DE1771955C3 - Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen - Google Patents

Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen

Info

Publication number
DE1771955C3
DE1771955C3 DE1771955A DE1771955A DE1771955C3 DE 1771955 C3 DE1771955 C3 DE 1771955C3 DE 1771955 A DE1771955 A DE 1771955A DE 1771955 A DE1771955 A DE 1771955A DE 1771955 C3 DE1771955 C3 DE 1771955C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
acid
metal surfaces
salts
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1771955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771955B2 (de
DE1771955A1 (de
Inventor
Claude Jacques Saint Etienne Amsallem (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Original Assignee
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA filed Critical Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Publication of DE1771955A1 publication Critical patent/DE1771955A1/de
Publication of DE1771955B2 publication Critical patent/DE1771955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771955C3 publication Critical patent/DE1771955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/12Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/08Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)

Description

Die Schmiereigenschaften von lamellcnförmigcn Verbindungen mit Schichtaulbau, wie der Disulfide oder Diselemde von Molybdän. WoI! ι am oder Niob «ind bekannt. Die bisher bekannten Verfahren zum mehr oder weniger festen Aufbringen von Filmen derartiger fester Schmiermittel auf metallische Teile sind nicht zufriedenstellend. Die Filme überdauern im allgemeinen nicht einmal die für ein einfaches Einschleifen oder Läppen erforderliche Zeit.
Man hat festgestellt, daß die Abscheidung mit Hilfe von elektrischem Strom gewisse Verbesserungen bringen kann. So zeigt die britische Patentschrift 530 635 die elektrophoretisch^ Abscheidung einer Graphitschicht auf einer Oberfläche aus einer Dispersion von kollodialem Graphit. Die USA.-Patentschrift 2 91W 78° zeigt die gleichzeitige Abscheidung von Metall und Metallsulfid auf einer Metalloberfläche, wobei das F.lektrolytbad eine Lösung eines Salzes oder einer anderen diemischen Verbindung des abzuscheidenden Metalls und das Metallsulfid in fein verteilter Suspension enthält. Das Metall wird elektrolytisch und das Metallsulfid elektrophorctisdi abgeschieden.
Das Aufbringen dieser Schmiermittel aus einem Bad, das die Schmiermittel in Suspension enthält, liefert jedoch keine dauerhaften Filme.
Aufgabe der Erfindung ist ein Bad und ein Verfahren, mit dem eine Metalloberfläche dauerhaft mit einem dünnen Film versehen wird, welche einen geeigneten Anteil an lamellenförmigen Schmiermitteln aufweist, die durch ein Sulfid oder ein Selenid gebunden sind.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Bad aus einer wäßrigen Lösung von Salzen der Thiomoiybdänsäure. Selcnomohbdansaure. Ί hu,-wc.llranisäure. Selenow oll ramsäure. I hioniohsäure oder Sdenoniohsäuiv, einzeln oder im Gemisch, oder einem Gemisch der zur Bildung dieser Salze in situ , im Bad beiahisiicn Verbindungen besteht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enth.iil es die Alkalisalze oder Lrdalkahsalzc von Thio- oder Selciionuily bdänsäure. 'Ihio- oder Selenowolframsäure und oder ThU)- «'der Selenoniobsaure.
Das Verfahren besteht darin, daß die N:.·' tllober-
fläche vorzugsweise als Kathode geschallt ir eine
Zeitspanne von 1 Minute bis <>0 Minuten »ei einer
Stromdichte /wischen 2.5 und 75 Λ dm- behandelt
wird wobei die Behandlung vorzugsweise so lange
,c formesetzt wird, bis die Dicke der abgeschiedenen
Schmiermittclschidrt 0.1 bis < > Mikron betragt.
Selbstverständlich können sowohl massive Teile
•uis M-MaII als auch nichtmetallische Teile, z. B. aus
Kunststoff die vorher durch beliebige Mittel mit
einer Metallschicht überzogen wurden, mn dem
Schmiermittel beschichtet werden.
Bei der crtindungsgeniäßen Behandlung entsteht ein Film, in dem das Disulfid oder Diselenid von Molvbdän WoHram oder Niob enthalten ist. Die zu elekirolvsierende wäßrige Lösung kann entweder durch direkte Autlosung der Substanz oder d-r Substanzen erhalten werden, die bei der Fleklro-Kse die Disulfide oder Diselcnide bilden, oder wie in einem speziellen Beispiel noch gezeigt wird, durch Rekonstitution solcher die Disulfide oder Diselemde bei der Elektrolyse bildenden Substanzen aus einem Gcmisdi der zur Bildung dieser Salze in situ im Bad befähigten Verbindungen.
Die bei der Behandlung entstehende Schicht haltet vollkommen am Grundmetall und verleiht den Teilen hinsichtlich der Reib- und Verschleißfestigkeit F.icenschafleii. wie sie bisher nicht bekannt s:nd.
Bei der Prüfung zeigt Mch. daß diese Schichten unter anderem von dem festen Schmiermittel entsprechend der elektrolysierten Substanz oder den elcktrolysierten Substanzen und Metallsulfide!! oder Metallseleniden entsprechend dem Grundmetall gebildet werden.
B e i s ρ i e 1 1
1OOg Ammoniumthiomolybdat der Formel [(NH1)J-MoSaJ gelöst in 800cm3 Wasser bilden das Bad. dessen Temperatur 35 C beträgt. Das zu behandelnde Teil ist ein Faville-Levally-Reibprüfkörper aus zementiertem, gehärtetem und geschliffenem Stahl 16 NC 6 von 6,5 mm Durchmesser und 40 mm Höhe.
Dieses Teil ist mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle verbunden.
Die Anode besteht aus einem zur Kathode konzentrischen Zylinder mit einer Höhe von 40 mm und einem Innendurchmesser von 50 mm.
Die Elektrolyseparameter sind folgende: Kathoden-Stromdichte 6 A/dm2,
Potentialdifferenz Anode-Kathode 7,5 Volt, Behandlungsdauer 15 Minuten. Das Teil wird aus dem Bad genommen, mit klarem Wasser zwei Stunden lang gewaschen und metallisch gebr.rstet.
Das Teil ist dann mit einer feinen grauen Haut ühcrzotten, deren Dicke 2 Mikron beträgt. Es wird zwischen zwei entsprechend dem Faville-Levally-
Vorsuch ausgebildeten unbehandelien Backen aus zementiertem, gehärtetem Stahl 16 NC 6 in Drehung verset/t.
Der Versuch in der Faville-i.evallj-Maschine dauert 6 Minuten bei einer Belastung von 15 000 N bei einer Drehgeschwindigkeit des Prüfkörpers von 350 Umdrehungen pro Minute mit einem mittleren Trockeiireibungskoeffizienlen von 0,04.
Zum Vergleich sei darauf hingewiesen, daß ein zementierter und gehärteter Prüfkörper aus 16 NC 6, der mittels bekannter Verfahren mit Molybdänsulfid überzogen, dann während zweier Stunden gewaschen und anschließend metallisch gebürstet wurde, bei einer Belastung von 4000 N nach einigen Sekunden des Versuchs sich bereits festfrißt.
Beispiel 2
Die Lösung gemäß dem folgenden Beispiel der Erfindung wild nicht ausgehend von den drundsub-Manzen, sondern durch Mischung der verschiedenen Substanzen erhalten, die geeignet sind, zur Rekon- »titulion des Stoffs des Beispiels 1 zu führen.
150 g Molybdänoxid MoOj werden in 700 cm3 20"'«igem Ammoniak Γ!HaOI I gelöst.
Eine derartige Mischung besitzt bei einer Temperatur von 35 C einen pH-Wert von 10.3.
Dieser Lösung werden IMK) cm-1 an 20" «igem Ammoniumsulfid (Nlli).»S zugefügt; der pH-Wert bleibt zwischen 10,1 und 10.5.
Wird eine bestimmte Anzahl von Elektrolysen, entsprechend 4 dm2 an behandelter Oberfläche, mit einem derartigen Bad durchgeführt, so fällt der pH-Wert auf den Wert 9,1. Der pH-Wert wird dadurch wieder hergestellt, daß der Mischung Molybdänoxid und Ammoniak zugeführt wird, um sie auf einem pH-Wert von 10,5 zu halten.
Die hinsichtlich der Reibung erhaltenen Ergebnisse sind für Teile, die in der vorstehend angeführten und auf einem pH-Wert von 10,5 gehaltenen Lösung mit denselben elektrolytischcn Parametern wie in Beispiel 1 angegeben behandelt wurden, gleich den vorstehend bereits angeführten Ergebnissen.
Beispiel 3
Das Bad und die elektrolytischen Parameter entsprechen dem Beispiel 2. Das zu behandelnde Teil ist ein Faville-Levally-Prüfkörper aus rostfreiem Stahl Z3 CN 18-8. Die Badtemperatur beträgt 53 C; die elektrolytischen Parameter sind 20 Minuten und 10 A/dm2.
Nach der Behandlung wird der Prüfkörper in strömendem Wasser während zweier Stunden gewaschen und anschließend metallisch gebürstet. Die Dauer des Fuville-Levally-Tests eines derart behandelten Prüfkörpers, der sich zwischen zwei ebenfalls aus Stahl Z3 CN 18-8 bestehenden Backen dreht, beträgt 1 Minute und 30 Sekunden unter einer Belastung von Ki)OO N mit einem Reibungskoeffizienten, der 0,05 nicht überschreitet.
Beispiel 4
Das Bad setzt sich zu Beginn aus 100 g WoJframoxid WOj und 700 cm1 Ammoniak NHjOH von 20", ,ι zusammen. Nach Auflösung des Oxids im Ammoniak wird in das Bad Schwefelwasserstoff H2S eingeblasen, um Ammoniumlhiowolframal zu erzeugen. Die Temperatur der Lösung liegt zwischen 25 und 70 C; der pH-Wert der Lösung liegt bei einer Temperatur von 40 C zwischen 7 und 8,5. Die elektrolytischen Parameter sind 50 A'dm2 und 30 Minuten. Wenn ein Faville-Levally-Prüfkörper aus zementiertem, gehärtetem Stahl 16 NC 6 bei derartigen Bedingungen behandelt wird, so kann nach der Behandlung und nach dem zwei Stunden dauernden Waschen in strömendem Wasser und metallischem Bürsten festgestellt werden, daß auf dem Teil eine Schicht von 1 Mikron Dicke verbleibt, welche vollkommen an dem Metall haftet.
Der Faville-Reibungstest eines denmigen Prüfkörpers aus zementiertem, gehärtetem und in der vorstehend beschriebenen Weise behandelten Stahl 16 NC 6. welcher sich zwischen zwei Backen aus zementiertem, gehärtetem und unbehandeltem Stahl 16 NC 6 dreht, dauert bei einer Belastung von 20 000 N und einer Gleitgeschwindigkeit von 0.075 m/Sekunden mit einem Reibungskoeffizienten, der 0,06 nicht überschreitet, zwei Minuten.
Beispiel 5
Die Zusammensetzung des Bades ist identisch zu der in Beispiel 2. Die Temperatur des Bades beträgt 43 C und der pH-Wert bei dieser Temperatur 10,8.
Der zu behandelnde Prüfkörper besteht aus einer geglühten bzw. angelassenen Titanlegierung TA 6V. Die Anode ist identisch zu der in Beispiel 1 angegebenen Anode. Die elektrolytischen Parameter sind 10 Minuten und 10 A/dm2.
Wenn nach einer derartigen Behandlung der Prüfkörper während zweier Stunden in strömendem Wasser gewaschen und metallisch gebürstet und dann dem Faville-Levally-Test zwischen 2 V-förmig ausgeschnittenen Backen aus angelassenem und unge-
härtetem Titan TA 6V unterzogen wird, so beträgt die Dauer des Tests 2 Minuten bei einer Betastung von 2500 N mit einem mittleren Reibungskoeffizienten, der 0,05 nicht überschreitet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bad zur elektrolyt isdieii Abscheidung von lamellen fonniücn festen Sdimiermitieln auf Metalloberflächen, d a d u r .· h g c k c η η ζ e i c !>. net, daß es aus einer wäßrigen Losung \on Salden der Thiomolybdänsäure, Selenomolvbdänsäurc, Thiowolframsäure, Selenowolframsäure, 1 hioüiobsäure oder Selenoniobsaure. einzeln oder im Gemisch oder einem Gemisch der /ur Büdung dieser Salze in situ im Bad befähigten Verbindungen besteht.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzcidinet, daß es die Alkalisalzc oder Lrdalkalisal/e \on Thio- oder Selenomoly bdänsäure, Thio- oder Selenowolframsäure und oder Thioodcr Scleneoniobsäure enthält.
3. Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Metalloberflächen durdi elcktrolytische Abscheidung eines laniellenförmigen Schmiermittels, unter Verwendung eines Bades nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflache, vorzugsweise als Kathode geschaltet, für eine Zeitspanne von I Minute bis 60 Minuten bei einer Stromdichte zwischen 2.5 und 75 A dm- behandelt wird.
4. Verfahren nadi Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung solange fortgesetzt wird, bis die Dicke der abgeschiedenen Schmiermitlelschicht 0.1 bis l) Mikron beträgt.
DE1771955A 1967-08-07 1968-08-07 Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen Expired DE1771955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR117007A FR1541726A (fr) 1967-08-07 1967-08-07 Procédé de traitement de surfaces notamment métalliques et pièces traitées par ce procédé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771955A1 DE1771955A1 (de) 1972-02-03
DE1771955B2 DE1771955B2 (de) 1974-08-29
DE1771955C3 true DE1771955C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=8636458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771955A Expired DE1771955C3 (de) 1967-08-07 1968-08-07 Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3591472A (de)
JP (1) JPS4823774B1 (de)
BE (1) BE718732A (de)
CH (1) CH487258A (de)
CS (1) CS150961B2 (de)
DE (1) DE1771955C3 (de)
ES (1) ES356893A1 (de)
FR (1) FR1541726A (de)
GB (1) GB1227452A (de)
LU (1) LU56642A1 (de)
NL (1) NL6811235A (de)
PL (1) PL80345B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795415A (fr) * 1972-02-14 1973-05-29 Alusuisse Procede pour le traitement des surfaces de travail d'outils
PL87552B1 (de) * 1973-10-20 1976-07-31
JPS54120781A (en) * 1978-03-13 1979-09-19 Sanmitsu Kk Extensible high pile fabric and production
US4230539A (en) * 1979-07-09 1980-10-28 Fujikura Cable Works, Ltd. Method for surface treatment of anodic oxide film
JPS575893A (en) * 1980-06-16 1982-01-12 Fujikura Ltd Surface treating method for porous metallic article
US5879816A (en) * 1995-11-30 1999-03-09 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Metallic sliding material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771955B2 (de) 1974-08-29
DE1771955A1 (de) 1972-02-03
NL6811235A (de) 1969-02-11
ES356893A1 (es) 1970-02-16
JPS4823774B1 (de) 1973-07-16
BE718732A (de) 1968-12-31
PL80345B1 (de) 1975-08-30
LU56642A1 (de) 1968-11-14
GB1227452A (de) 1971-04-07
FR1541726A (fr) 1968-10-11
US3591472A (en) 1971-07-06
CH487258A (fr) 1970-03-15
CS150961B2 (de) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
EP1285105B1 (de) Elektrochemische erzeugte schichten zum korrosionsschutz oder als haftgrund
DE2328538A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2025284A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von im voraus anodisch oxydiertem Aluminium
DE1771955C3 (de) Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen
DE2106918B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE1621793C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Metall und einem festen Schmiermittel beschichteten Gegenstandes und Verwendung des Gegenstandes als trockengeschmierter Körper
DE102015003285A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Einpresspins und Einpresspin
DE1496962A1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Bleidioxyd
DE69109029T2 (de) Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode.
EP0279146B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1919932A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen galvanischen Abscheidung von Metallen und Nichtmetallen
CH709962B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Herstellen haftender Metallbeschichtungen auf Aluminiumflächen.
DE2522926B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
DE1621792C3 (de) Mit Metall und einem Fluorkohlenstoff-Polymerisat beschichteter Gegenstand
DE626322C (de) Elektroplattierung mit Rhenium
DD156003A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von titanium und-legierungen
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE3018511C2 (de) Verfahren für die chemische Vernickelung von Metallkörpern
DE683879C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von UEberzuegen aus Wolfram und Tantal enthaltenden Legierungen
DE553432C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickel-Eisen-Legierungen
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren
DE2609241B2 (de) Bad zur elektrolytischen Färbung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee