DE1440983B1 - Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken - Google Patents

Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken

Info

Publication number
DE1440983B1
DE1440983B1 DE19631440983 DE1440983A DE1440983B1 DE 1440983 B1 DE1440983 B1 DE 1440983B1 DE 19631440983 DE19631440983 DE 19631440983 DE 1440983 A DE1440983 A DE 1440983A DE 1440983 B1 DE1440983 B1 DE 1440983B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
branches
inductor
meander
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631440983
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Geisel
Springob Dipl-Ing Leonhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG ELEK CITAETS GES AEG TELE
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
ALLG ELEK CITAETS GES AEG TELE
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG ELEK CITAETS GES AEG TELE, Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical ALLG ELEK CITAETS GES AEG TELE
Publication of DE1440983B1 publication Critical patent/DE1440983B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist gerichtet auf einen Induktor, mit welchem die Enden von langgestreckten Werkstükken, wie Stäbe, Stangen, Rohre, elektroinduktiv erwärmt werden sollen, beispielsweise zu dem Zweck, sie anschließend an ihren Enden einem Warmformgeben zu unterwerfen.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, zylindrische Induktionsspulen zu verwenden, in die ein Stab od. dgl. mit seinem Ende hineingesteckt und wieder herausgezogen wird, wenn die erforderliche Temperatur erreicht ist. Eine solche Einrichtung ist schon aus dem Grunde unzweckmäßig, weil das Werkstück entgegen dem Materialfluß bewegt werden muß, wenn es der Induktionsspule entnommen wird.
  • Der sogenannte Tunnelinduktor vermeidet bekanntermaßen diesen Nachteil. Ein solcher Tunnelinduktor ist als entstanden zu denken aus einer im Rechteck gelegten Leiterspirale, die auf zwei parallelen Linien rechteckig abgeknickt ist. Auf diese Weise entsteht ein offener U-Raum aus eng beeinanderliegenden Leitern. Durch diesen U-Raum wird das Ende des Werkstückes hindurchgeschoben, so daß das lange, nicht zu erwärmende Ende des Werkstükkes senkrecht aus dem U-Raum herausragt. Mit dieser Anordnung ist zwar ein kontinuierliches Erwärmen möglich, und es ist nicht erforderlich, die Werkstücke zu irgendeiner Zeit entgegen dem allgemeinen Materialfluß zu bewegen. Sie ist aber aufwendig und kostspielig in der Herstellung, weil für die einzelnen Knickstellen die Hohlleiter auf Gehrung geschnitten und verlötet werden müssen. Die U-Öffnung ist in ihrer Größe nicht veränderbar, so daß bei Änderung der Werkstückabmessungen Tunnelinduktoren anderer Abmessungen verwendet werden müssen. Diese U-förmigen Tunnelinduktoren haben außerdem den Nachteil, daß sie infolge von Feldüberlagerungen einen verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad aufweisen.
  • Es ist ferner bekannt, für den genannten Zweck Heizleiterschleifen vorzusehen, die in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Diese Ebenen liegen in einem Abstand voneinander, der etwas größer ist, als der Werkstückdicke entspricht. Zwischen diesen Heizleiterschleifen werden die Werkstückenden hindurchgeführt. Bekanntermaßen können derartige Induktoren auch mehrwindig ausgeführt werden, wobei durch Wahl der Windungsabstände die Heizcharakteristik beeinflußt werden kann. Auch diese Induktorart hat wegen ungünstiger Feldüberlagerungen einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch, was für eine Erwärmung der Werkstücke bis in den Kern für Zwecke der Warmverformung im Gegensatz zu der nur oberflächlichen Erwärmung für das Oberflächenhärten von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, einen Induktor zu schaffen, der einfach in der Herstellung ist, einfach an verschiedene Werkstückdicken angepaßt werden kann und außerdem einen möglichst geringen Energieverbrauch bei gleichzeitig gutem thermischem Wirkungsgrad aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem erfindungsgemäß die Heizleiterschleifen als in ihren parallel zur Werkstückachse liegenden Ästen sich überdeckende mäanderförmige Leiterzüge ausgebildet sind und innerhalb jeder Mäanderebene die Abstände der Äste so gewählt sind, daß sich definierte Heizstellen bilden. Auf diese Weise werden schädliche Feldüberlagerungen vermieden, und gleichzeitig wird sichergestellt, daß thermische Verluste gering gehalten werden. Somit ergibt sich ein guter Gesamtwirkungsgrad des Induktors. Zweckmäßigerweise werden die die Heizstellen bildenden Mäanderäste mit lamellierten Blechpaketen besetzt, um einerseits eine Konzentrierung der magnetischen Felder zu erzielen und andererseits eine Kopplung der in einer Ebene benachbarten Äste zu vermeiden. Gelegentlich kann es zweckmäßig sein, jeden Mäander für sich allein an je einen besonderen Transformator anzuschließen.
  • Bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung werden die Enden von Stangen, Stäben, Rohren od. dgl. parallel zu den Mäanderästen eingelegt und im Takt von einer Heizstelle zur anderen bewegt, so daß eine Bewegung entgegen dem allgemeinen Materialfluß nicht erforderlich ist.
  • Die Anordnung wird zweckmäßigerweise so getroffen, daß bei jedem Leiterzug eine gerade Anzahl von parallelen Ästen vorgesehen ist, die die Heizstellen bilden. Es ist auch denkbar, in jedem Leiterzug eine ungerade Anzahl Leiteräste vorzusehen. Es ergeben sich dann aber gewisse Schwierigkeiten bei der Umführung des Stromes von einer Ebene in die andere.
  • Der Abstand der beiden Leiterzüge und damit die lichte Weite der Heizstellen ist einstellbar; denn es ist lediglich erforderlich, die Länge der die beiden Leiterzüge verbindenden Umführung zu vergrößern oder zu verkleinern. Insgesamt ergibt sich dabei außerdem ein in der Herstellung einfacher Induktor.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der Induktor besteht aus zwei mäanderförmigen Leiterzügen A und B, die in zwei parallelen Ebenen übereinanderliegen. Die Mäanderäste sind geradlinig ausgebildet. Der Leiterzug A besteht aus den Ästen 1, 2, 3 und 4. Sie liegen parallel zueinander und weisen Abstände 15 voneinander auf, die so gewählt sind, daß sich definierte Heizstellen ausbilden. Es können ferner auf den Ästen lamellierte Blechpakete 5 aufgesetzt werden, wie dies an sich in der Technik des Induktorbaues bekannt und üblich ist.
  • Die Äste 1 und 2 sind durch den Leiterabschnitt 6 miteinander verbunden, die Äste 2 und 3 durch den Leiterabschnitt 7 und die Äste 3 und 4 durch den Leiterabschnitt B. Der Leiterzug B ist genau entsprechend ausgebildet. Die Leiteräste 1', 2', 3' und 4' werden von den entsprechenden Leitern 1, 2, 3 und 4 des Leiterzuges A überdeckt. Jeweils der Raum zwischen den Leitern 1 und 1', 2 und 2', 3 und 3', 4 und 4' bilden eine Heizstelle, in die das Ende 9 eines langgestreckten Werkstückes bzw. einer Stange eingelegt wird. An jeder Heizstelle verbleibt das Werkstück eine gewisse Zeit und wird sodann quer zu seiner Längserstreckung zur nächsten Heizstelle verschoben.
  • Die beiden Leiterzüge A und B sind durch die Umführung 10 in Reihe geschaltet. Der Anschluß der beiden Leiterzüge A und B an die Stromquelle erfolgt über die Anschlüsse 11 und 12. Der Abstand 13 zwischen den Leiterzügen A und B, der die lichte Weite der Heizstellen bestimmt, ist in einfacher Weise einstellbar, indem die Länge der Umführung 10 vergrößert oder verkleinert wird. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch eine Verschraubung 14 mit Langloch oder indem die Rückführung 10 als wassergekühltes Kabel ausgeführt wird.
  • Die Pfeile an den Leitern kennzeichnen die jeweilige Stromrichtung.
  • Im gewählten Beispiel haben die Leiterzüge A und B jeweils vier Äste, die die Heizstellen bilden. Es könnte auch zwei Äste oder eine größere gerade Anzahl von Ästen vorgesehen sein. Die Anordnung von Ästen in ungerader Anzahl ist nicht so vorteilhaft.
  • Unter gewissen Voraussetzungen kann es zweckmäßig sein, auch eine stetige Bewegung der Werkstücke vorzusehen. In diesem Fall wird die Anordnung so getroffen, daß der Induktor gegen Federkraft zusammen mit den Werkstücken bewegt wird, während die Werkstückenden erwärmt werden. Nach beendetem Aufheizen wird der Induktor freigegeben und durch die Feder in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Insbesondere bei verhältnismäßig schweren und langen Werkstücken sowie bei kurzen Heiztakten kann der stetige Gleichlauf von Induktor und Werkstück mechanisch einfacher sein als eine unstetige Relativbewegung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Induktor zum Erwärmen der Enden von langgestreckten Werkstücken wie Stäben, Stangen, Rohren od. d-1. mit Heizleiterschleifen, die in zwei zueinander parallelen, in einem etwas größeren als der Werkstückdicke entsprechenden Abstand liegenden Ebenen angeordnet sind und zwischen denen die Enden schrittweise hindurchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterschleifen als in ihren parallel zur Werkstückachse liegenden Ästen sich überdekkende mäanderförmige Leiterzüge (A, B) ausgebildet sind und daß innerhalb jeder Mäanderebene die Äste (1, 2, 3, 4; 1', 2', 3', 4') definierte Heizstellen bildende Abstände (15) voneinander aufweisen.
  2. 2. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizstellen bildenden Mäanderäste mit lamellierten Blechpaketen (5) besetzt sind.
  3. 3. Induktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (13) zwischen den Leiterzügen (A, B) einstellbar ist.
DE19631440983 1963-06-07 1963-06-07 Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken Pending DE1440983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0041722 1963-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440983B1 true DE1440983B1 (de) 1969-11-13

Family

ID=7046281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631440983 Pending DE1440983B1 (de) 1963-06-07 1963-06-07 Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3301991A (de)
DE (1) DE1440983B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061286A2 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 MTU Aero Engines GmbH Induktionsspule, Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelemten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446930A (en) * 1965-12-22 1969-05-27 Aeg Elotherm Gmbh Cross-field inductor for heating electrically conducting workpieces
US3509784A (en) * 1968-09-10 1970-05-05 Gen Motors Corp Transmission control
US3696225A (en) * 1969-06-17 1972-10-03 Moskovisky Dvazhdy I Avtomabil Apparatus for thermal treatment of metal parts by electric induction heating
BE761612A (fr) * 1971-01-15 1971-07-15 Elphiac Sa Dispositif de chauffage par induction de toles et procede de chauffage de toles.
US5844213A (en) * 1990-01-31 1998-12-01 Inductotherm Corp. Induction heating coil assembly for prevention of circulating currents in induction heating lines for continuous-cast products
JPH04294091A (ja) * 1991-03-22 1992-10-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 誘導加熱装置
US5495094A (en) * 1994-04-08 1996-02-27 Inductotherm Corp. Continuous strip material induction heating coil
US6365883B1 (en) * 1998-09-11 2002-04-02 Robotron Corporation U-shaped adhesive bonding apparatus
US7781708B2 (en) * 2008-05-23 2010-08-24 Team Industrial Services, Inc. System for inductive heating of workpiece using coiled assemblies
WO2011013774A1 (ja) * 2009-07-30 2011-02-03 高周波熱錬株式会社 誘導加熱焼入装置、誘導加熱焼入方法、誘導加熱コイル、熱処理装置及び熱処理方法
KR101404386B1 (ko) * 2010-01-06 2014-06-09 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 유도 가열 코일, 가공 부재의 제조 장치 및 제조 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620526C (de) * 1930-09-20 1935-10-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE866496C (de) * 1951-02-09 1953-02-09 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung
DE916967C (de) * 1941-04-10 1954-08-23 Duetsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE1023535B (de) * 1956-03-06 1958-01-30 Licentia Gmbh Vorrichtung zur induktiven Haertung von langgestreckten Rundteilen, wie Bohrern od. dgl.
DE1045011B (de) * 1956-03-15 1958-11-27 Asea Ab Einphasiger Querfeldofen fuer die induktive Erwaermung von Werkstuecken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493950A (en) * 1944-12-01 1950-01-10 Gen Motors Corp High-frequency inductive welding apparatus
US2708704A (en) * 1952-04-23 1955-05-17 Lindberg Eng Co Electric heating coil structure
GB809759A (en) * 1956-03-15 1959-03-04 Asea Ab Improvements in cross field furnaces for the induction heating of work pieces
US2995642A (en) * 1959-06-04 1961-08-08 Stoner Invest Inc Induction heating apparatus
GB1021928A (en) * 1963-06-07 1966-03-09 Edelstahlwerke Aktien Ges Deut An inductor for heating the ends of elongated stock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620526C (de) * 1930-09-20 1935-10-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE916967C (de) * 1941-04-10 1954-08-23 Duetsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE866496C (de) * 1951-02-09 1953-02-09 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung
DE1023535B (de) * 1956-03-06 1958-01-30 Licentia Gmbh Vorrichtung zur induktiven Haertung von langgestreckten Rundteilen, wie Bohrern od. dgl.
DE1045011B (de) * 1956-03-15 1958-11-27 Asea Ab Einphasiger Querfeldofen fuer die induktive Erwaermung von Werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061286A2 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 MTU Aero Engines GmbH Induktionsspule, Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelemten

Also Published As

Publication number Publication date
US3301991A (en) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282011B (de) Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung
DE2339318C3 (de) Linearer Wanderfeldinduktor für den Transport geschmolzener Metalle
DE2133987C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
DE1440983B1 (de) Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken
DE212010000159U1 (de) Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühIte Spule
DE102012222440A1 (de) Induktionsheizvorrichtung für Metallkörper
DE2802674B2 (de) Spulenanordnung
DE540519C (de) Spule fuer Induktionsoefen
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE2328024B2 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kiihlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
DE907100C (de) Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung
CH643679A5 (en) High-current inductor coil
EP2497333B1 (de) Vorrichtung zum induktiven aufheizen von werkstücken aus elektrisch leitfähigem material
DE2363595A1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwaermen von metallischen werkstuecken
DE3121809C2 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines geradlinig verlaufenden, eng begrenzten Bereichs einer thermoplastischen Kunststoffplatte zum Zwecke des nachfolgenden Abkantens
DE4226764A1 (de) Drosselspule
DE1615097A1 (de) Querfeldinduktor zum induktiven Erhitzen von mit einer Verdickung versehenen Werkstuecken
DE863966C (de) Spulenfoermiger Induktor
DE870144C (de) Induktionsspule
DE1145728B (de) Niedertemperaturheizeinrichtung fuer induktive Erwaermung
DE973991C (de) Mit einem Eisenkern versehener Induktor zum Erhitzen der Innenwandungen von Bohrungen, Zylindern od. dgl.
DE896236C (de) Induktor zum induktiven Erhitzen der Innenwandungen von Bohrungen, Zylindern, Rohren oder anderen Hohlkoerpern
DE1115829B (de) Starkstrom-Drosselspule
DE134137C (de)
DE29601328U1 (de) Elektromagnetische Induktionsspule