DE1450967A1 - Halterung eines drehbar und auswechselbar gelagerten Bolzens mit einer Befestigungslasche - Google Patents

Halterung eines drehbar und auswechselbar gelagerten Bolzens mit einer Befestigungslasche

Info

Publication number
DE1450967A1
DE1450967A1 DE19651450967 DE1450967A DE1450967A1 DE 1450967 A1 DE1450967 A1 DE 1450967A1 DE 19651450967 DE19651450967 DE 19651450967 DE 1450967 A DE1450967 A DE 1450967A DE 1450967 A1 DE1450967 A1 DE 1450967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
tongue
groove
tongues
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651450967
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450967B2 (de
DE1450967C3 (de
Inventor
Walter Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1450967A1 publication Critical patent/DE1450967A1/de
Publication of DE1450967B2 publication Critical patent/DE1450967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450967C3 publication Critical patent/DE1450967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

DIPL.-ING. HARTMU ι r^ . .
PATENTANWALT 73 ESSLINGEN-NECKAR, MARTINSTRASSE 22
Dr. Expl.]
Walter Engelmann 1450 967
Qöppingen ( 12.Juni Ί ^65
Anwaltsakte 110
Halterung eines drehbar und auswechselbar gelagerten Bolzens mit einer Befestigungelasche
Die Erfindung betrifft eine Halterung eines in einem Gabelstück oder in Lagerbacken o.dgl. drehbar und auswechselbar gelagerten, insbesondere kopflosen Bolzens mit einer vorzugsweise einstückigen, an einem Ende des Bolzens angreifenden Befestigungelasche, die zur Verhinderung einer Mitdrehung um die Bolzenachse an ihrem einen Ende an dem Gabelstück oder einer lagerbacke o.dgl· festgeklemmt oder befestigt iet.
Halterungen dieser Art werden in der Praxis, z.B. im Automobilbau, in großen Mengen gebraucht. Dabei ist es wichtig, daß die Befeetigungslaeche billig herstellbar und leicht montierbar ist und mehrmals verwendet werden kann, daß ferner der Bolzen sicher gehalten wird und auswechselbar und möglichst drehbar ist und daß ferner die Halterung auoh nach
«> langer Betriebeeeit die erforderliche Sicherheit gewährleistet·
U9 Bei einer bekannten Halterung ist die Befestigungslasohe an o»
-* ihrem einen Ende an einem Gabelstück o.dgl. festgeklemmt und · o»
Q an ihrem anderen Ende an dem Bolzen festgenietet. Dies hat u> den Nachteil, daß der Bolzen fir sich allein nicht ausgewechselt werden kann, und ferner besteht die Gefahr, daß durch auf den Bolzen aufgebrachte Drehmomente die Befestigungslas/che
BAD ORIGINAL ι
mitgedreht und dabei von dem,.G-abelstuck ο.dgl. gelöst wird. Zur Beliebung dieses Nachteils wurde bereits vorgesehen, das eine Ende der Befestigungslasche am Bolzen drehbar anzunieten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Drehbarkeit bei einer solchen Verbindung infolge von Korrosion und Schmutz leicht beeinträchtigt wird, so daß der Bolzen das Drehmoment dann ebenfalls auf die Befestigungslasche übertragt.
Die der Erfindung zugrundegelegte Aufgabe besteht darin, eine Halterung der eingangs genannten Art zul schaffen, die die ansedeuteten lischteile der vorstehenden bekannten Arten nicht aufweist und die obenstehenden Forderungen an solche Halterungen erfüllt. In Lösung dieser Aufgabe besitzt erfindungsgemäß die Befestigungslasche in Kombination einerseits in eine Ringrille des Bolzens einführbare und dort vorzugsweise unter Klemmspannung festsitzende Abschnitte und andererseits federnde, am Bolzen angreifende und die Lasche entgegen der Einfahrrichtung formschlüssig sperrende Abseimitte« Durch diese Kombination der zwo. TeIX bei Sicherungsscheiben bekaimten Merkmale und ihre Anwendung bei einer Befestigüngslasche der.eingangs genannten Art wird eine Bolzenhalterung geschaffen, die die gestellten Forderungen voll erfüllt. Es ist eine doppelte Sicherung vorhanden, nämlich einmal durch-die Klemmspannung der in die Ring-
i
rille des Bolzens eingreifenden Laschenabschnitte und zum anderen
durch die entgegen der Einführrichtung formschlüssige Sperre· öi
co Die Klemmsjoannuny in der Eingrille kann entweder radial oder <?
Ο ■ ■■ -.■■··- -u -.·. ·,;■,·:; Jöffis v/ cc
->· axial wirken oder gusainmen mit der formschlüssigen Sperre ent- ; ^ stehen. Durch die erwähnte doppelte Sicherung kann die Ringrille
c£> verhältnismäßig breit ausgeführt werden, so daß die Gefahr des en
Festsitzens des Bolzens infolge von Korrosion und Verschmutzung
s geringer ist als bei i©a? eingangs; genannten bekannten " Λ BADORIQINAL
Art, bei der die Lasche am Bolzen drehbar festgenietet ist.
Ferner besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, daß der für sich allein einsetzbare und auswechselbare Bolzen gehärtet und geschliffen werden kann. Diese Forderung wurde schon verschiedentlich gestellt, konnte bisher aber nicht erfüllt werden, da gehärtete Bolzen sich nicht nieten lassen, was bei der eingangs beschriebenen bekannten Form notwendig w'-^re· Mit großen Schwierigkeiten wäre es möglich, bei dieser bekannten Form den Nietzapfen einzupacken oder später wieder auszuglühen..Es müßte dabei jeder einzelne Bolzen so behandelt werden, was viel zu teuer wäre. Ferner kann gemäß der Erfindung der Bolzen mit Schmiernuten, einer Innenbohrung und mit Schmiernnippeln versehen werden, was für Bolzen mit dauernder Bewegung ebenfalls ein Vorteil ist*
Im Rahmen der Erfindung liegen verschiedene Ausführungsarten, die jeweils besondere Vorteile besitzen. Bei der ersten Gruppe von Ausführungsarten bestehen bei radial in die Bolzenrille einschiebbaren Laschenabschnitten die formschlüssig sperrenden Laschenabschnitte aus in Axislrichtung des Bolzens abgebogenen federnden Zungen, die zum Einführende der Befestigungslasche hin eine etwa auf die Höhe der in die Ringrille eingreifenden Laschenabschnitte abfallende Einführfläche oder -kante und dem Einführende entgegengesetzt jeweils einen Abe-.ΐκ
ο aufweisen, der sieh nach dem Wiederausfedern der Zungen an die
«> Wandung des Bolzens anlegt. In weiterer Verbesserung ist da.bei der Absatz der abgebogenen Zungen durch einen Schlitz von den S in die Ringrille-eingreifenden Laschenabschnitten getrennt, und V» vorzugsweise sind die Zungen selbst derart federnd gestaltet, daß sie'zum Einführen und formschi;'ssigen Sperren der Befesti-
■■rii slesche cellmt auureicVienä el]:- unc'i -i rferTern. ) iac ϊ\ ο era eine
BAD ORlQlNA?
solche erfindungsgemäße Befestigungslasche in Hadialrichtung in die Ringrille des Bolzens eingeschoben ist, wird sie durch die federnden Zungen, deren Schiitakante sich nach dem WM er aus federn an die Wandung.des Bolzens anlegt, sicher in ihrer Lage gehalten. Beim Einschieben der lasche in Radialrichtung werden die federnden Zungen automatisch durch die Seitenwände der Bolzenrille niedergedrückt, so daß die Montage ohne besondere. Werkzeuge erfolgen kann» Soll die Befestigungslasche wieder entfernt werden, so brauchen nur die federnden Zungen, z.B. mit einem Schraubenzieher, auf die Höhe der■Ringrille niedergedrückt werden. Die Befestigungslasche kann dann in Radialrichtung leicht wieder herausgezogen werden.
Bei einer durch bauliche Einfachheit hervorstehenden vorteilhaften Ausführungsform ist die federnde Zunge längs einer etwa in Einführrichtung oder leicht schräg dazu verlaufenden linie abgebogen. Bei einer anderen, bevorzugten Ausführungsart verläuft von dem erwähnten Schlitz aus in der Befestigungslasche zum Einführende hin ein Längsschlitz, neben dem die Zunge längs einer etwa quer zur Einführrichtung verleuf enden" Linie abgebogen ist. Hiermit wird erreicht, daß die Zunge leichter federt als bei der, vorgenannten e rsten Ausführunge· art. Zum Einschieben der Befestigungslasche muß also verhältnismäßig wenig Kraft aufgewendet werden, Durch die längs einer Querlinie abgebogene Zunge ergibt sich ferner eine große Sperrwirkung, so daß die Sicherheit besonders hoch ist. Vorteilhaf-. terweise ist zu beiden Seiten äes Bolzens eine solche Zunge in der erfindungsgemäßen Weise abgebogen« Unter Umständen kann es jedoch auch genügen, wenn nur auf einer Seite eine solche Sperrzunge vorhanden ist.
Bei einer zweiten Gruppe von ÄU8±"iriiruprr· rten im ΜΓ-ψ
W* UfIlM - BAD ORIGINAL
des Erfindungsprinzips "bestehen bei radial in die Bolzenrille einschiebbaren Laschenabschnitten die formschlüssig sperrenden Laschenabschnitte aus einer in Axialdichtung des Bolzens federnden und axial über das Bolzenende streifbaren und dieses dann entgegen der Einfährrichtung der Befestigungslasche formschlüssig hinter- oder umgreifenden Zunge. Dieser Zunge ist in ■ weiterer Verbesserung ein in Axialrichtung des Bolzens federnder Zungenabschnitt zugeordnet, der nach dem Einführen der Be-festigungslasche auf Axialflochen des Bolzens drückt und somit die in die Bolzenrille eingreifenden Laschenabschnitte unter Klemmspannung setzt. Bei einer Ausführungsart ist die Zunge aus einem umgebogenen Abschnitt der Befestigungslasche gebildet und der federnde zweite Zungenabschnitt ist darin ausgeschnitten, wobei vorzugsweise in der Befestigungslasche ein Loch zum axialen Einführen des Bolzens und eine daran anschließende schmälere Ausnehmung zum radialen Einschieben in die Bolzenrille engeordnet sind. Bei einer anderen, durch bauliche Einfachheit und leichte Herstellbarkeit hervorstechenden Ausführungsart besteht die Zunge aus einem mittleren durch beiderseitige Einschnitte oder Schlitze begrenzten Abschnitt der Befestigungslasche und weist in der Nähe ihres freien Endes eine Ausnehmung zum formschlüssigen übergreifen eines am Bolzenendes eingedrehten Zapfens oder dgl. auf^ wobei sie zugleich den axial auf den Bolzen drückenden federnden Zungenabschnitt
bilden kann. Eine solche Zunge bildet also zugleich eine formto
^ schlüssige Sperre und setzt dabei die in die Bolzenrille ein-
co . '
-* greifenden Laschenabschnitte unter axiale ,Klemmspannung.
O .
£J Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsart besitzt bei Bildung der Zunge aus einem umgebogenen Abschnitt der Befestigungslasche die Befestigunsslasehe eine sieh zu der
BAD
- 6 - . 1Λ5Ό967
Umbiegung Mn Öffnende Ausnehmung zum Einführen in die Bolzenrille und die Zunge weist auf der der Umbiegung zuweisenden Bolzenseite eine Anlagekante für den Bolzen auf. Diese Ausführungsart kann im Hinblick auf den für die Befestigungslasche erforderlichen IVederbleehzuschnitt sehr günstig sein, da die umgebogene Zunge im Zuschnitt eine Verlängerung der länglichen Befestigungslasche bilden kann. Bei einer durch leichtere Einschiebbarkeit der Befestigungslasche günstigen anderen Aw-. führungsart geht die Zunge" quer zur Längs erstreckung der Befestigungslasche von dieser ab und die Befestigungsiaaehe besitzt eine in quer zu der Umbiegung liegender Richtung sich öffnende Ausnehmung zum Einführen in die Bolzenrille.
Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsarten im Rahmen des Erfindungsprinzips iet die Befestigungslasche mit mindestens zY/ei einander gegenüberliegenden, sich radial zum Bolzen erstreckenden und in Axialrichtung des Bolzens ausfedernden, in die Bolzenrille eingreifenden Zungen verschen, die axial in die Bolzenrille einführbar sind. Hierbei lein die Befestigungslasche an dem.: Gabelstück oder einsii beliebigen Teil festgenietet oder ähnlich fest angebracht sein. Sie bracht nämlich nicht mehr zum Auswechseln des Bolzens in·Radialrichjvung verschoben zu werden, da der Bolzen in Axialrichtung eingedrückt und zum Auswechseln durch Weiterführen in derselben Richtung entfernt wird. Bei einer vorteilhaften Aus führungsart dieser G-ruppe
o; weist die Befestigungslasche eine Öffnung zum Durchgriff des ■ ·■ -.„■■ Bolzens auf und die in die Bolzenrille eingreifenden Zungen gehen ^ außen von der lasche ab und sind um e twa 180° umgebogen. Dabei ro besitzen die Zungen vorzugsweise in der Nähe der ümbiegung. eine
tJ% V/eliung, die es gestattet, die Zungen auch in Radialrichtung, aus der * "olsenrille zu ziehen» An dieser Wellung bzw. in der
BAD ORIQJNAL
Umbiegung kann", dabei sehr gut ein Werkzeug angesetzt werden. Diese AusfUhrungsart gestattet ein festes Anbringen, der Befestigungslasche an einen Maschinenteil o. dgl. und zugleich ein radiales Ein- und Ausführen der in die Bolzenrille eingreif enden Iiaschenabschnitte, was denn vorteilhaft ist, wenn der Bolzen zur nochmaligen Verwendung entfernt werden soll. Bei einer anderen AusfUhrungsart dieser Gruppe erstrecken sich die in die üolzeiirille eingreifenden Zungen vom Rand einer den Bolzen uutgebeiiden Laschenausnehmung nach innen und kommen in Axialrichtun^ den Bolzens schräg abgewinkelt in der Bolzenrille zu liefen, üo Λ-ν sie dort unter radialer Klemmspannung am Bolzen r.ncröi fen. ■
und Vorteile der Erfindung ergehen sich au? der fo^ejiclen Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen AusfUhrungsbeispiele und aus den Pateiita:asprliehen. In der Zeichnung zeigen
E1Xg. 1-3 eine erste Ausfährungart in Seitenansicht, Stirnansicht und Draufsicht, wobei die Befestigungslasche an einer Lagerbacke eines den Bolzen lagernden TJ-förmigen Teiles befestigt ist, Fig. 4 u. 5 eine zweite Ausführung art in Seitenansicht und
Draufsicht mit einem eingeführten Bolzen,
Fig. 6 u.7 eine dritte Ausführungsart in Seitenansicht und Draufsicht mit einem eingeführten Bolzen,
o Fig. 8 u.9 eine vierte Ausführungsart in Seitenansicht und to
^ Draufsicht (teilweise im Schnitt) mit einge-
U^ fiihrtem Bolzen und TJ-förmigem Lagerteil, an dem
r>> die Befestigungslasche festgeklemmt ist,
co
m Fig. 10,u. 11 eine fünfte Ausführung,sart in Seitenansicht und
f nle'i-1 mit eiii-χί rtci;. J?nlren,
BAD ORIGINAL
Fig. 12 u. 13 eine sechste Ausfülirungsart in Seitenansicht und
Stirnansicht mit eingeführtem Bolzen, Pig. Hu. 15 eine siebte Au?führungsart in Seitenansicht und
im Schnitt längs der linie XV - XV in Pig. H
mit eingeführtem Bolzen und einem Teil der Be- :
fe s tigungswand,
Fig. 16 u. 17 eine achte Ausführungsart in Seitenansicht und
Draufsicht mit eingeführtem Bolzen und Fig. 18 u. 19 eine neunte Ausführungsart in Seitenansicht und im
Schnitt längs der Linie XIX - XIX in Fig. 18 mit
eingeführtem Bolzen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Bolzenhalterung ist der Bolzen mit 1 be-zeichnet und seine Ringrille mit 2. Bei der Ausführungsart nach Fig. 1-3 ist er in einem U-förmigen Lagerstück 3 gelagert. Er kann jedoch auch, wie bei der Ausführungsart nach Fig. H und 15, z.B. in einer Wand 4 sitzen oder in einem Gabelkopf o.dgl. gelagert sein.
Die erfindungsgemäße Befestigungslasche besteht bei allen gezeichneten Ausführungsarten aus einem länglichen Stück aus Federstahlblech, von dem die einzelnen Laschen und Zungen abgehen bzw. darin eingearbeitet sind. Am einen Ende ist die •^efestigungslasche mit einem Maschinenteil o.dgl« verbunden. Bei den Ausführungsarten nach Fig. 1 - 3, 8 - 13 und 16-19
o sind hierzu am einen Längsrand der Lasche eine Ansehlagco
nase 5 und am gegenüberliegenden Längsrand eine umgebogene
^ Klemmlasche 6 angeordnet. Die Anschlagnase 5 legt sich z.B.,
n> wie die Zeichnung zeigt, an die TJnterkante einer Lagerbacke 3a
co '
*" des Lagerstüokes 3· Über die Oberkante der Lagerbacke 3a
greift die Klemmlasche 6. Bei den Ausführungsarten nach Fig..
4,5 und f,7 l.n'.ft die ]3efeöti;:mi;-;Blas-}ic in eine imlbrume
- BAD ORIGINAL
Klemmlasche 7 aus, die 2.B. an einem Gabelkopf festgeklemmt werden, kann. Auch andere Befestigungsarten, z.B. mittels SehnappfaUjIen, sind möglich.
Bei der Ausführungsart nach Pig. 1-3 sind am vorderen Ende der Befestigungslasche zwei Schenkel 8 und 9 ausgebildet, die in die Bolzenrille 2 greifen und den Bolzen teilweise hintergreifen. An den freien Enden der Schenkel 8,9 ist jeweils ein zur Innenkante hin offener Querschlitz 10 eingearbeitet, an den sich zum Einführende 11 der Befestigungslasche hin eine Zunge anschließt, die Ii-:ngs einer Linie 13 in Axialrichtung abgebogen ist. Die Linie 13 erstreckt sich, wie die Zeichnung zeigt, vom inneren Ende des Querschlitzes 10 zum Einführende 11 hin 4«r ft1infiihrr1nta1naTiflj ηTW parallel zu den Schenkeln 8,@/[Sie kann jedoch aucü|n.eicht schräg nach vorn und nach innejMhrerlaufen. Durch die zum Querschlitz 10 weisende Kante der abgebogenen Zunge 12 wird ein Absatz gebildet, der an der Wandung des Bolzens neben der Bolzenrille 2 zu liegen kommt, wie die Figuren 2 und 3 zeigen. Zum leichteren Einfahren in die Ringrille ist das Einfuhrende 11 der Schenkel 8,9 nach vorn und außen abgeschrägt. Auf diese Y/eise ergibt sich an der Zunge eine schräg ansteigende Einfr.hrkr.nte 14, durch die beim Einschieben der Befestigungslasche die jeweilige Zunge 12 automatisch niedergedrückt wird. Durch die elastischen Eigenschaften des 3?ederstal$naterials federt die Zunge 12, nachdem Q sie aus der Ringrille 2 nach dem völligen Einschieben frei
ο» kommt, in ihre alte Stellung wieder aus, um die Befestigungsart» lasche in der beabsichtigten Weise gegen ein Zurückziehen zu ^ sperren.Am anderen Ende der Befestigungslasche ist fen Abschnitt «η 15 etwe.B abgebogen. An ihm kann zum Zurückziehen der Befestigungslasche angegriffen werden. Dabei ist es lediglich notwendig, die Zungen 12 z.B.-mittels einer Zange oder eines Schrauben-
BAD ORIGINAL
ziehers Ms auf die Höhe der Ringrille 2einzüfedern.
Die AusfUhrungsart nach Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der eben beschriebenen Ausführungsform hauptsächlich dadurch* daß sich an den Querschlitz 10 in den Schenkeln 8,9 ein Längsschlitz 16 anschließt und die Zunge 12 längs einer <iuer zur Einführrichtung verlaufenden Linie 17 abgebogen ist. Tor dieser Linie 17 bis zum Einführende 11 hin erstreckt sich ein ebener Abschnitt 18 der Schenkel 8,$), der das' Einfuhren in die Bolzenrille erleichtert. Die Oberseite der Zunge 12 bildet eine schräg ansteigende EinfUhrfläche, durch die die Zunge beim Einschieben der Befestigungslasche von selbst niedergedrückt wird. Zum Zurückziehen der Befestigungslasche kann bei dieser Ausführungsart an der Klemmlasche 7 angegriffen werden.
Im Rahmen der Erfindung wären noch einige Abwandlungen von den beiden in Fig. 1 - 5 dargestellten Ausführungsarten Möglich. Z.B. könnte unter Umständen auf den Querschlitz 10 verzichtet · werden, wenn an dieser Stelle das Material der Befestigungs-^ lasche derart eingedrückt Tided,daß. ein_ steiler Absatz entsteht, der genügt, um die Befestigungslasche, entgegen der Einführrichtung formschlüssig zu sperren,. Durch die Anordnung eines Querschlitzes 10 und noch viel stärker durch den zusätzlichen Längsschlitz 16 bei der Ausführungsart nach Fig. 4 und 5 wird jedoch erreicht, daß die. Zungen 12 selbst so stark > federn, daß die Schenkel 8,9 und die anschließenden.Abschnitte ^-' der Befestigungslasehe vollkommen flach gestaltet werden koniaert', ο, da die Zungen 12 zum Einführen und formsGhlüssigen Sperren der Befestigungslasehe selbst ausreichend ein- und ausfedern.
?fie bereits beschrieben, ist es bei den Xusführungsarten ig^ 1 - 5 vorgesehen, dffü die Sclienlcel 8 und 9 den Bolzen
hintergreif en. TJm das hierzu erforderliche radiale Ausfedern "beim Einführen der Befestigungslasche in die Bolzenrille zu erleichtern ist i&zwisehen den Schenkeln 8 und 9 noch ein längsschlitz 19 eingearbeitet. Die erfindungsgemäßen Zungen 12 der Ausführungsarten nach lig. 1-5 können jedoch auch "bei gera.den bzw. beim Einschieben nicht radial ausfedernder Schenkeln ausgebildet werden.
Bei uer Ausführmigsart noch Mg. 6 und 7 ist in. Verlängerung eier 33efestigungslasche eine Zunge 20 um mehr als 180 umgebogen, so daM sie in Axie.lrichtung des Bolzens federt und gegen den Hru.t'-b= chnitt 21 der Befestigungslasche An iiirem Ende bt:;jit:;t sie eine Grifflpsche 22, an dem sie zum Einf hren der -rfofepti^ungslaBChe in die Bolzenrille angehoben/ v/erden j^anii. Darauf federt sie zurück und sperrt formschlüssig entgegen der Einf':h richtung. Wie die Zeichnung zeigt, ist in der kitte der Zunge 20 ein zweiter Zungenabschnitt 23 ausgeschnitten, aer ebenfalls in Axialrichtung federt und nach dem Einfahren auf das Stirnende des Bolzens 1 drückt. Am freien Ende des Zungenabschnittes 23 ist ebenfalls eine Kleine Grifflasche 24 angebracht. Der Zungenabsehnitt. 23 kann jedoch so ausgeschnitten sein, daß er erst hinter der TJmbiegung der Zunge 20 beginnt und auf diese V/eise zusammen mit der Zunge 20 aufgebogen v/erden kann. Dies erleichtert das Einführen.
Zum Einführen in die Bolzenrille ist bei der Ausführungs-10
_i, art nach Pig. 6 und 7 ein Loch 25 im Haup tab schnitt 21 der Be-
·**. festigungslasche angeordnet, an das sich zum Einführende 11 hin ο .......
eine schmälere Ausnehmung 26 anschließt, deren Ränder in die Bolzenrille 2 greifen.
Bei der Ausführun^sart nach ϊΰ-, β ixxuj 9 int die Be-
BAD ORIGINAL
, 1450867
festigimgslasche wiederum mit zwei Schenkeln 8 und 9 versehen, zwischen denen ein mittlerer" Abschnitt als Zunge 27 ausgebildet ist. Sie ist auf beiden Seiten durch Einschnitte 28 oder Schlitze-begrenzt und kann axial ausfedern. In der Nähe ihres freien Endae besitzt sie eine Ausnehmung 29, mit der sie einen am Etirnende des Bolzens 1 neben der Eingrille 2 eingedrehten Zapfen 30 übergreift, so daß die Befestigüngs^ lasche entgegen der Einführrichtung formschlüssig mifc dem Bolzen verbunden ist. Ferner drückt die Zunge 27 auf die neben dem Zapfen 30 liegende Schulter des Bolzens 1 und übt somit einen axialen Durck auf ihn aus.
Bei beiden in den Fig. 6 - 9 gezeigten Ausführungsarten wird durch den Zungenabschnitt 23 bzw. die Zunge 27 ein axialer Druck auf den Bolzen ausgeübt, durch den die"in die Ringrille 2 des Bolzens greifenden Laschenabschnitte unter Klemmspannung an die Seitenwand der Ringrille gedrückt werden. Bei derAusführungsart nach Fig. 8 und 9 ist zusätzlich vorgesehen, daß die Schenkel 8,9 den Bolzen hintergreifen, so daß sie sowohl unter radialer als auch unter axialer Spannung in der Bolzenrille festsitzen.
Die Ausführungsart nach Fig. 8 und 9 zeichnet sich insbesondere durch leichte Herstellbarkeit aus. Am vorderen Ende der Befestigungslasche brauchen nämlich keine Teile umge-
^ bogen werden .wie bei der Ausßhrungsart nach Fig. 6 und 7.
to - --<"- " ■ ■■ " ■
K> Ein solches Umbiegen erfordert mehrere Arbeitsgänge, so daß
α» diese Arbeitsersparnis wesentlich ist. Das Eindrehen des '
^ Zapfens 30 an dem Bolzen 1 kann dagegen mittels Automaten
m sehr schnell und billig erfolgen.
Die Äusfiihrun^sart nach Fig. 10 und. 11 unterociieidet"
sich von derjenigen nach Pig. 6 und 7 hauptsächlich dadurch, daß auf den federnden zweiten Zungenabschnitt 23 verzichtet ist. In der umgebogenen Zunge 20 ist ein etwa rundes Loch
31 angeordnet, da© über den Kopf des Bolzens greift. Am freien Ende der Zunge 20 befindet sich wieder eine Grifflasche 22. Anstelle des Loches 25 und der Ausnehmung 26 bei der Autfführungsart nach Pig. 6 und 7 sind die in die Bolzenrille 2 eingreifenden Itaschenabschnitte na,eh Art der Schenkel 8 und der Ausführungsarten nach Pig. 1 - 5 und 8,9 gestaltet. Sie besitzen also zwischen sich eine Einführaasnehmung 32, die sichzu der Umbiegung hin öffnet, so daß die Befestigungslasche mit der Umbiegung voraus über den Bolzen in die Bolzenrille geschoben wird, wozu die Zunge 20 an ihrem freien Ende ausgefedert und über das Bolzenende gehoben wird. Durch die Schenkel 8,9» die zu der Umbiegung hin schmäler werden und sich bis jenseits der Umbiegung in die Zunge 20 hineinstrecken, kann die Zunge 20 ohne große Kraf täns tr engung ausgefedert werden.
Die Aus2ühliun"gsart nach Pig, 12 und 13 unterscheidet sich von derjenigen nach Pig. 10 und 11 hauptsächlich dadurch, daß die Zunge 20 quer zur Einführrichtung von dem Hauptabschnitt der Befestigungslasche abgeht. Damit liegt die Einführausnehmung
32 quer zur Umbiegung, so daß die Zunge 20 zum Einführen der Befestigungslasche nicht so stark ausgefedert werden muß wie bei der Ausführungsart nach Pig. 10 und 11. Dabei könnte noch
to -
ο vorgesehen wein, die Zunge 20 sxxf der Einführseite etwas
oo abzubiegen, so daß das Ausfedern unter Umständen durch den 0^ Kopf des Bolzens selbst bewirkt werden kann. Bei beiden Aus- ^ führungsarten nach Pig. 10 - 13 ist es vorgesehen, daß die
to
er* in die Bolzenrille 2 eingreifenden Schenkel 8,9 den Bolzen
. · hintergreii.x't-ri, .·Ο.·-*α 'beim Einfü-u~, * > ·, x. j a
ζ, ) uexuj. üiiiiuhre^ radxal ausfedern und vorzugsweise dann in der Bolzenrille unter Kadialspannunß fe?.t-
BAD ORIGINAL
geklemmt sind, jedoch können die erfindungsgemäße Anordnung- und Ausbildung der Zun&e 20 und der Einführausnehmung 32 der . Ausf ührungsarten nach Pig. 10 - 13 auch bei Befestigungslaschen mit geraden bzw. beim Einschieben nicht radial ausgedernden Schenkeln verwirklicht werden, unter Umständen kann die Ausführungsart nach Pig. 12 und 13 hinsichtlich des Zuschnittes im Zusammenhang mit der'Klemmlasche 6 günstiger sein eis die Ausführungsart nach 3?ig. 10 und 11. -
Die Ausfür^ßlngsarten nach Hg. 14 - 19 unterscheiden äiöh von den Vorangegegangenen dadurch, daß die Befestigungslasche in Axialrichtung in die Bolzenrille eingeführt wird - oder ",, · umgekehrt, der Bolzen in Axialrichtung in die Befestigungslasche. Zu diesem Zweck besitzt bei der Ausführungsart nach Fig. 14 und 15 die Befestigungslasche zwei Zungen 33» die außen vom Haupt-· abschnitt 21 der lasche abgehen und um etwa 180° umgebogen sind. Die freien Enden dieser Zungen 33 greifen in die Bolzenrille^ Die Umbiegung ist mit einer ITe lung 34 versehen, so daß die Zun -en 33 auch in Radialrichtung aus federn können, also auch in Radialrichtung aus der Bolzenrille 2 gezogen werden können. Der Hauptabschnitt 21 der Befestigungslasche besitzt eine öffnung 35 zum Durchgriff des Bolzens 1. Der Rand dieser Öffnung 35 ist bei 36 zu den Zungen 33 hin umgebördelt, so daß eine Fühtoung für den Bolzen 1 entsteht, in der er sicher sitzt. Bei dieser Ausführungsart ist die Befestigungslasche an einer Wand
° 4 mit Nieten 37 festgenietet.
EO. . ■ ■-. ■■■-■■" ■-.-■■"■
x. Bei den beiden Ausführungsarten nach "Pig. 16 und 19 stehen
vom Rand einer den Bolzen 1 umgebenden Iiaschenausnehmung 38
*" kurze Zungen 39 nach innen ab, die nach dem Durchstecken des Bolzens in der Ringrille 2 zujJ Angriff .kommen» Dabei sind sie
■v ' ".. - . .. -.".■';. / :-; ."":■■ : : BAD ORfGINAL
00 bemessen» daß sie in der Ringrille in Axialrichtung des Bolzens iA-Aes-Hiagsilie-g-aHa-Aj^aiiii-iEeHaeH-r schräg abgewinkelt zu liegen kommen und somit unter radialer Spannung in der Rille festsitzen. Bei der Ausführungsart nach Pig. 16 und 17 sind zwei einander gegenüberliegende Zungen 39 vorgesehen, während "bei der Ausführungsart nach Pig. 18 und 19 ein Kranz von insgesamt sechs solchen Zungen 39 rund um den Bolzen angeordnet ist. Durch diese Zungen 39 bzw. "bei der Aus führung s art nach !Fig." 14 und 15 durch die Zungen 33 wird die Befesti£iü.i?;slasche zuglf^ch entgegen der Einführrichtung formschlüssig gesperrt. Soll der Bolzen 1 ausgewechselt werden, so wird er bei den Ausführungsarten nach Pig. 16 - 19 in der Einfuhrrichtung weiter durchgedrückt· !Dasselbe kann bei der Ausführungsart n-ch !Fig. 14 und 15 erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung sind noch einige Abwandlungen von den gezeigten Ausführungsarten möglich. Z.B. könnten anstelle von umgebogenen Zungen besondere, an dem Hauptabschnitt der Befestigungslasche befestigte, z.B. angenietete., Iiaschenstüokt verwendet werden. Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsarten sind jedoch besonders vorteilhaft und besitzen auch jeweils unter sich ganz spezielle Vorteile, die z.B. bei der einen Ausführungsart in der leichten Herstellbe.rkeit und bei der anderen Ausführungsart in der Sicherheit oder der leichteren Montierbarkeit oder der kleinen Größe bzw. eines günstigen Zuschnittes liegen.
90&818/0295

Claims (1)

  1. Ah
    DIPL.-ING. HARTMUT KEHL
    PATENTANWALT 14509R7
    73 ESSLINQEN-NECKAR, MARTINSTRASSE 22
    !«lter
    Göppingen tS.JUni 1965
    Anwaltsakte 110
    Patentansprüche
    1· Halterung eines in einem Gabelstück oder in Lagerbacken o« dgl* drehbar und auswechselbar gelagerten, insbesondere kopflosen Bolzene mit einer an einem Ende des Bolzens angreifenden Befestigungslasche, die zur Verhinderung einer Mitdrehung um die Bolzenachse an ihrem einen Ende an dem Gabelstück oder einer lagerbacke öl dgl· festgeklemmt oder befestigt ist| da durch gekennzeichnet, daß die Befestigungelasche in Kombination einerseits in eine Ringrille (2) des Bolzens (1) einführbare und dort untsr Klemmspannung festsetzende Abschnitte und andererseits federnde, am Bolzen (1) angreifende und die Lasche entgegen der Binführrichtung formschlüssig sperrende Abschnitte beeitzt.
    · Halt rung nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet , daß die in die Bolzenrille (2) eingreifenden Lasohenabschnitte in an sich bekannter Weise aus zwei radial zum Bolzen (1) auefedernden Schenkeln (8,9) bestehen, die den Bolzen (1) in der Ringrille (2) formschlüssig hint.rer.lfe». 9 0 9 818/0295
    3· Halterung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei radial in dia Bolzenrille (2) einschiebbaren Laschenabschnitten die formschlüssig sperrenden Laachenabschnitte aus in Axialrichtung des Bolzens (1) abgebogenen federnden Zungen (12) bestehen, die zum Einführende (11) der Bafaatigungalaache hin eine etwa auf die Höhe der in die Bingrille (2) eingreifenden Laschenabschnitte abfallende Einführfläche oder- kante (H) und dem Einführende (11) entgegengesetzt jeweils einen Absatz aufweisen» der sich nach dem Wiederausfedern der Zungen (12f an die Wandung des Bolzene (1) anlegt (Fig. 1-5).
    4·· Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet » daß der Absatz der abgebogenen Zungen (12) durch einen Schlitz (10) von den in die Hingrille (2) eingreifenden Laechenabachnitten getrennt ist und die Zungen (12) selbst derart federnd gestaltet sind» daß sie /zum Sinfübren und fona3Ohlü3sigen Sperren der Befestigungalasche selbst ausreichend ein- und ausfedern«
    5· !Alterung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet » daß der Schlitz (10) auf der zur Bolzen- rille (£) hinweisenden Seite offen ist und die Zunge (12)
    «β ■· - ■■·.'
    ο» lings einer etwa In Binführrichtung oder leicht schräg • «Ntal4e&aafenden linie (13) abgebogen ist. (Pig. 1 - 3).
    tfi S· WULtSXVDiS nach Anspruch 4, da d u r ο h gekennzeichnet y daß Ton dem Schlitz (10) aus in der Befestigungala3Cjie zum Einführende (11) hin ein Läng39chlitz
    A9
    (16) verläuft, nil· m deni dia Zun.^3 (12) l&njae einer etwa iuer zur EirJ? uhr richtung verlauf Tillen Linie (17) abg^bo^n iat (Fig. 4 und 5)·
    7. Halterung nach ainsni der Ansprüche 3-6, dadurch gekenn ζ iichnet , daß die Zunge (12) auf der zurRingrille (2) hinweisenden Seite zum Einführende (11) der Beieati^unö3la3clie hin abgeschrägt oder abgerundet ist
    8. Halt~runö na-zn. Ausbruch 1 oder 2, dadurch ge-
    ke η n ζ 3 i c h η e t , da£ ;:-± radial in die Bol^nrille $2) eiiiachiäbbaran La3C/i3nabschnitt3n die f ormaciilüasig aperr3nle:i La3ch3nabacionitte aus ein sr in Axialrichtung dea Bolzana federnden und axial über daa Bolzenende atreifbaren und diaaea dann entg-agsn derBinf ührrichtung der Befeatigun&alascha forr.achlüaaig hinter - oder umgreifenden Zunge (20;27) bestehen (Fig· 6-13).
    9· Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zunge (20;27) sin in Aacialrichtung desBolzene federnder Zungenabach'nitt (23) zugeordnet
    ο iat, der nach dem Einführen der Befeatigungalasche auf co
    ^ · Axialflachen dea Bolzene (1) drückt·
    ro 10· Halterung nach Anspruch 9f dadurch gekennco
    zeichnet, daß die Zunge (20) aua einem umgebogenen Abschnitt der Bafeatigungalaache gebildet iat und der
    BAD ORfGIIMAL
    if
    federnde zweite Zungenabschnitt (23) darin ausgeschnitten ist, wobei vorzugsweise in der Befestigungsla3che ein Loch (25) BUXD axialen Einführen dee Bolzene (1) und eine daran anaohli3£ende schmälere Ausnahmung (26) zum radialen Binuohiaben in die Bolzenrille (2) angeordnet sind (Fig· und 7)·
    11. Halterung nach Anspruch θ oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (27) aus einem mittleren durch beiderseitige Einschnitte (28) oder Schlitze begrenzten Abschnitt der Befestigungslasche besteht und in der Nähe ihres freien Endes eine Ausnehmung (29) sum fornischlüssigen Übergreifen eines am Bolzenende eingedrehten Zapfen!(30) o· dgl· aufweist, wobei sie zuglaioh den axial auf den Bolzen (1) druckenden federnden Zungenabsohnitt bilden kann (Fig· 8 und 9)·
    12· Halterung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekenneeichnet , daß bei Bildung der Zunge (20) aus einem umgebogenen Abschnitt der Bafeatigungalasche die Beiestigungslasohe eine sich zu der Umbiegung hin öff->· nenden Ausnehmung (32) zum Einführen in die Bolzenrille Q (2) besitzt und die Zunge (20) auf der der Umbiegung zuoo weisenden Bolzenseite eine Anlagekante für den Bolzen (1) <x> aufweist (Fig. 10 und 11).
    k> '-■■-■■■-·--"■■-.· - · ■ '■ ■ . ■
    ν, 13· Halt «,rung nach. Anspruch. 12, d a d urch gekenn zeichnet, daß die federnde Zunge (20) ein etwa rundes ·
    Loch· (31) zum Durchgriff des Bolzens (1) auf'.veist· ' BAD OBiQiNAL
    14. Halterung nach einem der Ansprüche 8- 10, dadurch gekennzeichnet , daß "bei Bildung der Zunge (20) aue einem umgebogenen Abschnitt der Befestigungslasche die Zungu (20) quer zur L':ngserstreckung der Befestigungslesche 4ie von dieser abgeht und die Befestigungslanche eine in quer zu uer Umbiegung liegender Richtung sich öffnende Ausnehmung (32) zum Einführen in die Bolzenrille (2) besitzt(Fig. 12 und 13).
    15. Halterung η-cn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden, sich radial zum Bolzen (1) erstreckenden und in Axialrichtung des Bolzens
    (1) ausfeuernden, in die Bolzenrille (2) eingreifenden Zungen (33539) versehen ist, die axial in die Bolzenrille
    (2) einführter sind (Pig. H - 19).
    16. Halterung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche eine Öffnung (35) zum Durchgriff des Bolzens (1) aufweist und die in die Bolzenrille (2) eingreifenden Zungen (33) außen von der Lasche '-bgehen und um e tv/a 180 umgebogen sind (Pig. H und 15).
    17. Halterung nach Anspruch 16, dadurch gekenn-
    co ζ eii c h η e t, daß der Rand (36) der Durchgrifföffnung ο
    J£ (35) zu den Zungen (33) hin unter Bildung einer Bolzen- ^ führungsflache umgebördelt ist.
    <° 18. Halterung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch g e kennzeichne t , daß die Zungen (33) vorzugsweise in der N^he der Umbiegun/;· eine "ellung (34) besitnen, die
    BAD OPiQfNAL
    es gestattet, die Zungen (33) auch in Rpdialrichtung aus der Bolzenrill· (2) zu ziehen.
    19· Hplterung nach Anspruch 1S1 dadurch g e k β η η - ζ üj. ο h η e t .daß die in die Bolzenrille (2) tingreifendtn Zungen (39) Tom Rand einer den Bolzen (1) umgebenden Lasohenauβnehmung (38) eloh nach Innen erstrecken und In' A*i*lriohtung de* Bolzene (1) schräg abgewinkelt in der Bolaenrille (2) au liegen kommen (Yig. 16 - 19).
    20· Halterung neon Anspruch 19, da durch gekenn- «•lohnet ,daß ein Krane von kurzen Zungen (39) ringsum yoÄ Rand einer etwa runden Laachenauanehmung (38) nach innen «betehen (Fig· 18 und 19).
    21. Heiift rong naqh einem der Anspruch· 1 -20, dadurch f · k · η η t · i QhBf tf daß die Befeetigungslasoh· an ihrem mit dem OabelstUok oder einer L'gerbaoke (3a)
    terbundenen Bnd· am einen längerend eine Ansehlag-
    (5) und an gegenüberliegenden Längsrand eine umg@-
    tf . . -■ * ■ ' '■·■■' ' ■ -■■■■ ■'·■>· ■
    beeitet.
    22· Hefter»*« nach einem der AneprUohe 15. - 20, d a du roh ■ B>P'H£ ·:'· η B, ·ί1. o. h η e % , daß die Befeetigungslasche an , 1 ein|T, iAgerbacke oder einer Vand (4) o.dgl. angenietet
    feet anrebraoht iet«.
    909818/0295 BAD ORIGINAL
DE1450967A 1965-06-14 1965-06-14 Kopfloser Bolzen mit am einen Ende hebelartig abstehender Befestigungslasche als Axialschubsicherung Expired DE1450967C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029510 1965-06-14
US55757266A 1966-06-14 1966-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1450967A1 true DE1450967A1 (de) 1969-04-30
DE1450967B2 DE1450967B2 (de) 1973-06-20
DE1450967C3 DE1450967C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=25973332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1450967A Expired DE1450967C3 (de) 1965-06-14 1965-06-14 Kopfloser Bolzen mit am einen Ende hebelartig abstehender Befestigungslasche als Axialschubsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3453926A (de)
CH (1) CH461885A (de)
DE (1) DE1450967C3 (de)
GB (1) GB1152952A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143951A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "kombinierte dreh- und verschiebesicherung fuer einen bolzen"
DE3340850A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Gutbrod-Werke GmbH, 6601 Bübingen Vertikutiergeraet
DE3516684A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Rivoir, Karl Heinz, 7530 Pforzheim Anordnung fuer oder in dreheisen- bzw. drehspulinstrumenten
NL8700144A (nl) * 1987-01-21 1988-08-16 Volvo Car Bv Borgplaat- en pensamenstel voor de drijfketting van een continu variabele transmissie.
US5249362A (en) * 1990-11-13 1993-10-05 Harding Alfred F Quick release device for chain saws
FR2795783B1 (fr) * 1999-06-30 2001-09-28 Rapid Sa Dispositif de liaison mecanique a amortissement
US11692582B2 (en) * 2019-02-08 2023-07-04 Raytheon Technologies Corporation Fastener system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA522360A (en) * 1956-03-06 G. Steinmayer Olwin Means for retaining a supporting pin in position in a supporting fixture
US1056392A (en) * 1911-12-18 1913-03-18 Carl A Barr Insulator.
US2237465A (en) * 1939-03-09 1941-04-08 Gould & Eberhardt Change gear retaining lock
US2755698A (en) * 1952-11-04 1956-07-24 Waldes Kohinoor Inc Retaining ring having shaft engaging projections to prevent inadvertent withdrawal
US2845291A (en) * 1955-01-25 1958-07-29 Gen Motors Corp Retaining clip and assembly
US2894302A (en) * 1956-09-20 1959-07-14 Gen Motors Corp Spring clip
CH386184A (de) * 1957-12-24 1964-12-31 Engelmann Walter Element zum Sichern von Maschinenteilen auf Bolzen, Wellen, Zapfen oder in Bohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450967B2 (de) 1973-06-20
CH461885A (de) 1968-08-31
DE1450967C3 (de) 1974-01-24
US3453926A (en) 1969-07-08
GB1152952A (en) 1969-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846344C (de) Haltevorrichtung fuer Muttern, Bolzen od. dgl.
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
EP3464980B1 (de) Schlauchschelle
EP0078946B1 (de) Flanschring für Rohre
EP3186160A1 (de) Spannschelle
DE3917392C2 (de)
DE3020838C2 (de)
DE4015404A1 (de) Rohrschelle
DE1450967A1 (de) Halterung eines drehbar und auswechselbar gelagerten Bolzens mit einer Befestigungslasche
DE202010017706U1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
DE602006000263T2 (de) Werkzeugspannfutter für eine drehende Maschine
DE9216499U1 (de) Rohrschelle
DE4020067A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
DE102011010039A1 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit einem Stielhandgriff
DE29811259U1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE2222717A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette
DE69727380T2 (de) Zweiteilige Mutter zur Montage auf eine Gewindestange
DE19639684A1 (de) Halterungseinrichtung zur Halterung eines Bügelschlosses
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE830565C (de) Baugeruestklammer
DE102012103576B4 (de) Nietbügel, Nietbügelaufnahme sowie Nietbügelkopplung
DE3601597A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
AT525799B1 (de) Vorrichtung zum Schmücken von Schnürsenkeln
DE10111442B4 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier stumpf aneinander stoßender Bauteile
DE2558488A1 (de) Friktionskausche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee