DE4128486A1 - Verschlussvorrichtung fuer fluegel - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer fluegel

Info

Publication number
DE4128486A1
DE4128486A1 DE4128486A DE4128486A DE4128486A1 DE 4128486 A1 DE4128486 A1 DE 4128486A1 DE 4128486 A DE4128486 A DE 4128486A DE 4128486 A DE4128486 A DE 4128486A DE 4128486 A1 DE4128486 A1 DE 4128486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
frame
recess
transverse axis
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4128486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128486C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE4128486A priority Critical patent/DE4128486C2/de
Priority to US07/935,959 priority patent/US5261712A/en
Publication of DE4128486A1 publication Critical patent/DE4128486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128486C2 publication Critical patent/DE4128486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/63Finger or hand grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1061Rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für Flü­ gel und Verkleidungsteile, insbesondere für steck- oder klappbare Verkleidungsteile an Kraftfahrzeugen, bei der der Flügel wenigstens im Bereich einer dem umgebenden Rah­ men zugewandten Seite eine Ausnehmung aufweist, in die bei geschlossenem Flügel ein sich federnd am Rahmen abstützen­ der keilförmiger Riegel eingreift.
Verschlußvorrichtungen mit Riegel finden beispielsweise bei Haustüren Verwendung. Die Betätigung erfolgt hier über eine Klinke und einen relativ komplizierten Mechanismus. Aus Funktions- und Kostengründen sind diese Verschlußvor­ richtungen für den Fahrzeugbau meist nicht geeignet.
Im Fahrzeugbau werden Wartungs- und Serviceklappen mit mehr oder weniger aufwendigen Verschlußvorrichtungen ver­ wendet, zu deren Bedienung häufig Werkzeuge erforderlich sind. Beim Schließen sind zusätzliche Handhabungen, wie Abstecken eines Stiftes, Umlegen eines Arretierhebels, Festdrehen einer Schraube, Heben eines Schnappers und der­ gleichen notwendig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Verschlußvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach und bedienungssicher ausgebil­ det und kostengünstig herstellbar ist und sich für die Anwendung im Fahrzeugbau, insbesondere für Ackerschlepper oder andere Nutz- oder landwirtschaftliche Fahrzeuge eig­ net.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riegel durch einen um eine Querachse verkippbaren Arretierhebel betätigbar ist und daß der Arretierhebel durch eine zwischen Querachse und Riegel angreifende Fe­ deranordnung in Schließstellung vorgespannt ist. Beim Schließen wird der Flügel lediglich mit der Hand gegen den Rahmen gedrückt. Dabei wird automatisch zunächst der Rie­ gel zurückgestellt, bevor er einrastet, ohne daß Werkzeuge erforderlich sind oder zusätzliche Handhabungen durchzu­ führen wären. Durch das Einrasten des Riegels wird der Flügel sicher in seiner geschlossenen Stellung arretiert. Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung hält auch bei Erschütterungen den Flügel zuverlässig geschlossen. Zum Öffnen des Flügels genügt ein einfacher Druck auf den Ar­ retierhebel.
Die Verschlußvorrichtung ist einfach und bedienungsfreund­ lich ausgebildet, kostengünstig herstellbar und für den Einsatz bei häufig zu öffnenden steck- oder klappbaren Verkleidungsteilen bzw. sonstigen Wartungs- und Service­ klappen, durch welche sich Fahrzeugkomponenten, wie An­ triebsmaschinen abdecken lassen, geeignet.
Vorzugsweise ist der Riegel am Arretierhebel angeformt und z. B. als abgewinkelter Abschnitt des Arretierhebels aus­ gebildet. Insbesondere kann der Arretierhebel aus einem Flachmaterialstreifen bestehen, der wenigstens an einer Stelle quer zur Längsrichtung abgewinkelt ist. Dabei stützt sich die durch die Abwinkelung gebildete Kante des Flachmaterialstreifens am Rahmen ab und bildet die Quer­ achse, um die der Arretierhebel verkippbar ist. Als Flach­ materialstreifen eignet sich ein abgewinkelter Eisen­ blechstreifen.
Eine einfache Ausbildung ist durch einen Arretierhebel gegeben, der in seiner Ruhestellung, das heißt bei vorste­ hendem Riegel, durch die Federanordnung gegen den Rahmen gedrückt wird. Dabei stützt der Arretierhebel sich mit wenigstens einem zwischen dem Riegel und der Querachse liegenden ersten Abschnitt an dem Rahmen ab. Besonders zweckmäßig ist es, diesen Arretierhebel so auszubilden, daß ein hinsichtlich der Querachse auf der anderen Seite liegender und sich an die Querachse anschließender zweiter Abschnitt des Arretierhebels von dem Rahmenteil absteht.
Der Arretierhebel kann beispielsweise im wesentlichen Z-förmig abgewinkelt sein, so daß in Ruhestellung der mit dem Riegel verbundene erste Abschnitt flach auf einer äu­ ßeren Fläche des Rahmenteiles aufliegt und gegenüber dem zweiten Abschnitt abgewinkelt ist, wobei die Winkelkante die Querachse bildet. Der zweite Abschnitt kann hierbei eine zweite Abwinkelung aufweisen und in einen in etwa parallel zum Rahmenteil ausgerichteten Betätigungs­ abschnitt auslaufen.
Die Federanordnung enthält vorzugsweise einen am Rahmen festgelegten und sich durch eine Ausnehmung im Arretierhe­ bel erstreckenden Stift, der auf der dem Rahmen abgewand­ ten Arretierhebelseite eine gegen den Arretierhebel vorge­ spannte Feder trägt. Bei dem Stift kann es sich um einen Gewindestift handeln, über dessen freies Ende eine Schrau­ bendruckfeder geschoben und durch eine Unterlegscheibe und eine Mutter fixiert ist. Das dem Arretierhebel abgewandte Ende der Druckfeder kann jedoch auch durch einen Splint, eine Spannhülse, eine Sicherungsscheibe, einen Sicherungs­ ring, einen Bajonett-Clip oder dergleichen an dem Stift festgelegt sein.
Zweckmäßigerweise enthält der Arretierhebel in seinem zwi­ schen dem Riegel und der Querachse liegenden Abschnitt ein Langloch, das den Stift aufnimmt. Die Längsachse des Lang­ lochs liegt dabei in Hebellängsrichtung senkrecht zur Querachse. Die Breite des Langloches entspricht in etwa dem Durchmesser des Stiftes und läßt lediglich ein gerin­ ges seitliches Spiel zu. Die Länge des Langloches ist so gewählt, daß ein Verkippen des Arretierhebels um die Quer­ achse und damit eine Neigung relativ zum Stift möglich ist.
Damit der Riegel beim Schließen und Zuhalten auf ihn wir­ kende Kräfte aufnehmen kann, erstreckt er sich vorzugswei­ se durch eine Ausnehmung des Rahmens und greift in Schließstellung in die Ausnehmung des Flügels ein. Der Riegel kann sich damit an den in Schließrichtung liegenden Seitenkanten der Ausnehmung des Rahmens abstützen. Das freie Ende des Riegels läuft vorzugsweise in eine dem Flü­ gel zugewandte abgeschrägte Rampe aus, an der der Flügel beim Schließen abgleitet und den Arretierhebel in die Of­ fenstellung drückt. Ist der Flügel ganz geschlossen, fe­ dert der Riegel automatisch zurück und tritt in die für die Verriegelung vorgesehene Ausnehmung des Flügels ein.
Um ein Verdrehen des Arretierhebels um die Achse der Fe­ deranordnung auch bei geöffneter Stellung zu verhindern, ist eine Begrenzung des Betätigungsweges des Arretierhe­ bels derart vorgesehen, daß das durch eine Ausnehmung im Gehäuse greifende freie Ende des Riegels stets, also auch beim Öffnen der Verschlußvorrichtung, wenigstens teilweise in diese Ausnehmung eintaucht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung be­ findet sich die Ausnehmung des Flügels an einer an den Flügel angeformten Fanglasche. Die Fanglasche kann bei­ spielsweise als mit dem Flügel verschraubbare Blechlasche oder als integriertes Element eines Kunststofflügels aus­ gebildet sein.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie wei­ tere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausge­ staltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines an einem Tragrahmen schwenkbar be­ festigten Verkleidungsteiles mit einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung in geschlossener und geöffneter Stellung sowie beim Schließen.
Bei dem Tragrahmen 10 kann es sich um ein seitlich neben dem Motor eines Ackerschleppers befestigtes Rahmenteil handeln, das durch einen als Wartungs- und Serviceklappe 12 ausgebildeten Flügel verschließbar ist. Die Klappe 12 ist durch ein unteres, nicht dargestelltes Scharnier am Tragrahmen 10 befestigt und läßt sich um die Scharnierach­ se verschwenken und öffnen. An Stelle der über ein Schar­ nier an dem Tragrahmen 10 befestigten Klappe 12 läßt sich die im folgenden beschriebene Verschlußvorrichtung auch bei einem abnehmbaren Verkleidungsteil anwenden, das mit seiner Unterseite durch eine Steckverbindung mit dem Trag­ rahmen verbunden ist und sich beim Öffnen um die Steckver­ bindung verschwenken läßt.
Im oberen mittleren Bereich der Klappe 12 ist eine Winkel- oder Fanglasche 14 befestigt, die eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 16 zur Aufnahme des Riegels 34 der Verschlußvorrichtung 18 aufweist.
Der Tragrahmen 10 ist Z-förmig abgewinkelt und enthält eine als Basis 20 ausgebildete horizontale Stufe, im fol­ genden Basis 20 genannt, durch die eine Versenkung im Tragrahmen 10 gebildet wird, die die geschlossene Klappe aufnimmt. Die äußere obere Gehäusewandung 22 ist ausgebro­ chen dargestellt, um die Verschlußvorrichtung 18 sichtbar zu machen.
Auf der Basis 20 ist ein senkrecht ausgerichteter Gewinde­ stift 24 befestigt, beispielsweise festgeschweißt, der sich durch ein Loch 26 in einem Arretierhebel 28 er­ streckt. Der Arretierhebel 28 besteht aus einem mehrfach abgewinkelten Eisenblechstreifen und liegt mit einem er­ sten Abschnitt 30, durch den sich das genannte Loch 26 erstreckt, flach auf der Basis 20 auf. In der Basis 20 be­ findet sich eine zu der Öffnung 16 der Fanglasche 14 kor­ respondierende rechteckige Öffnung 32, durch die sich eine senkrecht nach unten abgewinkelte Lasche des Arretierhe­ bels 28 erstreckt. Diese Lasche dient als Fanghaken oder Riegel 34 und greift bei Schließstellung des Arretierhe­ bels 28 in die Öffnung 16 der Fanglasche 14 ein.
Auf der dem Riegel 34 gegenüberliegenden Seite des ersten Abschnittes 30 ist der Arretierhebel 28 quer zu seiner Längsrichtung senkrecht nach oben abgebogen. Die hierdurch gebildete äußere Kante stellt eine entlang der Linie a-a verlaufende Querachse dar, die sich an der Basis 20 des Tragrahmens 10 abstützt und um die der Arretierhebel 28 verkippbar ist.
Der Arretierhebel 28 ist an der Stelle 36 ein weiteres Mal abgewinkelt und geht in einen zweiten, im wesentlichen parallel zur Basis 20 verlaufenden Abschnitt 38 über. Die­ ser zweite Abschnitt 38 dient der Betätigung beim Öffnen der Klappe 12 von Hand.
Auf den Gewindestift 24 ist eine Druckfeder 40 aufge­ steckt, die durch eine Unterlegscheibe 42 und eine Mutter 44 gesichert ist. Die Druckfeder 40 drückt den Arretierhe­ bel 28 mit seinem ersten Abschnitt 30 auf die Basis 20. Durch Herunterdrücken des zweiten Abschnitts 38 des Arre­ tierhebels 28 verkippt sich dieser gegen die Kraft der Druckfeder 40 um die Querachse a-a.
Wird der zweite Abschnitt 38 ganz heruntergedrückt, so stößt sein Ende gegen die Basis 20, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. In dieser Lage gibt der Riegel 34 zwar die Öffnung 16 der Klappe 12 frei, so daß die Klappe 12 geöff­ net werden kann, taucht jedoch immer noch teilweise in die Öffnung 32 der Basis 20 ein. Hierdurch wird verhindert, daß sich der Arretierhebel 28 bei seiner geöffneten Stel­ lung um die Achse des Gewindestiftes 24 verdrehen läßt.
Das Loch 26 in dem Arretierhebel 28 weist in Längsrichtung eine etwas größere Abmessung auf als in Querrichtung des Arretierhebels 28, um das Verkippen nicht zu behindern, andererseits jedoch eine möglichst spielfreie Verbindung darzustellen.
Das freie Ende des Riegels 34 läuft auf seiner zur Klappe 12 weisenden Schmalseite keilförmig aus. Wird beim Schlie­ ßen der Klappe 12 die Fanglasche 14 gegen diese keilförmi­ ge Rampe 46 gedrückt, so weicht der Riegel aus und bewegt sich nach oben, wobei sich der Arretierhebel 28 gegen die Federkraft um die Querachse a-a verkippt.
Gemäß Fig. 1 ist die Klappe 12 geschlossen. Der Arretier­ hebel 28 wird mit seinem Abschnitt 30 durch die vorge­ spannte Druckfeder 24 auf die Basis 20 gedrückt. Der Rie­ gel 34 greift durch die Öffnung 26 in der Basis 20 hin­ durch und in die Öffnung 16 der Fanglasche 14 ein und hält die Klappe 12 geschlossen.
Anhand der Fig. 2 ist das Öffnen der Klappe 12 veranschau­ licht. Die Bedienungsperson drückt, wie es der Pfeil A andeutet, auf den zweiten Abschnitt 38 des Arretierhebels 28. Dieser kippt um die Querachse a-a, mit der er sich an der Basis 20 abstützt. Dabei tritt der Riegel 34 aus dem Bereich der Öffnung 16 der Fanglasche 14 aus und gibt die Klappe 12 frei, die sich nun in Richtung des Pfeiles B verschwenken läßt.
Zum Schließen der Klappe 12 wird auf diese von außen ein Druck in Richtung des Pfeiles C ausgeübt (Fig. 3). Wie bereits erwähnt wurde, bewegt sich die Fanglasche 14 auf die Rampe 46 des Riegels 34 zu und drückt den Riegel 34 gegen die Kraft der Feder 40 nach oben. Dies wurde durch den Pfeil D verdeutlicht. Beim weiteren Schließen der Klappe 12 rastet der Riegel 34 automatisch in die Öffnung 16 der Fanglasche 14 ein und verriegelt die Klappe 12.
Auch wenn die Erfindung lediglich an Hand eines Aus­ führungsbeispieles beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varian­ ten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (10)

1. Verschlußvorrichtung für Flügel (12) und Verklei­ dungsteile, insbesondere für steck- oder schwenkbare Verkleidungsteile an Kraftfahrzeugen, bei der der Flügel (12) wenigstens im Bereich einer dem umgeben­ den Rahmen (10) zugewandten Seite eine Ausnehmung (16) aufweist, in die bei geschlossenem Flügel (12) ein sich federnd am Rahmen (10) abstützender keilför­ miger Riegel (34) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (34) durch einen um eine Querachse (a-a) verkippbaren Arretierhebel (28) betätigbar ist und daß der Arretierhebel (28) durch eine zwi­ schen Querachse (a-a) und Riegel (34) angreifende Federanordnung (40) in Schließstellung vorgespannt ist.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Riegel (34) am Arretierhebel (28) angeformt ist.
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (28) aus einem Flachmaterialstreifen besteht, der wenigstens an ei­ ner Stelle quer zur Längsrichtung abgewinkelt ist, und daß die durch die Abwinklung gebildete Kante des Flachmaterialstreifens sich am Rahmen (10) abstützt und die Querachse (a-a) bildet.
4. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zwi­ schen dem Riegel (34) und der Querachse (a-a) lie­ gender erster Abschnitt (30) des Arretierhebels (28) in Ruhestellung sich infolge der Federkraft der Fe­ deranordnung (40) an dem Rahmen (10) abstützt.
5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein hinsichtlich der Querachse (a-a) auf der anderen Seite liegender und sich an die Quer­ achse (a-a) anschließender zweiter Abschnitt (38) des Arretierhebels (28) von dem Rahmen (10) absteht.
6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (40) im wesentlichen einen am Rahmen (10) festgeleg­ ten und sich durch eine Ausnehmung (26) im Arretier­ hebel (28) erstreckenden Stift (24) enthält, der auf der dem Rahmen (10) abgewandten Hebelseite eine gegen den Arretierhebel (28) vorgespannte Feder (40) trägt.
7. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arretierhebel (28) in seinem zwi­ schen dem Riegel (34) und der Querachse (a-a) lie­ genden ersten Abschnitt (30) ein Langloch (26) ent­ hält, das den Stift (24) aufnimmt.
8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (34) sich durch eine Ausnehmung (32) des Rahmens (10) erstreckt und in Schließstellung in die Ausnehmung (16) des Flügels (12) eingreift.
9. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsweg des Arretierhebels (28) derart begrenzt ist, daß das durch eine Ausnehmung (32) im Rahmen (10) greifende freie Ende des Riegels (34) stets wenigstens teilwei­ se in diese Ausnehmung (32) eintaucht.
10. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) des Flügels (12) sich an einer an den Flügel ange­ formten Fanglasche (14) befindet.
DE4128486A 1991-08-28 1991-08-28 Verschlußvorrichtung für Flügel Expired - Fee Related DE4128486C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128486A DE4128486C2 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Verschlußvorrichtung für Flügel
US07/935,959 US5261712A (en) 1991-08-28 1992-08-26 Latch mechanism for an access door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128486A DE4128486C2 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Verschlußvorrichtung für Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128486A1 true DE4128486A1 (de) 1993-03-04
DE4128486C2 DE4128486C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6439286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128486A Expired - Fee Related DE4128486C2 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Verschlußvorrichtung für Flügel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5261712A (de)
DE (1) DE4128486C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515374U1 (de) * 1995-09-26 1997-02-06 Tecnoform S.p.A., Crespellano, Bologna Schnappschloß für Schwenktüren von Schrankmöbeln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240786B2 (en) * 2007-11-16 2012-08-14 Waterloo Industries, Inc. Door latch
USD613973S1 (en) 2009-02-17 2010-04-20 Waterloo Industries, Inc. Cabinet
USD615325S1 (en) 2009-02-17 2010-05-11 Waterloo Industries, Inc. Cabinet
USD670510S1 (en) 2009-02-18 2012-11-13 Waterloo Industries, Inc. Cabinet
USD668078S1 (en) 2009-02-18 2012-10-02 Waterloo Industries, Inc. Cabinet
CN103711371B (zh) * 2013-12-27 2016-11-16 陕西中航气弹簧有限责任公司 双按钮密封锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH246933A (fr) * 1945-02-04 1947-02-15 Divorne Edouard Dispositif de blocage de porte d'armoire.
DE8220662U1 (de) * 1982-07-20 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verschluss fuer eine tuer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US37625A (en) * 1863-02-10 Improvement in shutter-fastenings
US192919A (en) * 1877-07-10 Improvement in sash-fasteners
US922975A (en) * 1908-12-10 1909-05-25 Elmer H Todt Door-latch.
US939480A (en) * 1908-12-17 1909-11-09 John C Deggim Sash-lock.
US1128550A (en) * 1914-06-26 1915-02-16 Roy L Thompson Door-catch.
US1265304A (en) * 1917-07-23 1918-05-07 Charles J Davidson Door-catch.
US1734555A (en) * 1929-02-04 1929-11-05 Goodwin Brothers Automobile Co Antirattler and fastener for vehicle doors
US1823104A (en) * 1929-09-23 1931-09-15 Emil M Johnson Lock for track doors
US2236722A (en) * 1940-10-22 1941-04-01 Samuel J Diglia Combined sash lock and lift
US2376066A (en) * 1944-07-29 1945-05-15 Lamach John Gate lock
US2667058A (en) * 1950-05-11 1954-01-26 Gunnar Edstroms Maskinaffar Lock for swinging doors
US2790688A (en) * 1956-10-08 1957-04-30 J E Meacham Latch device
US3003800A (en) * 1960-09-13 1961-10-10 Gen Motors Corp Automotive hood safety latch
US3266830A (en) * 1963-04-16 1966-08-16 Douglas Aircraft Co Inc General purpose latch
US3208781A (en) * 1963-04-16 1965-09-28 Douglas Aircraft Co Inc General purpose latch
US3225363A (en) * 1964-03-31 1965-12-28 Kirsch Benjamin Foot-actuated latch
US4324189A (en) * 1980-03-17 1982-04-13 Pullman Incorporated Car end foldable doors locking device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH246933A (fr) * 1945-02-04 1947-02-15 Divorne Edouard Dispositif de blocage de porte d'armoire.
DE8220662U1 (de) * 1982-07-20 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verschluss fuer eine tuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch: "Verschlüsse und Schlösser", K.Rabe, Leipzig 1952, S. 15 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515374U1 (de) * 1995-09-26 1997-02-06 Tecnoform S.p.A., Crespellano, Bologna Schnappschloß für Schwenktüren von Schrankmöbeln

Also Published As

Publication number Publication date
US5261712A (en) 1993-11-16
DE4128486C2 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
DE3320824C2 (de)
DE9313902U1 (de) Oberschalige Präzisionswaage mit einem Windschutz
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
DE1459022A1 (de) Doppelklapptuer
DE10217532A1 (de) Dachfenster mit geklipster Abdeckung
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE29616978U1 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank
DE2460402B2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE4308956A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
DE29817240U1 (de) Scharnier
CH407189A (de) Kühlschrank
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
EP0450626A1 (de) Zweiteiliges Scharnier für eine Klappe vorzugsweise an einem MÀ¶belteil
DE7306838U (de) Verriegelungseinrichtung fur Türen, Klappen usw , insbesondere fur den Fahr zeugausbau
DE8700118U1 (de) Scherenbeschlag für einen seitlich aufgehängten Flügelrahmen
DE1241292B (de) Klappen fuer Gehaeuse, insbesondere Motorgehaeuse fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee