DE1476189C3 - Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1476189C3
DE1476189C3 DE1476189A DE1476189A DE1476189C3 DE 1476189 C3 DE1476189 C3 DE 1476189C3 DE 1476189 A DE1476189 A DE 1476189A DE 1476189 A DE1476189 A DE 1476189A DE 1476189 C3 DE1476189 C3 DE 1476189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve
line
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1476189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476189A1 (de
DE1476189B2 (de
Inventor
Harold Ernest Devon Jackson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Publication of DE1476189A1 publication Critical patent/DE1476189A1/de
Publication of DE1476189B2 publication Critical patent/DE1476189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1476189C3 publication Critical patent/DE1476189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem zur kontinuierlichen Speisung einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.
Es ist ein derartiges Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem bekannt mit durch eine Brennstoff-Förderpumpe im Kreislauf gefördertem Brennstoff und mit drehzahlabhängiger Brennstoffzumessung durch ein in einer von der zu der Einspritzvorrichtung führenden Hauptbrennstoffleitung abzweigenden, zum Brennstofftank zurückführenden Leitung angeordnetes, durch Antrieb von der Maschine der Fliehkraft unterworfenes Ventilglied.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem im Interesse eines optimalen Betriebes so zu verbessern, daß der Brennstoffdruck proportional zu der Maschinendrehzahl gehalten wird und die Brennstoffmenge, die den Einspritzdüsen zugeführt wird, in Abhängigkeit von der durch die Zylinder angesaugten Luft geregelt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Hauptbrennstoffleitung ein Drosselventil angeordnet ist, dessen Öffnungsquerschnitt lastabhängig regelbar ist und daß in der zum Brennstofftank zurückführenden Leitung ein weiteres Ventilglied angeordnet ist, dessen öffnungsquerschnitt abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung der Maschine regelbar ist.
Ein den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildendes Merkmal besteht darin, daß das Drosselventil mit einem dreidimensionalen Steuerkörper verbunden ist, der über einen Differenzdruckmesser mit.der Hauptbrennstoffleitung verbunden ist.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Drosselventil einen radial und axial verstellbaren Steuerschieber aufweist, der' über einen Taster kraftschlüssig mit dem dreidimensionalen Steuerkörper zusammenwirkt, der über ein willkürlich betätigbares Gestänge verdrehbar und von auf eine Kammer in zwei Räume unterteilende Membran wirkenden Brennstoffdrücken verschiebbar ist.
Ein weiteres Merkmal besteht noch darin, daß bei Verwendung von-mit Zerstäubungsluft arbeitenden .Brennstoffeinspritzventilen die den Öffnungsquerschnitt des weiteren Ventilglieds regelnde Betriebsbedingungen der Druck der Zerstäubungsluft ist.
Schließlich ist noch von Bedeutung, daß der Differenzdruckmesser vom Brennstoff druck in der Hauptbrennstoffleitung und von einem dem Druck der Zerstäubungsluft entsprechenden Druck gesteuert wird. Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 schematische Darstellung eines Dosierventils mit Steuervorrichtung, wie sie für das erfindungsgemäße System Verwendung finden,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des
Dosierventils gemäß Fig. 1, - . :
Fig. 3 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 4 Längsschnitt durch das Dosierventil und seine Steuereinrichtungen und
F i g. 5 Stirnansicht gemäß Fi g. 4 mit abgenommener unterer Endkappe.
In Fig. 1 ist der Aufbau eines Dosierventils 1 und der dazugehörenden Steuervorrichtung schematisch dargestellt, so wie dieses Ventil innerhalb des in F i g. 3 dargestellten Systems Verwendung finden kann..
Der von der Brennstoffpumpe herkommende Brennstoff wird über die Leitung Fi (siehe Fig. 3) und eine Verengung zu der Leitung 100 geführt, an die ein Zentrifugalrückschlagventil 101 (siehe Fig. 1) angeschlossen ist, dessen Antriebswelle 102 so angeordnet ist, daß sie von der Maschine getrieben werden kann. Die Leitung 100 ist an den Brennstoffeinlaß ■103 angeschlossen, dessen Brennstoffaustrittskanal zu dem mit den Einspritzeinrichtungen 3 verbundenen Brennstoffauslaß 104 führt über Brennstoffleitung Fl und Rohrverzweigung FI in Fig. 3, wobei der Benzinstrom durch das Ventil 105, das einen Teil des Dosierventils bildet, gesteuert wird.
Das Ventil 105 hat zweckmäßig eine mit öffnungen versehene Buchse, deren Einlaß- und Auslaßöffnungen jeweils mit den Einlaß- und Auslaßleitungen 103 und 104 übereinstimmen und innerhalb derer eine Ventilspindel drehbar gelagert ist. Diese Ventilspindel hat zweckmäßig eine sich über einen Teil ihrer Länge erstreckende Abflachung, durch die infolge der Drehung der Ventilspindel der Durchtrittsquerschnitt der Einlaßöffnung gemeinsam mit demjenigen der Auslaßöffnung der Ventilbuchse verändert werden kann. Mit der Ventilspindel ist ein Nockenstößel 106 verbunden, der mit einer Nockenscheibe 107 zusammenarbeitet, die zwei Nockenprofile besitzt, wobei eine relative Bewegung zwischen jedem dieser Nockenprofile und dem Nockenstößel eine Drehung der Ventilspindel verursacht. Das Dosierventil enthält ferner eine Kammer 108, die in zwei Zellen 109 und 110 durch eine biegsame Membran 111 aufgeteilt ist. Die Zelle 109 steht mit der Leitung 100 auf der Steuerventilseite des Zentrifugalrückschlagventils 101 in Verbindung. Die Zelle 110 ist an die Brennstoffrückleitung (FS, Fig. 3), die von dem Rückschlagventil 101 herkommt, angeschlossen, und sie enthält eine Schraubenfeder 112, die gegen die eine Seite der Membran 111 anliegt, und sie enthält ferner eine Welle 113, die auf der gleichen Seite wie die Feder 112 mit der Membran verbunden ist, und die ferner am anderen Ende den Nockenstößel 106 trägt.
Der Brennstoffrückfluß zu dem Behälter 5 (Fig. 3) wird durch ein Druckluftgleichgewichtsventil 8 (Fig. 3) gesteuert, das dafür sorgt, daß die Strömungsverhältnisse des Brennstoffes, der zu den Einspritzeinrichtungen hinfließt und diejenigen des zu dem Behälter zurückfließenden Brennstoffes gegeneinander ausgewogen sind und daß die Strömungsverhältnisse des zurückfließenden Brennstoffes in Abhängigkeit von Änderungen des Druckes der den Einspritzeinrichtungen zugeführten Luft regelt. Gemäß Fig. 1 hat das Luftdruckgleichgewichtsventil eine Kammer 115 mit zwei Zellen 114 und 116, die durch eine elastische Membran 117 voneinander getrennt sind. Der aus der Rückschlagventilrückleitung kommende Brennstoff wird in die Zelle 114 geleitet, von wo aus er, durch das Nadelventil 120 gesteuert, zu der Leitung 119 (FS, Fig. 3) gelangt, die mit dem Brennstofftank (5,Fig. 3) verbunden ist. Das Nadelventil 120 wird von der Membran 117 getragen, deren Lage in Abhängigkeit von dem Druck der Einspritzluft geändert wird, der an die Zelle 116 über das Rohr 121 (AS, Fig. 3), das von dem Luftkompressor (4, F i g. 3) herführt, angeschlossen ist. Auf diese Weise wird der Brennstoffstrom aus dem Rückschlagventil über eine Verlängerung der Leitung in Abhängigkeit von dem Druck der Einspritzluft gesteuert.
Die Nockenscheibe 107 kann durch den Hebel 118 gedreht werden, der mit der Drosselklappensteuerung der Maschine verbunden ist, und eine derartige Drehung der Nockenscheibe 107 bewirkt gleichzeitig eine Drehung des Brennstoffdosierungsventils 105. Die den Einspritzeinrichtungen 3 zugeführte Brennstoffmenge, die aus dem soeben beschriebenen Dosierungsventil kommt, hängt von den Stellungen der beiden Nockenprofilflächen der Nockenscheibe 107 ab, die diese bezüglich des Nockenstößels einnehmen. Eine Bewegung der Drosselklappensteuerung dreht die Nockenscheibe 107 und damit die eine ihrer Nokkenprofilflächen relativ zu dem Nockenstößel 106 und damit wird auch die Ventilspindel gedreht, die ihrerseits den Brennstoffzufluß von dem Einlaß 103 zum Auslaß 104 steuert. Die Membran 117 hat stets das Bestreben, das Ventil 120 so zu verstellen, daß der Brennstoffdruck in der Zelle 114 gleich dem Luftdruck in der Zelle 116 ist. Wenn also der Brennstoffdruck in der Zelle 114 unter den Luftdruck in der Zelle 116 absinkt, so biegt sich die Membran 117 nach links durch und veranlaßt das Ventil 120, den Brennstoffrückstrom zu dem Brennstoffbehälter zu verrin-
xo gern. Daraus folgt, daß der Druck in der Zelle 110, der genauso hoch ist wie der Druck in der Zelle 114, stets dem Luftdruck gleich ist. Der Druck in der Zelle 109, der der gleiche ist wie derjenige in der Leitung 100, ist gleich demjenigen Druck, der durch das Zentrifugalrückschlagventil 101 bestimmt ist, zuzüglich des Druckes in der Zelle 114, d. h. zuzüglich des Luftdruckes. Der auf die Membran 111 einwirkende nutzbare Druck ist also lediglich demjenigen Druck gleich, der durch das Zentrifugalrückschlagventil erzeugt wird, und er ist deshalb dem Quadrat der Maschinendrehzahl proportional. Änderungen des Brennstoffdruckes in der Zelle 109, die lediglich durch das Rückschlagventil 101 und damit durch die Maschinendrehzahl bestimmt werden, wirken auf die Membran 111 entgegen der Kraft der Feder 112 in dem Sinne ein, daß die Welle 113 so bewegt wird, daß sie eine Relativbewegung zwischen der zweiten Nockenprofilfläche der Nockenscheibe 107 und dem Nockenstößel 106 verursacht und damit den Brennstoffstrom von dem Einlaß 103 zu dem Auslaß 104 regelt. Damit wird erreicht, daß der Druck in der Brennstoffleitung 104, die zu der Einspritzeinrichtung führt, stets proportional der Maschinendrehzahl und dem Luftdruck ist. Die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Steuervorrichtung dient dazu, das Volumen des den Einspritzeinrichtungen 3 zugeführten Brennstoffes in Übereinstimmung mit der Drosselklappenöffnung (Hebel 118) und Maschinendrehzahl (Rückschlagventil 101 und Membran 111) zu steuern.
Fig. 2 zeigt eine Abhänderung eines Dosierungsventils mit den zugehörigen Steuervorrichtungen, die ebenfalls in einem erfindungsgemäßen System angewendet werden kann und die dazu dient, die Brenn=, stoffzufuhr zu den Einspritzeinrichtungen in Uberein-Stimmung mit der Drosselklappenöffnung und der Maschinendrehzahl zu steuern. In der Anordnung nach Fig. 2 ist an die Leitung 400 (F3, Fig. 3), die von der Brennstoffpumpe herkommt, eine von der Maschine angetriebenes Zentrifugalrückschlagventil 401 ähnlicher Konstruktion wie dasjenige gemäß Fig. 1 angeschlossen. Die Leitung 400 steht auch mit einer den Brennstoff dosierenden öffnung 402 in Verbindung, die den Brennstofffluß durch ein Nadelventil 403 steuert, das wiederum von der Membran 404 getragen wird. Die Unterseite dieser Membran 404 steht mit der Einlaßrohrverzweigung 405 der Maschine in Verbindung und ist deshalb dem Ansaugdruck der Maschine ausgesetzt, dem die ebenfalls auf die Membran 404 einwirkende Feder 406 entgegenwirkt. Die Oberseite der Membran 404 steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Die die öffnung 402 durchströmende Brennstoffmenge wird auf diese Weise in Abhängigkeit von Änderungen des Brennstoffdruckes und damit von Änderungen der Drosselklappenöffnung verändert. An die Öffnung 402 ist eine Leitung 407 (Fl, Fig. 3) angeschlossen, die zu den Brenhstoffkammern der Einspritzeinricntungen führt.
Die von dem Rückschlagventil 401 herkommende Brennstoffrückleitung 408 (F5, Fig. 3) steht über die öffnung 409 in der unteren Zelle der Kammer 410, die einen Teil des Luftdruck-Gleichgewichtsventils bildet, mit dem Brennstoffbehälter in Verbindung. Die untere Zelle wird von der oberen Zelle der Kammer 410 durch die elastische Membran 411 getrennt, die ein mit der Öffnung 409 zusammenwirkendes Nadelventil 412 trägt. Die obere Zelle der Kammer 410 ist durch die Leitung 413 (A5, F i g. 3) an den Druck der Zerstäubungsluft angeschlossen.
Während des Betriebes dieser Anordnung nimmt die Membran 404 zu jedem Wert des Unterdruckes in der Rohrverzweigung eine Gleichgewichtslage ein, in der der nach unten auf die Membran einwirkenden Belastung durch den Unterdruck der Rohrverzweigung die nach oben gerichtete Spannung der Feder
406 entgegenwirkt. Da die Nadel 403 mit der Membran 404 verbunden ist, hängt der wirksame Durchtrittsquerschnitt der öffnung 402 direkt von der Größe des Vakuums innerhalb der Rohrverzweigung ab. Der Brennstoffdruck in der Leitung 400 ergibt
J sich somit als Summe aus dem durch das Zentrifugal-Rückschlagventil 401 bestimmten Druck und dem Druck der Zerstäubungsluft, der über die Leitung 413 auf die Oberseite der Membran 411 einwirkt.
Infolgedessen hängt die Durchtrittsmenge an der öffnung 402 von der Maschinendrehzahl (Zentrifugal-Rückschlagventil) und dem Unterdruck in der Rohrverzweigung (Membran 404) ab, da die Leitung
407 zu den Einspritzeinrichtungen führt, in denen der Druck der Zerstäubungsluft herrscht. Der Druck des den Einspritzdüsen zugeführten Brennstoffes hängt, entsprechend der Drosselklappenöffnung, von dem Ansaugdruck der Maschine (Membran 404) und von der Maschinendrehzahl (Rückschlagventil 401) ab. Da der Luftdruck innerhalb der Einspritzeinrichtungen durch die Leitung 413 auf die Membran 411 einwirkt und so bei Zunahme den Brennstoffdruck erhöht, ist die Menge des den Einspritzdüsen zugeführten Brennstoffes unabhängig von Luftdruckschwankungen.
In F i g. 3 ist der Schaltplan eines Brennstoffein-"^ spritzsystems einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine für Benzinbetrieb dargestellt. Dieses System enthält ein Benzindosierventil 1, das so angeordnet ist, daß es das Benzin über eine Leitung Fl der Rohrverzweigung FI zuführt, von der aus die Durchflußbegrenzervorrichtung 2 zu den Brennstoffkammern der vier offenen Niederdruckeinspritzeinrichtungen 3 führen, die dem entsprechenden Zylinder der Maschine zugeordnet sind. Ein elektrisch angetriebenes Brennstoffpumpen- und Kompressor-Aggregat 4 fördert das Benzin aus dem Behälter 5 durch die Leitung F3 zu dem Dosierventil 1, wobei der Druck des dem Dosierventil 1 zugeführten Benzins durch ein Zentrifugalrückschlagventil 6, das durch den Motor angetrieben wir, geregelt wird, so daß der Benzindruck innerhalb der Leitung F3 dem Quadrat der Maschinendrehzahl proportional ist. Ein barometrisches Ausgleichs-Überlaufventil 7 ist in die Leitung F4 eingeschaltet, die von der Leitung Fl zu dem Behälter 5 führt, und dieses Ventil 7 führt dazu, die Menge des von dem Dosierventil 1 den Zerstäubungseinrichtungen 3 zugeführten Benzins in Abhängigkeit von der Masse der während des Ansaugtaktes in die Zylinder gesaugten Luft zu regeln, die sich mit dem Druck und der Temperatur der Luftansaugung in der Motoreinlaßrohrverzweigung ändert. Mit dem Behälter 5 steht ebenfalls die Benzinrückleitung FS, die von dem Rückschlagventil 6 herkommt, über ein den Benzinstrom zurückhaltendes elektromagnetisches Druckluftgleichgewichtsventil 8 in Verbindung.
Der Kompressorteil des Aggregats 4 fördert Luft durch die Leitungen A\ und Al sowie die Rohrverzweigung A3 zu den Luftkammern der Zerstäuber 3, durch die Leitung A4 zu dem Dosierventil 1, durch
ίο die Leitung A 5 zu dem Luftdruckgleichgewichtsventil 8 und durch die Leitung A6 zu dem barometrischen Ausgleichsventil 7. Mit der Leitung A2 ist außerdem ein Luftdruck- und Unterdruckrückschlagventil 9 verbunden.
Die Unterdruckrückschlagfunktion des Ventils 9 gewährleistet, daß selbst dann, wenn in der Luftleitung A2 ein Unterdruck auftritt, die Luftzuführung zu den Einspritzdüsen nicht unterbrochen wird.
Der Elektromagnet des Ventils 8 wird in den elektrischen Stromkreis durch den Zentrifugalschalter 10 eingeschaltet, der von dem Antrieb des Rückschlagventils 6 zu betätigen ist. Das Luftdruckgleichgewichtsventil 8 wirkt in der Weise, daß der Widerstand, der sich dem Brennstoffrückstrom durch die Leitung F3 bietet, in Abhängigkeit von dem Luftdruck, der den Einspritzdüsen 3 zugeführt wird, geregelt wird, so daß der Brennstoffrückfluß und der Brennstofffluß zu den Einspritzdüsen jeweils gegen praktisch gleiche Drücke stattfindet.
Das Dosierventil 1 hat ein Gestänge 11 für die Verbindung zur Drosselklappe der Maschine, die zusammen mit dem Druck der Brennstoffzuführung zu dem Dosierventil 1, der wiederum durch das Rückschlagventil 6 begrenzt wird, das Volumen des von dem Dosierventil den Einspritzeinrichtungen 3 zugeführten Benzins begrenzt.
Eine besondere Ausführungsform eines Dosierventils der schematisch in Fig. 1 dargestellten Art ist mit allen Einzelheiten in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Dieses Ventil hat ein Gehäuse 200 mit einem Brennstoff einlaß 201 und einem Brennstoffauslaß 202, einem Lufteinlaß 203 und einer Luftauslaßöffnung 204. Der Einlaß 201 kann mit dem Auslaß 202 unter dem^ Steuereinfluß eines Dosierventils mit einer in der Buchse 206, die in einem die Einlasse 201 und 202 verbindenden Kanal angeordnet ist, drehbar gelagert ist, in Verbindung stehen. Die Buchse 206 hat eine auf der äußeren Umfangsfläche liegende Ausnehmung 207, die auf den Einlaß 201 ausgerichtet ist und die mit der Bohrung der Buchse durch einen Kanal 208 verbunden ist. Eine weitere auf dem Außenumfang liegende Vertiefung 209 der Buchse 206 ist in ihrer Lage auf den Auslaß 202 ausgerichtet und mit der Bohrung der Buchse durch den Kanal 210 verbunden. Die Ventilspindel 205 ist in die Bohrung der Buchse 206 dichtend eingepaßt und hat eine sich über einen Teil ihrer Länge erstreckende Abflachung 211, die gegenüber beiden Kanälen 208 und 210 zur Drehung gebracht werden kann. Diese Abflachung 211 ist so bemessen, daß eine Drehung der Ventilspindel 205 den Durchtrittsquerschnitt des Kanals 208 genauestens bestimmt, wodurch deshalb die durch diesen Kanal sowie den Kanal 210 und den Auslaß 202 hindurchfließende Benzinmenge festgelegt ist. Das Gehäuse 200 besitzt einen in der Mitte geöffneten, innenliegenden Rippensteg 212, in dessen öffnung eine Nabe 213 sitzt.
Eine Nockenscheibe oder -walze 214, die an ihrem
oberen Ende ein Stirnzahnrad trägt, ist so auf der schine mit konstanter Drehzahl läuft, so daß sich die Nabe angeordnet, daß sie sich auf derselben drehen Nockenscheibe nicht axial verschiebt und die Drossel- und längs der Nabe verschieben kann. Gegen diese klappe weiter geöffnet wird, so saugt die Maschine Nockenscheibe 214 wird ein Hebel 215, der den Nok- mehr Luft an und benötigt deshalb mehr Brennstoff, kenstößel bildet und der an der Ventilspindel 205 be- 5 Aus diesem Grunde hat die Nockenscheibe ein radial festigt ist, durch die Schraubenfeder 216 gedrückt. Die gestuftes Nockenprofil, das so ausgelegt ist, daß es Nockenscheibe 214 hat einen birnenförmigen Quer- mit zunehmender Drosselklappenöffnung eine zuschnitt, wie dies insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, nehmende Öffnung des Dosierventils bewirkt. Die und infolgedessen hat eine Drehung der Nocken- Gestalt der Nockenscheibe in radialer Richtung kann scheibe die Wirkung, daß der Hebel 215 die Ventil- 10 in jedem Punkt ihrer Fläche verschieden sein, und spindel 205 dreht. auch in axialer Richtung kann die Form des Nocken-
Das Ritzel 217 steht im Eingriff mit dem Zahnrad Scheibenprofils in jeder radialen Lage von den beder Nockenscheibe 214, und es kann mit diesem nachbarten Punkten abweichen. Deshalb kann die Zahnrad auf der gesamten Länge des geradlinigen Nockenscheibe das Dosierventil so betätigen, daß die Verschiebungsweges der Nockenscheibe 214 in Ein- 15 Einspritzdüsen für jede beliebige Kondition der Magriff bleiben. Das Ritzel 217 wird durch die Welle schinendrehzahl und der Drosselklappenstellung die 218 drehbar abgestützt und während des Betriebes jeweils günstigste Brennstoffmenge erhalten,
des Dosierventils durch Betätigung des Drosselklap- Die Nockenscheibe 214 wird von einer Welle 220
pengestänges der Maschine gedreht. Eine Bewegung getragen, deren unteres Ende an dem unteren Ende der. Drosselklappensteuerung hat also eine Drehung 20 der Nockenscheibe befestigt ist, und deren oberes der Nockenscheibe 214 und damit der Ventilspindel Ende mit der Membran 221 in Verbindung steht, die . 205 sowie eine Steuerung der Benzinmenge, die von ihrerseits auf ihrem Umfang zwischen den oberen und dem Brennstoffeinlaß 201 zu dem Brennstoffauslaß unteren Abschnitten des Gehäuses 200 oberhalb des, 202 strömt, zur Folge. Lufteinlasses 203 und des Rippensteges 212 einge-
" Die Nockenscheibe 214 ist auf ihrem Umfang so 25 klemmt ist und so eine Kammer 222 abschließt. Diese profiliert, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, und sie Kammer 222 kann über Bohrungen in den Wänden besitzt ferner eine sich in axialer Richtung erstrek- des oberen Abschnittes des Gehäuses 200 mit einer kende Nockenprofilierung. Der in Fig. 4 mit ausge- Kammer 223 im Inneren dieses oberen Abschnittes zogenen Linien eingezeichnete Schnitt der Nocken- des Gehäuses 200 oberhalb der Membran 221 in Verscheibe 214 zeigt dieselbe in ihrer einen Grenzlage, 30 bindung stehen, wodurch also auch eine Verbindung die sie bezüglich ihrer Dreh- und Axialbewegung ein- zu der Auslaßöffn'ung 204 unter dem Steuereinfluß nehmen kann, während die mit gestrichelten Linien des Kugelventils 224 hergestellt ist, das mit einer Öffeingezeichnete Nockenscheibe die andere Grenzlage nung 225 zusammenwirkt und so die Austrittsmenge sowohl der Dreh- als auch der Axialverschiebung ein- des aus der Kammer 222 zu der öffnung 204 hinströnimmt und besonders deutlich das in axialer Richtung 35 menden Mediums bestimmt.
veränderliche Profil der Nockenscheibe erkennen Das Kugelventil 224 wird von einer Nadel 226 geläßt. Diese Nockenscheibe 214 besitzt also einen bir- tragen, die sich durch die Öffnung 225 hindurch in nenförmigen Querschnitt, dessen Größe sich von der die Kammer 223 erstreckt und die an ihrem unteren Oberseite zum unteren Ende hin vergrößert, wie dies Ende in der Platte 228 durch einen Zapfen verankert die Fig. 4 zeigt. Es sei hier darauf hingewiesen, daß 40 ist. Zwischen den jeweiligen Enden der Platte 228 und die in einem jeweiligen Anwendungsfall tatsächlich den entsprechenden oberen Enden der Verbindungsgebildeten Profile in Umfangsrichtung und in Axial- bügel 229 sind Schraubenfedern 230 schwenkbar anrichtung selbstverständlich von den besonderen An- geordnet, wobei die unteren Enden der Verbindungsforderungen der jeweiligen Konstruktion abhängen. bügel 229 drehbar mit der Platte 231 verbunden sind, Die allgemeinen Überlegungen, die zur Bestimmung 45 die ihrerseits an der oberen Flache der Membran 221 ■ der Form der Nockenscheibe notwendig sind, müssen befestigt ist. Die Verbinduhgsbügel 229 werden durch insbesondere die von der Maschine unter den ver- die radial in der Platte 231 angeordneten Stangen 232 schiedenen Betriebszuständen der Drosselklappen- nach außen gedrückt. Auf die innen liegenden abgeöffnung und der Drehzahl angesaugte Luftmenge be- schrägten Endflächen der Stangen 232 drückt die Kurücksichtigen, wobei zu beachten ist, daß die Maschine 50 gel 233, die ihrerseits wieder durch das kegelige Ende bei voll geöffneter Drosselklappe Luft ansaugt, deren der Schraube 234, das an der Kugel 233 anliegt, nach Änderungsverhältnis angenähert demjenigen der Ma- unten gedrückt wird. Wenn die Schraube 234 nach schinendrehzahl über den größeren Teil ihres Dreh- innen geschraubt wird, so hat diese eine axiale Verzahlbereiches proportional ist, während jedoch die Schiebung der Kugel 233 zur Folge, die wiederum die angesaugte Luftmenge in der Nähe der oberen Grenze 55 Stange 232 nach außen treibt, wodurch schließlich die des Drehzahlbereiches kleiner ist als dies einem pro- Spannung der Federn 230 geändert wird,
portionalen Verhältnis zur Drehzahl entspräche, und Das Kugelventil 224 trägt außerdem an einem Ende
demzufolge ist dort auch weniger Brennstoff erforder- einen Stift 235, der gleitend in einer dichtend in das lieh. Derjenige Teil der Nockenscheibe, der mit dem obere Ende des Gehäuses eingepaßten Buchse 236 Nockenstößel zusammenwirkt, wenn die Nocken- 60 gelagert ist, wie dies aus F ig. 4 zu ersehen ist, während scheibe in die Stellung bei vollgeschlossener Drossel- sein anderes Ende eine Kappe 237 trägt, die auf ihrer klappe gedreht worden ist, ist deshalb auf dem größten Oberseite eine Membran 238 abstützt, die ihrerseits Teil seiner Länge achsparallel, während derjenige Teil durch den Block 239 dichtend an das Gehäuse gedes Profils, der wirksam wird, wenn die Nocken- drückt und in dieser Lage gehalten wird. Eine Feder scheibe in ihre höchste Lage, entsprechend einer an- 65 240 liegt von der anderen Seite her über eine Kappe steigenden Maschinendrehzahl angehoben worden ist, 241 auf der Membran 238, und die Spannung dieser eine ansteigende Form hat, so daß die Durchlaßveren- Feder 240 kann mittels einer Schraube 242 genau eingung des Dosierventils verstärkt wird. Wenn die Ma- gestellt werden.
Eine unterhalb der Membran 238 gebildete Kammer 243 steht mit der Einlaßöffnung 244 für die Zerstäubungsluft in Verbindung, während die öffnung 201 in eine Kammer 245 führt, die oberhalb der Membran 238 gebildet wird. Die Öffnung 201 ermöglicht in Verbindung mit der ebenfalls in die Kammer 245 führenden öffnung 246 einen Einbau des Dosierventils in eine Brennstoffzuführungsleitung, ohne ein besonderes T-Stück zu verwenden.
Auf Grund dieser Anordnung hat eine Durchbiegung der Membran 221 eine geradlinige Verschiebung der Welle 220 und damit der Nockenscheibe 214 sowie eine Drehung des Hebels 215 und damit der Ven-
10
tilspindel 205 zur Folge.
Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte Dosierventil wird zum Gebrauch in einem System gemäß Fig. 3 mit ihrem Lufteinlaß 203 an die Luftleitung A4 (Fig. 3) angeschlossen, der Benzineinlaß 201 an die Brennstoffleitung F3 und der Benzinauslaß 202 an die Brennstoffleitungen Fl und F4 und damit über die Durchflußbegrenzer 2 an die Rohrverzweigung F2 und die Brennstoffkammern der Einspritzeinrichtung 3 angeschlossen. Der Lufteinlaß 203 ist an die Luftleitung A4 angeschlossen, er könnte jedoch auch an irgendeine andere passende Zuführungsleitung mit entsprechendem Medium angeschlossen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem zur kontinuierlichen Speisung einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit durch eine Brennstoff-Förderpumpe im Kreislauf gefördertem Brennstoff und mit drehzahlabhängiger Brennstoffzumessung durch ein in einer von der zu der Einspritzvorrichtung führenden Hauptbrennstoffleitung abzweigenden, zum Brennstofftank zurückführenden Leitung angeordnetes, durch Antrieb von der Maschine der Fliehkraft unterworfenes Ventilglied, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptbrennstoffleitung ein Drosselventil angeordnet ist, dessen Öffnungsquerschnitt lastabhängig regelbar ist und daß in der zum Brennstofftank zurückführenden Leitung ein weiteres Ventilglied angeordnet ist, dessen Öffnungsquerschnitt abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung der Maschine regelbar ist.
2. Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil mit einem-dreidimensionalen Steuerkörper verbunden ist, der über einen Differenzdruckmesser mit der Hauptbrennstoffleitung verbunden ist.
3. Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil einen radial und axial verstellbaren Steuerschieber aufweist, der über einen Taster kraftschlüssig mit dem dreidimensionalen Steuerkörper zusammenwirkt, der über ein willkürlich betätigbares Gestänge verdrehbar und von auf eine Kammer in zwei Räume unterteilende Membran wirkenden Brennstoffdrücken verschiebbar ist.
4. Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch! gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mit Zerstäubungsluft arbeitenden Brennstoffeinspritzventilen die den Öffnungsquerschnitt des weiteren Ventilglieds regelnde Betriebsbedingungen der Druck der Zerstäubungsluft ist.
5. Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckmesser vom Brennstoffdruck in der Hauptbrennstoff leitung und von einem dem Druck der Zerstäubungsluft entsprechenden Druck gesteuert wird.
DE1476189A 1962-12-21 1964-02-10 Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine Expired DE1476189C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48479/62A GB1045150A (en) 1962-12-21 1962-12-21 Fuel injection systems for internal combustion engines
DED0043584 1964-02-10
GB7895/64A GB1098823A (en) 1962-12-21 1964-02-25 Fuel injection systems for internal combustion engines
FR969366A FR1386941A (fr) 1962-12-21 1964-04-01 Améliorations aux systèmes d'injection de combustible
GB2617364 1964-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1476189A1 DE1476189A1 (de) 1969-10-30
DE1476189B2 DE1476189B2 (de) 1973-09-27
DE1476189C3 true DE1476189C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=27511992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1476189A Expired DE1476189C3 (de) 1962-12-21 1964-02-10 Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE19651751618 Pending DE1751618A1 (de) 1962-12-21 1965-02-22 Brennstoffdosierventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651751618 Pending DE1751618A1 (de) 1962-12-21 1965-02-22 Brennstoffdosierventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3285233A (de)
AT (4) AT287336B (de)
DE (2) DE1476189C3 (de)
FR (1) FR1386941A (de)
GB (2) GB1045150A (de)
IL (1) IL23018A (de)
NL (1) NL302385A (de)
SE (2) SE314858B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140902A (en) * 1965-02-26 1969-01-22 Petrol Injection Ltd Flow control valve and fuel injection system
GB1162513A (en) * 1965-09-08 1969-08-27 Petrol Injection Ltd Fuel Injection Systems for Internal Combustion Engines.
GB1156790A (en) * 1965-12-24 1969-07-02 Petrol Injection Ltd Fuel Injection Systems for Internal Combustion Engines.
US3386427A (en) * 1966-04-11 1968-06-04 Continental Motors Corp Fuel systems
US3610213A (en) * 1970-03-09 1971-10-05 Giovanni Gianini Fuel injection system
US4046122A (en) * 1973-03-28 1977-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel feed control system of internal combustion engine
DE2920636A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung
JPS57148052A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Aisin Seiki Co Ltd Fuel injection feed control system
US4617898A (en) * 1981-07-07 1986-10-21 Piper Fm Limited Fuel delivery to internal combustion engines
DE3135817A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und kraftstoffversorgungsanlage zur kraftstoffversorgung einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
JPS58155269A (ja) * 1981-12-31 1983-09-14 オ−ビタル・エンジン・カンパニイ・プロプライエタリ・リミテイツド エンジンにガス圧により液体燃料を供給する方法及びその装置
JPS5974365A (ja) * 1982-10-21 1984-04-26 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
IN165341B (de) * 1984-08-01 1989-09-23 Orbital Eng Pty
US4794902A (en) * 1985-10-11 1989-01-03 Orbital Engine Company Proprietary Limited Metering of fuel
US4928491A (en) * 1988-06-29 1990-05-29 United States Of America As Represented By The Secretary Of Air Force Fuel supply device for supplying fuel to an engine combustor
ITTO20060187A1 (it) * 2005-03-30 2006-09-30 Honda Motor Co Ltd Motore a combustione interna del tipo a 'v'.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136959A (en) * 1934-10-26 1938-11-15 Edward A Winfield Fuel supply system
US2378036A (en) * 1941-07-07 1945-06-12 Reggio Ferdinando Carlo Fuel metering device
US2803233A (en) * 1954-06-15 1957-08-20 Zenith Carburateur Soc Du Carburetors
US2893364A (en) * 1956-04-10 1959-07-07 Chrysler Corp Fuel injection system for an internal combustion engine
US3181519A (en) * 1956-06-14 1965-05-04 Gen Motors Corp Fuel control
US2957464A (en) * 1956-06-18 1960-10-25 Gen Motors Corp Fuel injection system
US2813522A (en) * 1956-07-02 1957-11-19 Acf Ind Inc Fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751618A1 (de) 1970-08-27
FR1386941A (fr) 1965-01-22
NL302385A (de)
AT287336B (de) 1971-01-25
GB1045150A (en) 1966-10-12
SE340916B (de) 1971-12-06
DE1476189A1 (de) 1969-10-30
IL23018A (en) 1968-11-27
SE314858B (de) 1969-09-15
AT292380B (de) 1971-08-25
AT276864B (de) 1969-12-10
AT277664B (de) 1970-01-12
DE1476189B2 (de) 1973-09-27
US3285233A (en) 1966-11-15
GB1098823A (en) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476189C3 (de) Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE2062078B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2844350C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE3612411A1 (de) Brennstoffsteuersystem
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2627359C3 (de) Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19527629A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE1812682A1 (de) Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen
DE2364903C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2256160C2 (de) Vergaser für Kraftrad-Brennkraftmaschinen
DE1280003B (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1244469B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE2837045C3 (de) Druckregler
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE2837190C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einem Kraftstoff-Fördersystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE1526538A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Niederdruck-Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine Brennkraftmaschine
DE2202616C3 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE3215736C2 (de)
DE2652347A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE283219C (de)
DE696437C (de) Vorrichtung zum verzoegerten Schliessen der Drosselklappe des Vergasers bei Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)