DE2857177C2 - Heißwasser-Radiator - Google Patents

Heißwasser-Radiator

Info

Publication number
DE2857177C2
DE2857177C2 DE2857177T DE2857177T DE2857177C2 DE 2857177 C2 DE2857177 C2 DE 2857177C2 DE 2857177 T DE2857177 T DE 2857177T DE 2857177 T DE2857177 T DE 2857177T DE 2857177 C2 DE2857177 C2 DE 2857177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
channels
main
hot water
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2857177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857177T1 (de
Inventor
Thom Sollentuna Henningsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENJOERSFIRMA T HENNINGSSON SOLLENTUNA SE AB
Original Assignee
INGENJOERSFIRMA T HENNINGSSON SOLLENTUNA SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENJOERSFIRMA T HENNINGSSON SOLLENTUNA SE AB filed Critical INGENJOERSFIRMA T HENNINGSSON SOLLENTUNA SE AB
Publication of DE2857177T1 publication Critical patent/DE2857177T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857177C2 publication Critical patent/DE2857177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heißwasser-Radiator mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Wärmeaustauscher dieser Art (CH-5 77 156) sind die die beiden Hauptkanäle verbindenden Kanäle Durchströmöffnungen, deren Querschnitte teilweise durch nach innen weisende pyramidenartige Vertiefungen reduziert sind. Da die zwischen den Hauptkanälen verlaufenden Kanäle einen offenen und gerade verlaufenden Querschnitt zwischen verhältnismäßig engen Eintritt- und Austrittsöffnungen der Hauptkanäle haben, ergibt sich zwischen den Hauptkanälen ein im wesentlichen laminarer Flüssigkeitsstrom, der für einen guten Wärmeaustausch nicht zweckmäßig ist. Der Strömungsquerschnitt der Querkanäle ist verhältnismäßig groß, was zur Folge hat, daß der Wärmeaustauscher eine verhältnismäßig große Dimension hat. Die dadurch erforderliche große Flüssigkeitsmenge wirkt sich ungünstig auf die Temperatursteuerung aus, da die Steuerung bei großen Flüssigkeitsmengen mit einer größeren Verzögerung als bei kleineren Flüssigkeitsmengen anspricht Durch die nach innen weisende Vertiefungen kommt es zu mehr oder weniger toten Bereichen im Strömungsbild der Flüssigkeit und damit zu Ungleichförmigkeiten im Wärmeübergang.
Bei einem anderen bekannten Wärmeaustauscher dieser Art (SE-3 84 567) wird ein sandwichartiger Plattenwärmeraustauscher offenbart der mehrere Platten aufweist zwischen denen zwei Strömungsmedien im Gegenstrom und voneinander getrennt hindurchströmen. Die Kanäle zwischen den einzelnen Platten haben iiöer ihre Länge praktisch einen konstanten Querschnitt wobei jede oder jede zweite Vertiefung sich über die volle Länge der betreffenden Platte erstreckt Die Ausformung der Kanäle bzw. deren Querschnitt wirkt sich nachteilig auf den Wärmeübergang zwischen dem durchströmenden Heißwasser und der Umgebung aus. Die erforderliche relativ große Flüssigkeitsmenge wirkt sich ungünstig auf die Temperatursteuerung aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heißwasser-Radiator zu schaffen, bei dem es zu einem besseren Wärmeübergang zwischen dem durchströmenden Heißwasser und der Umgebung kommt
Diese Aufgabe wird bei einem Heißwasser-Radiator der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruches 2.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung die ersten und zweiten Kanäle von verhältnismäßig kurzen, sich nach außen erstreckenden, abgerundeten Kanten aufweisenden Vertiefungen in den Hauptteilen und von die Vertiefungen voneinander trennenden Abschnitten der ebenen Oberflächen derart gebildet sind, daß die trennenden Abschnitte jedes Hauptteiles einer Vertiefung des jeweils anderen Hauptteiles gegenüber liegen, ist ein besonders guter Wärmeübergang von dem durchströmenden Heißwasser an die Umgebung gewährleistet
Des weiteren ist es durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Heißwasser-Radiators möglich, mit einem relativ geringen Wasservolumen pro m2 Radiatorfläche die erwünschte Wirkung zu erzielen und dadurch einer relativ großen Verzögerung bei der Temperatursteuerung, hervorgerufen durch große Wassermengen, wirksam zu begegnen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ausgewählter Teile der Heißwasser-Radiatoren dargestellt, und zwar zeigt
7 i g. 1 eine Vorderansicht eines Hauptteiles des Heißwasser-Radiators,
F i g. 2 einen Schnitt nach Liniell-HausFig. 1,
Fig.3 eine Vorderansicht eines zweiten Hauptteils des Heißwasser-Radiators,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV aus F i g. 3 und
Fig.5 einen senkrechten Schnitt durch den zusammengesetzten Heißwasser-Radiator.
Ein Heißwasser-Radiator besitzt zwei Hauptteile, von denen einer so gestaltet sein kann, wie es in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Der in diesen Figuren gezeigte eine Hauptteil 10 hat eine im wesentlichen ebene Oberfläche 11 und eine Anzahl von Vertiefungen 1, 2 und 12—19, die sich von einer Ebene in derselben Richtung durch die Oberfläche 11 erstrecken. Alle Vertiefungen 1,2 und 12—19 sind langgestreckt, und zwei derselben, nämlich die Vertiefungen 1 und 2, sind beträchtlich breiter und länger als die anderen Vertiefungen 12—19. Die Vertie-
% fungen 12—19 sind voneinander durch die durchgehen- ; de ebene Oberfläche 11 getrennt Ihre Form kann aus
■-■ einer Blickrichtung von der Außenseite des Radiators so angesehen werden, daß sie Wülsten entspricht, die in der longitudinalen und in der transversalen Richtung abgerundet sind.
'■· Einige der so geformten Vertiefungen, nämlich die
Vertiefungen 12,14, 16 und 18, sind direkt mit den beträchtlich größeren Vertiefungen 1,2 verbunden. Ande-
; re Vertiefungen, nämlich die Vertiefungen 15 und 19, erstrecken sich in derselben Richtung wie die beträchtlich größeren Vertiefungen 1,2. Die übrigen Vertiefungen 12,13,14,16,17 und 18 verlaufen rechtwinklig zu dieser Richtung. Wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind sämtliche Vertiefungen 12—19 im Vergleich zu den Vertiefungen 1—2 und im Vergleich zu dem Abstand zwischen den Vertiefungen 1 sowie 2 kurz. Sämtliche dargestellten Vertiefungen 12—19 sind kürzer als ein Fünftel der Distanz zwischen der Vertiefungen 1 und Z Der Hauptteil 10 mit zumindest dem größten Teil der Vertiefungen 1, 2 und 12—19 kann durch Pressen
; oder Walzen von Blech mit einer Dicke von 1—1,5 mm hergestellt werden. F i g. 1 zeigt schließlich Vorrichtungen 3 und 4 zum Anschließen von Wasserleitungen mit oder ohne Ventilen.
Die F i g. 3 und 4 zeigen einen zweiten Hauptteil 20 mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche 21 und einer Anzahl von Vertiefungen 22 und 23. Diese erstrekken sich von einer Ebene in derselben Richtung durch die Oberfläche 21. Die Vertiefungen haben eine Form, die aus einer Blickrichtung von der Außenseite des Radiators so angesehen werden kann, daß sie etwas abgerundeten Pyramiden entspricht Sie sind voneinander durch die durchgehende Oberfläche 21 getrennt, die sich zwischen angrenzenden Vertiefungen 22, 23 erstreckt.
j Die gegenseitigen Lagebeziehungen der Vertiefungen 22,23 sind dergestalt, daß diese Gruppen bilden, wobei die Distanz zwischen angrenzenden Vertiefungen 22 in
; einer Gruppe im wesentlichen konstant und gleich groß a ist wie die Distanz zwischen angrenzenden Vertiefun-
: gen 23 in der anderen Gruppe. Der Abstand zwischen zwei angrenzenden Vertiefungen 22, 23 in verschiedenen Gruppen, einer Vertiefung 22 und einer Vertiefung
■' 23, ist andererseits beträchtlich größer. Alle Vertiefungen 22, 23 sind im Vergleich mit den Vertiefungen 1, 2 und im Vergleich mit der- Distanz zwischen den Vertiefungen 1 und 2 kurz.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten Heißwasser-Radiator ist der eine Hauptteil 10 mit seiner ebenen Oberfläche
' 11 auf die ebene Oberfläche 21 des zweiten Hauptteiles 20 ausgerichtet, wobei die ebenen Oberflächen Ii, 21 aneinander liegen. Die Positionen und die Größe der Vertiefungen 22 sind in bezug auf die Positionen und die Größe der Vertiefungen 12,13,14 und 15 so eingestellt, daß eine gegenseitige Strömungsverbindung über den Raum zwischen der ebenen Oberfläche 11 und den Vertiefungen 22 möglich ist. Auf diese Weise werden durchgehende ICanäle 5 gebildet, die durch die ebenen Oberflächen 11 und 21 und wiederum eine Vertiefung 12, eine Vertiefung 22, eine Vertiefung 13 und Vertiefung 22, eine Vertiefung 22 und eine Vertiefung i4 begrenzt sind. Da die Vertiefungen 12 und 14 mit den Vertiefungen 1 und 2 in Strömungsverbindung stehen, bedeutet dieses, daß die Kanäle 5 eier Raum zwischen der Vertiefung 1 und dem zweiten Hauptteil 20 mit dem Raum zwischen der Vertiefung 2 und dem zweiten Hauptteil 20 verbinden.
Die Kanäle 5 erstrecken sich transversal in bezug auf die Längsrichtung der Vertiefungen 1 und Z Die Zwischenräume zwischen den ebenen Oberflächen 11 sowie 21 und den Vertiefungen 15 bilden in einer entsprechenden Weise Kanäle 6, die sich in der Längsrichtung der Vertiefungen 1 sowie 2 erstrecken und die die Kanäle 5 untereinander verbinden.
Die Positionen und Größe der Vertiefungen 23 sind den Positionen und der Größe der Vertiefungen 16,17, 18 und 19 in derselben Weise angepaßt, wie es für die Anpassung der Positionen und der Größe der Vertiefungen 22 an die Positionen und die Größe der Vertiefungen 12, 13, 14 und 15 gilt Die Räume zwischen den ebenen Oberflächen 11 sowie 21 und den Vertiefungen 16. 17, 18 und 23 bilden entsprechende durchgehende Kanäle 7, die den Raum zwischen der Vertiefung 1 sowie dem zweiten Hauptteil 20 mit dein Raum zwischen der Vertiefung 2 sowie dem zweiten Hauptteil 20 verbinden. Ferner bilden die Zwischenräume zwischen den Vertiefungen 19 sowie 23 und den eitlen Oberflächen 11 sowie 21 durchgehende Kanäle 8, d^ sich in der Längsrichtung der Vertiefungen 1 sowie 2 erstrecken und die die Kanäle 7 miteinander verbinden.
Da es keine longitudinalen Radiatorkanäle gibt die den den··· Kanal 7 nächstliegenden Kanal 5 mit dem nächstliegenden Kanal 7 verbinden, können die Kanäle 5,7 so betrachtet werden, daß sie zwei Gruppen bilden, wobei die Kanäle (beispielsweise 5) derselben Gruppe über Kanäle (beispielsweise 6) in der Gnippe direkt miteinander in Strömungsverbindung stehen, während die Kanäle (5 oder 7) in verschiedenen Gruppen nur über die Räume zwischen den Vertiefungen 1 sowie 2 und des zweiten Hauptteiles miteinander in Strömungsverbindung stehen. Wenn beispielsweise Heißwasser in den Radiator durch die Vorrichtung 3 eingelassen und aus dem Radiator über die Vorrichtung 4 abgelassen wird, können die letztgenannten Räume im Bereich der Vertiefungen 1 und 2 als ein erster Hauptkanal für das Einführen von Wasser bzw. als ein zweiter Hauptkanal für das Abführen von Wasser charakterisiert werden.
Die Hauptteile 10 und 20 können aneinandergefügt und miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Punktschweißen mit einer geeigneten Anzahl von Schweißpunkten und an solchen Positionen, wo die ebene Oberfläche 11 an der ebenen Oberfläche 21 anüegt Wenn die Hauptteile 10,20 dieselben Außenabmessungen haben, was bevorzugt ist, kann der Radiator durch Nahtschweißen um die Peripherie der Hauptteile 10,20 abgedichtet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heißwasser-Radiator, mit zwei jeweils eine flache Oberfläche aufweisenden und Vertiefungen enthaltenden Hauptteilen, die sich teilweise gegeneinander abstützend derart aufeinander angeordnet und miteinander verbunden sind, daß einige der Vertiefungen einen verhältnismäßig langen Hauptkanal, der sich in einer ersten Richtung erstreckt und zur Flüssigkeitszufuhr in den Radiator dient und weitere Vertiefungen einen weiteren verhältnismäßig langen Hauptkanal, der sich im Abstand vom erstgenannten Hauptkanal parallel erstreckt und zum Abführen der Flüssigkeit aus dem Radiator dient bilden, wobei erste Kanäle die beiden Hauptkanäle miteinander verbindend sich im wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung erstrecken und sich ändernde Querschnitte aufweisen und wobei zweite Kanäle, weiche die ersten Kanäle an einer Anzahi von verhältnismäßig dicht aneinanderliegenden Stellen entlang der Länge der ersten Kanäle miteinander verbinden, sich in der ersten Richtung erstrekken und ebenfalls sich ändernde Querschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kanäle (5,6,7,8) von verhältnismäßig kurzen, sich nach außen erstreckenden, abgerundete Kanten aufweisenden Vertiefungen (16,17, 18,19,22 und 12,13,14,15,23) in den beiden Hauptteilen (10, 20} und von die Vertiefungen (16, 17,18, 19,22 und 12,13,14,1% 23) voreinander trennenden Abschnitten der ebenen Oberflächen (11, 21) derart gebildet sind, daß die trennend«« Abschnitte jedes Hauptteils (10,20) einer Vertiefung (16,17,18,19,22 bzw. Yl, 13,14,15,23) des jeweils anderen Haupttciles (10,20) gegenüberliegen.
2. Heißwasser-Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vertiefungen (12 bis 19) wenigstens eines der Hauptteile (10) eine längliche wulstartige Form aufweist und mit einem Ende in der Nähe der Enden von wenigstens zwei anderen derartigen Vertiefungen (12 bis 19) liegt und daß diese in der Nähe voneinander liegenden Enden der Vertiefungen (12 bis 19) über eine pyramidenförmige Vertiefung (22,23) im anderen Hauptteil (20) miteinander in Verbindung stehen.
DE2857177T 1977-11-17 1978-11-15 Heißwasser-Radiator Expired DE2857177C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7712994 1977-11-17
PCT/SE1978/000078 WO1979000301A1 (en) 1977-11-17 1978-11-15 Hot water radiator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857177T1 DE2857177T1 (de) 1980-12-11
DE2857177C2 true DE2857177C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=20332899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857177T Expired DE2857177C2 (de) 1977-11-17 1978-11-15 Heißwasser-Radiator

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4312403A (de)
EP (1) EP0006949B1 (de)
JP (1) JPS54500066A (de)
CA (1) CA1122967A (de)
CH (1) CH634403A5 (de)
DE (1) DE2857177C2 (de)
DK (1) DK151916C (de)
FI (1) FI69516C (de)
GB (1) GB2023799B (de)
NO (1) NO146034C (de)
SE (1) SE438375B (de)
WO (1) WO1979000301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618721A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Kermi Gmbh Plattenheizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Plattenheizvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1285022B1 (it) * 1996-03-20 1998-06-03 T D A Tecnologie D Automazione Elemento radiatore termico in lamiera d'acciaio stampata e suo procedimento di fabbricazione
DE20101345U1 (de) * 2001-01-25 2001-03-29 Koenig Christel Heizkörperanordnung
JP2006317029A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Xenesys Inc 熱交換ユニット
ITUA20164166A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento e sistema modulare di riscaldamento con possibilita' di allestimento modulare in fase di installazione

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE384567B (sv) * 1973-08-24 1976-05-10 Nevsky Mashinostroitelny Z Im Plattvermevexlare
CH577156A5 (en) * 1974-09-30 1976-06-30 Duerst Felix Device for extraction of heat from solar energy - has heat exchanging panel walls with conical depressions and glass walls

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA889731A (en) * 1972-01-04 Tranter Manufacturing Thermal transfer ceiling structure
NL80883C (de) *
GB190322936A (en) * 1903-10-23 1904-10-13 John Vernon Pugh Improvements in Condensers and Coolers for Power-propelled Vehicles.
FR396576A (fr) * 1908-09-17 1909-04-15 Tolerie Automobile Belge Radiateurs
US1142179A (en) * 1911-07-18 1915-06-08 Robert J Kiendl Radiator.
US1726458A (en) * 1924-01-18 1929-08-27 Tellander Gunnar Richard Sheet-metal radiator section
DE415245C (de) * 1924-02-21 1925-06-25 Ernst Dill Heizkoerper fuer Dampf- und Warmwasserheizungen
DE434787C (de) * 1925-07-24 1927-03-12 Wilhelm Hohbach Lamellenkuehler
US2472937A (en) * 1946-07-19 1949-06-14 Ed Friedrich Inc Cooling plate
GB649870A (en) * 1948-09-03 1951-02-07 Aron Kvist Improvements in tubular elements for heat exchange apparatus
GB845178A (en) * 1958-11-13 1960-08-17 Washington Engineering Ltd Improvements in or relating to the manufacture of heat exchanger panels
GB1236014A (en) * 1967-04-14 1971-06-16 Nat Res Dev Heat exchangers
US3831674A (en) * 1972-11-16 1974-08-27 Avco Corp Plate type heat exchangers
DE2449145A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Albert Haugg Fa Querlamelle mit leitschnitten fuer waermetauscher
SU560108A1 (ru) * 1975-07-25 1977-05-30 Панельный радиатор
US4210127A (en) * 1978-06-22 1980-07-01 Olin Corporation Heat exchanger panel having reference indicia and improved flow distribution
US4209064A (en) * 1978-08-25 1980-06-24 General Electric Company Panel-type radiator for electrical apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE384567B (sv) * 1973-08-24 1976-05-10 Nevsky Mashinostroitelny Z Im Plattvermevexlare
CH577156A5 (en) * 1974-09-30 1976-06-30 Duerst Felix Device for extraction of heat from solar energy - has heat exchanging panel walls with conical depressions and glass walls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618721A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Kermi Gmbh Plattenheizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Plattenheizvorrichtung
DE19618721C2 (de) * 1996-05-09 1999-07-08 Kermi Gmbh Plattenheizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Plattenheizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO783859L (no) 1979-05-21
JPS54500066A (de) 1979-11-22
DE2857177T1 (de) 1980-12-11
NO146034B (no) 1982-04-05
CA1122967A (en) 1982-05-04
DK510778A (da) 1979-05-18
FI69516B (fi) 1985-10-31
CH634403A5 (de) 1983-01-31
DK151916B (da) 1988-01-11
SE7905924L (sv) 1979-07-06
SE438375B (sv) 1985-04-15
EP0006949A1 (de) 1980-01-23
FI783422A (fi) 1979-05-18
EP0006949B1 (de) 1983-05-18
NO146034C (no) 1982-07-28
DK151916C (da) 1988-06-27
GB2023799A (en) 1980-01-03
FI69516C (fi) 1986-02-10
WO1979000301A1 (en) 1979-05-31
GB2023799B (en) 1982-12-01
US4312403A (en) 1982-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901548T2 (de) Plattenwärmetauscher mit drei kreisläufen
DE69106354T2 (de) Gelöteter wärmeplattentauscher.
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE69400127T2 (de) Wärmeaustauscher für elektronische Bauteile und elektrische Apparate
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DE69106125T2 (de) Permanent verbundener plattenwärmetauscher.
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE10118625A1 (de) Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE69508892T2 (de) Plattenstapel für einen Wärmetauscher
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE69500676T2 (de) Wärmetauscher
DE3734857C2 (de)
DE2926124A1 (de) Platten-waermeaustauscher
DE69504564T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE69903895T2 (de) Wärmetauscher
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE69625531T2 (de) Platten - Stoff- und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee