DE1493536B1 - Neue gamma-Amino-beta-phenyl-buttersaeuren - Google Patents

Neue gamma-Amino-beta-phenyl-buttersaeuren

Info

Publication number
DE1493536B1
DE1493536B1 DE19641493536 DE1493536A DE1493536B1 DE 1493536 B1 DE1493536 B1 DE 1493536B1 DE 19641493536 DE19641493536 DE 19641493536 DE 1493536 A DE1493536 A DE 1493536A DE 1493536 B1 DE1493536 B1 DE 1493536B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooh
compound
amino
salts
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641493536
Other languages
English (en)
Inventor
J Faigle
H Keberle
M Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH853763A external-priority patent/CH446376A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1493536B1 publication Critical patent/DE1493536B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • C07D211/88Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Aminosäuren der allgemeinen Formel
R-
// X
CH2-NH2
CH-CH2-COOH
worin R ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe bedeutet.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische, insbesondere zentralhemmende Eigenschaften. So hemmen sie beispielsweise bei Versuchen an Mäusen, Katzen, Kaninchen und Hunden die Aktivität von Neuren, die an der Steuerung der Motorik beteiligt sind. Sie können dementsprechend als zentralhemmende Mittel verwendet werden. Die neuen Verbindungen sind aber auch als Zwischenprodukte, z. B. zur Herstellung von Heilmitteln, wertvoll.
Sie sind bekannten Verbindungen gleicher Wirkungsrichtung überlegen. So bewirken beispielsweise die 7-Amino-/i-(p-chlorphenyl)-buttersäure und die y-Amino-/Mp-bromphenyl)-buttersäure im Vergleich zum bekannten 3-(o-Tolyloxy)-l,2-propandiol (Mephenesin) bei einer Toxizität ähnlicher Größenordnung eine wesentlich stärkere Hemmung der polysynaptischen Reflexübertragung bei intravenöser Gabe am Kaninchen in Urethannarkose.
Besonders hervorzuheben ist die y-Amino-/i-(p-chlorphenyl)-buttersäure.
Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man in an sich bekannter Weise entweder
a) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-NH2
ν^Γΐ2 Χ.
worin X eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, X zur freien Carboxylgruppe hydrolysiert, oder
b) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-Y
CH-CH2-COOH
worin Y eine Acylaminogruppe bedeutet, Y zur freien Aminogruppe hydrolysiert, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
C=O
CH-CH
hydrolysiert, oder
d) an eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-N=C=O
-CH2-COOH
e) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
Y'
—CH2-COOH
worin Y' einen Nitromethyl-, Cyano-, Iminomethyl-, (a-Aralkyl)-aminomethyl- oder Carbobenzoxyaminomethylrest bedeutet, Y' durch Reduktion in die Aminomethylgruppe überführt, oder
f) eine Verbindung der Formel
CH2-X'
CH-CH,-COOH
worin X' eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, mit Ammoniak oder einem Ammoniak abgebenden Mittel umsetzt, oder g) in einer Verbindung der Formel
CH2-NH2
CH-CH-COOH
COOH
Wasser anlagert und die entstandene Carbaminsäure decarboxyliert, oder
die eine der beiden Carboxylgruppen durch Decarboxylierung abspaltet, und, wenn erwünscht, erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze und/ oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.
Bei der Arbeitsweise a) ist eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe beispielsweise eine Carbamylgruppe, Nitrilgruppe oder eine veresterte Carboxylgruppe, wie z. B. eine Carbalkoxygruppe.
Bei der Arbeitsweise b) ist eine acylierte Amino-
4c gruppe z. B. eine Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Niederalkanoyl- oder Phenylniederalkanoyl-aminogruppe oder eine Carbalkoxyaminogruppe.
Die Hydrolyse der genannten Gruppen kann bei den Arbeitsweisen a), b) und c) in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise in Anwesenheit von wäßrigen Säuren oder Alkalien und bei normaler oder erhöhter Temperatur.
Bei der Arbeitsweise e) sind als (a-Aralkyl)-aminomethylreste vor allem Benzylaminomethylreste zu nennen, und als Iminomethylreste kommen neben den üblichen Schiffschen Basen auch Hydroxyiminomethylreste in Frage.
Die genannten Gruppen können in üblicher Weise reduziert werden. Nitrogruppen können beispielsweise mit nascierendem Wasserstoff, ζ. Β mit Metallen, wie mit Eisen- und Mineralsäuren oder mit Zink und Säuren oder Alkalimetallhydroxyden, oder mit katalytisch erregtem Wasserstoff reduziert werden. Nitrilgruppen können z. B. mit nascierendem Wasserstoff, z. B. mit Metallen, wie Natrium in niederen Alkanolen, wie Äthanol oder Butanol, oder mit katalytisch erregtem Wasserstoff reduziert werden. Iminomethylreste können beispielsweise mit Metallhydriden z. B. Alkalimetallerdmetallhydriden, wie Alkaliborhydriden, z. B. Natriumborhydrid oder mit katalytisch erregtem Wasserstoff hydriert werden. Die Hydrogenolyse der (a-Aralkyl)-aminomethylgruppen und der Carbobenzoxyaminomethylgruppen
kann ζ. Β. mit katalytisch erregtem Wasserstoff durchgeführt werden. Die katalytische Reduktion erfolgt beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Metallkatalysatoren, wie Nickel-, Palladium- oder Platinkatalysatoren, vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln, wie niederen Alkanolen, wie z. B. Methanol oder Amiden, wie z. B. Formamid oder Dimethylformamid, oder Eisessig, gegebenenfalls in Gegenwart von Ammoniak.
Bei der Arbeitsweise f) sind reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppen z. B. Hydroxylgruppen, die mit starken anorganischen oder organischen Säuren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, oder mit Arylsulfonsäuren, wie Benzol- oder Toluolsulfonsäure, verestert sind. Als Ammoniak abgebende Mittel sind z. B. Hexamethylentetramin oder Salze des Phthalimids, wie Phthalimidkalium zu nennen. So kann man z. B. eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe mit Salzen des Phthalimids umsetzen und anschließend den Phthaloylrest auf übliche Weise, z. B. durch Hydrolyse oder Hydrazinolyse, abspalten.
Die genannten Umsetzungen werden in üblicher Weise, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs- und/oder Kondensationsmitteln, bei tiefer, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur im offenen oder im geschlossenen Gefäß unter Druck durchgeführt.
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze. So können beispielsweise basische, neutrale, saure oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-, Sesqui- oder Polyhydrate davon erhalten werden. Die Salze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden; Säureadditionssalze z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauscher, Salze mit Basen durch Reaktion mit sauren Mitteln, wie Säuren. Andererseits können erhaltene freie Aminosäuren mit Basen, insbesondere mit therapeutisch verwendbaren Basen, z. B. Metallhydroxyden oder basischen Salzen, speziell Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyden, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxyd, Alkalimetallcarbonaten, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Ammoniak oder organischen Aminen, oder mit organischen oder anorganischen Säuren, Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere therapeutisch verwendbare Säuren verwendet, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure; aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen dienen, indem man die freien Verbindungen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die freien Verbindungen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckgemäß, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.
Die neuen Verbindungen lassen sich in üblicher Weise in die optischen Antipoden zerlegen. Die Ausgangsstoffe können gegebenenfalls auch in Form ihrer Salze verwendet werden. Sie brauchen nicht in reiner Form eingesetzt zu werden, sie können auch in situ hergestellt werden. So kann man z. B. bei der Arbeitsweise d) die Isocyanatogruppen in situ bilden. Dies kann nach verschiedenen Methoden geschehen, beispielsweise durch Hofmann-Abbau einer Carbamylgruppe. Der Hofmann-Abbau wird in üblicher Weise z. B. durch Behandeln mit Alkalihypohalogeniten, wie z. B. Natriumhypobromit, durchgeführt. Dabei geht man vorteilhaft von einer Verbindung der Formel
CH7-C-
-NH
CH-CH,-C = O
aus, überführt diese durch Behandlung mit alkalischen Mitteln, wie Alkalilaugen, in die Amidsäure und führt den Hofmann-Abbau ohne Isolierung des Zwischenproduktes durch.
Ferner kann man bei der Arbeitsweise g) die als Ausgangsstoff einzusetzende Dicarbonsäure in situ herstellen, beispielsweise durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR'
oder
CH — ( C = O /
:h 2—NH
\ COOR
/
-CH
CH
COOR
CH -NH2
CH-
worin R die angegebene Bedeutung hat, R' einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, wie einen Alkylrest, oder ein Wasserstoffatom bedeutet und R" und R'" für gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, z. B. Alkylreste, stehen, oder gegebenenfalls eines Salzes dieser Verbindungen. Die Decarboxylierung kann gerade anschließend erfolgen, ohne daß der erfindungsgemäße Ausgangsstoff isoliert werden muß.
Für die erfindungsgemäßen Reaktionen werden vornehmlich solche Ausgangsstoffe verwendet, die die obenerwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden. Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie in freier Form oder in Form
ihrer Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.
Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin, z. B. in einer der obengenannten Formen oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 8,32 g Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser werden unter Rühren 42,45 g p'-(p-Chlorphenyl)-glutarsäureimid gegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten auf 50° erwärmt und die entstehende Lösung auf 10 bis 15° abgekühlt. Hierauf werden bei dieser Temperatur zunächst 40,9 g Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser und dann während 20 Minuten 38,8 g Brom zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird 8 Stunden bei 20 bis 25° weitergerührt. Die Reaktionslösung wird dann vorsichtig mit konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 7 gestellt, wobei γ - Amino - β - (ρ - chlorphenyl) - buttersäure der Formel
Beispiel 2
4,85 g 4-(p- Chlorphenyl)- pyrrolidon(-2) werden mit 10 ml konzentrierter Salzsäure 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Es entsteht eine klare Lösung, die im Wasserstrahlvakuum bei 50 bis 60° eingedampft wird. Der kristalline Rückstand wird in 10 ml Aceton suspendiert und abfiltriert. Man löst das Kristallisat in 10 ml Wasser und stellt mit 1 η-Natronlauge auf den pH-Wert 7 ein. Hierbei kristallisiert y-Amino-/i-(p-chlorphenyl)-buttersäure der Formel
CH
CH2 CH2
NH2 COOH
in feinkristallinem Zustand ausfällt. Die Reinigung erfolgt durch Rekristallisation aus Wasser, F. 206 bis 208°.
Das als Ausgangsmaterial verwendete /i-(p-Chlorphenyl)-glutarsäureimid kann wie folgt hergestellt werden: 55 g /i-(p-Chlorphenyl)-glutarsäureanhydrid werden bei Zimmertemperatur portionsweise unter Rühren in 110 ml konzentriertes wäßriges Ammoniak eingetragen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei auf 40 bis 50°. Nach beendeter Zugabe wird zur völligen Auflösung der Substanz 30 Minuten auf 60 bis 70° erwärmt. Die klare Lösung wird im Wasserstrahlvakuum eingedampft und der Trockenrückstand in einem ölbad 2*/2 Stunden auf 185° erhitzt. Man erhält rohes /?-(p-ChIorphenyl)-glutarsäureimid der Formel
O=C
C = O
CH
CH2 CH2
das
17Γ
H
aus Dioxan umkristallisiert wird, F. 170 bis NH2 COOH
aus, die nach Umkristallisation aus Wasser bei 206 bis 208° schmilzt.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-(p-Chlorphenyl)-pyrrolidon(-i) kann beispielsweise durch katalytische Reduktion von ß-Cyano-p-chlordihydrozimtsäure-äthylester in Gegenwart von Palladiumkohle erhalten werden.
Beispiel 3
10g γ - Amino - β - (ρ - chlorphenyl) - buttersäureäthylester-hydrochlorid werden in 20 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird die Lösung im Wasserstrahlvakuum bei 40 bis 50° zur Trockne eingedampft. Als Rückstand erhält man das kristallisierte, rohe Hydrochlorid der y-Amino-/i-(p-chlorphenyl)-buttersäure. Zur Reinigung wird das Hydrochlorid in Aceton suspendiert, abfiltriert und mit Aceton nachgewaschen. Man löst das gereinigte Hydrochlorid in 20 ml Wasser und stellt die Lösung durch Zusatz von 2n-Natronlauge auf einen pH-Wert von 6 bis 7. Dabei kristallisiert die freie y-Amino-/Hp-chlorphenyl)-buttersäure aus. Zur Reinigung wird die Verbindung aus Wasser umkristallisiert, F. 206 bis 208°.
Das als Ausgangsmaterial verwendete y-Amino- ^-(p-chlorphenyty-buttersäureäthylester-hydrochlorid kann durch katalytische Reduktion von /?-Cyanop-chlordihydrozimtsäureäthylester in Gegenwart von Palladiumkohle und 1 Mol Chlorwasserstoffsäure erhalten werden.
Beispiel 4
8,5 g γ- Acetylamino - β - (ρ - chlorphenyl) - buttersäure werden in 20 ml 3 η-wäßriger Salzsäure 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Während der Reaktionszeit entsteht aus dem zunächst zweiphasigen Gemisch eine klare, homogene Lösung des Hydrochloride von γ- Amino - β - (ρ - chlorphenyl) - buttersäure. Nach Abkühlen der Lösung wird mit 2n-Natronlauge auf einen pH-Wert von 6 bis 7 eingestellt, wobei γ - Amino - β - (ρ - chlorphenyl) - buttersäure in rohem Zustand auskristallisiert. Die Verbindung wird aus Wasser umkristallisiert, F. 206 bis 208°.
Die. als Ausgangsmaterial verwendete y-Äthylamino-/i-(p-chlorphenyl)-buttersäure kann wie folgt hergestellt werden:
β - Cyano - ρ - chlordihydrozimtsäureäthylester wird mit Lithiumaluminiumhydrid zum 4 - Amino-3-(p-chlorphenyl)-l-butanol reduziert. Dieses wird durch Umsetzung mit Isopropenylacetat am Stickstoff acetyliert. Das so erhaltene 4-Acetylamino-3-(p-chlorphenyl)-l-butanol kann dann zur y-Acetylamino - β - (ρ - chlorphenyl) - buttersäure oxydiert werden.
Beispiel 5
23,0 g /^-(p-Bromphenyl)-glutarsäureimid trägt man in eine Lösung von 4,0 g Natriumhydroxyd in 90 cm3 Wasser ein und erwärmt während 10 Minuten auf 50°. Hierauf wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. Man gibt nun 20 g Natriumhydroxyd in 90 cm3 Wasser zu und läßt anschließend innerhalb von 15 bis 20 Minuten 16,0 g Brom zutropfen. Es wird" 8 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure stellt man auf einen pH-Wert von etwa 4 und erwärmt danach 10 Minuten auf 50°. Die Lösung wird nun filtriert, abgekühlt und neutral gestellt. Man erhält so die y-Amino-/i-(p-bromphenyl)-buttersäure der Formel Die y-Amino-/?-(p-chlorphenyl)-buttersäure (I) und
die γ - Amino - β - (ρ - bromphenyl) - buttersäure (II) wurden bezüglich ihrer zentralhemmenden Wirkung und Toxizität mit dem bekannten 3-(o-Tolyloxy)-1,2-propandiol (Mephenesin) (III) verglichen.
Die Prüfung auf die zentralhemmende Wirkung erfolgte durch Bestimmung der Beeinflussung der polysynaptischen Reflexübertragung bei Registrierung der Muskelkontraktion am Kaninchen in Urethannarkose. Zur Auslösung eines polysynaptischen Reflexes wurde der afferente N. tibialis in regelmäßigen Intervallen von 30 Sekunden während 1 Sekunde mit Impulsen von 0,2 bis 0,3 msec und einer Frequenz von 30 bis 50/Sek. gereizt. Die Zuckungen des Erfolgsorgans, des gleichseitigen M. tibialis anterior, wurden am Kymographen registriert. In der Tabelle sind die Dosen der geprüften Verbindungen in mg/kg angegeben, welche bei i. v. Verabreichung eine 50%ige Herabsetzung der Reflexantwort bewirken.
Ferner wurde die akute Toxizität am Kaninchen bei intravenöser Verabreichung ermittelt. In der Tabelle ist die LD100 (minimale Dosis, die 100% der Tiere tötet) in mg/kg angegeben.
Verbindung Hemmung der
polysynaptischen
Reflexe ED50
mg/kg i. v.
Toxizität
LD100
mg/kg i. v.
Therapeutischer
Index
I
II
III
1
2
15
60
60
100
60
30
7
H2N-CH2-CH-CH2 - COOH
in Kristallen von F. 228 bis 229°.
Das als Ausgangsmaterial verwendete ß-(p-Bromphenyl)-glutarsäureimid kann wie folgt hergestellt werden: Zu einer Mischung von 54 g p-Brombenzaldehyd, 76 g Acetessigester und 20 cm3 Alkohol gibt man 4 cm3 Piperidin. Nach kurzer Zeit fällt p-Brombenzylidenbisacetessigester aus, der nach Umkristallisation aus Alkohol bei 150 bis 153° schmilzt.
66 g dieses Esters werden anschließend mit 150 cm3 50%ige Natronlauge in 150 cm3 Alkohol während 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird mit 200 ml Wasser versetzt. Bei 12 mm Druck destilliert man hierauf den Alkohol ab. Den Destillationsrückstand verdünnt man mit 300 ml Wasser und stellt durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2. Nach Extraktion mit Äther wird die /i-(p-Bromphenyl)-glutarsäure erhalten, die bei 175 bis 176° schmilzt.
41 g /^-(p-Bromphenyl)-glutarsäure werden mit 160 ml Acetanhydrid 1 Stunde gekocht. Das Acetanhydrid wird hierauf im Vakuum abdestilliert. Es verbleibt das /:i-(p-Bromphenyl)-glutarsäureanhydrid, das nach Waschen mit Äther bei 164 bis 166° schmilzt.
32 g β - (ρ - Bromphenyl) - glutarsäureanhydrid werden langsam in 80 cm3 konzentrierte Ammoniaklösung eingetragen und während 2 Stunden auf 60 bis 70° erwärmt. Hierauf dampft man das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne ein und erhitzt den Rückstand während 21J1 Stunden auf 185°. Man erhält /i-(p-Bromphenyl)-glutarsäureimid, das nach Umkristailisation aus Dimethylformamidwasser bei 180° schmilzt.
Ergebnis
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, hemmen die Verbindungen I und II die polysynaptischen Reflexe am Kaninchen i. v. im gleichen Dosisbereich und sind bei einer Toxizität von ähnlicher Größenordnung wesentlich stärker wirksam als das Vergleichspräparat III.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. ;-Amino-/i-phenyl-buttersäuren der allgemeinen Formel
CH2-NH2
CH-CH2-COOH
worin R ein Halogenatom oder eine Trifluoromethylgruppe bedeutet, und ihre Salze.
2. y-Amino-/i-(p-chlorphenyl)-buttersäure und ihre Salze.
3. Verfahren zur Herstellung von y-Amino- ^-phenyl-buttersäuren der allgemeinen Formel
CH2-NH2
CH-CH2-COOH
worin R ein Halogenatom oder eine Trifluoromethylgruppe bedeutet, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
109 542/382
a) in einer Verbindung der allgemeinen Formel CH2-NH2
—CH2-X
worin X eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, X zur freien Carboxylgruppe hydrolysiert, oder
b) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-Y
R—/~~V- CH-CH2-COOH
worin Y eine Acylaminogruppe bedeutet, Y zur freien Aminogruppe hydrolysiert, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
20
CH,-NH
C = O
CH-CH
hydrolysiert, oder
d) an eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-N=C=O
30
R—y^-CH—CH2-COOH
Wasser anlagert und die entstandene Carbaminsäure decarboxyliert, oder
35
e) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
Y'
CH-CH2-COOH
worin Y' einen Nitromethyl-, Cyano-, Iminomethyl-, (a-Aralkyl)-aminomethyl- oder Carbobenzoxyaminomethylrest bedeutet, Y' durch Reduktion in die Aminomethylgruppe überführt, oder
f) eine Verbindung der Formel
CH2-X'
CH-CH2-COOH
worin X' eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, mit Ammoniak oder einem Ammoniak abgebenden Mittel umsetzt, oder
g) in einer Verbindung der Formel
CH2-NH2
CH-CH-COOH
COOH
die eine der beiden Carboxylgruppen durch Decarboxylierung abspaltet, und, wenn erwünscht, erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze und/oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.
DE19641493536 1963-07-09 1964-07-03 Neue gamma-Amino-beta-phenyl-buttersaeuren Pending DE1493536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH853763A CH446376A (de) 1963-07-09 1963-07-09 Verfahren zur Herstellung neuer Aminosäuren
CH672964 1964-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493536B1 true DE1493536B1 (de) 1971-10-14

Family

ID=25700075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493536 Pending DE1493536B1 (de) 1963-07-09 1964-07-03 Neue gamma-Amino-beta-phenyl-buttersaeuren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3471548A (de)
BE (1) BE650258A (de)
BR (1) BR6460727D0 (de)
CH (1) CH449645A (de)
DE (1) DE1493536B1 (de)
ES (1) ES301814A1 (de)
FR (2) FR3677M (de)
GB (1) GB1017439A (de)
SE (4) SE333151B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956314A (en) * 1970-07-24 1976-05-11 U.C.B., Societe Anonyme Derivatives of 2-pyrrolidinone
US3947579A (en) * 1974-06-03 1976-03-30 Nelson Research & Development Company Method and composition for potentiating neuroleptic drugs
US3978216A (en) * 1974-06-03 1976-08-31 Nelson Research & Development Company Method for treating schizophrenia and method and composition for potentiating neuroleptic drugs
US4084000A (en) * 1975-07-16 1978-04-11 Nelson Research And Development Company Method of treating schizophrenia
US4126684A (en) * 1976-02-11 1978-11-21 Ciba-Geigy Corporation 4-amino-3-p-halophenylbutyric acids and their derivatives used in the control of narcotic abuse
NL7706429A (nl) * 1977-06-10 1978-12-12 Univ Erasmus Werkwijze voor de bereiding van een geneesmid- del met angst en angstequivalenten opheffende werking en gevormd geneesmiddel met een derge- lijke werking.
NL8006135A (nl) * 1980-11-10 1982-06-01 Univ Erasmus Geneesmiddel met angst en angstequivalenten opheffende werking en werkwijze voor de bereiding van een dergelijk geneesmiddel.
US5006560A (en) * 1989-12-20 1991-04-09 Schering Corporation Use of GABA-B selective agonists as anti-tussive agents
WO1997022578A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Farmarc Nederland B.V. A process for the optical resolution of 3-(p-chlorophenyl)-glutaramide
PL189872B1 (pl) 1996-07-24 2005-10-31 Warner Lambert Co Zastosowanie izobutylogaby i jej pochodnych do wytwarzania leku do leczenia bólu
EA200300433A1 (ru) 2000-11-30 2003-10-30 Пфайзер Продактс Инк. Комбинация гамк-агонистов и ингибиторов альдегидредуктазы
KR20030059290A (ko) 2000-11-30 2003-07-07 화이자 프로덕츠 인코포레이티드 Gaba 작용제 및 소르비톨 데하이드로게나제 억제제의혼합물
BRPI0410271A (pt) * 2003-05-16 2006-05-16 Pfizer Prod Inc combinações terapêuticas de antipsicóticos atìpicos com moduladores de gaba, anticonvulsivantes ou benzodiazepinas
PT1660440E (pt) * 2003-08-20 2012-05-15 Xenoport Inc Pró-fármacos de aciloxialquilcarbamato, métodos de síntese e utilização
EP2354120A1 (de) 2003-08-20 2011-08-10 XenoPort, Inc. Synthese von Acyloxyalkylcarbamat-Prodrugs und Zwischenprodukten davon
PL1691811T3 (pl) 2003-12-11 2014-12-31 Sunovion Pharmaceuticals Inc Skojarzenie leku uspokajającego i modulatora neuroprzekaźnikowego oraz sposoby poprawy jakości snu i leczenia depresji
WO2005082372A1 (en) * 2004-01-29 2005-09-09 Pfizer Products Inc. COMBINATION OF γ-AMINOBUTYRIC ACID MODULATORS AND 5-HT 1B RECEPTOR ANTAGONISTS
WO2007025177A2 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Braincells, Inc. Neurogenesis by muscarinic receptor modulation
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
EP2377530A3 (de) 2005-10-21 2012-06-20 Braincells, Inc. Modulation von Neurogenese durch PDE-Hemmung
US20070112017A1 (en) 2005-10-31 2007-05-17 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
US7678808B2 (en) 2006-05-09 2010-03-16 Braincells, Inc. 5 HT receptor mediated neurogenesis
EP2377531A2 (de) 2006-05-09 2011-10-19 Braincells, Inc. Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation
US20100197789A1 (en) 2006-08-11 2010-08-05 National University Corporation Nagoya University Anti-obesity agent and use thereof
MX2009002496A (es) 2006-09-08 2009-07-10 Braincells Inc Combinaciones que contienen un derivado de 4-acilaminopiridina.
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
KR20090121388A (ko) * 2007-03-15 2009-11-25 썬 파마 어드밴스트 리서치 컴패니 리미티드 신규 전구약물
WO2010099217A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
WO2011113904A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Medicaments for the prevention and treatment of a disease associated with retinal ganglion cell degeneration
EP3322691A4 (de) 2015-07-13 2019-03-27 Piramal Enterprises Limited Verbessertes verfahren zur herstellung von baclofen und seinem zwischenprodukt
CN106187794A (zh) * 2016-07-12 2016-12-07 安徽省逸欣铭医药科技有限公司 一种巴氯芬的绿色工业化生产方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125583A (en) * 1964-03-17 Hjnc oxchaxohxchc o oh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SE348460B (de) 1972-09-04
SE333151B (sv) 1971-03-08
BE650258A (de) 1965-01-08
FR3677M (fr) 1965-11-08
ES301814A1 (es) 1965-01-01
BR6460727D0 (pt) 1973-08-02
SE348462B (de) 1972-09-04
SE348461B (de) 1972-09-04
CH449645A (de) 1968-01-15
US3471548A (en) 1969-10-07
GB1017439A (en) 1966-01-19
FR3692M (fr) 1965-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493536B1 (de) Neue gamma-Amino-beta-phenyl-buttersaeuren
DE2461601C2 (de) 3-Pyrrolidino-4-phenoxy-5-sulfamoylbenzoesäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2527937A1 (de) Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
DE1620501C2 (de) 3-Morpholino-sydnonimin und seine Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1220425B (de) Verfahren zur Herstellung des lokalanaesthetisch wirksamen N-[1'-Benzyl-piperidyl-(4')]-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureimids
DD159329A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 3-phenoxy-1-alkoxycarbonylalkylaminopropanolen-2
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
CH639368A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-methyl-2-benzylpyrrolidinen.
DE2458624C3 (de) Phenoxypropylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1493536C (de) Neue gamma-Amino-beta-phenyl-buttersäuren
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2602340C3 (de) 5-Benzylpicolinsäurederivate
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE1670143C3 (de)
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
DE2745280A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
CH427776A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2029991B2 (de) 2-hydroxy-5-aminobenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CH449646A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminosäuren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977