DE1471681A1 - Schablonenbildende Blattmaterialanordnung - Google Patents

Schablonenbildende Blattmaterialanordnung

Info

Publication number
DE1471681A1
DE1471681A1 DE19641471681 DE1471681A DE1471681A1 DE 1471681 A1 DE1471681 A1 DE 1471681A1 DE 19641471681 DE19641471681 DE 19641471681 DE 1471681 A DE1471681 A DE 1471681A DE 1471681 A1 DE1471681 A1 DE 1471681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
film
sheet
thin
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471681
Other languages
English (en)
Inventor
Wartman Thomas G
R Puerckhauer Gerhard W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1471681A1 publication Critical patent/DE1471681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/148Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by a traditional thermographic exposure using the heat- or light- absorbing properties of the pattern on the original, e.g. by using a flash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/29Printing involving a color-forming phenomenon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft ein graphisches Vervielfältigungsverfahren, das mit Hilfe von Wärmeenergie arbeitet, und hierfür "brauchbare Blattmaterialien. Ein besonders idchtlges Merkmal der Erfindung ist die Herstellung von neuartigen schablonenähnlichen Zwischenprodukten nach thermographischen Kopierverfahren, aus denen sich duroh einfaches Ernrärmen des Zwischenproduktes in Berührung mit einem geeigneten Aufnahmeblatt eine Vielzahl von Kopien herstellen läßt.
In einem typischen Beispiel wird ein wärmeempfindliches Blattmaterial, wie es weiter unten noch ausführlich beschrieben wird, in wärmeleitende Berührung mit einem unterschiedlich strahlungsabsorbierenden graphischen Original gebracht, das sodann durch das Blattmaterial kurzzeitig einer intensiven Bestrahlung ausgesetzt wird, um ein Wärmemuster zu
909804/07
bilden, das in dem berührenden Blattmaterial ein entsprechendes Schablonenmuster erzeugt. Das Blattmaterial wird dann in Berührung mit einem geeigneten Aufnahmeblatt gebracht und kurzzeitig erwärmt, wie z.B. in einer Bügelpresse bzw. einer Presse mit beheizten Metallplatten. Auf diese Weise wird auf dem Blattmaterial eine Kopie des Originals erzeugt. Bei der Wiederholung dieser Stufe des Verfahrens mit weiteren Aufnahmeblättern werden weitere Kopien erhalten.
Ih Aen Zeichnungen erläutert Fig. 1 die Bestrahlung eines graphischen Originals 10 durch ein Blattmaterial 11, das einen inneren Film 12, eine mittlere Schicht 13 und einen äußeren Film 14 aufweist, wobei die Strahlung 15 ein schablonenähnliches Muster 16 in dem Film 12 erzeugt, das dem strahlungsabsorbierenden Bildbereich 17 entspricht.
Fig. 2 erläutert die Übertragung eines bilderzeugenden Materials von der mittleren Schicht 13 durch das Muster 16 in dem Film 12 unter dem Einfluß von Wärme, die in der duaph die gewellten Pfeile 20 angedeuteten Weise angewendet wird, um auf dem Aufnahmeblatt 18 eine sichtbare Kopie 19 des Bildbereichs 17 des Originals zu bilden.
Fig. 3 erläutert eine weitere Ausführungsform zur Erzielung eines Bildes, bei der ein Aufnahmeblatt 30, das vorher mit einem dünnen Überzug eines geeigneten Lösungsmittels 31 befeuchtet worden ist, zunächst gegen den gemusterten inneren Film 12 des Blattmaterials 11 gepreßt wird, um eine
9098CK/079-4
Lösung und Übertragung von bilderzeugendem Material von der mittleren Sohicht 13 durch das Muster 16 zu bewirken, wodurch eine sichtbare Kopie 32 des Bildbereiches erhalten wird.
Fig. 4 erläutert eine weitere Ausführungsform des Kopierverfahrens, bei der ein Blattmaterial 40, das in diesem Falle aus einer faserartigen Trägerschicht 42 und einer dünnen Filmschicht 41 besteht, vorher wie in Fig. 1 einem Wärmemuster ausgesetzt wird, um Musterbereiche 46 zu erzeugen, und sodann mit einem sichtbar wärmeempfindlichen Kopierblatt 48 in Berührung gebracht wird, das teilweise strahlungeabsorbierend ist, und wobei das zusammengesetzte Gebilde sodann kurzzeitig einer intensiven Bestrahlung 45 auegesetzt wird, wodurch in dem wärmeempfindlichen Kopierblatt sichtbare Bildbereiohe 47 erzeugt werden.
Fig. 5 let eine eohematieohe Erläuterung dee Verfahrens und der Vorrichtung, die in typischer Weise zur Herstellung eines Blattmaterials verwendet werden, wie es in den Fig. 1-4 verwendet wird.
Fig. 6 erläutert eine weitere und bevorzugte Form eines Blattmaterials 71, das einen dünnen äußeren Film 74, eine mittlere Schicht 73, einen dünnen inneren Film 72 und eine äußerst dünne oberflächliche Gleitmittel- bzw. Trennmittelschioht 75 aufweist.
Das schablonenbildende Blattmaterial der Erfindung liefert eine ganze Anzahl von Vorteilen. Die in den Flg. 1 bis 3 erläuterte AusfUhrungsform kann irgendeines einer großen
909804/0794
Vieleakl von bilterzeugenden Bestandteilen innerhalb der mittleren Schicht 13 enthalten, wobei diese Schicht und damit die in ihr enthaltenen Bestandteile vollständig von den oberflächlichen Filmschichten 12 und 14 bedeckt und geschützt sind. Die Berührung der bild erz eug end en Bestandteile mit anderen Oberflächen, wie z.B. mit Papieroriginalen oder Aufnahmematerialien oder mit den Händen der Arbeitskraft, die die Vervielfältigung durchführt, wird vermieden. Der Verlust an flüssigen oder flüchtigen Substanzen ^tfird verhindert. Das Blattmaterial dient als Reservoir des bilderzeugenden Material 8, sodaß eine große Zahl von Kopien hergestellt werden kann.
Bei den in den Fig. 1-3 erläuterten Kopierverfahren wird an den strahlungsabsorbierenden Bildbereichen 17 ein Wärmemuster erzeugt, was zu einer Bildung von zahlreichen dünnen Kanälen bzw. öffnungen durch die Bereiche des dünnen Films führt, der damit in Verbindung steht. Flüssige, flüchtige, lösliche oder schmelzbare bilderezeugende Materialien, die in der mittleren Schicht 13 und zwischen den Filmen 12 und 14 enthalten sind, werden dann aus dem Zwischenprodukt durch die perforierten Bild%reiche 16 auf geeignete Aufnahmeblätter übertragen, um dowt das gewünschte Bild zu erzeugen. In dem Maße, wie das bilderzeugende Material in dem Bereich unmittelbar oberhalb des perforierten Bereiches 16 verbraucht wird, wird weiteres bilderzeugendes Material unun-
terbroohen aus den angrenzenden Bereichen der mittleren Schicht 13 nachgeliefert.
Das bilderzeugende Material kann z.B. in Form von gefärbten schmelzbaren Feststoffen, wie z.B. Wachsen, die Farbstoffe bzw. Pigmente enthalten, gefärbten Flüssigkeiten, wie z.B. viskosen Tinten bzw. Druckfarben, flüchtigen färbenden Mitteln, wie z.B. flüchtigen organischen Farbstoffen, und farbigen oder farblosen übertragbaren Reaktionspartnern vorliegen, die zum Eingehen einer farbbildenden Reaktion mit Reaktionspartnern befähigt sind, die sich in dem Aufnahmeblatt befinden. Farblose oder schwach gefärbte Materialien, die nachfolgend in stark gefärbte Materialien umgewandelt oder wenn sie für Tinten bzw. Druckfarben aufnahmefähig sind nachfolgend selektiv mit flüssigen oder pulverförmigen Tinten bzw. Druckfarben oder anderen färbenden Mitteln überzogen werden können, können in ähnlicher Weise als bilderzeugende Bestandteile in der mittleren Schicht 13 der erfindungsgemäßen Blattmaterialien verwendet werden.
Die bil^erzeugenden Bestandteile werden deshalb innerhalb der faserartigen mittleren Schicht des Blattmaterials angeordnet, um ein bequemes Anordnen der verschiedenen Schichten zu ermöglichen, und zwar insbesondere bei normalerweise flüssigen oder niedrigschmelzenden festen Materialien, sowie auch deshalb, um die Materialien innerhalb der Anordnung in der gewünschten Lage zuhalten. Für diesen Zweck wird in be- /
9098CK/0794
quemer Weise dünnes, poröses Papier verwendet, doch sind andere dünne, absorbierende Blatt- bzw. Bahnenmaterialien ebenso zufriedenstellend. Sie können an den Oberflächenfilmen durch direktes Verschmelzen bzw. Einbetten oder mit Hilfe von Klebstoffüberzügen befestigt werden, die zusätzlich zur Verstärkung bzw. Vereinheitlichung oder anderweitigen Verfestigung des absorbierenden Blattmaterial dienen. In Abwesenheit ein% faserartigen bzw. absorbierenden Blattmaterials kann der Klebstoffüberzug selbst ausreichend porös sein, um die Übertragung der bilderzeugenden Bestandteile zu gestatten.
Der dünne innere Film 12 von Fig. 1-3 schrumpft bei den Temperaturen des Thermokopierverfahrens, die etwa 90 2500C betragen können, zu einer spitzenähnlichen porösen bzw. perforierten Struktur zusammen. Thermoplastische orientierte oder gereckte Polymerisatfilme von sehr geringer Dicke werden bevorzugt. Der gleiche Film kann als dauerhaft undurchlässiger, zusammenhängender äußerer Film 14 verwendet werden, da die an den bestrahlten Bildbereichen des Originals erzeugte lärme gewöhnlich ausreichend innerhalb des Blattmaterials verteilt wird, um ein Erweichen, Zusammenschrumpfen und Perforieren des äußeren Filmes zu verhindern. Dickere Filme lassen eich jedoch leichter handhaben und werden für die äußere Sohioht bevorzugt.
Es liegt auf der Hand, daß sämtliche Bestandteile des Blattmaterials so gewählt und angeordnet werden müssen, daß
909 8 04/0794
eine Struktur erhalten wird, die gegenüber der verwendeten Strahlungsenergie durchlässig ist, wenn nach dem in Fig. 1 erläuterten Verfahren ein Wärmemuster erzeugt werden soll. Strahlungen, die an infraroten Strahlen reich sind, werden gewöhnlich bei diesen thermographischen VorderseitendruckverfrJiren bevorzugt, und es sind bereits Bestandteile beschrieben worden, die für infrarote Strahlen ausreichend nicht-absorbierend sind, um in diesen neuartigen Blattstrukturen verwendet werden zu können. Andererseits sind Wärmemuster, die auf andere Weise erhalten werden, zur Herstellung der porösen Bildbereiche 16 ebenso wirksam. Z.B. wird bei kurzzeitiger Berührung mit erhitzten Metalltypenfläohen, insbesondere durch ein dünnas, dazwisahenbofindlioh.es Seidensieb oder einen oberflächlichen Überzug eines schützenden Gleitbzw. Trennmittels, ein entsprechendes poröses Bildmuster in dem dünnen Film 12 erhalten; und es sind noch weitere andere Verfahren zur Erzeugung eines wirksamen Wärmemusters bekannt. Bei diesen Verfahren braucht das Blattmaterial nicht strahlungsdurohlässig zu sein.
Das Blattmaterial 40 von Fig. 4 enthält weder eine äußere Filmschicht noch einen bilderzeugenden Bestandteil, sondern besteht stattdessen lediglich aus einem dünnen, verstreckten Kunststoffilm 41 und einem faserartigen Blatt- bzw. Bahnenmaterial 42. In überraschender Weise erweist sich diese Ausführungsform des Blattmaterials, wenn sie zunächst einem Wärmebild ausgesetzt und dadurch mit entsprechenden
porösen Bildbereiohen 46 versehen wird, als befähigt, in einem teilweise strahlungsabsorbierenden, sichtbar wärmeempfindlichen Kopierblatt bei kurzzeitiger intensiver Bestrahlung, wie sie bei thermograph!sehen Rückseitendruek-Verfahren vorgenommen wird, Bilder zu erzeugen.
Ein typisches, beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der Blattmaterialien der Erfindung, wie es schematisch in Fig. 5 erläutert wird, ist wie folgt: Ein dünner Film 12, der von einer Vorratsrolle 50 abgewickelt wird, wird mit einer porösen Papierbahn 13» die von einer Vorratsrolle 51 abgewickelt wird, an einem Rakelbeschiohter zusammengebracht, der aus einer Auflagerplatte 52 und einem Rakel 53 besteht. Eine verdünnte Lösung eines Klebstoffes wird aus einer Beschickungsvorrichtung 54 zugeführt, um die Bahn 13 zu imprägnieren. Das zusammengesetzte Sohichtgebilde durchläuft sodann einen Ofen bzw. eine Trockenröhre 55, wo das flüchtige Lösungsmittel entfernt wird, während die noch poröse Bahn 13 mit dem Film 12 zusammengeklebt ist. Dieses Produkt bildet das Kopierblatt 40 von Fig. 4. Für die bevorzugte Ausführungsform wird die Bahn jedoch sodann mit einem anhaftenden bilderzeugenden Gemisch überzogen, wobei es sich in diesem Falle um eine schmelzbare feste Masse handelt, die aus einer Beschickungsvorrichtung 56 zugeführt und mit Hilfe einer Heizvorrichtung 57 in flüssiger Form gehalten wird. Die Flüssigkeit wird mit Hilfe eines Beschichtungsrakels 58 aufgetragen, das in Verbin-
dung mit einer Auflagerplatte 5.9 arbeitet. Sodann wird ein undurchlässiger Film 14, der von einer Vorratsrolle 60 abgewickelt wird, an den beheizten Quetschwalzen 61,62 aufgebracht, wodurch der Film festhaftend mit der überzogenen Oberfläche verbunden wird. Das erhaltene fertige Kopierblattprodukt 11 kann dann auf Rollen aufgewickelt oder in einzelne Blätter zerschnitten werden, was z.B. mit Hilfe von Scheren 64 geschehen kann.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Gereckter, 0,00635 mm dicker "Mylar"-f olyäthylenterephthalat-f olyesterfilm und dUnnes, poröses Seidenpapier (3,375 -kg-"Super-Flexrope"-Papier) werden in der in Fig. 5 gezeigten Weise durch Imprägnieren mit einer 15 #igen Lösung eines Polyesters aus stöohiometrisohen Mengen Polyäthylenglykol und eines Gemischeβ aus gleichen Gewichtsteilen Isophthalsäure und Terephthalsäure in ithylendiohlorid kombiniert. Nach dem Trocknen wird das noch poröse Papier mit einem geschmolzenen Gemisch aus 1 Teil des Anilinfarbstoffes "Oil Black HT" und 7 Teilen »Piocolaetic", einem bei etwa 750C schmelzenden thermoplastischen Harz imprägniert, und das -Gemisch wird abkühlen und fest werden gelassen· Ein 0,0508 mm dicker Film aus "VBA 9925", einem Vinylchlorid-Vinylaoetat-Mischpolymerisat, wird sodann unter Erwärmen auf das mit dem Harz überzogene Blatt- bzw. Bahnenmaterial gepreßt, wobei ein
909804/0794
einheitliches, aus drei Schichten zusammengesetztes Gebilde erhalten wird, das gehandhabt, gegen weißes Papier gerieben und anderen mechanischen Beanspruchungen unterworfen werden kann, wie sie bei der Herstellung von Kopien auftreten, ohne daß eine Übertragung von Farbe oder eine Schichtentrennung des Blattmaterials eintritt.
Das Blattmaterial wird mit der "Mylar"-Oberfläche in Berührung mit einem (Teil einer bedruckten Seite, wie z.B. einer Zeitungsseite, gebracht, die sodann kurzzeitig einer intensiven Bestrahlung durch das Kopierblatt ausgesetzt wird, wie es beim thermographischen Vorderseitendruck üblich ist.
Das Blattmaterial wird sodann mit der "Mylar"-Oberfläche in Berührung mit einem Blatt aus weißem Papier gebracht und von der anderen Seite her durch Berührung mit einer sauberen Metallplatte von 1200C erhitzt. Es wird eine Kopie des gedruckten Originals in Form von schwarzen Bildzeichen auf dem weißen Papieruntergrund erhalten. Weitere Kopien werden erhalten, wenn man das Blattmaterial in Berührung mit Heiteren Blättern weißen Papiers erhitzt. Die Metallplatte behält dabei eine saubere Oberfläche.
Beispiel 2
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Gemisches aus Parbstoff und Harz wird ein Gemisch aus 1 Teil Cetylalkohol, 2 Teil Hexandiol und 0,5 Teilen "Crystal Violet 6B" verwendet. Das erhaltene Blattmaterial liefert auf dem weißen Papier
909804/0794
leuchtende blaue Bildbereiche, wenn man nach dem Kopierverfahren von Beispiel 1 mit einer Plattentemperatur von etwa 65°C arbeitet. Es können auch wirksame Kopien auf weißem Gewebe sowie Papieraufnahmeblättern erhalten werden, wenn man das zusammengesetzte Gebilde wie beim thermographischen Rückseitendruck einer kurzzeitigen, intensiven Bestrahlung unterwirft.
Beispiel 3
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Gemisches aus Farbstoff und Harz wird ein Gemisch aus 7 Teilen "Piccolastic"-Harz und 1 Teil Behenoylpyrogallat verwendet. Das erhaltene Blattmaterial ist praktisch farblos. Nachdem das Blattmaterial naoh dem Vorderseitendruck-Verfahren gegen ein gedrucktes Original gebracht worden ist, wird es gegen ein Aufnahmeblatt gebracht, das einen dünnen Überzug aus Silberbehenät und einem harzartigen Bindemittel auf weißem Papier aufweist, und mit Hilfe einer auf etwa 1350C erhitzten glatten Metallplatte wird Wärme und Druck angewendet. Ee wird eine Kopie erhalten, die schwarze, infrarot-absorbierende Bildbereiche auf einem weißen, reflektierenden Untergrund aufweist.
Wenn die Platte eine etwas niedrigere Temperatur aufweist, läßt sich auf dem behandelten Aufnahmeblatt zunächst kein Bild feststellen? doch führt das anschließende Erhitzen des Aufnahmeblattes auf eine Temperatur von etwa 1350C zur Entwicklung der schwarzen Bildbereiche.
Beispiel 4
In Berührung mit dünnem F!Immaterial befindliches Papier, wie in Beispiel 1, wird zunächst mit einer Lösung von 10 Teilen eines Polyesterharzes und 26 Teilen Methylgallat in 90 Teilen Tetrahydrofuran imprägniert. Sodann wird "Piccolastic"-Harz in. geschmolzener Form zugegeben, gefolgt von einem 0,0508 mm dicken Vinylharzfilm wie in Beispiel 1 . Das erhaltene Blattmaterial ist praktisch farblos. Nach den Verfahren und mit den Aufnahmeblättern, wie sie in Beispiel 3 beschrieben werden, erhält man eine Anzahl von Kopien, die scharf begrenzte bräunlich-schwarze Bildbereiche auf undurchsichtigem, weißem Untergrund aufweisen.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Lösung von Methylgallat und dem harzartigen Bindemittel direkt auf den dünnen Polyesterfilm aufbringt und den Vinylharzfilm direkt durch Heißsiegeln auf den zurückbleibenden, etwas porösen, getrockneten Überzug aufbringt. Das erhaltene Blattmaterial ist vergleichsweise dünn und schwach und besitzt die Neigung, beim Handhaben und bei örtlicher Erwärmung Falten zu bilden. Es liefert jedoch ebenso scharfe Bilder auf dem behandelten Aufnahmeblatt, wenn es anstelle des Blattmaterials mit der faserartigen inneren Schicht verwendet wird.
Beispiel 5
Zu einer konzentrierten Färbstofflösung, die durch Extraktion des organischen Farbstoffes "Plaeto Violett MB"
mit Aceton hergestellt worden ist, wird "Lemao 1000", ein PolyvinyIacetatharz, gegeben. Die Lösung wird verwendet, um das Papier zu imprägnieren und zu vereinheitlichen und die Polyester- und Vinylharzfilme zu binden, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden waren. Bas auf diese Weise erhaltene dunkelviolette Blattmaterial liefert blaue Bildbereiche auf weißem Papier, wenn es in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit einer Plattentemperatur von 1750C verwendet wird. Bei dieser Temperatur ist der verwendete Farbstoff leicht flüchtig. Unter Ersatz des "Plasto Violet MB" durch "Nacelan Black NR" und mit einer Plattentemperatur von 15O0C werden auf weißen Papier-Aufnahmeblättern bräunlich-schwarze Bilder erhalten. Kopien mit verbessertem Aussehen und besserer Dauerhaftigkeit werden erhalten, wenn man anstelle des Papieraufnahmeblattes ein behandeltes Papier verwendet, das einen Oberflächenüberzug aus einem Gemisch aus 15 Teilen Polyesterharz und 20 Teilen gefälltem Caloiumoarbonat in 195 Teilen Äthylendichlorid aufweist, und wenn man das zusammengesetzte Gebilde nach Art des thermographischen Rüokseitendruck-Verfahrens einer kurzzeitigen intensiven Bestrahlung unterwirft, anstatt es mit der erhitzten Platte zu erwärmen.
Beispiel 6
Das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte und thermographisch behandelte Blattmaterial wird kurzzeitig gegen ein Papieraufnahmeblatt gepreßt, das vorher mit Heptan
909804/0794
-H-
geschwabbelt worden war. Bb wird ein iDlauschwarzes Bild erhalten. Das Verfahren wird zur Herstellung einer großen Zahl von Kopien wiederholt.
In ähnlicher Weise liefert das Blattmaterial von Beispiel 2 eine große Anzahl von Kopien, wenn es kurzzeitig gegen Papieraufnahmeblätter gepreßt wird, die mit Methanol angefeuchtet worden sind, d.h. in der Art des "Spiritusvervielfältigungsverfahrens".
Wird in ähnlicher Weise das behandelte Blattmaterial von Beispiel 4 in Verbindung mit dem mit Silberbehenat Überzogenen Aufnahmeblatt von Beispiel 3 verwendet, wobei das letztere vorher mit Methanol geschwabbelt worden ist, so wird eine sichtbare Kopie erst nach dem Erwärmen des behandelten Aufnahmeblattes erhalten.
Beispiel 7
Ein teilweise behandeltes Blattmaterial, das durch Kombination des wMylar"-Pilmes und des Seidenpapiers in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten worden war, wird in dem Zustand, wie es nach dem Trocknen, jedoch vor der Aufbringung des geschmolzenen Gemisches aus Harz und Farbstoff vorliegt, mit dem Vinylmischpolymerisatfilm unter Wärme- und Druckanwendung kombiniert. Das erhaltene, aus drei Schichten bestehende Blattmaterial wird mit der Polyesterfilm-Oberfläche gegen ein gedrucktes Original gebracht und das zusammengesetzte Gebilde nach dem thermograph!sehen Vorderseitendruck-Verfahren
909804/079
einer kurzzeitigen, intensiven Bestrahlung ausgesetzt. Das behandelte Blattmaterial wird dann mit der perforierten Polyesterfilm-Oberfläche gegen ein sichtbar wärmeempfindliches Kopierblatt gebucht, das eine Oberflächenschicht aufweist, die Silberbehenat und Protocatechusäure oder ein anderes gleichwertiges phenolisches Reduktionsmittel in physikalisch getrennter und chemisch reaktionsfähiger Form nebeneinander in Äthylcellulose oder einem anderen filmbildenden Bindemittel enthält, und das auf diese Weise zusammengesetzte Gebilde wird in ähnlicher Weise bestrahlt. Eine Kopie wird erhalten, die bräunlich-schwarze Bildberaiche aufweist, die dem gedruckten Original entsprechen. Ein ähnlicher Effekt wird unter Verwendung der teilweise behandelten Korabination aus "Mylar"-Film und porösem Papier, in Abwesenheit des Vinylmischpolymerisat-Oberflächenfilmes, erhalten.
In den vorstehenden Beispielen werden Substanzen und Bestandteile verwendet, die sich zur Erzielung brauchbarer Ergebnisse als geeignet erwiesen haben, doch ist die Erfindung nicht auf diese speziellen AusfUhrungsformen beschränkt, wie aus den folgenden weiteren Erläuterungen hervorgeht.
Der 0,00635 mm dicke "%lar "-Polyesterfilm kann in brauchbarer Weise durch einen 0,0127 mm dicken gereckten Polypropylenfilm ersetzt werden. Da der Polypropylenfilm etwas weicher ist und die Neigung besitzt, beim Erwärmen klebrig zu werden, hat es sich als wünschenswert erwiesen, einen sehr dünnen Trennmitteliiberzug, wie z.B. aus einer
Dimethylsilicon-Fliissigkeit, über der freiliegenden Oberfläche des Filmes aufzubringen, ehe das Blattmaterial dem färmebild ausgesetzt wird. Die Aufbringung von Siliconflüssigkeiten erweist sich auch bei dem "%lar "-Polyesterfilm von Beispiel 1 als vorteilhaft, wenn dieser zur Herstellung von Kopien von graphischen Symbolen, Zeichen bzw. Bildern verwendet wird, die mit Hilfe von Druckfarben aufgedruckt worden sind, die thermoplastische Harzbestandteile enthalten. Polystyrolfilm von 0,038 mm Dicke ist ebenfalls verwendet worden.
In ähnlicher Weise ist 0,0254 mm dicker Polyvinylfluorid-Film anstelle des 0,0508 mm dicken Vinylmischpolymerisat-Filmes für die äußere Filmschicht verwendet worden. Der dünnere Film liefert ein weniger voluminöses bzw. dickes Endprodukt und erhöht die Wärmebeständigkeit der äußeren Oberfläche, was von großer Bedeutung ist, wenn zur Übertragung der bilderzeugenden Bestandteile erhitzte Platten oder dgl. verwendet werden. Die Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln wird ebenfalls merklich verbessert. Der Polyvinylfluoridfilm läßt sich in bequemer Weise auf der Oberfläche des imprägnierten Papiers bilden, indem man einen dazwischenliegenden Grund ieriib er zug aus einem thermoplastischen Vinylacetatpolymerisat aus einer Lösung auf den Film aufbringt und den auf diese Weise grundierten Film unter Wärmeanwendung gegen die Papierschicht preßt.
Durchsichtige Filme aus regenerierter Cellulose (11CeI-
lophan") sind als äußere Filmschicht ebenfalls brauchbar, insbesondere, wenn die Herstellung der Zwischenkopie auf thermographische Weise erfolgt. Dünne, undurchsichtige Folien aus Aluminium oder anderen Metallen können verwendet werden, wenn das Wärmebild mit Hilfe erhitzter Typenflachen erzeugt wird. Diese und andere analoge, dauerhaft undurchlässige, vorgebildete Membranen bzw. Filme sind - ähnlich wie der Polyvinylfluorid-Film - gegfiliber Wärme und Lösungsmitteln besonders beständig.
Die verschiedensten fluchtigen Heaktionspartner können das Methylgallat von Beispiel 4 oder das Behenoylpyrogallat von Beispiel 3 ersetzen, in Abhängigkeit von der Natur des in dem Aufnahmeblatt enthaltenen, damit umzusetzenden Reaktionspartners. 1-Hydroxy-4-methoxynaphthalin ist besonders wirksam in Verbindung mit Edelmetallsalzen, wie z.B. Silberbehenat, und ist ebenfalls brauchbar in Verbindung mit Eisensalzen, wie z.B. Eisen(III)-stearat. Eine große Anzahl flüchtiger Farbstoffe kann anstelle der in Beispiel 5 genannten verwendet werden, wobei Übertragungstemperaturen von nur etwa 10O0C bis zu oberhalb 2000C angewendet werden können.
Farbstoffe wie "Auramine Base", "Autol Brilliant Red BND",
BG "Acetamine Scarlet B", "Oil Blue A", Sudan Dark Brown/Ex."
und Alizarin sind einige Beispiele.
- Patentansprüche -
909804/0794

Claims (16)

Patentansprüche :
1. Selbsttragendes einheitliches wärmeempfindliches Blattmaterial, das zur Bildübertragung von einem graphischen Original auf ein Aufnahmeblatt nach Wärmeverfahren geeignet ist, daduroh gekennzeichnet, daß es einen dünnen, gereckten, zusammenhängenden thermoplastischen Film, einen weiteren zusammenhängenden Film sowie, zwischen den Filmen und haftend mit diesen verbunden, eine dünne Schicht eines porösen Blattbzw. Bahnenmaterials aufweist, die ein bilderzeugendes Übertragungsmaterial enthält.
2. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Film auf seiner äußeren Oberfläche eine äußerst dünne schützende Gleitmittel- bzw. Trennmittelschioht aufweist.
3. Selbsttragendes wärmeempfindliches Blattmaterial, daduroh gekennzeichnet, daß es einen dünnen, gereckten, zusammenhängenden thermoplastischen Film, einen weiteren zusammenhängenden Film und eine zu einem einheitlichen Ganzen vereinigte bzw. imprägnierte poröse Schicht zwischen diesen Filmen und in haftender Verbindung mit ihnen aufweist, wobei der thermoplastische Film bei der Anwendung eines örtlichen färmemusters an den erwärmten Bereichen porös wird.
4· Einheitliches wäraeempfindliches Blattmaterial,
909804/0794
dadurch gekennzeichnet, daß es der Reihenfolge nach einen dünnen, gereckten, zusammenhängenden thermoplastischen Film, ein dünnes, poröses, faserartiges Blattmaterial und einen dauerhaft undurchlässigen, zusammenhängenden Film aufweist, wobei das faserartige Blattmaterial mit einem polymeren Bindemittel zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt bzw. imprägniert worden ist und ein bilderzeugendes Übertragungsmaterial enthält.
5. Einheitliches wärmeempfindliches Blattmaterial, das der Reihenfolge nach einen dünnen, gereckten, zusammenhängenden thermoplastischen Film, ein dünnes, poröses Papier und einen dauerhaft undurchlässigen, zusainmenhänginden Film aufweist, wobei das Papier mit Hilfe eines polymeren Bindemittels zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt bzw. imprägniert und mit den Filmen haftend verbunden ist und ein bilderzeugendes Übertragungsmaterial aufweist.
6. Blattmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmaterial eine feste Masse ist, die innerhalb des Bereichs von etwa 60 - 1500C schmilzt.
7. Blattmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmaterial eine gefärbte, wachsähnliche feste Masse ist.
8. Blattmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmaterial innerhalb des Bereichs von etwa 60 - 15O0C flüchtig ist.
9.
9. Blattmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flüchtige Übertragungsmaterial einen organischen Farbstoff enthält.
10. Blattmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmaterial eine Substanz ist, die eich mit einem reaktionsfähigen Bestandteil eines Aufnahmeblattes unter sichtbaren Veränderungen umzusetzen vermag.
11. Blattmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmaterial ein Phenol ist.
12. Blattmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol innerhalb des Bereichs von etna 60 - 1500C flüchtig ist.
13· Verfahren zur Herstellung von Kopien von einem graphischen Original, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Wärmemuster, das d^em Bildmuster des Originals entspricht, auf die thermoplastische Filmoberfläche eines strahlungsdurchlässigen, wärmeempfindlichen Blattmaterials richtet, das einen dünnen, gereokten, zusammenhängenden thermoplastischen Film und eine dünne, poröse Schicht aufweist, um den thermoplastischen Film an den Wärmemuster-Bereichen porös zu machen; daß man das Blattmaterial mit dem perforierten Film in Druckberührung mit einem sichtbar wärmeempfindlichen Kopierblatt bringt, das teilweise strahlungsabsortierend ist; und daß man das teilweise strahlungsabsorbierende Kopierblatt durch das strahlungsdBrchlässige Blattmaterial kurzzeitig mit einer
Strahlung hoher Intensität bestrahlt, um die Bildung eines sichtbaren bilderzeugenden Mustere in dem teilweise strahlungsabsortierenden Kopierblatt hervorzurufen.
14. Verfahren zur Herstellung von Kopien von einem graphischen Original, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Wärmemuster, das dem Bildmuster des Originals entspricht, auf die thermoplastische Filmoberflache eines wärmeempfindlichen Blattmaterials richtet, das der Reihe nach einen dünnen, gereckten, zusammenhängenden thermoplastischen Film, eine dünne Schicht eines porösen faserartigen Materials, das ein übertragbares bilderzeugendes Material enthält, und einen wärmebeständigen zusammenhängenden Film aufweist, um den thermoplastischen Film an den Wärmemuster-Bereiohen porös zu machen ; daß man das Blattmaterial mit dem perforierten Film in Druckberührung mit einem Aufnahmefilm bringt; und daß man die freiliegende Oberfläche des Blattmaterials erwärmt, um eine Übertragung des bilderzeugenden Materials durch den perforierten Film auf das Aufnahmeblatt hervorzurufen.
15. Verfahren nach Anspruoh 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des bilderzeugenden Materials durch Berührung der freiliegenden Oberfläche des Blattmaterials mit einer Wärmequelle vorgenommen wird, die eine Oberflächentemperatur innerhalb des Bereichs von etwa 100 - 2000C aufweist.
16. Verfahren zur Herstellung von Kopien von einem unterschiedlich strahlungsabsorbierenden graphischen Original,
909804/0794
taAurch gekennzeichnet, daß man das Original kurzzeitig einer int ens Iren Strahlung aussetzt, während es sich in mörmeleiten- der Berührung mit der thermoplastischen Filmoberfläche eines wärmeempfindlichen Blattmaterials befindet, das einen dlinnen, gereckten, zusammenhängenden thermoplastischen Film und eine dünne Schicht eines porösen, faserartigen Materials aufweist, um den thermoplastischen Film an den Bereichen, die den stark etrahlungsabsorbierenden Bildbereichen des Originals entspreohen, porös zu machen; daß man das Blattmaterial mit dem perforierten Film in Druckberührung mit einem Aufnahmeblatt bringt, wobei entweder das Blattmaterial oder das Aufnahmeblatt beim Erwärmen zum Eingehen sichtbarer Veränderungen befähigt sind; und daß man zumindest das wärmeempfindliche der beiden Blattmaterialien mindestens an den Bereichen, die den perforierten Bereichen des perforierten Filmes entsprechen, erwärmt, um auf dem Aufnahmeblatt eine Kopie des graphischen Originale zu erzeugen.
9098 04/0794
DE19641471681 1961-05-12 1964-09-15 Schablonenbildende Blattmaterialanordnung Pending DE1471681A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US109761A US3149563A (en) 1961-05-12 1961-05-12 Stencil-forming sheet material assembly
US319365A US3246600A (en) 1961-05-12 1963-10-28 Method of copying
GB37309/64A GB1088055A (en) 1961-05-12 1964-09-11 Graphic duplication methods
DEM0062425 1964-09-15
FR988802A FR1414090A (fr) 1961-05-12 1964-09-21 Feuille composite formant stencil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471681A1 true DE1471681A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=27512165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471681 Pending DE1471681A1 (de) 1961-05-12 1964-09-15 Schablonenbildende Blattmaterialanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3149563A (de)
DE (1) DE1471681A1 (de)
FR (1) FR1414090A (de)
GB (1) GB1088055A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173532A2 (de) * 1984-08-20 1986-03-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Wärmeübertragungsmaterial

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404994A (en) * 1965-02-11 1968-10-08 Arnold G. Gulko Thermographic copying process utilizing recording member with dispersed oil particles
US3514305A (en) * 1965-10-20 1970-05-26 Us Plywood Champ Papers Inc Reproduction of images from printed surfaces
US3521060A (en) * 1967-08-24 1970-07-21 Xerox Corp Method for detecting the misrouting of transparencies during the process of imaging thereon
US3610142A (en) * 1967-10-06 1971-10-05 Ricoh Kk Heat-sensitive stencil paper
GB1495440A (en) * 1975-06-25 1977-12-21 Irvin Bros Ltd Paper pads
DE7930401U1 (de) * 1979-09-11 1980-03-13 N.V. Raychem S.A., Kessel-Lo (Belgien) Kabelmuffeneinlage
EP0074098B1 (de) * 1981-09-04 1986-11-05 Fuji Xerox Co., Ltd. Papierschablone für Schablonendruck und Verfahren zur Herstellung der Schablone
JPS60224590A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd 昇華転写記録用シ−ト
GB8410514D0 (en) * 1984-04-25 1984-05-31 Ici Plc Laser-imageable assembly
GB8410515D0 (en) * 1984-04-25 1984-05-31 Ici Plc Laser-imageable assembly
JPS625887A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 General Kk 感熱転写記録媒体
JPH035195A (ja) * 1989-06-02 1991-01-10 Tomoegawa Paper Co Ltd 感熱孔版用原紙
EP0434398A3 (de) * 1989-12-19 1991-07-17 Sumitomo Rubber Industries Limited Wärmeempfindliche Übertragungsschicht für die Beschriftung von Gegenständen und Beschriftungsverfahren, das diese Schicht braucht
JPH10337839A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Riso Kagaku Corp 孔版印刷方法、孔版印刷原版、孔版印刷原版の製造方法、及び孔版印刷装置
GB0316913D0 (en) * 2003-07-18 2003-08-20 Gr Advanced Materials Ltd Stencil master

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US798528A (en) * 1903-11-16 1905-08-29 Wilhelm Ostwald Process for reproducing designs, pictures, letter-press, and the like.
US1354478A (en) * 1919-02-26 1920-10-05 Gestetner David Duplicating, manifolding, and the like
US1421884A (en) * 1919-07-19 1922-07-04 Yohns Paul Pattern-transfer machine
US1489706A (en) * 1923-06-29 1924-04-08 A H Reupke Process of printing
CA552750A (en) * 1947-05-10 1958-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat-sensitive copying-paper
US2581153A (en) * 1948-04-20 1952-01-01 Fred R Wallich Method of making combined stencil and inking pads
US2651255A (en) * 1951-04-16 1953-09-08 Fred R Wallich Hand use stencil pad unit
US2808777A (en) * 1952-02-26 1957-10-08 Dick Co Ab Method for manufacturing duplicating masters
US2726979A (en) * 1952-07-22 1955-12-13 Continental Can Co Method of laminating
NL221124A (de) * 1956-04-02
US3020836A (en) * 1960-12-27 1962-02-13 Ibm Stencil aperture tabulating card

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173532A2 (de) * 1984-08-20 1986-03-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Wärmeübertragungsmaterial
EP0173532A3 (en) * 1984-08-20 1987-12-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
EP0381297A1 (de) * 1984-08-20 1990-08-08 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Wärmeempfindliche Übertragungsschicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR1414090A (fr) 1965-10-15
US3246600A (en) 1966-04-19
GB1088055A (en) 1967-10-18
US3149563A (en) 1964-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471681A1 (de) Schablonenbildende Blattmaterialanordnung
AT394522B (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte
DE69501857T2 (de) Wärmeempfindliche Expansionsschicht
DE2500905B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
US3413184A (en) Transfer medium and method for making same
DE2400224C2 (de) Flächiges Übertragungsmaterial und Verfahren zum Erzeugen von Abbildungen
DE3005176A1 (de) Verfahren zur faerbung der oberflaeche eines gegenstandes aus einem hitzebestaendigen material und gegenstand mit einem zur dekoration dienenden, farbigen muster
DE1671501B2 (de) Einheit und verfahren zur gleichzeitigen herstellung von hoch- und tiefdruckformen auf thermographischem wege
DE2202630A1 (de) Thermographisches Farbblatt und damit arbeitendes thermographisches Kopierverfahren
DE2332136B2 (de) Sublimationsdruckverfahren
DE1197478B (de) UEbertragungsblatt fuer thermographische Vervielfaeltigungen
DE1249891B (de) Warmekopierverfahren
DE1244205B (de) Waermeempfindliches blattfoermiges Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1220447B (de) Thermoplastisches Aufzeichnungsverfahren
US3289579A (en) Duplicating master sheets
US3458335A (en) Heat sensitive transfer sheet having screen layer and method of making
DE2847703C2 (de) Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaßigen Aufbringen von Ornamenten, Figuren, Buchstaben, Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfährung des Verfahrens
DE2645640C2 (de)
DE1191835B (de) Thermographischer Vervielfaeltigungsbogen
DE2228248A1 (de) Thermographische flachdruckplatte
DE2809185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdrucken unter Verwendung von Prägefolien
DE1496168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von filmfoermigen Vervielfaeltigungsschablonen
DE1225208B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial
DE2360928A1 (de) Verfahren zum drucken einer hektographier-bildmasse und mittel zur durchfuehrung des verfahrens