DE1477578B2 - Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine - Google Patents

Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1477578B2
DE1477578B2 DE1963M0057839 DEM0057839A DE1477578B2 DE 1477578 B2 DE1477578 B2 DE 1477578B2 DE 1963M0057839 DE1963M0057839 DE 1963M0057839 DE M0057839 A DEM0057839 A DE M0057839A DE 1477578 B2 DE1477578 B2 DE 1477578B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
piston
magazine
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963M0057839
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477578A1 (de
Inventor
David Theodore Nelson London Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE1477578A1 publication Critical patent/DE1477578A1/de
Publication of DE1477578B2 publication Critical patent/DE1477578B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • G05B19/4015Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50008Multiple, multi tool head, parallel machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50314Search for reference, go to reference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5178Attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/08Cutting by use of rotating axially moving tool with means to regulate operation by use of templet, tape, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/38Plural, simultaneously operational tools
    • Y10T408/3822Plural, simultaneously operational tools at least one Tool including flexible drive connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/60Plural tool-assemblages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300896Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30112Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/308624Milling with limit means to aid in positioning of cutter bit or work [e.g., gauge, stop, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, bei der ein Werkzeug selbsttätig aus einem Werkzeugmagazin entnehmbar und in einem Werkzeughalter festspannbar ist.
Bei einer bekannten Werkzeugmaschine dieser Gattung (GB-PS 9 02 069) sind in einem Werkzeugmagazin mehrere Werkzeuge angeordnet, die selbsttätig in dem von einer Werkzeugspindel getragenen Werkzeughalter eingespannt werden können. Zu diesem Zweck wird die Werkzeugspindel mit dem betreffenden Werkzeug ausgerichtet. Das Werkzeug und die Werkzeugspindel bewegen sich in axialer Richtung relativ zueinander, bis das Werkzeug im Werkzeughalter aufgenommen ist. Anschließend wird das Werkzeug im Werkzeughalter eingespannt.
Um eine genaue vorgegebene Einspannlänge zu erzielen, wird üblicherweise das Werkzeug in genau vorgegebener Weise (beispielsweise mit einer besonderen Haltevorrichtung) in das Werkzeugmagazin eingesetzt. Hierdurch wird erreicht, daß die Werkzeugspitze im eingespannten Zustand einen genau vorgegebenen Abstand relativ zur Werkzeugspindel besitzt. Wenn sich nun das Werkzeug nach einer gewissen Bearbeitungszeit etwas abgenutzt hat, ändert sich naturgemäß die Länge des Werkzeugs. Wenn daher das Werkzeug wieder an das Werkzeugmagazin abgegeben wird, muß das Werkzeug im Werkzeugmagazin entsprechend der Abnutzung verstellt werden; anderenfalls müßte beim erneuten Einspannen eine Lageabweichung der Werkzeugspitze relativ zur Werkzeugspindel in Kauf genommen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden, daß die Einspannlänge des Werkzeuges unabhängig von irgendwelchen Abweichungen der Werkzeuglänge selbsttätig einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Bezugsfläche vorgesehen ist, mit der das freie Ende des im Werkzeughalter lose gehaltenen. Werkzeugs selbsttätig in Anlage bringbar ist, um das Werkzeug in der durch die Bezugsfläche definierten Lage festzusparinen. Jedem Werkzeug ist somit eine Bezugsfläche zugeordnet. Wenn der Werkzeughalter das Werkzeug erfaßt, wird es zunächst lose gehalten, so daß es sich relativ zum Werkzeughalter verschieben kann. Dadurch, daß das Werkzeug in Anlage mit der Bezugsfläche gebracht und die Werkzeugspindel in eine Lage bewegt wird, in der sie einen vorgegebenen Abstand zur
ίο Bezugsfläche hat, wird erreicht, daß die Werkzeugspitze immer einen genau vorgegebenen Abstand relativ zu einem auf die Werkzeugspindel bezogenen Fixpunkt hat. Dieses Ausrichten des Werkzeuges an der Bezugsfläche erfolgt zweckmäßigerweise bei jedem erneuten Einspannvorgang, sodaß irgendwelche Abnutzungen und hierdurch bedingten Längenänderungen des Werkzeuges selbsttätig ausgeglichen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, von denen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine,
F i g. 2 ein Schnitt durch das Werkzeugmagazin gemäß der Darstellung in Fig. 1,
F i g. 3 ein Schnitt durch einen Arbeitskopf der in F i g. 1 dargestellten Werkzeugmaschine und
F i g. 4 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3 ist.
Die in Fig. 1 dargestellte numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine besteht aus einem Schlittentisch 101, der einen Spindelstock 102 trägt, sowie aus einem vertikalen Teil 103, an welchem ein Arbeitstisch 104 befestigt ist. Der Spindelstock 102 kann sich in zwei Richtungen bewegen; ein Querlaufschlitten 105 erlaubt die Bewegungen über den Schlittentisch 101 parallel zum Arbeitstisch 104 und ein auf dem Querlaufschlitten angeordneter Vorschubschlitten 106 erlaubt Bewegungen im rechten Winkel dazu, d. h. senkrecht zum Arbeitstisch 104. Der Spindelstock 102 bildet einen Teil des Vorschubschlittens 106; er kann zwei Werkzeuge 107 und Taufnehmen, welche in noch zu beschreibender Weise in als Pinolen ausgebildeten Werkzeughaltern 109 und 2 eingeführt und darin gehalten werden. Der Arbeitstisch 104 besitzt einen Bewegungsfreiheitsgrad, er kann in vertikaler Richtung bewegt werden; er ist Teil eines senkrechten Schlittens 113, der mit zehn öffnungen, die zum Spindelstock 102 hin gerichtet sind, versehen ist. Zwei Werkstücke 115 und 116 sind am Arbeitstisch 104 befestigt; weiter abwärts und rechts von den Werkstücken befinden sich zwei Klötzchen, an denen Bezugsflächen 117 und 118 gebildet sind. Der Abstand zwischen den beiden Werkstücken 115 und 116 ist gleich dem Abstand zwischen den beiden Bezugsflächen 117 und 118, der wiederum dem Abstand zwischen den beiden Pinolen 109 und 2 gleicht. Auf diese Weise kann die in F i g. 1 dargestellte Maschine zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeiten. Die Entfernung
zwischen den öffnungen 114 ist entsprechend ausgebildet; der Abstand zwischen der ersten öffnung und der sechsten öffnung (wenn man die öffnungen fortlaufend von einer Seite nach der anderen numeriert) ist der gleiche wie der zwischen den beiden Pinolen 109 und 2 und er ist identisch mit dem zwischen der zweiten und der siebenten öffnung, der dritten und der achten, der vierten und der neunten und zwischen der fünften und der zehnten öffnung.
■ Der automatische Steuerungsmechanismus der Werkzeugmaschine ist in F i g. 1 nicht dargestellt; lediglich ein Steuertisch 119 ist angedeutet; er ist von bekannter Art und arbeitet nach bekannten Prinzipien, z. B. mittels eines Lochbandes oder eines Magnetbandes, welches die Arbeitsinformationen enthält.
Gemäß Fig.3 ist die Pinole 2 mit dem Gußstück 1 verbunden. Innerhalb der Pinole 2 ist eine rotierende Spindel 3 angeordnet, und zwar mittels zweier Traglager 4 und 5 und eines Kugellagers 6. Ein Haltering 7 ist in der Bohrung der Pinole 2 mittels Stiften 8 befestigt. Tellerfedern 9 trennen einen äußeren Laufring 10 des Traglagers 5 vom Haltering 7; wenn sie zusammengedrückt werden, ergeben sie die Kraft, die erforderlich ist, um die Kugeln des Lagers 5 zwischen dem äußeren Laufring 10 und der inneren Lauffläche 11 vorzubelasten, die in die Spindel 3 eingearbeitet ist, sodaß ein axiales Spiel verhindert wird. Das Lager 4 hat ebenfalls einen äußeren Laufring 12, der in die Bohrung der Pinole 2 paßt; eine innere Lauffläche 13 ist in die Spindel 3 eingearbeitet. Eine Abschlußmutter 14 ist außen auf die Pinole 2 aufgeschraubt; sie liegt gegen den ! äußeren Laufring 12 an und liefert so die zur Vorbelastung der Kugeln des Lagers 4 erforderliche Kraft. Das Lager 4 ist so ausgebildet, daß es jeden vorwärts gerichteten axialen Druck aufnimmt, während das Lager 5 jeden rückwärts gerichteten axialen Druck aufnimmt. Jedes der beiden Lager 4 und 5 ist durch eine Bohrung 15 und einen Umfangskanal 16 in der Pinole 2 mit einer Ölnebelschmierung versehen. Ein auf die Spindel 3 aufgeschraubter Führungsring 17 ergibt einen Labyrinthkanal 18 zwischen Spindel 3 und Abschlußmutter 14; er verhindert so den Eintritt von Fremdmaterial und bewirkt zugleich, daß nicht zuviel Öl austreten kann.
Am rückwärtigen Ende hat die Spindel 3 einen Teil 19 verringerten Durchmessers und eine Schulter 20. Ein Abstandsring 21 drückt den inneren Laufring des Kugellagers 6 gegen die Schulter 20 und wird durch die Nabe 23 eines Pelton-Rades 24 in seiner Lage gehalten. Die einzelnen Schaufeln des Rades 24, eines von einer Öldüse angetriebenen Schnellaufrades, werden durch einen Gegenring 25 an der Nabe gehalten, welcher wiederum durch eine Mutter 26 in seiner Stellung gehalten wird; die Mutter ist über einen Teil 27 weiter verringerten Durchmessers der Spindel 3 geschraubt. Der äußere Laufring 28 des Kugellagers 6 wird in seiner Stellung durch einen Haltering 29 gehalten, der mit der Pinole 2 verbunden ist. Das Kugellager 6 wird mittels ölnebel geschmiert, der durch einen Spalt 30 zwischen der Spindel 3 und der Bohrung der Tellerfedern 9 eintritt.
Das vordere, d. h. in F i g. 3 linke Ende der Spindel 3 ist so durchbohrt, daß es auf das vordere Ende eines Stirnrohres 34 paßt. Die vordere Umfangsfläche des Stirnrohres 34 bildet außen einen Kegelstumpf, während das Rohr im Inneren mit einer Schulter 32 und einem konischen Teil 33 versehen ist. Ein Haltering 31, welcher aus Montagegründen in 4 Quadranten geteilt ist, ist zwischen der Bohrung der Spindel 3 und dem Kegelstumpf des Stirnrohres 34 angeordnet. Die Funktion des Ringes 31 ist es, einen festen Abschluß zwischen Stirnrohr 34 und innerem Konus der Spindel 3 zu bewirken. Auf diese Weise kann sich das Stirnrohr 34 unter der Wirkung einer vorwärts gerichteten axialen Kraft nicht vorwärtsbewegen. Der hintere Umfang des Stirnrohres 34 paßt gleitend in die Bohrung der Spindel 3. Ein Druckrohr 35 paßt ebenfalls gleitend in die Bohrung der Spindel 3 und hat innen eine konische Fläche, deren Steigung entgegengesetzt zu der des Konus des Stirnrohres 34 ist. Ein Spannfutter paßt in das Stirnrohr 34 und das Druckrohr 35. Das Spannfutter 36 hat ein vorderes, konisches Ende 37, welches mit dem Innenkonus des Stirnrohres 34 zusammenpaßt und ein hinteres konisches Ende 38, welches mit dem Innenkonus des Druckrohres 35 zusammenpaßt. Eine Muffe 39, mit Schlitzen 40 versehen, paßt innen in das Spannfutter 36. Das vordere Ende der Muffe 39 wird unter der Wirkung einer Feder 41 gegen die Schulter 32 des Stirnrohres 34 gehalten. Die Feder 41 liegt an einer Schulter 42 des Druckrohres 35 an.
Ein Werkzeug T paßt in die Muffe 39; sein rückwärtiges Ende hat eine Klaue 43, die in eine Ausnehmung des Stempels 44 paßt. Eine Stoßstange 45 ist mit dem Stempel 44 mittels eines Stiftes 46 verbunden. Der Stempel 44 ist gegen Verdrehung gegenüber dem Druckrohr durch einen an einem Teil größeren Durchmessers angeordneten Querkeil 47 gesichert. Der Stempel 44 ist jedoch gegenüber dem Druckrohr 35 axial beweglich, da der Querteil 47 in verlängerten Führungen gleiten kann. Der Stempel 44 wird in seiner vorderen Lage durch eine Feder 48 gehalten, die gegen einen Kolben 49 anliegt, welcher gleitend in der Bohrung der Spindel 3 angeordnet ist. Der Raum zwischen dem hinteren Ende des Kolbens 49 und einer Schulter 50 der Spindel 3 wird von Tellerfedern 51 eingenommen. Haltering 31, Stirnrohr 34, Klemmhülse 36, Druckrohr 35 und Kolben 49 sind so montiert, daß die Tellerfedern 51 sich in einem Stadium der Kompression befinden und daher das Druckrohr 35 nach vorn drücken. Die Stoßstange 45 kann in einer mit dem Kolben 49 einstückig ausgebildeten Zugstange 52 gleiten.
Die Stoßstange 45 sowohl als auch die Zugstange 52 erstrecken sich über das hintere Ende der Spindel 3 hinaus, in eine Ausnehmung 53 in einem hydraulischen Kolben 54 hinein, der in einem zusammengesetzten Zylinder 55 gleitet. Eine durchgehende Kolbenstange 56 ist einstückig mit dem Kolben 54 ausgebildet; das vordere Ende der Kolbenstange ist mit Bohrungen zur Aufnahme von zwei Stiften 57 und 58 versehen (vgl. F i g. 4). Die Köpfe der Stifte 57 und 58 gleiten in Nuten 59 in einem vorderen Zylinderkopf 60 des Zylinders 55. Auf das hintere Ende der Zugstange 52 ist ein Lagerring 61 geschraubt, sodaß seine Lage längs zur Zugstange einstellbar ist.
Der Zylinder 55 besteht aus einer Büchse 62, an welcher der vordere Zylinderkopf 60 und ein hinterer Zylinderkopf 63 befestigt sind. Endplatten 64 und 65 sind jeweils zwischen dem hinteren Zylinderkopf 63 und der Büchse 62 zwischen dem vorderen Zylinderkopf 60 und der Büchse 62 angeordnet. Ringdichtungen 66 von Kreisquerschnitt dichten den Zylinderinnenraum ab, sodaß die hydraulische Flüssigkeit nicht ausströmen kann. Der vordere Zylinderraum ist über einen Kanal 67 in der Büchse 62 mit einem biegsamen Schlauch 68 verbunden, welcher unmittelbar die Verbindung zu einer hydraulischen Druckquelle von etwa 100 kg/cm2 herstellt. Der hintere Zylinderraum ist über einen Kanal 69 mit einem biegsamen Schlauch 70 verbunden, der über einen nicht dargestellten Dreiwegehahn entweder mit der hydraulischen Druckquelle von etwa 100 kg/cm2 oder mit einem Tank verbunden werden kann.
Das hintere Ende der Kolbenstange 56 ist mit einer Verlängerung 71 versehen, welche sich durch eine mit dem Gehäuse 1 verbundene Konsole 72 erstreckt. Eine
Feder 73 drückt die Kolbenstange 56 vorwärts und liegt zwischen der Konsole 72 und der Schulter 74 an. Die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 54 wird durch einen Sprengring 75 auf der Verlängerung 71 eingeschränkt, wenn dieser die Konsole 72 berührt.
Eine zweite Stoßstange 76 erstreckt sich durch die Kolbenstange 56 hindurch und ist mit einer Stoßfläche 77 an ihrem hinteren Ende versehen. Die Stoßfläche kann zwei Arme 78 bewegen, von denen nur einer in F i g. 1 dargestellt ist Die beiden Arme 78 schwingen um w am Gehäuse befestigte Zapfen 79; wenn die Arme entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zapfen 79 geschwenkt werden, so betätigen sie Mikroschalter 80, von denen wiederum nur einer in F i g. 1 dargestellt ist. Ein Anschlag 81 am hinteren Zylinderkopf 63 verhindert, daß die zweite Stoßstange 76 nach vorn über eine vorbestimmte Lage hinaus von einer Feder 82 bewegt werden kann, die zwischen der Wand 72 und den Armen 78 eingespannt ist; der Zweck dieser Feder 82 ist, die Arme 78 und die Druckfläche 77 in Berührung miteinander zu halten.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch den senkrechten Schlitten 113, welcher Schienen 146 zur Aufnahme eines Magazins 147 hat. Die Rückseite, d.h. die in Fig.2 rechte Seite, des Magazins 147 gleitet auf den Schienen 146 und das Ende wird mit einem Endanschlag verriegelt, sodaß das Magazin zwangsläufig auf dem senkrechten Schlitten 113 genau ausgerichtet ist (Endanschlag und Verriegelungsmechanismus sind nicht dargestellt). Gegenüber einer jeden der zehn öffnungen 114 befindet sich ein damit ausgerichtetes Loch 148 im Magazin 147, welches ein Lager 149 aufnimmt. Das Lager 149 hat einen Flansch 150, mit dem es am Rücken des Magazins 147 anliegt, mit dem es verstiftet ist (in F i g. 2 nicht dargestellt), um eine Bewegung gegenüber dem vertikalen Schlitten 113 zu verhindern.
Eine Werkzeugaufnahme 151 sitzt mit einer Schulter 152 passend in dem Lager 149. Zwischen der Schulter 152 und einem Ansatz 153 des Lagers 149 ist eine Feder 154 vorgesehen, welche die Werkzeugaufnahme 151 fest gegen einen Stift 155 hält. Die Werkzeugaufnahme 151 ist mit einem dünnwandigen Ansatz 156 versehen, in den das Arbeitsende des Werkzeuges Tgestoßen wird. Die Bohrung des dünnwandigen Ansatzes ist so, daß sie einen Festsitz mit dem Durchmesser des Werkzeuges ergibt, etwa 0,1 mm kleinen Da das Werkzeug Γ zwei Schneidnuten 157 hat, wird in jeder zur Werkzeuglängsachse senkrechten Ebene nur eine Zweipunktberührung zwischen dem Werkzeug T und dem Ansatz 156 entstehen. Infolge der dünnen Wand kann der Ansatz sich in geeigneter Weise verformen und so das Werkzeug Γ fest greifen. Der Werkzeughalter 151 ist aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt.
Eine Abdeckung 158 in einem Rahmen 159 ist gelenkig mit dem oberen Rande des vertikalen Schlittens 113 bei 160 verbunden. Zum Auswechseln oder Entnehmen eines Werkzeuges muß die Abdeckung geöffnet werden; dies geschieht automatisch durch einen Keil (nicht dargestellt), welcher die Abdeckung anhebt, wenn der vertikale Schlitten 113 in eine Lage abgesenkt wird, in der die Längsachsen der Schneidwerkzeuge und die Pinolen 109 und 2 miteinander ausgerichtet sind. Wenn die Maschine arbeitet, wird der Arbeitstisch 104 mit zwei Werkstücken 115 und 116 sowie dem Magazin 147 mit einer geeigneten Anzahl von Schneidwerkzeugen zwecks Ausführung der verschiedenen Bearbeitungsgänge an den Werkstücken von Hand in die Maschine eingeführt und auf dem vertikalen Schlitten 113 angeordnet Da die Maschine mit zwei Pinolen 109 und 2 zur gleichzeitigen Bearbeitung der Werkstücke 115 und 116 versehen ist, wird also jeder Arbeitsgang doppelt ausgeführt. Bei der folgenden Beschreibung wird nur eine Pinole 2 und ein Werkstück 116 behandelt werden, da die andere Pinole 109 natürlich alle Bewegungen und Arbeitsgänge in gleicher Weise ausführt. Wenn die Platte 104 und das Magazin 147 sich in ihrer Lage befinden, ist die Maschine bereit, ihre automatische Arbeit zu beginnen.
Dann werden programmierte Instruktionen auf einem Band der Steuerkonsole zugeführt; es werden die Informationen für das erste Werkzeug T gegeben, mit denen das Werkstück 116 bearbeitet werden soll, nämlich über seine Lage in dem Magazin 147 und die Nominallage seines Arbeitsendes. Die tatsächliche Länge differiert gegenüber der Nominallänge um den Betrag, den das Werkzeug bei früheren Arbeitsgängen abgenutzt wurde oder um einen Betrag, der auf normalen Herstellungstoleranzen beruht. In den Zeichnungen nicht dargestellte Servokräfte bekannter Ausbildung bewegen dann den vertikalen Schlitten 113 abwärts, bis sich die Achsen des Werkzeuges Tund der Pinole 2 in der gleichen horizontalen Ebene befinden; dann bewegen die Servokräfte den Vorschubschlitten 106 seitlich, bis die beiden genannten Achsen sich in der gleichen vertikalen Ebene befinden.
Wenn Spindelstock und Magazin sich in dieser Stellung befinden, so ist es wesentlich, daß die Spindel 3 steht bzw. aufgehört hat, sich zu drehen. Eine Bremse bekannter Art (nicht dargestellt) bewirkt ein Anhalten der Spindel 3; diese wird durch einen Mikroschalter betätigt, wenn der vertikale Schlitten 113 abgesenkt wurde, so daß die Achsen des Werkzeuges Γ und der Pinole 2 sich in der gleichen horizontalen Ebene befinden. Wenn der vertikale Schlittentisch 113 abgesenkt wird, wird die Abdeckklappe 158 mittels des nicht dargestellten Keils angehoben.
Während der Spindelstock sich bewegt, sorgen die auf dem Band befindlichen Informationen dafür, daß das Spannfutter sich öffnet. Der Dreiwegehahn (nicht dargestellt) verbindet den Schlauch 70 mit dem Tank. Der Druckunterschied zwischen Vorderseite und Rückseite des Zylinders 55 bewirkt, daß dieser sich vorwärtsbewegt, bis das vordere Ende des vorderen Zylinderkopfes 60 gegen das rückwärtige Ende der Mutter 26 anliegt. Während dieser letzten Bewegung ist die Kraft, die von der Feder 73 auf die Kolbenstange 56 ausgeübt wird, ausreichend, um den Kolben 54 festzuhalten und dadurch zu bewirken, daß der Zylinder 55 sich bewegt Sobald der Zylinder 55 zum Stillstand kommt, beginnt der Kolben 54 sich zurückzubewegen. Wenn der Kolben 54 sich bewegt, so bewegen sich die Stifte 57 und 58 mit ihm, bis sie am Lagerring 61 anliegen, welcher sich dann rückwärts bewegt Die gesamte Rückwärtsbewegung des Lagerringes 61, der Zugstange 52 und des Kolbens 49, welcher sich mit ihm bewegt, ist in der Größenordnung von 0,5 mm. Diese Bewegung ist ausreichend, um die Tellerfedern 51 weiter zusammenzudrücken und auf diese Weise die vorwärts wirkende Kraft zu beseitigen, die vom Kolben 49 auf das Druckrohr 35 ausgeübt wird. Sobald diese vorwärts wirkende Kraft beseitigt ist, ist auch ihre radiale Komponente beseitigt, die durch die konischen Enden 37 und 38 des Spannfutters 36 auf die geschlitzte Muffe 39 wirkt. Die Muffe 39 kann sich daher ausdehnen auf ihren nicht zusammengedrückten Durchmesser und die Einspannvorrichtung ist geöffnet.
Wenn die Einspannvorrichtung geöffnet ist und die Spindel 3 und der Werkzeugschaft miteinander ausgerichtet sind innerhalb einer Toleranz von etwa 0,075 mm, so bewegt sich der Spindelstock vorwärts, d. h. gegen das Magazin 147, in eine vorbestimmte Lage. Die vorbestimmte Lage ist unterschiedlich entsprechend der tatsächlichen Länge des ausgewählten Werkzeuges und wird durch die auf dem Band befindlichen Informationen gesteuert. Wenn der Spindelstock sich vorwärts bewegt, so wird der Schaft des Werkzeuges in die Muffe 39 eingeführt. Die Spindel 3 wird langsam gedreht durch öffnen des Steuerventiles der hydraulischen Flüssigkeitsdüse (beide nicht dargestellt), weiche auf das Schaufelrad 24 wirkt Sobald die Klaue 43 in die entsprechende Ausnehmung im Stempel 44 eingreift, wird die Spindel 3 angehalten. Der Dreiwegehahn läßt dann Druck in den Schlauch 70 eintreten und so in den Teil des Zylinders 55 hinter dem Kolben 54. Infolge des größeren Querschnittes des Raumes hinter dem Kolben 54 bewegt letzterer sich vorwärts, bis sein vorderes Ende an der vorderen Endplatte 65 anliegt. Die Vorwärtsbewegung des Kolbens 54 und der Kolbenstange 56 bewirken, daß auch die Zugstange 52 und der Kolben 49 sich vorwärts bewegen. Wenn der Kolben 54 und der Zylinder 55 anhalten, etwa weil sich der Sprengring 75 an die Konsole 72 anlegt, so wirken die Tellerfedern 51 wieder vorwärts und drücken gegen den Kolben 49. Dieser Druck wird direkt auf das Druckrohr 35 übertragen.
Infolge des hinteren konischen Endes 38 des Spannfutters 36 und des entsprechenden Teiles der Bohrung im Druckrohr 35 wird dieser Druck in eine Oberflächenkraft senkrecht zu den beiden Oberflächen umgewandelt. Diese Querkraft hat dann zwei Komponenten, eine radial einwärts über den Umfang des hinteren konischen Endes 38 des Spannfutters 36 gerichtete und eine vorwärts über den zylindrischen Teil des Spannfutters 36 gerichtete. Die vorwärtsgerichtete Kraft wird durch das vordere konische Ende 37 und den entsprechenden Teil der Bohrung des Stirnrohres 34 ähnlich in zwei Komponenten unterteilt, und zwar in eine radial einwärts gerichtete Kraft, die um den Umfang des vorderen konischen Endes 37 wirkt und in eine vorwärts gerichtete axiale Kraft; diese letztere vorwärts gerichtete axiale Kraft bewirkt, daß das vordere konische Ende 37 in die konische Fläche 33 des Stirnrohres 34 gepreßt wird und daß der Haltering 31 zwischen das Stirnrohr 34 und den entsprechenden Teil der Spindel 3 gekeilt wird. Auf diese Weise bestehen zwei radial einwärts gerichtete Kräfte, die auf die geschlitzte Muffe 39 wirken. Diese Kräfte schließen die Schlitze 40 teilweise und verringern den Durchmesser der Muffe 39, so daß das Werkzeug T genügend fest ergriffen wird, um der Drehkraft zu widerstehen, die für seine Arbeit erforderlich ist Die Radialkräfte können die Muffe 39 nicht axial bewegen, während eine axiale Bewegung, die infolge der Reibung zwischen Spannfutter 36 und der Muffe 39 entstehen könnte, durch das Anliegen der Muffe 39 an der Schulter 32 des Stirnrbhres 34 verhindert wird. Die Muffe 39 verbleibt so ortsfest in bezug auf die Spindel 3, während sie das Werkzeug Tergreift
Nachdem das Werkzeug T ergriffen ist, bewegt sich der Spindelstock 102 von dem Magazin weg und zieht dabei das Werkzeug Taus der Werkzeugaufnahme 151.
Der senkrechte Schlitten 113 hebt sich an und der Schlitten 105 läuft quer, bis das Zentrum der Bezugsfläche 118 etwa ausgerichtet ist mit der Längsachse des Werkzeuges T; dann hören beide Bewegungen auf. Der Spindelstock wird nun auf dem Schlitten 105 vorwärtsbewegt, bis er einen vorbestimmten Abstand von der Bezugsfläche 118 hat und hält dann an. Dieser Abstand hängt von der Nominallänge des Arbeitsteiles des Werkzeuges T ab. Während der
ίο Spindelstock sich gegen die Bezugsfläche 118 bewegt, öffnet sich die Einspannvorrichtung in noch zu beschreibender Weise, so daß das Werkzeug T sich entlang seiner Längsachse relativ zur Spindel 3 bewegen kann. Der vorbestimmte Abstand hängt ab von den auf dem Band befindlichen Informationen und ist unterschiedlich je nach der Nominallänge des Werkzeuges. Er ist jedoch immer geringer als die Nominallänge, so daß, wenn der Spindelstock sich seiner vorbestimmten Endlage nähert, das vordere Ende des Werkzeuges an der Bezugsfläche anliegt. Weitere Vorwärtsbewegung des Spindelstockes bewirkt, daß das Werkzeug sich rückwärts in bezug auf die Spindel 3 bewegt und daß der Stempel 44 sich gegen die Wirkung von Feder 48 und Stoßstange 45 rückwärts bewegt. Da die Einspannvorrichtung geöffnet ist, befindet sich der Zylinder 55"in seiner vorderen Lage und verringert so die Lücke zwischen der Stoßstange 45 und der zweiten Stoßstange 76. Eine Rückwärtsbewegung der Stoßstange 45 wird daher auf die zweite Stoßstange 76 übertragen, welche wiederum die Arme 78 entgegen dem Uhrzeigersinn um deren Zapfen 79 schwenkt. Der vorbestimmte Abstand und die Nominallänge des Werkzeuges sind so ausgewählt und aufeinander abgestimmt, daß die Bewegung der Arme 78 entgegen dem Uhrzeigersinn nur an einem der Mikroschalter 80 einen Kontakt bewirkt Wenn das falsche Werkzeug ausgewählt ist, so ergeben entweder beide Mikroschalter einen Kontakt oder keiner von beiden, ersteres, wenn die Nominallänge des Werkzeuges zu groß ist, und letzteres, wenn die Nominallänge zu klein ist Nur wenn der richtige Mikroschalter betätigt wird, wird die Werkzeugmaschine weitere auf dem Band befindliche Informationen annehmen und ausführen. Auf diese Weise ist die Möglichkeit einer Beschädigung ausgeschlossen, falls ein Werkzeug falscher Länge ergriffen wird.
Nach Beendigung des Bearbeitungsganges werden der Spindelstock und die leere Werkzeugaufnahme des Magazins wieder miteinander ausgerichtet Der Spindelstock bewegt sich vorwärts, die Einspannvorrichtung öffnet sich und das Werkzeug wird in die Werkzeugaufnahme eingeführt, wo es ergriffen wird. Der Spindelstock bewegt sich rückwärts, das Werkzeug wird zurückgelassen und der Stempel 44 bewegt sich unter der Wirkung der Feder 48 vorwärts. Der Spindelstock ist jetzt bereit, das nächste Werkzeug für den folgenden Bearbeitungsgang aufzunehmen.
Obgleich eine Werkzeugmaschine beschrieben wurde wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, kann die Erfindung in gleicher Weise für andere Werkzeugmaschinenarten angewendet werden. Beispielsweise kann der vertikale Arbeitstisch drehbar sein, während der Spindelstock ebenfalls um 90° auf einem Kreisbogen bewegt werden könnte. In diesem Falle könnte natürlich nur eine Pinole und nur ein Werkstück vorhanden sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, bei der ein Werkzeug selbsttätig aus einem Werkzeugmagazin entnehmbar und in einem Werkzeughalter festspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bezugsfläche (117; 118) vorgesehen ist, mit der das freie Ende des im Werkzeughalter (109; 2) lose gehaltenen Werkzeugs (107;T) selbsttätig in Anlage bringbar ist, um das Werkzeug in der durch die Bezugsfläche definierten Lage festzuspannen.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsfläche (117; 118) an einem Träger (113) für das Werkstück (115; 116) befestigt ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit von einer Axialverschiebung des Werkzeuges (107:7} relativ zum Werkzeughalter (109; 2) betätigbare Steuereinrichtung (77 bis 81) vorgesehen ist, die ein Signal abgibt, wenn die Länge des Werkzeuges außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
DE1963M0057839 1962-07-27 1963-07-26 Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine Granted DE1477578B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28962/62A GB1035197A (en) 1962-07-27 1962-07-27 Improvements in or relating to tool location in automatically controlled machine tools
GB1654463 1963-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1477578A1 DE1477578A1 (de) 1969-08-14
DE1477578B2 true DE1477578B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=26252099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0057839 Granted DE1477578B2 (de) 1962-07-27 1963-07-26 Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3171327A (de)
CH (1) CH420792A (de)
DE (1) DE1477578B2 (de)
FR (1) FR1365674A (de)
GB (1) GB1035197A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922155A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Raymond Spits Automatisches kalibriersystem fuer eine numerisch gesteuerte maschine
DE2931845A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-28 Makino Milling Machine Kopierfraesmaschine
DE3301036A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Posalux S.A., 2504 Bienne Werkzeugmaschine
DE3235319A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-12 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Verfahren und vorrichtung fuer automatischen werkzeugwechsel
DE102005008878B4 (de) * 2005-02-24 2009-04-16 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Fräswerkzeuges und ein zur Durchführung des Verfahrens bestimmter Bearbeitungskopf
DE102007054268A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Mehrspindel-Bearbeitungsmaschine

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017084A (en) * 1954-07-28 1991-05-21 Lemelson Jerome H Automatic manipulation system and method
US5570992A (en) * 1954-07-28 1996-11-05 Lemelson; Jerome H. Free-traveling manipulator with optical feedback control and methods
US6708385B1 (en) 1954-07-28 2004-03-23 Lemelson Medical, Education And Research Foundation, Lp Flexible manufacturing systems and methods
US5281079A (en) * 1954-07-28 1994-01-25 Lemelson Jerome H Automatic manipulator with reservoir and methods
US4369563A (en) * 1965-09-13 1983-01-25 Molins Limited Automated machine tool installation with storage means
GB1163776A (en) * 1966-11-23 1969-09-10 Hayes Engineers Leeds Ltd Improvements in or relating to the control of Machine Tools
GB1227136A (de) * 1967-05-31 1971-04-07
DE2042912B2 (de) * 1970-08-29 1972-08-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Programmgesteuerte koordinatenmaschine
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
US3955471A (en) * 1972-03-27 1976-05-11 Houdaille Industries, Inc. Machine tool spindle
US5672044A (en) * 1974-01-24 1997-09-30 Lemelson; Jerome H. Free-traveling manipulator with powered tools
US3973863A (en) * 1975-01-10 1976-08-10 Excellon Industries Drill changing device
IT1047161B (it) * 1975-09-03 1980-09-10 Olivetti & Co Spa Centro di lavorazione per automazione programmabile con dispositivo tattile autoadattivo
US4000954A (en) * 1975-10-31 1977-01-04 Digital Systems, Inc. Automatic tool changing apparatus for drilling machines and the like
DE2739533C2 (de) * 1977-09-02 1985-09-05 Dronsek, Max Günter, Dipl.-Ing., 8891 Klingen Vorrichtung zur Arbeitsspindel-Längeneinstellung an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
US4209239A (en) * 1977-09-14 1980-06-24 The Gerber Scientific Instrument Company Plotting apparatus having an adjustable plotting head
US4310958A (en) * 1977-12-07 1982-01-19 Regie Nationale Des Usines Renault Production-line automatic machine
JPS57102733A (en) * 1980-12-16 1982-06-25 Toyoda Mach Works Ltd Automatic dimension correcting apparatus for spare tool
JPS57144639A (en) * 1981-02-27 1982-09-07 Toyoda Mach Works Ltd Machine tool
US4417490A (en) * 1981-06-09 1983-11-29 Hurco Mfg. Co., Inc. Lathe tool calibrator and method
US4581808A (en) * 1982-02-04 1986-04-15 The Charles Stark Draper Laboratory Adjustable machining system and implement therefore
IT1165542B (it) * 1983-02-17 1987-04-22 Prt Pluritec Italia Spa Foratrice per piastre particolarmente di supporto di circuiti stampati
FR2599654B1 (fr) * 1986-06-06 1988-09-09 Bucaille Bernard Centre d'usinage
US5031441A (en) * 1988-07-29 1991-07-16 The Boeing Company Two arm robot
DE3833482A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Schmoll Gmbh Maschinen Werkzeugwechseleinrichtung an einer werkzeugmaschine
DE4134732A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Kaufbeurer Leiterplatten Verfahren zum einspannen der bohr- oder fraeswerkzeuge einer leiterplatten-bohrmaschine mit einer definierten freien werkzeuglaenge in der mit einer spannzange versehenen bohrspindel derselben
US5848930A (en) * 1995-09-13 1998-12-15 The Boeing Company Aircraft trimming device
US5669866A (en) * 1996-06-10 1997-09-23 W. A. Whitney Co. Punch press with tool changer
DE10131352A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Zoller Gmbh & Co Kg E Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen von Werkzeugen, insbesondere Zerspanungswekzeugen
US7080434B2 (en) * 2003-06-06 2006-07-25 General Electric Company Fixture having integrated datum locators
JP5497582B2 (ja) * 2010-08-31 2014-05-21 Dmg森精機株式会社 横型マシニングセンタ
US20150224617A1 (en) * 2012-08-07 2015-08-13 Kova Carbide Tools Co., Ltd. Multispindle machining center
JP6424064B2 (ja) * 2014-03-31 2018-11-14 Dmg森精機株式会社 工作機械
JP6886166B2 (ja) * 2016-04-22 2021-06-16 中村留精密工業株式会社 工具交換装置及び交換方法
US10259087B2 (en) * 2016-09-21 2019-04-16 Roland Dg Corporation Cutting device
CN108311888A (zh) * 2018-04-11 2018-07-24 张家港市金采阳机械有限公司 多孔异型件的钻攻一体机
DE102018116229B3 (de) * 2018-07-04 2019-12-12 Sterman Technische Systeme Gmbh Spannvorrichtung, Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum zweistufigen Spannen eines Werkstücks
CN109514319B (zh) * 2018-11-12 2024-04-09 深圳九福科技股份有限公司 自动换刀主轴电机
CN113857916B (zh) * 2021-10-08 2022-10-04 珠海格力电器股份有限公司 一种电主轴的浮动松刀机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124976A (en) * 1964-03-17 pittwood
US1208852A (en) * 1915-09-28 1916-12-19 Ingersoll Milling Machine Co Adjusting cutter.
US2326848A (en) * 1939-09-02 1943-08-17 Blaw Knox Co Surface working method
US2927703A (en) * 1956-10-09 1960-03-08 Seneca Falls Machine Co Work-handling mechanism for machine tool
US2901927A (en) * 1957-12-27 1959-09-01 Ibm Automatic machine tool
US3064502A (en) * 1961-08-08 1962-11-20 Ibm Automatic tool changer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922155A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Raymond Spits Automatisches kalibriersystem fuer eine numerisch gesteuerte maschine
DE2931845A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-28 Makino Milling Machine Kopierfraesmaschine
DE3301036A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Posalux S.A., 2504 Bienne Werkzeugmaschine
DE3301036C2 (de) * 1982-09-01 1992-07-09 Posalux S.A., Bienne Werkzeugmaschine
DE3235319A1 (de) * 1982-09-24 1984-04-12 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Verfahren und vorrichtung fuer automatischen werkzeugwechsel
DE102005008878B4 (de) * 2005-02-24 2009-04-16 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Fräswerkzeuges und ein zur Durchführung des Verfahrens bestimmter Bearbeitungskopf
DE102007054268A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Mehrspindel-Bearbeitungsmaschine
US7621029B2 (en) 2007-11-14 2009-11-24 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Multi-spindle machining center

Also Published As

Publication number Publication date
USRE25956E (en) 1966-02-22
FR1365674A (fr) 1964-07-03
US3171327A (en) 1965-03-02
DE1477578A1 (de) 1969-08-14
US3241451A (en) 1966-03-22
CH420792A (fr) 1966-09-15
GB1035197A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2602930B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Drehmaschine
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2230144B2 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2143780A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE68902953T2 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer programmierbare maschine.
DE2852627A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen in eine bearbeitungsmaschine
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3784067T2 (de) Planungsvorrichtung vom selbsttaetigen austauschtyp fuer schneidvorrichtungen.
DE1297438B (de) Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE1813990A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE3400082C2 (de)
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2633433B2 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken
DE1477578C3 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DD143054A1 (de) Einrichtung an winkelbohrwerkzeugen fuer werkzeugmaschinen
DE1922682A1 (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE1752748A1 (de) Reitstockeinheit
DE3918903C2 (de)
DE3733936A1 (de) Zweispindeldrehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)