DE1487959C - Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette, insbesondere für Fernmeldeanlagen - Google Patents

Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette, insbesondere für Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE1487959C
DE1487959C DE19661487959 DE1487959A DE1487959C DE 1487959 C DE1487959 C DE 1487959C DE 19661487959 DE19661487959 DE 19661487959 DE 1487959 A DE1487959 A DE 1487959A DE 1487959 C DE1487959 C DE 1487959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
chain
contact
clock
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661487959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1487959A1 (de
DE1487959B2 (de
Inventor
Horst 7000 Stuttgart Bechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1487959A1 publication Critical patent/DE1487959A1/de
Publication of DE1487959B2 publication Critical patent/DE1487959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1487959C publication Critical patent/DE1487959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette, insbesondere für Fernmeldeanlagen, bei der die zu ihrer Steuerung lediglich je einen kettenrelaiseigenen Arbeitskontakt sowie je eine Ansprechwicklung und je eine getrennte Haltewicklung aufweisenden und je einem Steuerimpuls individuell zugeordneten Kettenrelais zu zwei Gruppen gerader und ungerader Ordnungszahl zusammengefaßt sind, die bei jedem Steuerimpuls abwechselnd je zwei von vier getrennten Sammelleitungen an den einen Pol einer Stromquelle durch Steuerkontakte einer aus zwei Taktrelais bestehenden Taktschaltung anschaltbar sind, in deren vier Takten jeweils nur das erste, beide, nur das zweite bzw. keines der Taktrelais betätigt ist, bei welcher Relaiskette ferner in dem durch einen Steuerkontakt des einen Taktrelais allein steuerbaren Haltestromkreis jedes Kettenrelais mit dessen Haltewicklung dessen eigener Arbeitskontakt in Reihe liegt, während ein Arbeitskontakt des dieser Haltewicklung zugehörigen Relais den durch einen Steuer-
3 4
kontakt des anderen Taktrelais steuerbaren Ansprech- takt derart gesteuert, daß das jeweils ansprechende Stromkreis des jeweils nächsten Kettenrelais vorbe- Relais mit einem einzigen Arbeitskontakt an die entreitet, sprechende Gruppenleitung das freie Ende einer
Eine solche Relaiskette ist durch die deutsche andererseits fest an Gegenpotential angeschlossenen Auslegeschrift 1 171471 bekanntgeworden. Die zur 5 Reihenschaltung lastfrei anschaltet, die aus der Ansteuerung der Relaiskette benutzten Kontakte der sprechwicklung des in bezug auf den Arbeitskontakt Kettenrelais selbst sind dabei bereits ausschließlich in der Relaiskette unmittelbar nachgeordneten Relais als Arbeitskontakte ausgebildet, während die zur und der Gegenwicklung des in der gleichen Relais-Steuerung der Relaiskette benutzten Kontakte der gruppe jeweils vorgeordneten Relais besteht. Der die Taktrelais teilweise noch Ruhe- bzw. Umschaltkon- io Reihenschaltung an die ihr entsprechende Gruppentakte sind. Auch weitere bekannte Relaisketten wei- leitung anschaltende Arbeitskontakt des in der Relaissen diesen ■ Nachteil auf und benötigen zusätzlich kette der betreffenden Ansprechwicklung vorgeordnedritte Wicklungen auf den Kettenrelais. ten Relais schaltet dabei zugleich den dem nachfol-
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 109 741 ist genden Impuls zugeordneten Ausgang vorbereitend ferner eine impulsgesteuerte Relaiskette bekannt, bei 15 zu der diesem Impuls an Potential angeschalteten der jeweils die Ansprechwicklung eines Kettenrelais Gruppenleitung durch. Obwohl dadurch die Relaismit der Haltewicklung des jeweils vorgeordneten kontakte als Arbeitskontakte ausgebildet werden kön-Kettenrelais in Reihe geschaltet ist und durch An- nen, muß der die Relaiskette steuernde Impulskonschalten des zweiten Pols der Spannungsquelle an takt ein Umschaltkontakt sein. Im übrigen gelten dieden Verbindungspunkt beider Wicklungen gleichzei- 20 selben Nachteile wie bei der deutschen Auslegetig mit dem Einschalten des Haltestromkreises für schrift 1 018 922.
die Ansprechwicklung eines Kettenrelais die mit die- Durch die deutsche Patentanmeldung S 45386 ist ser in Reihe liegende Haltewicklung des vorgeordne- auch eine Taktrelaisschaltung mit zwei Relais beten Kettenrelais kurzgeschlossen und dieses dadurch kannt, die einerseits gemeinsam über einen Arbeitszum Abfall gebracht wird. Auch bei dieser Relais- 25 kontakt des einen Taktrelais an Erde anschaltbar und kette werden die einer Gruppe von Kettenrelais mit andererseits über jeweils einen Widerstand an den gerader Ordnungszahl und einer Gruppe von Ketten- negativen Pol einer mit seinem anderen Pol geerderelais. mit ungerader Ordnungszahl zugeordneten ten Betriebsspannungsquelle angeschlossen sind. Der Sammelleitungen über einen Steuerumschaltkontakt gemeinsame Verbindungspunkt des einen Taktrelais gesteuert. 3° mit dem zugeordneten Widerstand ist an die Arbeits-
Eine weitere durch die deutsche Auslegeschrift feder eines Umschaltkontaktes des anderen Relais 1018 922 bekannte impulsgesteuerte Zählkette aus angeschlossen, dessen Ruhefeder an den gemeinsa-Relais ist derart aufgebaut, daß in den von einem die men Verbindungspunkt dieses Relais mit dem zuge-Impulse an die Zählkette abgebenden Impulskontakt ordneten Widerstand gelegt ist und dessen Mittelgeschlossenen Stromkreis eine Primärwicklung eines 35 feder über eine Diode mit dem gemeinsamen Verbin-Impulstransformators eingeschaltet ist, dessen Sekun- dungspunkt der beiden Taktrelais verbunden und därwicklung einerseits an eine Parallelschaltung von über einen Impulsarbeitskontakt an Erde schaltbar je einem einzigen Kontakt jedes Relais der Kette ist. Auf Grund des Umschaltkontaktes ist die Ver- und andererseits an je eine durch Gleichrichter unter- wendung dieser Taktrelaisschaltung als Steuerglied schiedlicher Polung abgeriegelte Parallelschaltung 40 für Relaisketten nachteilig.
von allen Erreger- bzw. Gegenerregerwicklungen an- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine geschaltet ist, und daß die Kontakte mit den Wick- impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Iungen derart verdrahtet sind, daß bei Betätigung Wähl-Relaiskette der eingangs genannten Art zu eines Kontaktes eines Relais gleichzeitig ein Strom- schaffen, bei der ohne wesentlichen sonstigen Mehrkreis für die Gegenerregerwicklung des in der Kette 45 aufwand auch für die Steuerkontakte der Taktschalvorgeordneten Relais und ein Stromkreis für die tung nur Arbeitskontakte verwendet werden, weil Erregerwicklung des in der Kette nachgeordneten. Re- diese besonders betriebssicher sind und z. B. bei lais geschlossen wird und daß ein über eine Erreger- Relais mit Ankerkontakten im Schutzrohr zur Verwicklung betätigter Kontakt über eine Haltewicklung fügung stehen.
bis zum Zeitpunkt der Gegenerregung geschlossen 5° Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, bleibt. Dabei sind die Kontakte jedoch nicht alle als daß die Reihenschaltung aus jeweils einer Halte-Arbeitskontakte ausgebildet. Außerdem sind für die wicklung eines geradzahligen Kettenrelais und dessen Relais der Zählkette jeweils drei Wicklungen erfor- eigenen Arbeitskontakt über einen Arbeitskontakt derlich, und auf Grund des Betriebes mit Gegen- des ersten Taktrelais und die Ansprechwicklungen erregung der Gegenerregerwicklungen können ein- 55 der ungeradzahligen Kettenrelais über einen Arbeitsfache, mit großem Toleranzbereich behaftete Relais kontakt -des zweiten Taktrelais und über je einen nicht eingesetzt werden. . Arbeitskontakt des vorgeordneten Kettenrelais ein-
Bei einer weiteren, durch die deutsche Auslege- schaltbar sind, daß die jeweils mit eigenen Arbeitsschrift 1 198 420 bekannten impulsgesteuerten Zähl- kontakten in Reihe liegenden Haltewicklungen der und/oder Wählrelaiskette sind mit drei Wicklungen 60 ungeradzahligen Kettenrelais mittels eines Arbeitsoder mit zwei Wicklungen und einer gemeinsamen kontaktes des ersten Taktrelais und die jeweils mit Vorerregungswicklung versehene, je einem Zählschritt einem Arbeitskontakt des vorgeordneten Kettenrelais individuell zugeordnete Relais in zwei Gruppen gera- in Reihe liegenden Ansprechwicklungen der geradder und ungerader Ordnungszahl eingeteilt. Diese zahligen Kettenrelais mittels eines Arbeitskontaktes Gruppen werden bei jedem Impuls abwechselnd über 65 des zweiten Taktrelais kurzschließbar sind, wobei die je eine Gruppenleitung und über einen bei jedem Im- Haltewicklungen der ungeradzahligen Kettenrelais puls nur einmal seine Lage ändernden, mit seiner und die Ansprechwicklungen der geradzahligen Ket-Mittelfeder an Potential angeschlossenen Impulskon- tenrelais über jeweils einen das Halten bzw. An-
■5 6
sprechen dieser Kettenrelais ermöglichenden Wider- werden. Die Wirkungsweise der Viertaktschaltung stand an den anderen Pol der Stromquelle angeschlos- läßt sich mit Hilfe der Fig. 2 leicht erkennen und sen sind, daß die einzige Wicklung des ersten soll nicht näher erläutert werden. Es kann auch jede Taktrelais und eine erste Wicklung des zweiten andere Viertaktschaltung zur Steuerung der Zähl-Taktrelais mit ihren einen Anschlüssen zusammen- 5 kette verwendet werden.
geschaltet und einerseits über einen Arbeitskontakt Die dargestellte Zählkette weist vier Kettenrelais I
des ersten Taktrelais und andererseits über eine Diode bis IV auf. Durch gestrichelt fortgeführte Sammel- und einen Ruhekontakt des Impulsrelais an den einen leitungen sal, sal, sbl, sbl ist angedeutet, daß wei-PoI (Erde) der Stromquelle angeschlossen sind, daß tere Kettenrelais ohne Änderung (bis auf die Andie anderen Anschlüsse dieser Wicklungen über je- io schaltung einer Anlaßtaste AN an das letzte, geradweils einen Vorwiderstand mit dem anderen Pol (—) zahlige, Kettenrelais) der bestehenden Zählkette der Stromquelle verbunden sind, daß der gemeinsame zugefügt werden können. Jedes Kettenrelais weist Verbindungspünkt des Impulsruhekontaktes mit der zwei Wicklungen auf, wobei die Ansprechwicklung Diode einerseits mit dem gemeinsamen Verbindungs- jeweils mit Wl und die Haltewicklung jeweils mit punkt der ersten Wicklung des zweiten Taktrelais mit 15 Wl bezeichnet ist.
dem zugeordneten Vorwiderstand und andererseits Die Sammelleitungen sal, sal, sbl, sbl werden
über einen Arbeitskontakt des zweiten Taktrelais und durch Steuerkontakte α 2, α 3, bl, b3 der Relais der eine weitere Diode mit dem gemeinsamen Verbin- Viertaktschaltung mit Erdpotential gesteuert. Von dungspunkt des ersten Taktrelais mit dem zugeordne- den einerseits an den Minuspol der Spannungsquelle ten Widerstand verbunden ist und daß zwischen dem 20 angeschlossenen Haltewicklungen Wl der geradzahgemeinsamen Verbindungspunkt des Arbeitskontaktes ligen Kettenrelais IV, II und Ansprechwicklungen des zweiten Taktrelais mit der weiteren Diode und W1 der ungeradzahligen Kettenrelais I, III sind die dem anderen Pol der Stromquelle eine Haltewick- Haltewicklungen andererseits über zugehörige eigene lung des zweiten Taktrelais liegt. Arbeitskontakte 41 bzw. 21 an die Sammelleitung
Um den Aufwand an Kontakten zu vermindern, 25 sal und die Ansprechwicklungen andererseits über werden gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfin- Arbeitskontakte 42 bzw. 22 des jeweils vorgeordnedung die Haltewicklungen aller Kettenrelais durch ten Kettenrelais an die Sammelleitung sb 1 angeeinen einzigen Kontakt des ersten Taktrelais und die schlossen. Die Haltewicklungen Wl der ungerad-Ansprechwicklungen aller Kettenrelais durch einen zahligen Kettenrelais I, III sind einerseits mit der einzigen Kontakt des zweiten Taktrelais gesteuert, die 30 Sammelleitung sa 1 und andererseits über zugehörige beiden Haltesammelleitungen durch eine Diode und eigene Arbeitskontakte 11 bzw. 31 mit Erde verbinddie beiden Ansprechsammelleitungen durch eine wei- bar. Die Ansprechwicklungen W1 der geradzahligen tere Diode miteinander verbunden sind. Kettenrelais II, IV liegen einerseits an der Sammel-
Der Kontaktaufwand läßt sich gemäß einer weite- leitung sb 2 und sind andererseits über Arbeitskonren Ausbildung der Erfindung dadurch reduzieren, 35 takte 12 bzw. 32 des jeweils vorgeordneten Kettendaß jeweils diejenigen zwei Wicklungen aufeinander- relais an Erde anschaltbar. Die Sammelleitung sa 2 folgender Kettenrelais, die durch das gleiche Ketten- ist ferner über einen Strombegrenzungswiderstand relais gesteuert werden, entsprechend zusammenge- Rl und die Sammelleitung sb 2 über einen Stromschaltet und über nur einen Arbeitskontakt des be- begrenzungswiderstand Rl an den Minuspol der treffenden Kettenrelais einschaltbar sind. 40 Spannungsquelle angeschlossen. Mit einer Anlaß-
Durch das Kurzschließen der Haltewicklungen ist taste AN läßt sich das Kettenrelais IV über seine mit einer gewissen Abfallverzögerung der entspre- Haltewicklung Wl einschalten (dies läßt sich auch chenden Kettenrelais und deshalb mit einer gewissen an der Ansprechwicklung vornehmen). Zählgeschwindigkeitsverminderung zu rechnen, die Die Wirkungsweise der Zählkette kann mit Hilfe
jedoch bei Verwendung von Relais mit Ankerkontak- 45 der Fi g. 2 leicht verfolgt werden. Vor dem Anlassen ten im Schutzrohr wegen der kleinen Induktivität hat das Relais A bereits angesprochen. Durch kurzsolcher Relais verhältnismäßig gering ist. Um aber zeitige Betätigung der Taste AN wird das Kettendie Zählgeschwindigkeit zu erhöhen, wird gemäß relais IV zum Ansprechen gebracht, das sich über einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschla- die Kontakte α 2, 41 hält.
gen, die Haltewicklungen der ungeradzahligen Ket- 50 1. Das während des ersten Impulses i 1 anspretcnrelais mittels einer an deren Haltesammelleitung chende Relais B läßt das Kettenrelais I über die angeschlossenen Speicherinduktivität schneller zum Kontakte bl, 42 ansprechen. Die Haltewicklung
Abfall zu bringen. \W2 wird dadurch zwar mittels des Kontaktes 11
Die Erfindung wird nun an Hand von zwei Aus- eingeschaltet, aber durch den Kontakt α 3 kurzge-
führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt 55 schlossen. Ferner wird die Ansprechwicklung II Wl
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Zähl- mittels des Kontaktes 12 eingeschaltet, jedoch durch
kette mit zugehöriger Vicrtaktschaltung, den Kontakt b 3 kurzgeschlossen.
Fig. 2 ein zur Vicrlaktschallung und Zählkette 2. Das nach dem Ende des ersten Impulses/1 abzugehöriges Rclaiszcitdiagramm, fallende Relais A läßt das Kettenrelais IV durch
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Zähl- 60 öffnen des Kontaktes a2 abfallen. Der Kontakt a3 kette. hebt den Kurzschluß der Haltewicklung T Wl auf,
Im oberen Teil der F i g. 1 ist eine mit zwei Relais so daß sich das Kettcnrelais I halten kann, wenn der A, B arbeitende Vicrtaktschaltung dargestellt, die nur Kontakt 42 den Strom über die Ansprechwicklung mit Arbeitskontakten α 1, bl arbeitet und die von I (^ I unterbricht.
einem Impulskontakt/ gesteuert wird. Der Impuls- 65 3. Das während des zweiten Impulses/2 abfallende kontakt/ ist als Ruhekontakt ausgebildet; wenn an Relais B hebt mit Kontakt 63 den Kurzschluß der seiner Stelle ebenfalls ein Arbeitskontakt verwendet Ansprcchwicklung II W\ auf, so daß das Kettenwerden soll, so muß eine Invcrlcrstufe vorgeschaltet relais II anspricht.
4. Das nach dem Ende des zweiten Impulses/2 ansprechende Relais A schließt mittels seines Kontaktes α 3 die Haltewicklung I Wl kurz, so daß das Kettenrelais I abfällt. Dabei öffnet der Kontakt 12 den Stromkreis für die Ansprechwicklung II Wi. Das Kettenrelais II hält sich jedoch über seine Haltewicklung II Wl und die Kontakte al, 21.
Die Vorgänge 1 bis 4 wiederholen sich jetzt mit den beiden nächstfolgenden Kettenrelais III, IV und den entsprechenden Kontakten 22, 31, 32, 41, bis nach dem vierten Impuls/4 nur noch das vierte Kettenrelais IV im betätigten Zustand ist.
Die Kontakte α3, b2 können eingespart werden, wenn die Sammelleitungen sa 1 durch den Kontakt al und die Sammelleitung sb 1 durch den Kontakt b 1 mitgesteuert wird. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die genannten Sammelleitungen durch je eine Diode Dl, D2 zu trennen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Durch die Diode D1 wird unter anderem verhindert, daß ein Strom beispielsweise von Erde über Kontakt 1, Wicklung 11^2, Sammelleitungen sal, sal, Wicklung IV W2, Kontakt 4 zum Minuspol schließt. Dieser Strom könnte das Abfallen des Kettenrelais IV verhindern. Die Diode D 2 verhindert unter anderem, daß ein Strom beispielsweise von Erde über Kontakt 1, Wicklung IIW1, Sammelleitungen sb 1, sbl, Wicklung III Wl, Kontakt 2 zum Minuspol fließt. Dieser Strom könnte unter Umständen das Kettenrelais III ansprechen lassen.
Weitere Kontakte lassen sich sparen, wenn jeweils die zu einem Kettenrelais gehörenden zwei Kontakte gemäß Fig. 1 zu einem Kontakt gemäß Fig. 3 zusammengefaßt werden (Kontakte 1 bis 4). Zweckmäßigerweise werden in diesem Fall alle Kettenrelaiswicklungen durch eine Diode D 3 bis DlO entkoppelt. Beispielsweise wird mittels der Diode D 6 verhindert, daß bei betätigten Relais A durch IV W 2 ein Strom von Erde über Kontakt α 2, Wicklungen UWl, IUWl, IWl und Kontakt 4 zum Minuspol fließt, wodurch für die KettenrelaisI, II, III Ansprechgefahr bestehen könnte. Aus analogen Gründen ist die Diode D 4 vorgesehen. Mittels der Diode D 5 wird verhindert, daß nach Abfall des Relais A das Kettenrelais IV in dem Stromkreis von Erde über Kontakt bl, Wicklungen III Wl, UWl, WWl, Kontakt 4 zum Minuspol gehalten bleibt oder die Kettenrelais
ίο Π bzw. III ansprechen. Aus analogen Gründen ist die Diode D 3 vorgesehen. Ferner wird durch die Diode D 7 (analog dazu Diode D 9) verhindert, daß bei betätigten Relais A, IV beispielsweise ein Strom von Erde über Kontakt al, Wicklungen I W1, UWl und Widerstand R 2 zum Minuspol fließt, während die Diode D 8 (analog dazu Diode D10) verhindert, daß bei betätigten Relais B durch III Wl ein Strom von Erde über Kontakt b 1, Wicklungen II WX, IW1 und Widerstand R 1 zum Minuspol fließt. Alle Dioden tragen darüber hinaus dazu bei, daß die beim Abfall der Kettenrelais an ihren Wicklungen entstehenden Induktionsspannungen keinen Strom durch bestimmte Nebenschlußkreise treiben können. Dadurch wird die Abfallverzögerung der Ketten relais vermindert, und die Zählgeschwindigkeit kann erhöht werden.
Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Zählgeschwindigkeit besteht darin, daß den Haltewicklungen Wl der Kettenrelais I und III eine Speicherinduktivität L parallel schaltbar ist. Da an diesen Wicklungen beim Kurzschließen Induktionsspannungen entstehen, die über die Widerstände Rl, R2 und die Spannungsquelle abgebaut werden, treten Abfallverzögerungen dieser Kettenrelais auf. Durch die eine größere magnetische Energie als die Kettenrelais speichernde Induktivität L wird in bekannter Weise ein schnellerer Abfall der Kettenrelais bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 616/146

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette, insbesondere für Fernmeldeanlagen, bei der die zu ihrer Steuerung lediglich je einen kettenrelaiseigenen Arbeitskontakt sowie je eine Ansprechwicklung und je eine getrennte Haltewicklung aufweisenden und je einem Steuerimpuls individuell zugeordneten Kettenrelais zu zwei Gruppen gerader und ungerader Ordnungszahl zusammengefaßt sind, die bei jedem Steuerimpuls abwechselnd über je zwei von vier getrennten Sammelleitungen an den einen Pol (Erde) einer Stromquelle durch Steuerkontakte einer aus zwei Taktrelais bestehenden Taktschaltung anschaltbar sind, in deren vier Takten jeweils nur das erste, beide, nur das zweite bzw. keines der Taktrelais betätigt ist, bei welcher Relaiskette ferner in dem durch einen Steuerkontakt des einen TaktrelaÜs allein steuerbaren Haltestromkreis jedes Kettenrelais mit dessen Haltewicklung dessen eigener Arbeitskontakt in Reihe liegt, während ein Arbeitskontakt des dieser Haltewicklung zugehörigen Relais den durch einen Steuerkontakt des anderen Taktrelais steuerbaren Ansprechstromkreis des jeweils nächsten Kettenrelais vorbereitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltungen aus jeweils einer Haltewicklung (W 2) eines geradzahligen Kettenrelais (II, IV) und dessen eigenen Arbeitskontakt (41, 21) über einen Arbeitskontakt (a 2) des ersten Taktrelais und die Ansprechwicklungen (W 1) der ungeradzahligen Kettenrelais (I, III) über einen Arbeitskontakt (b 2) des zweiten Taktrelais und über je einen Arbeitskontakt (42,22) des vorgeordneten Kettenrelais einschaltbar sind, daß die jeweils mit eigenen Arbeitskontakten (11, 31) in Reihe liegenden Haltewicklungen der ungeradzahligen Kettenrelais (I, III) mittels eines Arbeitskontaktes (a 3) des ersten Taktrelais und die jeweils mit einem Arbeitskontakt (12, 32) des vorgeordneten Kettenrelais in Reihe liegenden Ansprechwicklungen der geradzahligen Kettenrelais (II, IV) mittels eines Arbeitskontaktes (b3) des zweiten Taktrelais kurzschließbar sind, wobei die Haltewicklungen der ungeradzahligen Kettenrelais und die Ansprechwicklungen der geradzahligen Kettenrelais über jeweils einen das Halten bzw. Ansprechen dieser Kettenrelais ermöglichenden Widerstand an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossen sind, daß die einzige Wicklung des ersten Taktrelais (A) und eine erste Wicklung (I) des zweiten Taktrelais (B) mit ihren einen Anschlüssen zusammengeschaltet und einerseits über einen Arbeitskontakt (α 1) des ersten Taktrelais und andererseits über eine Diode und einen Ruhekontakt (/) des Impulsrelais an den einen Pol (Erde) der Stromquelle angeschlossen sind, daß die anderen Anschlüsse dieser Wicklungen über jeweils einen Vorwiderstand mit dem anderen Pol (—) der Stromquelle verbunden sind, daß der gemeinsame Verbindungspunkt des Impulsruhekontaktes (/) mit der Diode einerseits mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der ersten Wicklung (I) des zweiten Taktrelais (B) mit dem zugeordneten Vorwiderstand und andererseits über einen Arbeitskontakt (b\) des zweiten Takt-
relais und eine weitere Diode mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt des ersten Taktrelais (A) mit dem zugeordneten Widerstand verbunden ist und daß zwischen dem gemeinsamen Verbindungspunkt des Arbeitskontakts (b 1) des zweiten Taktrelais mit der weiteren Diode und dem anderen Pol der Stromquelle eine Haltewicklung (II) des zweiten Taktrelais (B) liegt.
2. Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen (W 2) aller Kettenrelais (I bis IV) durch einen einzigen Kontakt des ersten Taktrelais und die Ansprechwicklungen (Wl) aller Kettenrelais durch einen einzigen Kontakt des zweiten Taktrelais gesteuert werden und daß die beiden Haltesammelleitungen (sa 1 und sa 2) durch eine Diode (D 1) und die beiden Ansprechsammelleitungen (sb 1 und sb 2) durch eine weitere Diode (D 2) miteinander verbunden sind.
3. Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils diejenigen zwei Wicklungen (z.B. II W 2, III Wl) aufeinanderfolgender Kettenrelais, die durch das gleiche Kettenrelais (II) gesteuert werden, entsprechend zusammengeschaltet und über nur einen Arbeitskontakt (2 in Fig. 3) des betreffenden Kettenrelais einschaltbar sind.
4. Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Kettenrelaiswicklung je eine Diode (D 3 bis DlO) in Reihe geschaltet ist.
5. Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen (W2) der ungeradzahligen Kettenrelais (I, III) mittels einer an deren Haltesammelleitung (sa2) angeschlossenen Speicherinduktivität (L) schneller zum Abfall gebracht werden.
DE19661487959 1966-01-21 1966-01-21 Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette, insbesondere für Fernmeldeanlagen Expired DE1487959C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024883 1966-01-21
DEST024883 1966-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1487959A1 DE1487959A1 (de) 1969-10-09
DE1487959B2 DE1487959B2 (de) 1972-09-28
DE1487959C true DE1487959C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487959C (de) Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wähl-Relaiskette, insbesondere für Fernmeldeanlagen
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1487959B2 (de) Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende zaehl- und/oder waehl-relaiskette, insbesondere fuer fernmeldeanlagen
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
DE1001335B (de) Anrufdetektor
DE2737528C2 (de) Dynamisches Schutzsystem
DE1072271B (de)
DE938676C (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von mehreren Verbindungswegen gemeinsam zugeordneten Verzonungseinrichtungen ueber Suchwaehler an den Verbindungswegen individuell zugeordnete Zaheleinrichtungen
DE1512032C (de) Schaltungsanordnung in zentralgesteuer ten Selbstwahl Vermittlungen
DE833370C (de) Schaltungsanordnung fuer Drehwaehler in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1762045C (de) Schaltungsanordnung zur Taktversorgung für Informationen verarbeitende Einrichtungen
DE1041093B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE425283C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Teilnehmerstellen an Gesellschaftsleitungen
DE322208C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen, bei der mehrere Gesellschaftsleitungen mit einer eine fuer saemtliche angeschlossene Gesellschaftsleitungen gemeinsame Stromquelle enthaltenden Zentralstelle in Verbindung stehen
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE571325C (de) Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden
DE2928065C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Übertragung binär codierter Nachrichten in Form pseudoternärer Signale
AT251050B (de) Schaltungsanordnung für eine Relaiskette zum Abzählen der Impulse von Impulsreihen
DE1537413C (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Schieberegisters
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE583033C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE1198420B (de) Fremdimpulsgesteuerte Zaehl- und/oder Waehl-relaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1181454B (de) Binaeres Volladdierwerk