DE1444087A1 - Verfahren zur Behandlung von Textilien mit Veredelungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Textilien mit Veredelungsmitteln

Info

Publication number
DE1444087A1
DE1444087A1 DE19631444087 DE1444087A DE1444087A1 DE 1444087 A1 DE1444087 A1 DE 1444087A1 DE 19631444087 DE19631444087 DE 19631444087 DE 1444087 A DE1444087 A DE 1444087A DE 1444087 A1 DE1444087 A1 DE 1444087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
treated
anepruoh
water
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444087
Other languages
English (en)
Inventor
Miller Lowell Alan
Whitfield Robert Edwart
William Lingel Wasley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur D Little Inc
Original Assignee
Arthur D Little Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur D Little Inc filed Critical Arthur D Little Inc
Publication of DE1444087A1 publication Critical patent/DE1444087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/006Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with wool-protecting agents; with anti-moth agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

A 68 737
Dr. Expl.
von Textilien mit Veredelungemitteln
m««"«=»sa««"a"s*sssasasas3*e*3aa*a5S:
Zusats «u f.tent (Patentanmeldung I 30 742 XVc/8k)
7> /f(f/fq Kf y. 3
Die Erfindung betrifft eine Verbeeserung und weitere Auebildung
dt· Verfahrene gemäß Patent (Patentanneldung
t 38 742 IVo/8k) und bezieht eich gena allgemein auf die" Veredelung von tfollgtweben, dia durch eine Behandlung mit Reagentiea eührumpffoat gemacht werden, die zur Bildung γόη Kondtneationepolymeren in situ fähig eind.
Bei der Verarbeitung von TeJttilien ist ea allgemein üblich, VtrtdtlungaBitttl aneuwendcm, um don lextilion beetimmte gtwüntchtt Bigenechafton eu verleihen. Beiepielewetee kann da· Otwebt Bit einem In*Jttieid wie Moldrln imprägniert wtrdtn, t» da» ötwtbt «···» Iri*#kten iu MMIIMn* Ändert AuerUetungcn und
• 09113/U
kunnen angewandt werden, um das ¥aeeer-
oder dae Ulabw3ieungsv@rmögen des Gewebes su erhöhen« sein Sehiautzatmeieungsvermögen tsu steigern« es gegen Pilse eu schützen, es weicher su machen, ihas eine bestimmte Farbe oder einen bestimmten G lan a eu verleihen, es mit einem bestimmten Geruch zu versehen uswo Biege Yeredeluafpisittel werden gewöhnlich in der Weis® angewandt, daß das Mittel in einem flüchtigen flüssigen Träger diepergieyt, das Gewebe in die gebildete Dispersion eingetaucht und dann zum Verdampfen des flüchtigen Trägers getrocknet wird, wobei das Veredelungsmittel auf dem Gewebe eurUckbleibt. Arbeitsweisen dieser Art haben den Nachteil? daS mit der Behandlung nur eine vorübergehende Wirkung erreicht wird. Wenn das Gewebe gewaschen oder chemisch gereinigt wird, wird daß Veredelungsiaittol entfernt, weshalb es erneut angewandt werden muß, wenn das gereinigte Gewebe die gleichen Eigenschaften wie vorher aufweisen soll« Dies ist durchaus üblich, beispielsweise bei Regenmänteln, wo die wasser·? abweisende Vej»aBQsuüngiittel nach jeder Reinigung flea Kleidungsstücks erneut aufgebracht werden muß>
Ss wurde nun gefunden, daß das im Hauptpatent beschriebene PhaeeagrenEfläohen-Polymeriaationesyatem an die Anwendung vieler Arten von Veredelungsmitteln auf Textilien angepaßt
90 9813/Ϋ4 2Λ
werden kann· Wie weiter unten näher ausgeführt wird, werden die Veredelungsmittel auf Textilien durch eine Arbeitsweise angewandt, durch die das Mittel fest an die Textilfaser gebunden wird» ao daß die dem Gewebe durch das jeweils verwendete Mittel verliehene Eigenschaft dauerhaft ist und das Gewebe wiederholt gewaschen oder chemisch gereinigt werden kann, ohne dafl das Yeredelungsmittel entfernt wird. Dae HauptBlei der Erfindung iet daher die Schaffung von Verfahren, wodurch Textilien mit haltbaren Veredelungen Tersehen werden können, Dieses Ziel wird durch ein Verfahren erreicht, wie es im Hauptpatent beschrieben ist, wobei unter Phaeengrensflächen-Polymeriaationebedingungen ein organisches Kondensationapolymeres in aitu auf den Fasern der Textilien gebildet wird, während dort, wo die Fhaeengrensfläehen-Polymerieation erfolgt, ein Textil·» Veredelungsmittel zugegen iet· Als Folge dieser Maßnahme wird das Veredelungomittel in das Polymere während seiner Bildung eingeschlossen oder eingebaut und damit, fest auf den Fasern des Gewebes verankert. Gemäß einer beispielhaften AusfUhrungsform der Erfindung kann ein Wol^ewebe zuerst mit einer wässrigen Lösung von Hexamethylendiamin und dann mit einer Lösung imprägniert werden, die Sebacoylohlorid und Dieldrin in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Toluol enthält» Durch diese Behandlung werden die Fasern mit Übereinanderliegenden
909813/1424
Schickten von gegenseitig unlösliche γ* .Lösungen beschichtete unter diesen Bedingungen reagieren das Dlamin und dao Chlorid der sweiwertigen· Säure (8ebaeoylChlorid) nahezu augenblicklich an der Grensflache zwischen den beiden Phasen unter Bildung eines harsartigen Polyamids von hohen Molekulargewicht in situ auf den Fasern, wobei das Polyamid an die Fasern ehemlach gebunden und das Dinldrin eingebaut wird. Das Ergebnis besteht darin, daß das behandelte Gewote nicht nur eehrumpffest, sondern auch mottenfest ist« Außerdem sind diese Eigenschaften haltbar, da das behandelte Gewebe chemisch gereinigt oder in wässrigen Medien ge» waschen werden kann und trotsdem seine sehmiapfV und insektenfesten Eigenschaften beibehält. "
Me Erfindung hat einen,weiten Anwendungsberöieh und kann sum Fixieren von Verödelungsffiittelii aller Arten an Textilien eingesetzt werden» Beiepiele für solche Kittel sind u>a, Antisepticä, antistatische ■-Mittelt Mittel"sum Peuer-.oder Flammfestmachen, insektipide Mittel, insoktenabwelirende Mittel, &leitBittelt.!e>:.tilhllfsmitte.l oder Weichffiaßhiuigsmittel., Buftstoffe, Desodorantien, Pigisente oder andere farbgebeinde Mittel, Schlicht emit feel und öl», .-.wasser- und
da ■ . -
schiautsabweisend laacher/Kittelo-Mittel,- die" die se. Wirkungen hervorruien, sind allgoisoin bekennt und bilden lceißon Tci3, dtr Erfindun^e Im folgendoh werden, ledigiich Beispiele für
909813/1424
bestimmte Stoffe, die angewandt werden können, um des behandelten Gewebe die gewünschten Eigenschaften zu verleihen zur Erläuterung der Erfindung mitgeteilt, doch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt.
Mittel sum Plamm- oder Feuerfestmachem Hetriumborphosphat, AfflaoniumBulfemat, chloriertes Diphenyl, chloriertes Paraffin, das Bronoformaddukt von Trially!phosphat und dergleichen.
Antiseptics, d»h« Mittel, die dem Gewebe Widerstandevermögen gegen den Angriff durch Meltau, Pilze, Bakterien oder andere Mikroorganismen verleihen! ß-Naphtol, o-Pheny!phenol, 2,4,5-5Prichlorphenol, 2«Brdm-4-pheny!phenol, Tetraehlorphenol, Pentachlorphenol, 4~Chlor->2~phenylphenol, 6-Ghlor-2-phenylphenol, Natrium~o~phenylphenolat, Uatrium~2f4»5-trichlorphenolat, tfatriumtetrachlorphenolat, Natriumpentachlorphenolat, Laurylpyridiniualchloriti t 2,2' -Dihydroxy-5,5'"dichlor-diphgnylmethBn^ Salioylanilid, quaternäre AoBBoniumverbindungen, wie Bodeoyl-dimethyl-benzyl-aiomonlum-Chlorid, SatriuadimethyldithiooarbaiBat, Laurylaminealz des Tetrachlorphenole, DodecylaminaalE dor Milchsäure, Bodeeylaminsalz der Salicylsäure uaw„
Schisutzßbwoisend machende Mittels Diese Mittel können solche sein, die gegen in Wasser enthaltenen Schmutz oder gegen in Öl enthaltenen Schmutz oder gegen beide Schmutzarten wirksam
• 0ÖS813/1424
sind· Zu Befepielta für verwendbar© Stoff β gehören u. a* s i&uleionen von Waoheeii und Aluminiumaoetat oder Zirkoneoetftt, Silikone, wie Polydimethylsiloxane und PoIymethylw&eeerstoffeiloiE&ne« fluoriert® Verbindungen, wie Polyvinylperfluorbutyrat uud Polyp®rfluorbutylaorylats Chrorakosiplexe von perfluorierten aliphatlachen Carbonsäuren, 2οB. solche der formel
ölabweisend zsaohende Stoffe: Chromkomplexe.-von perfluorierten alipfcatigehen Carbonsäuren, ßoE» solche der Formel
fluorierte'Verbindungen, wi@ Polyvinylperfluorbutyral, Polyperfluorbutylacrylet, Copölyiaere von Tinylperfluorbutyrat und Perfliiorbutylacrylate
WftSB&r&bveiB®nä machöndt Stoffes Wachs®« Aluminiumaoetat, Zirkonaeetat, Emulsionen von Wachsen und Aluminium- oder Zirkonac@tat, chlorierte Praffinwaehse,(beispielsweise solche, die 42 bis 70 ^ Chlor enthalten, Aluroiniuraaoifen, Cetylpalmitat, Stearylstearat, Silikonvörbindungon, viio Polydimethylsiloxane und Pölyraethylwasserstoffsiloxane *
Insecticide Mittels p-Diehlorben*ol, Silicofluoride, wie Hatriumailieofluorid, Pyrethrumextrakt, Dieldrin« Pentaohlordihydrotriphenylmethannatriumsulfonat, Derriswurzelextrakt, Pentachlorphenol, Dinitronaphthol, Dinitro-ö~ creeolg Beneolhexachlorid, D.D0T0, Nf!i-2)iäthyl-N*-acetylthiocarbamo-sulfenamid, N,N-Dipheny1-N'-acotyl-thiocarbano-Bulfenamido
Insekten abweisend nachende Mittel: N-Äthyltoluamid, 2-£thyl-1,3-hexandiol, DimethyIphthalat« Dimethylcarbat (Dimelone), (iflcyolo(2«2«1)-5-hepteii»293-dicarl>oneäure« dimethyleeter), Butopyronoxyl uew«
Schliohtemittel: Stärken, Näturgummen, wie Traganth, Gummi indicum (indischer Traganth oder Ka^agummi), Gummi arabicum, Methylcelluloee, Katriumcarboxymethylcellulose, Hatriuiaalginat, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyacryl afiure, Nati'iurapolyacrylat etc»
Pigmente oder andere farbgebende Stoffe: Beispiele hierfür sind übliche Farbstoffe, Zafi. solche vom sauren, Direkt-, Schwefel- und Löeungsmittelfype Es ist Jedoch ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß Pigmente, cUh. farbgebende Stoffe, die nicht als Farbstoffe bezeichnet werden, dauerhaft an
90981371424
textlien Üftterlalien fixiert werden kunnen. Beispiele für solche Pigmente eind Barlumehro&atV Strontiumehromat> Zinkohroaat, Yeneiianleeh-Rot, Türkisch-Rot, Indisch-Rot, HuS, Slenaerdeneorten, Umbrasorten» Qekersorten, Zinnober (rotes QueokellhtreulfId), Metallpulver, a»3. von Aluminium» Kupfer» Messing, Bronse, Zink und Gold, Titandloxyd, Zinkoxyd, Lithopone, basisches Blelearbonat, basisches Bleisulfat, Pigaaentgelb 1 (01-11680), Pigmentgeib 34 (01-77600), Pigaentorange 5 (CI-12O75)0 Plgnentorange 13 (01-21110), Flgmentrot 4 (01-12085),. Pigment rot 101 (01-77015), Pigaentbla« 15 (01-74160), Pigmentgrün (01-74260, Figmentbraun (01-12480) und Pigmentrot 106 (01-77766)e Sie Erfindung eignet sioh ferner sum Fixieren von fluoreszierenden Aufhellern (den sogenannten optischen Bleichern) an Textilien» zeB. von den im Colour Index unter den Nummern 40 630, 40 600, 40 620, 40 605 und 40 640
. aufgeführten Aufhellern ο Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt im Fixieren'eines weißen Pigmente wie Titandioxyd auf Wollgeweben, wodurch das Produkt weniger leiöht vergilbt, wenn es dem Licht ausgesetzt wird, als
, das nichtbehandelte Gewebe. Außerdem ist ein derartiges Produkt meßbar weißer als das unbehandelte Gewebe, was durch Prüfung des Reflex!onsvormugens nachgewiesen werden kann, insbesondere wenn das Reflexionsvermögen vor einem dunklen Hintergrund gemessen wird« φ
9098 13/1424
BAD
Veiohoachende Kittel, die häufig-auch ala Gleitmittel oder Konditioniermittel bezeichnet werden: Fettsäureester von Diäthylenglyool, ZoB. der Laurin- oder Stearinsäureestsr, Polyäthylenglycole, sulfoniert© tierische oder pflanzliche Fette, aliphatieche Alkohole von hohen Molekulargewicht, wie Decylalkohol, Oleylalkohol, «Dodecylalkohol, Cetylalkohol, Gemische aus Wachsen und sulfonierten ölen, Fettsäuren, wie Stearin- und Paloitinsäure, Derivate von Sorbit, wie Sorbitanmonolaurat, -njonopalmitat, -monoatearat, Kondensationsprodukte von Fettsäuren und Alkylolarainen, Fettsäureester von Xthylenglycolmonoalkyläthern, z.Bo der Oleinsäure-, Stearinsäure- oder Palmitinsäureester de» Monobutyläthere von Xthylenglycol, Kondensationsprodukte von Fettsäuren, und Aminosulfonsäuren, SoB» das Katriuiasali; von N-Oleyltaurin, quaternäre Verbindungen^ wie Staararaiclo methylpyridiniumchlorid und Oetadecyloxyraethylpyridiniumchloride
Antiketatleche Mittel, d.h» Mittel, die die Neigung von Textilien, sich elektrostatisch aufzuladen, vermindern: Polymere von Ö-Propiolacton, γ-Stearamidopropyldimethylheneicosaäthenoxyaramoniumchlorid» γ-StearamidopropyldimethylnonaäthenoxyanaaöniuinGiilorid, Y-Stoaramidopropyl«" di'-idodecaäthenoxyj-ammoniumchlorid, γ-Stoaraaidpipropyltri-»(dodecaäthenoxy)~ammoniumchlorid» N-Getyl-H-äthylmorpholiniumätbooulfat0
909813/1424
Bel der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens v/ird das zu behandelnde Gut nacheinander mit 2 Lösungen imprägniert, von denen jede eines des Paars der komplsmentären, das Kondensationspolymere bildenden Zwischenprodukte enthalte Das auf das Textilgut anzuwendende Veredalungsraittel kann jeder der beiden Lösungen oder beiden zugesetzt werden» Xm Einzelfall kann ea bevorsugt sein, dae VeredelungsiBittel der einen oder der anderen der Lösungen su8ueetsene Wenn beispielsweise das VeredeluEgemittel wasserlöslich ist» dana ist es vorzuziehen, es der Lösung zuzusetzen9 die Wasser als Lösungsmittel enthalte Wenn dagegen das Y@redelungsmittel in Wasser nicht löslich, jedooh in organischen Lösungsmitteln lößlich ist, denn wird es vorzugsweise der Lösung sugesetist9 die ein organisches Lösungsmittel enthält« Ee ist jedoch nicht wesentlich, daS das Ver@d@lungemittel tatsächlich gelöst ist» Ee ist nur nötig, daß. es zugegen ist«, Das MIttel kann daher gelöst, suspendiert oder iti eine asröere Yertsilungsfozm gebracht werden« SelbstYsretäiidiioh ist ea« to Hßfemtn d@r Erfindung auch möglich, mehr als ein V@reä«Xung»mitt®l ssuzugeben. So kann man beispielsweise sowohl ein eobsirtsv abweisendes ale auoh ein inaeotioidee Mittel oder sowohl ein sohmutsabweieendes als &uoh ein farbgebendes Kittel augebeη, Weitere Möglichkeiten ergeben sich aue diesen Beispielen von selbst* Die- au verwendende Henge an Veredelungemitte1 richtet sieh naoh aolchen Faktoren,
BAD ORIGINAL
wie die Wirksamkeit dee jeweils angewandten Mittels, die den Textilgut zu verleihenden Eigenschaften und dergleichen«» Zm allgemeinen kann die Menge an Ver«delungemittel so eingestellt werden, daß das Produkt, beeogen auf das Gewicht des Textilgute ale solchem, etwa 0t01 bis 10 f* Veredelunesmittel enthält. See Textilgut, auf welches das erfindungsgemäSe Verfahren angewandt wird, kann in Form τοπ Stapelfasernt Faserbändern, Vorgarnen, Garnen, Filzen, Vliesen, gewebten Textilien, gestrickten Textilien, gewirkten Stoffen oder sogar fertigen Kleidungsstücken oder Teilen davon vorliegen.
Durch entsprechende Wahl der komplementären polymerbildenden Reagontien kann man viele verschiedene Arten von Polymeren zum Fixieren des jeweiligen Veredelungsmittels auf dein Textilgut verwenden. Für diesen Zweck geeignete Reagentien und Verfahren zu ihrer Anwendung sind im Hauptpatent beschrieben,, Die Bezugnahme auf das Hauptpatent 0 <, <, *.. ο (Patentanmeldung I 38 742 IVc/8k) soll die darin gegebene Offenbarung in die vorliegende Beschreibung einbeziehen.
Zur Erzielung bester Ergebnisse werden selbstverständlich das Veredelungsmittel und die das Polymere bildenden Zwischen-
produkte, die in den Textilbehandlungslöeungen zusammen angewandt werden, so ausgewählt, daß sie miteinander verträglich sind. So wird beispielsweise dio Verwendung eines Veredelungemittolo, das mit Amino- ader Hydroxygruppert
900813/1424
- t2 y
soll Malier von funktionollen Gruppen, wie
Isocyjanatreaten frei
Säure
verwendet, daß damit reaktionsfähige
wie Amino« oder Hydroxylgruppen enthält. Wenn ein Ver-
iaj^^
fi@isi¥
Lösung- deo Diamins oder _
-?t @lil 5 si s@
iit fsX «
'sm
Krumpf maß wurden auf folgendem Woge
proben wurden in oinem -As-coleroter bei 1700 Ündrehungen/Kinufc*
909813/U24
BAD
2 Minuten bei 40 biß. 42 0C mit 0,5 #iger wässriger Natriumole at· löeung unter Verwendung eines Verhältnisses von Flüssigkeit EU Volle von 50:1 behandelt. Dann wurden die Proben genossen, üb ihre fläche su bestimmen und das Krumpfmaß wurde, bezogen auf die ursprüngliche Fläohe, bereohnet. Bei dieser kräftigen Vaechmethode ergaben Proben von unbehandelter Kontrollwolle eine Plächenschrumpfung von 48 i>. Der Acceleroter ist in American Dyestuff Reporter, VoI0 45, S. 665, 1Oo September 1956, beschrieben«
Die in den folgenden Beispielen erwähnten Prüfungen dos WaeserabweisungBvermögens wurden folgendermaBon durchgoführt: Die Tuchprobe wurde flach ausgebreitet und Wassertropfen wurden darauf aufgebracht. Danach wurde das Tuch mit einen umgekehrten Becher bedeckt. Nach bestimmten Zeitabständen wurden Beobachtungen durchgeführt, um die Zeit featzustellen, die verstrich, bis die Tropfen in das Tuch eingedrungen waren. Im P&11 einer unbehandelten Tuchprobe drangen die Wassertropfen in 5 bis 15 Hinuten ein.
Die Prüfung auf dae ölabweisungsvermößen wurde wie oben beschrieben durchgeführt mit der Ausnahme, daß Tropfen von Mineralöl an Stelle von Wasser aufgebracht wurden«, Im Fall von nicht behandeltem Tuch drangen die Mineralöltropfen augenblicklich ein» .
909813/U2A
BAD ORlGiNAL
• - 14 -
BtliPlel 1
Aufbringen von wasserabstoßend machenden Mitteln
A. Lösungen
Lesung I: 4 ^ Hexamethylendiamin in Wasser Lotung Ht 2 i» 8ebaooylchlorid und
2 it Behenoylohlorid in Tetrachlorkohlenstoff
B. Aufbringen der Lösungen
Eine Probe von Volltuch wurde in die Lösung I 30 Sekunden eingetaucht, durch Quetschwalzen geführt, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, 30 Sekunden in die Lösung II eingetaucht, durch Quetschwalzen geführt, um die überschüssige Flüssigkeit tu entfernen, einer 15-Minuten-Wäsche in warmem Wasser und Reinigungsmittel unterworfen, mit Wasser gespült und an der Luft getrocknet.
0. Ergebnisse
Die behandelte Wolle zeigt eine Gewichtszunahme von 7,2 fi und beim Waeohen in dem Aoceleroter eine Flächenschrumpfung von 13»6 £·
Bei der Prüfung des Wasserabstoßungevermögens zeigte sich, daß die Wassertropfen nach 8 Stunden noch nicht in das
behandolte Gewebe eingedrungen waren0
909813/U24
; . .. .15 -■ ~ ψι
Beiaoial 2 _
md Bauchenden Mitteln ' -'* -·■ Zi 4 % Hexamethylendiamin in Waeeer t'x ,
ίΛβνοΛ XXt 3 j· οβ οίο<5yiOhloriq vind 3 τ* PolyathyleiBC'' J
Tonetwa 5000 birlo^^ iir Wolltuch wurde wie in Beiepiel 1, Teil B, beschrieben,
l)me· bahradelt· ¥uoh eeigto eine Gewichtszunahme von 6,7 ^S und
Dia Prüfung auf daa WaeeerabetoßungeveriBÜgen ergab, α aß di« Waaaartropfan nach β Stundan noch nicht in das behandelte
Gewebe eingedrungen waren MiL
$< S,T ηϋ-ψ BüinBükiimiäüi
γόη waeaerabetoBend maohenden Mitteln <^ SsC *
Ltfaung It 3 i* Polyäthylenemulaion und
20 * I
von etwa 5000 bie 10 000, 5
ORIGINAL INSPECTED
Alkylarylpolyäthylenglyool, 1,5 # Kaliumhydroxydlösung und 73,5 # Wasser) Lösung II: 3 # Sebtcoylchlorid in Tetrachlorkohlenstoff,
Wolltuch wurde wie in Beispiel 1, Teil B, beechrieben, mit den Lösungen I und II behandelt.
Das behandelte Tuch zeigte eine Gewichtezunehme von 3,9 # und beim Waschen in Acceleroter eine Flächenschrumpfung von 12,6 Ji.
Bei der Prüfung auf Wasserabstoßungsvermögen drangen die Waesertropfen nach 6 Stunden noch nicht in das behandelte Tuch ein.
Beispiel 4 Anwendung eines BChmutzabweieend machenden Mittels Es wurden 3 Versuche durchgeführt, wobei die folgenden Lösungen verwendet wurdent
Versuch a
Lösung Is 2 ^ Hexamethylendiamin in Wasser, zuzüglich
4 # Na2CO^ und 4 ml Je 100 ml Lösung schmutz-
abweisend machendes Mittel Lösung Ht 3 # Sebacoylchlorid in Tetrachlorkohlenstoff
909813/U24
- Tereuch b
LOsung Ii 2 Jt Hexamethylendiamin in Waeeer zuzüglich
4 £ Ha2CO- und 8 al (je 100 ml Lösung) schmutzabweisend machendes Mittel Lüeung Ils 3 £ Sebacoylohlorid in Tetraohlorkohlenetoff
Yereuoh ο
U)IUBg Ii 3 9t Sebacoylchlorid in Tetrachlorkohlenstoff Lusting Ils 2 % Hexamethylendiamin zuzüglich 4 "h Na2CO,
und β ml je 100 ml Lösung schmutzabweisend
machendes Mittel
Das In diesen Vertuoneη verwendete schmutzabweisend machende MIttel war ein unter der Bezeichnung "FC-I39" bei dor Minnesota Mining and Manufacturing Company erhältliches Produkt, das •ine Beuleion, die einen polymerleierten Ferfluoracrylatoster als aktiven Bestandteil enthält, ist.
Volltuob wurde wie in Beispiel 1, Tell B, mit den Lösungen behandelt. Ss wurden folgende Verte für die Gewichtszunähmeη und die Schrumpfung (naoh dem Waeohen im Acceleroter) des Produkts erhaltenο
909813/1424
ORIGINAL INSPECTED Versuch dewlohtsninahM Pläoheneohrunpfung
a 3,0 5,0
b 3,5 6,0
O 2,0 7,0
Di· behandelten Gewebe reigten ein ausgezeichnetes öl- und Waeeerabweieungevermögen. Bei der Prüfung auf dae ölabweisungs vermögen waren die Öltropfen nach 7 Tagen noch nicht in das Gewebe eingedrungen. Bei der Prüfung auf das Waeaerabstoßungavermögen waren die Vaeeertropfen nach 12 Stunden noch nicht in das Gewebe eingedrungen« ferner wurde gefunden, daß die in Aooeleroter gewaaohenen Proben (hierbei let die Beanspruohung des Waschguts sehr stark), ihr Ul- und Wasser» abweieungsvermugen ohne Beeinträchtigung beibehielten.
Beispiel 5
Anwendung von wasserabstoßend machenden Mitteln lößung Is 4 $> Hexamethylendiamin in Wasser Lösung II: 3 $> Seb%ooylchlorid und 4 % eines
PolymethylwaeeerBtoffsiloxane der Formel
909813/U2A
VoUttioh wurde wla la Balaplal 1, Tali B, beschrieben, mit dan Lösungen I und II behandelt. Dae behandelte Tuoh zeigte eine QewiohtesunahBe τοπ 2,7^ und bein Waaohen in dem Accelerοter eine rittohenaohrunpfung τοη 12,6 £·
Dia Prüfung auf daa Waaeerabatoßungereroögen ergab, daß die Wassertropfen 12 Stunden brauchten, um in daa behandelte Gewebe einzudringen.
Beiepiel 6
Anwendung einea waaeerabatoflend Machenden Mittels Lösung It 4 jC Hexamethylendiamin in Wasser Lösung Ht 3 JC 8ebaco/1Chlorid plus 4 $> Polydimethyl-
eiloxan
WoIltuoh wurde,wie in Beispiel 1, Teil B, beschrieben, nit dan Lueungen I und II behandelt. Das behandelte Tuoh salgta eine OewichtsBunahee von 2,9 ^ und nach dem Waschen Ib Accelerator eine Flttohenachrumpfung von 13,5 7»«
Bei der Prüfung auf daa Wasserabstoßungsvermögen ergab eich, daß die Waseertropfen 12 Stunden benötigten, um in dae behandelte Gewebe elncudringene
90981 3/U2*
Anwendung eines wawsararbstoSend machenden M-ittels Lösung I: 4 9* Hexamethylendiamin In Wasser Lösung ZIt 5 5ί Sebaooylchlorid und 4 # Caraaubawaohe
in Tetrachlorkohlenstoff.
Volltuch wurde wie in Beispiel 1, Teil B, beschrieben mit den Lösungen X und XX behandelte Das behandelte Tuch ergab eine Oeviohtesunahae Ton 3,2 ji und nach dem Waschen im Aocelerotor eine ?läoheneohrumpfung von 9,8 ^.
Die Prüfung auf da· WaeeerabatoQungeyermögen ergab, daß die Waeeertropfen 12 Stunden brauchten, um in das behandelte Gewebe einzudringen,
Beispiel 8 Anwendung eines Pigmente
A. Lösungen
Löeung X: 3 % Hexamethylendiamin und 6 Ka2CO, in
Wasser Lösung IX: 3 £ Sebaooylohlorld und 0,05 £ Heliogenblau
(ein Phthalooyaminpigment - c«I«-Pigmentblau 1 CI« Nr« 74160) in einem flüchtigen Erdöl-
kohlenwaaserstoffdeotillat, Kp* 138 bis 1450Cr
909813/1424 bad original
U44087
Lnt Wolltuohprobt wurdt 15 Stkundtn In dit LöaoBf X tlBgttauoht, durch Qutttchvalstn gtfuhrt, um die ttbtrtobBf if FlUttigk tit su tntfernen und 15 Stkundtn in dit LOtung IX tlngttcuoht und durch Quetschwalzen geführt, un dit ttbtrtobOtti£t FlUttigktit iu entfernen, Dae behandelte Tuch wurdt dann tiatr 15-Hinuttn-Wätoht in waniem Watetr und VatAaltttl eottrworftn, Bit Waattr get pult und an dtr fttrooiOMt.
Daa btaaafltltt tuen stifte tint Gtwiohtasunahmt von 2 und naoh dta Vaaebta in dta Aootltrotor tint Plttchtntohruapfung ▼on ie Jt.
Sat btha&dtltt Otwtbt wita tint gleichmäBige patttllblaut Färbt auf» dit wthrtnd dtr Verfahrtntwäeche (antchlifltnd aa daa Aufbringtn dar Lötungen I und II) und während dtr naohfolgtndtn Viaoht In dta Acctltrotor farbecht erhalten ttfr*. Bt ati darauf hingtwieeen, da0 dat bti ditttm Vereuch Ttrwtndttt Btliogtnbltu für Wollt nicht tubttantiv itt.
9 0 9 8 1 3 / U 2 A bad
Beispiel 9 Anwtndmuc tinea achmutgabweiaend machenden Mittal· Lösung Σ: 3 £ Hexamethylendiamin, 6 £ Na2CO, und
1 % echnutsabweiaendea Mittel in Wasser Ltttung Ut 3 # 8tbaooylchlorid in Tetrachlorkohlenstoff
AIa schautlabveiaend machende» Mittel wurde bei dleaem Verauoh ein von der Minneaota Mining and Manufacturing Company erhältllohee Handeleprodukt "PC-208" verwendet, wobei ea eich ein polymerieiertee Perfltiorbutylacrylat handelt9
Wolltuoh wurde wit in Btiepiel 8, Teil Bt beschrieben mit den Lotungen I und II behänd tit. Sa· behandelte Tuch sseigte eine atviohtaeunahBt von 2,6 ^ und nach dem Waschen im Accelerotor eine Plächeneohrumpfung von 12,6 £.
Pie Prüfung auf AbweiaungtveraOgen ergab, daß ultropfen
60 Stunden und Waaeertropfen 12 Stunden brauchten, um in das
Gewebe einiudringen· Beispiel 10 Anwendung eines ineektioiden Mittels Lösung It 3 Hexamethylendiamin und 6 % Na2CO, in Wasae Iiusung II: 3 # Sebacoylchlorid und 1 1> einer 20 Lösung von Dieldrin in Toluol. Dieldrin ist die Triüialbezoichnung der
folgenden Verbindung«
909813/U2A
BAD
-2J-
5,6,7,8,8a-ootehydro-1,4,5i8-diinethanonaphthalin.
Wolltuoh wird· wie In Beispiel 8, T«il B, beschrieben mit den Lösungen I und XZ behandelt. DRe behandelte Tuoh zeige eine aewiohteiunahae τοη 2,0 Jt und nach den Waschen im Acoelerotor eine ilächeneohruepfung τοη 4,9
Eine Probe de· Produkte, das lediglich der- Verfahrenewäeohe (aneohliefiend an die Anwendung der Lösungβη I und II) unterworfen worden war, und eine Probe dea Produkts, das im Aocelerotc? gewaaohen worden war, wurden Prüfungen auf ihre Mottenfeetigkeit unterzogen. Zur Kontrolle wurde auch eine Probe dea nichtbehandelten Gewebea geprüft.
Bei der Prüfung wurden Gewebeproben gleicher Größe zusammen ■it 10 6 Wochen alten Teppichkäferlarven (Anthrenue ecrophu- lariae) in ein Gefäß eingebracht. Hach 14 Tagen vairde die Hortalltit der Käferlarren, die erkennbare Schädigung dee dewebee und daa Oewioht der Ausecheidung der Schädlinge beetimmt.
Die erhalten Ergebnisse sind, im folgenden aufgeführt:
909813/U24
Probe
Mortalität
erkennbare Gewicht der Schäden Ausscheidungen am Gewebe
behandeltes Gewebe
alle tot
behandeltes und 4 tot, 6 in im Acoelerotor abnormem gewascheneβ Zustand Gewebe
unbehandeltes Gewebe
alle lebend und normal
keine < 1 mg
kedne < 1 mg
vorhanden 10 mg,
Beispiel 11 Anwendung eines ineekticiden und eines sohmutgabweiaend
machenden Mittels
Lösung It
Lösung II:
3 Hexamethylendiamin, 6 < Na2OO. und 5 £ "FC-208" - polymerisiertee Perfluorbutylacrylat - in Wasser
3 # Sebaooylohlorid und 1 f> eines Die Idrin- !concentrate (20 %) in Toluol»
Wolltuch wurde wie in Beispiel 1, Teil B, beschrieben mit den Lösungen I und II behandelt. Das behandelte Tuch seigte eine Gewichtszunahme von 2 # und nacn £βη waeohen im Accelerotor eine Flächenschrumpfung von 13,5 f>·
Das behandelte Gewebe eeigte ein ausgezeichnetes öl- und WaeeerabBtoßungevermögen. Bei der Prüfung auf ölabveieungevermugen drangen die Oltropfen 60 Stunden lang nicht in das Gewebe ein. Bei der Prüfung auf das Waeeerabstoeungsvermugen
909813/U24
BAD ORIGINAL
war«· Alt Vaaaavtvoffan nach 6 Stunden nooh nicht In das •««•te alaeadniafan· ferner wurde gefunden, da0 nach dta Vaaahaa dar Profcaa la Aooelerotor, wobei da· Waaohgut aehr •tark baaaaprueat wird, daa 01- und Vaeeerabetoßungevermögen pralrtlaoh ohB· BMlatrttohtigung erhalt#n blieb.
Sin· ladiglicfc dar Ttxfahrenawileoh· (anaohlieB«nd an daa ittflirlngaa dar Ltfauagan I und II) untarworftne Produktprobe und alaa Produktprob·, dl· la Acoelerotor gevaechen worden war»· wurd·« via la Beispiel 10 beeohrieben auf ihre HotteB«oh1h*lt g«prttft. Dl· Ergebnieee alnd la folgenden aufg*ftthrtt
Prob·
Mortalität
erkennbare Sohäden an Oewebö
Qewlcht der Aueecheidüngen
behandelte· 0·*·*·
all· tot
baaandoltaa und 6 tot la Ace*lerotor 4 abnorm
all· lebend uad noraal
unbehandelte»
Oeweb·
kein·
keine
vorhanden
< 1 mg
< 1 ng
10 ag
909813/1424
BAD 0BJ6«NAL
Beispiel 12 Anwendung eines Insekt!οiden Mittela Löeung It 3 # Hexamethylendiamin, 6 £ Na2CO- und 1 #
wasserlösliches insektioides Mittal (Pentachlord!hydroxy-triphenylmethannatriumeulfonat) in Waaaer
Lösung Ils 3 i> Sebaooylchlorid in Toluol.
WoIl tu oh wurde wie in Beispiel 1, Teil B, beschrieben mit den Lösungen I und II behandelt. Bas behandelte Tuch zeigte eine Gewichtszunahme von 2 i> und nach dem Waschen eine Flächensohrumpfung von 23,|> ^.
Die Produkte wurden wie in Beispiel 10 hinsichtlich ihres WiderstandsvermQgens gegen den Angriff von Motten geprüft. Die Ergebnisse sind im folgenden wiedergegeben«
Probe Mortalität erkennbare Gewicht der
Schäden im Ausacheidungei Gewebe
Behandelter Stoff 5 tot
5 abnorm
keine 1 mg
behandelter und
im Aooelerotor
gevaaohener Stoff
l totι einige
Larven normal
gering 3 mg
Beispiel 1j$
Aufbringen eines ochmutzabweiaend machenden Mittels
Versuch a
Lösung It 2 «i Hexamethylendiamin und 4 £ Na?C0,
. 9098Ί3/1Α2Α
U44087
Πι ' * Sebaooylchlopid und 1 * "FC-
(in Beispiel 4 bssehrieben) in einem flüchtigen Erdtflkohlenvaaaeratof f de at ilia t
Yeraooh b
Luaung Ic 2 jL Hexamethylendiamin und 4 f> Ia^
. in Waaaer
LSs)ODe III J f Sebaooylchlorid cuaUglioh 5 $
"10-159" (in Beispiel 4 beschrieben)
in einem flüchtigen Erdttlkohlenwaaeeratoff-
dsstillat
Volltuohprobsn «orden wie in Beispiel θ, Teil B, beschrieben mit dan LOeungen behandalt·
Ba aeigte eich, daB die Produkte ein ausgszeichnetes 01- und Waaeerabeto0ungsrermOgen besaßen, da Oltropfen sowie Waaaertropfen nach 24 8tunden noch nicht in die behandelten Stoffe eingedrungen waren.
Beiepiel 14
Aufbringen eines wasserabstoßend machenden Mittels
Lösung Is 2,5 % Hexamethylendiamin und 5 i> Natriumcarbonat in Wasser
Luaung XI: 3 i> Sebaooylchlorid und 2 ^/Trifluormethyl-
bensoylohlorid in Xylol
909813/U24
..·■■■- 26 -
Wolltuohproben wurden wie in Beiepiel 1, Teil B, beschrieben mit den Losungen behandelt.
Bs wurde gefunden, daß die Produkte ein ausgezeichnetes WaeserabstoBungsvermOgen besaßen, da Waeeertropfen Über 12 Stunden auf der Oberfläche des Stoffs verblieben, ohne Ihn tu benetsen·
Das Hauptanwendungseebiet der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung von Textilgütern aus Wolle, vor allem deshalb, weil hierbei ein doppelter Vorteil erzielt wird, d.h. die Wolle wird Bit einer fixierten Ablagerung des Yeredelungs-Bittels ausgerüstet und außerdem schrumpffeet gemacht. ErfindungsgemäS können jedooh gane allgemein alle Arten ▼on faserhaltigen Stoffen behandelt werden, beispielsweise Tierhäute, Leder, Tierhaar, Baumwolle, Hanf, Jute, Ramie, ?laohs, Hole, Papier, synthetieohe Cellulosefaser^, wie Yisoose, Celluloseacetat und'CeUuIoseacetatbutyrat, Kaeeinfasern, Polyvinylalkohol, Proteinfasern, Alginfaeern, Glaefasern, Asbest und organische Fasern auf anderer Grundlage als Cellulose, wie Polyäthylenglycolterephthalat, Polyacrylnitril, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid. In Verbindung mit all diesen faserhaltigen Stoffen iet die Erfindung von Nutsen, da sie danach mit fixierten Niederschlägen von Veredelungemitteln vereehen werden, gleichgültig, ob BUBätelich auch ein Schute gegen Schrumpfen erteilt wird oder nioht.
909813/1424
BAD

Claims (1)

  1. PBtvBtBBvprUohv
    · Weitere Auebildung dev in Anepruoh 1 dee Patent· ί
    (PateatvBBVldttBg L 38 742 IVo/fek) definierten Verfahrene, gekennzeichnet, daß man eine der umaetebaren
    pit einem Veredelungemittel vereetst, das in dav behandelte Pavvramtvrlal eingebettet wird, wenn die 8BkVtVBVVB unter Bildung einev harvartigen Kondeneatlonapolymerem in eitu reagieren.
    ·?. Verfahren naoh Anepruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß man vlv Veredelungemittel ein ineektioidee Mittel verwendet.
    3· Verfahren naoh Anepruoh 1, daduroh gekenntelohnet, daß man al· Veredelungemittel ein eohmutiabetoßend machend··
    Mittel verwendet.
    4· Verfahren nach Anepruoh 1, daduroh gekennselohnet, daß man alv Veredelungemittel ein waeeerabetoßend machend·· Mittel
    Tvrfvlirvii naoh Anepruoh 1, daduroh g«k«nnselohnetf daß man via TvrvdvliingvBittvl «inen farbgobenden Stoff verwendet.
    B09813/U2A
    UU087
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ale Veredelungesittel ein insektieides und ein sehmuteatweisend machendes Mittel verwendet·
    . BAD ORlGiNAL
    909813/1424
DE19631444087 1960-04-15 1963-03-25 Verfahren zur Behandlung von Textilien mit Veredelungsmitteln Pending DE1444087A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2265160A 1960-04-15 1960-04-15
US8384861A 1961-01-19 1961-01-19
US54389161A 1961-01-27 1961-01-27
US8823261A 1961-02-09 1961-02-09
US8823361A 1961-02-09 1961-02-09
US9060461A 1961-02-20 1961-02-20
US98718A US3078138A (en) 1960-04-15 1961-03-27 Shrinkproofing wool with polyamides
US19865362A 1962-05-29 1962-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444087A1 true DE1444087A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=27574077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444087 Pending DE1444087A1 (de) 1960-04-15 1963-03-25 Verfahren zur Behandlung von Textilien mit Veredelungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3078138A (de)
BE (2) BE602620A (de)
CH (1) CH403705A (de)
DE (1) DE1444087A1 (de)
GB (2) GB913370A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629488A (de) * 1960-04-15
US3243253A (en) * 1963-11-20 1966-03-29 Lowell A Miller Continuous shrinkproofing of wool textiles
US3537808A (en) * 1961-02-17 1970-11-03 Rohm & Haas Method of depositing polymers on fibrous products
US3390949A (en) * 1963-10-18 1968-07-02 Universal Oil Prod Co Interfacial polymerization on wool using a polyacid polyhalide and a combination of polyamines
US3305391A (en) * 1963-12-12 1967-02-21 Universal Oil Prod Co Treatment of fibrous materials with certain amino compounds and certain polyacid polyhalides
US3466136A (en) * 1964-03-17 1969-09-09 Us Agriculture Shrinkproofing of wool
GB1109163A (en) * 1964-05-12 1968-04-10 Ici Ltd Surface-modifying treatment of shaped articles made from synthetic polyamides
FR1455905A (fr) * 1964-05-28 1966-10-21 Nouvelles méthodes pour le traitement des matières fibreuses ainsi que produits obtenus
US3372978A (en) * 1964-05-28 1968-03-12 Agriculture Usa Fibrous material carrying a deposit of a cross-linked polymer
DE1469332A1 (de) * 1965-10-09 1969-08-07 Deutsches Wollforschinst Verfahren zur Antifilzausruestung von Wolle
US3537880A (en) * 1967-01-31 1970-11-03 Fmc Corp Heat-bondable fibers
US3958933A (en) * 1970-08-13 1976-06-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of fast dyeings on synthetic hydrophobic textile material
US3999942A (en) * 1974-08-01 1976-12-28 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft N-Acyloyl-N-alkyl-alkylenediamines as dye levelers
US4365966A (en) * 1981-09-15 1982-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for modifying cellulosic fabrics for improved heat transfer printing
US5573553A (en) * 1992-04-24 1996-11-12 Milliken Research Corporation Method for improving the bleach resistance of dyed textile fiber and product made thereby
US7148269B2 (en) * 2002-03-11 2006-12-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania Interfacial polymer incorporation of nanotubes
JP5214181B2 (ja) * 2007-06-25 2013-06-19 亮 梅原 疎水化処理による獣毛繊維の防縮加工処理方法
RU2491377C2 (ru) * 2011-09-19 2013-08-27 Российская Федерация в лице Министерства промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Способ антимикробной отделки полушерстяной ткани
JP5629794B2 (ja) * 2013-02-27 2014-11-26 亮 梅原 獣毛繊維製品
JP7283670B2 (ja) * 2019-07-24 2023-05-30 株式会社トーア紡コーポレーション 防縮性獣毛繊維の製造方法
CN115737506B (zh) * 2022-12-16 2023-09-05 江苏亨瑞生物医药科技有限公司 一种含有胶原蛋白的面膜及其制备方法
CN116535827B (zh) * 2023-05-05 2024-02-02 波司登羽绒服装有限公司 一种防伪复合发光材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522338A (en) * 1945-02-19 1950-09-12 Eavenson & Levering Company Process for shrink-proofing wool and woolen fabrics
US2526948A (en) * 1945-10-23 1950-10-24 Phillips Petroleum Co Process of treating textiles with half-acid amide derivatives
US2537064A (en) * 1946-08-30 1951-01-09 American Cyanamid Co Treatment of organic textile materials and products thereof
GB579340A (en) * 1946-10-02 1946-07-31 James Gordon Cook Use of polyester-amide compositions for coating, impregnating, adhesive or like purposes
US2565259A (en) * 1947-05-17 1951-08-21 American Cyanamid Co Treatment of protein-containing textile materials and products thereof
US2696448A (en) * 1949-03-17 1954-12-07 Montclair Res Corp Shrinkproofed wool and method for producing same
US2644773A (en) * 1949-03-17 1953-07-07 Montclair Res Corp Control of wool shrinkage by polyamides
US2684305A (en) * 1951-01-09 1954-07-20 Celastic Corp Process of effecting polymerization
US2929737A (en) * 1953-08-13 1960-03-22 Bayer Ag Coated textiles and method of producing the same
US2862836A (en) * 1955-03-14 1958-12-02 Texas Co In situ polyamide coating method
BE629488A (de) * 1960-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
US3078138A (en) 1963-02-19
GB994497A (en) 1965-06-10
BE602620A (de)
US3429650A (en) 1969-02-25
CH403705A (fr) 1965-08-31
GB913370A (en) 1962-12-19
BE629488A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444087A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien mit Veredelungsmitteln
CH364384A (de) Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial
CN110312831A (zh) 制备具有抗微生物性质的纤维材料的方法
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
DE1086669B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
CH686211A5 (de) Motten- und Koferschutzmittel.
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
DE1023627B (de) Fungizide Mittel
DE2456963A1 (de) Verfahren zum verfestigen und antimikrobiellen ausruesten von faservliesen
DE4100703A1 (de) Textilausruestungsmittel
DE1178394B (de) Verfahren zur wasserfesten antistatischen Ausruestung von Textilgut
DE3784631T2 (de) Behandeln von faserigen polyamid-textilgebilden.
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE874755C (de) Gegen Einfluss von Mikroorganismen geschuetztes Cellulosetextilmaterial
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
AT512144A1 (de) Man-made Collulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften
Dhillon et al. Microencapsulated citronella (Cymbopogon nardus) essential oil as mosquito repellent finish for cotton
DE828458C (de) Schutzmittel gegen Textilschaedlinge sowie gegen Schimmel und Faeulnis
Devi et al. Natural dyeing of marigold leaves extract against insects
Ravi et al. Characteristic Analysis of Microencapsulated-cum-Cross linked Natural Dyed Fabrics
Banu et al. A study on mosquito repellent fabric finished with microencapsulated herbal extracts.
Bry et al. O, O-diethyl phosphorothioate O-ester with phenylglyoxylonitrile oxime (Bay 77488) as a Mothproofer of Woolen Fabrics
DE2942376A1 (de) Farbmittel fuer fasermaterialien
DE1444044A1 (de) Herstellung von Textilprodukten mit Schutzwirkung gegen Verunreinigung durch radioaktive Materialien