DE1486095A1 - Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern

Info

Publication number
DE1486095A1
DE1486095A1 DE19651486095 DE1486095A DE1486095A1 DE 1486095 A1 DE1486095 A1 DE 1486095A1 DE 19651486095 DE19651486095 DE 19651486095 DE 1486095 A DE1486095 A DE 1486095A DE 1486095 A1 DE1486095 A1 DE 1486095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeve
containers
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651486095
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486095B2 (de
DE1486095C3 (de
Inventor
Vogt Clarence W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGT CLARENCE W
Original Assignee
VOGT CLARENCE W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGT CLARENCE W filed Critical VOGT CLARENCE W
Publication of DE1486095A1 publication Critical patent/DE1486095A1/de
Publication of DE1486095B2 publication Critical patent/DE1486095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1486095C3 publication Critical patent/DE1486095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/063Lever clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Verbesserungen beim Abpacken von Gütern, insbesondere von pulverförmigen Gütern und insbesondere ein neuartiges Ventil zur Steuerung von Durchlauf-
mengen. ' : ...
Durch die Erfindung wird ein neuartiges Mengen-Regulierventil geschaffen, das eine elastische. Hülse umfaßt, die sich aus einer geöffneteh'Stlölluail;, in der sie einen' vergrößerten und etwa kreisförmigen Dutfö&Laß begrenzt, in eine geschlossene Stellung bringen läßt, iii 4er Si? innen mit aneinander angrenzenden Abschnitten en$ #eeaisme&gepreßt wird, um jegliches Durchdringen
_ 2
TelegrommadMSMi Mepafertt, K8fti, PüBläietkltontoi KSIh 2Ü1
',Zweigstelle Refrafb 850, Deutsche Bank AG., Filiale Kfiln 120764
des Gutea zu verhindern.
Erfindungagemäß wird so ein neuartiges, sohneil wirkendes Mengen-Regulierventil geschaffen, das mechanisch betätigt wird und daher in seiner ?/irkungs weise sicher ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen» daß das schnellöffnende Mengen-Regulierventil innerhalb einer Abfüllmaschine verwendet wird und eine elastische Hülse umfaßt, die in normal geöffneter Stellung eine zentrale Öffnung begrenzt, deren Größe geringer ist als ihre voll geöffnete Arbeitsstellung. Die Ventilhülse ist dann mit Armen verbunden, welche an der Peripherie der Htil se in Abständen an dieser befestigt sind und die sich gleich— mäßig auf einander zu und voneinander weg bewegen lassen, um die
*, Hülse zwischen einer gestreckten, offenen Stellung und einer
zusammengedrückten, geschlossenen Stellung bewegen zu können.
Erfindungsgemäß bildet die Ventilhülse in ihrem ursprünglichen Zustand eine kreisförmige Öffnung, welche von geringere!1
ÖröBe let, als die für die Verwendung ster Ventilhülse als ifeil einee Ventile vorgesehene Öffnung. Me Ventilhülse wird dabei im Queraohnitt gefaltet und fceateht aus genügend Material, unr sich zur Bildung einer weit größeren Durchflußöffhung leicht öffnen iiM glaieftfimitig^hne übermäßiges Strecken leicht in eine gtsohloeSen« Stellung zusammendrücken eu lassen, da die Verformung der Hülee 9täkt£*eeh gänzlioh durch ff^lteh erfolgt.
wlr4. feiner, ein neuartöge» Abiiillkopf ge-
BAD
.-. 5 ~ . U86095
schaffen,- der an seinem unteren Teil Einrichtungen zur Abdichtung gegen den Rand"eines Behälters und an seinem oberen Teil das besagte schnell öffnende und schließende Ventil besitzt. Das Gehäuse dieses Abfüllköpfes umfasst dabei -weiter ein unteres Filterelement, welches wenigstens einen Teil des Behälters tiberspannt, um den freien Abfluß aus dem Behälter austretender Gase zu ermöglichen und gleichzeitig pulverförmiges Material darin festzuhalten, wodurch der Äbfüllkopf in Verbindung mit rieselfähigen Stoffen in einer Abfülloperation unter einer Gasdruckdifferenz zur Verwendung kommen kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem besagten Abfüllkopf in dem Gehäuse unterhalb des VentilB ein Mengenverteiler angebracht ist, durch den ein rieselfähiger Stoff nach Durchlaufen des Ventils gleichmäßig auf eine Vielzahl darunter liegender Behälter verteilt werden kann.
ErfindungsgemäB ist weiterhin vorgesehen, daß das Ventil eine elastische Hülse umfasst, die durch die mechanisch gesteuerten Arme betätigt wird, wobei die Arme so montiert sind, daß sie in einem Winkel zur Durchlaufriohtung durch das Ventil geschwenkt werden können, wodurch der untere Teil der Ventilhülse abwärts gegen den darunter liegendemBehältst**' gedrüßit wird, so daß eine mechanische Kompression des im Behälter befindllohen Materials vor sich geht. .
\ ■'■■■·■ ■
ODer eyfindüngsgemäBe Abftillapparat kann zum Füllen
909803/Θ690 ■ . c
1486005
Mn^beh&Xte? elnar BeMIt er gruppe , daß siok ^U in die BeMltergtfu feUe^ialmenge ^«nsia kontroiaiÄre» laßt,
abg&ftill ten
gleich si in die
ffuz|
kopf einen
eatiiäli?
am
e »wie sinen
Beliäl-fcergrupp mittels einer
2xm etwa Materials auf , wobei ä«r Autteilen
an
böfirtimarten
jeder «iAiselae mit ein «inei'gÄr mit
, der bei »«ine* I&stag alle teae sie
sim öle'Arm
elastischen itlee
%etätigt, «hä der geschlossenen Texrill-
mit
me
wird naohzUhmü in ««iöhnaag näfear erläutert, mfe^i
SAD OWCUNAL
148609$
üieilepiinlsfc eiaaar a
du -v
einen horinojftt'ilen e - 2 in Fig, 1,
vergiß bor τα« ί - 5 1ώ fig s der linie Jxiisellieii;eia des
Jig. 4
4 - 4 ift 'hei
längs dar Vözitllj
sin©jß
daa
Maie 6« 6 la Fig. J,
in Voll <
eiaeii verjfpeyeor ^a - 7 in Fig* 5j ' dsr
Stellung
der
» 0 ulna Srttufeioht
in itoxw» 3!»ile fort
Ϊ486095'
, 9 vxmn
i&ags der'
9 - θ in Fig,
' * 3#ig*io ©Inen vergrößerten %r*i:£alsö!mitt, ülmlicb fig» 9, woböi die Tentilbülae öm^estülpt uad
Fig. 1t
aT3g9iinctei?iie Form des Ab
12
einar «tws»
äfer
in itoar
13
it-fe liSag*
12
Mg» 1Ei
Hg* 14 eins
ICoatrollörsi» «afi der Tor-
daran?
i öle
mit
im TerliUltnis au
Üi3?eai
ist?
BAD OfWOlNAL
Zq
ist und lsi
geschlo* MBtefc, m&zi&my\; -;
Itehrfachfor» S1 #
for« 21 iöt i
der
gen 25 et^ht mit' meiner Bangle i&ftg einer ^
eso
l&öt aleSS.
in
Takuma so
26 ±n- #&r -abgebildeten -21 achließt vi«r SAD
1486088'"^
1*1 eht
Behälter 27 &lnt wia a 4 zu βΓ&β&β» iat, ^ ist*
aus-den
adt 27
Die BgMltsra inheil; 26 kam* ,--.us jedem geformt werden ,ofcwü&l JLuristotoff nn&
weil si© sicb leloht ä
die
?fer3csto££
daim U& Folie 25
, wx2?i| to die Aus
um so Hu£ die zw£
iat ait wer&esu
Oberst«» fl&ahs 22 der Form 2i £3 u&tbr der Polis 25
in ·
26 in d5r 3Mg· 3 dargeotelliMm Art gebildet
26
Protlulct; in
Sarauf vlvä die fo^-n 21 im
ist, wird
27
ssu
vst direkt auf al« 3?q1:U ^^ «ufCeschwellt
fe«e ßo mit Kimststoff üi3«r4so«wi let» a^^e auf die folie
kam. saim ißt el^Bal^Xemant 5o so »β eiah ia wi Hic^^an Do««eM läit, dtuait V6l-fc«**y«1i«tt der 3N»« 21 dor nötige
oben W^oli
gebildet en
, in
die
148S09B
keinen wes^uMiolaem &*a*ftaÄteil disssr Erfindung, sondern werden lediglioh {Mu^el&gt * tat die Verwendung des Abfüll-
in dl©
2o enthält einen !»rioiiter 31, in den ssu 'bringende, vorzugs^eisa
31 befljiaet »loll eine au-fcowatisöhe Hi die eins fößtgelente Itenge ft)>i«?paöiceadea*3fa?i>äL{iJfctea abwiegt und duroJi einen MIg unten 'f14,©Mii ν$&* *8η.ϊϋτ!α&1% ^f * Saiga® ein Me»gi8«#1%l«JCTeatil. 34» &&® äie -eine Ksusmuer 5
ie / » Äaafe »^pl^fiaa A"bwi<£g&n
K&mssstf -35 gi^öart ^u+ einem Ätofilllko^f 36. Bieeer AMüll-36,let jto g^aut» da,v er «in aoJiii*llofl- ^ iik^r 27 unter
^r Druekdlffqfcen»
HSrd<ited$fieJB!bnss· ka,3m szitweder duröh dickten
f \iT<ih Komtoiziatloa von ÜbWdruofc und
Der Äfefüllko^f 36 disnt auc/i zu» r ^,l^^fe^sönen Menge des ^rodukte^ in vx®zt i feile.j die in je&an ein^ölnsn dsl' g# $7 abgefüllt^wurden* 1® ist somit ersielrfcilefc* daß
wird Uaretuf Mtt&erwies&a, <äafc tier +*bftilia parat £g garn Abpacken «ines ÄPodtüctöß in kleine Dehklter vorgesehen 1st,
die später in elmm ^rüKeröti Behälter gepackt werden, wobei nur Gesa&tgOvVichfc dsfi Produktes Innerhalb des gröueren
» Siö Anisahl einÄSliter Jiehälter 27 In * 16 ist ein Vielfaches ctea? Zahl einzelner , 4Ie in den größeren iteh' lter abjgep^ojfct werden ist aleo klar &r&iöjbtt2ieh, daii genaue ν?^ι»ύυ>ο k«)ajiöii, indem is.B« öaa öosPvi»ttgo^ioiit you vier
, statt das öev/iciit Indent eier Ji£f$eVorgang auf uur 25> ά^ίά früher crri'ordörliohea r^ati^iert wirö> laßt sicn äer Äbfüll'vorgiing ohttö öen&ul&koltsvörluet starlc
Wie esa bestexi &US 3|ig* 3 ^u &rae>iöa 1st, tmXaüt dor ?6 ein $«hLuöe 57 mit eine^ unteren
soimitt ^S, der eiJi^-MitijelüiYn.uni? 4o teesitÄi? uaä in das
f / ι-
paes ndö Ato2u:;{irXniöig 41 smr Ableitiane von öftsea, Höh aer Xu±'t, a,^y ay.^ einzelnen BaMIltem 27 vorgeööli^n ist m&mi älese gefüljlb wurden· Ablel-feungerohre (niofctt werden an dem tint«?a?«i ÖeJiäiiaealJßolmlfe 3β «i Itelö biniuugen befestigt und <iie Lufti-ioleitun^ erfolgt entweder in die Atiuospnöre oder, unter Anw^ndimg eines Yalaiuiis» Die Ab
iwivii aix^sn äuroh die Unterseite y uu<t die uuterä·,&±£xm. g jaißu die !»arm eines rJn^Uimlioften Kmmle 42
11
in der
sohle
aie Behälter 27
57
l*ibUt
»loht Mnauroh *&*ύψ". '*'
wlra d«roli ölnwsr H»ai*rlng 44- am 9·^
'' '
Ißt ^3?Ä«eewelee a^ß elastisölasB ,
so einen ^rsohluö ^wisohen ääj? foil»' 25, Ale j^äen äsr
im
ein T^rteil&r ·4§
halternijshsit 26 &VLM Tier, Terteiler 45 eine'
die
l&za&l wan. Behält»yeiöheit 45 ist im Terhä-ltaiis und angeordnet» daß eine öffnung 46 durch die Da
BehUXtern iü wirä. 35er öffnung 4ü Äörart
uat*a*«ii
5a in jeden einzelnen ae3? »eü&lteSl? £7
Äbflillkopf 36 uwiaßt el» ein SteMapts, das au dem Ctehl;.usa t«ll 48» d<äi direkt über um un Sin zweiter Öehäueeabsolmit,t 49
ί >
enetteuorventll 47 sowie feinen
4«Ji«-TieoAT»Bohai%t 58 liegf oberhalb
1H
909^03/0600
Ί2
.1488.095—;
48· und exwigXioftt Jjul Yerfciatatg mit $i&53elt£il<? cley Ventils 47» Die Ssli s aneinander und »« öehäwssaMctoitt 58 fielsssüil Ton Bolzen 5o "befestigt, di& in
48 u&& 49
47-Aufhält
f a&m unter
^, befiit^ht, so daß si« uohskjJxI i'lexi1?el als ist» Me VentiDiülsd 51 ist· an Ihrem «ni!«re»
Wulst, 52 «Μ an Yöi*di<5kfcofi Wulst 53 ?
Un-äe mit
52
und dor Wulst 52 ist und &BM - QBhüuB&B.o&uhiiit'ii 38 fosg öee öeMuseteiliS 49 ist s;ur Ättfnafem© spröohensi ausgespart und «in oberer
an 4er o\f»ren JPläohe des
Dia ofeare 3?läöh«
Si»
^ 49 mittels einer VI« 1«
von HaUecjoIirauben 55 befestigt ist, klemmt detjst Wulst den GaMusetöil 49, In Mg« S und 9 ßiud
YentllMlse 51 In normalem lt» Me Vantilhüls«' 51 fcä«itafc XI-ruvM±$mi 3?eil 56, öer In einen
* Mn iöüalichei1» afeer «fflg^&eitptea» 1?~f8:mig$i* feil
5? i«t mit a®m
Flanach 53
U-för&igen -♦
\'κ$&Μ- Ml·
durch' einen g&T&8®xi feil
±xmau
ihrer An-
51
$2 und §3 zu
dem g$ma®-& !Peil 58
dem Ilabau wird al«
Me
, geraden -üfell 61, 62 mit den
let ,'WiWi &i$ U&eohen 6o 1» hßoti iki#Ä g^riöhteten Irage nun
* Wie deutlich aus
» 5
6 feervorgeht t l>©fin
in yolistli4^i^ gesfjlilos-se'ii^r- öder einer geöffnetfön Stellung xxx&, feleibt norBialäiiiröisö nicht in
wehrten 2-ust;snd» Un clis Beviögung der
g1 2wisotLön sinex* gesolilosr^enen Stellung und einer *,
geöffneten. Stellung zu ©rmögXioiieii, ist ein
mehr-er© gl^ioke Atjaa 65*
4'-iS
-148608S
14 »» *
Arm 65 oxrtn^t, wi.* ales «ut, Fig* 14 um besten HerrorgeJit, ein Lager €4 mit einer Mntoo/jlaufeiiden Bohrung 65» Bin Ζε&ηκ 6β erstreckt aioli in »j««,* SiQhtxwg von de?n Lsgei^aue, wobei das Ken-cruB aer Bohrimg 65 der Dr.liniittölpunkV des Zoiiaee«- ist.
icuuaer Arm 67 erläuft in «inem Winkel γοη öer
Seite das I^ere 64 attö ku den Zahnsegment lter ;tr^ 6? läuft in einen ixuieren Ana SB mf der gewöhnliolt parallel! zn αβκ vor»pringenOea das Sahnaegiaeiit 66 trvigendaa
Um die B^eötiguati dex· Voi^iliaUls^ 51 aa
, iat das bußm-e Me u99 Anaabsclmittee mit «In«* ßön,ireoht6Ä Rille S9 wrseheh» Aa β£ ist βΐιΐώ Veöäagörüng ?o mistelö« einer Halteechretuba 71 ate^ai-bar t»Bi'e»tl«t. Me Y«i>2;:ngonm£ T^ teöitet ^s0 senk« ' rechte'Ei Ue ?2, did die Kij.la 69 ex-g ab*. ^iIe ^Ιαί |^us Mg, 15 äi-ülofetlielt, weraen 416 Lasolie 60 tma a^r daeugoiiüfige Wulst 59 swleöhe« eiern ,Vrma^Gimitl 68 und d&r T^rIsinge rung 7o elagejaeiaüt. wann ύύ Y^rlängenakg ?o" mittels der Haltesö3u?Ai»e 71 an äem Ab»cbni1j1f δδ befeauigt wird, so daß diö Ven-Hlhtilse 51 stan* am Ära 63 befestigt let»
Arsabschni-et: 66 be ei tat eine Kleiatiflllche 75 fiir d , die sieh eewifraliok öeltllWi use Ames 67 b
15
1486098
* Me
i)er
7ο feesiüi? ©in« ahnliche Klenaafläohe 74, 1 aur H'Alsööklömmfläohe 73 angeordnet ist, liat sin« n-aoh außen ragende, senl^rechte
JfläöW 73 begrenzt. Dia Sippe' 75 "-'tellereiBfOi4IB, die mit · feiae lUui't die fX&ok$
mm, gegenüber . * Häöhe 78 in
näher
Wenn
' 3 Tana
, »o ist
bracht ist, wird»
48 πηά A31 getr«««»
81 ist in den ja«Ä jsreiüt in 81 g«äreiat wird, \
Aus

ei* lelofc* winklig
AJ»««&«itt«s
f^ile der Ten-tiilUtilBö 51
3er mit zahnen vergehen« Hin& öl im , so wttdwa, dis A**» 65 aufeimsaW six
rofe die Mi^ladas« T«s?äÄd«3fuas ^03^ *iwv !reis- in eiiw * 4 £ö»ei«t» ülvlohmltig «eigt
41* TffAtil&iase ^I Sie t''fig! 5 i«F,eIst, Hadsiroh w^M eiae
ΥβΛ*±1ΜΙΐ0β 51 gegen de» Durö&ttu-< sowohl Stoffe arbeit * woT»«i 4
«^«8θ3Μΐ95Ρ* der IiM$n Ή, 74* «in j
U&&
Hülse wie
als
an
· Darüber
Jsölae §1/ lilt deö Möngenverteiler'45» Ifeim kojali; 4^r Mi ring 81 wi^4öTOi eiitgege» ύβπ ÖJ33?»eigeröljm g*d**Jjt wird öle Ana« et«*eiAfi6niöUtrgeeoJiw*«k1i ^ördsn, wird Äi* 5t im TörfeiLvtms *« dan vom
glaioli «ein vaaä 51 *ta?isaeade
in äi»
winkligen An&TiUtox&$ '3 ede« ä&r
wird
SAD ORIGINAL
s 5« alx^tfclich »* saia**
^r In.* ar »loh £&ai , Ob an äeu Jttäciwm dar awq 63 ,:«
^e Jixeti«fii3?m±g* ^
Hafer form ^yad^^stitv^twa β-f dornig,
nictht
würde
^u^trÄten "öü<1 die so wßfr&e
SSV/iss alien
smöglioli
82
und damit diö&t
welter xmii^iy noch
ά&ν Tenttlteile 4B un£ 49
51, ii»n» dadurch
49
De3?
^ Zahna?i»^iM>' St wird dtiroJi
83 gÄe-fcettfirt, das äia«! Hotor^tie
einen müssigkölWdtor 84 (I5Ig* 1) ufflt&ß-fc, d^3? auf 85 "befestigi;, sohwe&paa? am Yentil 4? ^ageoraa^t ist»
Ö4 enthält alne Kölbenataage öfi,
ikrsm vo2?äö3?öB ^adl^ $ln mit ^timm ^öiiwöaksapfen 88 87 trägt* J$& dem DreJnsap^Wi B8,b1M und^9o 'sjss^iwfciolilr.' Ser EWiJce» 89, ist
4 g
V,
- 18 f
' 1488095
91 VoxOmndeii, die τα& eindft dar ehsfc&utfe teile 4B uad 49 ;ird» -silLreiid den? £emi;er ^o dreit'oftiMttit einem Arm 92 1st, dör imb*ÄW$gliö3ä am jgahnria^ 81 befestigt ist und eine toiiuB^ 95 avfisohsn uan Öehaueeteilen 48 und 49 hervor» Di? La&lsrer 69 ttM 9o bilden eine KMeWbelanör&aung und Bind bei gösohlo&sensr Ventllh^lae 51(Mg*4) ötwas üiser die '
Stellung hiwa bewegt, um
schaffen«
Μψ I'i8£ge&stsua*Y&ntil 34 Imnii to» gleicher Bauart wie- to Äeagea8teu»*v«irtll 47 uaet ös isü mL· einem äiialio&en
34 von mi*e*ööhi&mefc*r
ν'ίβ aus, ili£.
b»i»e 94
95 mit Äbe-band von untere ^uI9 ά98 flfe
; tfi^ in H 94
St3^α» de β ile^ims,
iö-t,/wlrä
35 voa
94 iet ^inetJaTsif, mit dem Hin 1 geeeigt» steuert sm in d^r Mt äem Leitung 96 auge ordnete Textil
3« ist
d±· ter 35 wd dar
ee«üxtaehte Weise
Ια
der
mden hin- rad
lcaim euf
n hier
9S
-
*** Vt
S. ' νΐ
öle
37
- 19
miW*le
steht»
14860
Lenker 1oo mit
lung befisÄet, ,Üaii ie 2ο in dter in Fig* 1 gezeigten Stelexn.0, Torlas3? ieetgesetzte Menge
der 4liisie^YO^^io3atung 52 in die
r 35 imd eine»
«ine ίο - ■■· BAD Ohi&iNAL
. innerhalb der Behälter 27 anwendbar. Die Verwendung eines Abfüllspparates mit Gasdruckdifferenz ergibt ein sofortiges Füllen der Behälter 27, wodurch die für den Füllvorgang erforderliche Zeit stark reduziert wird. Es versteht sich, daß das Erzeugnis dadurch in den Behältern 27 komprimiert wird und praktisch jede Luft oder andere Gase daraus entfernt worden sind, so daß es möglich ist, eine größere Menge eines gegebenen Produktes innerhalb der Behälter 27 unterzubringen.
Nachdem das Füllen der Behälter 27 in der einen Behältereinheit 26 beendet ist, wird der Abfüllkopf 36 angehoben und die Form 21 weitergeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Deckfolie 29 auf die gefüllte Behältereinheit 26 aufgebracht. In darauffolgenden Arbeitsgängen können die gefüllten Behältereinheiten 26 von den Folien 25 und 29 getrennt weiden und, wenn gewünscht, können die einzelnen Behälter 26 voneinander mittels eines geeigneten Messers getrennt werden.
Während der Füllung der Behältereinheit 26 wird der automatische Abwiegemechanismus 32 eine weitere Materialfüllung abgewogen haben und wenn das Mengensteuerventil 47 geschlossen ist kann das Ventil 34 geöffnet werden, um wiederum die Kammer 35 mit einer abgemessenen Materialmenge zu füllen. Hach dem Senken des Abfüllkopfes 36 und vor dem öffnen des Mengensteuerventils 47 wird das Mengensteuerventil 34 geöffnet. Dabei erlaubt der Balg 33 die entsprechende vertikale Auf- und Abbewegung des Mengensteuerventils 34 im Verhältnis zum Abwiegemecha-
- 21 909803/0690
nismus 32. Hier sei darauf hingewiesen, daß, obwohl eine Füllung mittels Gasdruckdifferenz deswegen vorzuziehen ist, weil sie das Material komprimiert und viel schneller erfolgt als eine Speisung mittels Schwerkraft, es möglich ist, das Mengensteuerventil 34 und die Kammer 35 wegzulassen, so daß der Durohfluß vom Abwiegemechanismus 32 durch den Abfüllkopf 36 in die Behältereinheit 26 ausschließlich durch Schwerkraft bewirkt wird.
Die Verwendung der Dichtungsringe 77 wird nunmehr näher dargelegt. Jedes der Mengensteuerventile 34 und 47 steht mit einer Ventil*Regulierleitung 1o1 in Verbindung, die an eine Vakuum- und eine Überdruck^üelle angeschlossen ist. Die leitung 1ol führt über eine Öffnung 1o2 in den Zwischenraum 11o, der mittels der Dichtungsringe 82 abgedichtet ist. Die Ventilhülse 51 läßt sich leichter bewegen, wenn ein Vakuum in dem Raum 11o gebildet wird, wobei die gewünschte Form der Veritilhülse dadurch erzielt werden kann, daß die Ventilhülse mit einem Schirm 111 zur lormbegrenzung umgeben wird. Eine bessere Abdichtung der Ventilhülse 51 wird dadurch erzielt, daß man luft unter Druck in den Raum 11o einführt. Auf diese Weise wird, sowohl bei Verwendung eines Vakuums als auch eines Überdruckes die Belastung im Betätigungselement 83 reduziert und die Arbeitsgeschwindigkeit vergrößert."
an* Pig. 1 ersichtlich, ist die Leitung 1o1 mit einem Regulierventil 1o3 rerbunden. Eine andere Leitung
- 22 909803/0690 .
104 verläuft zwischen dem Ventil 1o3 und dem Flüssigkeitszylinder 84. An dem Ventil 1o3 sind ebenfalls eine Luftleitung
105 und eine Vakuumleitung 1o6 angeschlossen.
Des weiteren ist an das Ventil 1o3 eine Abzugsleitung 1o7 angeschlossen. Das Ventil 1o3 ist von herkömmlicher Bauweise und. wird in seinen baulichen Einzelheiten hier nicht näher beschrieben, obschon die Funktion des Ventils beschrieben ist.
Befindet sich das Ventil 1o3 in einer Stellung, in der die Ventilhülse 51,wie in Fig. 3 gezeigt, voll geschlossen ist, wobei sie in dieser voll geschlossenen Stellung durch einen umgebenden Luftdruck festgehalten wird, so wird anschließend das Ventil 1o3 in eine entgegengesetzte Stellung gebracht, worauf zunächst von diesem Ventil 1o3 aus über die Leitung 1o4 ein Vakuum an den Zylinder 84 gebracht wird, um die Kolbenstange 86 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte zu bringen. Sofort nach erfolgter Umschaltung des Ventils 1o3 wird die Leitung 1o1 über die Abzugsleitung 1o7 ins Freie geöffnet, 30 daß der Druck um die Ventilhülse 51 entweicht. Der die Ventilhülse 51 umgebende Raum steht mit der Außenluft zumindest so lange in Verbindung, bis die Ventilhülse 51 ihre normale Form erreicht, wie sie in Fig· 1o gezeigt ist. Durch fortgesetztes Schwenken '■ der Arme 63 wird die Ventilhülse 51 weiter geöffnet und das ' Ventil 1o3 schaltet in eine weitere Stellung um, in der
- 23 909803/0690
durch die Leitung 1o1 ein Vakuum gesogen wird, so daß in dem die Ventilhülse 51 umgebenden Raum ein Vakuum entsteht und deren Öffnen erleichtert.
Soll die Ventilhülse 51 aus ihrer voll geöffneten Stellung gemäß den Pig. 5 und 6 in die geschlossene Stellung gemäß den Pig. 3 und 4 gebracht werden, wird das Ventil 1o3 wiederum betätigt, so daß bei dessen Anfangsbewegung ein Druck durch die Luftleitung 1o4 zum Zylinder 85 geleitet wird, während in den die Ventilhülse 51 umgebenden Raum durch die Abzugsleitung 1o7 und die Leitung 1o1 Luft frei einströmen kann. Nähert sich dann die Ventilhülse 51 ihrer voll geschlossenen Stellung, so schaltet das Ventil 1o3 auf eine weitere Stufe um, in der durch die Leitung 1o1 ein Druck, zugeleitet wird, der das Schließen der Ventilhülse 51 dadurch unterstützt, daß er einen Druck von außen darauf ausübt.
Das Mengensteuerventil 34 ist mit einer ähnlichen Steuerung versehen, die auch ein Ventil 1o3 umfasst.
Das Mengensteuerventil 47 kann unabhängig von der Abwiegevorrichtung 32 und dem unteren Gehäuseabsehnitt 38 einschließlich des MaterialVerteilers 45 benutzt werden. So ist, wie in Pig. 11 geneigt, das Mengensteuerventil 47 mit einer abgeänderten Porm eines unteren G-ehäuseteils 148 ausgerüstet. Der untere. .Gehäuseteil.,-148. .ist mit einer oder mehreren passenden Abzugsöffnunge.n, 141 versehen, die in. eine Abzugsöffnung 142 auslaufen.,Unterhalb der Abzugsöffnungen 141 liegt ein Pilterring 143 und dieser wird an seinem
909803/0690 ;i;j U
Platz durch, einen Klemmring 1o8 sowie einen elastischen Ring 144 festgehalten. Der Klemmring 1o8 hält ebenfalls den verdickten unteren Flansch 52 der Ventilhülse 51 gegenüber dem Gehäuseteil 148 an seinem Platz» Der verdickte obere Plansch wird an seinem Platz gegen den Gehäuseteil 49 mittels des Ringes 54 gehalten, an dem äie Kammer 35 befestigt ist. Das obere Ende der Kammer 35 kann durch das Mengensteuerventil 34 geschlossen werden.
Der in !ig. 11 gezeigte Abfüllapparat dient zum Füllen eines dazugehörigen Behälters 127 bis zu seinem oberen Rand. Nachdem der Behälter 127 innerhalb der Form 121 aus einer Folie 125 geformt wurde, wird die Yentilhülse 51 schnell geöffnet und infolge eines die Ventilhülse 51 durchlaufenden Gasstromes, der aus einer Druckdifferenz herrührt, wird ein oberhalb der Ventilhülse 51 untergebrachter rieselfähiger Stoff unverzüglich in den Behälter 127 gedrückt, bis er das Filter 143» den Klemmring 1o8 und die Ventilhülse 51 erreicht. Darauf wird die Ventilhülse 51 in eine in der Fig. 11 gezeigte geschlossene Stellung gebracht, so daß das Material im Behälter 127 teilweise komprimiert und das oberhalb der Ventilhülse 51 befindliche Material nach oben gehoben wird. Wenn gewünscht, kann das Material innerhalb des Behälters 127 weiter komprimiert werden, indem auf den Verschlußteil des Mmngensteuerventils 47 ein zusätzlicher Druck ausgeübt wird, der ein Strecken und Aufblähen der Ventilhülse 51 bis in Höhe der in Abbildung 11 gezeigten, gestrichelten Linie bewirkt.
• 909803/0690
In den Figuren 16, 17 und 18 ist eine Ventilanordnung 2oo dargestellt. Diese Ventilanordnung 2oo enthält einen oberen Ventilteil 2o1 und eine untere Ventileinheit 2o2. Die Ventileinheiten 2o1 und 2o2 stehen miteinander dureBn. die Kammer 2o3 in Verbindung. Die Ventileinheiten 2o1 und 2o2 entsprechen im allgemeinen den weiter oben beschriebenen Hälften.
Die ^entileinheit 2o1 enthält ein mehrteiliges GehäHse 2o4» in dem eine Ventilhülse 2o5 angebracht ist, die derVentilhülse 51 entspricht und untere und obere Befestigungsflansche 2o6 besitzt, die passend am Gehäuse 2o4 befestigt sind. Das G-ehäuse 2o4 trägt mehrere Ventil-Betätigungsarme 2o7, die auf Drehzapfen 2o8 montiert sind und den Ventil-Betätigungsarmen entsprechen. Die Ventil-Betätigungsarme 2o7 sind mit der Ventil hülse 2o5 duräh Laschen 2o9 verbunden, welche aus der Außenfläche der Ventilhülse 2o5 herausragen, wie dies am besten aus fig. 18 hervorgeht. Das Gehäuse 2o4 trägt weiterhin einen Zahnring 21o, der mittels eines Armes 211 gedreht wird, um die Ventil-Betätigungsarme 2o7 zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Ventilstellung zu schwenken. Die Art. und Weise, in der der Zahnring 21 ο gedreht wird, kann die gleiche sein wie die weiter oben in Verbindung mit dem Abfüllkopf 36 beschriebene.
Die Kammer 2o3 umfasst eine äußere Ummantelung 211 und eine poröse Innenwandung 212. Die Wandung 211 ist mit einem Leitungsstutzen 213 verbunden, durch den der in und aus der Kammer 2o3 strömende Luftstrom gesteuert werden kann. Die
- 26 -909001/iliil
26 U86095
Wandung 211 ist an ihrem oberen Ende mit einem Befestigungsflansch 214 versehen, der an der Unterseite des Gehäuses 2o4 angebracht ist. Das untere Ende der Wandung 211 ist mit einem flansch 215 ausgestattet, der an einem Gehäuse 216 der Ventileinheit 2o2 befestigt ist.
Die Ventileinheit 2o2 ist mit der Ventileinheit 2o1 identisch, und außer dem Gehäuse 216 umfasst die Ventileinheit 2o2 eine Ventilhülse 217, mehrere Ventil-Betätigungsarme 218, die an der Ventilhülse 217 befestigt und zur drehbaren Bewegung auf Drehzapfen 22o montiert sind, sowie einen Zahnring 221 zur Bewegung der Arme 218 zwischen einer offenen Ventilstellung und einer geschlossenen Ventilsteilung.
Die Ventileinheiten 2o1 und 2o2 werden mit Steuervorrichtungen von der weiter oben im Hinblick auf den Abfüllkopf 36 beschriebenen Art ausgestattet. Wenn gewünscht, kann jedoch ein einzelner Ventiltyp vorgesehen werden, um die beiden Ventileinheiten 2o1 und 2o2 gleichzeitig zu betätigen. Wenn sich die Ventileinheit 2o2 tuael in ihrer geschlossenen Stellung befindet, ist die Ventileinheit 2o1 normalerweise geöffnet und umgekehrt.
Die Ventilanordnung 2oo kann auch ausschließlich zum Zweck der Materialsteuerung eingesetzt werden. Jedoch wird sie in erster Linie als Teil einer Abfülleinheit verwendet und dementsprechend ist an der Unterseite des Gehäuses 216 eine Zwisohenplatte 222 zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Behälter befe- ..
- 27 909803/0690
stigt. Die in den Zeichnungen dargestellte Zwisehenplatte ist besonders auf die Verwendung von vier Behältern abgestimmt midmit einem kreisförmigen Verteiler 225 in der Mitte ausgestattet. !Der "Verteiler 223 leitet den Strom durch die Zwischenplatte 222 in mehrere Öffnungen 224, die in einzelne Behälter 225 führen. Die Behälter 225 können beliebig geformt sein, wie beispielsweise in !ig. 1 dargestellt. Die Zwischenplatte 222 besitzt ein Filter 226, welches auf beliebige Weise an deren Unterseite angebracht ist. Das Filter 226 liegt unter einer Abzugsöffnung 227, die ringförmig ist und über allen Behältern 225 liegt. Eine oder mehrere Abzugsöffnungen 228 sind in dem Zwischenglied 222 angeordnet und dienen zum Anschluß eines Abzugsrohres (nicht dargestellt).
Die Ventilanordnung 2oo ist auch mit einem Materialver-
teiler 23o versehen. Der Materialverteiler23o besitzt hier einen kreuzförmigen Querschnitt entsprechend der Anzahl der gleichzeitig zu füllenden Behälter 225. Dabei erstreckt sich der Materialverteiler 23o von einer Zwischenplatte 222 durch die Ventileinheit 2o2, die Kammer 2o3 und die Ventileinheit 2o1 hindurch, und kann gänzlich von der Zwischenplatte 222 und durch die bei der Berührung mit der porösen Wandung 212 auftretende Eeibung getragen werden. Andererseits kann sein oberer leil durch eine Stützplatte 231 gelagert werden, die
" - ■ ' ■■■·"■ ' ; ···■■■ ■; ;--\,\ -xxf&rv} 1'.1'L-:': -. ■,..:'- ·.- ■
eresen den oberen Flansch 2o6 der Ventilhülse 2o5 geklemmt
; ■·... ■·■■·■ ' '. - '■-■: ■■r-yvszxu .r.3b :u .,.- ..■■,·
- 28 -
03/06
Die Ventilanordnung 2oo wird vorzugsweise in "Verbindung mit einer entsprechenden automatischen Waage gleich derWaage 32 benutzt. Es spielt selbstverständlich keine Eolle für die Arbeitsweise der Ventilanordnung 2oo, wie das rieselfähige Material in den oberen Teil der Ventilanordnung 2oo gelangt.
In den Figuren 12 und 13 ist eine abgeänderte Ventilhülse 25o dargestellt. Die Ventilhülse 25o besitzt in der Mitte einen geraden Abschnitt 251> von dem eine Vielzahl von Laschen 252 ausgehen. Die Laschen 252 entsprechen den Laschen 6o und besitzen außen verdickte Endteile 253, die das Verankern der Ventilhülse 25o erleichtern sollen. Die Ventilhülse 25o unterscheidet sich von der Ventilhülse 51 dadurch, da# kleine Vorsprünge 254 vorgesehen sind. Die Vorsprünge 254 liegen auf gleicher Linie wie die Laschen 252 und haben einen dreieckigen Querschnitt. Wie am besten §tus Mg. 12 zu ersehen ist, weisen die Vorsprünge 254 vea eine leicht gewölbte Form auf. """~
Wie Pig. 13 zeigt, verstärken die Vorsprünge 254 an der Stelle die Ventilhülse 251, wo jede Lasche 252 mit dem geraden Abschnitt 251 der Ventilhülse 25o in Verbindung steht. Bemerkenswerter ist jedoch, daß, wenn die Ventilhülse 25o, wie z.B. in Fig. 11 gezeigt, in ihre geschlossene Stellung gebracht wird, die Vorsprünge 254 ineinandergreifen und so zur sicheren Verschlußbildung eine Anordnung ineinandergreifender Ecken darstellen.
9 098 03/06 9 0 - 29 -
Es sei auch insbesondere darauf hingewiesen, daß siäh die Venti!hülse 25o gut in der Ventilanordnung 2oo verwenden läßt. Es ist klar erkennbar, daß die VorSprünge 254 der Ventilhülse 25o einen sehr günstigen .Verschluß mit dem Materialverteiler 23o bilden. Hier sei darauf hingewiesen, daß, obschon der abgebildete Vorsprung 254 einen dreieckigen Querschnitt aufweist, der Querschnitt entsprechend der Anzahl der Vorsprünge 254 geändert werden kann, die Vorsprünge 254 müssen nur,wenn sie.zusammengebracht werden, einen vollen Kreis bilden.
Obgleich die Anordnung der Ventilhülse in geschlossener Stellung als kreuzförmig dargestellt worden ist, kann die Anzahl der zum Öffnen und Schließen der Ventilhülse vorgesehenen Eegulierarme unterschiedlich sein. Die Anzahl der Regulierarme wird gewähnlich der Anzahl· einaelner Behälter entsprechen, wenn mehrere Behälter gefüllt werden. Es ist jedoch möglich, eine andere Anzahl Regulierarme als gerade vier einzusetzen und in gewissen Fällen werden zwei oder drei Regulierarme wünschenswerter sein als vier, während in anderen Fällen die Verwendung e iner noch größeren Anzahl von Regulierarmen wünschenswert sein mag.
50 -

Claims (11)

- 30 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Pullen von Behältern mit einer abgemessenen Menge eines fließfähigen Gutes, gekennzeichnet durch eine " Kammer (35) zur Aufnahme der abgemessenen Menge des Gutes durch eine oberseitige Einfüllöffnung, ein diese Öffnung abschließendes Ventil (34), eine an der Unterseite der Kammer vorgesehene, ebenfalls durch ein Ventil (36) verschließbare Öffnung zum Auslassen des Gutes in einen Behälter (23) und eine in die Kammer mündende EintrittsÖffnung für ein Druck-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Durchfluß der Menge des Gutes steuernden Ventile (34, 36; 201, 202) als Schnellschlußventile ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet', daß jedes Ventil eine, innerhalb eines Gehäuses angeordnete flexible Hülse (51) und zwei oder, mehrerej über den Umfang verteilte, die Hülse dicht zusammenquetsehende Schwenkarme (63, 207) umfaßt. "
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse nach dem Zusammenquetschen durch die Schwenkarme unter- und gegebenenfalls auch oberhalb der Schwenkarme
- 31 909803/0 6 90
durch hydraulischen oder pneumatischen Druck zur Mittelachse der Durchflüßöffnung hin vorgewölbt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Htile einen zylindrischen Mittelteil, vorzugsweise von kreisförmigem Querschnitt, tmd zwei "beiderseits daran anschließende, kegelstumpfartige Endteile umfaßt, die mit radial verlaufenden Einspannflanschen versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse am äußeren Umfang ihres zylindrischen Mittelteils der Anzahl der Schwenkarme entsprechende und an diesen festklemmbare einstückige Haltenocken (59) aufweist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Hülse nach Anspruch, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine mit radial einwärts gerichteten Haltenocken versehene Hülse (59) hergestellt und anschließend umgekrempelt wird, so daß die Haltenocken nach außen stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dÄSti ein im Gehäuse vorgesehenes, dem äußeren Umfang der Hülse angepaßtes und diese im geöffneten Zustand des Ventils nach außen
: abstützendes Sieb. ' ' ... ■.
- 32 -
90980 3/0690
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 "bis 6 und 8, gekennzeichnet durch einen im Gehäuse drehbar gelagerten Ring (81), der die auf den zylindrischen Mittelteil der Hülse einwirkenden Schwenkarme gleichzeitig in die Offen- oder Verschlußstellung bringt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, 8 und 9 zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Behälter, gekennzeichnet durch einen zwischen dein unteren Ventil und den zu füllenden Behältern angeordneten Verteilerkopf ( 45, 223), der mit Öffnungen ("46, 224) entsprechend der Anzahl der zu füllenden Behälter versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daf3 von der Wägeeinrichtung bis hinunter auf den Verteilerkopf durchgehende Trennwände (230) angeordnet sind, die den Durchflußraum des Gutes in mehrere Schächte,·entsprechend der zu füllenden Behälter, trennen.
909803/0690
DE1486095A 1964-06-16 1965-03-11 Vorrichtung zum Füllen von Behältern Expired DE1486095C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37544164A 1964-06-16 1964-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1486095A1 true DE1486095A1 (de) 1969-01-16
DE1486095B2 DE1486095B2 (de) 1973-09-27
DE1486095C3 DE1486095C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=23480906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1486095A Expired DE1486095C3 (de) 1964-06-16 1965-03-11 Vorrichtung zum Füllen von Behältern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3467151A (de)
DE (1) DE1486095C3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786844A (en) * 1971-08-12 1974-01-22 Procter & Gamble Filling containers with friable particles
AT332282B (de) * 1974-05-06 1976-09-27 Katzenberger Helmut Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leichtbeton
DE2425491C2 (de) * 1974-05-27 1982-04-15 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Absack- oder Schlauchfolienfüllvorrichtung
US3971494A (en) * 1975-09-02 1976-07-27 Sidney Rosen Valve system for filling machines
FR2459752A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Seita Perfectionnements aux machines pour mettre en sachet un liquide chaud et visqueux
GB8331422D0 (en) * 1983-11-24 1984-01-04 Bates W & A Ltd Mixing particulate materials
US4993593A (en) * 1989-07-21 1991-02-19 Ralph Fabiano Apparatus and methods for dispensing a flowable medium
ES2065593T3 (es) * 1991-09-11 1995-02-16 Frisco Findus Ag Maquina llenadora y dosificadora.
DE29706183U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-06 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg Behälter mit einem flexiblen Innenteil
US6182421B1 (en) 1997-11-10 2001-02-06 John T. Sullivan Method of manufacturing an article
JP2003130719A (ja) * 2001-10-22 2003-05-08 Yamato Scale Co Ltd 粉粒体計量装置
AT502719B1 (de) * 2005-10-27 2007-09-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh Quetschventil
US8807517B2 (en) * 2010-12-01 2014-08-19 Nelson Irrigation Corporation Rotary pinch valve
US11014696B2 (en) * 2017-07-12 2021-05-25 Vanrx Pharmasystems Inc. Purgeable pharmaceutical fill needle
EP2910827B1 (de) * 2012-10-31 2017-11-22 Ohki-Industry Co., Ltd. Quetschventilvorrichtung
CN105202220A (zh) * 2012-10-31 2015-12-30 大木工业株式会社 夹管阀装置
JP2015209892A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 大木工業株式会社 ピンチバルブ装置
US10378662B2 (en) * 2016-10-11 2019-08-13 John Eric Chapman Pressure assisted rotary pinch valve
US10612675B2 (en) 2016-10-11 2020-04-07 John Eric Chapman Pressure assisted rotary pinch valve
EP3552997A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Fördereinrichtung für pulver
WO2020069046A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Chapman John Eric Pressure assisted rotary pinch valve
EP4155218A1 (de) * 2020-05-20 2023-03-29 Tecnicas Mecanicas Ilerdenses, S.L. Vorrichtung zur entfernung von luft aus einem beutel mit einem körnigen produkt, maschine und entsprechendes verfahren
IT202100024947A1 (it) * 2021-09-29 2023-03-29 Goglio Spa Dispositivo di tappatura per un contenitore e relativo contenitore comprendente tale dispositivo

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326007C (de) * 1920-09-20 Hermann Schneider Vorrichtung mit mehreren Auslaeufern zum gleichzeitigen Fuellen
DE444038C (de) * 1926-01-05 1927-05-10 Marcel Zuehlke Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Gummischlaeuchen und schlauchaehnlichen Gegenstaenden aus Gummi
CH119477A (de) * 1926-04-14 1927-03-16 Jirotka Bohumil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Fettstoffen.
US2022867A (en) * 1931-04-02 1935-12-03 Smidth & Co As F L Machine for weighing and packing pulverulent material
US1972026A (en) * 1933-06-09 1934-08-28 Martin J Miller Valve bag filler
US2307273A (en) * 1940-08-24 1943-01-05 Infilco Inc Balanced valve
US2371434A (en) * 1943-05-03 1945-03-13 Arthur H Eppler Sandblast mixer valve
GB692647A (en) * 1950-12-28 1953-06-10 John Barrowcliffe Noad Improvements in cut-off valves
FR1080029A (fr) * 1952-05-16 1954-12-06 Ver Armaturen G M B H Fermeture à membrane pour section de passage annulaire
US2949713A (en) * 1956-05-18 1960-08-23 Clarence W Vogt Method and apparatus for forming and filling packages
US2936994A (en) * 1956-09-10 1960-05-17 Black Products Co Bag filling machine
US3063477A (en) * 1958-02-07 1962-11-13 Clarence W Vogt Method and apparatus for filling containers
US3128077A (en) * 1960-05-16 1964-04-07 Cameron Iron Works Inc Low pressure blowout preventer
FR1265286A (fr) * 1960-05-18 1961-06-30 Socam Dispositif d'éclusage, notamment pour le transport pneumatique de matières ou produits
US3103300A (en) * 1960-12-30 1963-09-10 Black Products Co Sleeve valve
US3187957A (en) * 1961-03-31 1965-06-08 Fmc Corp Filling powdered or granular material into containers
FR1309294A (fr) * 1961-09-30 1962-11-16 Obturateur destiné en particulier à régler l'écoulement de matières pulvérulentes, granuleuses ou liquides
US3235064A (en) * 1963-12-09 1966-02-15 John W Frost Disposer for trash

Also Published As

Publication number Publication date
DE1486095B2 (de) 1973-09-27
DE1486095C3 (de) 1974-04-18
US3467151A (en) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486095A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
DE60012697T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE1939315B2 (de) Mehrkammeriger behaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen zur herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
CH643762A5 (de) Formmaschine.
DE102010022945A1 (de) Verschlusskappe mit Durchdrückpackung
DE2033161A1 (de) Containerdichtungsanordnung
DE2141416B2 (de) Vortreibrohr zum herstellen von pfaehlen im baugrund, insbesondere von sandpfaehlen zur verbesserung des baugrundes
DE2024331A1 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2450425C2 (de) Verfahren zum Abfüllen von Materialien aus einem hermetisch abgeschlossenen Raum in einen Transportbehälter und zugehörige Vorrichtung
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE19536828A1 (de) System zum Anbringen einer Tonne an einer Hüllwand
DE102008001752A1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE4320203A1 (de) Wandung für eine Preßform und eine eine derartige Wandung einbeziehende Preßeinrichtung und Preßform
DE3519651A1 (de) Druckschleuse
DE2244601A1 (de) Verfahren zum herstellen sauerstoffarmer verpackungen
DE29919397U1 (de) Frischhaltebehältnis
DE2325720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen
DE602005003855T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten eines fliessfähigen festen Materials
DE2155538C3 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare öffnungen zweier Behälter
DE672762C (de) Verfahren zum Verpacken pulverfoermiger Gemische in Behaelter, insbesondere zum Verpacken von Umkleidungsmassen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE9104381U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von plastifizierbaren Stoffen, insbesondere eines Heißschmelzklebers
DE2549815A1 (de) Verschliesskopf fuer eine behaelter- verschliessvorrichtung
DE2514336A1 (de) Verfahren zum maschinellen abfuellen staubfoermiger substanzen in ein behaeltnis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1931038C (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Käsebruch-Molke-Gemisch aus einer Käsewanne in eine Form zum Herstellen von Greyerzer oder Emmentaler Käse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)