DE1496966A1 - Plattierungsverfahren - Google Patents

Plattierungsverfahren

Info

Publication number
DE1496966A1
DE1496966A1 DE19661496966 DE1496966A DE1496966A1 DE 1496966 A1 DE1496966 A1 DE 1496966A1 DE 19661496966 DE19661496966 DE 19661496966 DE 1496966 A DE1496966 A DE 1496966A DE 1496966 A1 DE1496966 A1 DE 1496966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
hypophosphite
current
cathode
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661496966
Other languages
English (en)
Inventor
Peach Arthur Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEACH ARTHUR LESLIE
Original Assignee
PEACH ARTHUR LESLIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEACH ARTHUR LESLIE filed Critical PEACH ARTHUR LESLIE
Publication of DE1496966A1 publication Critical patent/DE1496966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/525Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing organic fibres, e.g. wood fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1671Electric field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Plattierungsverfahren Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum Niederschlagen bzw. Aufbringen einer glänzenden bzw. hellen #lattierung aus Nickel oder einer Nickelphosphorlegierung auf einen Metallgegenstand oder einen mit einem Metallüberzug versehenen Gegenstand, wobei die Plattierung ohne Verjendung von Erhellungsmitteln bzw.
  • ;YivallierunQsmittelnwie Pyrophosphat, Phosphonsäure oder ##hosphinsäure, erhalt en wird. Die Technik der Elektroplatti--rung von Metallgegenständen durch Eintauchen des Werkstücks-in eine Lösung eines Salzes das Plattier ungsmetalls und durch Hindurchschicken eines elektrischen Stromes durch die Lösung von einer vorzugsweise aus dem Plattie.rungsmetall bestehenden Anode ist bekannt. Die Technik des "elektrizitätslosen" (electraless)Plattierens durch Eintauchen
    eines Metallgegenstandes in ein Bad, welches ein.Salz des ni
    derzuschl,agenden Metalls und ein-alkalienes Hypo.phosphit enthält, wobei Kein elektrischer Strom von einer äuberen Quelle aufgedrücKt wird, ist ebenfalls bekannt. beiSplelS-weise.wird reines Nickel auf einem fiietallwerkstÜCk Niedere geschlagen, das in ein Bad-eingetaucnt ist, welches in Lösung ein NiCKelS8IZ und- eine verh-.3-Ltnismäßi--, ger-*n#,e Konzentration von Hypophosphit (Natrium, Ammonium oder Kalium) enthält.
  • Gemäß der Erfindung wird ein schwacher elektrischer Strom, dar ein Gleichstrom oder ein --echselstrom sein Kann, verwendet, um-öas Niederschlagen von Nickel oder einer Nickelphosphorlegierung auf e-*nem Metallwerkstück zu beschlaunigen, welches in ein Bad eingetaucht ist , das ein Nickelsalz und ein Hypophosphit, vorzugsweise Natriumhypophosphit, enthält. Da ein elektrischer -,".,rom verwendet wird, kann dieses Verfahreng trotzdem der verwenuete elektrische Strom zum Plattieren in der üblichen i-eise zu schwach ist, als "elektriscri-nicht-elp-ktrisches" Ver-ahren bezeicnnet werden. Durch das elektri--ch-nichtelektriscne Verfahren er-' zeugte Niederschläge haDen kristallinen Charakter, tLohingegen angenommen wirdt daß die durch das nichtelektri-che Verfahren ereaugten Niederschläge amorph sind. Der elektrisch-nichtelektrische Überzug ist weniger porös und gegen Anlaufen beständiger als der nicht elektrisch aufgebrachte
    Uberzug. Ein wichtiges Merkmal des bei dem elektrisch-n'Lcf#t-
    EIF-ktr-4-chrn Verfah-ren verwendeten schwachen Strom besteht
    darin, daß er die Arbeitslebensdauer der-Lösung vergrößert und eine verzögernde bzw. nicht treibende Wirkung haty indem er verhindert, dab das Natriumhypophosphit eine spontane Zer##-:etzung des dades hervorruft.
  • ,enn die n-3chstehend ge(lebenen dichtlinien befolgt werden, ergibt sich eine glänzende bzw. helle Plattierung, deren L)icke in teilweise eingeschlossenen b#w. umschlossenen FJ'ichen, ueispielsweise tiefen Spalten oder im Inneren von Hohren im wesentlichen gleichrnä-ßiq ist.
  • üa das Niederschla#)en von Nickel oder einer Nickelphosphoriegierung auf dem Warkstück zum Erschöpfen des Nickelsalzes und des Hypophosphit in dem Bad führt, ißt die Wiederherstellung der Lösung erforderlich$ entweder durch periodische £'-uqaben einer Nickelverbindung und --Ines Hyfiofjhosphits oder durch Wiederumlaufenlassen das Elektrolyten durch ein-en Hilfstank mittels einer Vor.richtung, wie sie in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist.
  • Zwecke Und Vorteile-der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welche die -Erfindung an Hand der 7eichnung beispiel.sweise erläutert ist. Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Verwendung mit einem aufgedrückten Gleichstrom Fig, 2 ist eine ähnliche Ansicht einer Vorrichtung zum Verwendung mit einem Wechselstrom.
  • Jie in Fig. 1 wiedergegebene Vor richtung weist einen Haupterbeitstank 10 auf, der eine Menge 12 einen Elektrolyten enthält#-in die ein oder mehrere Katuden-werkstückä,-14_ und eine oder'mehrere Nickelenoden 16 eingstaucht *ind. Eine zweckentsprechende Gleichstromqualle 9 beispieleweise eine Batterie 20, ist an-die Anoden und die Kathoden in dem Tank 10 angeschlos-sen, und zwar vorzugsweise über eine automatische SchalteinrIchtung 22, um den Strom periodisch an und abzuschalten. Beispielsweise kann der Schalter 22 so eingestellt sein$ daß der Strom während-30 Sekunden engeschaltet und dann während 30 Sekunden abgeschaltet istg oder e rh ann so eing.ast ellt sein, daß Anschaltperied-en und Abschaltperiaden verschiedener Dauer erhalten-werden. Die benetzten Flächen der'Warkstücke 14 sollen viel größer als die der Anoden 16 sein und beispielsweise ein Grüßenverhält,-nie von 10 zu 1 haben, so- daß eine, verhältnismäßig hohe Strumdichte an den Anoden 16 vorhanden ist.
  • Ein Hilfstank 30 ist vorgesehen# um den Elektrolyten in dem Tank 10 auf seiner Stärke bzw. Konzentration zu halten. Elektrolytflüssigkeit aus dem Haupttenk 10 fließt durch Schwerkraft In eine Menge 32 in den! Tank 30 durch ein Rohr 34 hindurch. Nickelanaden 36 sind in der Menge 32
    gelöst, um den Nickelg`ehalt in ihr zu erhöhlen.9 wobei das
    Auflösen das Nickels durch Gleichstrom von einer zweckentsprechenden Quelleg beispielsweise einer Batterie 38 unterstützt wird, dexen Anschlüsse mit den Nickelanoden 36 und einer Kupferkathode-40 verbunden-sindg die in eine -10%ige Lösung aus Ichwefelsä'urs oder Salzsäure in-einem porösen-Gefäß 42 eingetaucht ist bzw. sind. Der-angereicherte Elektrolyt in der Menge 32 wird zu dem Haupttank 10 über .ein Filter 44 und Verbindungsrahre mittels einer Pumpe 46 zurückgepumpt, die durch irgendeine nicht dargestellte zweckentsprechende Einrichtung angetrieben ist. Die Nickel:-anoden 36 in dem Hilfstank 30-füllen den Nickelgehalt des Plattierungsbades konstant wieder auf.-Um den Hypopho#aphitgehalt wieder aufzufüllen, wenn er verbraucht Ist, kann der Mengen 32 in gewissen Zeitabständen eine frische Hypophoephitlös-ung zugegeben werden, Wenn Wechselstrom verwendet wird, wie esInaIchstehend besc.hrieben ist, werden Werkstücke 14 als- beide Elektroden verwendet, wobei die Werkst.ücke so a:u,sgewählt:ei.nd_,-däß die benetzten Bereiche der beiden Elektroden im,wesentlichen einander gleich sind, Dies führt zu-im wesentlichen gleich. förmigen Metallniederschlägen-auf den Elektroden*'.-Ein Rheastat 50 und ein'Transformator-52 können#zur:Steueru:.ng deg-dem-Plattierungsbad zugeführten Stromes verwendet warden. Beim Durchführen der Erfindung.sind die nachfolgend .angegebenen Bestandteile für--das Bäd#w-esentlicht Wanigetensein-Nickelnelz--(beispielsweis,9 dqs Sulf at-. un- d/oder das Chlorid) Ein Hypopho*phit(vorzugsweise Natrium) Ein-Zittetaalz (beispielswelso Na,triumzitr.a:t.)v UM das Nickelselz in. Lösung zu halten, Beispielsweise kann die nachfolgende.11nichtelektrIschel' Formel verwendet, werdens Nickelsulfat (und/.oder Chlorid) -:30 gr..ja Liter Natriumzitrat 30 gr: je Liter Natriumhyp-aphosphit 15 gr. je Liter Das Metallsalze das Zitrat und das Hypophosphit sind demgemäß in den Gewichtsverhältnissen 2 1 2 t 1 vorhanden. Wenn ein Niederspannungsstrom durch-dop Elektrolyten (097'bis 3 Amp. ja 929 cm 2 Ka-thodenfl.äc.he) hindurchge, schickt wird, ist dei,Arbeitsvorgang für Temperatuxen des, Elektrolyten bis herunter zu, 490C.. wirksam» Eine Nickelanode sollte verwendet werden mit einem Oberflächen..bereich von nicht mehr als einem Zehntel des überflüchenbereich-s der Kathod e, wobei die verhältnismäßig große Anodenstromdichte dazu dientg zu verhinderng daß Nickel aus der Lösung auf der Anode niedergeschlagen wird.
  • Ströme, die schwächer als 097 Amp. je 929 cm 2- Kathedenfläche sind, haben eine gewisse Wirkung auf das Ausmaß bzw. die Geschwindigkeit und die Qualität des-niedergeschlagenen Metalls', jedoch ist der Vorteil" der sich-aus#,-der Verwendung einer Strumdichte von weniger-als,-.ü9,7 Amp4-. ergibt.-.vernachläseigbar* Der wirksame Bereich von Stromdichten für die Verwirklichung,dex Erfindung -geht#etwia von 2 0,7-bi.a-3-Amp. ja 929 cm Kathodenfläche, wo4u1..a4n-S von etwa-:2 Amp,.- ein Opt-,Imum- ist** Einer der Faktoren, welche die Strom-dichtein irgend. einem Falle bestimmen# Ist die an den Elektroden aufgedrückte Spannung. Es ist gefunden worden, daß eine aufgedrückte Spannung von etwa l»5 Volt erforderlich.ist, um den elektrische Potential zu überwinden# welchen in den "nicht» elektrischeit(alectrolose) 11Plattierungszellen vorhanden Ist* Die Erfindung wird nachstehend an Hand einen Versuchsbeispieles näher erläuterte Um die Wirksamkeit eines Niederäpannungestramen bei einem autokatolytischen Bad bei einer Temperatur von 49 0 C zu demonstrierung wurden zwei Lösungen in Übereinstimmung mit der oben gegebenen Formel hergestellt mit der Aus. -nehme# daß in einer kein Hypophoophit enthalten war. Ein Gleichstrom von 0,7 Amp. je 929: cm 2 Kathodenfläche wurde angewendet.#Die Ergebnisse waren wie folgtg
    Lösung - Strom Ergebnis
    Ohne Hypophosphit- 097 Amp. kein Niederschlag
    mit Hypophosphit 0 kein Niederschlag
    mit Hypophosphit 027 Amp. glänzender bzw. heller kon-
    tinuierlicher Uberzug
    Ähnliche Ergebnisse wurden unter-Anwendung von Wechselstrom einer Stärke von 097 Amp, erhalteng wobei-in. diesem Fall die Anode und die Kathode Werkstücke waren. Aus dies - en Versuchebeispielen ergibt sichg daß das Verfahren kein Elektroplattierungsverfahren -ist (in dem Sinny-wie diese Bezeichnung im H'andel-verwendet wird), sondern ein Verfahren ist, bei welchem die erwünschten Ergebnisse en der Schwelle der Bedingungen erhalten werden, die zum Elektroplattieren erforderlich ist. Der angelegte schwache Strom (gleichstram oder Wechselstrom) unterstützt offensichtlich dasgelvanische Potential des Hypophoaphit und aktiviert diesesq um die Funktion auszuübeng die es ohne solche Unterstützungsenergie ni cht ausüben könnte.
  • Die-Lileichförmigkeit der Dicke der Plattierungg die auf einem Werkstück niedergeschlagen istg-das tiefe Ausnahmur gen aufweistg wird durch-_periodisches Unterbrechen des angelegten Stromes verbessert. Beispielsweise kann der Strom in Zeiträumen von-einigen wenigeh Sekunden en- und abgeschaltet werden, und die Anschaltperioden brauchen nicht die gleiche-Länge wie di 9 Abschaltperioden zu haben. Beispielsweise wurde-ein Messingroh.r unter Verwendung eines intermittierenden Stromes von 3,0 Amp. je 929 cm 2 Kathodenfläche bei einer Temperatur von e-twa 82- C, wobei das Rohreine Länge von 1,8 m und einen Durchmesser von 6,3-mm hatteg mit einem reinen, glänzenden bzw. hellen Nickelüberzug auf der Innenseite undt-,er Außenseite ohne Verwendung einer inneren Elektrode versehen. Das--..Rohr wurde zÜnächst auf die übliche Weise mit einem alkalinen-Reinigpr gereinigt§ wonach eine Frischwasserspülungl ein kurzes.Eintauchen in Säure (1 Teil Salpetersäure» 2 Teile Schwefelsäure) und eine zweite Spülung folgten, Das. Rohr wurde dann an Kupferdrähten In ein "nichtelektrischeall Bad eingetaucht und es wurde während einiger Minuten ein-Gleichstrom von 3 Amp. ,angelegt, wonach Strom intermittierend (2 Sekw angeschal. tetl 2 Sek. -abgeschaltet) während einer Stunde angelegt wurde. Ein heller kontinuierl-icher Überzug aus Nickel oder Nickelphoaphor wurde auf der gesamten Innenrläche und der gesamten Außenfläche das Rohres niedergeschlagen. Wann ein dickerer Innenüberzug erwünscht ist" sollte-ein Fluß des Elektrolyten durch das Rohr hindurch unterstützt bzw. vorstärkt werden, um verbrauchten Elektrolyten harlauszuspülen und dadurch'die Gleichmäßigkeit den Niederschlage zu gewährleisten.
  • Die Wirksamkeit des Unterbrachens des Stroms kann mit der Theorie erklärt werd eng daß die Kat,hade,.die.Ana-de undder Elektrolyt eine-Zelle bilden# die durch den aufgedrückten Strom mit besonderer elektrischer Energie aufgeladen werden kann. Diese besondere angehäufte Energieladung wird schnell entladen, wenn der Strom von der Außenseite-abgeschaltet wird.
  • Die oben erwähnten besonderen Substanzen werden üb- licherweise bevorzugt-9 und zwar, weil sie im Handel vorfügbar.sindv jedoch können andere Substanzen mit oder anstelle der genannten Substanzen verwendet werden. Demgemäß sind Nickelammaniuaaulfet» Nickelzitrat oder Nickelazutst bei der Verwirklichung der Erfindung wirksam. Ähnliche Salze von Kobalt (einschließlich des hlorids und das Sulfate) können vollständig oder teilweise anstelle der obengenannten Nickelaalze verwendet werden* Wenn ein Kobaltsalz mit einem Nickelsalz gemischt wird, ist das niedergeschlagene Metall eine Nickelphoapharlegierung.
  • Natriumhypophoaphit ist das im Handel am meisten verfügbare Hypophoaphit, jedoch kann das elektrischnichtelektrische Verfahren durchgeführt-wordeng wenn dieses Salz teilweise oder vollständig durch Ammoniumhypo-_ phoaphitv-Kaliu.mhyp-aphosphit, Kalziumhypophosphit»-Berilum-_ hypophosphit oder phospharige Säure eraftzt wird, jedoch muß Vorsorge getroffen worden, daß das Verhältnis der Nickelionen zu den Hypophosphitionen im wesentlichen gleichbleibend gehalten wird.
  • Die Konzentration das Elektrolytbades gemäß vorstehender Beschreibung und gemäß dem vorstehend gegebenen Bei. spiel ist nicht kritisch, jedoch Ist das Bad wirksam, wenn 9-9 (beispielsweise durch Vordampfung das Lösunge. mittels auf das Mehrfache der genannten Stärke konzentriert oder auf die Hälfte seiner ursprünglichen Stärke verdünnt wird.
  • Durch das 11elektrisch-nichtelektrischem Verfahren gemäß vorstehender Beschreibung wird ein glänzender bzw'. heller Nickelüberzug erzeugt ohne die Hilfe von chemischen "Erhallungsmittelnn und ohne Instabilität das Bedesq die bei den *nichtelektrischen" Verfahren üblich ist. Das beschriebene Verfahren ist weiterhin gegenüber speziellen Bedingungen nicht empfindlich sondern kann bei Temperaturen von 49 0 C bis zu dem Kochpunkt und mit einem ph-Wert von 290 bis 9,0 verwendet werden, wobei der bevorzugte Wert etwa 4,5 beträgt. Das Verfahren ist billig und bequem zu steuern und die ni.ede.r-geschlagenen Überzüge heften sehr gut und sind brilliantg kontinuierlich und gleichmäßig verteilt auf Grundteilen irgendeines Metalls einschließlich Teilen aus Aluminium oder Legierungen-Von Aluminium» jedoch ausschließlich Zinkt oder Kadmium- oder Magnasiumlegierungen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1, Verfahren zum Niederschlagen eines Überzugs auf einer Metallflächeg'dadurch gekennzeichnetp daß die zu überziehende Fläche als Kathode in einen Elektrolyten singetaucht wird, der eine wässerige Lösung wenigstens eines Nickelselzes wie NIckelsulfat, Nickelchlorid# Nickelammoniumsulfatg Nickelzitrat und Nickelazetat, ferner Natriumzitrat und wenigstens ein Hypophosphit wie NatriumhypophDsphit, AinmoniumhypQphosphit, Kaliumhypophosphit, Kalziumhypophosphit oder Bariumhypophosphit anthältp wobei Nickelsalzp Natriumzitrat und Hypophosp,hit angenähert in Gewichtsverhält'nissen von 2:2:1 verwendet werden, und daß eine Anode in den Elektr,alyten eingetaucht wird und ein Gleichstrom von 0,7 bis 3,0 Amp. je 929 cm 2 benetzter Kathodenfläche durchdein Elektrolyten und die Elektroden hindurchgeschickt wird.
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet,_ daß als Hypophosphit Natriumhypophosphit verwendet wird. - 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch geke'n-nzeichnet,: daß als Nickelsalze Nickelsulfat und Nickelchlorid verwendet werden und als Elektrolyt eine Lösung dieser Salze in dem Verhältnis von 30 gr. Nickelsulfat und Nickelchlaridy 30 gr. Natriumzitrat und 15 gr. Natriumhypophosphit je Liter Wasser verwendet wird. 4, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geke nnzeichnetg daß eine benetzte Fläche der Anode verwen» det wird, die etwa ein Zehntel derjenigen der Kathode beträgt. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49 da. durch gekennzeichnet, daß der Strom in häufigen Zeitintervallen unterbrochen wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekannzeichnett daß als Strom Gleichstrom angewendet wird. 7* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß als Strom Wechselstrom angewendet wird und daß Anode und Kathode mit etwa gleichen benetzten Flächen verwendet werden.
DE19661496966 1966-12-29 1966-12-29 Plattierungsverfahren Pending DE1496966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041117 1966-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496966A1 true DE1496966A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=7377585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661496966 Pending DE1496966A1 (de) 1966-12-29 1966-12-29 Plattierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1496966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079032A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines metallischen Werkstücks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079032A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines metallischen Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621046B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE2729115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der effektiven konzentration eines elektroaktiven bestandteils
DE1144074B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinueberzuege
DE3012168A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von kupferniederschlaegen
DE1298172B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren und Cadmiumelektrode
DE1800049A1 (de) Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE2809636A1 (de) Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE827280C (de) Erzeugung festhaftender, elektrolytischer Nickelniederschlaege auf Nickeloberflaechen
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DE1496962A1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Bleidioxyd
DE2753936A1 (de) Verfahren zur bildung einer eisenfolie bei hohen stromdichten
DE1621793B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Metall und einem festen Schmiermittel beschichteten Gegenstandes und Verwendung des Gegenstandes als trockengeschmierter Körper
DE2713392C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen
DE1496966A1 (de) Plattierungsverfahren
DE1771955C3 (de) Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen
DE3300317A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von chrom
CH633828A5 (de) Verfahren zur herstellung von aktiven kathoden, die sich fuer die anwendung in elektrochemischen verfahren eignen.
DE2032867B2 (de) Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge
DE1521875A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von Titan gegen das AEtzen
DE2256446A1 (de) Batterie-elektrolyten-zusammensetzung, die karbonsaeuren enthaelt
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE1939794C3 (de) Negative Magnesiumelektrode für galvanische Elemente
DE3347593A1 (de) Waessriger alkalischer cyanidfreier kupferelektrolyt und verfahren zur galvanischen abscheidung einer kornverfeinerten duktilen und haftfesten kupferschicht auf einem leitfaehigen substrat