DE1481296B2 - Kuehlanlage - Google Patents

Kuehlanlage

Info

Publication number
DE1481296B2
DE1481296B2 DE1967G0049550 DEG0049550A DE1481296B2 DE 1481296 B2 DE1481296 B2 DE 1481296B2 DE 1967G0049550 DE1967G0049550 DE 1967G0049550 DE G0049550 A DEG0049550 A DE G0049550A DE 1481296 B2 DE1481296 B2 DE 1481296B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
conveyor
rails
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0049550
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481296A1 (de
Inventor
Hans Vojens Gram (Dänemark)
Original Assignee
Broedrene Gram A/S, Vojens (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broedrene Gram A/S, Vojens (Dänemark) filed Critical Broedrene Gram A/S, Vojens (Dänemark)
Publication of DE1481296A1 publication Critical patent/DE1481296A1/de
Publication of DE1481296B2 publication Critical patent/DE1481296B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage, bestehend aus einem zylindrischen isolierten Gehäuse und einer von einer zylindrischen Hülse umgebenen Kühleinheit, wobei die Hülse konzentrisch mit dem Gehäuse angeordnet ist, um zwischen dem Gehäuse und der Hülse einen ringförmigen Zwischenraum zu bilden, wobei eine Fördervorrichtung vorgesehen ist, um die zu kühlenden Artikel durch den Zwischenraum entlang einer schraubenförmigen Bahn zu fördern.
Bei einer bekannten Kühlanlage dieser Art (DT-PS 8 35 609) wird die Fördervorrichtung von einer Kette gebildet, die schraubenlinienförmig in der einen Hälfte der Anlage nach oben und in der anderen Hälfte der Anaige schraubenlinienförmig nach unten geführt wird.
Zwischen den beiden Hälften der Vorrichtung befindet sich die Kette außerhalb der Gehäuse der Anlage, so daß die Kette abwechselnd abgekühlt und wieder erwärmt wird.
Es sind auch Behandlungsanlagen bekannt, bei denen die Fördervorrichtung ebenfalls von einer Kette gebildet ist, wobei sich jedoch immer Teile der Kette außerhalb des Gehäuses der Anlage befinden.
Bei Anlagen zur Behandlung von Backwaren, Zuckerwaren u. dgl. sind ferner Förderanlagen mit Förderketten bekannt, in denen zwei endlose in waagrechten Ebenen synchron umlaufende Förderketten übereinander angeordnet und durch senkrechte Stangen od. dgl. miteinander verbunden sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß sich kein Teil der Fördervorrichtung außerhalb des Gehäuses befindet, und trotzdem keine Gefahr besteht, daß die zu kühlenden Artikel festfrieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fördervorrichtung aus zwei Sätzen von gleichartig schraubenförmig und parallel zueinander verlaufenden Schienen gebildet ist, wobei der eine Satz an der Innenseite des Gehäuses durch Tragelemente befestigt ist, und der andere Satz durch andere Tragelemente an der äußeren Seite der Hülse befestigt ist, und wobei die Hülse mit einer Antriebseinrichtung derart versehen ist, daß sie vorwärts und rückwärts in ihrer axialen ebenso wie in ihrer Umfangsrichtung beweglich ist.
Dadurch wird eine energie- und platzsparende Anlage erreicht, weil die Fördervorrichtung immer ganz innerhalb des Gehäuses verläuft, und weil kein Teil der Fördervorrichtung von dem einen Ende der schraubenlinienförmigen Fördervorrichtung zum anderen Ende zurückgeführt werden muß. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß während des Betriebs der Anlage die Artikel abwechselnd und in kraftübertragender Weise von einem Satz Schienen auf den anderen Satz überführt werden, so daß ein Festfrieren der Artikel nicht zu befürchten ist.
Die in der erfindungsgemäßen Kühlanlage vorgesehene Hülse, an deren Außenseite ein Satz von gleichartig schraubenförmig verlaufenden Schienen über Tragelemente befestigt ist, dient zusätzlich als Leitwand für den Umlauf der Kühlluft in der Kühlanlage. Außer, daß die Hülse einen Träger für den einen Satz der Schienen der Fördereinrichtung trägt, ermöglicht die Hülse einen einfachen Antrieb der Fördervorrichtung, da nämlich die Hülse bei der erfindungsgemäßen Kühlanlage mit der Antriebseinrichtung verbindbar ist.
In einer erfindungsgemäßen Anlage kann der Strömungsweg der Luft verlängert werden, wenn eine Trennwand zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen der schraubenförmigen Bahn vorgesehen ist. Dies kann zweckmäßig sein, wenn das Einfrieren bei - abfallender Temperatur erfolgen soll.
Die hier verwendete Bezeichnung »schraubenförmig« umfaßt nicht nur eine glatte Schraubenlinie, sondern kann auch eine stufenartige Gestaltung aufweisen. Der erfindungsgemäße Fördermechanismus hebt dabei die einzufrierenden Gegenstände von einer horizontalen Stufe zur nächsten horizontalen Stufe.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlanlage,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie H-II in F ig. 1,
Fig.3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 und
F i g. 4 bis 7 in vergrößertem Maßstab Teilschnitt in einer entlang der Linie IV-IV in F i g. 2 abgewickelten Ansicht, wobei die Teile in vier verschiedenen Transportstellungen gezeigt sind.
Die F i g. 1 zeigt eine Bodenplatte 1, an der eine Anzahl von senkrechten U-Eisen 2 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen befestigt sind. An ihren Außenseiten sind die U-Eisen miteinander durch ein Plattenmaterial 3 verbunden, und auf der Außenseite dieses Plattenmaterials ist eine Isolation 4 angebracht, die von einer äußeren Verkleidung 5 umgeben ist Somit bilden die U-Eisen 2 in Verbindung mit dem Plattenmaterial 3, der Isolation 4 und der Verkleidung 5 ein senkrecht angeordnetes zylindrisches Gehäuse. An den Innenseiten der U-Eisen 2 ist eine Führungsschiene bzw. ein Führungsgeländer 6 befestigt, und es verläuft schraubenförmig entlang der Innenwand des Gehäuses. Darüber hinaus tragen die U-Eisen Träger 7 (F i g. 1), die zur Unterstützung eines Satzes von Tragschienen 8 dienen, die sich entlang einer Schraubenlinie um die
Mittelachse 9 des Gehäuses erstrecken.
In dem Gehäuse sind zwei Rahmen 10 angebracht, von denen einer in F i g. 1 dargestellt ist. Eine Kühleinheit 11, die lediglich schematisch in Fig. 1 gezeigt ist, ist an den Rahmen 10 aufgehängt. Die Kühleinheit umfaßt eine spiralförmige Röhre oder ein Bündel von Röhren, deren Einlaß und Auslaß mit 12,12 in F i g. 1 bezeichnet ist. Daneben tragen die zwei Rahmen 10 eine Welle 13 (F i g. 1), auf der eine Nabe 14 verschiebbar und drehbar angebracht ist. Die Nabe ist mit einem Satz von Armen 15 versehen, deren Außenenden eine zylindrische Hülse 16 tragen. Eine andere Nabe 17, die zwei Träger 18 trägt, von denen jeder an einem Ende mit einer Antriebseinrichtung, bestehend aus zwei hydraulischen Hebern 19 verbunden ist, ist zwar drehbar, jedoch nicht verschiebbar auf der Welle 13 angebracht. Die anderen Enden der hydraulischen Heber sind mit zwei der Arme 15 verbunden, und somit kann die Nabe 14 und dadurch die Hülse 16 in einer senkrechten Richtung durch die Heber 19 verschoben werden, d. h. in der Richtung der Achse der Hülse. Darüber hinaus ermöglicht die Bauweise eine Drehung der Hülse 16 um ihre Längsachse.
Eine weitere Achswelle 20 ist fest auf der Bodenplatte 1 koaxial mit der Längsachse der Hülse 16 angebracht. Eine Nabe 21 ist drehbar und verschiebbar auf der Achswelle 20 angeordnet und mit dem unteren Ende der Hülse 16 durch vier Arme 22 verbunden.
Die Nabe 21 trägt auch einen Arm 23 (F i g. 3), der mit einem Ende einer weiteren Antriebseinrichtung, nämlich eines hydraulischen Hebers 24 und dessen anderes Ende mit einem auf der Bodenplatte 1 befestigten Auflager 26 durch ein Kugelgelenk 25 verbunden ist.
Mehrere Längs-T-Schienen 27 (Fig.3) sind an der Außenseite der Hülse 16 angebracht und daran sind die Träger 28 befestigt, die sich radial nach außen in den Raum zwischen dem Gehäuse und der Umhüllung bzw. der Hülse erstrecken. Die Träger 28 sind entlang einer Schraubenlinie mit derselben Steigung wie die Schraubenlinie angebracht, entlang der die Tragschienen 8,8 befestigt sind. Jeder Träger 28 trägt zwei sich nach oben erstreckende Tragelemente 29, an deren oberen Enden ein Satz von Förderschienen 29a zwischen den Schienen des Satzes 8,8 und in einem Abstand oberhalb der Träger 7 des letzteren angebracht sind.
Am oberen Ende der Anlage sind zwei Ventilatoren 30 angebracht, durch die Luft in einer geschlossenen Bahn zirkulieren kann, nämlich durch die Kühleinheit 11 und den Raum zwischen der Hülse 16 und dem Gehäuse. Es ist offensichtlich, daß die Kühleinheit 11 für den Durchgang der Luft in einer senkrechten Richtung offen ist. Um zu verhindern, daß Luft durch den Raum zwischen der Außenseite dieser Einheit und der Hülse 16 strömt, ist eine Platte 31 am unteren Ende der Kühleinheit angeordnet.
Das Gehäuse hat zwei tangentiale öffnungen, nämlich eine öffnung 32 (F i g. 3) am unteren Ende des Gehäuses und eine andere öffnung 33 (Fig.2) am oberen Ende des Gehäuses.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Anlage ist wie folgt: Die einzufrierenden Artikel werden durch die öffnung 32 am unteren Ende des Gehäuses zugeführt, jedoch ist es offensichtlich, daß andererseits die Artikel auch auf dem entgegengesetzten Weg durch die Gefrieranlage befördert werden können, d. h. die öffnung 33 kann als Zufuhröffnung verwendet werden. Die Artikel werden zu der öffnung 32 in irgendeiner geeigneten, nicht dargestellten Art gebracht, z. B. durch einen Bandförderer, und die Artikel werden durch die öffnung 32 auf den Anfangsteil des Satzes der Schienen 8,8 geschoben. Während ihrer Bewegung in dem Gehäuse werden die Artikel seitlich durch die Führungsschiene 6 geführt. Durch die Gefrieranlage werden die Artikel durch eine kombinierte Bewegung der Hülse 16 und dadurch der Förderschienen 29a aufgrund der Heber 19 und 24 befördert. Dies ist besonders in den F i g. 4 bis 7 dargestellt. Angenommen, daß die Teile die in Fig.4 dargestellte Stellung einnehmen, so werden die Gegenstände 35 auf der oberen Seite der feststehenden Schienen 8 getragen. Durch Betätigen der Heber 19 wird die Hülse 16 angehoben, wodurch ihre Förderschienen 29a sich an die- Unterseite der Artikel 35 anlegen und sie über die Schienen 8 heben, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Wenn daraufhin der Heber 24 so betätigt wird, daß er kürzer wird, wird die Hülse 16 derart in Drehung versetzt, daß die Schienen 29a und dadurch die darauf liegenden Artikel 35 nach rechts, wie in Fig.6 dargestellt ist, gedreht werden. Daraufhin wird die Hülse 16 wiederum durch Verkürzen der Heber 19 abgesenkt, wodurch die Artikel 35 auf dem Satz der Schienen 8 in einer höheren und weiter vorgerückten Stellung als vorher abgesetzt werden, wie es in F i g. 7 dargestellt ist. Durch eine solche Bewegung der Hülse 16 nach oben und unten entlang ihrer Längsachse und nach vorwärts und rückwärts um dieselbe Achse können die Artikel absatzweise durch die Anlage befördert und gleichzeitig durch die Kühlluft gekühlt werden, die durch den Ventilator 30 in der beschriebenen Art in Umlauf gesetzt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kühlanlage, bestehend aus einem zylindrischen isolierten Gehäuse und einer von einer zylindrischen Hülse umgebenen Kühleinheit, wobei die Hülse konzentrisch mit dem Gehäuse angeordnet ist, um zwischen dem Gehäuse und der Hülse einen ringförmigen Zwischenraum zu bilden, wobei eine Fördervorrichtung vorgesehen ist, um die zu kühlenden Artikel durch den Zwischenraum entlang einer schraubenförmigen Bahn zu fördern, d a durch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung aus zwei Sätzen von gleichartig schraubenförmig und parallel zueinander verlaufenden Schienen (8 und 29a) gebildet ist, wobei der eine Satz (8) an der Innenseite (3) des Gehäuses (4, 5) durch Tragelemente (7) befestigt ist und der andere Satz (29a) durch andere Tragelemente (28, 29) an der äußeren Seite der Hülse (16) befestigt ist und wobei die Hülse (16) mit einer Antriebseinrichtung (19, 24) derart versehen ist, daß sie vorwärts und rückwärts in ihrer axialen ebenso wie in ihrer Umfangsrichtung beweglich ist.
DE1967G0049550 1966-03-11 1967-03-10 Kuehlanlage Granted DE1481296B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK127466AA DK120494B (da) 1966-03-11 1966-03-11 Fryseapparat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1481296A1 DE1481296A1 (de) 1969-10-23
DE1481296B2 true DE1481296B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=8103008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0049550 Granted DE1481296B2 (de) 1966-03-11 1967-03-10 Kuehlanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3391548A (de)
JP (1) JPS4816940B1 (de)
BE (1) BE695328A (de)
DE (1) DE1481296B2 (de)
DK (1) DK120494B (de)
FR (1) FR1513817A (de)
GB (1) GB1147558A (de)
NL (1) NL6703663A (de)
NO (1) NO121958B (de)
SE (1) SE315614B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443505A (en) * 1967-09-26 1969-05-13 Dca Food Ind Cooling apparatus for bakery products
US4177647A (en) * 1977-10-06 1979-12-11 Lewis Refrigeration Co. Air slide freezer system
JPS5445549Y2 (de) * 1978-06-22 1979-12-27
JPS55877A (en) * 1978-07-22 1980-01-07 Hirofumi Onodera Cooler
DE3246371C2 (de) * 1982-12-15 1986-02-06 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen Transportbahn für die Werkstücke
US5141102A (en) * 1987-08-10 1992-08-25 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt and system with a non-collapsing inside edge
US4875343A (en) * 1988-03-14 1989-10-24 Jeppsson E Hakan O Climate chamber with conveyor
US5398521A (en) * 1991-09-12 1995-03-21 Baron; David L. Commercial freezer
US5205135A (en) * 1991-11-13 1993-04-27 Liquid Carbonic Corporation Helical conveyor freezer
US5343714A (en) * 1992-05-20 1994-09-06 Air Products And Chemicals, Inc. Spiral freezer
US5247810A (en) * 1992-07-14 1993-09-28 Liquid Carbonic Corporation Freezer conveyor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093270A (en) * 1933-06-21 1937-09-14 Buell Comb Company Ltd Apparatus for drying or otherwise treating materials
US3133798A (en) * 1959-12-24 1964-05-19 Buttner Werke Ag Helical belt drier
US3173276A (en) * 1962-06-26 1965-03-16 Refrigeration Engineering Corp Endless conveyor type freezer
US3269142A (en) * 1964-12-24 1966-08-30 Frick Co Processing apparatus for changing the temperature of articles
US3315492A (en) * 1966-02-21 1967-04-25 Frick Co Continuous once through material treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3391548A (en) 1968-07-09
NL6703663A (de) 1967-09-12
NO121958B (de) 1971-05-03
BE695328A (de) 1967-08-14
DE1481296A1 (de) 1969-10-23
GB1147558A (en) 1969-04-02
SE315614B (de) 1969-10-06
JPS4816940B1 (de) 1973-05-25
FR1513817A (fr) 1968-02-16
DK120494B (da) 1971-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260696B (de) Hydrostatische Sterilisieranlage
DE1481296B2 (de) Kuehlanlage
DE3208321C2 (de)
DE2529539A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen films
DE1481296C3 (de) Kühlanlage
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE1956442A1 (de) Behaelterueberfuehrungsvorrichtung
DE2553496C3 (de) Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE695615C (de) Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE953956C (de) Foerderschnecke zum Foerdern von losem Gut in einer entgegengesetzten Fluessigkeitsstroemung
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE1482332C (de) Fütterungsvorrichtung für Geflügel
DE1078484B (de) Transportvorrichtung fuer Frischlinge
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE102015002091C5 (de) Fördersystem zum Fördern von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE1431848A1 (de) Bewegungsvorrichtung
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
AT248326B (de) Kurvengängige Transportkette
CH158410A (de) Vorrichtung zum Füllen von länglichen Lagerräumen.
AT379998B (de) Staurollenbahn
DE2625428C3 (de) Fördervorrichtung für zylindrische Körper
AT221424B (de) Förderbahn-Teilstück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee