AT202425B - Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
AT202425B
AT202425B AT306855A AT306855A AT202425B AT 202425 B AT202425 B AT 202425B AT 306855 A AT306855 A AT 306855A AT 306855 A AT306855 A AT 306855A AT 202425 B AT202425 B AT 202425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solder
plates
radiation
radiation plates
foils
Prior art date
Application number
AT306855A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bertholdt Henninger
Original Assignee
Albert Bertholdt Henninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Bertholdt Henninger filed Critical Albert Bertholdt Henninger
Priority to AT306855A priority Critical patent/AT202425B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202425B publication Critical patent/AT202425B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem gewünschten gegenseitigen Abstand übereinander angeordnet werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Lochungen, die in den mit Lotmetall kombinierten Strahlungsblechen vorgesehen sind, Distanzhalter hindurchgesteckt, und durch Verdrehen und/oder Verschieben an den Strahlungsblechen verankert werden, dass hierauf nach Entfernung der Haltevorrichtung die Kühlröhrchen in die für sie in den mit Lotmetall kombinierten Strahlungsblechen vorgesehenen Lochungen eingeschoben werden und dass schliesslich der Block nach an sich bekannten Aufbringen eines gegebenenfalls erforderlichen Flussmittels im Ofenlötverfahren gelötet wird. 



   Erfindungsgemäss werden also die mit Lotmetall kombinierten Strahlungsbleche für Kühler aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen mit scharfkantigen Lochungen versehen, die genau der Form des Aussenquerschnittes der Kühlröhrchen entsprechen, so dass die Strahlungsbleche rechtwinklig stumpf an der Aussenwandung der   Kühlröhrchen   anliegen. Die dadurch ermöglichte ebene Beschaffenheit der Strahlungsbleche bietet gleichzeitig die Möglichkeit, auch die nach der bekannten, bisher allgemein angewendeten Bauweise benutzten Distanzlappen durch Distanzhalter zu ersetzen, welche gegenüber den Distanzlappen wesentliche Vorteile aufweisen. 



   Es hat    sich-nämlich   gezeigt, dass   bei Rohrkühlern   mit grosser Länge der   Kühlröhrchen   infolge der starken Reibung zwischen den Strahlungsblechen alter Form und den Röhrchen ein einwandfreier Zusammenbau sich kaum durchführen lässt, da sich die aus verhältnismässig dünnem Blech bestehenden Distanzlappen umbiegen. Das Umbiegen kann schon beim Zusammenbau des Kühlerblockes oder aber während des Lötprozesses eintreten. Dabei erweicht nämlich der Werkstoff der Strahlungsbleche. Unter der Einwirkung der Schwerkraft oder auch unter   dem Einfluss   von sich ausgleichenden mechanischen Spannungen verlieren die Distanzlappen ihre Standfestigkeit und biegen sich um. 



   Die parallel zu den Kühlröhrchen verlaufenden Distanzhalter bestehen aus Blechstreifen, die vor zugsweise zahnartige Vorsprünge aufweisen. Sie werden in Lochungen der Strahlungsbleche eingesetzt und 
 EMI2.1 
 ten Strahlungsblechen verankert. 



   Die Distanzhalter können aus verschiedenen metallischen Werkstoffen bestehen, wie   z. B.   auch aus Eisen. In diesem Fall müssen sie nach beendetem Lötvorgang wieder entfernt werden. Vorzugsweise sollen sie jedoch aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen hergestellt sein. 



   Bei der Aufschichtung der Strahlungsbleche in der gewünschten Entfernung werden zweckmässig einzelne Kämme aus Metall oder auch aus Kunststoff verwendet, die zu einem Block zusammengefasst sind. Der Zwischenraum zwischen den Zinken der einzelnen Kämme ist so ausgebildet, dass die Distanzhalter hindurchgesteckt werden können. Die Dicke der Kämme bestimmt den gegenseitigen Abstand der Strahlungsbleche. Eine derartige Vorrichtung zum Aufschichten der Strahlungsbleche kann auch aus einem einzigen Block bestehen, der schmale Querschlitze zum Einsetzen der Strahlungsbleche und breite Längsschlitze zum Einschieben der Distanzhalter aufweist. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung können mit den Strahlungsblechen an sich bekannte, mit korre-   spondierenden Lochungen   versehene Lotfolien eingebracht werden, wobei diese Lotfolien ein-oder beiderseitig der Strahlungsbleche angeordnet und gegebenenfalls von, aus dem gleichen oder einem ähnlichen Werkstoff wie diese bestehenden Blechen oder Folien mit korrespondierenden Lochungen und zusätzlichen schlitzartigen Lochungen abgedeckt sind. Durch diese Abdeckbleche werden die Lotbleche gegen die unmittelbare Einwirkung der Ofenatmosphäre geschützt.

   Dadurch wird erreicht, dass die Lotbleche (Lotfolien) erst   schmelzflüssig   werden, wenn die Strahlbleche und die Abdeckbleche die Schmelztemperatur des   Lotes (Löttemperatur) erreicht   haben, wodurch die Lotkugelbildung und   das Abfliessen   des schmelzflüssigen 
 EMI2.2 
 Stahlblech herangezogenen Abdeckblech an die Lötfugen bzw. Lötnähte herangeführt wird. Diese Ab-   deckbleche   können lose auf das Lotblech aufgelegt, oder aber es können diese mit den Lotblechen beispielsweise durch Plattieren zu einer Einheit vereinigt sein ; es können aber auch   Abdeck ech, Lotblech   und Strahlungsblech auf die gleiche Weise (Plattieren) verbunden sein. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten   Rohrkühlers.   



   Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem vertikalen Längsschnitt durch einen   Aluminiumkühler   mit Strahlungsblechen nach Art der bei Schwermetallkühlern verwendeten   Strahlungsbleche mit Durchzügen   (Bördel) an den Löchern für den Durchtritt der   Kühlerröhrchen.   Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Teil eines Strahlungsbleches, wie es zum Aufbau eines Kühlers nach Fig. l bisher verwendet wurde.   Fig. 3   lässt einen Ausschnitt eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Kühlers erkennen. Die Fig. 4 und 5 stellen je eine Ansicht von oben auf einen Ausschnitt eines   Strahlungsbleches   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und/oder einer Lotfolie nach Fig. 3 dar.

   Die Fig. 6 und 7 zeigen je einen entsprechenden Ausschnitt aus einem Abdeckblech oder einer Abdeckfolie, wenn diese nicht mit dei Lotfolie und dem Strahlungsblech fest verbunden ist. Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Zusammenbau des erfindungsgemäss herzustellenden   Rohrkühlers.   Fig. 9 zeigt die Seitenansicht eines Distanzhalters und Fig. 10 einen Querschnitt durch denselben in Richtung   X-X.   
 EMI3.1 
 nahme der Röhrchen l (Fig. 1) dienenden Öffnungen 2 mit Blechlappen 3 umgeben, welche durch entsprechendes Aufdornen des zuvor an diesen Stellen geschlitzten Bleches 4 gebildet werden.

   Es lässt sich nicht vermeiden, dass diese Lappen 3 beim Einschieben der Röhrchen 1 in die Strahlungsbleche 4 teilweise deformiert und etwas zurückgebogen werden, wie dies bei 3a in Fig.   l   angedeutet ist. Die Folge davon ist, dass der Wärmeübergang von den Röhrchen 1 zu den Lappen 3a gestört   ist, bzw. da*   die Oberfläche der das zu kühlende Medium (Kühlwasser) enthaltenden Röhrchen an diesen Stellen gegen den Luftstrom abgeschirmt ist, wodurch selbstverständlich die Kühlwirkung entsprechend herabgesetzt ist. 



   Dazu kommt, dass sich sowohl an den selbstverständlich nicht scharf abgebogenen Rändern 6 eine entsprechend breite Rinne für die Ansammlung des Lotes bildet. Die Folge davon ist, dass sich an einzelnen Stellen, insbesondere auch dort, wo die nicht vollkommen an den Röhrchen   l   anliegenden Lappen 3 Taschen und mehr oder minder flache Schlitze bilden, unerwünscht grosse Lotmengen ansammeln, die zu Anfressungen und   zu Zerstörungen der Röhrchen l   an diesen Stellen führen, wodurch der ganze Kühler unbrauchbar wird, da keine Möglichkeit besteht, diese Schäden nachträglich zu beseitigen.

   Aus den Strahlungsblechen 4   bjkaniiter   Form sind die als Abstandhalter dienenden Lappen 7 herausgestanzt und rechtwinklig abgebogen, mit denen sich jedes Strahlungsblech an dem benachbarten abstützt, wie dies aus Fig.   l   ersichtlich ist. 



   Bei den im   Tauchlötverfahren   mit Zinn   gelöteten Schwermetallkühlern,   wo reichlich Lot zur Verfügung steht, das auch keinerlei Zerfressungen des Kühlerwerkstoffes hervorruft, der seinerseits bei den während de3 Lötverfahrens auftretenden Temperaturen keine Festigkeitsminderungen erleidet, haben sich die Strahlungsbleche bekannter Form mit aus ihnen herausgestanzten Distanzlappen 7 (Fig. 2) bestens bewährt. Auch werden alle zwischen den Röhrchen 1 und den Lappen 3 verbleibenden Taschen und Schlitze 
 EMI3.2 
 Strahlungsblechen gewährleistet ist. 



   Bei den in den Fig. 4 und 5 in Aufsicht dargestellten Ausschnitten aus Strahlungsblechen sind die Öffnungen 21 für die Röhrchen in den Strahlungsblechen 41 bzw. 411 durch Ausstanzen mit scharfen glatten Rändern hergestellt, so dass die Strahlungsbleche 41 bzw. 411 stumpf und etwa rechtwinklig an der Aussenseite der   Röhrchen   anliegen (Fig. 3). Auch besitzen die Strahlungsbleche 41 keine aus ihnen herausgestanzte Lappen als Abstandhalter wie bei den bekannten Ausführungen, die-ohne selbst wirksam zur Wärmeabfuhr beizutragen-nur dazu dienen, den Strömungswiderstand für die Kühlluft nachteiligerweise zu erhöhen.

   Zwischen den Aussparungen 21 sind, ohne die Steifigkeit und Festigkeit der Strahlungsbleche allzu sehr zu beeinflussen, Ausstanzungen 81 bzw. 811 vorgesehen, die etwa dreieckige bzw. rhombische Form haben, so dass ein Distanzhalter von der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Form im breitesten Teil dieser Aussparungen ohne Widerstand eingeschoben werden kann, um nach Einschieben in die zwi-   schen   den schmalen   Stirnflächen   zweier Kühlröhrchen liegenden Ecken dieser Aussparungen 81 bzw. 811 im Windschatten der Röhrchen durch Reibung gehalten zu werden. 



   Werden zum Abdecken der etwa die gleiche Form wie die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Strahlungsbleche aufweisenden Lotbleche bzw.   Lotfolien - gleichgültig,   ob diese Lotbleche bzw. Lotfolien durch Aufwalzen mit den eigentlichen Strahlungsblechen fest verbunden sind, oder ob sie in an sich bekannter Weise als besondere, mit korrespondierenden Lochungen versehene Lotbleche oder Lotfolien auf die Strahlungsbleche aufgelegt sind-Abdeckbleche oder Abdeckfolien verwendet, so gibt man diesen Abdeckblechen bzw. Abdeckfolien zweckmässigerweise die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Form, bei der anschliessend an die für das Hindurchstecken der Distanzhalter bestimmten Durchbrechungen 81 bzw. 811 zusätzliche schlitzartige Aussparungen 82 zwischen den Röhrchenaussparungen 21 angebracht sind.

   Durch die zusätzlichen Schlitze oder Aussparungen 82 steht deswegen in ausreichendem Masse Lotmetall an den Lötstellen 21 zur Verlötung der Röhrchen mit den Strahlungsblechen zur Verfügung, weil durch den Wegfall des   Deckblechmaterials an   diesen Stellen das   schmelzflüssige   Lotmetall durch die verbliebenen schmalen Stege um die Aussparungen 21 für die Röhrchen bzw. durch die Kapillarwirkung hauptsächlich nach dieser Lötnaht gezogen wird. Diese Aussparungen oder zusätzlichen Schlitze 82 bewirken weiter, dass beim Lötprozess das geschmolzene Flussmittel, das zwischen Abdeckblech und Lotblech, bzw. Abdeckfolie und Lotfolie durch die Kapillarkraft eingesaugt wurde, bei diesen Schlitzen austreten kann und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dadurch verhindert wird, dass zwischen Abdeckfolie bzw.

   Abdeckblech und geschmolzenem Lot-und   eigentlichen Strahlungsblech schädliche   Flussmitteleinschlüsse verbleiben können, denn durch das geschmolzene Lotmetall wird die Abdeckfolie oder das Abdeckblech an das Strahlungsblech herangezogen und dabei das leichtere, geschmolzene Flussmittel an diesen Schlitzen quasi   herausgepresst.   



   Sind Strahlungsblech, Lotmetallfolie und Abdeckfolie Jedoch   belspidswelbe durch Aufwalzen (Plat-   tieren)   fsst   miteinander verbunden, dann gibt man diesem Trimetall-Strahlungsblech die in den Fig. 4 und 5 vorgeschlagene oder eine ähnliche zweckentsprechende Stanzform, da hiebei das Flussmittel lediglich zwischen Röhrchen und Aussparung 21 bzw. Distanzhalter und Aussparung   81 bzw.   811 wirken soll, und nicht zwischen die drei fest miteinander verbundenen   (walzverschweisstea)   Schichten eindringen kann. 



   Der Aufbau des Röhrchenkühlers erfolgt nach dem erfindungsgemässen Verfahren in der Weise, dass 
 EMI4.1 
 durch breite, zum Durchstecken für die Distanzhalter dienende Längsschlitze 10 voneinander getrennt sind. 



   Nachdem die erforderliche Anzahl von Strahlungsblechen 41 bzw. 411 in der richtigen Lage untereinander in die Haltevorrichtung eingeschoben sind, werden die Distanzhalter durch alle übereinander- 
 EMI4.2 
 stimmen Aussparungen 21 liegenden Ecken geschoben und/oder verdreht, wie dies am rechten Rand der Fig. 4 und 5 angedeutet ist. 



   Nachdem auf diese Weise die Strahlungsbleche zusammen mit den Distanzhaltern in die richtige gegenseitige Lage gebracht und miteinander verankert sind, wird dieser provisorische Block aus dem in Fig. 8 im Teilausschnitt dargestellten Halteblock herausgenommen, und in an sich bekannter Weise nunmehr die Röhrchen 1 in die für sie bestimmten Lochungen 21 eingeschoben, worauf schliesslich der Block nach an sich bekanntem Aufbringen eines gegebenenfalls erforderlichen Flussmittels im Ofenlötverfahren   gelö-   tet wird. 



    PATENTANSPRUCHES   
1. Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bei dem die   gelochtenStrahlungsbleche   mit einer   vorläufigenHaltevorrichtung   in dem   gewünsch-   ten gegenseitigen Abstand übereinander angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch Lochungen, die in den mit Lotmetall kombinierten Strahlungsblechen vorgesehen sind, Distanzhalter hindurchgesteckt und durch Verdrehen und/oder Verschieben an den Strahlungsblechen verankert werden, dass 
 EMI4.3 
 gelötet wird (Fig.   3-10).  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Strahlungsblechen an sich bekannte, mit korrespondierenden Lochungen versehene Lotfolien eingebiacht werden, wobei diese Lotmetallfolien ein-oder beiderseitig der Strahlungsbleche angeordnet und gegebenenfalls von Abdeckblechen oder-folien mit korrespondierenden Lochungen und zusätzlichen schhtzartigen Lochungen, abgedeckt sind.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsbleche. Lotmetallfolien und gegebenenfalls auch Abdeckbleche durch Aufwalzen (Plattieren) fest miteinander ver = bunden sind. EMI4.4 für den Durchtritt der Kühlerröhrchen aufweisenden Strahlungsbleche stumpf und etwa senkrecht auf der Aussenwandung der Kühlerröhrchen aufgelötet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des gegenseitigen Abstandes der Strahlungsbleche mit zahnartig oder ähnlich ausgebildeten Rändern versehene Di- stanzhalter verwendet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzhalter aus Leichtmetall, bei= spielsweise aus verhältnismässig starkem Reinaluminiumblech :, verwendet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Schwermetall, beispiels- <Desc/Clms Page number 5> weis, aus Eisenblech, bestehende Distanzhalter verwendet und nach beendigter Lötung des Blockes ent- fernt werden.
AT306855A 1955-05-28 1955-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen AT202425B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT306855A AT202425B (de) 1955-05-28 1955-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT306855A AT202425B (de) 1955-05-28 1955-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202425B true AT202425B (de) 1959-03-10

Family

ID=3544779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306855A AT202425B (de) 1955-05-28 1955-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207662A (en) * 1977-06-22 1980-06-17 Nihon Radiator Co., Ltd. Method of manufacturing an aluminum heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207662A (en) * 1977-06-22 1980-06-17 Nihon Radiator Co., Ltd. Method of manufacturing an aluminum heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
DE68907282T2 (de) Herstellung von schweissbaren Rohren.
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE1953438C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von Fluid, insbesondere Motoröl
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3014506A1 (de) Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien
EP0490210A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE69717947T2 (de) Wärmetauscher mit verbeulten Rippenplatten
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
CH384008A (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1777397B1 (de) Verfahren zum Hartloeten von Waermeaustauschern
CH675019A5 (de)