DE1518345A1 - Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin

Info

Publication number
DE1518345A1
DE1518345A1 DE19641518345 DE1518345A DE1518345A1 DE 1518345 A1 DE1518345 A1 DE 1518345A1 DE 19641518345 DE19641518345 DE 19641518345 DE 1518345 A DE1518345 A DE 1518345A DE 1518345 A1 DE1518345 A1 DE 1518345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
ammonia
dinitrile
reactor
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641518345
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518345B2 (de
DE1518345C3 (de
Inventor
Josef Dr Disteldorf
Werner Dr Huebel
Karl Dr Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Publication of DE1518345A1 publication Critical patent/DE1518345A1/de
Publication of DE1518345B2 publication Critical patent/DE1518345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518345C3 publication Critical patent/DE1518345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin
Es ist schon aeit längerem bekannt, daß man duroh katalytisch« Hydrierung Adipinsäuredinitril in Hexamethylendiamin überführen kann. Als Hydrierungskatalysatoren haben 3ioh insbesondere solche auf der Basis von Nickel und Kobalt durchgesetzt, die im diskontinuierlichen Betrieb in Form von Skelettkatalysatcr en, im kontinuierlichen Verfahren auf Trägern wie Bimsstein oder Kieselgel oder als trägerlose Sehmelzkontakte verwendet werden. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 50 und 150°C, wobei Wasserstoffdrücke zwischen 20 und 600 atü erforderlieh sind. Im Chargenbetrieb setzt man Ammoniakmengen bis zu 50 % des Ansatzes zu, im kontinuierlichen Betrieb bis zu 4 Teilen NE, auf 1 Teil Adipinsäuredinitril, um die Bildung des Hexamethylenimine zurückzudrängen, doch erhält man auch ohne Ammoniakzusatz mit Kobalt Ausbeuten bis zu 89 > an Diamin. Zur Verbesserung der Ausbeuten wurde ferner vorgeschlagen, neben Ammoniak ein weiteres Lösungsmittel bspw. einen niederen aliphatischen Alkohol oder einen Kohlenwasserstoff zu verwenden, oder man führt einen Teil des Reaktioneproduktes im Kreislauf.
Die Abfuhr der bedeutenden Reaktionswärme (δ H = -ca. 75 kcal.) wird im kontinuierlichen Prozeß duroh einen großen Überschuß an Wasserstoff bewältigt, der den Reaktionsofen durchströmt und in üblicher Weise unter Kühlung im Kreis geführt wird.
Überträgt man diese für die Hydrierung des Adipinsäuredinitrils geltenden optimalen Bedingungen auf die Hydrierung des 2.2.4- oder 2.4.4-Trimethyladipinsüuredinitrlls bzw. auf deren Gemisch, wie man «ie z.B. nach dem Verfahren der Patentanmeldungen Soh 32 750 IVb/12o, Soh 22 751 IVb/12 o, Sch 32 752 IVb/12 ο und Soh 32 753 IVb/12 ο herstellen kann, so erhält man nur in geringen Ausbeuten die
20981 7/U94 3ADORIGiNAL
entsprechenden Trime thy Ihexame thy lendi amine, neben größeren Anteilen an sek, und tert. Aminen, Insbesondere an dem cyclischen Trimethy!hexamethylenimin sowie an dem für gewisse Anwendungszwecke sehr stööenaen μπα vom Diarain nur schwierig abzutrennenden a-Arainometihyl-S.g^- (bzw. 2.4,4-)-trimethylcyelopentylamin-(1) Während man beispielsweise bei einer Chargenhydrierung des Adipinsäuredinitrils mit; Raney-Nickel in Gegenwart von Ammoniak bei 12Q0C dag Hexamethylendiamin ip über 90-$iger Ausbeute erhält, führt die Hydrierung des Trimethyladipinsäuredinitrll-isomerengemisehes unter gleichen Bedingungen nur zu einer 15-^igen Ausbeute ue§. entsprechenden Diamins«
Die Ursach^ dieses gegenüber dem herkömmlichen geraukettigen Adipinsäuredinitril abweichende Verhalten liegt in der starken Verzweigung des Moleküls, An zahlreichen in der Fachliteratur beschriebenen Baispielen ist zu ersehen, daö im allgemeinen Ringschlußreaktionen yorx offenksttigen Molekülen durch äubstifeuenten begüsisfcigt werden. Xn besonderem Maße wird diese Tendenz bei trimethylsubstituierfcen Aaipinsäuredinitrilen deutlich, wobei na@3fi Ui® Anordnung der Methylgruppen im Molekül ein© Bolle spielfe.
Bi$ hjufee §ind keine techpiachf?n ffrfahren bekannt geworden, nach deftjen $m 2«2,krhm<» a^.^hi
' oder dsFfii ^emisehe durch katalytsisohe Hydrierung der Dinitrile in brauehtoßPftn Ausbeuten hejpgeitellfe werden kann.
Bs WM?4© Wn pefundfk eia@ die Hydrierung des Trime thy ladipin- . in hohen Aus.feettfeen (über.9| ^) au den gewünschten gelenkt; werden kann«, §eg#nstahd dep Erfindung ist ein Verfahren gur fiyärierunf ¥oii 2?gfi4^odep a.^^-Trimethyladipinsäi4redinit.ril öder 4@reß Opißlsetxe zu dem entsprechenden Diamin, das dadurch geteennsseichne^ ist« öaö man im Temperaturbereich zwiaohen e'swe '~6Q VMu I6ö%# fQPZUgswelse zwischen 80 und 1JO C, die ReaktionabecilnguBgeis (purobaatg. Verhältnis Dinitrili Ammoniak, Was.3er st off mengte DfucIe) so wählt, daß im ersten Fünftel des Reaktionen raums mehr als J3 % Yorzugsweisemehr als 90 $ des Dinitrile zum
SAD ORIGINAL
Diamin umgesetzt werden, während im verbleibenden Teil des R^aktionsraums lediglich eine Nachhydrierung erfolgt. Zweckmäßig achtet man darauf, daß es in der ersten Zone nicht zu Temperaturspitzen auf der Katalysatoroberfläche konunt.
Eine solche Verfahrensweise stellt spezielle Anforderungen an den Katalysator und die Durchführung der Wärmeabfuhr.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Kitrilhydrierungen wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Hauptanteil aer Reaktionswärme nicht über den Wasserstoff, sondern über das Animoniak abgeführt, hierzu sind Mengen zwischen 4 und 20 Vol-Teilen an flüssigem NHV pro Vol-Anteil Dinitril erforderlich. Die Wasserstoffmenge uno uamit auch der Anteil des verdampfenden Ammoniaks muß möglichst nlearig gehalten werden, r,o daß in der Flüssigphase noch ein hoher An-mcniaküberschuß erhalten bleibt. Dabei ist offensichtlich die noch maximal zulässige Wasserstoffmenge von den übrigen Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck und dem ursprünglich angewandten Arnmoriak-Dinitril-Verhältnis abhängig. Hydriert man beispielsweise bei 1200C unter jJOO atü Gesanitdruck, sollte die durchgesetzte Wasserstoffmenge 5 Betriebsliter pro kg Dinitril bei einem Verhältnis von Ammoniak t Dinitril 10 s 1 nicht überschreiten, um maximale Ausbeuten zu erhalten. Der Druck sollte im allgemeinen zwischen 100 und 1000 atü liegen.
Ein für diese Hydrierung besonders geeigneter Katalysator wurde in einem Kobalt-Kontakt gefunden, der einerseits eine so hohe Aktivität besitzt, daß eine rasche Hydrierung in der oberen Kontaktzone gewährleistet ist, andererseits jedoch eine ausreichende mechanische Stabilität besitzen muß, d.h., er darf nicht zerfallen und damit desaktiviert werden. Diese gewünschten Eigenschaften besitzt beispielsweise ein Kobalt-Kontakt auf Kieselgurbasis ( 25 und 75 -p, vorzugsweise zwischen 50 und 65 % Co im reduzierten Zustand) mit Zusätzen an Erualkalioxiden, vorzugsweise Calciumoxid, , der bei 200 - 5OO, bevorzugt 400 - 4500C in einem Wasserstoffstrom von hoher Geschwindigkeit reduziert wira .
209817/1494 - 4 "
BAD ORIGINAL
Ein Nachlassen der Katalysatoraktivität in der Hydrierzone bedeutet eine verstärkte Bildung von cyclischen Nebenprodukten. Als besonders empfindlich gegen Cyclisierungsreaktionen haben sich das Trimethy!adipinsäuredinitril selbst als auch die nur unvollständig hydrierten Zwischenprodukte (Aldimine) erwiesen. Das Dinitril bildet in Gegenwart von basischen Substanzen S-Imino-trimethylcyclopentan-carbonsäurenitril, das dann zum 1- Affiinomethyl-trimethylcyelopentylftinin-(2) hydriert wird. Durch eine rasche möglichst vollständige Hydrierung wird vermieden, daß nicht umgesetztes Dinitril und bereits gebildetes basisches Diamin längere Zeit nebeneinander im Reaktionsprodukt vorliegen, was andernfalls zwangsläufig zur Irninonitrilblldung führt.
Das cyclische Trimethylhexamethyleniiriin entsteht vermutlich durch intramolekulare Addition von bereits bis zum Amin hydrierten Nitrilgruppen an noch nicht oder nur bis zur Aldiminstufe hydrierten Gruppen:
CH, CH,
ι 3 s
NC - CH - CH2 - Q - CH2 - CN
GH,
HN = CH - CH - CH2 - C - CH2 - CH2 - NH2
CH,
N-CH- CH - CH^ - C - CH
+ Hg
3 3
CH2 - CH - CH2 - C - CH3
NH CH2 CH2
2098177.1494
SAD ORIGINAL
Neben der allgemein größeren Hingstabilität substituierter Heterocyclen wird in diesem Fall ihre Bildung noch dadurch erheblich begünstigt, daß die Nitrilgruppen infolge der asymmetrischen Anordnung der Methylgruppen verschieden schnell hydriert werden.
Die Forderung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Hydrierung möglichst vollständig in der obersten Kontaktzone ablaufen zu lassen,, beschränkt im allgemeinen die maximal zulässig« Durchsatzmenge an Dinitril. Als besonders wirkungsvoll erwiesen sich bisher nicht gebräuchliche Reaktorformen, die dadurch charakterisiert sind, daß das Hydriergut zunächst einen Reaktorteil mit relativ großem Querschnitt durchströmt, während die Nachhydrierung in einem Reaktorteil mit vergleichsweise kleinem Querschnitt erfolgt. Durch eine solche Anordnung kann die Leistung einer Hydrieranlage erheblich verbessert werden. Man kann hierbei auch so verfahren, daß man zwei verschiedene Reaktoren benutzt, zunächst einen breiten, kurzen Hydrierofen, von dessen Boden aus das Produkt dann in einen langen, schmalen Reaktionsturm geführt wird.
Die Hydrierung kann in einem Temperaturbereich zwischen 60 und l60°C, vorzugsweise zwischen 80 und 1300C erfolgen. Neben Ammoniak lmna noch ein weiteres Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, verwendet werden. Die Abtrennung des Ammoniaks vom Rohdiamin erfolgt zweokmäßigerweiae mittels einer Druckdestillation (20-50 atü), wobei das destillierte Ammoniak erneut dem Reaktionsofen zugeführt wird.
Die auf diese Weise in hohen Ausbeuten herstellbaren Trimethylhexamethylendiamine sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen.
— ο ·* 209817/1494 BAD-ORIGINAL
!spiele
1510345
1.) In ein Re&ktorrolir mit einer lichten Weite von 120 «an und einer Länge von ISOÖ mm werden 10 1 eines Kobalt-Katalysators (βθ % Co aus Kieselgur, fadenförmig) gefüllt. Ober- und unterhalb des Kontaktes wird «3© eine Sahieht Rasehigringe gelegt. In den oberen feil werden pro Stunde 1.2 1 Trimethyladipinsäuredinitril und 10 1 flüssiges Ammoniak so eingepumpt, daß vor Eintritt in di® Kontaktsone Mitrll und Ammoniak vollkommen miteinander geiaiaht uad außerdem Ia gleichmäßiger Verteilung den Katalysatorraum durehrleseln. Me Hydriertemperatur beträgt 120° ηηά wird solion im ersten PUnftel des Reaktors erreicht. Der Wasserstoff dru®?:: beträgt 300 atü. Aus dem unteren Teil des Hydrierofens fließt das Produkt in einen DruekabscMder, in dem Wasserstoff und ftramemiakalisehe Diaminlösung getrennt werden. Aus der Gasphase d@3 Abscheiders entzieht man stündlich 1.5 Miir Wasserstoff. Das anfallende Flüssigprodukt wird auf 300 atü entspannt, das Ammoniak bei dl®sew Braok destiliativ abgetrennt und erneut eingesetzt.
Die weitere Aufarbeitung des Bohdiasains erfolgt durch Vakuumdestillation. Bs enthält folgende Fraktionen:
1, 8 Qew.^ TrimethylhexamethySmin
0,08 " S-Aminomethyl-trimethyl-cyelopentylainin
■96, 9 R TrimelhylhexaniethyleiMiiamin
%s 2 * Destillationsrückstand»
2.) Bie hiei» verwendet® Hydrieranlage toeste&fe aus zwei übereinander angeoränetesi vers.ehiffden dimenfeionierten J?e»ktlona8fen, von . desen der obm1® Hsmktcüf (Surchmesij^ri 500 mm$ Länge ι 1000 mm) mit 130 1, des· unfsere (Jhirohnwaaeri 250 amii Länget 3000 mm) mit Bo 1 mm ist l@ispi«l I.) - b@ielirlebenea Imtalyaators beschickt wird, lsi c*«r©.^ Drifetel ύ·* lefektioiieofeii« ist ein Wärmeaustausoh- »ggregat eingebaut* in welehem am® jSlneatzprodukt vorgewärmt und gloiohseit-is ®Xn Teil der RefOefcionswanßt felögeführfe wird.
2QS817/U94 - 7 -
1S18345
Der stündliche Durchsatz beträgt 55 1 Trimethyladipinsäuredir.itril, 26c 1 NIi54 (flüssig) vnä ήO Ki./ ϊ-asserstoff. Ίιλ
übrigen ist die Anlage wie in Bosöiel 1.) beschrieben ausgortattet-Die durchschnittliche Ausbeute aa reinem ΏΙ&ιΛη in den ersten 2000 Betriebsstunden belauft sich auf 95*5 >·>·
209817/149/, BAD

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Hydrierung von 2.2.4- oder 2.4,4-Trimethyltdipinsäuredlnitril oder deren Gemische zum entsprechenden Diamin, dadurch gekennzeichnet, daß man in Temperaturbereichen zwischen etwa 60 und 16O°C, vorzugsweise zwischen 80 und 1JO0C die Reaktionsbedingungen (Durchsatz, Verhältnis Dinitril t Ammoniak, Wasserstoffmenge, Druck) so wählt, daß im ersten Fünftel des Reaktionsraumes mehr als 75 %, vorzugsweise mehr als 90 # des Dinitrils zum Diamin umgesetzt werden, während im verbleibenden Teil des Reaktionsraumes lediglich eine Nachhydrierung erfolgt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kobalt-Kontakten.
j5.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydriergut zunächst einen Reaktor- oder Reaktorteil mit relativ großem Querschnitt, sodann einen Reaktor- oder Reaktorteil mit relativ kleinem Querschnitt durchströmt.
209817/U9A
DE1518345A 1964-11-26 1964-11-26 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiaminen Expired DE1518345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC036168 1964-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518345A1 true DE1518345A1 (de) 1972-04-20
DE1518345B2 DE1518345B2 (de) 1974-12-05
DE1518345C3 DE1518345C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=7433756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518345A Expired DE1518345C3 (de) 1964-11-26 1964-11-26 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiaminen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3418375A (de)
AT (1) AT259537B (de)
BE (1) BE671940A (de)
CH (1) CH473758A (de)
DE (1) DE1518345C3 (de)
FR (1) FR1456251A (de)
GB (1) GB1123032A (de)
NL (1) NL6514699A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011484A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523973A (en) * 1967-11-27 1970-08-11 Monsanto Co Diamine preparation
US4288625A (en) * 1974-08-22 1981-09-08 Phillips Petroleum Co. Dinitriles, diamines, and polyamides
US4324738A (en) * 1976-08-23 1982-04-13 Phillips Petroleum Company Dinitriles and their preparation
US4216169A (en) * 1978-09-27 1980-08-05 Phillips Petroleum Company Two-stage catalytic hydrogenation of olefinically unsaturated dinitriles
US4408037A (en) * 1980-04-09 1983-10-04 Phillips Petroleum Company Polyamide from cycloaliphatic substituted nonane diamine
US4495344A (en) * 1981-11-30 1985-01-22 Phillips Petroleum Company Copolyamide from cycloaliphatic substituted nonane diamine
US4465824A (en) * 1981-11-30 1984-08-14 Phillips Petroleum Company Polyamide resin from aralkylene diamine
US4465822A (en) * 1981-11-30 1984-08-14 Phillips Petroleum Company Polyamide from aralkylene diamine, dicarboxylic acid and tricarboxylic acid
US4721811A (en) * 1985-08-26 1988-01-26 W. R. Grace & Co. Synthesis of aliphatic polyamines
EP0566197B1 (de) * 1992-04-13 1998-10-28 Engelhard De Meern B.V. Verfahren zur Herstellung von primären Aminen
EP3202493B1 (de) * 2016-02-05 2019-04-03 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von trimethylhexamethylendiamin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011484A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin

Also Published As

Publication number Publication date
BE671940A (de) 1966-03-01
US3418375A (en) 1968-12-24
GB1123032A (en) 1968-08-07
FR1456251A (fr) 1966-10-21
AT259537B (de) 1968-01-25
DE1518345B2 (de) 1974-12-05
CH473758A (de) 1969-06-15
DE1518345C3 (de) 1982-04-15
NL6514699A (de) 1966-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
EP0599180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen
DE1518345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin
EP0227904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylaminen
DE2520848A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischtisomerer methylenverbrueckter polycyclohexypolyamine
DE69909619T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aminonitrils und eines diamins
EP2614044B1 (de) Verfahren zur herstellung primärer aliphatischer amine aus aldehyden
DE3011656A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminomethyl-3-5-5-trimethyl-cyclohexylamin
DE3003728A1 (de) Verfahren zum hydrieren von aromatischen nitrilen
DE2618580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylgruppen enthaltenden tertiären Aminen
DE3332687A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-alkylpyridinen
DE2514004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpiperidin
EP0070424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-disubstituierten 3-Aminopropanamiden
DD238043A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipropylentriamin
DE1280243B (de) Verfahren zur Herstellung gesaettigter und ungesaettigter sekundaerer Fettamine
DE2306439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren
DE2750249A1 (de) Verfahren zur herstellung von isomerengemischen von methylenbruecken aufweisenden polycyclohexylpolyaminen
DE1543839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen
US2739159A (en) Process for the preparation of tetrahydrofurfurylamine
EP2885269B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung primärer aliphatischer amine aus aldehyden
DE2746751A1 (de) Verfahren zur hydrierung von bis-(2-cyanaethoxy)-verbindungen
DD203534A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylethanolamin
DE102005045806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylylendiamin
DE3338681A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylhomoveratrylamin
DE1900015C (de) Verfahren zur Herstellung eines beta Alkoxyaldehyds

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee