DE1498679B2 - Verfahren zum herstellen von zur mikroskopischen untersuchung bestimmter praeparate aus insbesondere krebsverdaechtigen zellenmaterialproben und geraet zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von zur mikroskopischen untersuchung bestimmter praeparate aus insbesondere krebsverdaechtigen zellenmaterialproben und geraet zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE1498679B2
DE1498679B2 DE19621498679 DE1498679A DE1498679B2 DE 1498679 B2 DE1498679 B2 DE 1498679B2 DE 19621498679 DE19621498679 DE 19621498679 DE 1498679 A DE1498679 A DE 1498679A DE 1498679 B2 DE1498679 B2 DE 1498679B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
cell material
suction balloon
balloon
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621498679
Other languages
English (en)
Other versions
DE1498679C3 (de
DE1498679A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2019761A external-priority patent/GB1031641A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1498679A1 publication Critical patent/DE1498679A1/de
Publication of DE1498679B2 publication Critical patent/DE1498679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1498679C3 publication Critical patent/DE1498679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

3 4
hoher Qualität sind, damit abnormale Zellen von Objektträger ausgebreitet wird. Das erfindungsge-
normalen klar unterschieden werden können. mäße Verfahren ermöglicht erstmals, bei durch einen
Das Beschaffen und Verarbeiten von Zellenmate- Spülvorgang zu gewinnenden Zellenmaterialproben rialproben schließt eine Mehrzahl von Schritten ein, alle deren mikroskopische Untersuchung vorbereidie bisher von verschiedenem Personal an verschie- 5 tenden Vorgänge im selben Gerät durchzuführen, das denen Orten ausgeführt werden mußten. Das Zellen- vom Patienten selbst ohne Mitwirkung des Arztes für material, das aus einer Körperhöhle stammen kann, die Gewinnung der Zellenmaterialproben benutzt muß irgendwie beschafft werden, und um zufrieden- wird und bei deren weiteren Behandlung keinen Verstellende mikroskopische Präparate herzustellen, unreinigungen und Verwechslungen ausgesetzt ist.
müssen die Zellen in einem Laboratorium in einer io Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung beMehrzahl von Schritten entsprechend bearbeitet wer- trifft ein Gerät zum Ausüben des erfindungsgemäßen den, wozu die Behandlung mit einer Fixierlösung Verfahrens, das aus einer Pipettenröhre mit einem und darauffolgendes Zentrifugieren gehören, um die zusammendrückbaren, das Zellenmaterial aufneh-Zellen vor ihrem Ausbreiten auf dem Mikroskopob- menden Saugballon besteht, das sich dadurch ausjektträger von der Fixierlösung zu trennen. 15 zeichnet, daß neben dem das Zellenmaterial und eine
Außerdem muß große Sorgfalt aufgewendet wer- Spülflüssigkeit aufnehmenden Saugballon ein zusätz-
den, um gegenseitige Verunreinigung von Zellenma- licher, mit der Pipettenröhre verbundener oder an sie
terial zu verhüten, das von verschiedenen Individuen ansetzbarer Hilfssaugballon zum Übertragen des ZeI-
stammt. lenmaterials auf den Objektträger vorgesehen ist.
Bisher war es üblich, die Beschaffung von Zellen- 20 Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsge-
material z. B. aus einer Körperhöhle einem Arzt oder mäßen Geräts zeichnet sich dadurch aus, daß der
einer Krankenschwester und die Verarbeitung einem Saugballon leicht trennbar von der Pipettenröhre und
Laboratorium zu überlassen. Selbst in Krankenhäu- ein Teil der Pipettenröhre als Hilfssaugballon ausge-
sern, wo die Laboratoriumsverarbeitung verhältnis- bildet ist.
mäßig kurze Zeit nach der Beschaffung der Zellen- 25 Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Geräts materialproben erfolgen kann, ist das herkömmliche zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens, Verfahren kostspielig und zeitraubend, weil es höchst- bestehend aus einer Pipettenröhre mit einem Saugerfahrenes und geschultes Personal für die Beschaf- ballon und einem die Pipettenröhre flüssigkeitsdicht fung und eine beträchtliche Laboratoriumsausrü- umgebenden Behälter, zeichnet sich dadurch aus, stung mit Pipetten, Saugspritzen, Sammelflaschen, 30 daß zum Trennen einer im Saugballon untergebrach-Zentrifugierröhrchen usw. für die getrennte Behänd- ten Spüllösung von einer im Behälter untergebrachlung der Zellenmaterialproben erfordert, um gegen- ten Konservierungslösung die Pipettenröhre den Boseitige Verunreinigung zu vermeiden. den des Behälters berührt.
Das Beschaffen von Zellmaterialproben von Indi- Die beiden vorgenannten Ausbildungen des erfin-
viduen außerhalb der Krankenhäuser erfordert eine 35 dungsgemäßen Geräts betreffen eine einfache und
vorläufige Fixierung des Zellenmaterials, um die ZeI- billige Behälterkonstruktion, die mit geringen Kosten
len für die spätere Laboratoriumsbehandlung bereit in Massenfertigung hergestellt und nach Gebrauch
zu machen. weggeworfen werden kann.
Dies erfordert sehr erfahrene Ärzte oder Schwe- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher
stern, und es ist eine allgemeine Erfahrung, daß zu- 40 beschrieben; in dieser zeigt
sätzlich zu den Schwierigkeiten, denen man im Labo- F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch
ratorium bei der Verarbeitung des in dieser Weise eine Ausführungsform des Geräts nach der Erfin-
beschafften Zellenmaterials begegnet, die herkömm- dung in Gestalt einer Pipette,
liehe Art der Probenbeschaffung nicht die Herstel- Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt durch eine abgelung befriedigender mikroskopischer Präparate er- 45 wandelte Pipettenkonstruktion,
möglicht und oft Präparate ergibt, die keine solchen F i g. 3,4 und 5 perspektivische Ansichten der in abnormalen Zellen enthalten, wie sie tatsächlich in Fig.2 gezeigten Pipette und verschiedene Schritte dem Probenmaterial vorhanden sind, oder Präparate, des Verfahrens gemäß der Erfindung,
in denen die abnormalen Zellen schwierig von den F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausnormalen Zellen zu unterscheiden sind. 50 führungsform einer der Erfindung entsprechenden
Der Erfindung, die von einem Verfahren der ein- Pipettenkonstruktion, die in einen für den Transport gangs näher bezeichneten Gattung ausgeht, liegt die bestimmten Behälter eingeschlossen ist,
Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren so zu verbes- F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Absern, daß es schneller und sicherer ist, kein hochge- Wandlung der Pipettenkonstruktion nach der Erfinschultes Personal für die Beschaffung der Zellen- 55 dung,
materialproben erfordert, vollkommen die Gefahr F i g. 8, 9 und 10 perspektivische Ansichten der in
gegenseitiger Verunreinigungen und Verwechslungen F i g. 7 gezeigten Pipettenkonstruktion und verschie-
vermeidet, die Bearbeitungszeit im Laboratorium dene Verfahrensschritte der Benutzung der Pipette
verkürzt und gleichförmige, zur mikroskopischen nach F i g. 7,
Untersuchung bestimmte Präparate von hoher Quali- 60 F i g. 11 eine Abwandlung des Geräts nach der Er-
tät ergibt. findung,
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch F i g. 12 eine Abwandlung des in F i g. 11 gezeigten
gelöst, daß die Pipette zur Probenentnahme mit einer Geräts und
Spül- und Konservierlösung gefüllt und diese zusam- F i g. 13 eine weitere Abwandlung des Geräts,
men mit dem durch Spülen gewonnenen Zellenmate- 65 In F i g. 1 ist eine Behälterkonstruktion dargestellt,
rial in die Pipette zurückgezogen und nach dem Zen- die eine in sich einheitliche Pipettenkonstruktion bil-
trifugieren unter Benutzung eines Teiles derselben det; sie hat einen rohrförmigen Teil 10 und eine im
Pipette das Zellenmaterial aufgesogen und auf einem ganzen mit 12 bezeichnete Kolbenkonstruktion, die
zwei nachgiebige Saugballons 12 a und 12 b (Hilfssaugballon) umfaßt. Das offene Ende des rohrförmigen Teils 10 ist durch eine Kappe 14 verschlossen.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in F i g. 1 gezeigten dadurch, daß der kleinere Hilfssaugballon 12 b nahe dem Ende des Rohrteils 10 angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das in F i g. 3,4 und 5 mit Hilfe der in F i g. 2 gezeigten Konstruktion veranschaulicht wird, umfaßt die folgenden Verfahrensschritte:
Die Pipette wird vorweg mit einer geeigneten Lösung gefüllt geliefert, die im Grunde eine Mischung von Alkohol und physiologischen Salzen mit Beigabe einer kleinen Menge von desinfizierenden (fungiziden) oder antibiotischen Stoffen enthält und sich zur Verwendung als Spüllösung für die Beschaffung von Zellenmaterial aus einer Körperhöhlung, z. B. der Vagina, sowie als Konservierungslösung eignet. Die Alkoholkonzentration sollte stark genug sein, um Bakterienwachstum und/oder Zersetzung des Zellenmaterials zu hindern, aber schwach genug, um den Patienten nicht zu schädigen oder die Zellen derart zu verändern, daß die weitere Verarbeitung erschwert wird. Die Salzkonzentration sollte hinreichen, um die Zellen vor Quellen oder Schrumpfen zu bewahren. Vorzugsweise enthält die Lösung auch einen geeigneten pH-Indikator, etwa einen Farbstoff, der seine Farbe ändert, wenn Säure entwickelt wird.
Durch Handhabung des nachgiebigen Saugballons 12 a wird Zellenmaterial aus einer Körperhöhle in die Pipette mittels der Spüllösung angesogen. Dies kann leicht vom Patienten auf Grund schriftlicher Anweisungen vorgenommen werden und erfordert keine Hilfe eines Arztes oder einer geschulten Krankenschwester. Durch Wiederholung des Spülens und mehrmaliges Ansaugen der Flüssigkeit in die Pipette wird die Lösung einen gewissen Gehalt an Zellenprobenmaterial aus der Körperhöhle annehmen. Die Kappe 14 wird dann wieder aufgesetzt, um das Ende der Pipette zu verschließen, und diese kann in ein Schutzgehäuse 16 mit einer Schraubkappe 18 eingeschlossen werden, wie in F i g. 6 gezeigt, und dann mit der Post an ein zentrales Laboratorium gesandt werden.
Eine geeignete Lösung, wie oben angegeben, konserviert das Zellenmaterial — wie gefunden wurde — für beträchtliche Zeit, wie z.B. vier oder fünf Wochen; dies gestattet die Beschaffung und Verschickung von Zellenmaterialproben aus weit entfernten Orten zur Verarbeitung in einem zentralen Laboratorium.
Nach Empfang der Zellenmaterialproben im Laboratorium ist der nächste Behandlungsschritt das Einsetzen der Pipette in eine normale Zentrifuge. Zu diesem Zweck kann das Rohrende der Pipette bei C abgeschnitten werden, wie in F i g. 4 angedeutet. Der Saugballon 12 a wird als Zentrifugierbehälter benutzt, und nach Konzentration der Zellen im geschlossenen Ende des Saugballons 12 a wird dieser bei B eingeschnitten, um die Entfernung der überstehenden Lösung zu erleichtern.
Die Fixierlösung, wie 90 % absoluter Alkohol und 10 °/o Äther, wird dann in den Teil der Konstruktion eingeflößt, der als Zentriefugierbehälter benutzt wird; dieser wird geschüttelt, um das Zellenmaterial mit der Fixierlösung zu mischen. Die Mischung wird wieder zentrifugiert, um die Zellen zu konzentrieren, und nach Wunsch kann der Überschuß der überstehenden Lösung entfernt werden.
Der Hilfssaugballon 12 b bildet mit dem rohrförmigen Teil 10 eine Hilfspipette, wenn deren Ende mittels der Kappe 14 verschlossen wird, und mittels dieser Hilfspipette kann das Zellenkonzentrat mit der Fixierlösung angesogen und unmittelbar aus der Hilfspipette auf einem Mikroskopobjektträger ausgebreitet werden.
In ähnlicher Weise kann die in F i g. 1 gezeigte Konstruktion benutzt werden. In diesem Fall wird das Zellenmaterial in dem Hilfssaugballon 12 b konzentriert. Nach dem Entfernen der überstehenden Lösung nach dem ersten Zentrifugieren und Abgabe der Fixierlösung in den Saugballon 12 a wird der Hilfssaugballon 12 b betätigt, um das Zellenmaterial in den Hilfssaugballon 12 a zurückzubringen, damit es mit der Fixierlösung gemischt wird, und beim zweiten Zentrifugieren kann die Konstruktion bei A zerschnitten werden, um den Hilfssaugballon 12 b als Hilfspipette zu benutzen, aus der das Material auf einem Objektträger ausgebreitet wird.
Anstatt einen Hilfssaugballon 12 b mit der Pipettenkonstruktion zu verbinden und eine starre Kappe zum Verschließen des Pipettenendes zu benutzen, kann die Kappe 14 selbst in der Form eines nachgiebigen Organs, wie z. B. die in F i g. 6 gezeigte nachgiebige Kappe 14 a, ausgeführt sein, die sich als Hilfspipettenballon verwenden läßt.
In der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform enthält die Pipettenkonstruktion mehrere Teile, die voneinander getrennt und in verschiedener Weise zusammengesetzt werden können.
Zu diesem Zweck ist der rohrförmige Pipettenteil 10 mit einem Flansch 22 versehen, der eine rohrförmige Verlängerung 20 hat, welche flüssigkeitsdicht mit dem nachgiebigen Behälter 12 α (Saugballon) zusammengesetzt werden kann. Die Teile können mit strammem Sitz hergestellt oder nach Wunsch mit leichter Hitzedichtung zusammengefügt werden, die aber keine festere Verbindung bildet, also von Hand lösbar ist. Die Verschlußkappe 12 b (Hilfssaugballon) ist ebenfalls nachgiebig und mit einem in das Innere der Verlängerung 20 passenden Teil 24 versehen; es wird also ein Zusammensetzen der Verschlußkappe 12 b mit dem rohrförmigen Pipettenteil 10 ermöglicht, um dadurch eine Hilfspipettenkonstruktion zu bilden. Das Ende 28 des rohrförmigen Pipettenteils 10 paßt hinreichend stramm in die Verschlußkappe 12 b, daß diese wirksam die Pipette abschließen kann. Nahe dem Ende 28 ist der rohrförmige Pipettenteil 10 mit einem Abschnitt 26 von verringertem Durchmesser versehen, oder es kann statt dessen eine ringförmige Rippe nahe dem Ende dieses Teils angebracht sein. Der eingeschnürte Teil 26 oder die gleichartige Rippe bildet einen Abstandshalter, der das Ausbreiten des Materials auf einem Objektträger in einer gleichmäßigen Schicht von einer durch den Abstandhalter bestimmten Dicke erleichtert. Bei Benutzung der in Fig.7 gezeigten Pipette wird das Material in die Pipette in der oben beschriebenen Weise eingesogen.
Im Laboratorium wird der Behälter 12 α von dem übrigen Gebilde getrennt, wie in F i g. 8 gezeigt, und das Material wird in dem Behälter 12 α wie oben beschrieben zentrifugiert.
Nach dem zweiten Zentrifugieren wird die mit
7 8
dem rohrförmigen Pipettenteil 10 zur Bildung einer werden kann. Eine Behälterkappe 46 hat entspre-
Hilfspipette zusammengesetzte Verschlußkappe 12 b chende Schraubengänge.
für das Absaugen des Materials aus dem Behälter Wie ersichtlich, umfaßt das mittels der in den 12a benutzt und das Material auf dem Objektträger Fig. 11 bis 13 gezeigten Ausführungsformen ausgeunter Benutzung des Abstandshalters verteilt, wie in 5 übte Verfahren das Ansaugen von Zellenmaterial F i g. 10 gezeigt. mittels der Pipette selbst. Benutzung der Behälter-Statt eine einheitliche Pipettenkonstruktion als teile 30 oder 44 als Zentrifugierbehälter und Ansau-Ansaugbehälter, Transportbehälter, Zentrifugierbe- gen des mit der Fixierlösung gemischten Zellenmatehälter und Hilfspipette zu verwenden, ist es im Rah- rials mit der gleichen Pipette, die zur Beschaffung men der Erfindung möglich, das äußere Schutzge- io der Proben des Zellenmaterials benutzt worden ist.
häuse als Behälter für einen oder mehrere dieser In der Ausführungsform des Geräts mit einer einZwecke zu benutzen, heitlichen Pipettenkonstruktion besteht die Pipette Nach Fig. 11 ist ein einfacher rohrförmiger Pipet- aus einem Kunstharzmaterial irgendeiner geeigneten tenteil 10 mit einem Saugballon 12 an seinem offenen Art, vorzugsweise einem transparenten Material, um Ende von einem länglichen hohlen Teil 30 umgeben, 15 visuelle Beobachtung des Inhalts des zum Zentrifudessen offenes Ende 32 auf einem Pipettenteil 34 mit gieren benutzten Teils der Konstruktion zu ermögligrößerer Wandstärke aufliegt. Der Teil 30 bildet im chen. Selbstverständlich muß die Wand des Saugbai-Ergebnis einen Behälter 36, und ein zweiter Behälter lonteils steif genug sein, um dem Zentrifugieren 38 wird durch den Saugballon 12 gebildet. standzuhalten, aber zugleich solche Nachgiebigkeit Die Teile können so zusammengesetzt werden, daß 20 aufweisen, um seine Handhabung als Pipettenballon das offene Ende des rohrförmigen Pipettenteils 10 zu ermöglichen.
das Ende des Behälterteils 30 berührt; dies ermög- In den Ausführungsformen nach Fig. 11 bis 13 licht, das Gerät vorweg mit der Lösung derart zu fül- können die Behälterteile 30 oder 44 ebenfalls aus len, daß ihre Bestandteile getrennt sind, wobei das Kunstharzmaterial bestehen, jedoch ist es im Rahphysiologische Salz nur in der Pipette und der Aiko- 25 men der Erfindung auch möglich, einen äußeren Mehol und andere Bestandteile im Behälterteil 30 ver- tallbehälter zu verwenden, der vorzugsweise eine inbleiben, was den Vorteil hat, daß das Spülen und nere Schicht aus Kunstharzwerkstoff besitzt.
Gewinnen des Zellenprobenmaterials mittels der Wie aus der vorstehenden Beschreibung des GeSalzlösung allein erfolgen kann und hierbei jede Ge- räts und des Verfahrens nach der Erfindung hervorfahr einer Schädigung des Patienten vermieden wird. 30 geht, hat das Verfahren außer dem Vorteil, daß zur Wenn die Salzlösung in die Pipette zurückgesogen Beschaffung der Proben des Zellenmaterials kein wird, sollte sie vor dem Zusammensetzen des Geräts Arzt oder keine geschulte Schwester benötigt wird, und der Zurückbeförderung zum Laboratorium im den weiteren Vorteil, daß die gesamte Verarbeitung Behälterteil 30 ausgespritzt und die Mischung ge- des von einem Patienten stammenden Zellenmateschüttelt werden. Diese Ausführungsform sieht auch 35 rials innerhalb des gleichen Geräts stattfindet, das die Benutzung einer etwas höheren Alkoholkonzen- auch für deren Beschaffung benutzt wurde, so daß tration vor, so daß die Flüssigkeit eine Zusammen- jede Gefahr gegenseitiger Verunreinigung vermieden setzung erhält, die den besten Zustand der Zellen für ist. Außerdem umgeht das Verfahren im Laboratodie weitere Verarbeitung herstellt. rium die Notwendigkeit, empfangenes Probenmate-In F i g. 12 ist der Pipettenteil 34 mit einer ringför- 40 rial aus einem Transportbehälter in eine Laboratomigen Einschnürung für die Aufnahme eines Wulstes riumsausrüstung zu übertragen sowie das darauffol-42 oder einer ähnlichen Ausbildung des Behälterteils gende Sterilisieren der Laboratoriumsausrüstung, 30 dargestellt, die ein flüssigkeitsdichtes Zusammen- wobei die Verarbeitungszeit verkürzt wird,
setzen ermöglicht. Was das Gerät selbst betrifft, haben alle darge-In der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform ist 45 stellten und beschriebenen Ausführungsformen die der in F i g. 6 wiedergegebene äußere Behälter abge- Form einer einfachen, nur wenige Teile umfassenden ändert. Er enthalt einen Behälterteil 44, der inufler- Ausrüstung, welche Teile in Massenfertigung mit so selben Weise wie der Behälterteil 30 nach Fig. 11 niedrigen Kosten, daß diese nur einen kleinen Bruch- und 12 zu benutzen ist und mit der Pipette mittels teil der durch das Verfahren erreichten Ersparnisse eines Gewindeteils an der Außenseite eines Mittelab- 50 darstellen, erzeugt und nach Gebrauch weggeworfen schnittes 48 der Pipettenkonstruktion verbunden werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 einer im Saugballon (38) untergebrachten Spiillö- Patentansprüche: sung von einer im Behälter untergebrachten Konservierungslösung die Pipettenröhre (10) den Bo-
1. Verfahren zum Herstellen von zur mikro- den des Behälters (30) berührt,
skopischen Untersuchung bestimmter Präparate 5
aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben mittels einer Pipettenanordnung, bei
dem das Zellenmaterial in die Pipette eingesogen,
die Pipette verschlossen und zum Untersuchungslaboratorium befördert wird, wo in ihr das ZeI- io
lenmaterial zentrifugiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette zur Proben- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstelentnahme mit einer Spül- und Konservierungs- len von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmlösung gefüllt und diese zusammen mit dem ter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen durch Spülen gewonnenen Zellenmaterial in die 15 Zellenmaterialproben mittels einer Pipettenanord-Pipette zurückgesogen und nach dem Zentrifugie- nung, bei dem das Zellenmaterial in die Pipette einren unter Benutzung eines Teils derselben Pipette gesogen, die Pipette zum Transport verschlossen und das Zellenmateriai aufgesogen und auf einem zum Untersuchungslaboratorium befördert wird, wo Objektträger ausgebreitet wird. in ihr das Zellenmaterial zentrifugiert wird, sowie ein
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 Gerät zum Durchführen des Verfahrens,
kennzeichnet, daß als Spülflüssigkeit eine Mi- Ein derartiges Verfahren für Blutproben ist aus schung von Alkohol und physiologischen Salzen der USA.-Patentschrift 2 655 152 bekannt. Dieses mit Zugabe einer geringen Menge von Desinfek- betrifft ausschließlich die Gewinnung von Blutprotions- oder antibiotischen Mitteln verwendet ben mittels einer Pipette, die in einen Behälter flüswird. 25 sigkeitsdicht eingesetzt wird, in dem die Blutprobe
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- auch zentrifugiert werden kann. Dieses Verfahren kennzeichnet, daß der Spülflüssigkeit auch ein und das dabei verwendete Gerät ermöglichen keine pH-Indikator beigegeben wird. Gewinnung von insbesondere Krebszellen durch Spü-
4. Gerät zum Ausüben des Verfahrens nach len, weil das Gerät weder mit einer Spülflüssigkeit Anspruch 1, 2 oder 3, bestehend aus einer 30 gefüllt wird noch die hierfür erforderliche Flüssig-Pipettenröhre mit einem zusammendrückbaren, keitsmenge aufnehmen kann. Die Trennung von das Zellenmaterial aufnehmenden Saugballon, Blutzellen und Blutplasma geschieht zwar ebenfalls dadurch gekennzeichnet, daß neben dem das ZeI- durch Zentrifugieren, es wird jedoch keine Möglichlenmaterial und eine Spülflüssigkeit aufnehmen- keit beschrieben, wie man nach dem Zentrifugieren den Saugballon (12 a) ein zusätzlicher mit der Pi- 35 die Blutbestandteile aus dem Gerät gesondert entpettenröhre verbundener oder an sie ansetzbarer nehmen kann, ohne gerätefremde Mittel zu benutzen. Hilfssaugballon (12 b, 14 a) zum Übertragen des Eine dem Transport von z. B. Medikamenten oder Zellenmaterials auf den Objektträger vorgesehen anderen Flüssigkeiten dienende Pipettenanordnung ist. ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1728 627
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 40 bekannt. Dieses Gerät besteht aus einer Pipettenzeichnet, daß der Saugballon (12 a) leicht trenn- röhre mit einem zusammendrückbaren, die Flüssigbar von der Pipettenröhre (10) und ein Teil der keit aufnehmenden Saugballon, wobei die Pipetten-Pipettenröhre (10) als Hilfssaugballon (12 b) aus- röhre eine Querschnittsverengung besitzt, die so begebildet ist. messen ist, daß sie sich durch die Flüssigkeit selbst
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge- 45 infolge der Adhäsion, Kohäsion und Oberflächenkennzeichnet, daß der Saugballon (12 a) einstük- spannung zwischen der an die Verengung herantrekig mit der Pipettenröhre (10) ausgebildet ist. tenden Flüssigkeit und der Pipettenwand verschließt.
7. Gerät nach Anspruch 4 oder 6, dadurch Diese Ausbildung hat die Aufgabe, zu verhüten, daß gekennzeichnet, daß der Hilfssaugballon (14 d) während des Transportes Luft aus der Pipettenröhre eine die Pipettenröhre (10) verschließende Kappe 50 und dem Saugballon austritt, während gleichzeitig bildet. Flüssigkeit eintritt und mit dem Material des Saug-
8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ballons in Berührung kommt. Dies ist unerwünscht, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettenröhre weil eine gegenseitige Einwirkung von Flüssigkeit (10) an einem Ende Verbindungsmittel (20) zum und Saugballonmaterial nicht nur zu einer Beschädiwahlweisen Anschluß an den Saugballon (12 a) 55 gung des Saugballons, sondern, namentlich bei Medioder an den Hilfssaugballon (12 b) aufweist. kamenten, zu einer Beeinträchtigung der Flüssig-
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn- keitseigenschaften führen kann, die sich auch trotz zeichnet, daß das Verbindungsmittel (20) eine besonders ausgewählten Saugballonmaterials nicht rohrförmige Verlängerung ist, deren Außenfläche vermeiden läßt.
in das offene Ende des Saugballons (12 d) paßt 60 Dem bekannten Stand der Technik gegenüber liegt
und deren Innenfläche sich zur Aufnahme des als der Erfindung, die von einem Verfahren der eingangs
Kappe verwendbaren Hilfssaugballons (12 b) eig- näher bezeichneten Gattung ausgeht, eine andere
net. Aufgabe zugrunde, zu deren Erläuterung noch fol-
10. Gerät zum Ausüben des Verfahrens nach gendes vorausgeschickt wird:
Anspruch 1,2 oder 3, bestehend aus einer Pipet- 65 Mikroskopische Präparate von Zellenmaterial
tenröhre mit einem Saugballon und einem die Pi- können für diagnostische Zwecke oder Unterrichts-
pettenröhre flüssigkeitsdicht umgebenden Behäl- zwecke verwendet werden, und in beiden Fällen ist
ter, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen es wichtig, daß die Präparate von gleichförmiger und
DE1498679A 1961-06-05 1962-06-05 Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens Expired DE1498679C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2019761A GB1031641A (en) 1961-06-05 1961-06-05 Method and apparatus for sampling physiological material
GB3701261 1961-10-16
GB1232762 1962-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1498679A1 DE1498679A1 (de) 1970-02-05
DE1498679B2 true DE1498679B2 (de) 1973-03-29
DE1498679C3 DE1498679C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=27256824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1498679A Expired DE1498679C3 (de) 1961-06-05 1962-06-05 Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3785366A (de)
DE (1) DE1498679C3 (de)
DK (1) DK109684C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022576A (en) * 1975-06-09 1977-05-10 I. C. L. Scientific Method and apparatus for preparation of liquids containing suspended material for examination
CH635937A5 (en) * 1978-10-20 1983-04-29 Jan Ingemar Naeslund Method and device for processing a sample of body fluid
US4248227A (en) * 1979-05-14 1981-02-03 Bristol-Myers Company Fluid unit dispensing device
FR2496450B1 (fr) * 1980-12-22 1989-01-13 Oreal Henri Dispositif sterile a prelevement vaginal
US4709705A (en) * 1985-08-22 1987-12-01 Medtech Diagnostics Inc. Lavage device for obtaining a fluid specimen from a body cavity for disease diagnosis
US5643202A (en) * 1995-09-14 1997-07-01 Specollector, Inc. Nasopharyngeal wash collection device
US5665094A (en) * 1995-11-13 1997-09-09 Goldenberg; Robert Arlin Apparatus for aspirating and collecting middle ear specimens
US6457612B1 (en) * 2001-10-12 2002-10-01 Amphastar Pharmaceuticals Inc. Sealable and manipulable pre-filled disposable pipette
US7219816B1 (en) * 2003-10-20 2007-05-22 Amphastar Pharmaceuticals, Inc. Easily sealed and opened pre-filled, disposable pipette
EP2658654A4 (de) * 2010-12-29 2016-11-16 Cubrc Corp Extraktionspipette
HU230970B1 (hu) * 2015-08-31 2019-06-28 Dolhay Kft. Váladék mintavevő eszköz
US10456068B2 (en) * 2015-10-30 2019-10-29 Med-Ag Industries, Inc. Device for obtaining small, precise volumes of fluid from animals
US10814320B2 (en) * 2016-08-08 2020-10-27 Nalge Nunc International Corporation Capillary transfer pipettes and related methods
US11207057B1 (en) 2020-08-07 2021-12-28 Cyrano Medical, Inc. Nasopharyngeal sample collection devices and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710688A (en) * 1949-03-10 1955-06-14 Norman W Drey Shipping containers
US2771071A (en) * 1953-09-12 1956-11-20 Mann Gerhard Ampulla structure
US2835246A (en) * 1954-12-22 1958-05-20 Boettger Paul Handling medical specimens
US2965255A (en) * 1958-10-09 1960-12-20 Gerarde Horace William Pipette assembly
US3013557A (en) * 1959-04-13 1961-12-19 Hazleton Lab Inc Combination syringe, shipping container and centrifuge tube
US3175553A (en) * 1960-03-07 1965-03-30 Memorial Hospital Urine test kit
US3163160A (en) * 1962-11-15 1964-12-29 Milton J Cohen Disposable swab and culture medium device

Also Published As

Publication number Publication date
US3785366A (en) 1974-01-15
DE1498679C3 (de) 1973-10-18
DK109684C (da) 1968-06-04
DE1498679A1 (de) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935881C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Drogen oder anderen Substanzen
DE69722587T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmavorbereitung
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
DE3586540T2 (de) Vorrichtung zum sammeln und/oder zuechten geschuetzter biologischer zuechtungen.
DE68907987T2 (de) Filter und Dosierungsfläschchen sowie dessen Verwendung.
DE19519886C2 (de) Blutsammelvorrichtung sowie Verfahren zum Präparieren einer Blutprobe
DE2525713A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von blut oder einer aehnlichen fluessigkeit in eine pipette
EP1102988B1 (de) Verfahren zur bestimmung der immunabwehraktivität des blutes sowie testkit hierfür
DE2157150B2 (de) Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen
DE1140755B (de) Probenaufnahmebecher fuer ein Analysiergeraet
DE2254282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von mikroorganismen
DE2260964A1 (de) Zentrifugierroehre fuer ultraviolettanalyse
EP2934338A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und aufbereitung einer probe
DE1541132B1 (de) Gebaermutterhals-Probenehmer
DE2153299A1 (de) Wegwerf- oder Einwegpipette
CH636128A5 (de) Verfahren zur bestimmung pathogener mikroorganismen in einer fluessigkeitsprobe und vorrichtung zur konzentrierung pathogener mikroorganismen aus der fluessigkeitsprobe.
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
DE2616229C3 (de) Verfahren zum Aufsaugen einer radioaktiven Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit und saugfähiger Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3127613B1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
DE2556636A1 (de) Becher mit deckel
DE3415580A1 (de) Geraet zur fluessigkeitsprobenentnahme mit halteeinrichtungen
DE3313127A1 (de) Vorrichtung zum faerben von biologischen proben
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
DE69838128T2 (de) Perforierende vorrichtung für analysen
DE2835358B1 (de) Gefaess fuer biochemische und immunologische Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977