DE1431848A1 - Bewegungsvorrichtung - Google Patents

Bewegungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1431848A1
DE1431848A1 DE19661431848 DE1431848A DE1431848A1 DE 1431848 A1 DE1431848 A1 DE 1431848A1 DE 19661431848 DE19661431848 DE 19661431848 DE 1431848 A DE1431848 A DE 1431848A DE 1431848 A1 DE1431848 A1 DE 1431848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
arm
polygonal
conveyor
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661431848
Other languages
English (en)
Inventor
Bough Jun Maynard O
Zappia Anthony T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAPPIA ANTHONY T
Original Assignee
ZAPPIA ANTHONY T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAPPIA ANTHONY T filed Critical ZAPPIA ANTHONY T
Publication of DE1431848A1 publication Critical patent/DE1431848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • C03B35/06Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
    • C03B35/08Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns using rotary means directly acting on the products
    • C03B35/085Transfer mechanisms of the "endless-chain" type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Bewegungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum absatzweisen Bewegen mindestens eines Wagens längs einer vieleckigen Führungsbahn.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung dieser Art 80 auszubilden, daß der Wagen während seiner Bewegung längs der vieleckigen Führungsbahn immer in der gleichen Stellung gehalten wird und in den Ecken der vieleckigen ein kurz anhält.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch, gel8st, daß zum Antrieb, des Wagens ein flexible endloser Strang vorgesehen ist, der von Umlenkrädern gleichen Durchmessers geführt ist, die auf auf den Winkelhalbierenden der Winkel der vieleckigen Bahn angeordneten Achsen drehbar in einer gemeinsamen Ebene gelagert sind, und der einen sich in einer zur gemeinsamen Radebene parallelen Ebene in das Innere der vieleckigen Bahn erstreckenden Arm trägt, an dessen freien@ Ende in einem dem Radius der Umlenkräder entsprechenden Abstand von dem Strang der Wagen mit seinem Mittelpunkt drehbar gelagert ist, und daß der Wagen für die Anlage an Seitenwänden der vieleckigen Bahn längs den Seiten eines dem Bahnvieleck geometrisch ähnlichen Vielecks so angeordnete Führungsglieder aufweist, daß der Abstand des Wagenmittelpunktes von den Seitenwänden so groß ist wie der Abstand der Umlenkräderachsen von diesen Seitenwänden.
  • Wird bei dieser Vorrichtung der flexible, endlose Strangs z'B. eine Kette, eine Schnur, ein Riemen ododgls, gleichmäßig z.B. durch eines der Umlenkräder angetrieben, dann wird gleich$eitig auch der den Wagen, tragende Arm mitbewegt. Dies hat aber zur Folge, daß, so lange sich der Arm längs eines geradlinigen Trums des endlosen Stranges -bewege, der Wagen längs einer Seite der vieleckigen Bahn-mitbewegt Wird. Sobald aber der Arm von einem durch ein Umlenkrad gebogenen Trum des endlosen Stranges mitgenommen wird, dreht -sich ein mit dem Mittelpunkt des Wagens drehbar verbundenes freies Ende um diesen Wagenmittelpunkt, bis der Arm wieder'von dem darauffolgenden, geradlinigen Trum des endlosen Stranges mitgenommen wird.
  • Während dieser 8elt steht also der Wagen in einer Ecke der vieleckigen Führungsbahn und wird erst wieder vom Arm mitgenommen, wenn sich dieser längs dem anschließenden geradlinigen Trum des Stranges bewegt.
  • Die Erfindung eignet sich besonders vorteilhaft zur Ausbildung einer Umsetzvorrichtung zum Umsetzen von heißen Glaswaren von einem in einer Richtung fördernden Zuförderer auf einen Kühlofenförderer, mittels dessen die Glaswaren zum Ausglühen in einer zweiten Richtung durch einen KUhlofen gefördert werden.
  • Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, däß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine rechteckige Führungsbahn aufweist, die in einer zur zweiten Richtung parallelen Vertikalebene verläuft, und daß ihr eine auf der gegenüberliegenden Seite des Kühlofenförderers angeordnete spiegelbildlioh gleiche Vorrichtung zugeordnet ist, und daß die Wagen beider Vorrichtungen durch ein gemeinsames Schiebeglied des Schiebegliedes verbunden sind. Dadurch wird erreicht daß beim Bewegens längs der unteren Seite der vieleckigen Führungsbahn die heißen Glaswaren von dem Zuförderer - auf den Kühlofenförderer geschoben werden, daß dann während des kurzzeitigen Stillstandes der Wagen und damit des Schiebegliedes die Glaswaren vom Kühlofenförderer erfaßt und mitgenommen werden, und daß nach dem Loslösen der Glaswaren von dem Schiebeglied die Wagen beim Hochfahren längs einer vertikalen Seite der rechteckigen Führungsbahn in eine Ebene hochgehoben werden, in der dann das Schiebegiied Aber die vom Zuförderer neu zugeförderten Glaswaren hinweg in seine Anfangsstelle bewegt wird.
  • Die Erfindung läßt sich Jedoch mit gleichem Erfolg überall dort anwenden, wo eine entsprechende Bewegungsvorrichtung erforderlich ist.
  • In der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles ist die' Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine abgebrochen dargestellte Draufsicht einer Umsetzvorrichtung gemäß der Erfindung für einen Kffhloren, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2 - 2 in Fig. 1 in -vergrößerter Darstellung, Fig. 3 einen weiter vqrößerten Schnitt längs der Linie 3 - 3 in Fig. 2, Fig. 4 eine abgebrochen- dargestellte perspektivische Darstellung einer Ecke der Führungsbahn für den Wagen der Vorrichtung, Fig.- 5 eine abgebrochen dargestellte Ansicht im wesentlichen nach dem Schnitt nach der Linie 2 - 2 in Fig. 1. die die Ecke nach Fig. 4 mit Teilen des Wagens : und diesem benachbarten Teilen zeigt, und Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines den Wagen mit dem flexiblen Strang verbindenden Armes.
  • Die Erfindung ist an Hand einer in der Zeichnung dargö,-stellten Umsetzvorrichtung zum Umsetzen von heißen Glaswaren 12 von einem in einer Richtung förde'rnden Zuförderer 11 auf einen Kühlofenförderer 10 erläutert, der in bekannter Weise langsam und stetig in und durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kühlofen fördert, in dem die Temperatur sehr sorgfältig kontrolliert ist, um die.
  • Glaswaren aussugldhen. Der Zuförderer 11 ist in üblicher Weise am Anfang des Kühlofenförderers 10 angeordnet. Das obere Trum des Förderbandes des Förderers 11 überquert das obere Trum des Förderers 10 in einer nur wenig über dem oberen Trum des Förderers 10 liegenden Höhe. Das Förderband des Förderers 11 bewegt sich entweder stetig oder schrittweise über den Förderer 10 und fördert die heißen Glaswaren 12 von einer nicht dargestellten Formmaschine in. die Stellung relativ zum Förderer' 10, die in Fig. 1 dargestellt ist Es ist bekannt, Mittel vorsusehen, die periodisch eine Reihe von Waren quer zum F8rderer 11 oon diesem auf den Förderer 10 schieben, wobei hierzu mehr oder weniger komplizierte Vorrichtungen bisher verwendet wurden.
  • Durch die Erfindung wird hierzu eine verbesserte, vereinfachte und wirksamere Vorrichtung geschaffen.
  • Die Umsetzvorrichtung, als Ganzes ist mit der Bezugszahl 13 bezeichnet. Sie weist auf Jeder Seite des Förderers 10 Je zwei Pfeiler 14 auf, von denen einer neben dem-Förderer 10 und der andere in einem Abstand hinter dem Förderer 10 auf der anderen Seite des Förderers 11 angeordnet ist, so daß die beiden auf einer Seite des Förderers 10 angeordneten Pfeiler zu beiden Seiten des Förderers 11 angeordnet sind. Zwei auf einer Seite des Förderers 10 angeordnete Pfeiler tragen einen Rahmen 16-und die anderen beiden auf der anderen Seite des Förderers 10 angeordneten Pfeiler einen spiegelbildlich gleichen Rahmen 17.' Beide Rahmen sind durch Träger 15 miteinander verbunden.
  • Da die beiden Rahmen 16 und 17 sßiegelbildlich gleich ausgebildet sind, wird im folgenden nur der eine Rahmen im einzelnen beschrieben.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Rahmen 16 eine Rückwand 18 auf1 die eine rechteckige FUhrungsbahn 19 trägt. Die FUhrungsbahn 19 weist obere und, untere Horizontalwände 20 bzw. 21 und vordere und hintere vertikale Wände 22 bzw. 23 auf, die mit ihren entgegengesetzten Enden mit den entgegengesetzten Enden der Wände 20 und 21 verbunden sind und dadurch die rechteckige Fflhrungsbahn 19 bilden.
  • Eine weitere Führungsbahn 24 ist innerhalb der Führungsbahn 19 angeordnet. Die Führungsbahn 24 weist obere und untere Horizontalvände 25 bew. 26 auf, die durch vordere und hintere vertikale Wände 27 btw. 28 miteinander verbunden sind. Die Wände 25, 26, 27 und 28 sind parallel und in gleichen Abständen von den entsprechenden Wänden 20.
  • 21, 22 bzw. 23 der äußeren Führungsbahn 19 angeordnet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Fflhrungsbahnen 19 und 24 durch die Seitenwände von rinnenförmigen Gliedern gebildet, die an der Rückwand 18 befestigt und miteinander in Gehrung oder durch rechtecklge Verbindungen verbunden sind.
  • Auf diagonalen und damit auf den Winkelhalbierenden der Winkel der rechteckigen Führungsbahnen sind in gleichen Abständen vom Mittelpunkt des Rahmens vier Achsen 29, 30, 31 und 32 angeordnet, von denen Jede ein Drehlager für eines von vier Kettenrädern 33 bi,s 36 bildet. Eine endlose Kette 37 wird von diesen Kettenrädern gefUhrt-.
  • Obwohl die Anwendung einer von Kettenrädern geführten Kette in der dargestellten Ausführungsform am vorteilhaftesten zu sein scheint, ist Jede andere Form eines Flexiblen, endlosen Stranges möglich, der in entsprechender Anordnung von einer anderen Art von Rädern gefüh,rt ist.
  • An einer Stelle der Menge der Kette 37 ist ein Arm 38 mit der Kette fest verbunden. Vorzugsweise ist ein zweiter, ähnlicher Arm 40 in ähnlicher Weise mit der Kette 37 an einer Stelle-befestigt, die diametral gegenüber dem Arm 38 liegt. Die beiden Arme 38 und 40 sind mit ihrem einen Ende so mit der Kette fest verbunden, daß sich Jeder Arm senkrecht zur Kette ins Innere des von der Kette umfaßten Raumes während der ganzen Bewegung der Kette erstreckt, wie das im folgenden im einzelnen erläutert wird.
  • Alle Kettenräder 33 bis 36 haben den gleichen Radius. -In einem mit diesem Radius gleichen Abstand von, der Kette ist innerhalb dieser auf dem freien Ende des Armes 40 ein sich nach außen erstreckender Lagerzapfen 44 angeordnet. Ein quadratischer Wagen 45 weist eine mittlere Bohrung 46 aui, in die der Lagerzapfen 44 eingreift, so daß der Wagen 45 drehbar-auf diesem Arm 40 gelagert ist. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist Jede Seite des Wagens im wesentlichen doppelt so lang wie der Abstand einer Jeden der Achsen 29 30, 91 und 32 von der benachbarten Wand der Führungsbahn 19.
  • Der Wagen 45 trägt vorzugsweise reibungsvermindernde Glieder. Zu diesem Zweck ist beider dargestellten Ausführungsform der Erfindung Jede Ecke des Wagens zur Aufnahme von Rollen 47, 48, 49 und 50 ausgespart. Diese Rollen sind in geeigneter Weise innerhalb der Aussparungen drehbar gelagert, z.B. mittels in Fig. 5 dargestellter Lagerstifte 51.
  • An der äußeren Seite des Wagens 45 ist eine die Bohrung 46 überquerende und sich über den Umfang des Wagens erstreckende Stange 52 befestigt Eine ähnliche Stange 53 ist in ähnlicher Weise fest mit dem entsprechenden Wagen des Rahmens 17 verbunden. Die Teile sind so angeordnet> daß während der ganzen Bewegung der Ketten der beiden Rahmen sich die zugeordneten Wagen in einer horizontalen Richtung decken. An den Stangen 52 und 53 ist ein diese verbindendes Schiebeglied 54 befestigt.'-'Vorzugsweise ist die Vorderseite des plattenförmigen Schiebe-gliedes 54, wie dargestellt, profiliert, um einzelne Fassungen für die einzelnen Stücke der Ware 12 zu bilden, die bei einer Querbewegung des Schiete-gliedes über den Förderer 11 von diesen Passungen umfaßt werden.
  • Ein in allen Einzelheiten mit dem Wagen 45 gleicher Wagen 55 ist in glichir Weise auf den Arm 38 angeordnet.
  • Auch dieser Wagen trägt eine Stange 56, die zusammen mit einer Stange 57 eines entsprechenden Wagens des Rahmens 17 ein Schiebe-glied 58 trägt, das in Bauweise und Funktion dem Schiebe-glied 54 gleich' ist.
  • Für den synchronen Antrieb der beiden Ketten 37 der Rahmen 16 und 17 ist ein Antrieb vorgesehene Wie, aus Fig. 2 ar sichtlich ist, erstreckt sich die Achse 2Q hinter die Rückwand 18 und trägt dort ein Ketten- oder Zahnrad 59> das als Eingangsglied angesehen werden kann, dem Energie von einer geeigneten, nicht dargestellten Quelle zugeführt wird. Ein entsprechendes Eingangsglied 60 ist auf einer ähnlichen Achse des Rahmens 17 angeordnet und ähnlich ange,-trieben. dargestellten Wird das Eingangsglied 59 in einer in Fig. 2/Gsgen-Zeigerrichtung angetrieben, dann wird die Achse 29 und das Ket. tenrad 33 entsprechend engetrieben, wobei die Kette 37 sich in einer Gegenzeigerrichtung bewegt und die anderen Kettenräder 34, 35 und 36 antreibt. In den dargestellten Stellungen der Teile berühren die Rollen 50 und 48 des Wagens 45 die Wand 23 der Führungsbahn 19 und die Rollen 48 und 47 dieses Wagens die Wand 21 der Führungsbahn. Die Rolle 49 ist in diesem Augenblick frei von Jeder Berührung. In ähnlicher Weise berühren Rollen 61 und 63-des Wagens 55 die Wand 22, Rollen 63 und 64 die Wand 20 und eine Rolle 62 ist frei von Jeder Berührung. Wenn sich die Kette 37 zu bewegen beginnt, bewegt der Arm 38 den Wagen 55 nach links, so daß sich die' Rollen 61 und 63 von der Wand 22 abheben. Unmittelbar darauf berührt die Rolle 62 die Wand 25 der Führungsbahn 24.- Zur gleichen Zeit beginnt der Wagen 45 sich nach rechts zu bewegen und hebt die Rollen 48 und 50 von der Wand 23 ab, wobei die Rolle 49 die Wand 26 berührt. Die dauernde Berührung der Rollen 47 und 48 mit der Wand 21 während der Bewegung des keln Wagens 45 nach rechts verhindert Jedes Wak-/und Jede Lageänderung des Wagens 45 irnn den Lagerzapfen 44. Die BerUhrung der Rolle 49 mit der Wand 26 und die kurz darauffolgende Beruhrung der Rolle 50 mit der Wand 26 führen zu einer weiteren Stabilisierung des Wagens 45. Das unmittelbar über dem oberen Trum des Förderers 11 befindliche Schieberglied 54 ergreift die Ware 12 und schiebt diese gleichmäßig nach rechts von dem Förderer 11 auf den Förderer 10.
  • Sobald der Lagerzapfen 44 eine zur Achse 31 koaxiale Stellung erreicht hat, berühren die Rollen 47 und 49 die Wand 22.
  • In diesem Augenblick verläuft der Arm 40 in Schwerkraftrichtung. Da die Kette Jedoch ihre Bewegung im Gegenuhrzeigereinn um das Kettenrad 35 fortsetzt, nimmt sie das mit ihr verbundene Ende des Armes 40 mit, wobei Jedoch der Lagerzapfen 44 in der koaxialen Stellung zur Achse 31 stehen bleibt. Während einer viertel Drehung des Kettenrades 35 schwenkt der Arm 40 um die Achse des Lagerzapfens 44, wobei der Wagen 45 auf der Stelle steht.
  • Wenn der Arm 40seine Horizontallage erreicht hat, wird bei einer Weiterbewegung der Kette der Arm mitgenonmen, so daß dann der Wagen 45 zwischen den Führungsbahnwänden 22 und 27 naoh oben bewegt wird.
  • In der Zwischenzeit wahdert. der Arm 38 bis sein Lagerzapfen, auf dem der Wagen 55 gelagert ist, in eine koaxiale Stellung mit der Achse 29 gekommen ist. Der Arm dreht sich dann anschließend umdiese Achse, und wenn der Wagen 45 beginnt, sich nach oben zu bewegen, beginnt der Wagen 55 seine Abwärtsbewegung.
  • Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, daß jedes Mal, wenn ein Wagen eine Ecke der Führungsbabn erreicht hat, er stehen bleibt, während sein Arm sich tun die Achse seines Lagerzapfens dreht, monach jeder Wagen dann seine Bewegung in einer neuen Richtung fortsetzt. Es ist auch offensichtlich, daß die Schieberglieder 54 und 58 sich in einer gemeinsamen quadratischen Bahn bewegen und dabei das obere Trum des Förderers 11 in einer nach vorn gerichteten Richtung in einer Höhe unmittelbar über dem Trum des Förderers überqueren und dadurch die Waren vom Förderer 11 auf den Förderer 10 schieben.
  • Dann heben sich die Schieberglieder auf eine Höhe über der Ware auf dem Förderer 11 und bewegen sich zu einer Stelle auf der dem Förderer 10 abgekehrten Seite des Förderers 11. Daraufhin werden die Schieberglieder- wie der auf die Höhe unmittelbar über dem oberen Trum des Förderers 11 herabgesenkt. Die beiden Schieberglieder wandern gleichzeitig auf dieser Bahn, wobei ihr Abstand dauernd eingehalten wird, so daß sie sich gegenseitig nicht stören.
  • Um zu verhindern, daß die Arme 38 und 40 die Kette unnötig belasten, ist für diese Arme vorzugsweise die im folgenden beschriebene äußere Führung vorgesehen.
  • An seinem der Kette benachbarten Ende bildet der Arm 40 einen nach außen gerichteten Fuß 65, der sich über die ganze Breite der Kette 37 erstreckt und in eine Leiste 66 ausläuft, die sich auf der dem Arm 40 abgekehrten Seite der Kette um gleiche Stücke zu beiden Seiten der Längsachse des Armes 40 erstrec-kt. Der Fuß 65 liegt an der äußeren Fläche eines Kettengliedes an, wobei die Bolzen des Gliesich des durch im Abstand voneinander angeordnete Löcher 67 im Arm 40 und durch sich mit diesen deekende , in der Zeichnung nicht dargestellte Löcher in der Leiste 66 erstrecken, um dadurch den Arm mit der Kette zu verbinden Das hintere Ende 68 der Leiste 66 trägt eine Rolle 69.
  • Das vordere Ende 70 der Leiste 66 trägt eine ähnliche Rolle 71, die Jedoch außerhalb der Ebene der Rolle 69 von der Leiste 66 weg versetzt ist.
  • Zwischen der Rückwand 18 und der Bewegungsbahn der Kette 37 sind zwei Reihen von Schienen 72 und 73 im Abstand von einander angeordnet, die eine Führungsbahn 74 festlegen, die über den größten Teil einer Jeden Seite der Führungsbahn 19 geradlinig verläuft und von ausreichender Tiefe ist, um die beiden Rollen 69 und 71 aufzunehmen. An es der Ecke der Führungsbahn ist diese Jedoch besonders geformt, wie das am besten aus der Darstellung in den Fig. 4 und 5-ersichtlich ist.
  • Beginnend an einer Stelle 75, die von der Rolle 71 berührt wird, wenn der Lagerzapfen 44 seine koaxiale Stellung z.B. mit der Achse 30 erreicht hat, bildet die Rollenführungsfläche der Schiene 72 über ihre ganze Tiefe innerhalb eines Bereiches 76 einen Bogen mit einem Kurvenradius, der der Entfernung zwischen der Achse des Lagerbolzens 44 und dem Berührungspunkt der Rolle 71 gleich ist. Der Bhreich 76 erstreckt sich bis zu einer Stelle 77, die die Rolle 69 in dem Augenblick erreicht, wenn der Lagerzapfen 44 seine die Deckung mit der Achse 30 verlassende Bewegung beginnt.
  • Von der Stelle 77. bis zu einer Stelle 78, die die Rolle 71 in dem zuletzt genannten, Augenblick erreicht, ist nur die äußere Hälfte der Tiefe der genannten FUhrungsfläche der Schiene 72 unter Fortsetzung der genannten Krümmung innerhalb eines Bereiches 79 gebogen. Von einer Stelle 80, an der sich die Rolle 69 in dem Augenblick befindet, wenn der Lagerbolzen 44 seine koaxiale Lage mit der genannten Achse 30 erreicht hat, ist nur die innere Hälfte der Tiefe der genannten FUhrungsfläche in Fortsetzung der gleichen Krümmung innerhalb eines Bereiches 81 gebogen.
  • So lange sich der Wagen 45 und sein Arm 40 zwischen den Kettenrädern 33 und 34 nach unten bewegen, werden beide Rollen 69 und 71 durch die Schienen 72 und 73 für eine geradlinige Bewegung parallel zur Kette 37 geführt, so daß Jede Tendenz des Armes 40, um die Achse des Lagerzapfens 44 zu schwenken und dadurch die Kette unnötig zu belasten, vermieden wird. Sobald die Rolle 71 die Stelle 75 erreicht hat, erreicht die Rolle 69 die Stelle 80 und der Lagerzapfen 44 bleibt in koaxialer Stellung zur Achse 30 stehen. Da die Kette 37 Jedoch ihre Bewegung fortsetzt. tritt nun die Rolle 71 in den gebogenen Bereich 76 ein, während die Rolle 69 in den gebogenen Bereich 81 der FUhrungsbahn 74 eintritt. Sobald die Rolle 71 die Stelle 77 passiert hat, setzt sie ihre Bewegung durch den gebogenen Bereich 79 fort, während die Rolle 69 ihre Bewegung durch die gebogenen Bereiche 81 und 76 fortsetzt, bis die Rolle 71 die Stelle 78 erreicht, von wo ab sie geradlinig von der äußeren Hälfte der Tiefe der Führungsfläche der Schiene 72 geführt wird. Die Rolle 69 erreicht gleichzeitig die Stelle 77, von wo ab sie von der, inneren Hälfte der Tiefe der Führungsfläche der Schiene 72 geführt wird.
  • Auf diese Weise wird erreieht, daß die Bahn des freien Endes des Armes 40 einwandfrei durch die Führungsbahn 74 festgelegt wird, die verhindert, daß eine unnötige Belastung der Kette 37 durch den Arm 40 eintritt. An jeder Ecke der Vorrichtung sind gleiche Mittel zum Führen des Armes 40 bei seiner Bewegung um die Kettenräder vorgesehen. Auch der Arm 38 ist in gleicher Weise ausgeführt, angeordnet und geführt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1) Vorrichtung zum absatzweisen Bewegen mindestens eines, Wagens längs einer vieleckigen Führungsbahn, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Wagens (45) ein flexibler, endloser Strang (37) vorgesehen ist, der von Umlenkrädern (33 - 36) gleichen Durchmessers geführt ist, die auf auf den Winkelhalbierenden der Winkel der vieleckigen Bahn (19, 24) angeordneten Achsen (29 - 32): drehbar in einer gemeinsamen Ebene gelagert sind, und der einen sich in einer zur gemeinsamen Radebene parallelen Ebene in das Innere der vieleckigen Bahn (19) erstreckenden Arm (38) trägt, an dessen freiem Ende in einem dem Radius der Umlenkräder, (33 - 36) entaprechenden Abstand von dem Strang (37) der Wagen (45) mit seinem Mittelpunkt (44) drehbar gelagert ist, und daß der Wagen (45) für die Anlage an Seitenwänden (20 - 23 und 25 - 28) der vieleckigen Bahn (19) längs den Seiten eines dem Bahnvieleck geometrisch ähnlichen Vieleckes so angeordnete Führungsglieder (47 - 58) aufweist, daß der Abstand des Wagenmittelpunktes (44) on den Seitenwänden (20 - 23 oder 25 - 28) so groß ist wie der Abstand der Umlenkräderachsen (29 - 32) von diesen Seitenwänden.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (45) einen dem ähnlichen Vieleck entsprechenden Umriß aufweist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur vieleckigen Bahn (19) eine geometrisch ähnliche zweite Bahn (24) vorgesehen ist und daß der Abstand der geradlinigen Seiten (20 - 23 bzw. 25 - 28) der beiden Bahnen (19, 24) voneinander im wesentlichen dem senkrecht zu diesen Seiten gemessenen Abstand der Führungsglieder (47 - 50) des Wagens (45) voneinander entspricht.
  4. 4) Vorriohtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsglieder die Reibung zwischen dem Wagen und der Bahn (19, 24) verringernde Führungsglieder (47 - 50) vorgesehen sind.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (47 - 50) an den Ecken des geometrisch ähnlichen Vieleckes ungeordnet sind.
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (45) mit einem Schiebeglied (54) fest verbunden ist
  7. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche'l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlenkrad (33) gleichmäßig antreibbar ist.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Wagen (45) verbundene Arm (38) an seinem dem Antriebsstrang (37) benachbarten Ende einen sich nach beiden Seiten vom Arm (38) längs dem Strang erstreckenden Fuß (65, 66) aufweist, der an seinen Enden Rollen (69 und 71) trägt, die in zwei zur gemeinsamen Radebene parallelen, in einem Abstand voneinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind, und daß Mr diese Rollen (69, 7.1) Führungsbahnen vorgesehen sind, die an den Ecken der vieleckigen Führungsbahn (19) in der Bahnrichtung gegeneinander versetzte Kurven (81, 76 bzw. 76, 79) bilden.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Bahnkurven (81, 76 und 76, 79) in einet Bereich (76) überlappen.
  10. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Teil einer Umsetzvorrichtung sum Umsetzen von heißen Glaswaren von einem in einer Richtung fördernden Zuförderer (11) auf einen KUhlofenförderer (10) bildet, mittels dessen die Glaswaren zum Ausglühen in einer zweiten Richtung durch einen KUhlofen gefördert werden.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine rechteckige Führungsbahn (19, 24) autweist, die in einer zur zweiten Richtung parallelen Vertikalebene verläuft, daß ihr eine parallel auf der gegenüberliegenden Seite des Kühlofenförderers (10) angeordnete, spiegelbildlich gleiche Vorrichtung zugeordnet ist und daß die Wagen (45) beider Vorrichtungen durch ein gemeinsames Schiebeglied (54) verbunden sind.
DE19661431848 1966-03-31 1966-03-31 Bewegungsvorrichtung Pending DE1431848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012142 1966-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431848A1 true DE1431848A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7622312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661431848 Pending DE1431848A1 (de) 1966-03-31 1966-03-31 Bewegungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1431848A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520518A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Beck & Co Packautomaten Verfahren und vorrichtung zum verschieben von gegenstaenden
EP0286080A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Bernhard Heuft Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
EP0513950A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Ausschleusvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520518A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Beck & Co Packautomaten Verfahren und vorrichtung zum verschieben von gegenstaenden
EP0286080A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Bernhard Heuft Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
WO1988007968A1 (en) * 1987-04-07 1988-10-20 Bernhard Heuft Device for controlling the transport path of objects
EP0513950A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Ausschleusvorrichtung
US5339944A (en) * 1991-05-16 1994-08-23 Mannesmann Aktiengesellschaft A Corporation Of Germany Device for displacing articles from a moving transport path

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE2235497B2 (de) Ofen zum erwaermen von rohrabschnitten aus kunststoffmaterial als vorformlingen fuer die herstellung von flaschen oder anderen behaeltern
DE1924876B2 (de)
DE1431848A1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE1910417A1 (de) Foerdereinrichtung mit Richtungswechsel zum Foerdern von ebenen biegsamen Gegenstaenden,insbesondere Waeschestuecken
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
DE393217C (de) Endloses Foerderband zum Foerdern von Rollkoerpern
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE3148473C2 (de)
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE10044048A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE716898C (de) Endlose Gehaengefoerderer
DE2222722C3 (de) Führungssystem für eine Fördervorrichtung
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE3719907C2 (de)
AT232420B (de) Vorrichtung zum Drehen von Formkörpern
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE2246794A1 (de) Spaenefoerderer
DE1556567C (de) Becherförderer
DE2617557A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische uebergabe von teigstuecken auf eine bewegliche foerderflaeche, insbesondere fuer die uebergabe von teigstuecken von einer gaerungszelle auf die darunter liegende bewegliche foerderflaeche
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung
AT221424B (de) Förderbahn-Teilstück
DE4019557A1 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge