DE1455169A1 - Sattelschlepperanhaenger fuer Verwendung auf Schiene und Strasse - Google Patents

Sattelschlepperanhaenger fuer Verwendung auf Schiene und Strasse

Info

Publication number
DE1455169A1
DE1455169A1 DE19641455169 DE1455169A DE1455169A1 DE 1455169 A1 DE1455169 A1 DE 1455169A1 DE 19641455169 DE19641455169 DE 19641455169 DE 1455169 A DE1455169 A DE 1455169A DE 1455169 A1 DE1455169 A1 DE 1455169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
trailer
road
rail
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455169
Other languages
English (en)
Inventor
Perrot Pierre Georges Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERROT PIERRE GEORGES JOSEPH
Original Assignee
PERROT PIERRE GEORGES JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERROT PIERRE GEORGES JOSEPH filed Critical PERROT PIERRE GEORGES JOSEPH
Publication of DE1455169A1 publication Critical patent/DE1455169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • B61D3/12Articulated vehicles comprising running gear interconnected by loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Sattelschlepperanhänger für Verwendung auf Schiene und Straße Die Erfindung betrifft einen Satelschlepperanhänger für Verwendung auf Schiene und Straße mit einem Chassis mit zwei abnehmbaren Fahrgestellen für die Schienenfahrt und mit am Chassis bleibend befestigter höhenbeweglicher Tragachse für die Straßenfahrt, die zum Fortnehmen bzw. Instellungbringen der Fahrgestelle beim Umbau Schiene - Straße mit Hilfe einer Druckmittelsteuerung und einer Winde gegen das Chassis absenkbar und für die Schienenfahrt anhebbar ist.
  • Es ist ein Sattelschlepperanhänger bekannt, bei dem die Schienen-Fahrgestelle nur einachsig, also zwe-i-r-ädrig.sind. Die hinteren Straßen-Tragachsen führen mit Hilfe von winden. lediglieh vertikale Bewegungen durch. Es ist deshalb nicht möglich, bei einem solchen .Anhänger für den Schienenbetrieb ein Fahrgestell mit vier Rädern, also zwei Achsen zu verwenden, da dann eine der beiden hinteren Straßen-Tragachsen fortfallen müßte und der hintere Überhang des Sattelschlepperanhängers über die verbleibende Tragachse mehr als ein Viertel der Gesamtlänge des Sattelschlepperanhängers betragen würde. Das ist aber aus Sicherheitsgründen unzulässig. Weiter werden die Bewegungsschritte beim Umbau Schiene -*Straße und umgekehrt über ein Ventilgesteuert, das notwendigerweise manuell von einer Bedienungsperson betätigt werden.müß. Damit wird gegenüber einem nach seiner Einleitung automatisch'ablauf enden Umbauvorgang die Sicherheit vermindert und der Arbe-ltsaufwand erhöht.
  • Es ist auch schon ein Sattelschlepperänhänger bekannt:, bei dem bei beiden Benützungsarten; also auf Straße und Schiene, die Straßen-Trägachsen und die Schienen-Fahrgestelle am fahrzeug verbleiben. Durch das bedeutende zusätzliche Gewicht der Sehienen-Räder und -Fahrgestelle bedeute=t das einen beträchtlichen Nachteil fite den Straßenbetrieb: _ Gleiches gilt für einen:. weiteren bekannten Sattelschlepperanhänger, bei dem-=Kupplung und Puffer auch beim Straßenbetrieb am Anhänger verbleiben.: Überdies ist bei diesem Anhänger die arbeitsaufwendige Demontage. der Räder am Straßen-Fahrgestell notwendig. Bei einer weiteren-bekannten Vorrichtung ist die Verwendurig'vnn Schienen-Fahrgestellen mit vier Rädern beschrieben: Da hier aber die Straßen-Tragachsen: an einer festen Stelle des Chassis verbleiben, muß das Schienen-Fahrgest.ell notwendigerweise sehr weit hinten angebracht werden; und zwar am äußersten Endpunkt des Chassis. Darin liegt bei der Verwendung des Sattelschlepperanhängers auf der Schiene ein bedeutender Nachteil, da bei Zügen Zug- und Druckkräfte in der Größenordnung von 150 bis 200 Tonnen auftreten, die hier als Abreißkräfte wirken werden. Auch hier ist im übrigen die Straßen-Tragachse fest mit dem Chassis verbunden. Schließlich ist noch ein Sattelschlepperanhänger bekannt, der durch Ion-. tage und Demontage der Schienen-Fahrgestelle und der Straßen-Tragachsen für den jeweiligen Verwendungszweck hergerichtet wird, was eine zeit- und kostenaufwendige Handarbeit erforderlich macht.
  • Der Erfindung `liegt die Aufgabe zugrunde, einen quasi automatischen Umbau eines Sat.telschlepperanhängers.für-Straßen fahrt in einem Lisenbahnwaggon und umgekehrt zu ermöglichen, wobei alle dabei auftretenden Sicherheitsprobleme gelöst sein sollen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragachse für die Straßenfahrt mit dem Chassis des Sattelschlepperanhängers über eine verformbare Parallelogrammvcrrichtung verbunden ist.
  • Das bei Verwendung. des Sattelschlepperanhängers im Schienenbetrieb transportierbare Gewicht ist weitgehend von der Art der verwendeten Achsen abhängig. Um das transportierbare Gewicht zu erhöhen., ist deshalb bei auch auf der Schiene verwendbaren Sattelschlepperanhängern die Ü'erwendung von vierrädrigen Schienen-Pahrgestellen vorzusehen.: Das transportierbare Gewicht wird dadurch verdoppelt und kann bis zu d0 Tonnen betragen.: Durch die Verwendung von vierrädrigen Fahrgestellen wird-weiter das vom Sattelschlepperanhänger unabhängige Verschieben solcher Fahrgestelle- erleichtert, da sie selbst stabile Fahrkörper- darstellen. Das ist bei den sonst verwendeten zweirädrigen Schienen-Pahrgestellen nicht der Fall, die deshalb noch eigene Stabilis.ationsvorrchtungen benötigen. Die Verwendung von zweiachsigen-vierrädrigen Fahrgestellen für den Schienenbetrieb macht es nun erforderlich, dar die Tragachse für den: Straßenbetrieb in eingezogenem zustand etwa in der Mitte des Sattelschlepperanhdng,ers zu liegen kor=rit damit so das hintere Schienen-Fahrgestell unter den Sattelschlepperanhänger eingeschoben werden kann.
  • Weiter muß aber 'beim Fahren des Sattelschlepperanhängers auf der Straße die dafür bestimmte Tragachse möglichst weit hinten zu liegen kommen, um nicht den hinteren Überhang des Sattelschlepperanhängers über die `Pragachse gefährlich groß werden zu lassen.
  • Deshalb muß der am Sattelschlepperanhänger dauernd angebrachten Tragachse beim Urbau Schiene- Straße (öder umgekehrt) nicht nur eine Vertikalbewegung, sondern auch eine Bewegung von vorne nach hinten (bzw. umgekehrt) gegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Sattelschlepperanhängers mit der über eine verformbare Parallelogrammvorrichtung am Sattelschlepperanhänger befestigten Tragachse trägt nun allen diesen Überlegungen Rechnung und ermöglicht sowohl eine Kombination der hier oben angegebenen beiden Bewegungsarten als auch die für die Sicherheit erforderliche Steifheit der Aufhängung der Tragachse für den Straßenbetrieb.
  • Dabei kann der die Tragachse und das hintere Schienen-Fahrgestell betreffende Umbau quasi automatisch mit Hille einer Druckmittelsteuerung und.Verriegelungseinrichtung durchgeführt -werden. Der erfindungsgemäße Umbau verläuft, sobald er einmal in Gang,_gesetzt ist, automatisch.
  • Lediglich das Instellungbringen des Schienen-Fahrgestells oder seine Fortnahme müssen noch von Hand ausgeführt -werden. Aber sogar die Zentrierung des Anhängers beim Aufsetzen auf das Fahrgestell und die Bewegungssteuerung sind durch Ventile automatisch steuerbar. Dadurch wird ein hoher Sicherheitsgrad erreicht. Während des- Betriebes-ist"sei es auf der Schiene, sei es auf der Straße, der Steuerkreis bei der erfindungsgemäßen Anlage druckfrei. Dadurch ist eine sehr verschleißarme Vurrichtung gegeben.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der. Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Lrfindung_beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigen:--Fig. 7 einen Sattelschlepperanhä,nger in Straßenstele hing,- der an eine übliche Straßenzugmaschine angekuppelt ist, Fig. 2-die beiden abnehmbaren Fahrgestelle, die bestimmt sind, das Chassis aufzunehmen, um so den Sattelschlepperanliänger in einen Waggon umzubauen, ,. _ Fig. 3 den vollständigen Sattelschlepperanhänger mit seinem Chassis, der auf seinen Fahrgestellen . verriegelt und so in einen Waggon umgebaut ist, Fig 4. einen Vertikalschnitt des vtirderen Fahrgestells, rig. 5 eine Seitenansicht des Fahrgestelle; Fig. C das ende des Chassis des Sattelschlepperanhän-' gers von vorn, Fig. 7 eine Draufsicht von der vorderen rechten Seite des Chassis, .. ._" Fig. 8 eine Seitenansicht des vorderen Chassis teils, Fig. 9 den hinteren Teil des Chassis des Sattelschlep-- . peranhängers mit der Straßenachse während der Verstellung und mit dem zur Hälfte in Eingriff, . stehenden hinteren Fahrgestell; fig.1o den hinteren Teildes Chassis des Sattelschlep-. peranhängers,am Ort der-Vorrichtungen'-für das . . Ins te llungbringen, - , Fig.11 einen Grundriß der Vorrichtung für das Instel-- lungbringen und das Einklinken des hinteren .Fahrgestells'unter dem Sattelschlepperanhänger . - vor der Verriegelung des' Fahrgestells, 6g.12 die hydraulische .Antriebsvorrichtung mit dem. _ Littel der Verriegelung, der Anhaltevorrichtung . und den kitteln für die Betätigung und für die Verlangsamung, der Ledienung und Figo 13 .die Anordnung der Druckluf tkanäle zwischen Fahrgestell und Sattelschlepp.eranhänger und die Verteilung auf die -üblIchen Brams en (nicht gezeigt), sowie die zusätzlichen äicherheitsvorrichtungone Die Beschreibung @.beiieht sich zunächst auf die Fig. 1 - bis 3@ Der erfindungsgemäße jattelschlepperanhänger besteht aus einem Kasten mit Chassis,- die den Sattelschlepperänhänger SR bilden, einem Paar von abnehmbaren Fahrgestellen für vorne . T und hinten Sund einer Straßentragachsc P', die dauernd am' Chassis des Sattelsehlepperanhängors montiert, aberhöhenbeweglich ist, - irährend des Straßenverkehrs CFiglj befindet sich die Achse P in iJormalstellungund der Sattelsehlepperanhänger ist ,an eine ganz gewöhnliche Zugmaschine A gekuppelt.
  • ;sie jeder übliche Sattelschlepperanhänger kann er von der Zugmaschine A abgekoppelt werden und dann auf in Bereitschaftsstellung befindlichen Stützen B ruhen.(solche Stützen existieren schon unter allen Sattelschlepperanhängern:).
  • Um von der Straße auf die Schiene überzugehen, d.h".-um den Körper SR -des Sattelachlepperanhängers auf seine abnehmbarezi und in Fig. 2 gezeigten 'Fahrgestelle "f und S zu "passen und zu verriegeln, wird auf folgende Weise vorgegangen: Der an seine Straßenzugmaschine gekuppelte Sattelschlepperanhä,uger wird zum nä:che-ten Bahnhof. gefahren, und dort stellt-die Lugmaschine A den Sattelschlepperanhänger Zwischen die Fahrgestelle T .uni. S auf einen niveaugleichen. Übergang, d.h® an einen Platz, iNo eiri Teil der Straße' auf der Höhe der Gleisoberkanten-über,-diese führt, was essin,allen Bahnhöfen,-selbst-den _bescheidensten gibt. Die Zugmaschine A hat den - Sattel:schlepperanhänger se abzustellen, daß die Achse des Gleises mit der des Sattelschlepperanhängers mö[email protected] übereinstimmt (das,; is t. die einzige während des ganzen Vorgangs zu ergre.fende@ _V®r*sichtsmaßregel).- _ Zu diesem Zea tpunkt läßt'der Fahrer die Stützen B herab und koppelt die Zugmaschine A ab, um. den Sattelschlepperanhän= gor allein auf dem. Gleis zu lassen* ist der Sattelschleppe rarihänger .von seiner. Zugmaschine A getrennt, so setzt der Zug, an den das vordere Fahrgestell T angekuppelt bleibt, zurück, damit dieses fahräestell, das außer den erfindungsgemäßen Vorrichtungen ein übliches Kuppelsystem trägt, anstelle"der Zugmaschine A -die last des Körpers S.111 des äattelschlepperanhängers übernimmt,.: . . .
  • Die 3 tützen B .werden wieder gehoben und. die Druckluf tleitungen wie üblich angeschlossene -oenn an einem Ort des Sattelschleppiranhängera die weiter unten beschriebenen Bed@enungsventlle sind und man eines von ihnen öffnet, wirkt die Über den: ganzen Zug zur Verfügung stehende Druckluft entweder direkt odeüber einen Druckvarvielfacher indirekt auf 'eine oder mehrere weiter unten' beschriebene Hebevorrichtungen ein, die behelfsmäßig die Tragc ... achle P absenken, wodurch der Körper-SR des Sattelschlepperanhängers angehoben wird. -Ist die hohe Stellung erreicht, so wird die Bewegung automatisch angehalten (warum, wird man weiter unten sehen). Das hintere Fahrgestell S kann jetzt an seinen Platz ,unter dem Körper SR des Sattelschleppvranhängers gebracht . werden und sobald es an seinem I'1atz "eingeklinkt" ist '(siehe weiter unten), und nur in diesem Lloment wird die Bewegung des Mechanismus. automatisch wieder aufgenommen,, Der Körper 311 des Sattelschlepperanhüngers "setzt sich" o Y und stützt sich auf dem hinteren Fahrgestell- S ab; die Madeachle P wird in Ruhestellung angehoben und mit blockierten Rädern verriegelt.
  • Erst in dem "oment, in dem die Räder der Achse P den Boden zu verlassen beginnen,': tritt übrigens eine weiter unten beschriebene Anbauvorrichtung in Funktion, um das-Chassis . des Sattelschlepperanhängers auf dem hinteren Fahrgestell zu verriegeln; vrobei es die beiden absolut kraftschltiss; und -einstückig verbindet. -Ist die. 11,aßnahme :-.:beendet, so erscheint das Fahrzeug unmittelbar. wie ein echtes und einfacher. iraggon,, . -Jach dieser kürzen Darlegung-ist leicht festzustellen, _ daß keine zusätzliche Installation notwendig ist;- zwei schen, die s=owieso anwesend sein.müssen,-reichen aus. Der Umbau kanngleicher eieise zustande gebracht werden, indem man -die Straßenzugmaschine angekuppelt läßt und -sich ihrer Druck. luf t bedient.'-Es werden jetzt die Einzelheiten der vorliegenden Ausführungals Beispiel dargelegt. Getrennt und der Reihe .nach werden untersucht: das vordere Fahrgestell P.in Verbindung mit-dem Chassis des Körpers SR.des Sattelschlepperanhängern; die.Tragachse f, das hintere Fahrgestell S, die ver-#--schiedenen Verregelungsvorrichturgen und schließlich die `hydraulischen und Bremskreise.
  • Vorderes Fahrgestell: T und Chassis des Sattelschlepperanhänaers. - (Flg. 4 bis 8). Dieses vordere Fahrgestell umfaßt ein gewöhnliches Chassis 1 mit Federstoßdämpfern 2; obendrauf befindet sich eine Rotationsscheibe 3, die eine Gabel 4 trägt, in der ein Schwingplateau 5 befestigt ist, das auf seinem oberen Teil ein Gestell 6 gleich jenen trägt; die für Straßenzugmaschinen üblich sind-, nach vorne finden sich . .die üblichen, allen Waggons gemeinsamen Puffer T ebenso, wie .zwischen ihnen ein normalisierter Zughaken 8 mit.aer üblichen, aber nicht gezeigten Spannschraube. .' Am unteren Teil des Plateaus 5 -und unter@dem Gestell 6 befindet sich die Betätigung 1'o der üblichen Ifuppeloorr:chi tung eines Sattelschlepperanhängers an eine Straßenzugmaschine unter Zwischenschaltung eines "Zugzapfens", .der bei 3o durch strichlierte Linien angegeben ist. - , Auf der Plattform 5 sind zwei Gletführungsbahnen 1.1 in Form von ,"iinkeln angebracht, deren 9'egenseitieer Abstand so groß ist, daß ein Chassis eines Sattelschlepperanhängers zwischen den beiden gleiten kann. _ Nach vorne zu besitzen die Gleitführuugebahnen 11 einen Schlitz 12. In jeder G@eitführungsbahn.schwingt senkrecht zu ihr ein Riegel 13die Achse, 14 wird durc4 hagerbtigke 15 . '. unterstützt .und .ist gegen den vorderen :Teil- der Plattform 5. verlängert, um .die -Handbetätigung mit Hilfe eines .Hebels 16 zu ermöglichen. Jeder der.beiden Hebel 16 wirkt unter Zwischen schaltung einer Gabel 1H,auf eine' Stange 17 und am anderen " Ende unter Zwischenschaltung- eines: Schwingarmes 19 und' einer .Gabel 2o auf die Achse 14. Diese letztere ist so beschaffen, " daß die Stange. 17 in ihr bis zu einem Anschlag 21 gleiten .'kann Eine Feder 22hält konstant den Druck der-Gabel 2.0, auf den Anschlag 21 aufrecht und als Folge davon das Einrücken des Riegels 1'3 (wie das im,linken Teil*der Fig: 4 gezeigt ist).
  • Um die.beiden i3 iogel 13 unwirksam zu machen, d..h. um: sie in die im rechten Teil der Fig. 4 gezeigte Stellung zu bringen, genügt es, die beiden @ TlebeL-16" zu spreizen. " ". ian sieht., daß sich die. Riegel spreizen können, indem man senkrecht zu den Gleitführungsbahnen direkt auf` sie drückt sobald sie aber befreit sind, nehmen sie ihre Einrückpäsitien . , . wieder ein.
  • übrigens besitzen als zusätzliche Sicherheit die Hebel 16 jeder eine Verlängerung 23., die überein Pedal 24, das die Bewegung der, beiden Hebel aufnimmt,- ein. Druckluftventil- öff= neu. oder schließen, das auf dem Haupdruckluttkanal des Zuges angeordnet ist und auf das Andrücken der Bremsen 'wirkt, wenn .die Hebel i-6 nicht in Verriegelungsposition.sinde_ Auf der Fig. 6 ist das Chassis 27 des Körpers des Sattelschlepperanhängerä in einer-Ansicht vom Ende herdargestellt. Auf dieser Figur sieht man zwei entsprechende Sperransätze@28. Diese Sperransätze haben nach vorne eine abgerundete Form und zwei Aussparungen 29, wie,man -es auf der Fig. 7 sieht, die einen Grundriß der vorderen rechten Seite des Chassis zeigt, oder auf der Fig. 8, die eine Seitenansicht des Chassis zeigte . .. . . , .. ..
  • Nachdem jetzt die das vordere Fahrgestell betreffenden Yorrichtungen1.beschrieben sind, wird die Zugvorrichtung dieses Fahrgestells mit seiner Verregelungs- und Sicherheitsvorrichtung dargelegt.
  • Wenn der Fahrer den Sattelschlepperanhänger von der Zugmaschine A abgekuppelt hat, ruht der Körper deo*Sattelschlep- _ peranhängers auf den Stützen B. Zu diesem Zeitpunkt wird das Zugfahrgestell T unter den Körper des Sattelschlepperanhä.ngers an die Stelle der Straßenzugmaschine gerollt; der Zugzapfen 3o kommt an seinem Platz in cler zu diesem Zweck in der Plattform 5 vorgesehenen Ausnehmung zum Eingriff; der Sattelschlepperan.@ ' hä;nger findet auf dem 1.ijaterialwulst in der Form eines Gestells eine 'Stütze und gleichzeitig gleiten die beiden Sperransätze 28 in den*Gleitführungsbahnen 11; ihr vorderer abgerundeter Teil.stößt bei Vorbeiführen die Riegel 13 zurück und ist er Ende angelangt, so fällen die Riegel,13 in die Schlitze -29 zurgck und verbinden so das Chassis 27 kraftschlüssig mit dem vorderen Zugfahrgestell' T f T Andererseits hat der Zugzapfen, wenn er am Ende der Bewegung an seinem Platz ankommt, darüber hinaus die durch den Teil 1o erreichte (klassische.) Verriegelung ausgeklinkt:-Es existiert jedoch ein gewolltes Spiel zwischen dem Zugzapfen 3o und seinen vorderen und hinteren Tragvorsprüngen, dessen wesentlicher Zieles ist, im Fall, wo der Sattelschlepperanhänger' an die Spitze oder in* die :.litte eines Zuges gestellt werden würde, nichtöden Arbeitszapfen 3o der-Belastung des 'Ziehens mehrerer Waggons auszusetzen; das Ziehen wird über die Riegel 13 bewirkt, die viel massiver und folglich Widerstandsfähiger sind als der Zugzapfen,, Um das vordere Zugfahrgestell" T@ unter dem Jsttelschlepperanhänger herauszuziehen, muß' man den Vorgang im umgekehrten Sinn wieder von vorne :beginnen: Herunterlassen der Stützen B, Auskuppeln des Teiles 1o, um die Durchführung des Arbeitszapfens 3o zu gestatten, Spreizen der Hebel 16, die die Riegel 13 ausrücken, ,Vorwärtsbewegung-des Fahrgestells, um es unter dem' Anhänger herauszuziehen, der dann auf den.Stützen ruht"-.Jedenfalls ist das Eierausziehen des Fahrgestells nicht möglich, bevor der Anhänger in Straßenstellung ist, wie man . weiter unten in der Beschreibung des allgemeinen .Systems der Funktion und Verriegelung sehen,wird. Ein Sicherheitssystem wirkt dann auf die Funktion der Bremsen, Tragachse P.- Auf der FigJ.9 sieht man unter 27 das `Chassis des Sattelschlepperanhä,ngers. Es trägt an seinem unte-, ren hinteren Teil zwei gegen den Boden gerichtete konische Jorsprünge 3,1. Unter dem Chassis ist ein verformbares.Parallelogramm gelenkig angebracht, dessen Treibstangen 32 AY und. 32 AR auf den Achsen 33 gelenkig angebracht sind: Nach.derbeschriebenen Ausführungsform sind die oberen hinteren Achsen in der Vorsprüngen 31* :und die oberQ'n vorderen- Achsen dürah die _. - . . , a 'Eckstücke 34 am Chas ss .= befestigt.
  • . Der untere: Te.iYdee verforabaren, Parallelogramme wird durch ein kleines Chassis 35 gebildet, das die Halterung derüblichen Blattfedorsätze .36'umfaßt. -Diese Federn halten die Achse 37, welche-Räder und Bereifung 38.trägt. Die beiden hinteren Treibstangen 32 Aß>des Parallelogramms haben ein Gelenk 39, auf dem sich das Bade einer Treibstange 4o..einer (oder mehrerer) hydraulischer Hebevorrichtungen mit doppelter Wirkung 41 abstützte _ _ .-Die beiden vorderen Treibstangen 32 AY haben-einen -Nocken 42-zur nockengesteuerten Betätigung,eines Ventils- 43,: das zur Verriegelg des Parallelogramms in seiner hohen- Posi---@tion dient, dann eine Schaltklinke 45,,die in'en Loch,44. fällt,: aus dem das Ausrücken - automatisch durch luf tdruck oderhydraulisch-betätigt erfolgt (siehe'-weiter ) unten).
  • Hinteres Fahrgestell (Fig. 9) und zusätzliche Vorrichtun@gen.`@-. Dieses umfaßt wie das vordere Fahrgestell ein Ühassis 1 mit Federstoßdämpfer 2, Puffern 7, usw.;'eine auf dem Chassis 1 frei drehbare Plattform-62, auf der ein rlatz in_@ Form eines -"@Jlaurertrogs" 63 errichtet ist, dessen Steilheit. in 64 (Fig. - 11) zu. sehen ist.. .Auf 'den beiden Längsseiten sind zwei Lkgerzapfen.65 befestigt,.die.die gewünschte Höhe -durch-Stuhlhalterungen oder utc.ke tücke. 66 erhalten', " _ ._@. @.. .Dieses Fahrgestell ist kombiniert mit: . . Einer Vorrichtung für die Verriegelung des Sattelschlepperanhängerohaasis mit dem hinteren--Fahrgestell (Fig. 9 bis 11); in der vorgestellten grisführungsform :. .. ist ein Hegel 46 vorgesehen, der zwei Ausnehmungen 47 besitzt und mit schlitzen 48 'auf Laufzapfen 49 gleitet; vorne trägt der Riegel. 46 eine Achse. 5o, die .die Bewegung deSchwingarms 51 aüfnmmt; dieser selbst. lwird . (über die Achse 52 und das-in 54 drehbar befestigte . Tdockenstück 5N durch die Bewegung eines Nockens 55 - betätigt, auf den das Chassis @5 drückt, wenn die Räder der.Straßentragachse P den Boden zu verlassen beginnen; und einer Vorrichtung; die daw hintere Fahrgestell in Stellung bringt, damit der jpttelschlepperanhä;nger seinen Platz richtig einnimmt und die Verriegelungen normal zur 6irkung kommen; diese Vorrichtung besteht in der ausgewählten Ausführungsform aus. e%eSperransatz 56 mit abgerundetem Vorderteil und einem Ausschnitt 57, in welchem, wenn das Fahrgestell in Stellung ist,- ein Füh-_ rungsarm 58 einrückt, der durch eine Feder senkrecht gehalten wird und auf einer Achse 59 gelenkig befestigt _- -ist,- die in-einer mit dem hinteren Fahrgestell kraftschlüssig :verbundenen Gabel 6o 'sitzt; -wenn -der Arm-58 auf seinem Platz Im Ausschnitt 57 ist, betätigt er ein = Ventil 61, das die Siderheit der Funktion garantiert; wie vreiter-unten gezeigt wird. ..
  • . Nach dieser Beschreibung folgt nun die 'ins einzelne gehende-Darstellung-des Instellungbringens des hinteren-.Fahrgestells S.
  • Der an gas-vordere Fahrges teil. T oder 'die Gtraßenzug-Maschine gekuppelte Sattelschlepperanhänger ist über dem Lisen. Bahngleis in Stellung.
  • . Um von der*Straße auf die Schiene überzugehen, schickt man nAie Hebevorrichtung 41 Druckluft oder Druckflüssigkeit eines- gewünschten Drucks. Dadurch stößt die Kolbonstauue 4o nach vorn, so daß die .Achse 39 das frallelograrmn fortgesetzt - -verformt, .das in Straßenstellung war (Figo 1)* _,ye-die `rebstangen des Parallelogramms das Chassis 27 in die-hohe-Stellung gebracht haben,.,die das Linschehan des hinteren Fahrgesjtells unter das Chassis erlaubt, wirkt das iyockenstück 42 auf das Ventil 43 ein und stoppt die .iri-Speisung. der Hebevorrichtung 41d . 1 Ist die Bewegung beendet, so wird das hintere Pahrgegtell j in die Stellung gebracht; die durch das Einrücken der am Fahrgestell befestigten Hebel 58 in die Ausschnitte 5? am Chassis genau bestimmt ist.
  • In diesem Moment betätigen die Hebel 58 die Ventile'61f die im c%ebenschluß zum Ventil 43 den Detö.tigungskreis der Iiebevorrichtung 41 Wsder@öffnen (siehe'weter unten die Zrläuterung der- Fig12).
  • Die Bewegung wird fortgestzt. Nachdem das Chassis durch den höchsten-Funkt gegangen ist, beginnt es zu«sinken und nimmt sehr genau seine ;)tellung auf den hinteren Fahrgestell ein. Das wird zunächst durch die Jebel 58 bewirkt, die die Bewegung eingeleitet haben und darndurch die konischen lasen 31, die in die kastenföimige Stelle 63 einrücken.
  • - Wenn die Luftreifen der Straßenachse P den Loden-verlassen, kommt das Ckass-is: 35 unter der dauernden Verformung des farallalogramms.zur-Betätgung der Nƒcke 55 das Nocken-. .
  • stüciw 53, das über die Verbindung 52 -#5.1 5o# den Riegel .46-nach hinten stößt. _ Die Ausnehmungen 47 fassen die Laufzapfen 65,. und das. Chassis- 27 'des 3 atteachlepperanhä;ngers Ist in diesem 11,cment mit dem hinteren Fahrgestall_ S kraftschlüssig= gebunden: Andererseit.s fällt der automatisch und hydraulisch .betätigte Verriegelungsfinger 45.in das Loch 44, wodurch das Pnrallalogramm in seiner hohen 2osition blockiert und gleich-- zeitig die L:inspeisung der Hebevorrichtung--41 geschlossen wird.. So ist der Umbau im Sinn des Übergangs vor der@Sträße .. auf die*Bahn abgeschlossen; der Aufbaudes Sattelschepperane hä;ngeirs' entspricht jetzt der Fig. 3.
  • ` Für den .obergang Bahn - Straße findet die umgekehrte: . Operation statt; @ der .Druck wird durch das Hauptbetä.tigungs.-ventil in den Kreis Bahn - Straße geschickt und so'das Parallelogramm freigegeben. Das Chassis 35 beginnt abzusinken, Die Bntriegelung des Fahrges tells findet statt, , noch ehe die 2äder der Achse P den Boden berühren$ Das Chassis. 27 erreicht seine ,hohe Stellung. Der Vorgang wird angehalten:, bis das hintere Fahrgestell herausgezogen ist. Daa,Chassis.35 nimmt seine ` JtraCenstellung wieder ein und die am Ende der Bewegung angekommene .Habevoxriahtung 41 trennt automatisch.. ihre bnspeisuug. Verriegelungsvorrich - Sie -wird anhand der F'ig. 12 erläutert. Entsprechend dem Ausführungsbeispel, das auf dieser dargestellt ist, sieht man: bei 41 die doppelt wirkende Hebevorrichtung mit ihrer Kolbenstange 4o und ihrer Gelenkachse 39 am verformbaren Parallelogramm; bei 43 das durch den rocken 42 betätigte @inrückklapp- -Ventil; bei 43 den automatisch und hydraulisch betätigten Verriegelungsfinger, der,in das Loch 44.des paralleloaramms einrückt; bei 61 das durch den ?Uhrungjarm 58 betäti@,te *.Ventil des Instellungbrinens des hinteren Fahrgestells; . bei 67 den Betätigungsfibel des handbetätigten Dreifach-Ventils -68 - 69-7o . _ und bei-71 einen Regler für die Geschwindigkeit der Leerung der Hebevorrichtung 41.
  • Fig. 12 zeigt die. 'Lnordnunj bei Straßenstellung-des Aufbaus; um das zu erreichen, wurde der Betätigungshebel 67 . in die itraeenstellungebracht, wobei er bei seiner Drehung die beweglichen Teile'68 - 69 = 70 das Ventils mitnähm.-Die-Tre.ibflüsßigket kommt bei 72 an, durchsetzt den ersten Teil 68 des Ventils, der den .deg freigibt, geht zum Verriegelungsfinger 45,--der sich unter dem Druck der Treibflüssigkeit -zuruckzieht, so das Parallelogramm freigibt und, am ende seiner Bewegung den Rest des Kreises. öffnet. Ist der üeg frei, .' so bewegt sich die Treibflüssigkeit zu den klappventilen,:43 und 61. Das Klappventil 43 ist offen; die 'reibflüssiL.keit durchsetzt es, kommt zum zweiten Teil 69 des üandventils, findet den ieeg zum Zylinder 41 frei und wirkt* auf diesen.
  • Auf der Fig. 9 ist zu sehen, daß die Wirkung der Treibflüssigkeit, -indem sie das Parallelogramm nach hir"ten verformt, die Radachse P. absinken läßt, die zu Beginn .ihrer -Bewegung durch die ,bebc#ndere -Form der Treibstangen 32 AR des .
  • ,Parallelogramms das Chassis und Fahrgestell entriegelt hat. Die Luftreifen stützen sich auf dem. Dogen ab; das Chassis des Sattelschlepperanhänbers tedinnt sich zu heben :-und steigt his zu einer,Lage,Aie durch den Loginn der :Auwirkung des Nockens 42 auf ds Klappvontil 43 bestimmt ist.
  • -:. Zu diesem .Zeitpunkt schließt.sich das nlappventil 43; aer Durchflnß der Treibflüssigkeit ist gesperrt, die Bewegung stoppt. Der Vorgang is.t- im Moment angehalten, indem. das hin-@tore Fahrgestell herausgezogen *erden muß.
  • - Das Ventil 61 w` @@hselt beim äpreitzen der Hebel 58 . -unter der.. @iirkung seiner inneren Peder die Einstellung, die -Treibflüssigkeit kann das Ventil 61 durchsetzen und gelangt zur Hebevorrichtung 41, wo [email protected] Schiene - Straße fortsetzt. ; Der Teil der Hebevorrichtung 41, der nicht in Tätigkeit ist und noch. die für den vorangegangenen Umbau notwendige F 13s,sig,keit enthält; entleert sich unter dem auf die andere Seite des Kolbens ausgeübten Druck durch den dritten Teil 7o des handbetätigten Ventils und durch einen iegler 71, dessen* wesentliche Aufgabe es ist, die Geschwindigkeit des. Vorgangs zu steuern. .Das Vorhandensein des Üeglers ist In*-der Praxis unerläMlich, da nach dem Durchgang durch einen hohen Punkt, sei es im rinn: des Umbaus Schiene -,-.Straße oder umgekehrt., das Gesamtgewicht des Fahrzeugs mit oder ohne Nutzlast die Tendenz zeigt, die Deformation des Parallelogramme zu beschleueigen, Bewegung Deshalb des Fahrzeugs gibt der genau-zu Ueßler '71 steuern,. die köglichkeit, so daß dieses die-"Sink". _ sich weich und ohne.Jeden Stoß auf die Abstützung setzt. FÜr den .umgekehrten Vorgang, d.h. den Umbau Straßeachiene, . genügt es, den Hebel 67 in die-Position Schiene zü stellen Der Vorgang beginnt darauf wieder genau umgekehrt mit den gleichen Verriegelungen durch 61 und 43..
  • .Das Vorhandensein 'der ,Vorrichtungen 43 und 61 im hy- draulischen Kreis gibt-dem -System wichtige Vorteile, etwa vom -Gesichtspunkt der Bedienung den Vorteil der Betriebssicherheit Wenn die Verriegelung 43 die Bewegung des kechanismus im Moment anhält, in dem es möglich ist, ` das .hintere Fahrge-@ stell unter den Gattelschlepperanhänger zubringen, und so .demjenigen zuvorkommt, der '.den Umbauvorgang im Sinn ätran'e >na leite t< ist in der Tat ihrinre-fen noch wichtiger. us dar:C-nämlich nicht vergessen werden, _daß sich die Achse der tä.der -38 in Bezug auf den Sattelschlepperanhäriger nach vorne bewegt und man aufgrund .einer schlecht verteilten Ladung riskiert, daß der Schwerpunkt hinter der-Achse dar Räder 38 (gegen, das hintere ende des Anhängers) gelangt und so eine ', selbständiges .Umkippen der Anordnung ger@idozu hernuogefordert, wird.,, . Das *Sidi#rheitsventil- 43 stoppt die Bewegung, und in diesem- @,.oment kommt die äützlichkeit tler- Vorrichtung- 61 voll . zur Wirkung; jsie erlaubt keine Fortsetzung -der Bewegung bis ,zum genauen Zeitpunkt, in dem das. hintere Fährgestell erst.in Stellung und bereit.ist, den Sattelachlepperanhö.nger mit oder ' ohne Last aufzunehmen und es@ dem betreffenden Chassis- ermäg-. licht; sich eng mit ihm zu verbinden,'um kraftschlüssig und 'einstückig mit ihm zu werden, Alle Elemente dieses Mechanismus sind.in I'ertigung und .Betrieb der heutigen Technik sehr geläufig, geschickt angeordnet erlauben sie aber einen Betrieb mit-absoluter-Sicherheit.
  • :gis bleibt nur noch,-die Sicherheitsvorkehrungen gri den 2ahrbestellen selbst wie bei einem. einfachen Waggon zu- gewährleisten und zwar derart, daß die Sicherungsvorschriften auch auf der ;"chiene erfüllt .sind..
  • Fig. 13 gibt ein Ausführungsbeispiel. Die strichliert .-Zezeichneten rahmen bddeuten: bei 74'das vordere Fahrgestell; bei 75 den Sattelschlepperanhänger und_bei 76 das hintere Fahrges tell,. ' .. .' .Jedes Fahrgestell besitzt ein mit den bei dar Lisenbahn bekannten Jodellen völlig identisches Bremssystem, das daher nicht beschrieben werden mußs Die üblichen Betätigungsbehälter wurden'. jedoch .freiwillig auf- dem hinteren Fahrgestell 76 untergebracht. ` .
  • . Der Sattelschlopperanhänger besitzt dreistarre und- . ... be.wegliclse- Kreise, die an ihren- :nd.en die üblichen Kuppelvor-'richtungen für sichere,und schnelle Verbindungen tragen.
  • -Zu'den Einzelheiten zurückkehrend sieht man.bei 77 .,de allgemeine-Guiührle-itung,des Zuges, die durch die beim, . vorderen Fahrgestell beschriebene:- Sicherheitsvorrichtung 24, -wenn der Sat.telschlepperanhän&er eingeschoben ist, durch 78-J oder direkt durch 79@(wenn die beiden- Fahrgestelle gekuppelt .sind) zum üblichen und bei der-Eisenbahn normalisierten Brems-. sys tem :geht. , _ Fei 8o ist die zweite gleicherweise klassische Leitung zu sehen, die den Sattelschlepperanhänger durch 81 überquert und direkt an 82 geht..' ' Darüber hinaus wurde in diesem Ausführungsbeispiel eine frei wählbare zusätzliche Sicherheitsvorrichtung beigefügt, die auf Fig. 13 'dargestellt ist. . . .
  • -Das Ziel dieser @icherheitsvorrichtunö ist es, das Abziehen des vorderen Fahrgestells zu verhindern, solange . das hintere. Fahrgestell nicht abgezogen ist und so eine falsche Maßnahme zu vermeiden, die in sich nicht gefährlich ist, aber Zu Verlusten an im rEisenbahnbetrieb kogtbarer Zeit führt., .; ird ein gas enba@ulzub angehalten, um einen am ges tim--mungsort angekonmenen a'attelschlepperaiih@inaer freiziugeben, so wird die Druckluft des Lubas benützt, um den Umbau Schiene #..j'traße vorzunehmen. Diese Luft Wird notwendigerweise durch .das vordere Fahrgestell =Zugeführt; _ es darf daher nicht:möglieh sein,. es vorzeitig abzuküppeln,. , . . " Um diese . falsche luFaßnahme zu 'verhindern, ist- auf dem hinteren Fahrgestell ein@Pedal 84 vorgesehen, auf das der Sattelschlapperanhänger:drückt, solange er mit dem hinteren Fahrgestell verriegelt `i'st. Das Pedal 84 betätigt ein Ventil 85, das durch die Leitungen" 86 .- 87 -'88 Druckluf t in .eine kleine, aber der Unterseite-des Ventils 25 angebrachte Hebe-. vorrichtung lßt, wodurch-das Pedal 24 gedrückt und so die Hebel 16 blodiiert werden. Dieser Druck wird aber nur..während der Zughalte ausgeübt; `währen, der Fahrt ist didse -$usätzliche Sicherheitsvorrichtung unnötig. .,

Claims (4)

  1. P ä t e n t a n. s p r ü c h e 1. Sattelschlepperanhänger für Verwendung auf Schiene und Straße mit einem Chassis mit zwei abnehmbaren Fahrgestellen für die Schienenfahrt und mit am Chassis bleibend befestigter höhenbeweglicher Tragachse für die Straßenfahrt, die zum Fortnehmen bzwa Instellungbringen der Fahrgestelle beim Umbau Schiene-Straße mit Hilfe einer Druckmittelsteuerung und einer Winde gegen das Chassis absenkbar und für die Schienenfahrt anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse (P) mit dem Chassis (27) des Sattelschlep:peranhängers (SR) über eine verformbare Parallelogrammvorrichtung (321V, 321R, 35) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, da.ß die Parallelogrammvorrichtunu.(32AV; 32.1R, 35) zum Anhalten der Bewegung beim Instellungbringen des Fahrgestells (5) für die Schienenfahrt einen Betätigungsnocken (42) für ein Halteventil (43) aufweist, das im Speisekreis der Winde (4Q) angeord-« net ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet,-daß zum nach Beendigung des Instellungsbringens des Fahrgestells erfolgenden Wiedereinleiten der Bewegung durch Speisen der Winde (4ß) in einer Umgehungsleitung des Halteventils (43) ein Ventil (61) vorgesehen ist, das durch einen Hebel (58) am hinteren Fahrgestell.(S) betätigbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammvorrichtung (32AV, 32A1i, 35) bei für Straßenfahrt eingestellter Tragachse (B) über einen am Chassis befestigten Verriegelungsf nger mit diesem verbunden ist (44,45), durch den bei: Verriegelung die Speisung der Winde (40) unterbrochen ist. -5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch :gekennzeichnet, daß durch die Parallelogrammvorrichtung (32AV, 32AR, 35) am Ende ihrer Bewegung nach oben eine mechanische Verriegelung (46 bis 53) am Chassis (27) betätigbar ist, der mit ihr zusammenwirkend eine Verriegelung (65,66) am hinteren Fahrgestell (S) zugeordnet ist.-6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Fahrgestell (T) zwei horizontale Gleitführungsbahnen (11) für den Vorderteil :des Chassis des Sattelschlepperanhängers und äusrückbare Riegel (13) aufweist, denen Schlitze (11) am Chassis (27) entsprechen. 7Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Unbeweglichhalten des Fahrzeugs bei nicht eingerücktem iiiegel dusch den hiegel (13) in ausgerückter Stellung einim Bremskreis des Fahrzeugs angeordnetes Klappenventil (25) betätigt ist.
DE19641455169 1964-12-28 1964-12-28 Sattelschlepperanhaenger fuer Verwendung auf Schiene und Strasse Pending DE1455169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0035777 1964-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455169A1 true DE1455169A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7374386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455169 Pending DE1455169A1 (de) 1964-12-28 1964-12-28 Sattelschlepperanhaenger fuer Verwendung auf Schiene und Strasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1455169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143614A2 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Trailer Train Limited Transportsystem und dessen Einheiten
US4841872A (en) * 1985-06-03 1989-06-27 Railmaster System, Inc. Railway train of highway vehicles, and components therefor
AU596320B2 (en) * 1985-06-03 1990-04-26 Wabash National Corporation Train of highway trailers and method of making
US8215240B2 (en) 2006-12-20 2012-07-10 Railrunner N.A., Inc. Bimodal container chassis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143614A2 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Trailer Train Limited Transportsystem und dessen Einheiten
EP0143614A3 (de) * 1983-11-23 1985-11-27 Trailer Train Limited Transportsystem und dessen Einheiten
US4841872A (en) * 1985-06-03 1989-06-27 Railmaster System, Inc. Railway train of highway vehicles, and components therefor
AU596320B2 (en) * 1985-06-03 1990-04-26 Wabash National Corporation Train of highway trailers and method of making
US8215240B2 (en) 2006-12-20 2012-07-10 Railrunner N.A., Inc. Bimodal container chassis
US8677907B2 (en) 2006-12-20 2014-03-25 Railrunner, N.A., Inc. Bimodal container chassis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618304C2 (de) Aus Straßen-Anhängerfahrzeugen, insbesondere Sattelaufliegern, zusammenstellbarer Zugverband
DE1913576A1 (de) Container-Unterwagen
DE2625274A1 (de) Druckluftbremsanlage zum kombinierten automatischen und direkt wirkenden bremsen
DE2612317A1 (de) System zur handhabung von gut auf lasttraegern bei kombiniertem eisenbahn- und strassentransport
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
DE1455169A1 (de) Sattelschlepperanhaenger fuer Verwendung auf Schiene und Strasse
DE3445741A1 (de) Schiene-strasse-fahrzeug und daraus zusammengestellter eisenbahnzug
AT396775B (de) Motorgetriebenes fahrzeug
DE29503494U1 (de) Stützbein für Wechselbehälter
DE1455169C (de) Sattelschlepperanhänger für die Verwendung auf Schiene und Straße
AT510307A2 (de) Längenveränderliche deichsel, lkw-anhängerzug und tür für einen kofferaufbau eines lkw anhängerzuges
DE4311362C2 (de) Bremssystem für Güterwagen
DE822476C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebuehne von Mehrseitenkippern, insbesondere von Anhaengern
DE19504362C2 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden und nichtselbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
DE69511673T2 (de) Auf Eisenbahnwagen transportierbare Rampen zum Verladen von Standard-Sattelaufliegern auf, aus besonderen Einheiten zusammengestellte, Züge
DE1901086C3 (de) Lastfahrzeug
DE69429544T2 (de) Drehgestell kupplungs-system für ein umwandelbares schiene-strasse fahrzeug
DE3049507C2 (de) Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell mit Wechselvorrichtung und einem darauf absenkbaren Wechselaufbau
EP1284207B1 (de) Zweiwegefahrzeugkran zum kombinierten Strassen- und Schieneinsatz sowie Aufgleisverfahren
DE1455169B (de) Sattelschlepperanhanger fur die Ver wendung auf Schiene und Straße
DE69005917T2 (de) Einrichtung für das Positionieren einer Ladung in einem Güterwagen.
DE19515109A1 (de) Ladungsträger, insbesondere Wechselaufbau oder Container von Lastfahrzeugen
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
DE3635537A1 (de) Nutzfahrzeug mit einrichtung zum wechseln des ladeaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977