DE709994C - Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff - Google Patents

Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff

Info

Publication number
DE709994C
DE709994C DED72569D DED0072569D DE709994C DE 709994 C DE709994 C DE 709994C DE D72569 D DED72569 D DE D72569D DE D0072569 D DED0072569 D DE D0072569D DE 709994 C DE709994 C DE 709994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
throttle
pump set
common
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED72569D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED72569D priority Critical patent/DE709994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709994C publication Critical patent/DE709994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/10Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive
    • F16N13/14Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive with cam or wobble-plate on shaft parallel to the pump cylinder or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff Die Erfindung bezieht sich auf Betriebsstoffpumpen, bei welchen mehrere durch eine gemeinschaftliche Nockenscheibe angetriebene Einspritzpumpen, eine axial angeordnete Vorförderumlaufpumpe und ein den überschüssigen Brennstoff zuführendes überströmventil derart in einem gemeinschaftlichen Gehäuse vereinigt sind, daß der Druckraum der Vorförderpumpe zugleich den gemeinschaftlichen Saugraum für die Einspritzpumpen abgibt.
  • Die Erfindung besteht darin, däß die Arbeitsräume der Einspritzpumpen über mit Rückschlagventilen versehene- Überströmkanäle mit einem gemeinsamen Kanal in Verbindung stehen, der seinerseits über eine die Einspritzmenge regelnde Drosselvorrichtung mit dem Druckraum der Vorförderpumpe verbunden ist.
  • Die Erfindung bringt gegenüber den bekannten Pumpen mit einer gemeinschaftlichen Vorförderpumpe für mehrere ringförmig angeordnete Einspritzpumpen insofern eine erhebliche bauliche Vereinfachung, als man beim Erfindungsgegenstand mit einem einzigen Regelglied für den Zulauf der Kraftstoffmenge zu den einzelnen Einspritzpumpenzylindern auskommt. Außerdem arbeitet die Pumpe gemäß: der Erfindung gegenüber .den bekannten Pumpen mit einem gemeinschaftlichen Regelglied und ohne Vorförderpumpe schwingungsfreier, und es strömt insbesondere beim Erfindungsgegenstand die erwärmte und mit Schaumblasen durchsetzte Rückströmflüssigkeit nicht unmittelbar in die Saugräume der Einspritzpumpe zurück. Das gemeinschaftliche Regelglied wird entweder von Hand oder von einer selbsttätigen Regeleinrichtung beeinflußt, und die Regelwirkung kann von einer beliebigen Funktion der Brennkraftmaschine, z. B. von deren Belastung, deren Drehzahl, Unterdruck im Saugrohr o. dgl. abhängig sein.
  • In letzterem Fall wird das Regelglied zweckmäßig durch eine Biegehaut gesteuert, die eine mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine verbundene Unterdruckkammer abschließt. Die Leitung zwischen Unterdruckkammer und Saugrohr mündet zweckmäßig in ein im Saugrohr angeordnetes Venturirohr oder hinter einer Drosselklappe ein. Der. Antrieb der Pumpe erfolgt zweckmäßig durch eine Nockenscheibe.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen die neue Pumpe die Abb. i im Längsschnitt, die Abb. a im Querschnitt nach der Linie II-II und die Abb-. 3 im Querschnitt nach der Linie III-III von Abb. i.
  • Das Pumpengehäuse i weist eine Anzahl Zylinderräume 2 auf, die konzentrisch um die Hauptachsen x .t-. (Abb. i) der Vorrichtung gruppiert sind und zu dieser parallel liegen. In den Zylinderräumen 2 gleiten zügig kleine Pumpenstößel 3, welche durch Schraubenfedern 4 mit einer Nockenscheibe 5 in kraftschlüssiger Berührung gehalten werden. Die Nockenscheibe 5 sitzt auf einer Antriebswelle 6 fest, und ihre Nocken 5a erheben sich von einer ihrer Seitenwände in Richtung gegen die Stöß:e13 hin. Das über die Nockenscheibe 5 hinausragende Ende der Welle 6 ragt in einen exzentrischen Ringraum ; hinein und ist zu einer Flügelpumpe in der Weise ausgebildet, daß, in der Gabel 6a, 6b zwei Flügel 8 radial verschiebbar gelagert sind, welche durch Federn 9 (Abb. 3) gegen die Wand des Ringraumes 7 gedrängt. werden und den Ringraum 7 in einen Saugraum 7a (Abb. 3 ) und einen Druckraum 7b unterteilen. Über die Flügelpumpe 8 ist eine Kammer io vorgesehen (Abb. i und 2), welche einerseits durch eine senkrechte Bohrung i i mit dem Druckraum 7U der Flügelpumpe und andererseits durch eine entsprechende Anzahl radialer Bohrungen 12 mit den Zylinderräumen 2 über den Stößeln 3 in Verbindung steht. Der Saugraum 7a der Flügelpumpe 8 steht über eine radiale Bohrung 13 (Abb. 3) mit der Zulaufleitung des Brennstoffbehälters in Verbindung. Eine weitere radiale Bohrung 14 (Abb. 3) verbindet den Druckraum 7b der Flügelpumpe 8 mit einem überlaufbehälter, während der Ringraum io mit der Ablaufleitung des überlaufbehälters durch eine radiale Bohrung 15 (Abb. i und 2) in Verbindung steht.
  • Von jedem Zylinderraum 2 verläuft eine axiale Bohrung 16 nach oben, und diese Bohrungen 16 münden in radiale Bohrungen 17 ein, welche _ beiderseits durch einseitig wirkende Ventile 18 und i 9 (Abb. i) abgeschlossen sind, derart, daß wohl Flüssigkeit aus diesen Bohrungen 17 ausströmen, aber nicht hineinströmen kann. Die Kugelventile 18 sind durch Federn 2o und die Tellerventile i 9 durch Federn 21 belastet. In der Decke des Ringraumes io ist eine Drosselbohrung 22 angeordnet, welche sich zu einer Bohrung 23 mit einem größeren Durchmesser erweitert. In die Bohrung 23 ragt der Hals 24a einer Führungsbüchse 24 hinein für die Gewindespinde125 .einer Drosselnade126. Durch am Hals 24a vorgesehene Löcher 27 sind die Kammern der Ventile 18 mit dem Raum 23 verbunden. Die Ventile 19 sperren den Durchlaß von den Bohrungen 17 nach den Zuleitungen 28 für die Brennstoffeinspritzdüsen. Die Gewindespindel 25 der Drossel 26 weist eine Einstellverzahnung 29 auf, und diese steht mit der Verzahnung 3o einer Schiebebüchse 31 in Eingriff, welche sich mittels eines Längsschlitzes 32 an einem von der Führungsbüchse abragenden Stift 33 führt. Auf einer unteren Anschlagschulter 3 1a trägt die Schiebe-. büchse 31 zwei Rohrfedern 34, 35, auf denen eIne auf der Schiebebüchse verschiebbare Anschlagscheibe 36 aufliegt. Auf der Anschlagscheibe 34 ruht weiterhin das Ende eines Hebels 37 auf, der an einem Deckel 38 des Pumpengehäuses schwenkbar gelagert ist. Am oberen Ende der Schiebebüchse 31 greift eine Biegehaut 39 an, «-elche eine im Deckel 38 vorgesehene Unterdruckkammer 4o abschließt. Die Unterdruckkammer 40 ist durch eine Lei tung 41 an das Saugrohr der Brennkraft maschine angeschlossen, und zwar münde: die Leitung 41 zweckmäßig an einem in das Saugrohr eingesetzten Venturirohr hinter einer Drosselklappe ein.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende: Die Welle 6 wird durch die Brennkraftmaschine in Umlauf versetzt, und die Pumpe 8 fördert aus der Leitung 13 (Abb. 3) vom Brennstoffbehälter her Brennstoff im überfluß durch die Bohrung i i in die Kammer i o (Abb. 1, 2), wobei die überschüssige Brennstoffmenge durch die Bohrung i4 (Abb. 3) nach dem überlaufbehälter abströmt. Der Brennstoff in der Kammer io fließt durch die Bohrungen 12 in die Zylinderräume 2 der Stößel 3 und steht auch in den Bohrungen 16 und 17 vor den Ventilen 18 und 19, und zwar unter dem vom überlaufbehälter über die Bohrung z 5 (Abb. 2) her wirkenden statischen Druck.
  • Im Leerlauf tritt in der Kammer 4o der stärkste Unterdruck und damit die stärkste Verstellkraft auf. Die Biegehaut schwingt stark nach oben in die Stellung A aus und nimmt dabei die Schiebebüchse 31 mit, bis der Bewegung der Biegehaut 39 schließlich die gegen den Hebel 37 drückenden Federn 34, 35 über den Anschlag 36 genügend Widerstand entgegensetzen. Dabei wird infolge des Zahneingriffs 29, 3o auch die Gewindespindel 25 verdreht und die Drosselnadel 26 weiter von der Drosselöffnung 23 abgehoben. Es kann daher in den oberen Räumen 2 durch die Stößel 3 zusamm.engepreßter und in die Bohrungen 16 und 17 hineinverdrängter Brennstoff durch die Ventile is ohne größeren Drosselwiderstand entweichen, und es gelangt nur wenig Brennstoff durch -die Ventile 19 nach den Zuleitungen 28 für die Brennstoffeinspritzdüsen. In dem Male, in dem man allmählich von der Leerlaufdrehzahl abweicht, z. B. durch eine entsprechende Einstellung der Drosselklappe im Ansaugrohr, schwindet auch der Unterdruck in der Kammer 40, und die Federn 34, 35 verschieben die Büchse 31 unter Überwindung des schwindenden Widerstandes der Biegehaut 39 nach unten in die Stellung B, wobei auch die Drosselwirkung der Nadel 26 steigt und dementsprechend mehr Brennstoff durch die Ventile i9 nach den Brennstoffeinspritzdüsen gelangt.
  • Der im Saugrohr der Maschine z. B. @ durch mehr oder weniger schräges Einstellen einer Drosselklappe künstlich erzeugte abgestimmte Unterdruck ist bei jeder Stellung der Drosselklappe allein abhängig von der Drehzahl des Motors. Dabei entspricht jeder Drosselklappenstellung eine bestimmte Drehzahl. Es muß daher die Spannung der Federn34, 35 derart gewählt werden, daß der zur Regelung als Gegenkraft erforderliche Unterdruck iin Saugrohr für jede Drehzahl und Belastung niedrig genug gehalten werden kann, um keinen Leistungsabfall und keine schlechte Verbrennung zu erhalten. Andererseits kann man gerade mit der pneumatischen Regelung sehr niedrige Leerlaufdrehzahlen einstellen, ohne befürchten zu müssen, daß der Motor abstirbt. Die Drosselklappe wirkt aber nur in einer Stellung, in welcher sie ihrer Lage nach überhaupt nur eine Drosselwirkung erzeugen kann, also bei Leerlauf und bei Teillast. Die Endregelung des Unterdruckes bei ganz offener Drosselklappe bewirkt ein. in die Ansaugleitung eingesetztes, an sich bekanntes Venturirohr, das infolge seiner Düsengestalt einen sehr geringen Strömungswiderstand besitzt. Das Venturirohr wird zweckmäßig derart bemessen, daß 'der von ihm erzeugte Unterdruck bei Überschreiten der zugelassenen Höchstdrehzahl so groß: wird, daß die Schiebebüchse 3 i ganz in die Aus-Stellung gehoben und' damit die Drosselwirkung ganz aufgehoben wird.
  • Durch den Hebel 37 kann der Federanschlag 36 verschieden belastet und dadurch die Leerlaufdrehzahl eingestellt bzw. die Vorrichtung ganz abgestellt werden, indem die Federn 34 und 35 eine gewisse Vorspannung erhalten.
  • Wie bereits eingangs -erwähnt, zeigt die beschriebene und auf der Zeichnung -dargestellte Pumpe nur ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Es ist das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Prinzip der gemeinschaftlichen Regelung für in Kreisform angeordnete Fördergruppen auf alle bisher bekannten Ausführungsformen solcher Fördereinrichtungen möglich. Gegebenenfalls können dabei auch weitere Nockenringe Verwendung finden, die z. B. auf der Nockenscheibe 5 konzentrisch zu den Nocken 5a angeordnet sind. Die Fördervorrichtungen können gegebenenfalls auch mit Lenkern oder Hebeln zusammenwirken, die zum Zweck der Steuerung des Brennstoffdurchlasses nach den Brennstoffeinspritzdüsen . an der Außenwand der Pumpe angeordnet sind. Gegebenenfalls kann eine der nach dem überlaufbehälter führenden Leitungen 14 oder 15 auch wegfallen.
  • Durch das gezeigte Ausführungsbeispiel wird vorwiegend die Einspritzmenge geregelt. Eine Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine wird dadurch erzielt, daß man in an sich bekannter Weise ein mit der Durchfluß,geschwindigkeit des Brennstoffs durch die druckführenden Leitungen oder Räume sich änderndes Druckgefälle zum Verstellen eines beweglichen Gliedes heranzieht, das die in den Brennraum der Maschine gelangende Brennstoffmenge so regelt, daß die Maschine eine gewünschte Drehzahl hält.
  • Eine Regelung des Einspritzzeitpunktes kann erzielt werden, indem man die Nocken 5 verstellbar macht oder zwischen der Antriebswelle 6 und der Nockenscheibe 5 eine Verstelleinrichtung anordnet.
  • Der neue Regler ist für Fahrzeugdieselmaschinen besonders geeignet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff, bei dem mehrere durch eine gemeinschaftliche Nockenscheibe angetriebene Einspritzpumpen, eine axial angeordnete Vorförderumlaufpumpe und ein-,den überschüssigen Brennstoff zurückführendes Lberströmventil derart in einem gemeinschaftlichen Gehäuse vereinigt sind, daß der Druckraum der Vorförderpumpe zugleich den gemeinschaftlichen Saugraum für die Einspritzpumpen abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß, die Arbeitsräume (2) der Einspritzpumpen (3) über mit Rückschlagventilen (i8) versehene überströmkanäle (17) mit einem gemeinsamen Kanal (22) in Verbindung stehen, der seinerseits über eine die Einspritzmenge regelnde Drosselvorrichtung (26) mit dem Druckraum (io) der Vorförderpumpe (8) verbunden ist.
  2. 2. Pumpensatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das über dem Druckraum (io)' der Vorförderpumpe (8) vorgesehene Drosselglied (25; 26) von einer unter dem Einfluß des Unterdruckes im Ansaugrohr stehenden Biegehaut (39) gesteuert wird, indem eine mit der Biegehaut gekuppelte Zahnbüchse (3 i) axial verstellt wird, die in eine an einer Spindel (25) vorgesehene Verzahnung (29) eingreift.
  3. 3. Pumpensatz nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Zahnbüchse (3 i) unter dem Einfluß von einer oder mehreren Federn (34, 35) steht, deren Vorspannung durch einen Hebel (3;) willkürlich von außen her beeinilußt werden kann, um die Leerlaufstellung (A) des Drosselgliedes (26) zu rebeln, während die Vollaststellung des Drosselgliedes (22, 26) durch eine entsprechende Gestaltung des im Ansaugrohr der Maschine angeordneten Venturirohres festgelegt ist. Pumpensatz nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Einspritzzeitpunktes gegebenenfalls mehrere in einer Radialebene konzentrisch angeordnete Stößelgruppen, zusätzliche konzentrische Nockenringe und außen an der Pumpe befestigte Hebel oder Lenker vorgesehen sind.
DED72569D 1936-04-19 1936-04-19 Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff Expired DE709994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72569D DE709994C (de) 1936-04-19 1936-04-19 Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72569D DE709994C (de) 1936-04-19 1936-04-19 Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709994C true DE709994C (de) 1941-09-01

Family

ID=7061145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED72569D Expired DE709994C (de) 1936-04-19 1936-04-19 Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709994C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868995C (de) * 1951-02-27 1953-03-02 Oskar Rothermel Einspritzpumpe fuer Diesel- und Ottomotoren
DE867627C (de) * 1950-04-05 1953-07-23 Mono Cam Ltd Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1010325B (de) * 1953-08-31 1957-06-13 Bendix Aviat Corp Brennstoffzufuehrungssystem fuer Verbrennungsmotoren
DE1022844B (de) * 1952-04-04 1958-01-16 Roosa Vernon D Verteiler-Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867627C (de) * 1950-04-05 1953-07-23 Mono Cam Ltd Brennstoff-Einspritzpumpe
DE868995C (de) * 1951-02-27 1953-03-02 Oskar Rothermel Einspritzpumpe fuer Diesel- und Ottomotoren
DE1022844B (de) * 1952-04-04 1958-01-16 Roosa Vernon D Verteiler-Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1010325B (de) * 1953-08-31 1957-06-13 Bendix Aviat Corp Brennstoffzufuehrungssystem fuer Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151970C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Treibstoffstromes in einem Verbrennungsmotor
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2312607C2 (de) Als Drehzahlgeber arbeitende Membran-Luftpumpe
DE2632426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE3008070C2 (de)
DE645230C (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE1751442A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffversorgung eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
CH238213A (de) Flüssigkeitsregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE3318010A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
CH362266A (de) Vorrichtung zum Verändern der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
AT124181B (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen für flüssigen Brennstoff.
DE1576298C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE556680C (de) Brennstoffeinspritzpumpe