DE1451955B2 - Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1451955B2
DE1451955B2 DE19631451955 DE1451955A DE1451955B2 DE 1451955 B2 DE1451955 B2 DE 1451955B2 DE 19631451955 DE19631451955 DE 19631451955 DE 1451955 A DE1451955 A DE 1451955A DE 1451955 B2 DE1451955 B2 DE 1451955B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
monostable
monostable circuit
machine
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451955A1 (de
Inventor
Kenneth Basil Leamington Spa Warwickshire Wallis (Großbritannien)
Original Assignee
Associated Engineering Ltd , Lea mington Spa, Warwickshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Engineering Ltd , Lea mington Spa, Warwickshire (Großbritannien) filed Critical Associated Engineering Ltd , Lea mington Spa, Warwickshire (Großbritannien)
Publication of DE1451955A1 publication Critical patent/DE1451955A1/de
Publication of DE1451955B2 publication Critical patent/DE1451955B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/36Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
    • F02D41/365Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution with means for controlling timing and distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/74Valve actuation; electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/82Upper end injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Steuerspannungseinrichtungen verändert wird und wobei die Steuerspannungen durch einen die nötigen Wandler enthaltenden Schaltkreis erzeugt werden, der vollständig extern gegenüber dem monostabilen Schaltkreis angeordnet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, einen Aufbau für den monostabilen Schaltkreis fertigzustellen, der einen angemessen großen Variationsbereich der Impulslänge vorsieht, wodurch · angemessene Schaltungen zum Erzeugen der Steuerspannungen in Abhängigkeit von den Maschinenbetriebsparametern aufgebaut werden können. Ohne den Grundaufbau des monostabilen Schaltkreises zu ändern, kann daher die funktioneile Abhängigkeit der Steuerspannungen von den Maschinenparametern und die Wahl der besonderen zu verwendenden Maschinenparameter schnell und ohne Schwierigkeiten abgeändert bzw. geändert werden, um das vorgeschlagene Einspritzsystem an verschiedene Anwendungsfälle anzupassen, z.B. bei unterschiedlichen Maschinen.
Die Ausscheidung der erwähnten variablen Komponenten aus dem monostabilen Schaltkreis, wie es die Erfindung vorsieht, hat weiterhin den Vorteil, daß das sonst notwendige Vorsehen langer Leitungen zwischen dem monostabilen Schaltkreis und der örtlichen Anbringung der variablen Komponenten an der Maschine fortfällt. Dadurch ist ebenfalls das sonst notwendige Vorsehen von mechanischen Hebelanordnungen zwischen den Komponenten im monostabilen Kreis und den Maschinensteuerungen vermieden. Somit ist der Aufbau der Regeleinrichtung für ein Brennstoffeinspritzsystem wesentlich vereinfacht, und ferner ist die Erzeugung ungewollter, den monostabilen Kreis beeinflussender Signale ausgeschaltet, da lange externe Leitungen fortfallen.
Darüber hinaus kann aufgrund der Erfindung der Aufbau der an der Maschine vorgesehenen und die variablen Steuerspannungen erzeugenden Wandler vereinfacht werden, da keinerlei Notwendigkeit mehr besteht, daß die Wandler sehr genaue Komponentenwerte aufweisen müssen, wie das der Fall ist, wenn sie einen tatsächlichen Bestandteil des monostabilen Schaltkreises in dem Impulsgenerator bilden, wie es bisher Stand der Technik war.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sollen nunmehr anhand der Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schema einer Ausführungsform des Brennstoffeinspritzsystems zur Anwendung der Erfindung;
Fig. 2 einen Schaltungsplan einer Anordnung· der elektrischen Kreise des Brennstoffeinspritzsystems;
Fig. 3 ein Schaltungssystem einer weiteren Anordnung der elektrischen Kreise;
" Fig, 4 ein Schaltungssystem noch einer anderen elektrischen Kreisanordnung,
F i g. 5 eine Schaltungsanordnung einer Ausführungsform des Hauptsteuerkreises;
Figo Kurven, welche die Arbeitsweise des Hauptsteuerkreises zeigen;
Fig. 7 ein Schaltungsschema einer Ausführungsform des Rechnerkreises.
Das in Fig. 1 gezeigte Brennstoffeinspritzsystem dient für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und weist einen Brennstofftank 1 auf, von welchem der Brennstoff von der Pumpe 2 unter Druck durch einen Filter in eine gemeinsame Leitung 3 gepumpt wird, welche Brennstoff mit konstantem Druck den einzelnen Brennstoffeinspritzventilen 4 zuführt, von denen eines gezeigt ist. Obwohl nur ein Brennstoffeinspritzventil gezeigt ist, ist jeder Zylinder mit einem gesonderten Einspritzventil versehen, welches entweder in die Ansaugleitung 5 der Maschine, wie dargestellt, eingebaut ist oder das im Falle einer direkten Einspritzung, bei der höhere Drücke verwendet werden, in den Zylinderkopf oder den Zylinder eingebaut ist. Eine Rücklaufleitung 6 führt Brennstoff im Nebenschluß von der gemeinsamen Versorgungsleitung 3 zurück zum Tank 1, und zwar über ein Sicherheitsventil 7, welches den tatsächlichen Druck in der Versorgungsleitung 3 bestimmt.
Da die Einspritzventile 4 mit Brennstoff konstanten Drucks versorgt werden, wird der der Maschine über jedes Einspritzventil zugeführte Brennstoff durch eine periodische Betätigung eines Einspritzventils während einer Zeitdauer, die vom Betriebszustand der Maschine abhängig ist, bemessen. Jedes Ventil wird durch einen Stromimpuls vorbestimmter Dauer erregt, wobei dieser Impuls von der Hauptsteuereinheit 8 abgeleitet und durch den Verteiler 9 entsprechend der Zündfolge der Maschine verteilt wird. Eine Brennstoffmenge, die proportional zu der Dauer des elektrischen Impulses ist, wird in zerstäubter Form dem Zylinder durch das geöffnete Einlaßventil zugeführt oder unmittelbar in die Verbrennungskammer bei einem vorbestimmten Zeitpunkt des Maschinenzyklus im Falle der Verwendung von Hochdruck eingespritzt wird.
Die Dauer des dem Verteiler zugeführten Stromimpulses wird durch die Hauptsteuereinheit 8 und den Rechner 10 gesteuert. Diese Einheiten werden ihrerseits von einer Kontaktunterbrecheranordnung 11 gezündet, die im Verteilergehäuse angeordnet ist und mit der Zündfrequenz der Maschine arbeitet.
Dem Rechner 10 werden Informationen zugeführt, die von einer Reihe von Übertragern 12a bis 12/abgeleitet werden, von denen jeder auf eine oder mehrere Betriebszustände der Maschine anspricht. Bei dieser Ausführungsform sind die einzelnen Übertrager angeordnet, um folgende Betriebszustände der Maschine festzustellen:
Übertrager 12a, den Druck der Ansaugleitung,
Übertrager 12Z>, die Kühlwassertemperatur der Maschine,
Übertrager I2d, Anreicherung beim Leerlauf,
Übertrager 12e, Barometerdruck und Umgebungstemperatur,
Übertrager 12/ Beschleunigungseinwirkungen (wird nur in einigen Fällen verwendet). .
Beim Betrieb steuert der Fahrer ein in der Ansaugleitung angeordnetes Ventil 13 mittels eines üblichen Drosselpedals, welches das Verhalten des auf den An-
saugdruck ansprechenden Übertragers in Abhängigkeit von dem Betriebszustand beeinflußt, wodurch die genaue Brennstoffmenge durch das System errechnet wird, um dem erforderlichen Betriebszustand gerecht zu werden.
Es wird nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen, welche ein Schaltdiagramm einer Anordnung der elektrischen Kreise des Systems zeigt, wobei das Zündsignal, welches vom Kontaktunterbrecher 11 im Verteiler erzeugt wird, durch den Differenzierkreis unmittelbar dem Steuerimpulsgenerator 21 zugeführt wird, um den Beginn des Steuerimpulses zu regeln. Das differenzierte Signal wird auch einem Hilfsimpulsgenerator 22 zugeführt, um ein Signal geeigneter Form zu
erzeugen, mit welchem der Diskriminator 23 gespeist wird, welcher einen Spannungsausgang erzeugt, der eine Funktion der eingeleiteten Impulsfrequenz und damit der Maschinendrehzahl ist. Diese letztere Spannung wird dem Steuerimpulsgenerator 21 als ein Steuersignal zugeführt, welches die Dauer des Ausgangsimpulses vom Steuerimpulsgenerator entsprechend einer vorbestimmten Charakteristik ändert, die ebenfalls eine Funktion der anderen Spannung des Eingangssteuersignals sein kann, welches dem Impulsgenerator vom Rechner 10 zugeführt wird. Wie schon mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden ist, ist dieses letztere Signal eine Funktion der folgenden Parameter des Betriebszustandes: Unterdruck in der Ansaugleitung, Temperatur, barometrischer Druck, Beschleunigung, Leerlauf und Drosselung, entsprechend den sich verändernden Signalen, die durch die Übertrager 12a bis 12/erzeugt werden.
Der Ausgang des Steuerimpulsgenerators 21 stellt daher eine Kette von Impulsen dar, deren Frequenz sich mit der Zündimpulsfrequenz ändert, wobei sich die Impulsdauer mit der Amplitude der zugeführten Steuerspannungen ändert.
Der Impuls des Differenzierkreises 20 wird ebenfalls einem Impulsgenerator 24 mit feststehenden Langen zugeführt, wobei die Ausgangsimpulse des Steuerimpulsgenerators 21 und des Generators 24 mit feststehenden Längen jeweils in den Verstärkern 25 und 26 verstärkt und dann zusammengezogen werden, um die Ausgangsimpulskette zu erzeugen, welche dem Verteiler 9 zugeführt wird, um die elektromagnetisch betätigten Brennstoffeinspritzventile 4 zu steuern. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, haben die negativen Ausgangsimpulse, die dem Verteiler 9 zugeführt werden, einen gestuften Charakter mit einem Anfangsabschnitt größerer Amplitude als der übrige Impuls. Diese gestufte Impulsform unterstützt die schnelle elektromagnetische. Betätigung der Einspritzventile, was wichtig ist,' um eine befriedigende Arbeitsweise bei hohen Drehzahlen zu erzielen.
Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Schaltungsanordnung, bei der der Übertrager I2f, welcher ein eine Beschleunigung darstellendes Signal erzeugt, fortgelassen und durch einen Differenzierkreis 12g ersetzt ist, welcher ein Signal erzeugt, welches die erste Ableitung des Unterdrucks der Ansaugleitung ist. Abgesehen von dieser Änderung ist der Stromkreis derselbe wie in Fig. 2.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 werden im Rechner Parameter verwendet, die ähnlich denen sind, welche in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Hilfsimpulsgenerator 22 fortgelassen, wobei der Diskriminator 23 mit Impulsen gespeist wird, welche im Steuerimpulsgenerator 21 er- 5$ zeugt werden. Die Ausgangsspannung aus dem Diskriminator 23 wird als veränderliche Spannung dem Steuerimpulsgenerator 21 zugeführt.
In F i g. 5 ist eine Schaltungsanordnung einer Ausführungsform der Hauptsteuereinheit 8 gezeigt; wie sie in der Anordnung gemäß F i g. 2 verwendet wird. Der Steuerimpulsgenerator 21 ist ein monostabiler. Multivibrator, welcher Transistoren 7X3 und 7X4 verwendet und einen Zeitkonstantenkreis aufweist, in welchem ein Kondensator Cl und Widerstände Al, 6$ R2 in Reihe geschaltet sind. Der Widerstand R2, der als abgeschirmt gezeigt ist, wird nur während der ursprünglichen Einstellung eines Systems eingestellt, um an die gewünschten Eigenschaften einer besonderen Maschine angepaßt zu werden, wobei er später nicht verstellt wird und durch einen Widerstand mit entsprechendem feststehenden Wert ersetzt werden kann. Diesem Multivibratorkreis werden Impulse vom Verteiler 9 zugeführt, welche eine Funktion der Maschinendrehzahl sind und welche von einem Anschluß 7Ί über den Differenzierkreis 20 abgeleitet werden. Die veränderliche Ausgangsspannung des Rechners 10 wird dem Multivibrator über den Anschluß 73 und den Verstärkertransistor TR2 zugeführt. Eine weitere Eingangsspannung zum Multivibrator, die eine Funktion der Maschinendrehzahl ist, wird von dem Diskriminator 23 abgeleitet. Die Spannungen vom Rechner 10 und vom Diskriminator 23 werden jeweils den Punkten X,Y an den gegenüberliegenden Enden des Zeitkonstantenkreises des Multivibrators zugeführt.
Die Zeit für einen vollen Arbeitsablauf des Multivibrators, d.h. der Impulsdauer, ist in erster Linie von der Aufladungszeit des Kondensators Cl über die Widerstände Xl, R2 bis zu einem Potential Vl abhängig, wenn die Potentialdifferenz gleich Fl + F2 ist. Der Transistor 7X3 wird im »AUS-Zustand« gehalten, während der andere Transistor 7X4, im »AN-Zustand« gehalten wird. Wenn der Transistor 7X3 plötzlich durch einen differenzierten Zündimpuls vom Verteiler angeschaltet wird, wird die Basis des Transistors TR4 positiv, und zwar in einem Maße, welches etwa gleich Vl ist. Der Transistor 7X4 wird abgeschaltet und sein Kollektor wird negativ, wobei dies eine Rückkoppelung zum Transistor 7X3 bewirkt. Diese Rückkoppelung hält den Transistor 7X3 im »AN-Zustand«, nachdem der Zündimpuls verschwunden ist. Das Negativwerden des Kollektors des Transistors 7X4 wird als Ausgangsimpuls verwendet, wobei dieser Transistor im »AUS-Zustand« verbleibt, bis der Kondensator Cl auf ein Potential aufgeladen ist, welches gegenüber der Erde etwas negativ ist. Die Einheit kehrt dann sehr schnell in ihren Ursprungszustand zurück und verbleibt in diesem Zustand, bis der nächste Zündimpuls empfangen wird.
Der Hilfsimpulsgenerator 22 weist Transistoren 7X7 und 7X8 auf, und der Impulsgenerator für Impulse feststehender Länge weist Transistoren 7X9 und 7X10 auf, die im wesentlichen gleich dem Hauptimpulsgenerator 21 sind und im einzelnen nicht beschrieben werden. Dir Ausgang wird mit der Maschinendrehzahl synchronisiert, wobei jedoch ihre Impulsdauer nicht veränderlich ist Der erste Impulsgenerator 22 erzeugt Impulse konstanter Amplitude, deren führende Kanten mit den führenden Kanten der vom Hauptsteuerimpulsgenerator 21 erzeugten Impulse zusammenfallen und die verwendet werden, um den Diskriminator 23 anzutreiben. Die Impulsbreite kann' zwischen gewünschten Grenzen mittels des Widerstandes XFl eingestellt werden, z.B. zwischen 1,5 ms und 2,7 ms. Der Impulsgenerator 24 für Impulse feststehender Länge erzeugt einen verhältnismäßig kurzzeitigen Impuls großer Amplitude, welcher dem Impuls vom Hauptimpulsgenerator 21 zugeführt wird, um die anfängliche große Amplitude bei Beginn der Impulse zu erzeugen, welche den Brennstoffeinspritzventilen zugeführt werden. Die Impulse dieses Stromkreises können ebenfalls vorher zwischen gewünschten Grenzen, zum Beispiel zwischen 0,25 ms und 0,27 ms, eingestellt werden.
Der die Transistoren 7X5 und 7X6 aufweisende
Diskriminator wird mit einem Impuls konstanter Amplitude vom Generator 22 gespeist. Der Ausgang des Diskriminators ist ein positiver Impuls, dessen Amplitude eine Funktion der Maschinendrehzahl ist. Die Diskriminatorverstärkung wird durch den Widerstand RVl gesteuert. Dieser Impuls stellt die Spannung Vl dar, welche dem Steuerimpulsgenerator 21 am Punkt Y zugeführt wird.
Der Kraftverstärker 25, welcher die Transistoren Ti? 15, TR16 und TRH aufweist, wird vom Steuerimpulsgenerator 21 gespeist und erzeugt beispielsweise bei Bedarf ein Maximum im Impuls von 3 ms Dauer, 5 A Amplitude bei einer Maximumfrequenz von 300 Perioden je Sekunde. Der Kraftverstärker 26, welcher die Transistoren TR11, 77? 12 und TR13 aufweist, wird von dem Impulsgenerator 24 für Impulse fester Länge gespeist und erzeugt bei Bedarf einen Impuls von 0,7 ms Dauer, 25A bei einer Maximumfrequenz von 300 Perioden je Sekunde. Dies stellt den Anfangsabschnitt hoher Amplitude der gestuften Impulse dar, welche den Einspritzventilen zur Betätigung zugeführt werden.
Die Ausgangsimpulse der beiden Verstärker 25 und 26 werden kombiniert, um die gestuften Impulse zu erzeugen, welche dem Verteiler über den Anschluß Tl und vom Verteiler den Brennstoffeinspritzventilen zugeführt werden. Die Schaltung N, welche einen Wählschalter aufweist, ermöglicht es, die Ausgangsimpulse ordnungsgemäß für irgendeine besondere Maschinenart einzustellen, und sie kann durch einen geeigneten Widerstand oder Widerstände ersetzt werden, wenn die Einstellung erst einmal vorgenommen worden ist.
Fig. 6 ist eine,graphische Darstellung der Arbeitsweise der Haup'tsteuereinheit. Die Ausgangsimpulsbreite ist eine Funktion des Ausgangs des Rechners und der Zündfrequenz, welche ihrerseits eine Funktion der Maschinendrehzahl ist. Die Kurven zeigen die Veränderungen in der Impulsbreite, die den Elektromagneten bei Veränderungen der Maschinendrehzahl zugeführt werden (Zündfrequenz). Die Verstärkung des Diskriminators 23, welche durch den Widerstand RV2 verändert werden kann, ist durch A dargestellt, wobei Kurven in vollen Linien die Maximum- und Minimumwerte von A bei Maximumwerten von Tpc anzeigen (was die Breite der den Diskriminator vom Hilfsimpulsgenerator 22 zugeführten Impulse darstellt, die durch RVl verändert werden können), wobei Kurven in gestrichelten Linien für die Maximum- und Minimumwerte von A bei Minimumwerten von Tpc darstellen. Vier derartige Kurvensätze sind für verschiedene Ausgänge des Rechners gezeigt. Die Steuerungen der Widerstände RVl und RV2 werden vorher auf die Parameter der Maschine eingestellt, mit welchen das System arbeiten soll.
Eine Ausführungsform des Rechners soll nunmehr mit Bezugnahme auf F i g. 7 beschrieben werden. Wie dargestellt, weist dieser Stromkreis eine Mehrzahl von veränderlichen Widerständen auf, die in einer Kette in einer stabilisierten Spannungszufuhr verbunden [ sind. Diese Widerstandsvorrichtungen verändern sich in Abhängigkeit von folgenden Parametern des Be-I triebszustandes der Maschine:
VRl — Barometrischer Druck und Umgebungstem-I peraturkorrektur,
VR5 — Wassertemperatur,
VRl- Beschleunigung,
VR 9 — Leerlaufanreicherung,
VR10 — Ansaugleitungsdruck,
VR12 - Kraftkorrektur,
Die Widerstände VRl, VR3 und VRIl dienen als Trimmwiderstände, VR 3 ist ein Ballastwiderstand, während Widerstand VRA und VR 6 Nebenschlußwiderstände sind.
Der Rechner ist im wesentlichen ein analoger Spannungsrechner, welcher Eingangsdaten verwendet, die Signale einer Anzahl von Übertragern sind und als Ausgang ein Spannungsniveau erzeugt, das für die Hauptsteuereinheit 21 annehmbar ist, wobei dieses Niveau ausgedrückt werden kann als/(P, T°, Pa, W, I, T1). Es sollen nunmehr die allgemeine Wirkung der einzelnen Dateneinheiten beschrieben werden, und zwar in der Ordnung des Funktionsausdruckes.
, Ansaugleitungsdruck.
Die Variable des Ansaugleitungsdruckes wird häufig als Ansaugleitungsunterdruck bezeichnet, wird jedoch zweckmäßiger in Werten absoluten Ansaugleitungsdruckes gegeben. Im allgemeinen wird bei den meisten Brennstoffeinspritzsystemen diese Variable, als Haupt-
Steuergröße verwendet, da sie ein Signal linearer Brennstoffbeziehung ist und eine ausreichende mechanische Energie aufweist. Sie enthält die basierende Grundbelastung und Übergangssteuerung des ganzen Systems und wird nur durch andere Daten als algebraische oder Multiplikatorausdrücke verändert. Sie weicht von der Linearität nur zum vollen Drosselzustand unter dem Einfluß von T1 ab.
Die Größe / (P) kann von einem Kolben, einem Faltenbalg oder einer Membrane abgenommen werden, die zur Betätigung eines damit verbundenen Potentiometers benutzt wird.
(II) f(T°), Kühlwasser- und atmosphärische Temperatur.
Diese beiden Variablen werden dem Rechner in Form einer Spannungsverschiebung zum Übertrager / (P) zugeführt. Sie können primär addiert und als eine Datenverschiebung zu / (P) zugeführt oder als Nebenschlußform zu einem Hilfspotentiometer oder Widerstand in der Spannungsaddition dargestellt werden.
Ein Beispiel ihrer Anwendung kann durch einen Thermostaten oder eine ähnliche temperaturempfind-
liehe Vorrichtung dargestellt werden.
(HI)Z(Pa), barometrischer Druck.
Der Datenausgang dieses Übertragers ist ein Spannungssignal, welches von den umgebenden atmosphärischen Bedingungen abhängt, die sich aus den täglichen atmosphärischen Bedingungen und der Höhenlage, in welcher die Maschine arbeitet, ergeben.
,. Die Korrektur hat die Form einer Datenverschiebung oder eines Multiplikators, der auf Z (P) angewendet wird und der eine lineare Eigenschaft hat, die ohne weiteres auf die arteigene Linearität des- Systems als ganzes annehmbar ist.
Die notwendigen Daten können einer druckempfindlichen Dose entnommen werden, die mit einer Potentiometervorrichtung gekuppelt ist. 209526/297
(IV)/(WO, Beschleunigung.
Die Beschleunigung wird gemäß der Erfindung als ein erhöhter Kraftaufwand der Maschine, als eine Übergangsform ausgedrückt, definiert. Es ist Vorsorge getroffen, daß ein positives Änderungsverhältnis / (P) eine Datenverschiebung von/(P) bewirkt. Die Brennstoffanreicherung als eine Übergangsfunktion von der mageren Fahrmischung zu der erforderlichen Kraftmischung Luft zu Brennstoff kann somit genau bestimmt werden.
Dieser Wert kann von einem membranartigen Übertrager entnommen werden, der auf die Änderung von/(P) anspricht.
(V) /(J), Leerlauf.
Die Anreicherung während dieses Betriebszustandes wird durch eine positive Spannungsniveauverschiebung erreicht, die durch den Drosselungsanschlag im Gegensatz zur Datenverschiebung von / (P) betätigt wird. Die Anreicherung wird als eine vorbestimmte Steuerung bestimmt, um die Vorschubverseuchung zu überwinden, die allgemein als Auspuffverdünnung bekannt ist.
10
(VI)Z(T1), Drossel.
/(P) ist vorgesehen, um das magere Fahrbrennstoffgemisch allmählich in linearer Weise bis zu einem Punkt zu erzielen, welcher sich dem vollen Drosselzustand nähert. Nahe diesem Zustand wird eine Datenverschiebung von / (P) überlagert, um einen Betrieb mit hoher Kraft zu erzielen. Diese Wirkung kann durch einen angeschlossenen Drosselpotentiometer oder durch
ίο Veränderung der Größe von f (P) erzielt werden.
Während besondere Ausführungsformen beschrieben worden sind, soll betont werden, daß verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann beispielsweise der Rechner auch eine kleinere Anzahl variabler Maschinenparameter handhaben. Es können auch Änderungen in der Konstruktion und der Anordnung der elektronischen Kreise und der Brennstoffeinspritzventile vorgenommen werden.
Weiterhin können die Hauptsteuereinheit 8 und der Rechner 10 durch andere Mittel gezündet werden als die Kontaktbrecherzusammenstellung 11. So können sie beispielsweise durch das Signal gezündet werden, welches durch magnetische oder kapazitive Aufnahmemittel oder durch eine elektro-optische Aufnahmeanordnung erzeugt wird, welch letztere dem Verteiler oder dem Schwungrad der Maschine zugeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für ein Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem elektromagnetisch betätigten Brennstoffeinspritzventil und einem Steuerkreis zum Erzeugen elektrischer Impulse zur Erregung des Einspritzventils, so daß das Einspritzventil für eine von der Dauer eines jeden Impulses abhängige Zeitspanne zur Brennstoffeinspritzung in die Maschine geöffnet ist, wobei der Steuerkreis einen monostabilen Kreis umfaßt, der Widerstands- und Kapazitätskomponenten zum Bestimmen der Dauer seines unstabilen Zustandes und damit der Dauer eines jeden Impulses einschließt, wobei das System eine Einrichtung zum Zuführen einer von einem Maschinenbetriebsparameter abhängigen Steuerspannung zum monostabilen Kreis zwecks Änderung seiner unstabilen Zustandsdauer und eine Anzahl von veränderbaren Widerstandseinrichtungen umfaßt, die sich, auf eine Anzahl von weiteren Maschinenbetriebsparametern ansprechend, entsprechend verändern, wobei ein Parameter einen Betriebsdruck darstellt und wenigstens eine weitere Steuerspannung erzeugt wird, die dem monostabilen Kreis zusätzlich zur erstgenannten Steuerspannung zugeführt wird, dadurchgekennzeichnet, daß die Widerstands- und Kapazitätskomponenten des monostabilen Kreises Werte aufweisen, die während des Betriebes des Systems unveränderlich sind, und daß alle veränderbaren Widerstandseinrichtungen extern und unabhängig vom monostabilen Kreis geschaltet sind.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Steuerspannung von der Maschinendrehzahl abhängig ist, wie an sich bekannt.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, da· durch gekennzeichnet, daß der monostabile Kreis aus einem monostabilen Multivibrator (21) mit Zeitkonstantenschaltung besteht, welche die in Reihe geschalteten Widerstands- und Kapazitätskomponenten (Al, R2 bzw. Cl) umfaßt, deren Werte vorbestimmt sein können, aber während des Betriebs des Systems unveränderlich sind.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator (21) in an sich bekannter Weise durch Impulse getriggert wird, die eine Funktion der Drehzahl der Maschine sind, daß der monostabile Multivibrator mit einer variablen Spannung gespeist wird, die von einem Diskriminatorkreis (23) abgeleitet wird und die eine Funktion der Maschinendrehzahl ist, und daß der Multivibrator ebenfalls mit einer weiteren variablen Spannung aus einer Rechnervorrichtung (10) gespeist wird. .
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerimpulse, die eine Funktion der Maschinendrehzahl sind, über einen Hilfsimpulsgenerator (22) dem Diskriminator (23) zugeführt werden.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Diskriminator (23) Impulse zugeführt werden, die vom monostabilen Multivibrator (21) erzeugt werden, der selbst durch Impulse getriggert wird, die eine Funktion der Maschinendrehzahl sind.
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für ein Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem elektromagnetisch betätigten Brennstoffeinspritzventil und einem Steuerkreis zum Erzeugen elektrischer Impulse zur Erregung des Einspritzventils, so daß das Einspritzventil für eine von der Dauer eines jeden Impulses abhängige Zeitspanne zur Brennstoffeinspritzung in die Maschine geöffnet ist, wobei der Steuerkreis einen monostabilen Kreis
ίο umfaßt, der Widerstands- und Kapazitätskomponenten zum Bestimmen der Dauer seines unstabilen Zustandes und damit der Dauer eines jeden Impulses einschließt, wobei das System eine Einrichtung zum Zuführen einer von einem Maschinenbetriebsparameter abhängigen Steuerspannung zum monostabilen Kreis zwecks Änderung seiner unstabilen Zustandsdauer und eine Anzahl von veränderbaren Widerstandseinrichtungen umfaßt, die sich, auf eine Anzahl von weiteren Maschinenbetriebsparametern ansprechend, entsprechend verändern, wobei ein Parameter einen Betriebsdruck darstellt und wenigstens eine weitere Steuerspannung erzeugt wird, die dem monostabilen Kreis zusätzlich zur erstgenannten Steuerspannung zugeführt wird. Der monostabile Schaltkreis bei Regeleinrichtungen der vorerwähnten Art ist bisher so ausgebildet worden, daß er immer nur solche Widerstands- und Kapazitätskomponenten einschließt, die während des Betriebes des Einspritzsystems veränderbar sind, um Änderungen der das Einspritzventil erregenden elektrischen Impulse zu bewirken, wie es die Maschinenbetriebsbedingungen erfordern. Solche variablen Komponenten beeinflussen den Aufbau und die Wirkungsweise des monostabilen Schaltkreises nachteilig, da sie mechanisch von Bewegungsteilen der Maschine betätigt und speziell für jede verschiedene Maschine angepaßt werden müssen, bei der das bekannte Brennstoffeinspritzsystem verwendet werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Regeleinrichtung mit einem monostabilen Schaltkreis für ein Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen so zu vereinfachen, daß der monostabile Schaltkreis ohne Änderung seines Grundaufbaus in allen vorkommenden Anwendungsfällen von Einspritzsystemen an Brennkraftmaschinen anwendbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei der einleitend angeführten Regeleinrichtung die Widerstands- und Kapazitätskomponenten des monostabilen Kreises Werte aufweisen, die während des Betriebes des Systems unveränderlich sind, und daß alle veränderbaren Widerstandseinrichtungen extern und unabhängig vom monostabilen Kreis geschaltet sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht eine Ausfuhrungsform darin, daß die "erstgenannte Steuerspannung von der Maschinendrehzahl abhängig ist, wie an sich bekannt, wobei der monostabile Kreis aus einem monostabilen Multivibrator mit Zeitkonstanten-Schaltung besteht, welche die in Reihe geschalteten Widerstands- und Kapazitätskomponenten umfaßt, deren Werte vorbestimmt sein können, aber während des Betriebs des Systems unveränderlich sind.
Nach dieser Lösung ist es vorteilhaft, den monostabilen Schaltkreis nur mit solchen internen Widerstands- und Kapazitätsregelkomponenten auszubilden, die während des Betriebs des Einspritzsystems unveränderlich sind, wobei die unstabile Zustandsdauer des monostabilen Schaltkreises lediglich durch
DE19631451955 1962-06-07 1963-06-06 Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen Pending DE1451955B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22135/62A GB1038541A (en) 1962-06-07 1962-06-07 Fuel injection systems for internal combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1451955A1 DE1451955A1 (de) 1969-01-30
DE1451955B2 true DE1451955B2 (de) 1972-06-22

Family

ID=10174463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451955 Pending DE1451955B2 (de) 1962-06-07 1963-06-06 Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3240191A (de)
DE (1) DE1451955B2 (de)
GB (1) GB1038541A (de)
SE (1) SE304878B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530308A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen
DE2815849A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Linde Ag Ventilsteuerung fuer kolbenmaschinen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231954B (de) * 1964-01-11 1967-01-05 Bosch Gmbh Robert Mit einem monostabilen Multivibrator ausgeruestete elektrische Steuereinrichtung zumBetrieb der Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
US3334679A (en) * 1964-05-29 1967-08-08 Philips Corp Method and devices for the supply and exact proportioning of fuel
US3384059A (en) * 1965-10-22 1968-05-21 Univ California Carburetion system with improved fuel-air ratio control system
FR1485621A (fr) * 1966-04-13 1967-06-23 Perfectionnements aux dispositifs électroniques d'injecteur et aux injecteurs utilisés avec ces dispositifs
DE1277627B (de) * 1966-08-24 1968-09-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1526506A1 (de) * 1966-11-25 1970-03-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
FR96024E (de) * 1967-05-24 1972-05-19
GB1260305A (en) * 1968-04-05 1972-01-12 Brico Eng Fuel injection systems for internal combustion engines
US3636931A (en) * 1968-04-17 1972-01-25 Hitachi Ltd Fuel injection controlling system for internal combustion engine
US3677236A (en) * 1968-05-09 1972-07-18 Plessey Co Ltd Fuel-injection devices for mixture-aspiring internal-combustion engines
GB1272595A (en) * 1968-09-12 1972-05-03 Lucas Industries Ltd Fuel injection systems
US3665898A (en) * 1968-12-24 1972-05-30 Nippon Denso Co Driving device for fuel injection solenoid valves
US3575146A (en) * 1969-02-06 1971-04-20 Physics Int Co Fuel injection system for an internal combustion engine
US3575147A (en) * 1969-02-12 1971-04-20 Ford Motor Co Electronic fuel injection system
FR2041532A6 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Brev Etudes Sibe
JPS4945251B1 (de) * 1969-04-02 1974-12-03
US3692003A (en) * 1969-08-09 1972-09-19 Nippon Denso Co Fuel control system for internal combustion engines
DE2014633C2 (de) * 1970-03-26 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
US3688750A (en) * 1970-04-30 1972-09-05 Physics Int Co Mass flow metered fuel injection system
FR2116937A5 (fr) * 1970-12-11 1972-07-21 Peugeot & Renault Dispositif d'injection électronique
US3765380A (en) * 1971-08-10 1973-10-16 Bendix Corp Electronic fuel control systems with nonlinearizing circuit means interconnecting the pressure transducer with the main computation means
US3949714A (en) * 1974-04-22 1976-04-13 General Motors Corporation Fuel-air metering and induction system
US4091773A (en) * 1976-10-04 1978-05-30 The Bendix Corporation Frequency modulated single point fuel injection circuit with duty cycle modulation
US4187805A (en) * 1978-06-27 1980-02-12 Abbey Harold Fuel-air ratio controlled carburetion system
JPS5382932A (en) * 1976-12-29 1978-07-21 Toyota Motor Corp Variable venturi type carburetor
DE3019109A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Ventilgesteuerter verbrennungsmotor
DE3139669A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
US4536356A (en) * 1983-12-13 1985-08-20 Li Ching C Carburetor
FR2615249B1 (fr) * 1987-05-12 1989-08-18 Renault Injecteur pour moteur a allumage commande et injection directe
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5275136A (en) * 1991-06-24 1994-01-04 Ford Motor Company Variable engine valve control system with hydraulic damper
US5255641A (en) * 1991-06-24 1993-10-26 Ford Motor Company Variable engine valve control system
US5373817A (en) * 1993-12-17 1994-12-20 Ford Motor Company Valve deactivation and adjustment system for electrohydraulic camless valvetrain
JP4067384B2 (ja) 2002-10-30 2008-03-26 株式会社ミクニ 燃料噴射方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310773A (en) * 1939-01-27 1943-02-09 Fuscaldo Ottavio Electromagnetically controlled fuel injection
US2815009A (en) * 1956-09-19 1957-12-03 Bendix Aviat Corp Fuel injection control system
DE1072428B (de) * 1956-11-16 1959-12-31 Bendix Aviation Corporation New York N Y (V St A) urtis A Hartman Elmira N Y (V St A) I Verfahren zur werkstattmaßigen Einstellung von fur Einspritzbrennkraft maschinen bestimmten elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen
US2881980A (en) * 1957-05-10 1959-04-14 Bendix Aviat Corp Fuel injection nozzle
DE1208944B (de) * 1957-11-27 1966-01-13 Bosch Gmbh Robert Einspritzanlage fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
US2941519A (en) * 1957-12-07 1960-06-21 Bosch Gmbh Robert Fuel injection system
US2884916A (en) * 1957-12-13 1959-05-05 Bendix Aviat Corp Fuel supply system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530308A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen
DE2815849A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Linde Ag Ventilsteuerung fuer kolbenmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1038541A (en) 1966-08-10
DE1451955A1 (de) 1969-01-30
SE304878B (de) 1968-10-07
US3240191A (en) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451955B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2011712C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage einer Dieselbrennkraftmaschine
DE2507055C2 (de) Verfahren (Optimierungsverfahren) und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE2229928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2749369C2 (de) Regelsystem für ein Stellglied im zusatzluftzuführenden Umgehungskanal einer Drosselklappe bei Brennkraftmaschinen
DE2830834A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem
DE2161299C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor
DE2550089A1 (de) Vorrichtung zum regeln des kraftstoffluftgemisches fuer eine vergaserbrennkraftmaschine
DE3125466A1 (de) Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2640107A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3016078A1 (de) Elektronisches system zur einstellung des luft/brennstoffverhaeltnisses bei einer brennkraftmaschine
DE2715408A1 (de) Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen
DE2442229A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2750470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von beim betrieb eines kraftfahrzeugs auftretenden einflussgroessen
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2034497A1 (de) Intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge
DE2448304A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE2645642A1 (de) Elektronische anordnung zur steuerung der zuendung eines verbrennungsmotors
DE2905640A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3046863A1 (de) Elektronisch gesteuertes kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3230026A1 (de) Brennstoff-steuersystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3500019A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit elektronisch gesteuerter kraftstoffeinspritzung
DE2846386C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971