DE1501646A1 - Waermeaustauscher mit geloeteten Verbindungen - Google Patents

Waermeaustauscher mit geloeteten Verbindungen

Info

Publication number
DE1501646A1
DE1501646A1 DE19651501646 DE1501646A DE1501646A1 DE 1501646 A1 DE1501646 A1 DE 1501646A1 DE 19651501646 DE19651501646 DE 19651501646 DE 1501646 A DE1501646 A DE 1501646A DE 1501646 A1 DE1501646 A1 DE 1501646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldered
flux
soldering
heat exchanger
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651501646
Other languages
English (en)
Inventor
Blankenhorn Frederick Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Corp
Original Assignee
Stewart Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Corp filed Critical Stewart Warner Corp
Publication of DE1501646A1 publication Critical patent/DE1501646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/387Plural plates forming a stack providing flow passages therein including side-edge seal or edge spacer bar
    • Y10S165/391Plural plates forming a stack providing flow passages therein including side-edge seal or edge spacer bar including intermediate corrugated element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • stangen aus#;ebi ldet ist, uiii erhabene oder angcstauc;hte Abschnitt: auf den Außenflächen der Seitenstangen auszubilden. D'.e Seitenstan-en werden aufcinaiiderGesl,-arE,lt, wjbei Aluminiumplatten mit einen, LütlegierunE;stibei,zLig zwischen den Selcenstargen angecrdne,l werden. iäbe21. bilderi die erhabenen Abschni.,te l@Gnäle, in die Emeschmolzenes rl.ußmittel einfließen l:e)iiri. naher kann daä fl@@ßiaij:tt.:l entsprechend auf di.e nebenein@nderlief#enden Flüchen einwirken und ermöglichen, daß der Überzug eire feste P i.is;:e::e;r:te Verbindung z:ris@:riDn d;:r Giiecleri7herstellt, wei.1! z.--. eine Tauc,lilütunG stattfIndet.
  • Dei dieser bejx@ariii":en Anurünun-sind üio @_c.'.er Vertiefungen geviöl;nlieli so rii.,sb'lrlet, däß sie si.cA-: vcri einer Kante derei'@enstanen bis zur anderen erz@trccken. Dadurch kann eire sehr b@,fri3-dirende Verbindung her#,-^stellt werden. Bei gewissen Arten von W@trineaus'-ausc@ierl_err:eri ergibt sich jedoch nietet die beste An,#rdnung, falls j1;it eine;;; langdauernde:i Lötvorgan5 gearbeitet werden muß. LV i einem langen Lütvbrgang körnen die Diffus icn der Lötlegierun: @ ar:c' C.barflächen-Kriecherscheinung(-n oder andere Vorgünl;tdazu führen, daß sich kleine unregclinäßige uizd oft poröse Auskehlungen an der inneren und äuß=ren Kante ausbilden. Bei derartigen Auskehlungen sind die von einer Kante zur anderen der Seitenstangen sich erstreckenden Rinnen nicht immer einwandfrei abgedichtet und bilden Durchgänge, an denen Leekflüssigkeit von der Innenkante der Seitenstan-
    Teil eines damit verbundenen geschweißten Sammlers dargestei.lt ist, Fig. 2 eine Teildarstellung eines Paares gelöteter Seitenstangenglieder der in Fig. 1 gezeigten Art, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Bruchstückes eines Wärmeaustauscherkernes, bei welchem zur Ausführung der vorliegenden Erfindung eine andere Seitenstangenform verwendet ist, und Fig. 4 einen Teil einer Schnittdarstellung der gelöteten Seitenstangenglieder der in Fi.g. 3 dargestellten Art. Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Teil eines Wärmeaus-. tauscherkernes 10, Der Kern 10 weist Seitenstangen- oder Rahmenglieder 12 auf, die in Lagen gestapelt sind, welche rechteckig geformte Ringe bilden, wobei die Ecken der Sei.. tenstangen in jeder Lage durch Schwalbenschwanzverbindun. gen 14 verbunden sind. Zwischen die Lagen sind Aluminiumbleche 18 eingefügt, die eine Lötlegierungsbeschichtung auf gegenüberliegenden Seiten aufweisen, die durch die punktierten Linien 20 in Fig. 2 angedeutet ist. Gewellte Rippenteile 22 sind auf den Flächen 13 ü1 der rechtecki. gen Öffnung angeordnet, die von den Seitenleisten 12 jeder Schicht gebildet sind: Nich`.- Cargestellte Öffnun.. gen oder Unterbrechungen sind in den Seitenleisten als Zugang und hbgang für das Strömurgs:iit tel vorgesehen, wel.. ches durch den Aus Laus eher von Sammlern 23 aus hindurchgeht, die unmittelbar an der Außenfläche der Seitenleisten 12 angeschweißt sind. Zur lcrvollstä.ildieung des Kernaufbaus ist eine nicht dargestellte obere Platte über die oberen Seltenleisteri 12 geseLzt. Die Dicke der Platten 18 kann z .,B. zwischen 0,8 und 1,u' mm für Drücke von 14 = 16 kgi*crri2 Schwanken. Die Dreite der Seitenleisten kann z.B. 15,875 mm und ihre Höhe 5,08 - 9,53 mm betragen, wobei die Länge etwa 3,15 m beträgt.
  • Die Seitenstangen 12 und die Bleche 18 bestehen im wesen.lichen aus reiiiRC;:i Aluminium oder einer Aluminiumle"ierung. Di@ Lötb°schiChtung 20 kann 6,8 - 8,2 ;S Silizium, 0,25 j Kupfer, 0,00 % Eisen und 0,2 % Zink enthalten, wobei der Rest Aluminium ist. Andere Beschichtungslegierungen können 11 .- 13 ;i Silizium, 0,3 % Kupfer, 0,8 5b Eisen, 0,2 ;i Zink, 0,1 ö Magnesium, 0,15 % Mangan und als Rest Aluminium oder z.B. 4 - 13 ;4 Silizium, 0,25 -4s7 jö Kupfer, 0,6 w Eisen und von 0,1 - 10,5 ;% Zink aufweisen. Die Schmelzpunkte der verschiedenen Grundmetalle, wie der Seifenleisten 12 und Bleche 18, liegen im Bereich von etwa 550 -. 6ä0" G, wobei der S,hmelzb°reich des bevorzugten Grundiiietalls etwa bei 643 - 65E° C liegt. Der uil_#cfätire Iclunelzberelch der Lötlegierung liegt zwischen 515 uücl 6300 C. Die Schmelzpunkte der beiden ge-@,rf3l,nlicri verwendeter, und bevorzugten Löt-FÜllegierun-L#en, die oben °r@iäiu@@ sind, liegen im Bereich von etwa 588 -. 613 0 C und von 577 - 5820 C.
  • Entsprechend dem Löt-Tauchverfahren werden die zu lötenden Bestandteile durch geeignete Mittel zusammengehalten und in ein Bad aus einem geschmolzenen Lötflußmittel getaucht. Die Zusammensetzung des bevorzugten Flußmittels ist 4 - 6 ; Aluminiuiiifluorid und 12 - 25 % Lithiumchlorid, wobei der Rest des Flußmittels aus Alkali -chloriden zusammengesetzt ist. Ungefähr 50 Kilogramm des trockenen Flußmi ttels sind erforderlich, tun 28,317 Kubikdezimeter Flüssigkeit zu bilden. Die Wirkungen des geschmolzenen Flußmittels oder Salzbades liegen darin, alle zu lötenden Außenflächen zu- desoxydieren, während die zu lötenden Bestandteile erwärmt werden und die Reoxydierung dieser Teile während des E'ntauchens in das Flußmittelbad zu verhindern.
  • Nach Eintauchen der Bestandteile in das heiße.Flußmittelbad fließt das Flußmittel über die zu lötenden Flächen und reinigt und deso,-:ydiert diese. Die sich ergebende Erwärmung der Teile im Flußmittelbad auf die Löttemperatur verursacht, daß die Lötlegierung 20 schmilzt und zwischen die zu lötenden Teile 12 und V fließt.
  • Wie bereits erwähnt, umfaßt die Erfindung solche Mittel. wie die Diskontiiiuit.ten, die dadurch gebildet werden, daß Ausnehmungen in den Seitenleisten gebildet werden, wie in der vorerwähnten Patentanmeldung und in dein Paten'.; ben*hrieben ist, uni den Durchfluß von Flußmittel zY%rischen den Flächen zu ermcglichen, damit die Flächen der zu 1ötenden Teile ausreichend vorbehandelt werden können, Auf Grund dessen kann die Breite der Aluminiumteile, wie z.8. der durch Löteng zu verbindenden Seitenleisten 12, merklich vergrößert werden. Bislang war das größte Maß für Aluminiu:nseitenleisten, die durch den Tauchvorgang verlötba.r waren, auf 4,76 - 6,35 mm beschränkt. Nach der vorliegenden Erfindung ist es dagegen möglich, Seitenleisten mit wesentlich größerer Breite zu verlöten, und zwar sogar bis zu Breiten von mehreren Zoll, ohne daß Leckge -fahr besteht. Während die beschriebene Rinnenanordnung ' unter gewissen Umständen sehr befriedigend ist, kann die Leckgefahr ein Problem darstellen.
  • Diese Umstände treten manchmal bei langdauernden Lötvorgängen auf, die für große Wärcneaustauscherkerne erforderlich sind, wie sie in einer Veröffentlichung mit dem Titel "Indes trial Heat Exclianger Equipment" beschrieben sind, die von der Stewart-Warner Corporation, South-Wind Division, herausgegeben worden ist, Solche großen Kerne k3nhen in Luft von Raumtemperatur bis auf 5660 C in 3 - 6 Stunden vorgewärmt werden, je nach ihrer Größe; der Kern wird dann in ein 13ad aus _ geschmolzenem Floßmittel von 604,40 C - 603930 C für 20 - 1+0 Minuten eingetaucht, je nach dem Kerngewicht. Die Dif-Fusion oder das Kriechen der Lötlegierung auf den Flächen oder andere mögliche Vorgänge während des vergleichsweise langen Lötvorganges können dazu führen, daß poröse Verbindungen und Ii")rilräume in den Rinnen oder an ihren Enden auftreten, so daß die Rinnen Leckdurchgänge bilden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden Leckdurchgänge durch räumlich auseinanderliegende Unterbrechungen 24 und 26 vermieden. Diese werden dadurch gebildet, daß die Seitensleisten12 entlang jeder Fläche 28 mit Rinnen 30 und 32 versehen werden, die sich von gegenüberliegenden Kanten 34 und 36 aus erstrecken und zwischen den beiden Kanten, vorzugsweise etwa 4,76 mm vor der gegenüberliegenden Kante, enden. Die Unterbrechungen 24 und 26 werden mit irgendeiner geeigneten Vorrichtung hergestellt, dirch Prägen oder durch Einschlagen in das Metall, so daß die Rinnen 30 und 32 unter der normalen Fläche der Oberseite liegen. Wie in Fig. 2 übertrieben dargestellt ist, wird dadurch verursacht, daß eine geringe Materialmenge in Form der Grate 38 über die normale Fläche herausgedrängt wird. Die Tiefe dieser Ausnehraungen liegt bei der Verwendung für Wärmeaustauscherkernseitenleisten 12 in der Größenordnung von 0,127 mm. Der gleichmäßige Mittel» linienabstand dieser Rinnen 30 und 32 hat die Größenordnung von 4.762 mm. Obwohl die gegenüberliegenden Zwischenflächen der Leisten 12 eben und parallel sind, verursacht die Anpassung der ebenen Zwischenflächen der Leisten 12 an die Platter. 18, daß die Unterbrechungen eine Mehrzahl von Kanälen oder Talräumen 40 zwischen der., benachbarten Unterbrechungen begrenzen: Die Aufgabe dieser Unterbrechungen liegt darin, Kanäle 40 für den Durchfluß von Flußmittel nach allen Teilen der zu lötenden Flächen zu bilden, damit überall eine gute Lötverbindung gewährleistet werden kann. Der Abstand und/oder die Tiefe der Finnen 30 und 32 und der Kanäle 40 kann entsprechend der Breite der zu lötenden Teile variieren, soweit die Rinnen und die Kanäle den durchfluß des Flußmittels im gesamten Bereich der Zwischenflächen ermöglichen, während die zu lötenden Teile fest auf den Graten .38 aufeinandergestapelt sind, wie durch die punktierten Linie 20 in Fig. 21 angedeutet wird. Die Tiefe der Rinnen und der Kanäle darf nicht so groß sein, daß die Beschichtunöoder andere Formen der Lötlegierungsauflage nicht gänzlich diese während des Lötvorganges ausfüllen können. Anders ausgedrückt muß die Menge der Lötlegierung, gleichgültig, in welcher Form sie verwendet wird, ausreichen, um die Rinnen und Kanäle 40 vollständig auszufüllen und damit eine Lötausfüllung über die ganze Erstreckung der zu lötenden Flächen zu bilden, wJebei 42 in Fig. 2 angedeutet ist. Dadurch ergibt sich eine feste Lötverbindung in ausreichendein !,usmaß, so daß der Sammler 23 anschließend an die Seitenleisten 12 angeschweißt werden kann, ohne daß die Verbindungen beschädigt werden.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine weitere Anordnung dargestellt, mit welcher das gleiche Ergebnis wie bei der An-. Ordnung nach den Fig. 1 und 2 erreicht werden kann. Fig. 3 zeigt einen Teil eines Wärmeaustauscherkernes 60. Der Kern 60 weist Seitenleisten 62 auf, die in übereinander.. geschichteten Lagen aus rechteckigen Ringen angeordnet und an den Ecken durch Schwalbenschwanzverbindungei.- 64 verbunden sind. Trennplatten 66 sind zwischen den Schichten der Seitenleisten eingefügt. Gewellte Rippenglieder 68 liegen auf den Platten in der Öffnung, die innerhalb jeder Seitenleistenlage 62 gebildet wird. Die Platten 66 sind reit einer Lötlegierun t;sbeschichtung auf gegenüberliegenden Flächen, wie bei 7C; aü@edeutet, versehen. Die Seitenleisten 621 haben anstelle ebener Ober-. und Unterseiten konvexe Flächen oder Scheitel i"2, die entlang der Längsachse der Seitenleisen nach entgegengesetzten Richtungen ausgebildet sind. Die SGheitelhUtie kann mit Bezug auf die benachbarten Kanten der Seitenleisten zwischen 0,05 und 0,127rrnrn liegen. Die gesamte HUhe der Leiste kann zwischen 5,08 und 9,525 inm betragen. Die gesamte ;reite bis zu einem waagerechten Scheitel 78 in Nachbarschaft der Rippen 68 beträgt 15,875 mm. Die Entfernung zwischen der Außenkante 80 jeder Seitenleiste 62 und der gegenüberliegenden Kante 82 kann z.B. 13,494 mm betragen.
  • Es ergibt sich damit ein Zwischenraum oder Kanal 84, sthe Fig. 4, zwischen der Beschichtung ?0 und den benachbarten Seitenleisten 62, wenn der Kern für die Tauchlötung aufeinandergestanelt wird. Der Zwischenraum erstreckt sich in Längsrichtung an gegenüberliegenden Kanten der Leisten, so daß dem Schmelzmittel ermöglicht wird, entlang den zu behandelnden Flächen zu fließen, wenn der Kern in das Schmelzmittelbad eingetaucht wird, während die Scheitel 72 verhindern, daß sich zwischen gegenüberliegenden Kanten der Seitenleisten Leckwege ausbilden.

Claims (1)

DE19651501646 1964-08-14 1965-08-12 Waermeaustauscher mit geloeteten Verbindungen Pending DE1501646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US389556A US3252510A (en) 1964-08-14 1964-08-14 Heat exchanger using brazed joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501646A1 true DE1501646A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=23538751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501646 Pending DE1501646A1 (de) 1964-08-14 1965-08-12 Waermeaustauscher mit geloeteten Verbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3252510A (de)
DE (1) DE1501646A1 (de)
GB (1) GB1122223A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653650C2 (de) * 1976-11-25 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum flächenhaften Verlöten zweier metallischer Körper
DE2744460C2 (de) * 1977-10-03 1982-11-25 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517731A (en) * 1967-09-25 1970-06-30 United Aircraft Corp Self-sealing fluid/fluid heat exchanger
DE3106075C2 (de) * 1981-02-19 1984-10-04 Dieter Christian Steinegg-Appenzell Steeb Wärmetauscher
DE3423736A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
US5368095A (en) * 1993-03-11 1994-11-29 Avco Corporation Gas turbine recuperator support
DE102010031468A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Fluidkanal für einen Wärmetauscher
DE102010046913A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauscher
DE202011052186U1 (de) * 2011-12-05 2013-03-06 Autokühler GmbH & Co KG Wärmeaustauscher
US20180292143A1 (en) * 2015-10-06 2018-10-11 Linde Aktiengesellschaft Edge strips with surface structure for plate heat exchanger
US10926364B2 (en) * 2018-10-03 2021-02-23 Hamilton Sundstrand Corporation Plate-fin heat exchanger core design for improved manufacturing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151675A (en) * 1957-04-02 1964-10-06 Lysholm Alf Plate type heat exchanger
US2995344A (en) * 1959-02-12 1961-08-08 Parsons C A & Co Ltd Plate type heat exchangers
US3140538A (en) * 1960-01-20 1964-07-14 Stewart Warner Corp Method of forming a brazed joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653650C2 (de) * 1976-11-25 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum flächenhaften Verlöten zweier metallischer Körper
DE2744460C2 (de) * 1977-10-03 1982-11-25 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122223A (en) 1968-07-31
US3252510A (en) 1966-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400127T2 (de) Wärmeaustauscher für elektronische Bauteile und elektrische Apparate
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE927906C (de) Kaefig zum Einpacken von mehrteiligen Waermeaustauscheinheiten waehrend des Loetens
DE3329325A1 (de) Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung wenigstens eines elektrischen leistungselementes
DE2850595A1 (de) Wassergekuehlter einsatz fuer einen elektrischen schmelzofen
DE1501646A1 (de) Waermeaustauscher mit geloeteten Verbindungen
DE102014105903A1 (de) Verfahren zum Verlöten von Blechmaterial und Wärmetauscher
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE3106075A1 (de) "waermetauscher mit flachrohren"
DE3408771A1 (de) Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
DE2220122B2 (de) Ofenanlage zur Erhitzung von Werkstücken
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
DE3501602A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische maschinen, vorzugsweise transformatoren
DE1904144A1 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gas und Fluessigkeit
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
CH675019A5 (de)
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3544185C2 (de)
DE2720142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers
DE939118C (de) Lagerschale mit im Lagerschalenfutter eingebetteten Kuehlrohren
DE583123C (de) Waermeaustauschvorrichtung