die Ablichtvorrichtung und die lithographische Druckmaschine in vorteilhafter Weise zu einer verzögerungsfrei arbeitenden Gesamteinrichtung zu vereinen. Dabei ist auch sichergestellt, daß die empfindlichen blattförmigen Druckformen zwischen ihrer Herstellung und ihrer Verwendung keiner Verunreinigungs- und Beschädigungsmöglichkeit ausgesetzt sind und statt dessen unberührt immer sofort dann zur Verfügung stehen, wenn nach Ablauf der gewünschten Abdruckzahl von einem vorangegangenen Original eine neue Abdruckserie beginnen soll.
Die Ansprüche 2 und 3 betreffen eine vorteilhafte Ausgestaltung, die die Erkenntnis nutzt, daß sieh auch auf photoelektrostatischem Wege hergestellte Spiegelbild-Ablichtungen unmittelbar zur Weiterverarbeitung in einer zweizylindrigen lithographischen Druckmaschine eignen. Von besonderem Vorteil kann dabei die im Anspruch 4 gekennzeichnete Maßnahme sein.
Der Anspruch 5 kennzeichnet eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die es praktisch ermöglicht, die lithographische Druckmaschine in überlappendem Betrieb mit der Ablichtvorrichtung und den mit der Ablichtvorrichtung verbundenen Einrichtungen zur Aufbereitung der lithographischen Druckformen zu betreiben.
Der Anspruch 6 kennzeichnet eine Ausgestaltung der Erfindung, die einen überlappenden Betrieb in der Weise ermöglicht, daß die Vorbereitung einer nachfolgenden Druckform jeweils dann beginnt, wenn eine vorangegangene Druckform zur Aufspannung auf den lithographischen Zylinder aus der Wartestation entlassen worden ist.
Diejenigen Gegenstände, die in der Beschreibung und in der Zeichnung dargestellt sind, aber in den Ansprüchen nicht im Einzelnen beansprucht sind, gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung.
Mit der Erfindung ist somit eine Vorrichtung geschaffen worden, die es auch ungelerntem Personal gestattet, in schneller Folge und mit einwandfreier Druckqualität ständig wechselnde Originale zu vervielfältigen. Dabei ist auch der maschinelle Aufwand vergleichsweise niedrig gehalten, so daß sich keine unerwünschten Wartungsarbeiten durch Reinigung eines Gummituches u. dgl. ergeben.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand von Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine längliche Schnittansicht einer aus Ablichtvorrichtung und lithographischer Druckmaschine bestehenden Einrichtung nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Einzelansicht die Belichtungsstelle der Ablichtvorrichtung.
Fig.3 zeigt eine schaubildliche Ansicht der elektrischen Steuervorrichtungen.
Fig.4a und 4b sind aneinander anschließende Teile eines Zeitdiagramms, welches den Betriebsablauf bei Herstellung von Drucken von wechselnden Originalen veranschaulicht.
Fig.5 ist eine Explosivansicht des Druckformzylinders und der zugehörigen mechanischen Steuerungstei-Ie.
Fig.6 und 7 sind Seitenansichten des Druckformzylinders, wobei die Klemm- und Auswerfvorrichtung für die Druckform in verschiedenen Lagen dargestellt sind.
In der nachfolgenden Beschreibung werden die Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bis ins einzelne beschrieben. Dabei werden die einzelnen technischen Bestandteile zum Teil mit den speziellen Ausdrücken der bei der praktischen Ausführung verwendeten Elemente belegt, wenngleich klar ist, daß die speziellen Bauelemente gemäß zum Teil in den Ansprüchen verwendeten allgemeinen Ausdrücken durch andere, gleichwertige Bauelemente ersetzt werden können.
Die Vorrichtung 10 wird in Fig. 1 dargestellt und besteht im wesentlichen aus einer Ablichtvorrichtung 13, 14 mit einem Aktivierungsbereich 15, d. h. einem Bereich zur Empfindlichmachung einer Druckform M, die hier hergestellt wird. Wenn die Druckform Min der Ablichtvorrichtung 13,14 vorbereitet ist, wird sie in eine Druckmaschine 16 für lithographischen Druck geleitet.
Die Ablichtvorrichtung 13, 14 weist eine mit 18 bezeichnete Zuführungsvorrichtung für ein Original O auf. Diese befindet sich am Oberteil eines Gehäuses 12 und besteht aus einer im wesentlichen waagerechten Platte 20, welche so angeordnet ist, daß das Original O in den Ablichtbereich 14 eingeführt werden kann. Mit 24 ist ein Magazin bezeichnet, von welchem aus eine photoelektrostatische Druckform M zum Ablichtbereich 14 in der insgesamt mit 10 bezeichneten Vorrichtung geführt werden kann. In dem Magazin 24 befindet sich ein Stapel 26 einzelner Druckformen M in einem im wesentlichen waagerechten Vorratsstapel 28. Eine Abzugsrolle 29 liegt an der jeweils zuzuführenden Druckform M an und transportiert sie nach Maßgabe eines Befehls. Die Druckformen Mbestehen aus Papier, auf welchem sich eine lichtempfindliche, isolierende Schicht z. B. aus Zinkoxydteilchen, welche in einem isolierenden Harzbinder dispergiert sind,befindet.
Die Vorrichtung 10 wird in Betrieb gesetzt, wenn das Original O mit der Oberfläche nach unten in den Spalt eines Paars von Zuführwalzen 30,32 geführt wird. Diese werden durch eine Magnetkupplung 39 (Fig.3) in Betrieb gesetzt und befinden sich am Eingang einer Papierführung 33, welche zu einer mit 36 bezeichneten Belichtungsstelle führt. Ein Schalter 38, als »Originalfertig-Schalter« gekennzeichnet, ist knapp hinter den Zuführwalzen 30 und 32 angeordnet und fühlt das sich nähernde Original O ab. Dieser Schalter 38 dient dazu, den Betrieb der Vorrichtung in einer Weise zu steuern, welche später noch beschrieben wird.
Wenn sich die Vorderkante der Druckform M, welche vom Magazin 24 zugeführt wird, vorwärtsbewegt, wird ein die Druckform M anzeigender Schalter 42 durch die Vorderkante der Druckform M betätigt, so daß eine Ladestation 40 in Betrieb gesetzt wird. Die Oberfläche der Druckform M wird dadurch mit einer gleichförmigen, elektrostatischen Aufladung belegt. Die Inbetriebnahme des Schalters 42 mit Hilfe der Druckform M wird auch dazu verwendet werden, um die Lichtquelle 60 einzuschalten und um das Vorwärtsrücken des Originals O, zeitlich mit der Druckform Mabgestimmt, zu steuern. Dieser Vorgang wird im weiteren Verlauf des Textes beschrieben.
Die Druckform Mwird mit Hilfe von Walzen 46,44 in die Ladestation 40 geleitet, wobei die photoleitende Schicht nach oben zu liegen kommt. Die Ladestation 40 weist eine Koronaladeeinhcit bekannter Bauweise auf. Ein zweiter Walzensatz 48, 50 zieht die aufgeladene Druckform M von der Ladestation 40 ab und leitet sie in eine Führung 52. Die Vorderkante des Originals O,
welches mit Hilfe eines Paars von Walzen 49 und 51 vorwärtsbewegt wird, und die Druckform M laufen am Schnittpunkt der Führungen 33 und 52 zusammen. Die Führungen 33,52 besitzen eine Engstelle 54, welche zur Beliehtungsstelle 36 führt. In der Engstelle 54 lagern sich die Druckform Mund das Original Ozu einer Einheit 56 übereinander, wobei die bildliche Darstellung des Originals O auf die aufgeladene und nun lichtempfindliche Fläche der Druckform Mgerichtet ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Einheit 56 zur Beliehtungsstelle 36 geführt. Sie wird dort zwischen den drehbar gelagerten und durchsichtigen Zylinder 58 und einem endlosen, schleifenförmig gelegten Förderband 63 eingeführt. Axial angeordnet im Zylinder 58 befindet sich eine feststehende Lichtquelle 60. Das Förderband 63 ist um ein Paar Walzen 62 und 64 gelegt. Die Achsen der Walzen 62, 64 liegen parallel zur Drehachse des Zylinders 58, so daß das Förderband 63 teilweise den Umfang des Zylinders 58 umschlingt. Wenn die Einheit 56 zwischen den Zylinder 58 und das Förderband 63 eintritt, wird es eng an den Zylinder 58 angedrückt, sodaß sich das Förderband 63. die Einheit 56 und der Zylinder 58 als Ganzes mittels einer angetriebenen dritten Walze 59 bewegen, welche durch Federkraft gegen den Zylinder 58 angedrückt wird. Die Einheit 56 aus Druckform M und Original O läuft an der Lichtquelle 60 vorbei, welche ihr Licht auf das Original O richtet. Sie erzeugt dabei ein Licht- und Schattenmuster auf der Fläche der Druckform M.
Wenn die Einheit 56 aus der Beliehtungsstelle 36 herausläuft, wird sie in der Führung 66 aufgenommen. Diese führt sie zu einer Trennstelle 70, welche Zuführungswalzcn 57 und 77 aufweist. An der Trennstellc 70 wird das Original O von der Druckform M getrennt. Das Original O wird über einen Leitweg 71 mit Hilfe eines Walzensalzes 72, 74 aus der Ablichtvorrichtung 13,14 entfernt. Währenddessen bewegt sich die Druckform M entlang der Führung 76 zu einer Entwicklungsstclle 80. In der Entwicklungsstelle 80 wird an der Unterseite der Druckform M, welche das latente Bild trägt, ein clektroskopischer Harzpuder aufgetragen, welcher an den Bildteilcn haften bleibt.
Wenn die Druckform M die Entwicklungsstclle 80 verläßt, trägt sie ein lose aufgebrachtes Puderbild. Die Druckform M gelangt dann zu der mit 15 bezeichneten Aktivicrungsvorrichtung. Eine Reihe von paarweise angeordneten Zuführungswalzcn 84,86; 88,90; 100, 102 leiten die Druckform M von der Entwicklungsstclle 80 hinter eine Hitzequclle 104, welche dazu dient, um den elektroskopischcn Harzpuder genügend aufzuweichen, daß er gerade auf der Oberfläche der Druckform M anklebt. Danach gerät die Druckform M in einen Trog 106, wo sie durch eine Führung 108 mittels Walzen 110, 112,114 und 116 durch eine Flüssigkeit geleitet wird. Die Flüssigkeit dient dazu, die Nichtbild-Bcrciche, d. h. die Bereiche, welche von dem anklebenden Harzpuder nicht bedeckt sind, aufnahmefähig für Feuchtigkeit zu machen.
Die aktivierte Druckform M bewegt sich in etwas angefeuchtetem Zustand zu der mit 16 bezeichneten nach dem lithographischen Verfahren arbeitender Flachdruckmaschine. Die Vorderkante der Druckform M gerät zwischen ein Paar im Abstand voneinander angebrachten Einzugswalz.cn 122 und 124, welche in ihrer normalen Bciriebsruhcstcllung keinen Kontakt miteinander haben. Die Vorderkante der Druckform M stößt an einen Haltctcil (nicht dargestellt) und wird zum Einführen in die Druckmaschine 16 bereitgehalten.
Die Flachdruckmaschine 16 weist einen Druckformzylinder 130 und einen Gegendruckzylinder 132 (F i g. 1 und Fig. 3) auf. Beide Zylinder 130, 132 sind mit einer Klemmvorrichtung ausgestattet und können die Druckform M bzw. einen Druckträger R während des Druckvorganges halten. Ein Vorrat 134 von Druckträgern R befindet sich in einem Behälter 136 am linken Ende des Gehäuses 12; der Behälter 136 ist mit einer Vereinzelungsvorrichtung 138 für die Druckträger R ausgestattet, wobei diese Vereinzelungsvorrichtung mit einem Abtast-Elektromagneten 139 (Fig. 3) für die Druckträger R in Betrieb gesetzt wird. Der zu bedruckende Druckträger R wird auf dem Gegendruckzylinder 132 festgeklemmt und läuft durch den Kontaktbcreich zwischen den Zylindern 130 und 132. Die Druckträger R werden dann als fertiger Druck in einen Aufnahmebehälter 142 eingeführt. Der bedruckte Druckträger R wird mit Hilfe der Klinge 144 und mit Hilfe des Walzensatzes 146 und 148 abgehoben und geführt, nachdem er vom Gegendruckzylinder 132 freigegeben wurde.
Eine Reihe von Farbwalzen und eine Reihe von Feuchtwalzen, welche mit 150 und 152 bezeichnet sind, führen Farbe und Feuchtigkeit vom Farbkasten 154 und vom Feuchtkasten 156 über eine Auftragswalze 157 zur Oberfläche des Druckformzylinders 130.
In den Fig. 5, 6 und 7 wird im einzelnen der Mechanismus dargestellt, um eine Druckform M am Druckformzylindcr 130 anzubringen und sie davon zu lösen. Man kann sehen, daß der Druckformzylindcr 130 eine Greifcrauflage 181 trägt; dieser besteht aus einer Stange, an welcher sich im Abstand parallel zur Zylinderachse Finger befinden. Die Stange ist mit Hilfe von Armen 183 drehbar in dem Druckformzylinder 130 gelagert und wird normalerweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Federvorrichtung in die in Fig. 6 dargestellte Lage gedrückt. Im Abstand voneinander angebrachte Druckformklemmen 185 sind aus einem Stück mit einem Drehzapfen 187 gefertigt. Die Druckformklcmmen 185 sind in dem Druckformzylinder 130 schwenkbar gelagert. Sie sind so angeordnet, daß sie mit den Fingern auf der Greiferauflage 181, welche durch eine Federvorrichtung (nicht dargestellt) dagegen gedrückt werden, zusammenwirken. Ein zweiarmiger Hebel 189 ist am Drehzapfen 187 angebracht und trägt an einem Ende eine Folgcrollc 191. welche so angeordnet ist, daß sie mit einer Steuerkurve zusammenwirkt, um die Druckformklcmmen 185 zu steuern. Auf der anderen Seite des Hebels 189 befindet sich ein Bolzen 193, welcher mit einem Bolzen 195 auf dem Arm 183 der Greiferauflage 181 zusammenwirkt, um die Greiferauflage zur gegebenen Zeit zu betätigen. Die soweit beschriebene Klemmvorrichtung ist bekannt und in der US-Patentschrift 21 65 231 beschrieben.
In Fig. 5 werden die Teile in explodierter Darstellung zu dem Zeitpunkt gezeigt, in dem die Druckform M auf den Druckformzylinder 130 angebracht wird. Der Druckformzylindcr 130 und eine drehbare Steuerscheibe 197 liegen koaxial zueinander und sind aneinander befestigt, so daß sie sich als eine Einheit drehen. Die Außenfläche der Steuerscheibe 197 weist eine Vertiefung 199 in einer Fläche 201 auf. Die Steuerscheibe 197 arbeitet mit einem Einführungshebcl 203 und einem Auswurfhcbel 303 für die Druckform M zusammen. Der Einführungshcbel 203 für die Druckform M ist bei 205 drehbar gelagert und trägt an seinem freien Ende eine Folgcrollc 207, welche an der Steuerscheibe 197 anliegt. Der Einführungshebcl 203 betätigt ein Einführung«·-
Steuertei! 209, welches in die Bahn der Folgerolle 191 des zweiarmigen Hebels 189 bewegt oder aus dieser entfernt werden kann, wenn sich der Druckformzylinder 130 dreht. Ein Führungsbolzen 210 auf dem Steuerteil 209 wirkt mit einer Öffnung in einer Seitenplatte zusammen, um die richtige Lage des Steuerteils 209 sicherzustellen. Der Steuerteil 209 wird mit Hilfe einer Feder 211 in die wirksame Stellung gedrückt und kann mit Hilfe einer Gelenkverbindung 213, 215, welche ihn mit dem Einführungshebel 203 verbindet, gegen die Kraft der Feder 211 in Ruhestellung gebracht werden. Ob der Einführungshebel 203 der Vertiefung 199 der Steuerscheibe 197 folgen kann oder nicht, hängt von einem Haltebolzen 217 ab, welcher von einem Schlitten 219 getragen wird. Dieser wird über einen Elektromagneten 161 für das Einführender Druckform, welcher über eine starke Feder 221 wirksam ist, betätigt. Der Schlitten 219 wird durch eine schwächere Feder 223 zurückgezogen. Das Ende des Haltebolzens 217 kann in eine flache Rastbohrung 225 an der Unterseite des Einführungshebels 203 eingreifen. Der Einführungshebel 203 weist auf der entgegengesetzten Seite einen Arbeitsteil zur Betätigung eines Schalters 158 für das Auslösendes Einführcnsder Druckform Maul.
Wenn eine Druckform eingeführt werden soll, wird durch einen elektrischen Befehl der Elektromagnet 161 erregt, welcher daraufhin versucht, den Schlitten 219 nach oben zu ziehen. Wenn sich die Folgerolle 207 immer noch auf der Fläche 201 befindet (wie es der Fall sein sollte), wird sie hoch genug gehalten, so daß der Haltebolzen 217 von der Unterseite des Einführungshebels 203 hervorgezogen wird, so daß die Folgerolle 207 der Vertiefung 199 auf der Steuerscheibe 197 folgen kann, wenn der Zeitpunkt dazu erreicht ist. Wenn die Erregung des Elektromagneten 161 zur falschen Zeit erfolgt, während sich die Folgerolle 207 gegenüber der Vertiefung 199 der Steuerscheibe 197 befindet, dann wird der Haltebolzen 217 von der Rastbohrung 225 arretiert, so daß sich der Schlitten 219 nicht bewegen kann. Normalerweise wird jedoch der Schlitten 219 von dem Elektromagneten 161 hochgezogen, so daß die Folgerolle 207 der Vertiefung 199 unter der Kraft der Feder 211 folgt. Der Einführungs-Steuerteil 209 wird dadurch in die Ebene der Folgerolle 191 auf dem zweiarmigen Hebel 189 gebracht, um eine Aufnahme- und Klemmbewegung für die Druckform M auszulösen. Die Bewegung des Einführungshebels 203 betätigt den Schalter 158. Wenn der Elektromagnet 161 ohne Erregung ist, wird der Haltebolzen 217 gegen die Seite des Einführungshebels 203 mit Hilfe der Feder 223 gezogen, bis der Einführungshebel 203 durch die Fläche 201 angehoben wird und die Teile die Ruhestellung einnehmen.
Der Auswurfhebel 303 weist ein gleiches Steuerungssystem auf. Die einzelnen Bezugszeichen dieser Vorrichtung weisen jeweils eine um hundert vergrößerte Zahl auf. In diesem Falle wird natürlich die Bewegung durch einen Elektromagneten 176 zum Auswerfen der Druckform M ausgelöst, während der Vollzug dieser Bewegung durch einen Anzcigeschalter 178 überwacht wird.
Die F i g. 6 zeigt die Teile während des Einführens der Druckform M und ihre Stellung kurz nach der in F i g. 5 dargestellten Lage. Die Folgerolle 191 ist bis zum Spitzenpunkt 209* des Steuerteils 209 vorangeschritten, so daß der Hebel 189 den Drehzapfen 187 weit genug gedreht hat, daß dieser die Druckformklemmen 185 öffnet. Diese sind zu dem Zeitpunkt dargestellt, in dem sie die Vorderkante der mit Hilfe der Walzen 122 und 124 zugeführten Druckform M ergreifen. Wenn die Folgerolle 191 weiterhin die Kurve des Steuerteils 209 entlangrollt, werden die Druckformklemmen 185 von ihren Federn geschlossen, um den Rand der Druckform Mzu ergreifen und festzuhalten.
F i g. 7 zeigt die Situation, welche vorliegt, nachdem der Steuerteil 209 abgezogen wurde, und sich der Steuerteil 309 zum Auswerfen in der Ebene der Folgerolle 191 befindet. Der Spitzenpunkt 309* des Steuerteils 309 befindet sich etwas näher an der Zylinderachse als der Punkt 209*, so daß sich nicht nur die Druckformklemmen 185 öffnen, sondern auch der Hebel 189 weit genug geschwenkt wird, so daß der Bolzen 193 an den Bolzen 195 anschlägt. Dieser betätigt dadurch die Grciferauflage 181, so daß diese über den Umfang des Formzylinders 130 hinaussteht. Dies bewirkt, daß die Vorderkante der Druckform M ebenfalls darüber hinaussteht und von einem Abstreifer 327 erfaßt wird. Dieser Abstreifer 327 ist eingekerbt, so daß er in die Finger der Stange 181 eingreift und die verwendete Druckform M fortleitet. Schließlich wird die Vorderkante der ablaufenden Druckform M in dem Spalt zwischen den Abzugswalzen 330, 332 (Fig. 1) eingefangen, wonach die Druckform M in einen Ablagebehälter 334 geleitet wird.
In Fig. 3 wird im Schaubild das elektrische Steuerungssystem dargestellt; es besteht aus verschiedenen Schaltern und Elektromagneten, welche zeitlich aufeinander abgestimmt die verschiedenen Einzelteile der Vorrichtung betätigen. Die Arbeitsweise der Maschine ist vorzugsweise unter Betrachtung von F i g. 3 im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben.
Die Vorrichtung 10 wird durch Schließen des Hauptschalters 155 in Betrieb gesetzt. Mit Hilfe dieses Hauptschalters 155 wird der Strom einer Leitung 155' zugeführt, welche sofort die Magnetkupplung 39 erregt, um die Zufuhrwalzen 30 und 32 (Fig. 1) in Betrieb zu setzen. Ebenfalls werden die Antriebe für alle sich ständig drehenden Teile der Maschine erregt, so daß die Zylinder 130 und 132, die Färb- und Feuchtwalzen 150 und 152, die Auftragswalze 157, die Walzen an der Entwicklerstelle 80 und die Zuführungswalzen 49,51,44, 46,48,50,62, 64, 75, 77, 84,86,88,90, 100,102, 110,112, 114, 116, 124, 168, 146, 148, 330 und 332 zu drehen beginnen.
Um eine Vervielfältigung zu beginnen, wird das Original O in die sich drehenden Zufuhrwalzen 30 und 32 eingeführt, bis die Vorderkante des Originals O am Schalter 38 anliegt und die Magnetkupplung 39 über die Leitung 38,-f außer Strom gesetzt wird. Die weitere Bewegung des Originals O wird dadurch an einem bestimmten Punkt unterbrochen. Mit Hilfe des Schalters 38 wird außerdem über eine Leitung 35 ein Elektromagnet 25 zum Zuführen der Druckform erregt (vorausgesetzt, daß die Leitung mit Hilfe des Schalters 126d) betriebsbereit gehalten wird.) Die Abzugsrolle 29 wird auf diese Weise in Betrieb genommen, so daß eine einzelne Druckform M vom Oberteil des Stapels 26 (Fig. 1) zugeführt wird. Die Druckform M wird in Richtung der Ladestelle 40 vorwärtsbewegt (Fig. 1). Wenn sich die Vorderkante der Druckform M der Ladestelle 40 nähert, wird der Schalter 42 betätigt, so daß die Ladestelle 40 eingeschaltet wird. Die Fläche der Druckform M wird mit einer gleichförmigen elektrostatischen Aufladung belegt; gleichzeitig wird die Lichtquelle 60 eingeschaltet. Über eine Leitung 42a, welche an der Magnetkupplung 39 zum Antreiben der
609 543/2
Zufuhrwalzen 30 und 32 anliegt, wird die Bewegung des Originals O so eingeleitet, daß die Vorderkante der Druckform M und die Vorderkante des Originals O in einer genau aufeinander abgestimmten Beziehung zur Belichtungsstelle 36 bewegt werden.
Wenn die Vorderkante der Druckform M zwischen die Einzugswalzen 122 und 124 eingeführt wird, wird ein Schalter 126 betätigt, welcher die eingeführte, fertige Druckform M abtastet. Dieser Schalter 126 steht über eine Leitung 126a mit dem Elektromagneten 161 zur Einführung der Druckform M in Verbindung. Der Elektromagnet 161 kann erregt werden, wenn der Stromkreis von einem Relais 159 für vollzogenen Auswurf einer Druckform M in einen Zustand versetzt wurde, um einen Schalter 160 zu schließen.
Zunächst jedoch sei angenommen, daß ein solcher Betriebsablauf vollzogen sei und daß die Leitung 126a geschlossen wurde. Die Erregung des Elektromagneten 161 bringt die Einzugswalzen 122 und 124 miteinander in Kontakt, so daß sie die Druckform M zur Klemmvorrichtung bewegen. Gleichzeitig wird die am Druckformzylinder 130 befindliche Klemme geöffnet und geschlossen, um die Druckform M so wie es im Zusammenhang mit den Fig.5 und 6 beschrieben wurde, aufzunehmen und festzuklemmen. Wie bereits erwähnt wurde, wird durch diesen Betriebsablauf der Schalter 158 zur Anzeige der Druckformeinführung mechanisch betätigt. Dieser macht die Färb- und Feuchtwalzen 150 und 152 (Fig. 1) betriebsbereit und erregt über eine Leitung 158a ein Zählwerk 162 für das Vorfärben, welches eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen des Druckformzylinders 130 erfordert, bis genügend Farbe auf die Druckform M aufgetragen ist. Dabei wird ein Schalter 163 zum Abstellen des Zählwerkes 162 betätigt, welcher einen Elektromagneten 139 für zugeführte Druckträger R über eine Leitung 165 erregt. Dadurch werden die zu bedruckenden Druckträger R vom Vorratsstapel im Behälter 136 mit Hilfe der Vorrichtung 138 zugeführt.
Die Vorrichtung 10 weist auch ein Kopienzählwerk 172 auf, welches den Lauf der Maschine für eine bestimmte Anzahl von Drucken bestimmt. Dieses Kopienzählwerk 172 ist automatisch nach jedem Zählvorgang auf die zuerst eingestellte Zahl zurückstellbar. Der Schalter 158 für das Einführen der Druckform M bewerkstelligt diese Zurückstellbewegung über Leitung 164.
Jeder Druckträger R wird, wenn er von der Vereinzelungsvorrichtung 138 bewegt wird, in Richtung von Zuführungswalzen 166 und 168 und von dort aus in die Klemmvorrichtung (nicht gezeigt) auf dem Gegendruckzylinder 132 geleitet. Ein Schalter 170 fühlt jeden zu bedruckenden Druckträger R, welcher vom Stapel in Richtung der Zuführungswalzen 166 und 168 geführt wird, ab, und schaltet das Zählwerk 172 für die Kopien, welches seinerseits einen Schalter 174 zum Abstellen des Zählwerkes 172 betätigt, wenn die Summe der Impulse, welche jeweils der gewünschten Anzahl von Drucken entspricht, erreicht ist. Der Schalter 174 schaltet über eine Leitung 177 den Elektromagneten 139 zum Zuführen der Druckträger R ab. Gleichzeitig erregt er den Elektromagneten 176 zum Auswerfen der Druckform M über die Leitung 177. Hierdurch werden nacheinanderfolgend folgende Betriebsabläufe ausgelöst: Auswerfen der Druckform M vom Druckformzylinder 130 durch öffnen der Druckformklemmen 185 und Vorschwenken der Greiferauflage 181, wie es im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 7 beschrieben wurde, und Abstellen der Färb- und Feuchtwalzen 150, 152. Der für die Anzeige des Auswurfs bestimmte Schalter 178 fühlt den Arbeitsablauf des Auswurfmechanismus ab und setzt über eine Leitung 179 das Relais 159 für die Beendigung des Auswurfes in Kraft; dadurch wird der Schalter 160 geschlossen und über die Leitung 126a die Einführungsvorrichtung 122, 124 für die Druckform M betriebsbereit gehalten, wenn der Schalter 126 eine nachfolgende, fertige Druckform M
ίο abtastet. Die mechanischen Bewegungen, welche beim Einführen einer Druckform M auf den Druckformzylinder 130 auftreten (wie mit 180 angegeben ist), werden verwendet, um den Schalter 160 zu öffnen. Somit wird die Leitung 126 geöffnet und das Einführen einer Druckform M verhindert, bis der Druckformzylinder 130 für eine weitere Aufnahme bereit ist.
Jedesmal, wenn mit Hilfe der Einführungsvorrichtung 122, 124 eine Druckform M von der Fertiglage vorwärtsbewegt wurde, wird natürlich der Schalter 126 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dabei wird über eine Leitung 1266 ein Relais 126c für abwesende Druckformen /Werregt;dieses Relais 126cschließt einen Sehalter 126c/, um die Leitung 135 zu schließen, so daß die Zuführung eines neuen Originals O die Zuführung einer folgenden Druckform M auslösen kann, wie bereits beschrieben wurde.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß es möglich ist. mehrere Arbeitsfolgen gleichzeitig mit verschiedenen Originalen O und Druckformen M einzuleiten und dadurch zu einer wesentlich verbesserten Leistung einer solchen Vorrichtung 10 zu gelangen. Dieses wird in den Fig.4a und 4b dargestellt, welche in tabellarischer Form den Arbeitsablauf wiedergeben.
Es werden beispielsweise 7 Kopien von verschiedenen Originalen benötigt. Wie in der obersten Reihe angegeben ist, wird das erste Original in die Vorrichtung eingegeben. Der Arbeitsablauf für das erste Original beansprucht 17 Sekunden. Wie in der zweiten Reihe dargestellt ist, wird sofort das Original Nr. 2 in Stellung gebracht, wenn das Original Nr. 1 weggenommen wurde; die zweite Druckform wird belichtet und kommt etwa 17'2 Sekunden nach dem Beginn des Arbeitsablaufes des Originales an der Wartestation an. Wie in der dritten Reihe zu sehen ist, wird das Original Nr. 3 in Stellung gebracht, wenn das Original Nr. 2 weggenommen wurde, wobei die Druckform Nr. 3 in etwa 26 '2 Sekunden bearbeitet und fertiggestellt wird. Wie durch die Reihe Nr. 4 angegeben ist, können nachfolgende Originale in Stellung gebracht werden, welche ihrerseits den Arbeitsablauf aufrechterhalten. Man kann erkennen, daß in etwa 35 Sekunden drei Druckformen gefertigt und insgesamt 21 Reproduktionen hergestellt wurden. Die Reihenfolge mit 7 Kopien wurde zur Darstellung ausgewählt, denn die Zeit zum Einführen der Druckform, zum Vorfärben und zum Bedrucken entspricht hier etwa der Zeit, welche nötig ist, um die nächste Druckform in Stellung zu bringen. Im Falle, daß eine größere Anzahl von Drucken von jeder Druckform benötigt wird, wird die Wartezeit für ein Original, bevor es den nächsten Arbeitsablauf auslösen kann, vergrößert, denn ein Original kann in den Arbeitsgang nicht eingeführt werden, solange die vorausgehende Druckform nicht aus ihrer Wartestation abgezogen wurde und das Bedrucken von Druckträgern beginnt. Wenn jedoch weniger Drucke verlangt werden, dann muß auf die nachfolgende Druckform, um den Druckvorgang durchzuführen, nur sehr kurz gewartet werden.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß wegen des
Aufbaues der Vorrichtung, welche eine Serie von sich überlappenden Reihenfolgen ermöglicht, eine sehr schnelle Arbeitsweise ermöglicht wird. Die Herstellungsgeschwindigkeit von Drucken mit Hilfe von Druckformen, ob sie nun in kleinen oder großen Mengen von jeweils jeder Druckform abgenommen werden, ist größer als die bisher bekannte.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Drucken wechselnder Originale mit einer Ablichtvorrichtung für Originale zur Erzeugung lithographischer Druckformen und einer zwei Zylinder aufweisenden direkt druckenden Druckmaschine, der bogenförmige Druckträger zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablichtvorrichtung (13, 14) zur unmittelbaren Erzeugung des Spiegelbildes des Originales (O) auf einer lichtempfindlichen Druckform (M) vorgesehen ist, daß die Druckmaschine (16) für die Verarbeitung einzelner, bogenförmiger Druckformen (M) eingerichtet ist, daß Fördereinrichtungen zum Transport der Druckformen (M) von einem Vorratsstapel (28) über die Ablichtvorrichtung (13, 14) und eine Aktivierungsvorrichtung (15) zu einer Wartestation (122 bis 126) vor den Zylindern (130,132) vorgesehen sind, und daß die Wartestation (122 bis 126) zur gesteuerten Weiterleitung der Druckformen (M) in die Druckmaschine (16) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablichtvorrichtung (13, 14) eine fotoelektrostatisch arbeitende Ablichtvorrichtung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablichtvorrichtung (13, 14) für ein gemeinsames Vorbeileiten von Original (O) und Druckform (M) in Anlage aneinander an einer Lichtquelle (60) vorbei ausgestaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ablichtvorrichtung (13, 14) gehörende Fixierstation (104) auf eine geringere Fixierwirkung als bei der Herstellung unmittelbar zu verwendender Ablichtungen einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführvorrichtung (138, 166, 168) zur Zuführung von Druckträgern (R) aus einem Behälter (136) sowie die Druckformfördereinrichtungen (75, 77, 84, 86, 88, 90, 100, 102, 114, 116) zum Transport der Druckform (M) durch die Ablichtungs- und Aktivierungsvorrichtung (13 bis 15) zu der Wartestation (122 bis 126) vor dem Druckformzylinder (130) und eine an dem Druckformzylinder (130) vorgesehene Druckformklemme (185) mittels einer Steuerschaltung betätigbar sind, zu der ein auf Einführung eines Originals (O) in die Einrichtung ansprechender Fühler (38) zur Einleitung der Druckformherstellung, ein an der Wartestation (122 bis 126) vorgesehener Druckformfühler (126) und eine auf die herzustellende Anzahl von Drucken einstellbare Zählvorrichtung (172) gehören, die eine Druckformauswerfvorrichtung (174, 176,319,317,303,315,311, 197,309, 189) steuert, wobei weiterhin eine Einrichtung (178, 179, 159, 180, 160) zur Erkennung, ob zuletzt die Druckformklemmvorrichtung (197, 203, 215, 211, 209, 189) oder die Druckformauswerfvorrichtung (174, 176, 319, 317, 303, 315, 311, 197, 309, 189) betätigt war, angeordnet ist, sowie weiterhin eine Einrichtung (161, 221, 219, 223), welche auf das Zusammenwirken der Erkennungseinrichtung (178, 179, 159, 180, 160) und des Druckformfühlers (126) anspricht, derart, daß eine Fördervorrichtung (122, 124), zur Druckformweiterlcitung an der Wartestation (122 bis 126) und die Druckformklemmvorrichtung (197, 203, 215, 211, 209, 189) zum Empfang und Festklemmen einer Druckform (M) durch die Druckformklemme (185) nur dann betätigt werden, wenn der Druckformfühler (126) eine Druckform (M)an der Wartestation (122 bis 126) meldet, und die genannte Erkennungseinrichtung (178,179,159,180, 160) als letzten Vorgang das Auswerfen einer Druckform (M) von Druckformzylinder (130) gemeldet hat.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckformzuführungseinrichtung (29) unter Steuerung durch eine auf die Weiterleitung einer vorangehenden Druckform (M) aus der Wartestation (122, 126) ansprechende Einrichtung (\26b. 126c I26d) und eine auf die Anwesenheit eines Originals (O)ansprechende Einrichtung (38,35) steht.
DE1967A0054611 1966-01-13 1967-01-13 Vorrichtung zur automatischen herstellung von drucken wechselnder originale mit einer ablichtvorrichtung Granted DE1522457B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52049266A 1966-01-13 1966-01-13
US52290266A 1966-01-25 1966-01-25
US524523A US3364857A (en) 1966-02-02 1966-02-02 Duplicating
NL6617901A NL154843B (nl) 1966-01-13 1966-12-20 Inrichting voor het automatisch in druk reproduceren van recht leesbare originelen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522457A1 DE1522457A1 (de) 1969-07-31
DE1522457B2 true DE1522457B2 (de) 1976-10-21

Family

ID=27483755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0054611 Granted DE1522457B2 (de) 1966-01-13 1967-01-13 Vorrichtung zur automatischen herstellung von drucken wechselnder originale mit einer ablichtvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE709560A (de)
CH (1) CH515799A (de)
DE (1) DE1522457B2 (de)
FR (1) FR1555503A (de)
GB (1) GB1180641A (de)
NL (1) NL154843B (de)
SE (1) SE355426B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656112A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Ricoh Kk System zum steuern der druckqualitaet einer druckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232602A (en) * 1977-01-07 1980-11-11 Gestetner Limited Plate loader for offset printing machines
US4192607A (en) * 1978-07-12 1980-03-11 Eastman Kodak Company Apparatus for selectively copying documents from two different document feeders
US4603336A (en) * 1984-04-25 1986-07-29 Harris Graphics Corporation Transfer mechanism for multiple station imaging/printing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656112A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Ricoh Kk System zum steuern der druckqualitaet einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE355426B (de) 1973-04-16
CH515799A (de) 1971-11-30
BE709560A (de) 1968-07-18
NL6617901A (de) 1968-06-21
FR1555503A (de) 1969-01-31
DE1522457A1 (de) 1969-07-31
GB1180641A (en) 1970-02-04
NL154843B (nl) 1977-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2660559C3 (de) Kopiergerät
DE3542895C2 (de)
DE2216061C3 (de) Elektrophotographische Kopiereinrichtung
DE2809056C2 (de)
DE2255458A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer originale bei elektrofotografischen vervielfaeltigungsmaschinen
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE3443060C2 (de)
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE2027550A1 (de) übertragungsvorrichtung für Pulverbilder
DE2559034C3 (de) Tandem-Offsetdruckmaschine
DE2002598A1 (de) Photoelektrostatisches Kopiergeraet
DE2824287C2 (de) Kopier/Druck-Vorrichtung zum Vervielfältigen von Vorlagen
DE3812513C2 (de)
US4080060A (en) Copy system
DE3027334A1 (de) Sortierer fuer ein kopiergeraet
DE2359835C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Bildempfangsblattes von einem drehbaren Aufzeichnungsmaterial
DE2550985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraets
DE2134916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE1522457B2 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von drucken wechselnder originale mit einer ablichtvorrichtung
DE1522457C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Drucken wechselnder Originale mit einer Ablichtvorrichtung
DE2126339A1 (de) Vervielfältigungsgerät
DE2836439C2 (de) Vervielfältigungsvorrichtung
DE1046477B (de) Verfahren zur Erzeugung xerographischer Kopien

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee