DE2450739A1 - Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler

Info

Publication number
DE2450739A1
DE2450739A1 DE19742450739 DE2450739A DE2450739A1 DE 2450739 A1 DE2450739 A1 DE 2450739A1 DE 19742450739 DE19742450739 DE 19742450739 DE 2450739 A DE2450739 A DE 2450739A DE 2450739 A1 DE2450739 A1 DE 2450739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
stack
heat exchange
shells
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450739
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bachmann
Dirk Pietzcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Autokuehler GmbH and Co KG
Priority to DE19742450739 priority Critical patent/DE2450739A1/de
Publication of DE2450739A1 publication Critical patent/DE2450739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

TVYTE NTA N WA LTE
lrg. HANS PUCHERT
Dipl.-Phys. REINFRIED Frhr. ν. SCHORLEMER 3506 HELSA/KASSEL · MARIENQRUND 3
TELEFON: (05605) Ϊ367
D 4562
Autokühler-Gesellschaft mbH. 352 Hofgeismar
Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, insbesondere einen ölkühler für Verbrennungsmaschinen, der aus einem Stapel von aufeinandergeschichteten, durch Profile auf Abstand gehaltenen Wärmeaustauschkörpern, zwischen denen Wärmeübertragungselemente angeordnet sind, und aus mindestens einem am Stapel befestigten Sammelkasten für das die Wärmeaustauschkörper durchströmende Medium besteht.
Wärmeaustauscher der genannten Art werden bekanntlich in Platten- oder in Schalenbauweise hergestellt. Bei der Plattenbauweise (DT-OS 2 048 010) besteht jeder Wärmeaustauschkörper aus zwei im wesentlichen ebenen Platten, die durch zwei in Längsrichtung verlaufende Profile auf Abstand gehalten sind, so daß zwischen diese Platten die Innenverrippung für das die Wärmeaustauschkörper durchströmende Medium gelegt werden kann. Die Wärmeaustauschkörper sind außerdem durch in Querrichtung verlaufende Profile voneinander beabstandet, zwischen denen Wärmeübertragungselemente, z. B. Luftlamellen, zwecks Durchführung des anderen Wärmeaustauschmediums angeordnet
609813/0569
sind. Nach dem Zusammensetzen, Ausrichten, Verspannen und Verlöten des aus den Platten, Innenverrippung, Wärmeübertragungselementen und Längs- bzw. Querprofilen gebildeten Stapels wird an mindestens eine Breitseite des Stapels ein Sammelkasten mit den Zu- und Ableitungen des die Wärmeaustauschkörper durchströmenden Mediums angeschweißt.
Die Plattenbauweise besitzt Yor- und Nachteile. Während es vorteilhaft ist, daß die Größe und Form der verschiedenen Kühlertypen praktisch beliebig variiert werden kann, ohne daß hierfür aufwendige Werkzeuge benötigt werden, besteht ein schwerwiegender Nachteil darin, daß aufgrund der Vielzahl der Teile lange Setz- und Richtzeiten in Kauf genommen werden müssen. Nachteilig ist ferner auch der Umstand, daß sich die einzelnen Teile selbst nach der Verspannung noch relativ leicht verschieben können, was insbesondere beim Löten mittels Flußmittel gilt.
Bei Schalenkühlern (DT-AS 1 551 521) werden die Wärmaaustauschkörper nicht aus ebenen Platten, sondern aus zwei profilierten Schalen komplementärer Porm zusammengesetzt, die so ausgebildet sind, daß zwischen ihnen nach dem Setzen ausreichend Raum zur Aufnahme der Turbulatoren verbleibt. Im Gegensatz zur Plattenbauweise sind in den Schalen außerdem Öffnungen, die nach der Stapelbildung den Sammelkasten bilden, und komplementäre Erhöhungen bzw· Vertiefungen vorgesehen, die nach der Stapelbildung die zum Einlegen der Wärmeübertragungselemente notwendigen Abstände zwisohen den Wärmeaustauschkörpern sicherstellen. Sohließlioh sind die Schalen in der Regel noch mit
609818/0589
Mitteln versehen, welche nach der Stapelbildung ein Verrutschen der Schalen· vermeiden. . ·..- ·
Die Schalenbauweise besitzt den Vorteil, daß zum Zusammensetzen der Wärmeaustauscher wesentlich weniger Teile als beim Plattenkühler benötigt werden. Diesem Vorteil steht jedoch der Nachteil entgegen, daß zur Herstellung jedes Wärmeauatauschertyps ein besonderes Stanzwerkzeug benötigt wird, so* daß die auf jeden Y/ärmeaustauschertyp entfallenden Grundkosten wesentlich größer als bei der Plattenbauweise sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Art einen Wärmeaustauscher neuen Typs zu schaffen, der die Vorteile der Platten- und der Schalenbauweise in sich vereinigt, die bei diesen bestehenden Ufachteile dagegen weitgehend nicht aufweist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustausohkörper aus zwei Schalen komplementärer Form bestehen und die Profile mit einer der Schalenform angepaßten Profilierung versehen sind.
Die Erfindung bringt einerseits den Vorteil mit sioh, daß die Wärmeaustauschkörper zwar ähnlich der Schalenbauweise aus zwei Schalen zusammengesetzt sind, daß diese Schalen jedoch auf den eigentlichen Wärmeaustauschbereich des Wärmeaustauschers beschränkt sind, d.h., den Bereich des Sammelkastens nicht umfassen. Hierdurch ist es möglioh, beispielsweise mittels einer mit einem Kombi-'
6Π9818 / 0569
werkzeug ausgerüsteten Stanzmaschine oder mittels einer verstellbaren Profilwalzvorrichtung Schalen unterschiedlicher Größe und Form zu stanzen oder zu walzen, ohne daß wie bei der Schalenbauweise für jeden Schalentyp ein besonderes Werkzeug benötigt wird. Andererseits fallen im Vergleich zur Plattenbauweise sämtliche Längsprofile weg, während aufgrund der Anpassung der Querprofile an die Schalenform automatisch ein Verrutschen der Profile in Querrichtung unterbunden und eine genaue Ausrichtung ermöglicht wird, so daß die Setz- und Hichtzeiten wesentlich geringer sind. Das Ausrichten der verschiedenen Teile kann schließlich gänzlich vermieden werden, wenn die Profile und Schalen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit komplementären Löchern bzw. Vorsprüngen versehen werden, die bei der Stapelbildung miteinander in Eingriff gelangen.
Die erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher eignen sich insbesondere zur Herstellung von Ölkühlern aus Aluminium, an deren Stirnseiten wie bei der Plattenbauweise vorgefertigte Sammelkasten befestigt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Fig« 1 und 2 perspektivisch
und in Fig. 3 in einer Schematischen Schnitt- und Seiten ansicht dargestellt sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmeaustauscher enthält .
609818/0589
Wärmeaustauschkörper 1, die an den Breitseiten der Wärmeaustauscher durch in Querrichtung verlaufende Profile 3 voneinander beabstandet sind. Jeder Wärmeaustauschkörper 1 wird durch zwei Schalen 4a und 4b gebildet, die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise profiliert sind. Im Querschnitt gesehen weist jede Schale 4a zwischen den beiden Längskanten eine Erhöhung 5a und jede Schale 4a eine Vertiefung 5b auf, so daß beim Aufeinanderlegen von zwei Schalen 4a und 4b ein Raum geschaffen wird, durch den in der Regel das zu kühlende Medium, z. B. Öl, strömt und in dem im Bedarfsfall eine Innenverrippung 7 angeordnet werden kann. Die Profile 3 weisen vorzugsweise an ihren Enden Elemente auf, die mit entsprechenden, an den Schalen 4a und 4b angebrachten Elementen 9 in Eingriff gelangen, wenn aus den Schalen und Profilen ein Stapel gemäß Fig. 1 gebildet wird. Die Elemente 8 und 9 können beispielsweise aus komplementären VorSprüngen und Löchern bestehen.
In den durch die Profile 3 gebildeten Zwischenräumen zwischen den Wärmeaustauschkörpern sind Wärmeübertragungselemente 10 in Form von Lamellen angeordnet, durch die in der Regel das Kühlmedium, z.B. Luft, strömt.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß in den Schalen 4a und 4b jeweils zwei Erhöhungen 5a bzw. Vertiefungen 5b vorgesehen sind. Hierdurch werden zwei Passagen 11 und 12 geschaffen, so daß das zu kühlende Medium im Gegensatz zur Fig. 1 durch die eine
60981 8/0569
Passage hin- und durch die andere Passage zurückströmen kann und nur an der einen Breitseite ein Sammelkasten für den Zu- und Abstrom des Mediums benötigt wird.
Etwa im mittleren Teil der Schalenbreitseiten kann gemäß Fig. 2 und 3 eine die Schalen und die Profile 3 durchsetzende Nut 14 vorgesehen sein, in die ein am Sammelkasten 13 ausgebildeter Vorsprung 15 entsprechender Größe eingesetzt wird. In die Nut 14 wird vor dem Anschweißen des Sammelkastens 13 vorzugsweise ein elastisches, im Falle eines Aluminiumkühlers aus Aluminium bestehendes Dichtungsband 16 eingelegt. Hierdurch wird vermieden, daß die Nut 14 und der Vorsprung 15 fertigungsmäßig genau aneinander angepaßt werden müssen, weil das Dichtungsband eventuell bestehende Unebenheiten ausgleicht.
Die Erfindung ist nicht auf die beiden dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern läßt sich in verschiedener Weise abwandeln. Wie sich den Fig. 1 und 2 entnehmen läßt, können die Schalen 4a und 4b im Bereich ihrer Längskanten nach oben bzw. unten aufgebogen sein, um eine den Lötvorgang begünstigende V-Naht 17 zu schaffen. Im Bereich derjenigen Stellen, an denen die Schalen auf den Profilen aufliegen, sind diese Aufbiegungen abgeflacht, um eine gute Auflage auf den ebenen, an den Enden der Profile 3 ausgebildeten Auflageflächen 18 zu schaffen. Alternativ könnten sich die Aufbiegungen auch über die gesamte Länge der Schalen 4a und 4b erstrecken, in welchem Fall die Enden der Profile 3 mit entsprechenden Profilierungen versehen werden, damit ihre Auflageflächen genau der Schalenform angepaßt sind, Denkbar sind schließ-
609818/0569
"" 7 —
lieh auch Schalen, die im Bereich der Längskanten keine Aufbiegung aufweisen
Im übrigen weisen die Profile 3 im Bereich der Erhöhungen 5a bzw.. Vertiefungen 5b entsprechende Erhöhungen bzw. Vertiefungen 3a bzw. 3b auf, so daß sich ihre Ober- bzw. Unterflächen über die gesamte Breite des Wärmeaustauschers eng an die Auflageflächen der zugehörigen Schalen anschmiegen und eine allseits dichte. Verlötung ermöglichen.
609818/0569

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    nj) Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler, bestehend aus einem Stapel von aufeinandergeschichteten, durch Profile auf Abstand gehaltenen Wärmeaustauschkörpern, zwischen denen Wärmeubertragungselemente angeordnet sind, und aus mindestens einem am Stapel befestigten Sammelkasten für das die Wärmeaustauschkörper durchströmende Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschkörper (1) aus zwei Schalen (4a,b) komplementärer Form bestehen und die Profile (3) mit einer der Schalenform angepaßten Profilierung (3a,b) versehen sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (3) nur an den Breitseiten des Stapels vorgesehen sind.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (4a,b) an ihren Längsseiten aufgebogen sind.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (4a,b) im Bereich der Profilauflageflächen (18) abgeflacht sind.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (3) und Schalen (4a,b) mit komplementärer Zentrierungs- bzw. Ausrichthilfen (8,9) versehen sind.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Breitseiten des Stapels durchlaufende Nuten (14) zur Aufnahme.von entsprechenden Vorsprüngen (15) der Sammelkästen (13) ausgebildet und in die Nuten (14) elastische Dichtungsbänder (16) eingelegt sind.
    6 0 9 8 18/0569
DE19742450739 1974-10-25 1974-10-25 Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler Pending DE2450739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450739 DE2450739A1 (de) 1974-10-25 1974-10-25 Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450739 DE2450739A1 (de) 1974-10-25 1974-10-25 Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450739A1 true DE2450739A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5929165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450739 Pending DE2450739A1 (de) 1974-10-25 1974-10-25 Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450739A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951352A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Dieter Christian 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Flachrohr-waermetauscher
EP0186130A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Verfahren zur Herstellung zylindrische Wärmetauschersammelrohrstrukturen bildender ringscheibenartiger Bauteile
US4708832A (en) * 1984-01-20 1987-11-24 Aktiebolaget Carl Munters Contact body
US5183106A (en) * 1992-04-24 1993-02-02 Allied-Signal Inc. Heat exchange
WO2001007854A1 (fr) * 1999-07-27 2001-02-01 Ziepack Echangeur de chaleur et module d'echange s'y rapportant
EP2017455A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-21 T.RAD Co,.Ltd AGR-Kühlvorrichtung
US20160313071A1 (en) * 2013-12-10 2016-10-27 Swep International Ab Heat exchanger with improved flow
CN106839817A (zh) * 2015-12-03 2017-06-13 泰安鼎鑫冷却器有限公司 一种套管式多部件组合散热芯体
EP4215861A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-26 HS Marston Aerospace Limited Wärmetauscherkonstruktion

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951352A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Dieter Christian 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Flachrohr-waermetauscher
US4708832A (en) * 1984-01-20 1987-11-24 Aktiebolaget Carl Munters Contact body
EP0186130A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Verfahren zur Herstellung zylindrische Wärmetauschersammelrohrstrukturen bildender ringscheibenartiger Bauteile
EP0186130A3 (en) * 1984-12-22 1987-03-25 Mtu Muenchen Gmbh Method of producing ringshaped members for cylindrical collecting pipe structures of heat exchangers
US5183106A (en) * 1992-04-24 1993-02-02 Allied-Signal Inc. Heat exchange
FR2797039A1 (fr) * 1999-07-27 2001-02-02 Ziepack Echangeur de chaleur en module d'echange s'y rapportant
WO2001007854A1 (fr) * 1999-07-27 2001-02-01 Ziepack Echangeur de chaleur et module d'echange s'y rapportant
US7044207B1 (en) 1999-07-27 2006-05-16 Zie Pack Heat exchanger and related exchange module
EP2017455A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-21 T.RAD Co,.Ltd AGR-Kühlvorrichtung
CN101329142B (zh) * 2007-06-21 2010-04-21 株式会社T.Rad Egr冷却器
US20160313071A1 (en) * 2013-12-10 2016-10-27 Swep International Ab Heat exchanger with improved flow
US10837717B2 (en) * 2013-12-10 2020-11-17 Swep International Ab Heat exchanger with improved flow
CN106839817A (zh) * 2015-12-03 2017-06-13 泰安鼎鑫冷却器有限公司 一种套管式多部件组合散热芯体
CN106839817B (zh) * 2015-12-03 2019-10-01 泰安鼎鑫冷却器有限公司 一种套管式多部件组合散热芯体
EP4215861A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-26 HS Marston Aerospace Limited Wärmetauscherkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946804C2 (de)
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DD215625A5 (de) Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE3813339A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE1809823A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE3106075A1 (de) "waermetauscher mit flachrohren"
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2657307B2 (de) Wärmetauscher
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP0961095B1 (de) Kühler
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
DE3006850A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee