DE2527937A1 - Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind - Google Patents

Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind

Info

Publication number
DE2527937A1
DE2527937A1 DE19752527937 DE2527937A DE2527937A1 DE 2527937 A1 DE2527937 A1 DE 2527937A1 DE 19752527937 DE19752527937 DE 19752527937 DE 2527937 A DE2527937 A DE 2527937A DE 2527937 A1 DE2527937 A1 DE 2527937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydrocarbostyril
compound
given above
formula
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527937C2 (de
Inventor
Kazuyuki Nakagawa
Kimiaki Oka
Minoru Uchima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49072473A external-priority patent/JPS511481A/ja
Priority claimed from JP49072472A external-priority patent/JPS511480A/ja
Priority claimed from JP49077661A external-priority patent/JPS5182279A/ja
Priority claimed from JP49077660A external-priority patent/JPS516970A/ja
Priority claimed from JP49094376A external-priority patent/JPS5123271A/ja
Priority claimed from JP50053028A external-priority patent/JPS51128978A/ja
Priority claimed from JP50053027A external-priority patent/JPS51128977A/ja
Priority claimed from JP50053026A external-priority patent/JPS51128976A/ja
Priority claimed from JP50058128A external-priority patent/JPS51133277A/ja
Priority claimed from JP50058127A external-priority patent/JPS51133276A/ja
Priority claimed from JP50058129A external-priority patent/JPS51133278A/ja
Priority claimed from JP50058134A external-priority patent/JPS51133283A/ja
Priority claimed from JP50058135A external-priority patent/JPS51133284A/ja
Priority claimed from JP50058872A external-priority patent/JPS604173B2/ja
Priority claimed from JP50058874A external-priority patent/JPS51136677A/ja
Priority claimed from JP50066729A external-priority patent/JPS51141864A/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2527937A1 publication Critical patent/DE2527937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527937C2 publication Critical patent/DE2527937C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLK · DR. H]SR. NAT. K. HOFFMANN
PATKNTANWüülE D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE A ■ TELEFON (08Π) 911087
26 902 Wt/My
OTSUKA PHARMACEUTICAL CO., LTD., Tokyo / Japan
Benzcycloamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, worin sie enthalten sind
Die Erfindung betrifft neue Benzcycloamidderivate der fol genden allgemeinen Formel
0(CH2)m-A-(CH2)n-<C0R4
R^ ein Wasserstoffatom, eine C, ^-Alkyl-, Cp_A-Alkenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet,
B -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet,
A -C- (worin R0 und R, gleich oder unterschiedlich ι ^ S>
ι
R
sein können und je ein Wasserstoffatom oder -eine C. Λ-Alkylgruppe darstellen) oder -CH=CH- bedeutet,
R^ -ORc (worin Rc ein Wasserstoffatom, eine C1 Q-Alkylgruppe, eine Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe darstellt)
509382/1012
oder -N'T bedeutet (worin Rg und Ry gleich oder unter-R7
schiedlich sein können und je Wasserstoff, C^^-Alkyl oder Aralkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe bilden, die ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann) und
m und η je 0 oder eine positive ganze Zahl bedeuten und m und η nicht mehr als 11 bedeuten.
Die Benzcycloamidderivate, die durch die oben erwähnte allgemeine Formel I dargestellt werden, besitzen ausgezeichnete Wirkungen bei der Inhibierung der Plättchenaggregation und sind nützlich, um Thrombose und Embolie zu verhindern.
Die Erfindung betrifft neue Benzcycloamidderivate und pharmazeutische Mittel für die Behandlung von Thrombose und Embolie, worin die Benzcycloamidderivate als aktive Bestandteile enthalten sind.
Auf medizinischem und pharmazeutischem Gebiet wurden viele therapeutische Systeme entwickelt, mit denen eine Reihe ernster Krankheiten behandelt werden kann. Für Kreislaufkrankheiten, insbesondere für ischämische Krankheiten, Arteriosklerose, celebrale Thrombose, wurde bis heute noch kein wirksames und zuverlässiges therapeutisches Mittel oder Verfahren entwickelt. Da diese Kreislaufkrankheiten oft sehr gefährlich bzw. tödlich sind, besitzt die Entwicklung von aussichtsreichen Mitteln, um diese gefährlichen Krankheiten zu verhindern und zu behandeln, für viele Personen sehr große Bedeutung. Man nimmt an, daß die Ursache dieser Krankheiten eine Thrombose ist, wie es von T.Hovig in "Platelet Adhesion and Aggregation in Thrombosis": Counter-measures (Mammen, Anderson und Barnhart als Herausgeber), S. 137 (1970; von J.Bizzozero in Virchows Arch., 90, 261 (1882), und von J.C.Eberth und C.Schimmelbusch
509882/1012
-D-
in Virchows Arch., 103t 39 (1886), beschrieben wird.
Ein Thrombus ist ein Blutgerinnsel oder Blutklumpen, der durch Koagulation von Blut, das durch die Blutgefäße fließt, gebildet wird, und die Herkunft bzw. der Ursprung der Thrombusbildung und der Symptome, die durch den Thrombus verursacht werden, werden als Thrombose bezeichnet. Ein Thrombus ist nützlich, da beschädigte Teile der Blutgefäße verstärkt werden und da ein kontinuierliches Bluten, bedingt durch die Aktivität der Blutplättchen, als "Auslöser" verhindert wird. Andererseits besitzt der Thrombus negative Einflüsse, da der Thrombus die Blutgefäßhöhle verstopft oder die Blutgefäße von Organen, Gliedern u.a. verstopft, wenn er zu den anderen Organen durch die Blutströmung transportiert wird und dabei wird eine Embolie-Infarktbildung verursacht. Blutgerinnsel, die sich daher in den Hauptorganen wie im Herz, der Lunge und dem Gehirn bilden, sind von tödlichen Wirkungen bzw. sehr gefährlichen Wirkungen begleitet wie durch cerebrale Infarktbildung, Embolie, myocardiale Infarktbildung und Lungeninfarktbildung. Bei anderen Krankheiten wie bei der Diabetes, bösartigen Tumoren, wesentlicher Hypertonie, valvularen Herzkrankheiten, Basedow'scher Krankheit, Aortasyndrom-Schleimhaut+umor u.a. werden Blutgerinnsel sekundär gebildet und entwickeln sich ebenfalls leicht, bedingt durch Änderungen im Blut per se, beispielsweise durch beschleunigte Koagulation usw., und der Blutgefäßwand (Sozo Matsuoka, Factors for Bleeding and Thrombosis, Seite 206, veröffentlicht von Kinbara Publishing Co., 1969f und Kaname Kotake, "Thrombus Formation and Platelets", Metabolism and Disease, Band 10, Nr. 2, Seite 118, 1973).
Faktoren für die Blutgerinnselbildung sind (1) Änderungen in der Art des Blutes, (2) Änderungen in der Blutströmung und (3) Änderungen in der Blutgefäßwand, vgl. Tadashi Maekawa, Ketsueki To Myakkan (Blood and Vessel), Band 1, Nr. 4, Seiten 11 bis 24, 1970. Das normal strömende Blut besitzt ein
509882/1012
passendes dynamisches Gleichgewicht zwischen der Aggregation und Dissoziation der Plättchen wie auch zwischen der Koagulation und Thrombolyse des Blutes. Die Thrombose kann auftreten, wenn dieses Gleichgewicht, bedingt durch Stress oder einen abnormalen physiologischen Zustand, gestört wird.
In den vergangenen Jahren hat die moderne Diät Arteriosklerosekrankheiten mit sich gebracht mit der Folge einer möglichen Erhöhung im Auftreten von Thrombose. Es besteht daher wegen dieser Umstände ein großer Bedarf, Chemotherapeutika für die Behandlung und Verhinderung von Thrombose zu entwickeln. Für die Thrombose ist es wirksamer, die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern, indem man die weitere Entwicklung der Blutgerinnsel inhibiert. Krankheiten, die durch sekundär gebildete Blutgerinnsel hervorgerufen werden, können ebenfalls verbessert werden, indem man zusammen mit der Therapie für die Grundkrankheit therapeutische Mittel verabreicht, um die Blutgerinnsel zu vermindern bzw. herabzusetzen.
Als Folge von verschiedenen Untersuchungen bei der Entwicklung von wirksamen Mitteln für die Behandlung und Verhinderung von Thrombose wurde gefunden, daß 5-(2!-Hydroxy-3-tert.-butylamino)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril der folgenden
Formel
CH3
0 - CHo - CH - CH0 - NHC - CH, t c- \ j
OH
bei niedrigen Konzentrationen die Aggregation von Blutplättchen spezifisch inhibiert und daß diese Verbindung sehr wirksam ist, um Thrombose zu verhüten und zu behandeln, wenn sie oral oder intravenös Säugetieren einschließlich Menschen verabreicht wird (vergl.offengelegte japanische Patentanmeldung KOKAI 125,930/73).
509882/1012
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Benzcycloamidderivate zu schaffen, die bei der Verhütung von Thrombose und Embolie nützlich sind.
Es sollen weiterhin pharmazeutische Mittel geschaffen werden, die die neuen Benzcycloamidderivate als aktiven Bestandteil enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind neue Benzcycloamidderivate der folgenden allgemeinen Formel
0- (CH2 )m-A- (CH2 )n-COR4 -B
R1 Wasserstoff, C^^-Alkyl, C2_^-Alkenyl oder Aralkyl bedeutet,
B -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet, ?2 ,
A -C- (worin R- und Rx gleich oder unterschiedlich
R3
sein können und je Wasserstoff oder Cj^-Alkyl darstellen) oder -CH=CH- bedeutet,
R^ -OR5 (worin R5 Wasserstoff, C^g-Alkyl, Cyclo-
R6 alkyl oder Aralkyl darstellt) oder -Nx bedeutet (worin
1V
Rg und Ry gleich oder unterschiedlich sein können und je Wasserstoff, C1-^-Alkyl oder Aralkyl darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe bilden, die weiter ein Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom enthalten kann) und
509882/1012
m und η je O oder eine positive ganze Zahl bedeuten und m und η nicht mehr als 11 bedeuten.
Die neuen Benzcycloamidderivate, die durch die oben erwähnte allgemeine Formel I dargestellt werden, besitzen ausgezeichnete Plättchenaggregation inhibierende Aktivitäten und sind für die Verhinderung von Thrombose und Embolie nützlich. Es wurde gefunden, daß die zuvor erwähnten Benzcycloamidderivate der allgemeinen Formel I antiphlogistische Wirkungen zeigen.
In der allgemeinen Formel I bedeutet R1 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe, eine niedrige Alkenylgruppe wie eine Allyl- oder Crotylgruppe oder eine Aralkylgruppe wie eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe. Bei A in der Formel I bedeuten R2 und R-z' je ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe. Bei R^ in der Formel I bedeutet R5 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- oder Octylgruppe oder eine Aralkylgruppe wie eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, und Rg und Ry, die gleich oder unterschiedlich sein können, bedeuten je einzeln eine niedrige Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe oder eine Aralkylgruppe wie eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe oder sie können zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe bilden, die weiter ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann, z.B. eine Piperidyl-, Morpholyl-, Piperazyl- oder Thiazolylgruppe oder ähnliche Gruppen.
Wenn A in den erfindungsgemäßen Benzcycloamidderivaten -C-
bedeutet, so kann das Kohlenstoffatom, an das R2 und R, gebunden sind, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom sein, und dabei können optische Isomere (DL-, D- und L-) der Derivate
509882/1012
vorhanden sein. Wenn A -CH=CH- bedeutet, können geometrische Isomere (eis- und trans-) der Derivate auftreten.
Die Benzcycloamidderivate, die durch die allgemeine Formel I dargestellt werden, können nach Verfahren, wie sie in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt werden, hergestellt werden.
509882/1012
509882/1012
In den oben erwähnten Formeln besitzen A, B, R.,Rg, R7, m und η die gleichen Definitionen wie oben gegeben und Rc1 bedeutet eine C^g-Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe, X bedeutet ein Halogenetom und M bedeutet ein Alkalimetall.
Die Verbindung, die durch die allgemeine Formel I-b dargestellt wird, kann hergestellt werden, indem man ein Benzcycloamidderivat, das durch die allgemeine Formel VI dargestellt ist, hydrolysiert. Die oben erwähnte Hydrolysereaktion wird in an sich bekannter Weise in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt. Als Katalysator kann man bekannte Katalysatoren, wie sie üblicherweise bei Hydrolysereaktionen verwendet werden, einsetzen. Konkrete Beispiele solcher Katalysatoren sind basische Verbindungen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Bariumhydroxid; Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure und Phosphorsäure; aromatische Sulfonsäuren wie Naphthalinsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure; und Alkylsulfonsäuren i*ie Äthansulfonsäure. Im allgemeinen wird die Hydrolysereaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel kann man irgendein bekanntes Lösungsmittel, wie es bei Hydrolyseverfahren üblicherweise verwendet wird, einsetzen. Konkrete Beispiele solcher Lösungsmittel sind Wasser; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und Äthylenglykol; Ketone wie Aceton und Methyläthylketon; Äther wie Dioxan und Diäthylenglykol-monomethyläther (Monoglyme) und Fettsäuren wie Essigsäure und Propionsäure. Die Reaktionstemperatur der Umsetzung beträgt üblicherweise von Zimmertemperatur bis 200°C, bevorzugt von 50 bis 1500C, und die Reaktionszeit beträgt von 3 bis 48 Stunden, bevorzugt von 3 bis 30 Stunden.
Gegebenenfalls kann die Verbindung, die durch die allgemeine Formel I-b dargestellt wird, in eine Verbindung der allgemeinen Formel I-a durch Veresterungsreaktion mit einem Alkohol, der durch die allgemeine Formel R^OH dargestellt wird, überführt werden.
509882/1012
In dem Alkohol, der durch die allgemeine Formel R5 1OH dargestellt wird und der als Ausgangsmaterial bei der oben erwähnten Veresterungsreaktion verwendet wird, bedeutet R5 1 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- oder Octylgruppe oder eine Aralkylgruppe wie eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe. Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel I-b mit einem Alkohol der allgemeinen Formel Rc1OH wird unter üblichen Veresterungsreaktionsbedingungen durchgeführt. Diese Umsetzung kann in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden. Als Katalysator kann man irgendwelche bekannten Katalysatoren, wie sie bei der üblichen Veresterungsreaktion verwendet werden, einsetzen. Konkrete Beispiele solcher Katalysatoren sind Chlorwasserstoffsäuregas; anorganische Säuren wie konzentrierte Schwefelsäure, Phosphorsäure, PoIyphosphorsäure, Bortrifulorid und Perchlorsäure; organische Säuren wie Trifluoressigsäure, Trifluormethan-sulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Äthansulfonsäure; Anhydride wie Trifluormethansulfoxisäureanhydrid und Trichlormethansulfonsäureanhydrid; Thionylchlorid; Aceton-dimethylacetal und saure Ionenaustauschharze. Die Umsetzung kann entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kann man irgendein bekanntes Lösungsmittel, wie es bei üblichen Veresterungsreaktionen eingesetzt wird, verwenden. Konkrete Beispiele solcher Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; und Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Äthylenglykol-monomethyläther. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise unter Verwendung eines Trocknungsmittels wie wasserfreiem Calciumchlorid, wasserfreiem Kupfersulfat, wasserfreiem Calciumsulfat oder Phosphorpentoxid durchgeführt. Die Anteile an der Verbindung, die durch die allgemeine Formel I-b dargestellt wird, und an Alkohol, der durch die allgemeine Formel Rc1OH dargestellt wird, können
S09882/ 10 12
auf geeignete Weise ausgewählt werden. Wird die Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, so wird der Alkohol in größerem Überschuß verwendet, als wenn die Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird, wo der Alkohol in einer Menge des 1- bis 5fachen, bevorzugt des 1- bis 2fachen, verwendet wird, bezogen auf die Mol der Verbindung der allgemeinen Formel I-b. Die Reaktionstemperatur dieser Umsetzung ist nicht besonders begrenzt, sie liegt im allgemeinen im Bereich von -20 bis 2000C, bevorzugt von 0 bis 150°C.
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Endverbindung, die durch die allgemeine Formel I-a dargestellt wird, in eine Verbindung überführt werden, die durch die allgemeine Formel I-c dargestellt wird. Die Verbindung, die durch die allgemeine Formel I'-a dargestellt wird, kann mit einem Amin der
JL-allgemeinen Formel HNv umgesetzt werden, wobei man eine
Verbindung erhält, die durch die allgemeine Formel I -c dargestellt wird.
Diese Umsetzung kann in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Wasser, Methanol und Äthanol. Die Reaktionstemperaturen und Reaktionszeitbedingungen sind nicht besonders beschränkt und können auf geeignete Weise je nach Bedarf ausgewählt werden. Im allgemeinen wird die Umsetzung jedoch bei Zimmertemperatur bis 100°C, bevorzugt bei Zimmertemperatur, während mehrerer Stunden durchgeführt. Bei dieser Umsetzung kann das Amin in einer äquimolaren Menge oder im Überschuß verwendet werden. Im allgemeinen wird das Amin in einer Menge des 5- bis 10fachen, bezogen auf die Mol an Fettsäureesterderivaten, eingesetzt.
509982/1012
Alternativ kann das Benzcycloamidderivat, das durch die allgemeine Formel I-a ausgedrückt wird, durch Alkoholyse eines Benzeyeloaraidderivats der allgemeinen Formel VI mit einem Alkohol der allgemeinen Formel R^1OH und dann durch Zugabe von Wasser und durch saure Hydrolyse der Mischung bei niedriger Temperatur, so niedrig wie bei 30 bis 400C, während 10 Minuten hergestellt werden.
Die Umsetzung des Benzcycloamidderivats, das durch die obige allgemeine. Formel VI dargestellt wird, mit dem Alkohol, der durch die.allgemeine Formel Rc1OH dargestellt wird, wird bei üblichen Alkoholysereaktionsbedingungen durchgeführt. Als Katalysator kann man irgendeinen^bekannten Katalysator, wie er üblicherweise bei Alkoholysereaktionen verwendet wird, einsetzen. Konkrete Beispiele solcher Katalysatoren sind Wasserstoffchlorid, Mineralsäuren wie konzentrierte Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure und organische Säuren wie Benzolsulfonsäure, p-rToluolsulfonsäure und Äthansulfonsäure. Die Umsetzung kann entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kann man irgendwelche bekannten Lösungsmittel, wie sie üblicherweise bei Alkoholysereaktionen verwendet werden, einsetzen. Konkrete Beispiele solcher Lösungsmittel sind Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglyme und Diäthylenglykol-dimethyläther (Diglyme), aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol-, und aliphatische Kohlenwasserstoffe wie n-Pentan und η-Hexan. Die Anteile an Verbindungen, die durch die allgemeine Formel VI dargestellt werden, und an Alkohol, der durch die allgemeine Formel Rc1OH dargestellt wird, können auf geeignete Weise innerhalb großer Bereiche ausgewählt werden. Im allgemeinen ist es jedoch wünschenswert, daß der letztere in einer Menge von dem 1- bis 5f achten, bevorzugt dem 1- bis 2fachen, bezogen auf die Mol der erstgenannten Verbindung, verwendet wird. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von -5.0 bis 100°C, bevorzugt von -20 bis 500C, während einer Zeit von 1 bis 48 Stunden, bevorzugt 1 bis 24 Stunden, durchgeführt.
S09882/1Q12
Das Benzcycloamidderivat, das durch die allgemeine Formel I-a dargestellt wird, kann hergestellt werden, indem man einen halogenierten Fettsäureester der allgemeinen Formel III mit einem Hydroxybenzcycloamidderivat der allgemeinen Formel JI umsetzt. Das Fettsäureesterderivat der allgemeinen Formel III,welches als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist eiiie bekannte Verbindung.
Die Umsetzung des Hydroxybenzcycloamidderivats, das durch die allgemeine Formel II dargestellt wird, mit dem halogenierten Fettsäureesterderivat, das durch die allgemeine Formel III dargestellt wird, wird bei üblichen Dehydrohalogenierungsreaktionsbedingungen durchgeführt. Als Dehydrohalogenierungsmittel kann man verschiedene basische Verbindungen verwenden. Konkrete Beispiele davon sind anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Silbercarbonat, Alkalimetalle wie Natrium und Kalium, Alkoholate wie Natriummethylat und Natriumäthylat und organische Basen wie Triäthylamin, Pyridin und Ν,Ν-Dimethylanilin. Die Umsetzung kann entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kann man irgendein Lösungsmittel verwenden, solange es an der Umsetzung nicht teilnimmt. Konkrete Beispiele solcher Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und Äthylenglykol; Äther wie Dimethyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglyme und Diglyme; Ketone wie Aceton und Methylethylketon; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; Ester wie Methylacetat und Äthylacetat, und dipolare aprotische Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und Hexamethylphosphoramid (HMPA). Die Umsetzung wird vorteilhafterweise in Anwesenheit eines Metalljodids wie Natriumiodid oder Kaliumiodid durchgeführt. Die Anteile an den Verbindungen, die durch die allgemeineiFormeln II und III dargestellt werden, können auf geeignete Weise ausgewählt werden. Üblicherweise ist es wün-
509882/1012
sehenswert, daß die letztere Verbindung in einer Menge des 1- bis 5fachen, bevorzugt des 1- bis 2fachen, bezogen auf die Mol an der ersteren Verbindung, verwendet wird. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders begrenzt, sie liegt im allgemeinen im Bereich von Zimmertemperatur bis 200°C, besonders von 50 bis 150°C, und die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 15 Stunden.
Das Benzcycloamidderivat, daä durch die allgemeine Formel VI dargestellt wird, kann ebenfalls erhalten werden, indem man ein Hydroxybenzcycloamidderivat der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V umsetzt, wobei man eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel IV dargestellt wird, erhält, und dann kann man die so gebildete Verbindung mit einem Metallcyanid umsetzen, das durch die allgemeine Formel MCN dargestellt wird. Das Hydroxybenzcycloamidderivat, 4as durch die allgemeine Formel II dargestellt wird, ist eine bekannte Verbindung. Das Alkyldihalogenid, das durch die allgemeine Formel V dargestellt wird, welches ein weiteres Ausgangsmaterial ist, ist eine bekannte Verbindung.
Die oben erwähnte Umsetzung des Hydroxybenzcycloamids der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel V dargestellt wird, erfolgt unter üblichen Dehydrohalogenierungsbedingungen. Als Dehydrohalogenierungsmittel kann man verschiedene basische Verbindungen einsetzen. Konkrete Beispiele davon sind anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Silbercarbonat; Alkalimetalle wie Natrium und Kalium; Alkoholate wie Natriummethylat und Natriumäthylat, und organische Basen wie Triäthylamin, Pyridin und Ν,Ν-Dimethylanilin. Die Reaktion kann entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kann man irgendein Lösungsmittel verwenden, solange es an der Umsetzung nicht teilnimmt. Konkrete Beispiele von Lösungsmitteln sind
509882/1012
Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und Äthylenglykol; Äther wie Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglyme und Diglyme; Ketone wie Aceton und Methylethylketon; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; Ester wie Methylacetat und Äthylacetat; dipolare aprotische Lösungsmittel wie DMF, DMSO und HMPA und Wasser. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise in Anwesenheit eines Metalljodids wie Natriumiodid oder Kaliumiodid durchgeführt. Die Anteile an Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln II und V dargestellt werden, können auf geeignete Weise ausgewählt werden. Üblicherweise ist es jedoch wünschenswert, daß die letztere Verbindung in einer Menge des 1- bis 5fachen, bevorzugt des 1- bis 2fachen, bezogen auf die Mol der ersteren, verwendet wird. Die Umsetzungstemperatur ist nicht besonders begrenzt; üblicherweise beträgt sie von Zimmertemperatur bis 2000C, bevorzugt von 50 bis 1500C, und die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 30 Stunden, bevorzugt 1 bis 15 Stunden.
Dann wird die Verbindung, die durch die allgemeine Formel IV dargestellt wird, entweder in Anwesenheit oder -Abwesenheit eines Lösungsmittels mit einem Metallcyanid, das durch die allgemeine Formel MCN dargestellt wird, wie beispielsweise mit Natriumcyanid, Kaliumeyanid, Silbercyaiiid oder Kupfer(I)-cyanid umgesetzt. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß die Umsetzung in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird. Als Lösungsmittel kann man irgendein Lösungsmittel verwenden, solange es an der Umsetzung nicht teilnimmt. Konkrete Beispiele solcher Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol und Äthylenglykol; Ketone wie Aceton und Methylethylketon; Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Monoglyme und Diglyme; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; dipolare aprotische Lösungsmittel wie DMF, DMSO und HMPA; flüssiger Cyanwasserstoff und flüssiges Ammoniak. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise in Anwesenheit eines Metall^odids wie Kaliumiodid oder Natriumiodid, durchgeführt. Die Anteile an Verbindungen, die durch die all-
509882/1012
gemeinen.Formeln IV und MCN dargestellt werden, können auf geeignete Weise ausgewählt werden. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß die letztere in einer Menge des 1- bis 5fachen, bevorzugt 1- bis 2fachen, bezogen auf die Mol der ersteren, verwendet wird. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders begrenzt und liegt im allgemeinen im Bereich von Zimmertemperatur bis 2500C, bevorzugt von 50 bis 150OC. Die Reaktionszeit beträgt von 30 Minuten bis 30 Stunden, bevorzugt von 30 Minuten bis 15 Stunden.
Die Benzcycloamidderivate, die durch die allgemeine Formel VI dargestellt werden, können ebenfalls hergestellt werden, indem man ein Hydroxybenzcycloamidderivat der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIIumsetzt.
Die Cyanoverbindung der allgemeinen Formel VII, die ebenfalls als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist eine bekannte Verbindung. Die Umsetzung des Hydroxybenzcycloamids, das durch die allgemeine Formel II dargestellt wird, mit der Verbindung, die durch die allgemeine Formel VII dargestellt wird, erfolgt im wesentlichen unter bekannten Dehydrohalogenierungsreaktionsbedingungen. Als Dehydrohalogenierungsmittel kann man verschiedene basische Verbindungen verwenden. Konkrete Beispiele davon sind anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Silbercarbonat; Alkalimetalle wie Natrium und Kalium; Alkoholate wie Natriummethylat und Natriumäthylat; und organische Basen wie Triethylamin, Pyridin und Ν,Ν-Dimethylanilin. Die Umsetzung kann entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kann man irgendein Lösungsmittel verwenden, solange es an der Umsetzung nicht teilnimmt. Konkrete Beispiele solcher Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und Äthylenglykol; Äther wie Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglyme und Diglyme; Ketone wie Aceton und Methylethylketon; aromatische
609882/1012
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; Ester wie Methylacetat und Äthylacetat; dipolare aprotische Lösungsmittel wie DMF, DMSO und HMPA. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise in Anwesenheit eines Metalljodids wie Natriumiodid oder Kaliumiodid durchgeführt. Die Anteile an Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln II und VII dargestellt werden, können auf geeignete Weise ausgewählt werden. Üblicherweise ist es wünschenswert, daß die letztere in einer Menge des 1- bis 5fachen, bevorzugt des 1- bis 2fachen, bezogen auf die Mol der ersteren, verwendet wird. Die Reaktionctemperatur ist nicht besonders begrenzt und liegt im allgemeinen im Bereich von Zimmertemperatur bis 2000C, bevorzugt von 50 bis 1500C, und die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 30 Stunden, bevorzugt 1 bis 15 Stunden.
Die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel VI dargestellt werden, können alternativ durch Umsetzung eines Hydroxybenzcycloamidderivats der allgemeinen Formel II mit Acrylnitril hergestellt werden. Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt. Beispiele von Katalysatoren sind Natriummethylat, Natrjumäthylat, Triton B, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Kaliumcarbonat. Beispiele von Lösungsmitteln sind Benzol, Dioxan, Pyridin und Acrylnitril. Von diesen Lösungsmitteln ist Acrylnitril am meisten bevorzugt. Bei der zuvor erwähnten Umsetzung wird das Acrylnitril in einer Menge des 1- bis mehrfachen, bezogen auf die Mol an Hydroxybenzcycloamidderivat, verwendet. Die Umsetzung verläuft gleichmäßig bei Zimmertemperatur bis 1500C, aber.bevorzugt wird sie bei 50 bis 1000C durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Benzcycloamidderivate, die durch die allgemeine Formel I-a dargestellt werden und die erfindungsgemäß hergestellt werden, können gegebenenfalls durch Hydrolyse in die entsprechende freie Carbonsäure der allgemeinen Formel I-b überführt werden.
509882/1012
Die oben erwähnte Hydrolysereaktion wird üblicherweise nach bekannten Verfahren in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt. Als Katalysator kann man einen bekannten Katalysator, wie er üblicherweise bei Hydrolysereaktionen eingesetzt wird, verwenden. Konkrete Beispiele solcher Katalysatoren sind basische Verbindungen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Bariumhydroxid; Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoff säure und Salpetersäure; und organische Säuren wie Essigsäure und aromatische Sulfonsäuren. Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kann-man irgendwelche bekannten Lösungsmittel, wie sie üblicherweise bei Hydrolysereaktionen eingesetzt werden, verwenden. Konkrete Beispiele solcher Lösungsmittel sind Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Methyläthylketon, Dioxan, Äthylenglykol und Essigsäure. Die Reaktionstemperatur der Umsetzung ist nicht besonders begrenzt, aber sie liegt wünschenswerterweise im Bereich von Zimmertemperatur bis 2OC0C.
Das Benzcycloamidderivat der allgemeinen Formel
O(CH2)m-A-(CH2)n-COOR5·
-B
worin A, B, Rc1» m und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, das erfindungsgemäß hergestellt wurde, kann gegebenenfalls in ein Benzcycloamidderivat der allgemeinen Formel
509882/1012
überführt werden, worin A, B, Rc1, m und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen und R1 1 eine C1-^-AIkVl-, C2_^-Alkenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, indem man das Benzcycloamidderivat der allgemeinen Formel I-d mit einer Halogenidverbindung der allgemeinen Formel R1 1X umsetzt, worin R1' und X die oben gegebenen Bedeutungen besitzen. Man kann so Benzcycl oamidderivate, die durch die allgemeine Formel I-d dargestellt werden, in ein Alkalimetallsalz in der 1-Stellung des Stickstoffs überführen und dann mit der Halogenidverbindung der allgemeinen Formel R1 1X kondensieren, wobei das Benzcycloamidderivat der allgemeinen Formel I-e erhalten wird. Bei der Durchführung der oben erwähnten Umsetzung wird das Alkalimetallsalz der Formel I-d durch Kondensation der Verbindung I-d bei 0 bis 200°C, bevorzugt bei Zimmertemperatur bis 500C, mit einer Alkalimetallverbindungen wie Natriumhydrid, Kali Timhydrid, Natriumazid, metallischem Natrium oder metallischem Kalium in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem benzolartigen Lösungsmittel (Benzol, Toluol oder Xylol), η-Hexan, Cyclohexan, einem ätherartigen Lösungsmittel (Diäthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan oder Dioxan) oder einem dipolaren aprt'tischen Lösungsmittel (DMF, HMPA oder DMSO), vorzugsweise in I)TiF, DMSO oder HMPA, hergestellt. Die Kondensationsreak- tioii des so hergestellten Alkalimetallsalzes der Verbindung I-d mit der Verbindung der Formel R1 1X verläuft erfolgreich, wenn die beiden bei Zimmertemperatur in beispielsweise DMF al£5 Lösungsmittel umgesetzt werden. Die Menge an Alkalimetallverbindung beträgt das 1- bis 5fache, bevorzugt das 1- bis 3ff;che, bezogen auf die Mol der Verbindung I-d, wohingegen die Menge an Halogenidverbindung das 1- bis 5fache, bevorzugt das 1- bis 2fache, bezogen auf die Mol der Verbindung der Formel I-d, beträgt.
Ein Benzcycloamidderivat der allgemeinen Formel
509882/1012
0(CH2)m - A - (CH2)n COOR5
(i-f)
worin A, Rc» m und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen und R1" ein Wasserstoff atom, eine niedrige Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe oder eine Aralkylgruppe wie eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeutet, dρR„erfindungsgemäß hergestellt werden kann, kann gegebenenfalls durch Reduktion in ein entsprechendes 3»4-Dihydrobenzcycloamidderivat der allgemeinen Formel
x0(CH2)m - A - (CH2)n COOR5
(i-g)
überführt werden, worin A, R1", R5, m und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen. Die Reduktion der Verbindung, die dur-'-h die allgemeine Formel I-f dargestellt wird, wird übliche 1 -reise durch Hydrierung dieser Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit eines üblichen Katalysators durchgeführt. Der in diesem Fall verwendete Katalysator ist beispielsweise ein Platinkatalysator wie Platindraht, Platinstab, Platinschwamm, Platinschwarz, Platinoxid oder kolloidales Platin; ein Palladiumkatalysator wie Palladiumschwarz, Palladiumschwamm, Palladiumoxid, Palladium-bariumsulfat, Palladium-bariumcarbonat, Palladiumkohle, Palladium-silikagel oder kolloidales Palladium; ein Metallkatalysator der Platin gruppe wie Asbest mit Rhodium, Iridium, kolloidales Rhodium, Ruthenium oder kolloidales Iridium; ein Nickelkatalysator wie reduziertes Nickel, Nickeloxid, Raneynickel, Urushibaranickel, ein Nickelkatalysator, der durch thermische Zersetzung von Nickelformiat oder Nickelborid gebildet wird; ein
509882/1012
Kobaltkatalysator wie reduziertes Kobalt, Raneykobalt, oder Urushibarakobalt; ein Eisenkatalysator wie reduziertes Eisen oder Raneyeisen; ein Kupferkatalysator wie reduziertes Kupfer, Raneykupfer oder Ullmannkupfer oder ein anderer Metallkatalysator wie Zink. Das bei der Umsetzung verwendete Lösungsmittel kann beispielsweise sein: ein niedriger Alkohol wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol; Wasser; Essigsäure; ein Essigsäureester wie Methylacetat oder Äthylacetat; Äthylenglykol; ein Äther wie Diäthylather,Tetrahydrofuran oder Dioxan; ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Toluol, Benzol oder Xylol; ein Cycloalkan wie Cyclopentan oder Cyclohexan, oder ein n-Alkan wie η-Hexan oder n-Pentan. Die Umsetzung verläuft gut bei atmosphärischem Wasserstoffdruck oder bei einem Unterdruck, bevorzugt 1 bis 20 atm, und bei Zimmertemperatur bis unter dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, bevorzugt bei Zimmertemperatur bis 1000C.
Das 3,4-Dihydrobenzcycloamidderivat der allgemeinen Formel
0(CH2)m-A-(CH2)n-C00R5
(I-h)
worin A, R,., R5, m und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, das erfindungsgemäß erhalten wurde, kann gegebenenfalls durch Dehydrierung in ein Benzcycloamidderivat der allgemeinen Formel
0(CH2)m-A-(CH2)n-C00R5
(I-i)
509882/1012
überführt werden, worin A, R^, Rc, m und η die oben gegebenen Definitionen besitzen. Die Dehydrierung der Verbindung I-h wird unter Verwendung eines Oxydationsmittels in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Bei der obigen Oxydation wird ein Benzochinon wie DDQ (2,3-Dichlor-5,6-dicyano-benzochinon) oder Chloranil (2,3,5,6-Tetrachlorbenzochinon), ein Hydrierungskatalysator wie Selendioxid, Palladium-auf-Kohle, Palladiumruß, Platinoxid oder Raneynickel oder ein Bromierungsmittel wie NBS (N-Bromsuccinimid) oder Brom verwendet. Das bei der obigen Umsetzung verwendete Lösungsmittel kann ein Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Methoxyäthanol oder Dimethoxyäthan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol oder Cumol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlorinethan, Dichloräthan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, ein Alkohol wie Butanol, Amylalkohol oder Hexanol oder ein dipolares aprotisches Lösungsmittel wie DMF, DMSO oder HMPA sein. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von Zimmertemperatur bis 300°C, bevorzugt 50 bis 2000C, und die Reaktionszeit liegt im Bereich von 1 bis 48 Stunden, bevorzugt von 1 bis 20 Stunden. Der Anteil an Oxydationsmittel, der verwendet wird, beträgt das 1- bis 5fache, bevorzugt das 1- bis 2fache, bezogen auf die Mol an Verbindung I-i,bei einem Benzochinon oder einem Bromieruugsmitteljund bei einem Hydrierungskatalysator wird üblicherweise eine katalytische Menge verwendet.
Die Benzcycloamidderivate, die durch die zuvor angegebenen allgemeinen Formeln I dargestellt werden, sind neue Verbindungen mit ausgezeichneten Wirkungen bei der Inhibierung der Blutplättchenaggregation und sind somit nützliche Mittel, um Thrombose zu verhindern. Die Blutplättchenaggregations-Inhibierungswirkung und die Toxizität (LD1-Q, mg/kg) von typischen erfindungsgemäßen, oben erwähnten neuen Benzcycloamidderivaten werden im folgenden angegeben.
509882/1012
Verbindungen, die geprüft wurden:
0-CHCOOC2H5
O-CHCOOCoHc
CH,
0-CHCOOC2H5
0
I
N "0 H
CH3-CHCOOC2H5
0(CH2)3COOC2H
509882/1012
O(CH2)5COOC2H5
O(CH2)5COO-n-amyl
O(CH2)5COOC2H5
509882/1012
O(CH2)6COOC2H5 K
O(CH2)6COOH
M "V "IT O
0-CH-COOC2H5
509882/1012
Tabelle I
Inhibitionswirkung von Benzcycloamidderivaten auf die collagen-induzierte Aggregation von
Kaninchenblutplättchen
cn O CjD CO OO PO
ro
"j
Terbindung--"
... Konzentration der. Testverbindungsloßung ΙΟ"7 M ΙΟ"6 M ΙΟ"5 M ΙΟ"4 M
A ΙΟ"8 Μ - · 2 # 20 fo 71 #
B • ο - -6 12 67
C
D
0 O
8
- 36
2
E " 9
3
- 8 38 92
P - - 0 8 88
G
H
- 3
5 '
OO VJl VD VJI
O VJl
I - 6 22 48
J
E
- 18
6
86
13
100
ι
31
L Μ» - 2 14 15
M - - CVJ - 5
7
r cn
ro cn
-J CD
ω ,α cd
α> J-. fao
Ul Ö O •Η -P •Η .Ω •Η
Ö Φ Λ O ■Ρ -P
P -P 3
S ndung c- I ω O O ■*i- in O4 O C- to to
I in VD VO H O O C- vo ω O KN H
O .Ve OO to I H H H
! H
:ο
H
«3
S
ω in in I · C— cn 00 CO co O in 00 I
ö OJ cn ΚΛ H in cn H
O in
•d H
ö
φ in ^. O Ο C— OJ O in O c— H :
03 VO
I
VD O H H OJ OJ
O
r-J
I
5-4 i *
Φ
tJ o
ö
O
•H c— I I CO I I I ω C- O I
•P I I I H
cd O I
mtr H
I CO I I I I I I I I I H
I ^" cn H H
O H
H
cb W M M S
Ph O
509882/1012
ORIGINAL INSPECTED
Λ*-
Tabelle III Toxizität von Benzcycloamidderivaten bei der Maus
LD50 (mg/kg)
Verbindung männliche Maus weibliche Maus
E > 1000 ) 1000
K 750 bis 1000 500 bis 1000
509882/1012
•el·
Die Inhibitoraktivität für die Aggregation wurde bestimmt, wobei man ein AG-II-Typ Aggregometer (hergestellt von Bryston Manufacturing Co.) verwendete. Aus den Kaninchen wurde eine Blutprobe als Mischung aus Nitriumcitrat und Gesamtblut in einem Verhältnis von 1:9, ausgedrückt durch das Volumen, entnommen und 10 Minuten bei 1000 U/min zentrifugiert, wobei man ein blutplättchenreiches Plasma erhält (PRP). Das entstehende PRP wird abgetrennt und die verbleibende Blutprobe wird weiter bei 3000 U/min während 15 Minuten zentrifugiert, wobei man ein blutplättchenarmes Plasma (PPP) erhält.
Die Anzahl der Plättchen in dem PRP wird entsprechend dem Brecher-Clonkite-Verfahren gezählt, und das PRP wird mit PPP verdünnt, um eine PRP-Probe herzustellen, die Plättchen in einer Menge von 300 000/mm für einen adenosin-dipnosphat(ADP)-induzierten Aggregationsversuch enthält, und um eine PRP-Probe herzustellen, die Plättchen in einer Menge von 450 000/mm .für den collagen-induzierten Aggregationsversuch enthält.
0,01 ml einer Lösung der Testverbindung mit vorbestimmter Konzentration (wie es in den folgenden Tabellen angegeben wird) wird dann zu 0,6 ml der PRP-Probe, wie oben erhalten, gegeben und die Mischung wird bei einer Temperatur von 370C 1 Minute inkubiert. Es werden dann 0,07 ml einer ADP- oder Collagenlösung zu der Mischung zugefügt. Dann wird die Durchlässigkeit der Mischung bestimmt und die Änderungen in der Durchlässigkeit der Mischung werden unter Verwendung eines Aggregometers mit einer Rührerdrehzahlgeschwindigkeit von 1100 U/min bestimmt. Bei diesem Versuch wird Auren Beronal-Puffer (pH 7,35) für die Herstellung der Lösungen von ADP, Collagen und der Testverbindungen verwendet. ADP wird auf eine Konzentration von 7,5 x 10"^ M eingestellt,und die Collagenlösung wird hergestellt, indem man 100 mg Collagen mit 5 ml des obigen Puffers verreibt und die erhaltene überstehende Lösung wird als Collageninduziermittel verwendet. Adenosin und . Acetylsalicylsäure werden als Vergleichsproben für den ADP-induzierten Aggregationstest und den collagen- induzierten
509882/1012
Aggregationstest verwendet. Die Aggregations-Inhibierungsaktivität wird als Prozent Inhibierung (90, bezogen auf das Aggregationsverhältnis der Vergleichsproben, angegeben. Das Aggregationsverhältnis kann aus der folgenden Gleichung bestimmt werden:
Aggregationsverhältnis = χ 100
υ "■ a
worin
a die optische Dichte von PRP bedeutet,
b die optische Dichte von PRP, das mindestens eine
Testverbindung und ein Aggregations-Induziermittel enthält,
bedeutet und
c die optische Dichte von PPP bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Benzcycloamidderivate können entweder so, wie sie sind, oder als Dosiseinheitsformen zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen Tieren, Säugetieren und Menschen verabreicht werden. Geeignete Verabreichungseinheitsformen umfassen orale Verabreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Pulver, Körnchen und Lösungen für die orale Verabreichung; sublinguale und bukkale Verabreichungsformen und parenterale Verabreichungsformen, die für subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung geeignet sind. Um die gewünschte Wirkung zu erreichen, variiert die Dosis an aktivem Bestandteil, die verabreicht wird, innerhalb eines großen Bereichs von ungefähr 0,1 mg bis ungefähr 100 mg/kg Körpergewicht/Tag. Jede Dosiseinheit kann von ungefähr 1 mg bis 500 mg an aktivem Bestandteil zusammen mit einem pharmazeutischen Träger enthalten. Solche geeignete Dosis kann 1- bis 4mal täglich verabreicht werden.
Bei der Herstellung von festen Zubereitungen wie Tabletten wird der aktive Hauptbestandteil mit einem pharmazeutischen Träger wie Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talk, Gummiarabikum oder ähnlichen Verbindungen vermischt. Die Tablettenpräparationen können mit Saccharose oder anderen ge-
609882/1012
eigneten Materialien überzogen oder behandelt werden, um eine verzögerte Aktivität zu erreichen, so daß kontinuierlich eine vorbestimmte Menge an Arzneimittel abgegeben wird. Eine kapseiförmige Zubereitung wird erhalten, indem man den aktiven Bestandteil mit einem inerten pharmazeutischen Füllstoff oder Verdünnungsmittel mischt und die entstehende Mischung in starre Gelatinekapseln oder weiche Kapseln einfüllt. Eine Sirup- oder Elixierzubereitung kann den aktiven Bestandteil zusammen mit Saccharose oder ähnlichen Süßstoffen, Methyl- und Propyl-paraben als antiseptische Mittel und geeigneten Farbstoffen und Geschmacksstoffen enthalten.
Eine parenterale Flüssigkeit wird hergestellt, indem man den aktiven Bestandteil in einem sterilisierten, flüssigen Trägermaterial löst. Bevorzugt wird als Trägermaterial Wasser oder eine Salzlösung verwendet. Ein Mittel, das parenteral verabreicht werden kann und die gewünschte Durchsichtigkeit und Stabilität besitzt, wird hergestellt, indem man ungefähr 0,1 mg bis ungefähr 3 g aktiven Bestandteil in einer nichtflüchtigen, flüssigen Polyäthylenglykolmischung mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1500 löst, die sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich ist. Zu der entstehenden Lösung wird vorteilhafterweise ein Schmiermittel wie beispielsweise Natriumcarboxy-methylcellulose, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol zugege.-ben. Die Lösung kann weiterhin Bactericide und Fungicide wie z.B. Parabene, Benzylalkohol, Phenol oder Thimerosal enthalten. Gewünschtenfalls kann ein isotonisches Mittel wie Zucker oder Natriumchlorid, ein Lokalanaesthetikum, ein Stabilisator oder ein Puffermittel zugefügt werden. Um die Stabilität zu verbessern, können die parenteralen Zubereitungen durch Gefriertrocknungsverfahren von Wasser befreit werden, Verfahren, die auf dem Gebiet üblich sind. Das Pulver, das durch gefriertrocknen gebildet wird, kann unmittelbar vor der Verwendung rekonstituiert werden.
509882/1012
Herstellung von Tabletten
VJl g
50 g
25 g
25 g
1, 5 g
1 g
1000 Tabletten für die orale Verwendimg, die je 5 mg 6-(1-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril enthalten, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
(a) 6-(1-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril
(b) Lactose, J.P.
(c) Malsstärke, J.P.
(d) kristalline Cellulose, J.P.
(e) Methylcellulose, J.P.
(f) Magnesiumstearat, J.P.
Die oben erwähnten Bestandteile, nämlich 6-(1-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose werden gut miteinander vermischt. Die entstehende Mischung wird durch Zugabe einer 5%igen wäßrigen Lösung aus Methylcellulose granuliert. Die Körnchen werden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) gegeben und dann sorgfältig getrocknet. Die getrockneten Körnchen werden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) gegeben und dann mit Magnesiums tearat vermischt und zu Tabletten gepreßt.
Herstellung von Kapseln
1000 zweistückige, starre Gelatinekapseln für die orale Verwendung, die je 10 mg 6-(1-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril enthalten, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
(a) 6-(1-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril 10 g
(b) Lactose, J.P. 80 g
(c) Stärke, J.P. 30 g
(d) Talk, J.P. 5 g
(e) Magnesiumstearat, J.P. 1 g
509882/1012
Die oben erwähnten Komponenten werden fein vermählen und die entstehenden Teilchen werden gut miteinander vermischt, um eine homogene Mischung herzustellen. Anschließend wird die Mischung in starre Gelatinekapseln der passenden Größe gegeben, wobei man Kapseln für die orale Verabreichung erhält.
Herstellung von In.jektionslösungen
Eine sterile, wäßrige Lösung, die für die parenterale Verabreichung geeignet ist, wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
(a) 6-(1-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril
(b) Polyäthylenglykol 4000, J.P.
(c) Natriumchlorid
(d) Polyoxyäthylenderivat von Sorbitanmonooleat, J.P.
(e) Natrium-meta-bisulfit
(f) Methyl-paraben, J.P.
(g) Propyl-paraben, J.P.
(h) destilliertes Wasser für Injektionslösungen bis zu 100 ml
Eine Mischung, die die oben erwähnten Parabene, Natrium-metabisulfit und Natriumchlorid, enthält, wird in dem ungefähr 0,5fachen des Volumens davon an destilliertem Wasser für die Injektion unter Rühren bei 80°C gelöst. Die entstehende Lösung wird auf unter 40°C abgekühlt und die oben erwähnten aktiven Bestandteile und anschließend das Polyäthylenglykol 4000 und das Polyoxyäthylenderivat von Sorbitan-monooleat werden in der Lösung gelöst. Anschließend wird auf das Endvolumen durch Zugabe von destilliertem Wasser für die Injektion eingestellt und dann wird durch sterile Filtration durch ein geeignetes Filterpapier sterilisiert. 1 ml der hergestellten Lösung enthält 10 mg 6-(1-Äthoxycarboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril als aktiven Bestandteil.
1,0 g g
0,3 g g
0,9 g
0,4 g
0,1 g
0,18
0,02
509882/1012
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
1,64 g 5-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril werden zu 50 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegeben und die entstehende Mischung wird 5 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt, es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert, man erhält 1,5 g 5-)2'-Carboxyäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 221 bis 224°C.
Beispiel 2
1 g 6-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril werden zu 30 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegeben und die entstehende Mischung wird 4 Stunden am Rückfluß erwärmt. Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und dann aus Wasser umkristal lisiert, man erhält 0,2 g 6-(2l-Carboxyäthoxy)-3»4-dihydrocarbostyril in Form nadelartiger, farbloser Kristalle, Fp. 188 bis 190,5°C.
Beispiel 3
0,4 g 7-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril werden zu 25 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegeben und die entstehende Mischung wird 4 Stunden am Rückfluß erwärmt. Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit zur Trockene bei vermindertem Druck eingedampft, und das Konzentrat wird aus Wasser umkristallisiert, man erhält 0,2 g 7-(2'-Carboxyäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser,schuppenartiger Kristalle, Fp. 161 bis 164,5°C.
509882/1012
Beispiel 4
1 g 8-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril wird zu 25 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegeben und die entstehende Mischung wird 5 Stunden am Rückfluß erwärmt und anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und dann aus Wasser umkristallisiert; man erhält 0,7g 8-(2'-Carboxyäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 247 bis 248,50C.
Beispiel 5
18 g N-Äthyl-5-(3'-cyano)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril werden zu 250 ml einer 2n wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und die entstehende Mischung wird 17 Stunden unter Rühren am Rückfluß erwärmt. Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt und durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um Kristalle abzuscheiden. Die abgeschiedenen^Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus Äthylacetat umkristallisiert; man erhält 14 g N-Äthyl-5- (3' -carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 96 bis 98°C.
Beispiel 6
18 g 6-(3'-Cyano)-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril werden zu 300 ml einer 2n wäßrigen Kaliumhydroxidlösung gegeben und die entstehende Mischung wird unter Rühren 18 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt und dann durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um Kristalle abzuscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert; man erhält 17,5 g 6-(3'-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs, Fp. 218 bis 2200C.
509882/1012
Beispiele 7 bis 57
Entsprechend Beispiel 6 werden die in den folgenden Tabellen IV und V aufgeführten Verbindungen hergestellt.
509882/1012
Tabelle IV
cn ο co
00 no
ο »ο
Stellung
des
Rl R2 *3 Eigenschaften p..p. C
ί Beispiel Substituent. H H H Kristallform ..... 278 - 280
"~ "Fr. 5 H CH3 H farblose, nadel-·
artige JCri stalle
246 - 248;5
7 VJl CH3 H H 196 - 198,5
8 VJl H CH3 CH3 11 191 - 192;5
9 VJl H H H Il 241;5 - 244
10 6 H CH3 H Il 207 - 210,5
11 6 H CH3 CH3 11 172 - 175,5
12 6 H H . H 262 - 264
13 7 11
14
VJJ
■cn
CO
Tabelle IV (Fortsetzung)
cn
UD CD OO
ro
IO
33
co -ο m
15 7 H CHj CHj farblose,nadela^- ,
tige Kristalle,..
I Il 205 - 206;5
16 8 H H H Il It 227,5 - 229
17 8 H CHj H Il ti 184 - 186
18 8 H CHj CHj It 232,5 - 236,5
19 5 H C2H5 Ή ■ it 247 - 248
20 5 CHj CHj H It 148 -149
21 5 CH2-CH=CH2 CHj H ti 144 - 145
22 5 CH2-<0) CHj H Il 157 - 160
23 6 H C2H5 H Il 197 - 198
24 6 CH2-(S) CHj H It 148 - 149
25 7 H C2H5 H 194 - 197
26 7 C2H5 C2H5 H 78 - 79
27 8 CH2-<O) C2H5 H 143 - 150 ,
28 " .8 H ■ C2H5 H 175 - 180
I - - - '
era CD
Tabelle V
CD OO β» PO
to
2
O-C-COOH
Beispiel Stellung
—.des.—.
Substituents
H
H
R2 R3 Eigenschaften.. p.p. °C
Wr. VJl VJl CH5 CH5
C2H5
H
H
Kristaliform. 280 - 281
282 - 284
29
30
VJl H CH5 H farblo s e,fIo cken-
artige Kristalle■
farblo s e,nadelar
tige Kristalle
225 - 227
31 • 6 CH2-<O> CH5 H tt 276 - 279
32 6 H CH5 H It 186 - 187
33 ' 7 C2H5 CH5 CH5 Il 216, - 218
34 7 H C2H5 H ti 137, - 139
35 8 H H H ti 278 - 281
36 8 CH5 CH5 ti 217 - 218
37 It
ro cn JSj)
CO OJi
Beispiel 3Β
Zu 15 g 5-(6'-Cyano)-hexyloxy-3,4-d.ihycirocarbostyril fügt man 150 el Wasser, 150 ml Dioxan und 25 g Natriumhydroxid und die entstehende Mischung wird 20 Stunden unter Rühren am Rückfluß erwärmt. Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt, durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um Kristalle abzuscheiden. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert; man erhält 13 g 5-(6*-Carboxy)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 138 bis 142°C.
B e i s ρ i e 1 e 39 bis 60
Entsprechend Beispiel 5 werden die in den folgenden Tabellen VI und VII dargestellten Verbindungen hergestellt.
S09882/1012
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle VI
H2
0(CHj)nC (OH2 )nCOOH
\ R3
ca.
I
R1
'Beispiel
Nr.
Stellung d.
Substituen-
ten
H R2
(CH2)mC(CH2)n
R5
Eigenschaften, ., B.p. (0C)
39 VJl H (CH2)3 Kristallform 212 - 215
40 VJl H (CH2)4 f arblo s er, amorpher,
Feststoff
175 - 177
41 VJl H (CH2)I0 It 132 - 133
42 VJl CH2C6H5 CH3
CH2CHCH2
farblo s e,nadelar-
tige Kristalle
195 - 198
43 VJl CH2CH=CH2 (CH2)2 Il 185 - 188
44 VJl (CH2)3 farblos er,amorphen
Feststoff
108 - 110
farblo s e,nadelar-
tige Kristalle
Tabelle VI (Fortsetzung)
45 6 H (CH2)4 farblose ,nadelarti-
ge Kristalle
185 - 187
46 6 H (CH2)6 farbloser,amorpher
Feststoff
179 - 181
47 6 H (CH2)io "' färblose/iiädelärtl-"
ge Kristalle
140 - 143
48- 6 H CHj
CH2CHCH2
farblo s er,amorpher
Feststoff
173 - 174
49 6 H CH3
CH2CH2CH
farblo s e,nadelarti
ge Kristalle
201 - 203
50 6 CH5 (CH2)3 Il 156 - 159
51 6 CH2-CH=CH2 (CH2)6 Il 95 - 97
52 7 H (CH2)3 Il 207 - 209
53 7 H (CH2)5 It 181 - 183
54 * 8 H (CH2)6 ti 192 - 195
Tabelle VII
ο co <χ>
Q Z
■ζ to τ»
m σ
O (CH2 ^CH(CH2 )nCOOH
^^ir^O
Beispiel Stellung dV
^Substituen-
ten
■ . Ri (CH2)mCH(CH2)n Eigenschaften F..p. (0C)
55 VJl H (CH2) 3 Kristallform.. .241 - 243
. 56 VJl H (CH2) 4. farblose,nadelar-
+ 4 ere* ΤΓτ»1 ο+βΐΊ Q_
196 - 197
57 VJI H (CH2 Il 163 - 165
58 VJI C2H5 (CH2)3 Il 125 - 126
59 6 H (CH2)3 Il 257 - 258
60 6 H (CH2)6 Il 201 - 203
Il
ro
cn CO
Beispiel 61 * Ύ'
2,5 g 5-(1'-Carboxy)-propoxy^^-dihydrocarbostyril werden zu 50 ml Äthanol, gesättigt mit Chlorwasserstoff., gegeben und die entstehende Mischung wird 10 Stunden am Rückfluß erwärmt. Nach der Umsetzung wird das Äthanol bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in Chloroform gelöst. Die entstehende Lösung wird in 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und V/asser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend wird die Chloroformschicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wird das Chloroform durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird mit Petroläther kristallisiert und dann aus Chloroform-Petroläther umkristallisiert; man erhält 2,1 g 5-(1'-Äthoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 108 bis 1090C.
Beispiel 62
2,3 g 6-(1f-Carboxy)-äthoxy-carbostyril und 1,5 g Cyclohexanol werden zu 50 ml Benzol gegeben und die entstehende Mischung wird 15 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung am Rückfluß erwärmt (wobei man das gebildete Wasser aus dem System entfernt). Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand wird in Chloroform gelöst. Die entstehende Lösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und die Chloroformschicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Chloroform durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird mit Petroläther kristallisiert und dann aus Chloroform-Petroläther umkristallisiert, wobei man 2,2 g 6- (1 •-CyclohexyloxycarbonylJ-äthoxy-carbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 162 bis 1630C.
'509642/1012
Beispiel 63 * '9
2,5 g 7-(1'-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril werden nach und nach zu einer Lösung aus 2 g Thionylchlorid in 20 ml η-Amylalkohol unter Rühren und Außenkühlung mit Eis gegeben und die entstehende Mischung wird bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit in 200 ml Äthylacetat gegossen, mit Äthylacetatlösung, 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Äthylacetat durch Destillation entfernt und der Rückstand wird mit Petroläther kristallisiert und dann aus Chloroform-Petroläther umkristallisiert; man erhält 2,2 g 7-(1'-n-Amyloxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 78 bis 80°C.
Beispiele 64 bis 129
Entsprechend Beispiel 61 werden die in den folgenden Tabellen VIII und IX angegebenen Verbindungen hergestellt.
509882/ 1012 original inspected
Tabelle VIII
ο to CO οα to
PO
ι—
ο-'I0OOa5
W3
Bei spiel" -Stellung d.
Substltuen-
- ten
H R2 Rj R5 1 .... Eigenschaften Fp. ^ (Kp. ) 0C
64 ir» H H H CHj Kristallform 179 ■- 180
65 5 Ξ H • H Xi-C5Hn farblose,nadelar
tige Kristalle
144 - 145
66 . 5 H H H Il 163 - 164
67 5 H H H ® Il 162 - 163
68 VJl H CHj • H CHj Il 137 - 138
69 VJl CHj H H-O3H7 Il
I
111 - 112
Il
ro M)
CO CO
Tabelle VIII (Fortsetzung)
70 VJl H CHj H iSO-CjHy farblo s e,nadelar-
tige Kristalle
154 - 155
71 VJI H CHj H n-C4H9 ti 105 - 104
72 VJl H. CHj H D-O5H11 ti 102 - 105
75 VJl H CHj H 1-O5H11 11 107 - 108
74 5 H CHj H OH2-O It
*
152 - 154
75 VJl H CHj H (e) tt 116 - 117
76· VJl H C2H5 H · 1-C3H7 ti 120 - 121 '
77 VJl H C2H5 H n-Butyl ti 77 - 78
78 VJI H C2H5 H 1-O5H11 It 92 - 95
79 VJl H C2H5 H CH2-O ti
I
109 - HO
80 5 H C2H5 H (e). ; It , 125 - 124
Tabelle VIII (Fortsetzung)
co OO 00
»ο
81 VJl CHj CHj H C2H5 Tärblö se, ziäcLelar-
tige Kristalle^
44 - 45
82 5 OH2-O CHj H C2H5 It 75 - 78
83 VJl CH2-CH=CH2 CHj H C2H5 farbloses öl (Kp0>5 157 - 158)
84 5 CHj O2H5 H C2H5 Il (Sp0#6 160 - 162)
85 5 CH2-Q CHj H H-C5H11 Il (Kp0#6 211 - 213)
86 6 H H H CHj "farblose,nadelär-
tige Kristalle_
155 - 156
87 6 H . H Ξ H-C4H9 Il 118 - 119
88 6 H H H 1-C5H11 ' Il 77 - 78
89 6 H H H CH2"O Il 151 - 152
90 6 H CHj H CHj Il 139 - 140
91 6 H CHj H 1-CjH7 Il 125 - 126
I «
ro cn
K) CD
CaJ
Tabelle VIII (Fortsetzung)
CH,
■f ärblo s e, had'elartige Kristalle^
102 - 103
CH5
88 - 89
cn
ο
co
CH3
CH
/CH2CH5
^CH2CH2CH
färblö se,piättchenart.Kristalle
95 - 96
CH5
farblo s e,nadelartige. Kristalle
121 - 122
CH5
CH2"
"färblose,p
chenart.Kristalle
152 - 153
C2H5
CoH
2n5
86 - 87
C2H5
farblos e,nadelartige_Kristalle
100 - 101
C2H5
1-C5H7
112 - 113
100
CH5
C2H.
farbloses öl
65
- 172)
101
C2H5
C2H5
160-162)
102
CH
CH5
C2H
2H5
(Kp0.8 185 - 188)
Tabelle VIII (Fortsetzung)
33 O
2 CO "D m O
m ο
103 7 H .CHj H C2H5 farblose,nadelär-
tige Kristalle
85 - 86
104 7 H CHj CHj CH2"O tt 98 - 99
105 7 H C2H5 H C2H5 farblose,plättchen-
artige JCristalle
83-85
106 7 C2H5 C2H5 H' C2H5 farbloses öl (Kp2 188 - 190)
107 8 H CH5 H CHj farblose,plättchen-
nr-hi gp TCrI S.taI^ fi
103 - 104
108 8 H · C2H5 H C2H5 71 - 72
' 109 8 CH2-O C2H5 H CH2"O "f arblö s eTnacIeläri-
tige KJristalle
99 - 101*
Il
cn KJ)
CO CO
Tabelle IX
cn
CO QO 00
ro
5 ω -α m
m σ
Beispiel
■ ~Nr_,_
Stellung des
Substltüenten
H R2 R3 R5 Eigenschaften Fp. (Kp.) 0C
110 VJl H H H CH3 e
Kristallform
256 - 258
111 5 H CH3 H CH3 farblose,"nadeT-f ·
artige.Kristalle

196 - 198
112 VJl H CH5 H n-C3Hy It 153 - 154
113 5 H CH 5 H >α3Η7. ... It 182 - 183
114 VJl H CH3 H U-C5H11 tt 151 - 152
115 5 CH3 H •t
I
176 - 177
It
CO cc»
Tabelle IX (Fortsetzung)
cn ο co
116 VJI H CHj .
H
J
CH2 -O
färblöse,nadel-
artige^Kristalle
182 - 183
117 ■5 H C2H5 H C2H5 Il 147 - 149
118 5 H. C2H5 H n-C4Hg Il . 144 - 145
119 5 CHj CHj H C2H5 Il 69 - 71
120 5 C2H5 CHj H C2H5 farbloses öl (Kp0 8 185 - 187)
121 6 H H H CHj farbiose,nadel-
artige Kristalle
204 - 206
122 6 H CHj H C2H5 Il 159 - 161
123 6 H CHj H H-C4Hg Il 136 - 137
124 6 H C2H5 H C2H5 Il 129 - 130
125 6 H C2H5 H n-CjHy It
I
120 - 122
126 7 H CHj CHj C2H5 Il 137 - 140
Tabelle IX (Fortsetzung)
cn ο co CD OO Ni
—k N>
127 7 C2H5 C2H5 H C2H5 I farbloses Öl (Kp0 4 183 - 184)
128 8 H H H C2H5 f ärblo s e, nadel·^"·
.artige „Kristalle
119 - 120
129 . 8 H . CH5 CH5 C2H5 126 - 128
cn ro -j CD GJ
Beispiel 130
4,0 g 5-(4'-Carboxy)-butoxy-3,4-dihydrocarbostyril und 40 mg p-Toluolsulfonsäure werden zu 40 ml n-Propanol gegeben und die entstehende Mischung wird 10,5 Stunden am Rückfluß erwärmt, Nach dem Abkühlen gibt man zu der Reaktionsflüssigkeit 50 ml Chloroform und 50 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und schüttelt. Anschließend wird die organische Schicht abgetrennt, mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird anschließend durch Destillation entfernt und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert; man erhält ^,0 g 5-(4·- Propoxy-carbonyl)-butoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 94 bis 96°C.
Beispiel Ί31
2,7 g 5-(3'-Carboxy)-propoxy-N-äthyl-3,4-dihydrocarbostyril, 20 mg p-Toluolsulfonsäure und 0,9 g n-Amylalkohol werden zu 27 ml gereinigtem Benzol gegeben und die Mischung wird 13,5 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung unter Rühren am Rückfluß erwärmt. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und zu dem Rückstand gibt pan 50 ml Chloroform und 50 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und schüttelt. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand wird der fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 3,1 g 5-(3'-Amyloxycarbonyl)-propoxy-N-äthyl-3,4-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen Öls erhält, Kp. Q 5 202 bis 204°C.
509882/1012
Beispiel 132
4,2 g 6-(61-Cart)Oxy)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril, 40 mg p-Toluolsulfonsäure und 1,6 g Benzylalkohol werden zu 42 ml gereinigtem Benzol gegeben und die entstehende Mischung wird 15 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung am Rückfluß erwärmt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit auf gleiche Weise wie in Beispiel 131 beschrieben behandelt und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert; man erhält 4,8 g 6-(6'-Benzyloxycarbonyl)-hexyloxy^^-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 98 bis 1000C.
Beispiele 133 bis 175
Entsprechend Beispiel 130 werden die in den folgenden Tabellen X und XI aufgeführten Verbindungen hergestellt.
509882/1012
Tabelle X
cn
CO CO 00 »Ό
Κ>
S. δ
CO S 0
0(CH2JjnC(CH2JnCOOR
Stellung de
Substituen-
ten
■κ (CH2 J1nC(CH2Jn
R3
R5 Eigenschaften Kristallfonn FP. ( Kp.) 0C
Beispiel1 VJl H (CH2J3 C2H5 farblose,nadel
artige Kristalle. J
171 - 173
Nr,_J VJI H (CH2J4 n-C5H7 130 - 131
133 VJl H (CH2)4 i-C5Hn If 134 - 136
134 VJI H . (CH2J6 C2H5 Il • 138 - 139
135
136
IS5 cn K)
CO
Tabelle X (Fortsetzung)
33 5
CO TJ
137 VJl H (CH2)6 CH2C6H5 farblose,nadel-
artige Kristalle
111 - 112
509882/ 138 ti C2H5 (CH2)3 C2H5 farbloses öl (191 - 193/0,55)
1012 139 ti H CH*
I
CH2CHCH2
C2H5 ι
."farBl'ö s e yha'deT-
artige Kristalle
148 - 149
140 6 H (CH2)j C2H5 ti « . 130 - 132
141 It H (CH2)3 H-C5H11 0
It
96 - 97
142 ti H (CH2)6 C2H5 It 129 - 130 .
143 ti ' H (CH2)6 CH2C6E5 tt 141 - 143
144 Il CH5 (CH2)3 C2H5 tt 89 - 90
to
CD CO
Tabelle XI
cn ο
QO
ro
2 Ω
ω ■ό m
m σ
0(CH2)mC (CH2)JnCOOR5
Beispiel Stellung
Substituent
■· (CH2)mCH(CH2)n O2H5 Eigenschaften F p. (.Kp.) 0C
145 VJl H (CH2)3 i-C,H7 Kristallform 114 - 116*
146 VJl H (CH2)5 U-O5H11 ' farblose/nadel^"
artige Kristalle
128 - 130
147 *
VJl
H (CH2)3 Θ It 112 - 114
148 VJl H (CH2), ti 122 - 124
I
I!
.KJ
CO
Tabelle XI (Fortsetzung)
um O CO OO OO
9. Z
ω ■ν rn ο
m σ
149 5 H (CH2)4 C2H5 farblose,nadel^"
-artige.Kristalle
118 - 120
150 5 H (CH2)4 X-C5H11 tt 96 - 98
151 5 H - (CH2)6 C2H5 98 - 100
152" 5 H (σΗ2>6 H-C4H9 ti 79 - 81
153 5 H (CH2)6 CH2C6H5 Il
9
84 - 86
154 5 H (CH2)10 C2H5 Il 97 - 99
155 5 H CH*
I 7
CH2CHCH2
C2H5 It 95 - 97
156 5 H CH3
CH2-CH-CH2
n-C4Hg Il 84 - 85
157 5 C2H5 (CH2)J C2H5 farbloses Öl ' (189 - 191/0,9)
158 5 CH2CH=CH2 (CH2)3 1-C3H7 tt (185 - 187/0^8)
ro cn
co co
N P Φ CQ -P U O Pn
O) H H
£— rf in in C-
C-
* H
H
. 68 c— in VO I CM in H
VO
CM VO CM W
H I W I ω I O
H
VO O
H
W I W I W
00 I to CM I in in rf CM I VO I CM cn O
Wv I
ΚΛ O
I VO rf O O I C- K\ er» O in Π Λ Ι
W W
O-O
VO M VO
VO H H I in O
H
er» w1 cn
rf O O VO
ι m H H
' Q) CO £ CM
I
£ CM £ £
j as ca E m £ =
se,
JCr
CM
W
O
£ >.
i O Q) W ω
:h bb VO
.Q-H W H
! h-P VO
(0 f-i H rf
«H cd VO VO VO
H in H in
W in VO O in CM
^- W O H in I W CM
O CM I W CM O O
I O . •H CM O .
Ö O
·"*
CM m CM
S
VO
VO CM
W
O
CM O
CM
W
O
CM
W
O
tu
W H W
Q
CM
W
tu VO
O VO vo in
in O CM VO VO
cn VO VO "«1- H
in H H VO
H H
609882/1012
Tabelle XI (Fortsetzung)
απ O OD OO OO
O —Λ IO
170 6 H CH3
I ■
CH2CH2CH
C2H5 farbloses öl (206 - 208/0,6)
171 6 CH3 . (CH2)3 C2H5 I! (197 - 199/0,7)
172 7 H (CH2)5 C2H5 farblo s e,nadel-
artlge Kristalle
71 - 72
173 7 H (CH2)5 n-C4Hg It 82-84
174 8 H (CH2)2 11-C3H7 TärbiL^ seTflocken-
artige Kristalle
86 - 87
175 8 .H (CH2)6 11-C3H7 farbloses öl (213 - 214/0J6)
« ι
ro
cn
Ki)
-j
CD LO
Beispiel 176
Zu 2,5 g 5-Äthoxycarbonylmethoxy-3,4-dihydrocarbostyril fügt man 8 ml Ammoniakwasser,und die entstehende Mischung wird 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und aus Methanol umkristallisiert; man erhält 1,5 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 293 bis 297°C. Entsprechend der NMR-, IR und Elementaranalyse wird bestätigt, daß die Verbindung 5-Carbamoylmethoxy-3,4-dihydrocarbostyril ist.
Beispiel 177
Zu 2 g 5-Äthoxycarbonylmethoxy-3,4-dihydrocarbostyril fügt man 6,8 ml Isopropylamin und 10 ml Wasser und rührt die entstehende Mischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und dann aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 0,5 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 208,5 bis 209,50C. Entsprechend der NMR-, IR- und Elementaranalyse wird bestätigt, daß die Verbindung 5-(N-Isopropylcarbamoyl)-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril ist.
Beispiel 178
Zu 2 g 5-Äthoxycarbonylmethoxy-3,4-dihydrocarbostyril fügt man 10 ml Piperidin und 10 ml Wasser und rührt die entstehende Mischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur. Anschließend wird die Reaktionsflüssigkeit zur Trockene eingedampft und das Konzentrat in Chloroform gelöst. Die entstehende Lösung wird mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform wird durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird aus Ligroin-Äthanol umkristallisiert; man erhält 0,3 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 179 bis 180,5°C. Nach der NMR-, IR- und Elementaranalyse wird festgestellt, daß die Verbindung 5-(i'-Piperidinocarbonyl)-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril ist.
509882/1012
Beispiel 179
Zu 2 g 5-Äthoxycarbonylmethoxy-3,4-dihydrocarbostyril fügt man 6,9 ml Morpholin und 10 ml Wasser und rührt die entstehende Mischung 5 Stunden bei Zimmertemperatur; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration entfernt und dann aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 0,3 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 217 bis 218,50C. Nach der NMR-, IR- und Elementaranalyse stellt man fest, daß die Verbindung 5-(i'-Morpholinocarbonyl)-ciethoxy-3,4-dihydrocarbostyril ist.
Beispiel 180
Zu 2 g 5-Äthoxycarbonylmethoxy-3,4-dihydrocarbostyril fügt man 3,7 ml Benzylamin und 13 ml Wasser, und die entstehende Mischung wird bei Zimmertemperatur gerührt; es scheiden sieh.Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und dann aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 1,9 g einer Verbindung in Form von farblosen, nadelartigen Kristallen, Fp. 242 bis 243°C. Mit der NMR-, IR- und Elementaranalyse wird bestätigt, daß die Verbindung 5-(N-Benzylcarbamoyl)-methoxy-3,4-dihydrοcarbostyril ist.
Beispiele 181 bis 187
Entsprechend dem in Beispiel 176 beschriebenen Verfahren werden die in der folgenden Tabelle XII aufgeführten Verbindungen hergestellt.
509882/1012
ORIGINAL
ο co 00 OO ro
ro
Stellung d.
Substituen-
ten
. - H R2 I
O-C-C
Tabelle XII JON^
I
R7 Eigejnsch a "P+ ατί
- H H K3 κ, H Kristallform
6 H H H H H farblose,nadel
artige Kristalle
F P. (0C)
Beispiel
.. Nr.
7 CH5 H H H H
8 H H H H ■ H ti 244 - 246,5
181 VJI H Λ TT
ν XX it
H H H ti 218 - 219
182 VJI H CH5 H H H farbloser,amorpher
Feststoff .__ t
244 - 245,5
183 5 H CH5 H CH5 farblose,prismen- '
artige Kristalle
246 - 247;5
184 5 H CH5 farblose,nadel- ,
artige Kristalle
268 - 269
ro
185 Ol
216 - 222;5 SKJ
186 ■CD
184 - 186 <^
187
t CN
Beispiel 188
Zu 2,6 g N-Äthyl-5-(3'-äthoxycarbonyl)-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril fügt man 10,5 ml Benzylamin und 10 ml Wasser und rührt die entstehende Mischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und dann aus Äthanol umkkristallisiert; man erhält 1,9 g N-Äthyl-5-(3'-benzylcarbamoyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs, Fp. 131 bis 0
Beispiel 189
Zu 2,6 g 8-(4'-Äthoxycarbonyl)-butoxy-carbostyril gibt man 8 ml wäßriges Ammoniak und rührt die entstehende Mischung 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur; es scheiden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und dann aus Methanol umkristallisiert; man erhält 2,1 g 8-(4'-Carbamoyl)-butoxycarbostyril in Form nadelartiger, farbloser Kristalle, Fp. 178 bis 1800C.
Entsprechend Beispiel 188 werden die folgenden Verbindungen hergestellt.
Beispiel 190
6-[3'-(N-n-Propylcarbamoyl)-2·-methylpropoxy]-3,4-dihydrocarbo styril, farbloser, amorpher Feststoff, Fp. 149 bis 1500C.
Beispiel 191
5-(3f-Carbamoyl)-propoxycarbostyril, farblose, nadelartige Kristalle, Fp. 252 bis 255°C.
Beispiel 192
5 g wasserfreier Chlorwasserstoff werden im Verlauf von ungefähr 4 Stunden in eine Lösung, die 6 g wasserfreies Äthanol, 300 ml wasserfreien Äther und 25 g 5-(4'-Cyano)-butoxy-3»4-dihydrocarbostyril enthält, unter Rühren eingeleitet, wobei
509882/1012
die Temperatur bei -10 bis -5°C durch äußeres Kühlen mit Eis-Methanol gehalten wird. Die Lösung wird 20 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und dann in 50 ml 2O?6ige Chlorwasserstoffsäure gegossen, während die Temperatur bei 30 bis 40°C gehalten wird. Nachdem man 10 Minuten bei 30 bis 40°C gerührt hat, wird die Lösung mit Äthylacetat extrahiert, die Äthylacetatschicht wird mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat in Wasser und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird anschließend entfernt und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei man 12 g 5-(4'-Äthoxycarbonyl)-butoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 118 bis 120°C.
Beispiel 193
5 g wasserfreier Chlorwasserstoff werden im Verlauf von ungefähr 5 Stunden in eine Lösung eingeleitet, die 7 g wasserfreies Äthanol, 300 ml wasserfreien Äther und 26 g N-Äthyl-5-(3'-cyano)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril enthält, wobei man rührt und die Temperatur durch äußeres Kühlen mit Eis-Methanol bei -10 bis -50C hält. Die Lösung wird 15 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und dann in 50 ml 20%ige Chlorwasserstoffsäure gegossen, während man die Temperatur bei 30 bis 400C hält. Nach dem Rühren bei dieser Temperatur während 10 Minuten wird die Lösung mit Äthylacetat extrahiert und die Äthylacetatschicht wird mit Wasser, Natriumbicarbonat-gesättigtem Wasser und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand wird bei vermindertem Druck destilliert; man erhält 15 g N-Äthyl-5-(3'-äthoxycarbonyl )-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril in Form einer farblosen Flüssigkeit, Kp. n Q 189 bis 1910C.
Beispiele 194 bis 259
Entsprechend Beispiel 193 werden die in den folgenden Tabellen
XIII und XIV angegebenen Verbindungen hergestellt.
509882/1012
Tabelle XIII
0-C-COOR5
cn ο co οο
Beispie
Nr.
1 Stellung
des
Substituents
R1 R2 R3 • H5 · Eigenschaften Pp. I - (Kp .) °c * I
194 H H H C2H5 Kristallform 146 - 148 I
195 H CH3 H C2H5 114 - 118
196 H CH3 CH3 C2H5 farblose,nadel-1
artige Kristalle
121,5 - 122;5
197 CH5 H H C2H5 . „ 64; 5 - 66;5 ro
cn
N>
198 H H H . C2H5 129 - 132;5 CO
CO
199 H CH3 H C2H5 η 111 - 113
Il
5 Il
5
5
5
6
6
Tabelle XIII (Fortsetzung)
200
CHj
f arblo se, nadel-· tiJM±3JL
72 - 73,5
201
106 -
en
ο
to
.202
CHj
CHj
114 - 115,5
203
92.5 -
204
CHj
94 -
205
CHj
CHj
125 -126,5
206
179 -
207
144 -
208
209
163 -
162 -
Tabelle XIII (Fortsetzung)
ο co oo
210 VJl H CHj H . CHj farblose,nadel
artige Kristalle..
137 - 138
211 5 H H H H-O3H7- tt 111 - 112
212 5 H - H H ISO-O3H7 Il 134 - 135
213 VJl H H H n-O4H9 It 103 - 104
214 5 H H H. U-O5H11 tt 102 - 103
215 VJl H H H 1SO-C5H11 tt 107 - 108
216 5 H H *
H
OH2HQ ti 132 - 134
217 5 H H H <D It 116 - 117
218 5 H C2H5 H O2H5 ti 108 - 109
219 5 H C2H5 H iso-CjH^ ti
I
120 - 121
220 VJl H C2H5 H n-04H9 Il 77 - 78
Tabelle XIII (Fortsetzung)
tn ο co
221 5 H C2H5 H IsO-C5Hn farblose^ nadelt
artige. Kristalle
92 - 93
222 5 H C2H5 H ti 1Ό9 - 110
223 5 H . C2H5 H ti 123 - 124
224 5 CH5 CH5 H C2H5 η 44 - 45
225 5 CH2O CHj H C2H5 η 75 - 78
226 5 CH2-CH=CH2 CH5 H C2H5 farbloses öl (Kp0 5 157 - 158)
227 . 5 CH3 C2H5 H C2H5 It
.(Kp0 6 160 - 162)
228 5 CH2-O CH5 H EL-C5H11 öl ' (Kp0^6 211 - 213)
229 6 H H H CH5 farblos e, naHeX-" ~
artige Kristalle
155 - 156
230 6 H H H U-C4H9' IT
I
118 - 119
231 6 H H H IsO-C5H11 ..· ti 77 - 78
Tabelle XIII (Fortsetzung)
en ο co
232 6 H H H ' CH3 farblb se,nadel-
■ artige Kristalle;«
151 - 152
. 233 6 H CH5 H iso-C^Hy It 139 - 140
234 6 H . H n-C/jHo,
ti
125 - 126
235 6 H CH3 H 11-C5H11 Il 102 - 103
236 6 H CH3 H ^CH2CH3
CH
^CH2CH2CH3
Il
*
88 - 89
237 6 H CH3 H (D Tarblose ,plättche]
artige Kristalle
1- 95 - 96
238 6 H CH3 H CH2-O farblose,nadel-
!artige Kristalle

121 - 122
239 6 H CH-j H C2H5 i farblos e,plättche
artige Kristalle
*- 152 - 153
240 ' " 6 H C2H5 H n-C^Hy Il 86 - 87
241 6 H C2H5 ' H iso-C^Hy f arblo se, riädeX^*.
artige Kristalle
100 - 101
242 6 H C2H5 H 11 112 - 113
Tabelle XIII (Fortsetzung)
cn ο α» αο
243 6 CHj CHj H C2H5 farbloses Öl &.p0 g5 170 - 172)
244 6 CHj C2H5 H C2H5 Il (Kpn , 160 - 162)
245 6 CH2-O CH3 H C2H5 Il (Kp1 8 185 - 188)
246 7 H CHj H C2H5 if arblo s e, nadel^
artige. ^Kristalle
85 - 86
247 7 H ^l T1T CHj CH2-O *
H
98-99 *
248 7 H- C2H5 H C2H5 . · "farblose,piättche
artige Kristalle
1- 83-85
249 7 H C2H5 ■Η H-C5H11 farblose,nadel- ·
artige Kristalle
78 - 80
250 7 C2H5 C2H5 H C2H5 farbloses öl (Kp0 n 188 - 190)
251 8 H CHj H CHj farblo s e,ρlättche
artige Kristalle
a~ 103 - 104
252 8 H C2H5 H C2H5 farblose,nadel
artige JKristalle_
cn
71-72 ro
253 8 CH-O C2H5 H CH2-O Il co
99 - 101 Oi
Tabelle XIV
en
CO
32
co
OCH2CH2COOH
Beispiel Nr'. Stellung des
Substituenten
Rl Eigenschaften β Pp. ' 0C
254 5 H Kristallform 221 - 224
255 5 CH2CH2COOH farblose,nadel
artige Kristalle
222.5 - 224
256 6 ■ H κ 188 - 190,5
257 6 CH2CH2COOH ti 167 - 169
258 7 F
I ■ IClI'
Il 161 - 164.5
259 7 CH2CH2COOH It 157 - 159
Il
ro cn ro
CD CO
Beispiel 260
5 g wasserfreier Chlorwasserstoff werden im Verlauf von ungefähr 5 Stunden in eine Lösung eingeleitet, die 11g wasserfreien Amylalkohol, 300 ml wasserfreien Äther und 23 g 6-(3'-Cyano)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril enthält, wobei man rührt und die Temperatur durch Außenkühlung mit Eis-Methanol bei -10 bis -5°C hält. Die Lösung wird bei dieser Temperatur weitere 15 Stunden gerührt und dann in 50 ml 20%ige Chlorwasserstoffsäure gegossen, während man die Temperatur bei 30 bis 400C hält. Nach dem Rühren bei dieser Temperatur während 15 Minuten wird die Lgsung mit Äthylacetat extrahiert und die organische Schicht wird mit Wasser, mit Wasser, das mit Natriumbicarbonat gesättigt ist, und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird anschließend bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 14 g 6-(3'-Amyloxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 75 bis 770C.
Beispiele 261 bis 303
Entsprechend Beispiel 192 werden die in den folgenden Tabellen XV und XVI angegebenen Verbindungen hergestellt.
509882/1012 original inspected
Tabelle XV
OO 00
PO
O PO
22
"0
H2
Ο (CH2 )mC (CH2) nCOORc
Beispiel
■-Nr.-'
Stellung d
Subs-titu-v
enten .._;
H (CH2)mC(CH2)n • «, * Eigenschaften Fp. (Kp.) O0
261 5 H (CH2)3 C2H5 Kristallform : 114 - 116
*
262 5 H f /*1TT Λ
\ «Χίο J
i-C5H7 farblo s e,nadel
artige Kristalle
128 - 130
263 5 H H-C5H11 It 112 - 114
264 VJl . _ H (CH2) 3 (e) It ' " 122 - 124
265 VJl (CH2O4 ti 1 94-96
It
-f,
cn ro
-»3 co
C-J
m
ο
Tabelle XV (Fortsetzung)
CO CO OO
266 VJl H (CHg)4 1-C5H11 ■■ f arblos e, nadel--
1 ar t ij;e_Kr i s t all e
96 - 98
267 VJl H (CHg)6 C2H5 Il 98 - 100
268 VJI "H (CHg)6 H-C4H9 Il 79 - 81
269 VJl H (CHg)6 CH2C6H5 Il 84 - 86
270 5 H (CH2)io C2H5 H 97 - 99
271 VJl H CH3
CH2CHCH2
C2H5 Il 95 - 97
m
272 VJl H CH3
CH2CHCH2
n-C4H9 ti 84 - 85
273 VJl C2H5 (CH2), H-C5H11 1 farbloses öl' (202 - 2O4/O;5)
274 VJl CH2CH=CH2 (CH2)3 i-C3H7 Il " (185 - 187/0;8)
275 5' CH2C6H5 (CH2)6 n-C4H9 far bios e,nädel-
artige Kristalle
46 - 48
Tabelle XV (Fortsetzung)
276 6 H (CH2)2 C2H5 farblose,nädel-
artige^ Kristalle
136 - 137
277 6 H (CHg)5 C2H5 « 113 - 115
278 6 H . (CHg)3 1-C3H7 t
It
104 - 105
279 6 ■ H . (CHg)4 C2H5 Il 115 - 118
280 6 H (CH2)4 11-C5H11 ti 72 - 74
281 6 .H (CH2)6 C2H5 Il 103 - 105
282 6 H . (CH2)(J CH2CgH5 ti
98 - 100
283 6 .H (CHg)10 C2H5 It 99 - 102
284 6 H CH*
I °
CH2-CH-CH2
C2H5 tt 59 - 61
285 6 H CH3
CH2-CH-CH2
M 63 - 64
in to •-j
CD Ca)
Tabelle XV (Fortsetzung)
286 β i
H
CJH3
'CH2CH2CH
C2H5 farbloses öl L- (206 - 208/0;6)
287 6 CHj (CH2)3 C2H5 ti (197 - 199/0;7)
288 7 H (CH2)5 C2H5 farblo s e,nadel
artige, ..Kristalle,
71 - 72
289 7 H (CH2)5 n-C4H9 I! 82 - 84
290 8 H (CH2)2 n-CjHy f arblose, plättchei
artige Kristalle
86 - 87
291 . 8 H (CH2)6 n-CjHy farbloses Öl
- ■ ■ ·
(213 - 214/0^6)
Tabelle XVI
CD OO OO
O(CH2)mCH(CH2)nCOOR5
Beisp.
Nr.
Stellung d.
Substituen-
ten
H R2
(GH2)mCH(CH2)n
R5 Eigenschaften Kristallform Fp. (Kp.) 0C
292 " 5 H . (CH2)3 C2H5 farblose,nadelartige
Kristalle
171 - 173
293 VJl H (CH2)4 n-C3H7 I! 130 - 131
294 5 ■ H (CH2), 1-C5H11 Il 134 - 136
295 5 H (CH2)6 C2H5 il - : 136 -.139
296 VJl (CH2)6 CH2C6H5 Il 111 - 112
-J CD Oi
i ι :
Tabelle XVI ( Fortsetzung)
CD QO GO
297 VJl C2H5 ■ (CH2), C2H5 :farbloses öl (191 - 193/0.55)
VJl H CH*
ι··
CH2CHCH2
C2H5
298 6 H (CH2)5 C2H5 'f arblo se, nadelar-
itige Kristalle
: 148 - 149
6 H (CH2 )5 -C5H11
299 6 H (CH2)g C2H5 Il 130 - 132
300 6 H (CHp)c
co
CH2C6H5 Il • 96 - 97
301 6 CH5 (CH2 )5 C2H5 tt 129 - 130
302 It 141 - 143 ■
303 It 89 - 90
Vergleichsbeispiel 1
Zu einer Lösung aus 0,4 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser fügt man 2 g 6-(1f-Äthoxycarbonyl)-äthoxy-3f4-dihydrocarbostyril und dann wird die entstehende Mischung 10 Minuten am Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen gibt man zu der Reaktionsflüssigkeit konzentrierte Chlorwasserstoffsäure, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und dann aus Wasser umkristallisiert, man erhält 1,5g 6-(1'-Carboxy)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 207 bis 210,5°C.
Vergleichsbeispiel 2
Zu einer Lösung aus 2,6 g 5-(1'-Äthoxycarbonyl)~äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril in 30 ml Dimethylformamid gibt man 300 mg Natriumhydrid und dann wird die entstehende Mischung gerührt, bis die Bildung von Wasserstoff beendigt ist. Anschließend gibt man zu der Mischung 2,8 g Methyljodid und rührt dann 1 Stunde bei Zimmertemperatur, wobei sich Kristalle von Natriumiodid abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und das Dimethylformamid wird durch Destillation entfernt. Anschließend wird der Rückstand aus Chloroform-Petroläther umkristallisiert; man erhält 2,5 g N-Methyl-5-(1'-äthoxycarbonyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 44 bis 45°C.
Vergleichsbeispiel 3
Zu einer Lösung aus 2,3 g N-Methyl-5-(1'-carboxy)-äthoxycarbostyril in 50 ml Methanol gibt man 0,2 g Palladiumschwarz und dann wird die entstehende Mischung bei 500C während 6 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 2,5 atm. reduziert. Der Katalysator wird anschließend durch Filtration entfernt und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Das Konzentrat wird anschließend aus wasserfreiem Äthanol umkristallisiert; man erhält 1,8 g N-Methyl-5-(1·-carboxy)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp.148 bis 1490C.
509882/1012
-α.
Vergleichsbeispiel 4
Zu einer Lösung aus 2,5 g 5-(4l-n-Propoxycarbonyl)-n-butoxycarbostyril in 50 ml Methanol fügt man 0,1 g Palladiumschwarz und dann wird die entstehende Mischung 8 Stunden bei 500C und einem Wasserstoff druck von 2,5 atm. reduziert. Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator durch Filtration entfernt, das FiItrat wird zur Trockene eingedampft und das Konzentrat wird anschließend aus Methanol umkristallisiert; man erhält 1,9 g 5-(4'-n-Propoxycarbonyl)-n-butoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp.94 bis 960C.
Vergleichsbeispiel 5
Zu 50 ml Dioxan gibt man 2,6 g 6-(2*-Äthoxycarbonyl)-äthoxy-3t4-dihydrocarbostyril und 3»8 g 2,3-Dichlor-5,6-dicyai|Qbenzochinon, und dann wird die entstehende Mischung 10 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die ReaktionsflUssigkeit wird anschließend abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und das Filtrat wird konzentriert. Das Konzentrat wird in Äthylacetat gelöst und die entstehende Äthylacetatlösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumcarboriatlösung gewaschen und dann mit Wasser in der angegebenen ,Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wird anschließend entfernt und der Rückstand wird der Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Äthylacetat als Entwicklungslösungsmittel unterworfen. Das entstehende Eluat wird konzentriert und das Konzentrat wird aus Methanol umkristallisiert; man erhält 1,9 g 6-(2l-Äthoxycarbonyl)-äthoxycarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 159 bis 161°C.
Beispiel 304
Eine Lösung aus 9,1 g Natriumäthylat in 200 ml Wasser wird mit 20. g 5-Hydroxy-3»4-dihydrocarbostyril beladen und 2 Stunden am Rückfluß erwärmt. Zu dieser Lösung gibt man weiterhin
5 09882/1012
21 g Äthyl-α-bromacetat und erwärmt 4 Stunden am Rückfluß. Dabei scheidet sich Natriumbromid ab, das dann abfiltriert wird. Das Filtrat wird abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und dann aus Äthanol umkristallisiert j man erhält 20 g S-Äthoxycarbonylmethoxy-S^-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 146 bis 148°C.
Beispiel 305
Zu einer Lösung aus 3,4 g Natriumäthylat in 100 ml Äthanol gibt man 7,3 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und erwärmt 2 Stunden am Rückfluß. Zu der Lösung gibt man weiter 10 g Äthyl-oc-brompropionat und erwärmt 5 Stunden am Rückfluß. Es scheidet sich Natriumbromid ab, das durch Filtration entfernt wird, und das Filtrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Das Konzentrat wird in Äthylacetat gelöst und die entstehende Lösung wird mit verdünnter, wäßriger Natriumnydroxidlösung gewaschen und dann mit Glaubersalz getrocknet, um das Äthylacetat zu entfernen. Anschließend wird der Rückstand aus einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Äthanol umkristallisiert; man erhält 5 g 6-(1'-Äthoxycarbonyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, schuppenartiger Kristalle, Fp. 111 bis 1130C.
Beispiel 306
Zu einer Lösung aus 3»4 g Natriumäthylat in 100 ml Äthanol fügt man 7,3 g 7-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und erwärmt 2 Stunden am Rückfluß. Zu dieser Lösung gibt man ferner 10,7 g Äthyl-oc-bromisobutyrat und erwärmt 6 Stunden am Rückfluß. Es scheidet sich Natriumbromid ab, das durch Filtration entfernt wird, und das Filtrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Das Konzentrat wird in Chloroform gelöst und die entstehende Lösung wird mit verdünnter, wäßriger Natriumhydroxydlösung gewaschen und dann mit Glaubersalz getrocknet, um das Chloroform zu entfernen. Anschließend wird"der Rück-
509882/101 2
■■·*.
stand aus einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Äthanol umkristallisiert; man erhält 5 g 7-(2'-Äthoxycarbonyl)-isopropoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, schuppenartiger Kristalle, Fp. 114 bis 115,50C.
Beispiel 307
Zu einer Lösung aus 1,5 g Natriumäthylat in 50 ml Äthanol gibt man 3,3 g 8-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und erwärmt 2 Stunden am Rückfluß. Zu dieser Lösung gibt man ferner 5 g Äthyl-oc-bromacetat und erwärmt 4 Stunden am Rückfluß. Es scheidet sich Natriumbromid ab, das dann abfiltriert wird. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Das Konzentrat wird in Äthylacetat gelöst und die entstehende Lösung wird mit verdünnter, wäßriger Natriumhydroxidlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, um das Äthylacetat zu entfernen. Der Rückstand wird anschließend aus Ligroin umkristallisiert; man erhält 2,6 g 8-Äthoxycarbonylmethoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 92,5 bis 94°C.
Beispiele 308 bis 315
Entsprechend Beispiel 304 werden die in der folgenden Tabelle XVII aufgeführten Verbindungen hergestellt.
509882/1012
Tabelle XVII
I O-C-COORc
Beisp.
Nr.
Stellung d.'
Substituen-
ten
% R2 H3 C2H5 Eigenschaften Ep. (0C)
308 5 H CHj H . C2H5 Kristallfonn 14 - 118
309 5 H · CHj CHj C2H5 farblose,nadel
artige Kristalle
121.5 - 122.5
310 5 CHj H H C2H5 Ii 64.5 - 66.5
311 6 H H H ::C2H^ It 129 - 132.5
312 6 H CH, OH3 C2H5 tt 72 - 73;5
313 7 H H H. C2H5 It 106 - 107
314 8 H CHj H C2H5 farblose,nadel-
artige._Kristalle_
94 - 99
315 8 CHj CHj Il 125 - 126.5
H Il
Beispiel 316
• ft*
0,9 g metallisches Natrium werden in einer Lösung aus 4,8 g 5-Hydroxycarbostyril in 100 ml Äthylenglykol-monomethyläther gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren bei 85 bis 90°C 12 g Cyclohexyl-α-brompropionat, und die entstehende Mischung wird b Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst. Die entstehende Lösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wird das Chloroform bei vermindertem Druck entfernt. Anschließend wird der Rückstand mit Petrolather kristallisiert und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei man 5,8 g 5-(i',-Cyclohexylcarbonyl)-äthoxycarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 176 bis 1770C.
Beispiel 317
0,9 g metallisches Natrium werden in einer Lösung aus 4,8 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril in 100 ml n-Propanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10 g n-Propyl-a-brombutyrat und rührt 5 Stunden am Rückfluß. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst. Die entstehende Lösung wird mit 5#iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wird das Chloroform bei vermindertem Druck entfernt. Anschließend wird der Rückstand aus Petroläther kristallisiert und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 5,1 g 6- (1 · -Propoxycarbonyl) -propoxy-3 > 4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 100 bis 101°C.
B e i s ρ i e 1 318
3,2 g 8-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 1,3 g Natriummethy-
509882/1012
lat werden unter Erwärmen in 50 ml Methanol gelöst. Zu der entstehenden Lösung gibt man 5,5 g Methyl-α-chlorpropionat und rührt 8 Stunden am Rückfluß. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand wird in 50 ml Chloroform gelöst. Die entstehende Chloroformlösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wird das Chloroform durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird anschließend mit Petroläther kristallisiert und dann aus Methanol umkristalllsiert, wobei man 3,8 g 8-(1'-Methoxycarbonyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, plättchenartiger Kristalle erhält, Fp. 103 bis 1040C
Beispiel 319
16 g 7-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 9 g Natriumäthylat werden unter Erwärmen in 200 ml Äthanol gelöst. Zu der entstehenden Lösung fügt man 25 g Äthyl-cc-brombutyrat und erwärmt 8 Stunden am Rückfluß. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in 300 ml Äthylacetat gelöst. Die entstehende Lösung wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, dann wird das Äthylacetat durch Destillation entfernt. Anschließend wird der Rückstand mit Petroläther kristallisiert und dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 21 g 7-(1 •-ÄthoxycarbonylJ-propoxy^^-dihydrocarbostyril in Form farbloser, plättchenartiger Kristalle erhält, Fp. 83 bis 85°C.
Beispiele 320 bis 384
Entsprechend Beispiel 316 werden die in den folgenden Tabellen XVIII und XIX angegebenen Verbindungen hergestellt.
509882/1012
Tabelle XVIII
ο co ob 09·
O IO
;z
ω •σ m
L.
0-C-COOR5
Beisp.
Nr.
Stellung d.
Substituen-'
ten
H1 R2 -H3 R5 < Eigenschaften Fp. (Kp.). 0C
320 VJl H H H CH3 Kristallfonn 179 - 180
321 VJI ■ H. H . H H-C5H11 farblo s e,nadel-
artige Kristalle
144 - 145
322 VJI H H H CH2-O !I 163 - 164
323 5 H . H H <5> · Il 162 - 163
324 5 H CH3 H CH5 It 137 - 138
Il
ro IK)
•hi .:... : ν Ii , \'
Tabelle XVIII (Fortsetzung)
525 5 H CH5 H ; ΐ in ! . !farblose ,nadel
artige _Kristalle.
111 - 112
526 5 ' H CH5 H i-C5H7 It 154 - 155 '
527 5 H CH5 H n-O4H9 It 105 - 104
528 5 H CH5 H U-C5H11 Il 102 - 105
529 5 H CH5 H 1-O5H11 Il 107 - 108
550 · . 5 H CH5 H CH2-O It 152 - 154
551 5 H. CH5 H (D 116 - 117
552 5 H C2H5 H C2H5 tt 108 - 109
555 5 . H C2H5 H •l ^l Tt ti 120 - 121
554 5 H C2H5 H -O4H9 It 77 - 78
555 5 H C2H5 H 1-C5H11 tt 92 - 95
H H Φ .Ω
■si- in co co CM to VO cn ω CM
Ε VO H in H C- in
iH H H CM H H H
O I Ι I I I I
H I ^1. in I I C- I
H to C- C- O in 00 C- H
CM in VO in H in
I H H H CM H H H
σ\ in VO VO
ο
H d O O ί Η'
ft j ι η;
B !H Cdi
ι $ I cd -P;
Hr-* i cti-H.
φ or
1O -Pl I φ ! *"
ί cd ta
ö-h;
H
p;
CQ Φ
φ ·2> CQ · O ΙΛ
CQ , H-H^
ο φ; ■St!
η to cd cd: H
ω1
cd Ü. in in in
W W ' φ 0 1
I w I CM CM CQ; to O I CM
O O O W I •H W
W W H ! in in O W O
CM ω to to Q W O « W W
■ W [T] a: CM I
O CM· O O O ti W
W O W W W
trP to
CM $ j*T*| CM W
O W CM CM O O W W W
B O
W
W in to to CyJ- VO
in 00 σ\ W * CM VO VO in VO
E- to to O W
O
to VO
to to to CM IO
in" to W in Ln to to to
■ νο *$
W
H CM
to O
to I
CM
to to
O
in
O
to
509882/1012
Tabelle XVIII (Fortsetzung)
ο to a> co to
347 6 H CH5 H CH5 I
farblose,nadel
artige Kristalle _
139 - 140
348 6 H CH5 H i-C5Hy M 125 - 126
349 6 H CH5 H n-C4Hg It 102 - 103
350 6 H CH5 H U-C5H7 It 88 - 89
351 - 6 H CH5 H ^CH5CH,
CH d °.
"^CH2CH2CH5
feTrBIö se, plätt-
chenartige Kri
stalle
95 - 96
352 6 H CH5 H ® ffärBlo s e,nadel-
.artige Kristalle,
' 121 - 122
353 6 H " CH5 H cvf -FS
2 N=/
•f arblö se,platfehe
artige Kristalle
n" 152 - 153
354 6 H C2H5 H C2H5 tt 86 - 87
355 6 H CH5 H i-C5H7 farblose,nadel- -
artige ,Kristalle
112 - 113
356 6 CH3 CH5 H C2H5 farbloses öl (KP0.65 17° ~ 172)
Tabelle XVIII (Fortsetzung)
if* OO m to
ο to
357 6 CHj C2H5 H C2H5 'farbloses öl „ (Kp0 6 160 - 162)
358 6 OH2HQ CHj H C2H5 π (Kp0<8 185 - 188)
359 7 H CHj H C2H5 if aFbToTeTnade ϊ^~
artige„Kristalle
85-86
360 7 H CHj CHj CH2£> It 99 - 101
361 7 H C2H5 ; η H-C5H11 11 78-80
362 · . 7 C2H5 C2H5 H C2H5
363 8 H C2H5 H C2H5 farbloses Öl : (Kp2 188 - 190)
364 8 CH2-O C2H5 H CH2-O farblose",riäcTel^ "
artige Kristalle
71 - 72
99 - 101
^ S
K)
CO
Tabelle XIX
cn
co Oft 00 ro
IO
- Beispiel
Nr.
Stellung d.
Substituenten
j
H O-
£
R2 H2
-C-COOR5
*^Sr^o
R1
CH3 Fp. (KP.) 0C
365 VJl H- H -R3 CH3 256 '- 258
366
ι
VJl H CH3 H. n-0,H7 ! Eigenschaften _ 196 - 198
367 VJI H CH3 H i-C,H7 rKristailform 153 - 154
368 VJI H CH3 H U-O5H11 farblose,nadel
artige Kristalle
182 - 183
369 VJI ' CH3 H Il 151 - 152
H Il
Il
Il
U» ι
K)
CD OJ
Tabelle XIX (Fortsetzung)
ο co co
370 5 H CH, H CH2"O "f arblo s e, nadel-
larti ge_.Kri s talle_
182 - 183
371 . 5 H C2H5 H . C2H5 Il 147 - 149
372 5 H C2H5 H H-C4H9 ti 144 - 145
373 5 CH3 CH3 H C2H5 . Il 69 - 71
374 5 C2H5 CH3 . H C2H5 "farbloses öl (Rp0^8 185 - 187)
375 6 H H H CH3 färbTöse^näctel-
artige Kristalle
204 - 206
376 ' 6 H CH3 H C2H5 Il 159 - 161
377 6 H CH3 H n-C4H9 Il 136 - 137
378 6 H CH5 H Il 162 - 163
379 6 H C2H5 H C2H5 » 129 - 130
380 6 H C2H5 H η-σ3Ηγ Il 120 - 122
Tabelle XIX (Fortsetzung)
CD CO 00
381 7 H CHj CH5 C2H5 ' farblose,nadel—
._arti£.eJKri_stalle
137 - 140
382 7 C2H5 C2H5 H C2H5 farbloses öl ..7, (Kp0 Λ 183 - 184)
383 8 H H H C2H5 ίfarblose,nadel
artige Kristalle
119 - 120
384 8 H CH3 CH5 C2H5 It 126 - 128
CO
<LO
Beispiel 385
In 100 ml Dimethylsulfoxid werden unter Rühren bei 80 bis 90°C während 1 Stunde 19 g N-Äthyl-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 10 g Natriumäthylat und 2 g Natriumiodid gelöst. Zu der entstehenden Lösung gibt man 32 g Äthyl-γ-brombutyrat und rührt 10 Stunden bei 100 bis 1100C. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit in 1,5 1 gesättigte Natriumchloridlösung gegossen und dann mit Chloroform (300 ml 4mal) extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit gesättigter Natriumchloridlösung, einer 0,5n wäßrigen Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird die Chloroformschicht konzentriert und das Konzentrat bei vermindertem Druck destilliert, wobei man 21 g N-Äthyl-5-(3'-äthoxycarbonyl)-propoxy-3 * 4-dihydrocarbostyril in Form einer farblosen Flüssigkeit erhält, Kp.Q g 189 bis 1910C
Beispiel 386
Zu 100 ml Äthanol gibt man 16 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 5,7 g Natriumhydroxid und die entstehende Mischung wird zur Trockene konzentriert. Zu dem Konzentrat fügt man 100 ml N,N-Dimethylformamid, 2 g Kaliumiodid und 45 g Propyl-5-bromvalerat. Die Mischung wird 10 Stunden bei 100 bis 1100C gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt und dann in 1 1 Wasser gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration entfernt und mit 0,5n wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend werden die Kristalle aus Methanol umkristallisiert, wobei man 20 g 5-(4'-Propoxycarbonyl)-butoxy-3»4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 94 bis 96°C.
5G9882/1012
Beispiel 387
Zu 100 ml Äthanol fügt man 2,5 g metallisches Natrium und 16 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und die entstehende Mischung wird zur Trockene konzentriert. Zu dem Konzentrat gibt man 100 ml Dimethylsulfoxid und 2 g Natriumiodid und die Mischung wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, wobei sich eine Lösung bildet. Diese Lösung wird mit 40 g Äthyl-6-bromcaproat unter Rühren 10 Stunden bei 100 bis 11O0C umgesetzt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit in 1 1 Wasser gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration entfernt, mit 0,5n wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 19 g 6-(6'-Äthoxycarbonyl)-hexyloxy-3»4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 103 bis 1050C."
Beispiele 388 bis 430
Entsprechend Beispiel 385 werden die in den folgenden Tabellen XX und XXI aufgeführten Verbindungen hergestellt.
509882/10 12
Tabelle XX
0 (CH2 )mC (CHg)nCOOR
δη ο co
Beisp.
Nr.
Stellung d.
Substituen-
ten
H I2
(CH2)mC(CH2)n
C2H5 .Eigenschaften— VF-P. C-KP.)' °G
VJl H. (CH2)3 i-C3H7 "Kristallf orm . .__ 114 - 116
388 VJi H (CH2)3 H-C5H11 farblose,nadel-
artige_Kristalle...'
128 - 130
389 VJl H (CH2)3 ® Il 112 - 114
390 5 H (CH2)3 C2H5 M 122 - 124
391 VJl (CH2)4 Il 118 - 120
392 It
Tabelle XX (Fortsetzung)
393 VJl H (CH2)4 1-C5H11 farblose,nadel-
artige .Kristalle.
96 - 98
394 5 H (CH2)6 C2H5 It 98 - 100
395 5 H (CH2)6 n-C4Hg tt 79 - 81
396 VJl H (CH2)6 CH2C6H5 It 84 - 86
397 VJl H (CH2)10 C2H5 tt 97 - 99
398 VJl H CH*
I J
CH2CHCH2
C2H5 tt 95 - 97
399 5 H . CH*.
I ^
CH2-CH-CH2
n-C4Hg Il 84 - 85
400 5 ' C2H5 (CH2)* H-C5H11 ( farbloses Öl (202 - 204/0.5)
401 ■ 5 CH2CH=CH2 (CH2)* ■i C^ TT tt (185 - 187/0.8)
402 VJI CH2C6H5 (CH2)6 H-C4Hg 'farblose ,nadel-"
artige Kristalle
46 - 48
u ο fr
C- Φ in in c— CO Nh O in CM H CM .W Nh CM VO
tn I H H O Ε H Nh . t— O W O VD O
IsTN I
vo VO O CM
H r-ir-i H H Ι H CM I H VO H I Γ* Λ I
M M
H I Γ* Λ I H
I Φ CU I I in I jxj CM I O I CTi O —O H to ο—ο Nh
VD CU CQ tO ^t- £■— in O C- ro CM cn in I Nh VO I
ö-h; H C3 H cn cn CM CM
r-ί Qj fed
CQ *
ο d
H H H O W
η δ) O O
H VO
cd fc VO CM
Sh cd C- W
O O
r r
r = r r =
W M
CM VD
O « I
H O Y Π
CM C- |~rj """
CM hrj u\ in in
W in O in O in W CM
O W O I W I W CM W
CM I CM CM O O
O -H O O
Nh
W. . ^tO tO CM V_)
H
VO CM" CM ,1Tj CM
W O O 8
O O O
Nh
H W
■„ W VO VD VO
VO VO ω O
in O O H
O Nt- Nh
509882/1012
Tabelle XX (Fortsetzung)
(O OO OO
413 6 H CH5
CH2CH2CH
C2H5 'farbloses öl (206 - 208/0 .6)
414 6 CH5 (CH2)3 C2H5 « (197 - 199/0 • 7)
415 7 H (CH2)5 C2H5 farblose,nadel
artige Kristalle
71 - 72
' 416 7 H (CH2)5 n-C4H9 It 82 - 84
417 8 H (CH2)2 · n-C3H7. · f ärtflö s e 7£ locken··
artige Kristalle
86 - 87
418 8 H (CH2)6 . U-C3H7 farbloses öl. (213 - 214/0 .6)
Tabelle XXI
H2
O(CH2)mC(CH2)nCOOR5 R3
.Beisp.
■ Nr.
Stellung d.
Substituents
ι R1 (CH2)mC(CH2)n
R3
O2H5 Eigenschaften F p. ( KP·) °C
419 5 H (CH2)3 n-C3H7 Kristailform - 171 - 173
420 vji H (CH2)4 !-C5H11 flifblose",nadel·- -
artige Kristalle
130 - 131
421 VJl H. (CH2), C2H5 Il 134 - 136
422 - 5 H (CH2)6 CH2C6H5 Il 138 - 139
423 VJl H (CH2)6 Il 111 - 112
Il
Tabelle XXI (Fortsetzung)
CD CO 00 PO
424 VJl H' CH5
CHgCHCHp
C2Hj farblose,nadel
artige Kristalle
148 - 149
425 VJl CgHj (CH ") C2Hj farbloses öl (191 - 193/0.55)
426 6 H (CHg)3 C2Hj . vfarblos e,nadel-
artige Kristalle
130 - 132
427 6 H . (CHg)3 H-C5H11 96 - 97
428 6 H (CHg)6 · C2Hj Il 129 - 130
429 6 H (CHg)6 CH2C6Hj Il 141 - 143
430 6 CH5 (CHg)3 C2Hj Il 89 - 90
Vergleichsbeispiel 6 *wV J.
Zu 200 ml Äthanol gibt man 32 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 17 g Natriumäthylat und 1 g Kaliumiodid, und die entstehende Mischung wird unter Rühren 1 Stunde am Rückfluß erwärmt, wobei sich eine Lösung bildet. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise 56 g 1,6-Dibromhexan und die entstehende Mischung wird unter Rühren 12 Stunden am Rückfluß erwärmt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen, mit 0,5n wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 40 g 5-(6·-Brom)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 135 bis 1360C.
Vergleichsbeispiel 7
Zu 200 ml Dimethylsulfoxid gibt man 26 g 5-(6'-Brom)-hexyloxy-3,4-dihydr ο carbostyril und 5,5 g gepulvertes Natriumcyanid, und die entstehende Mischung wird 5 Stunden bei 100 bis 110°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsflüssigkeit in 1,5 1 Wasser gegossen, wobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 21 g 5-(6'-Cyano)-hexyloxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs erhält, Fp. 169 bis 172°C.
Vergleichsbeispiel 8
Zu einer Lösung aus 3,3 g metallischem Natrium in 200 ml Äthanol gibt man 19 g N-Äthyl-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 2 g Natriumiodid, und die entstehende Mischung wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend gibt man zu der Mischung 24 g 3-Cyanopropylbromid und erwärmt 10 Stunden unter Rühren am Rückfluß. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit konzentriert und das Konzentrat wird in Äthylacetat gelöst. Die
509882/1012
Äthylacetatschicht wird mit 0,5n wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Äthylacetats durch Konzentration wird der Rückstand aus Ligroin umkristallisiert, wobei man 15 g N-Äthyl-5-(3'-cyano)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form eines farblosen, amorphen Feststoffs erhält, Fp. 74 bis 76°C.
Vergleichsbeispiel 9
Zu einer Suspension aus 11,4 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril in 37,1 g Acrylnitril gibt man 2 ml 4O?6ige Methanollösuxig aus Triton B und erwärmt 8,5 Stunden am Rückfluß. Die Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden, die abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert werden, wobei man 6,5 g 5-(2'-Cyanoäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 217 bis 222,50C.
Beispiel 431
In 100 ml Dimethylsulfoxid werden unter Rühren bei 80 bis 900C während 1 Stunde 17 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 10 g Natriumäthylat und 2 g Natriumiodid gelöst. Zu der entstehenden Lösung fügt man 31 g Äthyl-γ-bromcrotonat und rührt 10 Stunden bei 100 bis 11O0C. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit in 1,5 1 gesättigte Natriumchloridlösung gegossen und dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit gesättigter Natriumchloridlösung, mit 0,5n wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird die Chloroformschicht konzentriert und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 19 g 5-(3'-Äthoxycarbonyl -2·-propenyloxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Fp. 152 bis 153°C.
509882/1012
Beispiel 432
Zu 100 ml Äthanol gibt man 16 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 5,7 g Natriumhydroxid, und die entstehende Mischung wird zur Trockene konzentriert. Zu dem Konzentrat gibt man 100 ml N,N-Dimethylformamid, 2 g Kaliumiodid und 40 g Äthyl-γ-bromcrotonat, und die Mischung wird 10 Stunden· bei 100 bis 11O0C gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt und dann in 1 1 Wasser gegossen, tfobei sich Kristalle abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit 0,5n wäßriger Natriumhydroxidlisung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend werden die Kristalle aus Methanol umkristallisie-rt, wobei man 18 g 6-(3I-Äthoxycarbonyl-2'-propenyloxy)-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle erhält, Pp. 151 bis 152°C.
Beispiel 433
Entsprechend Beispiel 431 wird 6-(3'-Äthoxycarbonyl-2fpropenyloxy)-carbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle hergestellt, Fp. 213 bis 215°C.
Be i s ρ i e 1 434
3.2 g 5-Hydroxy-N-methyl-2-oxyindol werden in 15 ml getrocknetem Dimethylformamid gelöst und dann werden 960 mg 5O56iges Natriumhydrid zugefügt; man rührt 20 Minuten bei Zimmertemperatur. Zu der so erhaltenen Mischung gibt man tropfenweise unter Rühren bei der gleichen Temperatur während 30 Minuten
4.3 g Äthyl-3-brombutyrat und rührt weitere 30 Minuten bei 70 bis 80°C. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmischung in 300 ml Chloroform gelöst und die Chloroformlösung wird mit Wasser (5 χ 100 ml) gewaschen, dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend wird das Chloroform abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wird aus einer Mischung aus Benzol und Hexan umkristallisiert, wobei man 3,5 g 5-(3'-Äthoxycarbonyl)-propyloxy-N-methyl-2-oxyindol
509882/1012
/of.
in Form farbloser, prismenartiger Kristalle erhalt, Fp. 77,5 bis 79°C.
Beispiel 455
3,0 g 5-Hydroxyindol werden in 15 ml einer 2:1-Mischung aus Äthanol und Dimethylformamid gelöst, 1,0g Natriumäthylat werden zugegeben und man rührt 20 Minuten bei Zimmertemperatur. Zu der so erhaltenen Mischung gibt man tropfenweise unter Rühren bei der gleichen Temperatur während 30 Minuten 4,0 g Äthyl-3-brombutyrat und rührt weitere 30 Minuten bei 70 bis 80°C. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmischung in 250 ml Chloroform gelöst und die Chloroformlösung wird mit Wasser (5 χ 100 ml) gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Chloroform abdestilliert und der so erhaltene Rückstand aus Isopropyläther umkristallisiert. Man erhält 3,0 g 5-(3'-A'thoxycarbonyl)-propyloxy-2-oxyindol in Form farbloser, mikroplättchenartiger Kristalle, Fp. 104 bis 1060C.
509882/1012

Claims (33)

  1. Patentansprüche
    R1 Wasserstoff, C^^-Alkyl, C2-Z{-Alkenyl oder Aralkyl bedeutet,
    B -CH2-, -CH2-CH2 oder -CH=CH- bedeutet, R2
    A -C- (worin R9 und Rx gleich oder unterschiedlich ι <- -J
    R3
    sein können und je Wasserstoff oder C. λ-Alkyl darstellen)
    oder -CH=CH- bedeutet,
    R^ -OR^ (worin R,- Wasserstoff, C^g-Alkyl , Cycloalkyl oder Aralkyl darstellt) oder -NCr^ bedeutet (worin Rg
    und Ry gleich oder unterschiedlich sein können und je Wasserstoff, Cj^-Alkyl oder Aralkyl darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe bilden können, die weiter ein Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom enthalten kann), und
    m und η je 0 oder eine ganze positive Zahl bedeuten und m + η nicht mehr als 11 bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B -CH2-CH2 oder -CH=CH- bedeutet.
    509882/1012
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß A
    -C- bedeutet, worin R9 und R, die oben gegebenen Definitionen
    besitzen.
  4. 4- Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß Ra -OR,- bedeutet, worin R,- die oben gegegebene Definition besitzt.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -
    RA
    zeichnet , daß R^ -N\ bedeutet, worin Rg und
    R7
    R die oben gegebenen Definitionen besitzen.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A -CH=CH- bedeutet.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R^ -ORr bedeutet, worin R,- die oben gegebene Definition besitzt.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -
    / 6
    zeichnet , daß R^ -N\ bedeutet, worin Rg und
    R7
    die oben gegebenen Definitionen besitzen.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß B -CH2- bedeutet.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η -
    509882/ 101 2
    I Z-
    zeichnet , daß A -C- bedeutet, worin R9 und Rx die
    t z- J
    zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß Ra -OR5 bedeutet, worin R,- die oben angegebene Definition besitzt.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß R/, -Nv bedeutet, worin R/- und R7 die oben gegebenen Definitionen besitzen.
  13. 13· 6-(3'-Äthoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  14. 14. 6-(3f-Äthoxycarbonyl)-propoxycarbostyril.
  15. 15. 5-(3'-Äthoxycarbonyl)-propoxy-3 , 4-dihydrocarbostyril.
  16. 16. 5-(3'-Äthoxycarbonyl)-propoxycarbostyril.
  17. 17. N-Methyl-6-(3 '-äthoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  18. 18. 6-(3'-Äthoxycarbonyl -2'-methyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  19. 19· 6- (3' -Äthoxycarbonyl-3' -methyl) -propoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  20. 20. 6-(2'-Äthoxycarbonyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  21. 21. 6-(4·-n-Pentoxycarbonyl)-butoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
    509882/1012
  22. 22. 5-(1'-Äthoxycarbonyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  23. 23. N-Allyl-5-(i'-äthoxycarbonyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril .
  24. 24. 6-(3'-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  25. 25. 6-(3'-Isopropoxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril .
  26. 26. 5-(3'-Cyclohexyloxycarbonyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  27. 27. 6-[(3'-Äthoxycarboxy)-2'-propenyloxy]-3,4-dihydrocarbostyril.
  28. 28. 6-(3'-n-Propylcarbamoyl-2'-methyl)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril .
  29. 29. 5-(3'-Äthoxycarbonyl)-propoxy-2-oxyindol.
  30. 30. 6-(Carbamoyl)-methoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  31. 31. 6-(1'-Carbamoyl)-äthoxy-3,4-dihydrocarbostyril.
  32. 32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    °v(CH2)nrA-(cH2)n-C0R4
    5O98Ö2/1G12
    •Μ.
    R1 Wasserstoff, C^^-Alkyl, C2-^-Alkenyl oder Aralkyl bedeutet,
    B -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH=CH- bedeutet,
    A -C- (worin R2 und R, gleich oder unterschiedlich
    sein können und je Wasserstoff oder C^^-Alkyl darstellen) oder -CH=CH- bedeutet,
    R^ -OR5 (worin R5 Wasserstoff, C1 Q-Alkyl, Cyclo-
    alkyl oder Aralkyl darstellt) oder -Nn^ bedeutet (worin Rg
    und R7 gleich oder unterschiedlich sein können und je Wasserstoff, C1 λ-Alkyl oder Aralkyl darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe bilden können, die weiter ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann), und
    m und η je 0 oder eine positive ganze Zahl bedeuten und m + η nicht mehr als 11 bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man
    (a) eine Verbindung der Formel
    0(CH2)m-A-(CH2)nCN
    worin R1, B, A, m und η die zuvor gegebenen . Bedeutungen besitzen, hydrolysiert, wobei man eine Verbindung der Formel
    509882/1012
    0(CH2)m-A-(CH2)nC00H
    erhält, worin R1, B, A, m und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, und dann das Produkt der Formel (I-b) mit einem Alkohol der Formel Hr1OH umsetzt, worin R5 1 C1-8-AIkVl, Cycloalkyl oder Aralkyl bedeutet, wobei man eine Verbindung der Formel
    q(CH2)m-A-(CH2)nC00R!5
    (I-a)
    erhält, worin R1, R'c» B, A, m und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, oder
    (b) eine Verbindung der Formel
    0jCH2)m-A-(CH2)nCN -B
    ^O (VI)
    I
    Ri
    worin R^, B, A, m und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Alkohol der Formel
    R'5OH
    worin R1 die zuvor gegebene Bedeutung besitzt, der Alkoho-
    5
    lyse unterwirft, wobei man eine Verbindung der Formel
    509882/1012
    OjCH2)m-A-(CH2Jn-GOOR·5
    -B
    (T-a)
    erhält, worin R^, R· A, B, m und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, oder
    (c) eine Verbindung der Formel
    OH
    (ID
    worir» R^ die oben gegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindimg der Formel
    X-(CH2)m-A-(CH2)nC00R'5 (III)
    umsetzt, worin R1C1 A, m und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom bedeutet, wobei man eine Verbindung der Formel
    Ov(CH2)m-A-(CH2)nCOOR'5
    (I-a)
    erhält, worin R1, R'c, A, B, m und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, oder
    (d) eine Verbindung der Formel
    509882/ 1012
    )m-A-(CH2)nC00R«5
    (I-a)
    wo/-in R1, R'ir» A, B, m und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Amin der Formel
    worin Rg und Ry die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, wobei man eine Verbindung der Formel
    /R6' q(CH2)m-A-(CH2)nC0N<^
    (I-c)
    erhält, worin R1, Rg, Ry, A, B, m und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen.
  33. 33. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Thrombose und Embolie, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 als aktiven Bestandteil und pharmazeutisch annehmbare Trägermaterialien oder Verdünnungsstoffe enthält.
    509882/1012
DE2527937A 1974-06-24 1975-06-23 Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, welche diese enthalten Expired DE2527937C2 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49072472A JPS511480A (ja) 1974-06-24 1974-06-24 Etokishikaruboniruarukokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaino seizoho
JP49072473A JPS511481A (ja) 1974-06-24 1974-06-24 Karubokishiarukokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaino seizoho
JP49077660A JPS516970A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Shianoetokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaino seizoho
JP49077661A JPS5182279A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Karubokishetokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotainoseizoho
JP49094376A JPS5123271A (ja) 1974-08-16 1974-08-16 Karubamoiruarukokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirujudotaiseizoho
JP50053027A JPS51128977A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Process for preparing carbostyril derivatives
JP50053028A JPS51128978A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Process for preparing carbostyril derivatives
JP50053026A JPS51128976A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Process for preparing carbostyril derivatives
JP50058128A JPS51133277A (en) 1975-05-15 1975-05-15 A process for preparing novel carbostyril derivatives
JP50058127A JPS51133276A (en) 1975-05-15 1975-05-15 Process for preparing carbostyril derivatives
JP50058129A JPS51133278A (en) 1975-05-15 1975-05-15 A process for preparing novel carbostyril derivatives
JP50058134A JPS51133283A (en) 1975-05-15 1975-05-15 A process for preparing carbostyril derivatives
JP50058135A JPS51133284A (en) 1975-05-15 1975-05-15 A process for preparing carbostyril derivatives
JP50058872A JPS604173B2 (ja) 1975-05-16 1975-05-16 カルボスチリル誘導体の製法
JP50058874A JPS51136677A (en) 1975-05-16 1975-05-16 Process for preparation of carbostyril derivatives
JP50066729A JPS51141864A (en) 1975-06-02 1975-06-02 Process for preparing oxyindole derivatives.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527937A1 true DE2527937A1 (de) 1976-01-08
DE2527937C2 DE2527937C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=27585697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559509A Expired DE2559509C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 In 5-Stellung substituierte 2-Oxyindol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2527937A Expired DE2527937C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, welche diese enthalten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559509A Expired DE2559509C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 In 5-Stellung substituierte 2-Oxyindol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel, welche diese enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4070470A (de)
CA (1) CA1048497A (de)
CH (1) CH621339A5 (de)
DE (2) DE2559509C2 (de)
DK (1) DK150155C (de)
FI (1) FI59246C (de)
FR (1) FR2276043A1 (de)
GB (1) GB1505305A (de)
IE (1) IE41172B1 (de)
NL (1) NL162376C (de)
NO (1) NO149106C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003771A1 (de) * 1978-02-17 1979-09-05 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Carbostyrilderivate, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
FR2434809A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Otsuka Pharma Co Ltd Nouveaux derives de tetrazolylalcoxycarbostyrile, procede pour leur preparation et leurs applications en therapeutique
EP0015523A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-17 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Indolderivate, deren Herstellung und Verwendung für Arzneimittel
EP0015543A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft 8-Oxo-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1981002421A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-03 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyryl derivatives
EP0071150A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-09 Dr. Karl Thomae GmbH Sulfimine, deren Salze und deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT374185B (de) * 1978-02-17 1984-03-26 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
AT374184B (de) * 1978-02-17 1984-03-26 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
AT375925B (de) * 1979-07-14 1984-09-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
AT376209B (de) * 1979-07-14 1984-10-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
DE3317653A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Gödecke AG, 1000 Berlin 2-alkylthio-1-aminoalkyl-2-pyrrolin-3-carbonitrile, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der prophylaxe und therapie thrombotischer zustaende
AT383594B (de) * 1980-02-29 1987-07-27 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zum herstellen von neuen carbostyrilderivaten und ihren salzen
WO1989010919A1 (en) 1988-05-02 1989-11-16 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313947A (en) * 1974-06-24 1982-02-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Platelet aggregation inhibiting 2-oxyindoles, their compositions and method of use
NZ187452A (en) * 1977-06-10 1980-05-27 Otsuka Pharma Co Ltd N- substituted-aminocarbonylpropoxy-carbostyrils and their preparation
ATE9329T1 (de) * 1980-06-18 1984-09-15 May & Baker Limited Indol- und indolin-derivate.
FI77852C (fi) * 1981-02-17 1989-05-10 Otsuka Pharma Co Ltd Foerfarande foer framstaellning av nya, saosom hjaertmediciner anvaendbara substituerade amid- och (maettad heterocykel)karbonylkarbostyrilderivat.
DE3124699A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue 2-aryl-3,4-diaza-bicyclo(4.n.0.)alken-(2)-one-(5),verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3300522A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3,3-dialkyl- und 3,3-alkylen-indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate sie enthaltend
FI80022C (fi) * 1982-07-05 1990-04-10 Otsuka Pharma Co Ltd Foerfarande foer framstaellning av ett nytt, terapeutiskt anvaendbart karbostyrilderivat.
US4490371A (en) * 1983-02-16 1984-12-25 Syntex (U.S.A.) Inc. N,N-Disubstituted-(2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo-[2,1-B]quinazolinyl)oxyalkylamides
US4551459A (en) * 1983-02-16 1985-11-05 Syntex (U.S.A.) Inc. Method of treating heart failure using (2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo-[2,1-b]quinazolinyl)oxyalkylamides
US4663320A (en) * 1983-02-16 1987-05-05 Syntex (U.S.A.) Inc. (2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo[2,1-b]quinoazolinyl)oxyalkylamides, compositions and the use thereof
DE3310891A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue indolinon-(2)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
US4657929A (en) * 1983-10-25 1987-04-14 Fisons Plc Compounds
US4582909A (en) * 1984-02-02 1986-04-15 Warner-Lambert Company Benzobicyclic lactam acids and derivatives as cognition activators
HU191316B (en) * 1984-02-15 1987-02-27 Syntex Usa Inc.,Us Process for producing (2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-imidazo /2,1-b/ quinazoline)-oxy-lakyl-amides and pharmacutical compositions containing them
US4670434A (en) * 1985-11-14 1987-06-02 Syntex (U.S.A.) Inc. (2-oxo-3-methylene-1,2,3,5-tetrahydroimidazo[2,1-b]quinazolinyl)oxyalkylamides useful as cyclic AMP phosphodiesterase inhibitors
DK167187A (da) 1986-04-02 1987-10-03 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivater og salte deraf, fremgangsmaade til fremstilling af saadanne forbindelser og laegemiddel indeholdende disse
DE3803775A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Boehringer Mannheim Gmbh Neue substituierte lactame, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
US5227381A (en) * 1988-05-02 1993-07-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivative
US5506239A (en) * 1991-08-23 1996-04-09 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivative and platelets aggregation inhibitory agent
HUP0101484A3 (en) * 1998-03-31 2003-02-28 Warner Lambert Co Quinolones as serine protease inhibitors and medicaments containing them
DE19839499A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Merck Patent Gmbh 2-Oxo-2H-chinolinderivate
GB201520550D0 (en) 2015-11-23 2016-01-06 Immunocore Ltd & Adaptimmune Ltd Peptides
GB201520568D0 (en) 2015-11-23 2016-01-06 Immunocore Ltd Peptides

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216878B (de) * 1963-04-02 1966-05-18 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von coronargefaesserweiternden Derivaten des 7-Hydroxy-2-oxo-1, 2-dihydrochinolins
GB1058822A (en) * 1963-07-30 1967-02-15 Ici Ltd 3-amino-2-hydroxypropoxy heterocyclic derivatives
CH481104A (de) * 1967-01-25 1969-11-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
US3749731A (en) * 1971-07-08 1973-07-31 Warner Lambert Co 2-oxo-n-(2-thiazolyl)-3-indoline-carboxamide
DE2331223C2 (de) 1972-06-19 1984-11-22 Kohjin Co., Ltd., Tokio / Tokyo S-substituierte-2-Thioadenosine, deren 5'-Monophosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
CH578526A5 (de) 1972-06-23 1976-08-13 Sandoz Ag
AR207554A1 (es) * 1972-12-02 1976-10-15 Otsuka Pharma Co Ltd Procedimiento para producir derivados de 3-alquil-5-((3,4-dihidro-5-carbostiril)oximetil)-oxazolidinona-(2)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374185B (de) * 1978-02-17 1984-03-26 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
DK157017B (da) * 1978-02-17 1989-10-30 Thomae Gmbh Dr K Analogifremgangsmaade til fremstilling af carbostyrilderivater
EP0003771A1 (de) * 1978-02-17 1979-09-05 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Carbostyrilderivate, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT374184B (de) * 1978-02-17 1984-03-26 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyril- und oxindolderivaten
FR2434809A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Otsuka Pharma Co Ltd Nouveaux derives de tetrazolylalcoxycarbostyrile, procede pour leur preparation et leurs applications en therapeutique
EP0015543A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft 8-Oxo-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0015523A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-17 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Indolderivate, deren Herstellung und Verwendung für Arzneimittel
AT375925B (de) * 1979-07-14 1984-09-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
AT376209B (de) * 1979-07-14 1984-10-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
WO1981002421A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-03 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyryl derivatives
AT383594B (de) * 1980-02-29 1987-07-27 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zum herstellen von neuen carbostyrilderivaten und ihren salzen
EP0071150A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-09 Dr. Karl Thomae GmbH Sulfimine, deren Salze und deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4442111A (en) * 1981-07-25 1984-04-10 Dr. Karl Thomae Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Antithrombotic sulfimino and sulfoximino indolinones-2
DE3317653A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Gödecke AG, 1000 Berlin 2-alkylthio-1-aminoalkyl-2-pyrrolin-3-carbonitrile, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der prophylaxe und therapie thrombotischer zustaende
WO1989010919A1 (en) 1988-05-02 1989-11-16 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505305A (en) 1978-03-30
FR2276043A1 (fr) 1976-01-23
IE41172L (en) 1975-12-24
FI59246C (fi) 1981-07-10
CA1048497A (en) 1979-02-13
FR2276043B1 (de) 1978-03-24
FI59246B (fi) 1981-03-31
NL162376C (nl) 1980-05-16
DE2559509C2 (de) 1983-02-17
NL7507462A (nl) 1975-12-30
NO149106B (no) 1983-11-07
DK150155B (da) 1986-12-22
DE2527937C2 (de) 1983-09-08
US4070470A (en) 1978-01-24
NO752220L (de) 1975-12-30
CH621339A5 (de) 1981-01-30
NO149106C (no) 1984-02-22
US4216220A (en) 1980-08-05
DK150155C (da) 1987-11-09
NL162376B (nl) 1979-12-17
FI751842A (de) 1975-12-25
DK283175A (da) 1975-12-25
IE41172B1 (en) 1979-11-07
DE2559509A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527937A1 (de) Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
CH616921A5 (de)
DD143074A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl bzw.benzimidazolinone
EP0014951A2 (de) Heterocyclische Oxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3419009A1 (de) Neue substituierte bis(4-aminophenyl)sulfone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3830060A1 (de) 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3230209A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2619164C2 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3049959C2 (de)
DE1164416B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins und ihren Salzen
CH509345A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2939914C2 (de) N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0004322B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0054672A1 (de) Lactamverbindungen, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
EP0006218B1 (de) Substituierte Aminosäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2149825A1 (de) Substituierte 2,2&#39;-Biimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE1252204B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten
EP0003298A2 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT367031B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2-(nniederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkans[uren und ihren salzen
AT236407B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
AT332862B (de) Verfahren zur herstellung neuer sulfonamidodiphenylather

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559509

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D215/26

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D401/12 A61K 31/47

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAKAGAWA, KAZUYUKI, TOKUSHIMA, JP UCHIMA, MINORU, KOMATSUSHIMA, JP OKA, KIMIAKI, TOKUSHIMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition