DE1514150C3 - Halbleitergleichrichterzelle mit Weichlotkontaktierungen - Google Patents

Halbleitergleichrichterzelle mit Weichlotkontaktierungen

Info

Publication number
DE1514150C3
DE1514150C3 DE1514150A DE1514150A DE1514150C3 DE 1514150 C3 DE1514150 C3 DE 1514150C3 DE 1514150 A DE1514150 A DE 1514150A DE 1514150 A DE1514150 A DE 1514150A DE 1514150 C3 DE1514150 C3 DE 1514150C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier cell
semiconductor rectifier
pressure
semiconductor
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1514150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514150A1 (de
DE1514150B2 (de
Inventor
Ludwig 4788 Warstein Herold
Richard 4785 Belecke Magner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1514150A1 publication Critical patent/DE1514150A1/de
Publication of DE1514150B2 publication Critical patent/DE1514150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514150C3 publication Critical patent/DE1514150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/06Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitergleichrichterzelle mit Weichlotkontaktierungen an der Halbleiterscheibe, bei denen die Halbleiterscheibe direkt mit den Abnahmeelektroden über Weichlot verbunden und einem Druck ausgesetzt ist.
Weichlotkontaktierungen von Siliziumgleichrichtern zeigen bei rasch folgenden Temperaturwechseln besonders im Gebiet der Grenzstromkennlinie so starke Ermüdungserscheinungen, daß schon nach einigen 100 bis 1000 Temperaturwechseln eine Zerstörung der Gleichrichter erfolgt. Insbesondere treten die Ermüdungserscheinungen bei diffundierten Gleichrichtern auf, wenn die zu kontaktierenden Siliziumscheiben einen über 4 mm gehenden Durchmesser überschreiten und man aus wirtschaftlichen oder aus technischen Gründen eine Kompensation der unterschiedlichen Ausdehnung zwisehen Silizium und den z. B. aus Kupfer bestehenden Abnahmeelektroden mittels Molybdän nicht in Betracht zieht.
Aber selbst dann dürften die Ermüdungserscheinungen bei Weichlotkontaktierungen nur weiter hinausgeschoben werden. Es ist verständlich, daß dann nur die an ein Gleichrichterelement zu stellenden Anforderungen sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht die zu treffenden Maßnahmen bestimmen würden. Bei Überschreitung eines Durchmessers von 6s etwa 8 mm der Siliziumscheiben ist eine Verbindung von Molybdän zur Pufferung des unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens aber durchaus angebracht.
Bekanntlich sind die auf diffundierten Siliziumschei-| ben angebrachten Metallschichten, die zur Kontaktierung mit den Abnahmeelektroden dienen, nur einige μΐη stark. Die Verwendung von Hartloten, z. B. vonhochprozentigen Gold-Zinn-Legierungen, wie sie beil Legierungsgleichrichtern benutzt werden, sind bei dif-i fundierten Gleichrichtern wegen Fehlens der über! 100 μπι starken einlegierten Gold-Silizium-ElektrodeJ die eine gewisse Pufferwirkung ausübt, nicht empfehlenswert.
Die Verwendung verschiedener Weichlote mit unterschiedlicher Fließfähigkeit brachte bei dem Kontaktierungsproblem nur eine geringe Verschiebung im Temperaturwechselverhalten. Auch Lötstärken verschiedener Dicke bis zu 400 μπι brachten keine wesentliche Besserung.
Durch das deutsche Patent 1 439 304 ist ein Halbleiterbauelement bekanntgeworden, das aus einem scheibenförmigen Halbleiterkörper mit pn-übergang und zwei Kontaktelektroden auf einander gegenüberliegenden Seiten und zwei Anschlußkörpern besteht, von denen je einer mit einer der Kontaktelektroden über eine Weichlotschicht verbunden ist. Dabei bestehen die beiden Anschlußkörper aus einem Material, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient wesentlich von dem des Halbleiterkörpers abweicht. Über einen Kraftspeicher werden die beiden Anschlußkörper gegeneinandergedrückt, wobei ein Druck von etwa 0,2 bis 2 kp/mm2 auf die Weichlotschicht ausgeübt wird.
Hierbei wirkt die stempeiförmig ausgebildete starre Stromzuführung zugleich als Druckübertrager. Sie ist durch Löten oder Sicken fest mit den Gehäusewänden verbunden und über mehrere Isolierkörper elektrisch von den übrigen Bauteilen getrennt. Nachteilig daran ist, daß immer mehrere Isolierkörper erforderlich sind und wegen der starren Verbindung ein Druckausgleich innerhalb des Gehäuses bei wechselnden thermischen Belastungen nicht möglich ist.
Untersuchungen an kontaktierten diffundierten Siliziumgleichrichtern unter geeigneten Versuchsbedingungen über die nachteiligen Auswirkungen thermischer Wechselbelastungen zeigten den Verlauf der Ermüdungserscheinungen in der Art, daß eine Trennung Lot-Siliziumscheibe am Rand der Siliziumscheibe beginnt und nach der Mitte zu fortschreitet. Wenn die noch intakte Lötfläche zu klein wird, erfolgt die Zerstörung der Gleichrichter bei einem der folgenden Stromdurchgänge.
An Hand nicht zerstörter, sondern lediglich bei Temperaturwechsel mit Stromdurchgang aufgeheizter Gleichrichter, bei denen eine Trennung der Lotung zwischen Siliziiimscheibe und Abnahmeelektrode erfolgte, wurde festgestellt, daß die Trennung des Lotes in unmittelbarer Nähe der Siliziumscheibe erfolgte und die Hauptmenge des Lotes an der Abnahmeelektrode haftete.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Trennung zu verhindern oder aber den nach dem Lötvorgang guten Stromdurchgang auch bei starkem Temperaturwechsel zu halten.
Diese Aufgabe wird bei einer Halbleitergleich- j richterzclle mit Weichlotkontaktierungen an der Halbleiterscheibe, bei denen die Halbleiterscheibe direkt mit den Abnahmeelektroden über Weichlot verbunden und einem Druck ausgesetzt ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit der Halbleiterscheibe verlöteten Abnahmeelektroden einem mechanischen Druck von etwa 10 bis 20 kp/cm2 ausgesetzt sind, wobei ein Gummi-
stopfen oder eine Blattfeder als Druckmittel und eine Ringscheibe, die mit einem flexiblen Stromzuführungsseil verbunden ist, zwischen dem Druckmittel und der oberen Abnahmeelektrode als Druckübertrager vorgesehen sind.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß bei wechselnden thermischen Belastungen sich die flexible Stromzuführung den jeweiligen Druckbedingungen anpaßt, wobei besonders vorteilhaft ist, daß als Druckübertrager nicht diese Stromzuführung, sondern eine Ringscheibe dient, die den Druck der als Druckmittel dienenden Gummistopfen oder Blattfedern überträgt. Wärmespannungen werden daher durch die Druckmittel innerhalb des Gehäuses ausgeglichen und belasten die Lötstellen oder andere empfindliche Kontakte nicht mehr.
Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Gleichrichterzelle nach der Erfindung. In der Mitte der Lötfläche des Gleichrichtersockels 1 aus Kupfer befindet sich eine Erhebung, die im Durchmesser etwa 0,5 mm kleiner als der Durchmesser der Siliziumscheibe 2 ist und etwa 0,1 bis 0,2 mm hoch ist. Ebenfalls ist der zylindrische Teil der Abnahmeelektrode 4 um etwa 0,5 mm im Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Siliziumscheibe 2. Diese Maßnahme hat den Zweck, eine direkte Beruhrung oder einen zu engen Kontakt der Randzone der Siliziumscheibe mit dem relativ harten Kupfer zu verhindern. Die Siliziumscheibe 2 ist mittels der Lötstellen 3 einerseits mit dem Sockel 1, andererseits mit dem zylindrischen Teil 4 der Abnahmeelektrode verbunden. Eine Ringscheibe 5 überträgt den Druck eines Silikongummistopfens 6, der zwischen Gehäuseoberteil 7 und Abnahmeelektrode 4 wirksam wird, auf die Lötverbindungen. An das zur Abnahmeelektrode gehörige Kupferseil 8 ist eine Metallhülse 9 angepreßt, die für einen guten Preßkontakt zwischen dem Kupferseil und dem Gehäuse erforderlich ist. Das zylinderförmige Oberteil 7 ist über einen Glasring 10 mit einem inneren Metallring 11 verbunden, der dem Druck auf den Silikongummi ausgesetzt ist.
Die Herstellung eines Gleichrichters der beschriebenen Art geht wie folgt vor sich: In geeigneten Lötformen aus Kohle oder einer bearbeitbaren keramischen Substanz wird die Siliziumscheibe 2 mit dem Unterteil 1 und der Abnahmeelektrode 4 mit Lotscheiben bis zu 0,3 mm Stärke aus Blei-Indium-(70:30)- oder Blei-Zinn-(85:15)-Lot im Flußmitteldampf verlötet. Nach dem Lötprozeß wird die Randzone der Siliziumscheibe mit einem Silikongummipräparat 12 abgedeckt und ausgeheizt. Danach wird die Ringzwischenscheibe 5 auf die Abnahmeelektrode gelegt und schließlich der Gummistopfen 6 oder eine Blattfeder, die gegen das Gehäuse isoliert sein muß, auf das Seil der Abnahmeelektrode geschoben. Schließlich kommt noch die Metallhülse 9 auf das freie Ende des Kupferseils. Das Gehäuse wird nun auf das Unterteil gebracht, und durch Stumpfschweißen werden beide miteinander verbunden.
Weichlotverbindungen dieser Art zeigen ein überraschend gutes Temperaturwechselverhalten. Selbst nach vielen 1000 Temperaturwechseln treten, wie Versuche gezeigt haben, keine Ausfälle-auf. Bei geöffneten intakten Gleichrichtern war auch nach langer Temperaturwechselbehandlung keine Trennung der Abnahmeelektroden von den Siliziumscheiben festzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halbleitergleichrichterzelle mit Weichlotkontaktierungen an der Halbleiterscheibe, bei denen die Halbleiterscheibe direkt mit den Abnahmeelektroden über Weichlot verbunden und einem Druck ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Halbleiterscheibe verlöteten Abnahmeelektroden einem mechanischen Druck von etwa 10 bis 20 kp/cm2 ausgesetzt sind, wobei ein Gummistopfen oder eine Blattfeder als Druckmittel und eine Ringscheibe, die mit einem flexiblen Stromzuführungsseil verbunden ist, zwischen dem Druckmittel und der oberen Abnahmeelektrode als Druckübertrager vorgesehen sind.
2. Halbleitergleichrichterzelle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Gummistopfen ein Silikongummistopfen vorgesehen ist.
3. Halbleitergleichrichterzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel durch den Gehäusedeckel gespannt ist.
4. Halbleitergleichrichterzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil aus einem äußeren Zylinder besteht, der über einen Glasring isolierend mit einem inneren Metallring zur Aufnahme des Stromzuführungsseils vakuumdicht verbunden ist.
5. Halbleitergleichrichterzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Metallring das Druckmittel spannt.
6. Halbleitergleichrichterzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das eine Ende des Stromzuführungsseils ein zylindrischer Kupferkörper angepreßt ist.
DE1514150A 1965-07-26 1965-07-26 Halbleitergleichrichterzelle mit Weichlotkontaktierungen Expired DE1514150C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051227 1965-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514150A1 DE1514150A1 (de) 1969-06-12
DE1514150B2 DE1514150B2 (de) 1975-01-09
DE1514150C3 true DE1514150C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=7273918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514150A Expired DE1514150C3 (de) 1965-07-26 1965-07-26 Halbleitergleichrichterzelle mit Weichlotkontaktierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1514150C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514150A1 (de) 1969-06-12
DE1514150B2 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241536B (de) In ein Gehaeuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE1012376B (de) Verfahren zur hermetischen Abdichtung eines elektrischen Gleichrichters
DE2611749C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem über Spannbolzen durch Druck kontaktierbaren Halbleiterbauelement
DE2435637A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE1514150C3 (de) Halbleitergleichrichterzelle mit Weichlotkontaktierungen
EP0715351B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
DE2246423A1 (de) Thyristor mit scheibenfoermigem gehaeuse
DE2938096A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE1539638B2 (de) Halbleiterbauelement
WO1980000116A1 (en) Mounting semi-conductor elements with insulating envelope
DE2240468A1 (de) Gegen thermische ermuedung bestaendiges halbleiterbauteil
DE2828044A1 (de) Hochleistungs-halbleiteranordnung
DE1464401A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1489647A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2725847C3 (de) Anordnung zur Druckkontaktierung einer Halbleiterscheibe
DE1913298C (de) Thyristor mit Druckkontaktierung
DE2351637A1 (de) Halter fuer ein halbleiterbauelement
DE1951128B2 (de) Halbleiteranordnung
DE1614977A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem in einem Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterelement
AT232131B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE3736671C1 (en) Method for producing semiconductor components
DE2405930C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1916699A1 (de) Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
DE1514051B2 (de) Gehaeuse fuer eine elektrische vorrichtung
DE1564677C (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem Druckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee