AT282011B - Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung - Google Patents

Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung

Info

Publication number
AT282011B
AT282011B AT822766A AT822766A AT282011B AT 282011 B AT282011 B AT 282011B AT 822766 A AT822766 A AT 822766A AT 822766 A AT822766 A AT 822766A AT 282011 B AT282011 B AT 282011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inductors
inductor
currents
fed
edges
Prior art date
Application number
AT822766A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Viart
Original Assignee
Acec
Vallourec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acec, Vallourec filed Critical Acec
Application granted granted Critical
Publication of AT282011B publication Critical patent/AT282011B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/362Coil arrangements with flat coil conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding
    • B23K13/025Seam welding for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/04Welding by high-frequency current heating by conduction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung von zwei benachbarten metallischen Rändern. 



   Es ist bereits bekannt, hiefür Induktoren zu benutzen, welche sich längs der zu erwärmenden Ränder erstrecken und von elektrischen Strömen entsprechender Frequenz durchflossen werden, welche von der industriellen Frequenz von 50 Hz (Niederfrequenzströme) bis zu mehreren   tausend Hz   (Mittelfrequenzströme) gehen und selbst mehrere hundert kHz (Hochfrequenzströme) erreichen kann, welche in den beiden benachbarten metallischen Rändern Sekundärströme induzieren, welche diese Ränder auf die gewünschte Temperatur bringen. Derartige Induktoren können als Längsinduktoren gekennzeichnet werden. 



   In der Praxis bringt jedoch die Verwendung von Längsinduktoren gewisse Nachteile mit sich, insbesondere bei ihrer Benutzung in Verfahren zur fortlaufenden Erwärmung, bei welchen die zu erwärmenden metallischen Ränder in der Höhe der Induktoren vorbeilaufen. Die Längsinduktoren sind dann auf ihre ganze Länge den Wärmestrahlen der erwärmten Ränder ausgesetzt, und ausserdem ist es zur Erzielung einer gleichmässigen Wirkung unerlässlich, dass die geometrischen Kenngrössen der durch die Induktoren und die Ränder gebildeten Anordnung konstant bleiben. Diese Forderung ist in industriellen Anlagen nicht immer erfüllt, was Schwankungen der Qualität der mit diesen Verfahren hergestellten Produkte mit sich bringt. 



   Ferner ist es bekannt, insbesondere bei der fortlaufenden Herstellung von längsverschweissten Rohren durch Annäherung und Verschweissung der benachbarten Ränder eines Bandmaterials, dieses vorher gebogene Bandmaterial mit einem kreisförmigen Induktor zu umgeben. Die von einem derartigen Induktor induzierten Ströme entwickeln sich längs der Ränder, und der Stromkreis schliesst sich durch den Rücken des Bandmaterials an der Stelle des Induktors und des Schweisspunkts. 



   In gewissen praktischen Fällen kann jedoch eine derartige Anordnung nicht benutzt werden, u. zw. entweder weil der Heizvorgang nicht zur Vorbereitung eines Schweissvorgangs bestimmt ist, wobei dann kein gemeinsamer Punkt zwischen den beiden zu erwärmenden Rändern vorhanden ist, oder weil der Induktor in einer solchen Entfernung von der Berührungsstelle angeordnet werden muss, dass die gewünschte Wärmewirkung nicht erreicht wird. 



   Es ist auch bekannt, bei einer Einrichtung zur Oberflächenerhitzung von Metallteilen senkrecht zur Längsausdehnung der Metallteile angeordnete Spulen vorzusehen und in je zwei benachbarten Spulen den Strom gegensinnig durchlaufen zu lassen. Diese Spulen müssen dabei von einem gemeinsamen Magnetjoch umgeben sein. Mit einer solchen Anordnung ist aber der hier verfolgte Zweck unmöglich zu erreichen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen, welche gestatten, durch Induktion zwei benachbarte metallische Ränder zu erwärmen, wobei die Benutzung von Längsinduktoren vermieden und gewissen Nachteilen der quer zu den zu erwärmenden Rändern angeordneten Induktoren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgeholfen wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils mittels Induktoren, die von elektrischen Wechselströmen geeigneter Frequenz durchflossen werden und die sich in unmittelbarer Nähe des oder der Metallteile befinden, wobei die induzierten Ströme längs der zu erhitzenden Ränder laufen und sich dort konzentrieren, ist dadurch gekennzeichnet, dass man das oder die Metallteile kontinuierlich durch wenigstens zwei Induktoren so hindurchlaufen lässt, dass sie dabei die von den Induktorschleifen aufgespannten Flächen durchqueren, wobei die Induktoren in der Durchlaufrichtung der Metallteile im Abstand voneinander angeordnet sind und dass man jeweils benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase speist. 



   Die Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus wenigstens zwei Induktoren besteht, welche die zu erwärmenden Metallteile umfassen, so dass die von den Induktorschleifen aufgespannten Flächen von der Längsachse des oder der Metallteile durchquert werden, wobei die Induktoren in Richtung der Längsachse des oder der Metallteile jeweils einen bestimmten Abstand voneinander besitzen, und dass die Induktoren an eine oder an mehrere Wechselstromquellen so angeschlossen sind, dass jeweils benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden. 



   Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielshalber erläutert. 



    Fig. 1   zeigt in einer schematischen schaubildlichen Ansicht das Grundprinzip des erfindungsgemässen Verfahrens. Fig. 2 zeigt eine aus der Anordnung der Fig. l abgeleitete Anordnung zur Herstellung von längsverschweissten Rohren. Fig. 3 zeigt schaubildlich die Herstellung von längsverschweissten quadratischen Rohren durch Verschweissung von zwei U-Profilen. Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Herstellung von Rohren aus einem längs einer Schraubenlinie verschweissten Bandmaterial. Fig. 5 zeigt die Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens mit zwei in Reihe geschalteten Induktoren. Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 ähnliche Anordnung bei Verwendung von Induktorhälften. Fig. 7, 8 und 9 zeigen aus Fig. 2, 5 und 6 abgeleitete Anordnungen. 



     Fig. 1   zeigt die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Erwärmung der benachbarten Ränder eines mantelförmigen metallischen Rohlings. In dieser Figur   bedeutet--10--den   mantelförmigen metallischen Rohling, welcher senkrecht zu seiner Längsachse von zwei kreisförmigen Induktoren--11 und   12--umgeben   wird. Diese Induktoren sind   bei--13   und   14--an   Stromquellen geeigneter Frequenz angeschlossen, welche Ströme in Gegenphase liefern, so dass die von der   bei--14--angeschlossenen   Stromquelle gelieferten Ströme um 1800 gegen die von der bei --13-- angeschlossenen Stromquelle gelieferten Ströme in der Phase verschoben sind, was durch die Pfeile-S und D-symbolisch angedeutet wird. 



   Zur Einhaltung der Phasenverschiebung der elektrischen Ströme zwischen den beiden Induktoren   --11   und   12--müssen   offenbar die   bei--13   und 14--angeschlossenen Stromquellen synchron sein. 



   Bei einer geeigneten Wahl des Abstands zwischen den beiden Induktoren--11 und 12--in Funktion der Art des Metalls des Mantels--10--, des Durchmessers desselben und der Frequenz der elektrischen Speiseströme entwickeln sich die in dem   Mantel--10--von   den Induktoren an der Stelle eines jeden Induktors induzierten Ströme längs des durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 angegebenen Kreises,   d. h.   sie fliessen längs der beiden benachbarten   Ränder--15   und 16--, wobei die längs des   Randes --15-- induzierten   Ströme zu denen längs des   Randes --16-- gegensinnig   fliessen, wo sie sich konzentrieren und so die   Ränder--15   und   16--auf   die gewünschte Temperatur bringen. 



   Ein besonderer Vorteil der Erfindung, insbesondere bei den fortlaufenden Herstellungsverfahren, welche die Erzeugung einer grossen Energiemenge in den metallischen Rändern erfordern, um diese auf die gewünschte Temperatur zu bringen, besteht in der Möglichkeit der Benutzung einer beliebig grossen Zahl von Induktoren, durch welche die zu erwärmenden Ränder laufen. 



   Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt, welche die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf die fortlaufende Herstellung eines Rohrs darstellt, welches in der Längsrichtung durch Annäherung und Verschweissung der Ränder eines Bandmaterials geschweisst ist. In dieser Figur   bezeichnet --20-- ein   gebogenes Bandmaterial, welches nacheinander durch   z. B.   fünf kreisförmige   Induktoren-121, 221, 321, 421   und   521-läuft.   Nach der Erwärmung auf die gewünschte Temperatur werden die   Ränder--22   und 23--durch eine nicht dargestellte, in der Vorschubrichtung hinter dem   Induktor --521-- liegende   Schmiedevorrichtung einander genähert und verschweisst. 



   Die Anlage zur Versorgung mit elektrischer Energie enthält z. B., wenn es sich um elektrische Ströme hoher Frequenz handelt, einen   Steueroszillator --24--,   welcher fünf Leistungsgeneratoren   - -125, 225, 325, 425, 525--   steuert. Die Steuerung der fünf Generatoren-125 bis   525-durch   den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Steueroszillator--24--gewährleistet,   dass die von den Leistungsgeneratoren gelieferten Ströme vollkommen in Phase sind.

   Die Induktoren-121 bis 521-sind an die   Leistungsgeneratoren-125   bis 525-durch Verbindungen-126 und 127 bzw. 226 und 227 bzw. 326 und 327 bzw. 426 und 427 bzw. 526 und 527--angeschlossen, wobei jedoch die zu den Induktoren--221 und 421-führenden Verbindungen   bei--228   und 428--gekreuzt sind, so dass die elektrischen Ströme in den Induktoren die durch die   Pfeile--S   und D--dargestellte Richtung haben, wobei zwei aufeinanderfolgende Induktoren mit elektrischen Strömen in Gegenphase gespeist werden. 



   Die Benutzung von Induktoren, welche die Metallteile, deren Ränder zu erwärmen sind, umgeben und sich in einer zu der Längsrichtung dieser Teile senkrechten Ebene befinden, oder Querinduktoren, bietet gegenüber den Längsinduktoren den Vorteil, dass die Konstanz der geometrischen Kenngrössen der durch die Induktoren und die Ränder gebildeten Anordnung nicht so wesentlich ist. 



   Ferner ist die Herstellung der erfindungsgemässen Querinduktoren einfacher als die der Längsinduktoren, insbesondere infolge ihrer Ausbildung und der wesentlich geringeren Wärmebeanspruchung, welcher sie ausgesetzt sind. 



   Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie für die Erwärmung der Ränder von Metallteilen benutzt werden kann, welche einen nicht kreisförmigen Querschnitt beliebiger Form haben. Ausserdem kann eine beliebige Zahl von zu erwärmenden Rändern vorhanden sein, und diese können in bezug auf die Querinduktoren eine beliebige Lage einnehmen. Die Querinduktoren können dem Querschnitt der Metallteile, welche sie umgeben oder welche sie durchlaufen, angepasst werden. 



   Fig. 3 zeigt die Anwendung des   erfindungsgemässen   Verfahrens auf die fortlaufende Herstellung von Metallrohren mit quadratischem Querschnitt durch doppelte Längsschweissung von zwei U-Profilen. In dieser Figur stellen--130 und   230--zwei U-Profile   dar, deren doppelte Längsschweissung der   Ränder--131   und 231 bzw. 132 und   232--durch   eine nicht dargestellte Schmiedevorrichtung zu der Bildung eines Rohrs mit quadratischem Querschnitt führt. 



   Die beiden   Profilstücke --130   und   230--laufen   bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nacheinander durch drei viereckige Induktoren--33, 34 und 35--, welche nebeneinander senkrecht zu der Durchlaufrichtung angeordnet sind. Die Induktoren werden bei--36, 37 und 38--mit elektrischen Strömen geeigneter Frequenz so gespeist, dass die in zwei benachbarten Induktoren fliessenden elektrischen Ströme in Gegenphase sind und die durch die Pfeile--S und D--der Figur angegebene Richtung haben. 



   Bei zweckmässiger Wahl der geometrischen und elektrischen Kenngrössen der Vorrichtung gemäss Fig. 3 und insbesondere des Abstands zwischen den Induktoren entwickeln sich die in den   Profilstücken   --130 und 230--an der Stelle eines jeden Induktors induzierten Ströme so, dass sie sich längs der   Ränder--131   und   231--sowie   längs der   Ränder--132   und   232--längs   der gestrichelten Linien der Figur konzentrieren. 



   Die Vermeidung der Längsinduktoren und die ausschliessliche Verwendung von Querinduktoren ermöglicht die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf die Erwärmung von benachbarten metallischen Rändern, selbst wenn die Geometrie der durch die Induktoren und die Ränder gebildeten Anordnung nicht konstant ist, insbesondere wenn sich diese zyklisch oder nicht zyklisch ändert. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässen Vorrichtungen gestatten insbesondere, in einfacher Weise die fortlaufende Herstellung eines geschweissten Rohrs unter Ausgang von einem schraubenförmig gewundenen Bandmaterial vorzunehmen, wie in Fig. 4 dargestellt. 



   In dieser Figur ist ein   Bandmaterial--40--schraubenförmig   so gewunden, dass es ein fast geschlossenes Rohr mit einem Schlitz--41--bildet, welcher eine (in dem verdeckten Abschnitt des Rohrs strichpunktiert dargestellte) Schraube auf der Oberfläche des Rohrs beschreibt. Bei dem dargestellten Beispiel läuft das Bandmaterial --10-- nacheinander durch drei Querinduktoren --42, 43 und 44--, welche bei--45, 46 und 47--an elektrische Stromquellen mit geeigneter Frequenz so angeschlossen sind, dass der   Induktor --43-- in   bezug auf die Induktoren--42 und 44--in Gegenphase angeschlossen ist, so dass die elektrischen Ströme in diesen Induktoren die durch die Pfeile--S und D-angegebene Richtung haben.

   Das Bandmaterial --40-- durchläuft dann eine nicht dargestellte Schmiedevorrichtung, in welcher die   Ränder--48   und   49--verschweisst   werden. 



   Die Erzeugung der in dem Metall des   Bandmaterials --40-- durch   die   Induktoren-42, 43   und 44--induzierten Ströme ist offenbar von der Lage des Schlitzes --41-- gegenüber diesen Induktoren unabhängig, so dass sich die induzierten Ströme wie in dem Fall von geradlinigen Rändern entwickeln,   d. h.   die Ströme konzentrieren sich längs der   Ränder--48   und 49-zwischen den Induktoren--42 und 43-und zwischen den Induktoren-43 und 44--. In Fig. 4 ist der Verlauf 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der induzierten Ströme zwischen den Induktoren--42 und 43--dargestellt. 



   Man erhält so eine besonders einfache Anordnung zur Herstellung einer schraubenförmigen Beheizung, welche mit Längsinduktoren infolge der ständigen Verschiebung der Lage des Schlitzes nicht erhalten werden könnte. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils dadurch gekennzeichnet, dass sie nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander liegende Induktoren aufweist, welche den Metallteil oder die Metallteile in einer zu der Längsrichtung derselben senkrechten Ebene umgeben und in Reihe mit der gleichen Stromquelle geeigneter Frequenz geschaltet sind, wobei zwei benachbarte Induktoren miteinander unter Kreuzung der Verbindungen verbunden sind und die Stromquelle an den ersten und den letzten Induktor so angeschlossen ist, dass zwei benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden. 



   Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt, welche   bei --50-- ein   Bandmaterial zeigt, welches so gebogen ist, dass es zwei benachbarte   Räder-51   und   52-aufweist.   Das Bandmaterial   --50-- wird   von zwei kreisförmigen Induktoren-53 und 54-umgeben, deren untere Abschnitte miteinander durch eine   Verbindung --55-- verbunden   sind, während die oberen Abschnitte bei --56-- mit der Stromquelle durch die Verbindungen-57 und 58-verbunden sind. 



   Die Ströme in den Induktoren--53 und   54--sind   infolge der Vertauschung der Anschlüsse gegensinnig und haben die durch die Pfeile--S und D-angegebene Richtung, so dass die induzierten Ströme an den   Rändern--51   und 52--des Bandmaterials--50--entlang fliessen. 



   Gemäss einer andern besonderen Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Induktionsheizung wenigstens zweier benachbarter Ränder wenigstens eines Metallteils dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen ersten Induktor und einen letzten Induktor aufweist, welche nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander angeordnet sind und die Metallteile in einer zu der Längsrichtung derselben senkrechten Ebene umgeben, wobei die ersten Induktoren durch zwei halbe Induktoren gebildet werden und die Induktoren mit der gleichen Stromquelle geeigneter Frequenz verbunden sind, wobei der letzte Induktor mit der Stromquelle über die ersten halben Induktoren verbunden ist, derart, dass zwei benachbarte Induktoren mit elektrischen Strömen in Gegenphase gespeist werden. 



   Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt, welche bei--60--ein Bandmaterial darstellt, welches so gebogen ist, dass es zwei benachbarte   Ränder--61   und 62--aufweist. Das Bandmaterial   - -60-- wird z. B.   an erster Stelle von zwei halben Induktoren-163 und   263-an   zweiter Stelle von einem Induktor--64--umgeben. Die Stromquelle mit geeigneter Frequenz ist   bei--65--   angeschlossen, so dass die Ströme in dem halben Induktor--163--, in der Verbindung--66--, in dem Induktor--64--, in der   Verbindung--67--und   schliesslich in dem halben Induktor   --263-- fliessen.    



   Die elektrischen Ströme in den   Induktoren--163-263   und 64-haben die durch die Pfeile   --S   und D--angegebene Richtung, so dass die induzierten Ströme längs der   Ränder--61   und 62-des   Bandmaterials --60-- fliessen.   



   Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils ist dadurch gekennzeichnet, dass sie nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander angeordnete Induktoren aufweist, welche den Metallteil oder die Metallteile in einer zu der Längsrichtung derselben senkrechten Ebene umgeben, wobei zwei benachbarte Induktoren wenigstens einer Induktorgruppe miteinander mit einer Kreuzung der Verbindungen verbunden sind, wobei wenigstens eine Stromquelle geeigneter Frequenz an die Induktoren und an den ersten Induktor und den letzten Induktor einer jeden Induktorgruppe so angeschlossen ist, dass zwei benachbarte Induktoren mit elektrischen Strömen in Gegenphase gespeist werden. 



   Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils ist dadurch gekennzeichnet, dass sie nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander angeordnete Induktoren aufweist, welche den Metallteil oder die Metallteile in einer zu der Längsrichtung derselben senkrechten Ebene umgeben, wobei wenigstens eine Induktorgruppe wenigstens einen ersten und einen letzten Induktor aufweist, wobei die ersten Induktoren durch zwei halbe Induktoren gebildet werden, wobei wenigstens eine Stromquelle mit geeigneter Frequenz an die Induktoren und den letzten Induktor einer jeden Gruppe von Induktoren über die ersten halben Induktoren derselben Gruppe angeschlossen ist, derart, dass zwei benachbarte Induktoren mit elektrischen Strömen in Gegenphase gespeist werden. 



   Eine letzte Ausführungsform der Vorrichtung zur Induktionsheizung von wenigstens zwei 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils ist dadurch gekennzeichnet, dass sie nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander liegende Induktoren aufweist, welche den Metallteil oder die Metallteile in einer zu der Längsrichtung derselben senkrechten Ebene umgeben, wobei zwei benachbarte Induktoren wenigstens einer ersten Induktorgruppe untereinander mit einer Kreuzung der Verbindungen verbunden sind, und wenigstens eine zweite Induktorgruppe mit wenigstens einem ersten und einem letzten Induktor, wobei die ersten Induktoren dieser zweiten Induktorgruppe durch zwei halbe Induktoren gebildet werden, wobei wenigstens eine Stromquelle mit den Induktoren,

   dem ersten Induktor und dem letzten Induktor einer jeden ersten Induktorgruppe und mit dem letzten Induktor einer jeden zweiten Induktorgruppe über die ersten halben Induktoren dieser gleichen Gruppe derart verbunden ist, dass zwei benachbarte Induktoren von elektrischen Strömen in Gegenphase durchflossen werden. 



   Derartige Vorrichtungen bilden Kombinationen der in   Fig. 2, 5   und 6 dargestellten Ausführungsformen. 



   Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer derartigen Kombination. In dieser Figur   bezeichnet --70-- ein   
 EMI5.1 
 Die Induktoren--172, 272 und   372--werden   daher von elektrischen Strömen durchflossen, welche die durch die Pfeile-S und D-angegebene Richtung haben und sich daher in Gegenphase befinden. 



   Hierauf wird das   Bandmaterial --70-- z. B.   von zwei halben Induktoren-176 und 276-und von einem   Induktor --77-- umgeben.   Eine zweite Stromquelle geeigneter Frequenz ist bei   - 178   und 278-angeschlossen und speist den   Induktor --77-- über   die beiden halben Induktoren   - 176   und 276-über Verbindungen-179 und   279--.   Die   Induktoren-176-276   und 77-werden daher von elektrischen Strömen durchflossen, welche die durch die Pfeile-S und D-angegebene Richtung haben und sich daher in Gegenphase befinden. 



   Wenn die geometrischen und elektrischen Kenngrössen der Vorrichtung so beschaffen sind, dass die vereinte Wirkung der beiden benachbarten Induktoren der beiden Induktorgruppen eine Wirkung auf die zu erwärmenden Ränder hat, muss sichergestellt werden, dass die Ströme dieser beiden Induktoren in Gegenphase sind. Wenn dies nicht der Fall ist,   z. B.   wenn der Abstand zwischen diesen beiden Induktoren zu gross ist, können die Ströme in diesen beiden Induktoren eine beliebige Phase haben. 



   Gemäss einem Kennzeichen der Erfindung ist das Verfahren zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils dadurch gekennzeichnet, dass der Metallteil oder die Metallteile von wenigstens zwei Induktorgruppen umgeben werden, deren jede wenigstens zwei nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander in einer zu der Längsrichtung des Metallteils oder der Metallteile senkrechten Ebene liegende Induktoren aufweist, wobei diese Induktorgruppen mit elektrischen Strömen geeigneter und von einer Induktorgruppe zur andern verschiedener Frequenz gespeist werden, derart, dass zwei benachbarte Induktoren ein und derselben Induktorgruppe mit elektrischen Strömen in Gegenphase gespeist werden,

   wobei sich der Stromkreis der in dem Metallteil oder den Metallteilen an der Stelle eines jeden Induktors induzierten Ströme längs der zu erwärmenden Ränder schliesst, an welchen sich diese induzierten Ströme konznetrieren. 



   In der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung zur Ausübung des obigen Erfindungskennzeichens können die   Induktoren-172, 272   und 372-als Vorwärminduktoren und die Induktoren   - 176-276   und   77-als   Heizinduktoren angesehen werden. Diese Induktorgruppen können daher mit elektrischen Strömen verschiedener Frequenz gespeist werden. Die Induktoren-172, 272 und   372--können z. B.   mit elektrischen Strömen von einer Frequenz von 10000 Hz gespeist werden, während die   Induktoren--176-276   und   77--mit   elektrischen Strömen einer Frequenz von 400 kHz gespeist werden können. 



   Bei Benutzung von zwei mit elektrischen Strömen verschiedener Frequenz gespeisten Induktorgruppen muss natürlich der Abstand des letzten Induktors einer Gruppe von dem ersten Induktor der andern Gruppe so gross sein, dass die Wirkung dieser Induktoren auf die zwischen ihnen liegenden zu erwärmenden Ränder infolge der durch die Verschiedenheit der Frequenzen erzeugten Erscheinungen vernachlässigbar ist. Hieraus ergibt sich, dass die Bedingung der Phasenopposition 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zwischen dem letzten Induktor einer Gruppe und dem ersten Induktor der andern Gruppe nicht unbedingt eingehalten zu werden braucht. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht bei ihrer Anwendung auf kontinuierliche Herstellungsverfahren darin, dass ihre Wirkungen mit andern an sich bereits bekannten kombiniert werden können. 



   Gemäss dieser Eigentümlichkeit ist das Verfahren zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils dadurch gekennzeichnet, dass man den Metallteil oder die Metallteile zunächst durch erste nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander in einer zu der Längsrichtung der Metallteile senkrechten Ebene angeordnete Induktoren laufen lässt, wobei diese ersten Induktoren durch elektrische Ströme geeigneter Frequenz so gespeist werden, dass zwei benachbarte Induktoren mit elektrischen Strömen in Gegenphase gespeist werden, wobei der Stromkreis der in dem Metallteil oder den Metallteilen an der Stelle eines jeden dieser ersten Induktoren induzierten Ströme sich zwischen diesen Induktoren längs der zu erwärmenden Ränder schliesst, wo sich diese induzierten Ströme konzentrieren,

   worauf man die Metallteile durch einen letzten Induktor laufen lässt, welcher in einer zu der Längsrichtung der Metallteile senkrechten Ebene angeordnet ist und mit elektrischen Strömen geeigneter Frequenz gespeist wird, wobei der Stromkreis der in den Metallteilen an der Stelle dieses letzten Induktors induzierten Ströme sich jenseits dieses Induktors längs der zu erwärmenden Ränder schliesst, an welchen sich die induzierten Ströme konzentrieren. 



   Gemäss diesem Kennzeichen der Erfindung ist das Verfahren zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils dadurch gekennzeichnet, dass man den Metallteil oder die Metallteile zunächst durch erste nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander in einer zu der Längsrichtung der Metallteile senkrechten Ebene angeordnete Induktoren laufen lässt, welche miteinander so verbunden sind, dass zwei benachbarte Induktoren in Gegenphase gespeist werden, wobei sich der Stromkreis der in dem Metallteil oder den Metallteilen an der Stelle dieser ersten Induktoren induzierten Ströme zwischen diesen Induktoren längs der zu erwärmenden Ränder schliesst, an welchen sich diese induzierten Ströme konzentrieren,

   worauf der Metallteil oder die Metallteile einen letzten in einer zu der Längsrichtung der Metallteile senkrechten Ebene angeordneten Induktor durchlaufen, wobei sich der Stromkreis der in den Metallteilen induzierten Ströme jenseits dieses letzten Induktors längs der zu erwärmenden Ränder schliesst, an welchen sich die induzierten Ströme konzentrieren, wobei die ersten Induktoren und der letzte Induktor mit elektrischen Strömen geeigneter Frequenzen gespeist werden, welche für die Gruppe der ersten Induktoren und den letzten Induktor verschieden ist. 



   Die Vorrichtung zur Ausübung der obigen Verfahren zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils ist dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Gruppe von ersten Induktoren und einen letzten Induktor aufweist, welche nacheinander von dem Metallteil oder den Metallteilen durchlaufen werden, wobei die ersten Induktoren nebeneinander in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind und die Metallteile in einer zu der Längsrichtung derselben senkrechten Ebene umgeben und an eine oder mehrere Stromquellen geeigneter Frequenz so angeschlossen sind, dass zwei benachbarte Induktoren mit elektrischen Strömen in Gegenphase gespeist werden, wobei der letzte Induktor den Metallteil oder die Metallteile in einer zu der Längsrichtung derselben senkrechten Ebene umgibt und an eine Stromquelle geeigneter Frequenz angeschlossen ist,

   wobei sich der Stromkreis der von den ersten Induktoren induzierten Ströme zwischen diesen Induktoren und der Stromkreis der von dem letzten Induktor induzierten Ströme sich jenseits dieses letzten Induktors längs der zu erwärmenden Ränder schliesst. 



   Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt, in welcher eine Gruppe von zwei ersten Induktoren gemäss der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform angeordnet ist. 



   Fig. 8 zeigt bei--80--ein Bandmaterial, welches so gebogen ist, dass es zwei benachbarte   Ränder--181   und 281--aufweist. Es wird an erster Stelle von einer Gruppe von zwei Induktoren umgeben, welche zwei halbe Induktoren--182 und   282--und   einen   Induktor-83-umfasst.   Der Anschluss an eine Stromquelle geeigneter Frequenz erfolgt   bei--84-von   dem Induktor--83-aus durch die Verbindungen--185 und   285--über   die beiden halben Induktoren-182 und 282--. Die elektrischen Ströme in den Induktoren--182-282 und   83--haben   die durch die Pfeile   - S   und   D-der Fig. 8   angegebene Richtung und sind in Gegenphase.

   Die in dem Bandmaterial   --80-- an   der Stelle der Induktoren--182-282 und 83-induzierten Ströme konzentrieren sich längs der   Ränder--181   und 281--zwischen diesen Induktoren. 



   Hierauf wird das Bandmaterial von einem   bei-87-an   eine Stromquelle geeigneter Frequenz 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 angeschlossenen   Induktor--86--umgeben.   Die von diesem   Induktor --86-- induzierten   Ströme fliessen längs der   Räder-181   und   281-- des Bandmaterials --80-- jenseits   des Induktors   - -86-- z. B.   bis zu dem   Schweisspunkt --88--,   an welchen die beiden   Ränder--181   und 281-durch eine nicht dargestellte Schmiedevorrichtung verschweisst werden. 



   In der Vorrichtung gemäss Fig. 8, in welcher die   Induktoren-182-282   und 83-als Vorwärminduktoren und der   Induktor--86--als   Schweissinduktor betrachtet werden können, können, wenn keine gemeinsame Wirkung der Induktoren--83 und   86--auf   die zwischen diesen beiden Induktoren liegende Zone vorhanden ist, zur Speisung dieser Induktoren Ströme verschiedener Frequenz benutzt werden. Die   Induktoren--182-282   und   83--können z. B.   mit Strömen mit einer Frequenz von 10000 Hz gespeist werden, während der Induktor--86--mit Strömen mit einer Frequenz von 400 kHz gespeist werden kann. 



   Gemäss einem letzten Kennzeichen der Erfindung ist das Verfahren zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils noch dadurch gekennzeichnet, dass man den Metallteil oder die Metallteile durch nebeneinander in einer gewissen Entfernung voneinander in einer zu der Längsrichtung der Metallteile senkrechten Ebene angeordnete Induktoren laufen lässt, welche mit elektrischen Strömen geeigneter Frequenz so gespeist werden, dass zwei benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden, wobei der Stromkreis der in dem Metallteil oder den Metallteilen an der Stelle eines jeden Induktors induzierten Ströme sich zwischen zwei nebeneinanderliegenden Induktoren längs der zu erwärmenden Ränder schliesst,

   während sich der Stromkreis der in dem Metallteil oder den Metallteilen an der Stelle des letzten Induktors induzierten Ströme ausserdem jenseits dieses letzten Induktors längs der zu erwärmenden Ränder schliesst, wobei sich die induzierten Ströme längs dieser Ränder zwischen den Induktoren und jenseits des letzten Induktors konzentrieren. 



   Zur Verwirklichung dieses letzten Erfindungskennzeichens kann man   z. B.   eine bereits im wesentlichen oben gekennzeichnete und in Fig. 9 dargestellte Vorrichtung benutzen, wobei diese Ausführungsform mit der bereits in   Fig. 1   dargestellten identisch ist. 



   Fig. 9 zeigt beisein gebogenes Bandmaterial, welches von zwei Induktoren-91 und   92-umgeben   ist, welche   z. B.   vor einer nicht dargestellten Schmiedevorrichtung liegen, welche die   Ränder--93   und   94--an   einem   Punkt --95-- gegeneinander drückt.   Die Induktoren--91 und 92--sind bei--96 und 97--an Stromquellen geeigneter Frequenz angeschlossen, welche Ströme in Gegenphase liefern, wie dies durch die   Pfeile--S   und D--in der Fig. 9 dargestellt ist. 



   Durch eine zweckmässige Wahl der Abstände   d1   und   d   zwischen den beiden Induktoren--91 
 EMI7.1 
 a) die induzierten Ströme sich längs der   Ränder--93   und 94--zwischen den Induktoren   - 91   und 92--konzentrieren ; b) die induzierten Ströme sich längs der   Räder-93   und 94-jenseits des Induktors   - -92-- konzentrieren.    



   Es ist klar, dass gemäss einer an sich bekannten Technik die obigen Verfahren und Vorrichtungen zur Induktionsheizung zusammen mit angetriebenen oder nicht angetriebenen Magnetkernen benutzt werden können, welche die Kenngrössen des Stromkreises der induzierten Ströme und insbesondere die Impedanz dieses Stromkreises verändern. 



   Ebenso ist es klar, dass die obigen Verfahren und Vorrichtungen auf jede beliebige Form der Induktionsheizung anwendbar sind, insbesondere bei statischer Heizung oder bei fortlaufender Fertigung. Sie sind auf Eisenmetalle und Nichteisenmetalle anwendbar,   u. zw.   sowohl für eine Behandlung bei Ausgang von dem kalten Zustand als auch für eine Behandlung nach einer entsprechenden Vorwärmung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Induktionsheizung von wenigstens zwei benachbarten Rändern wenigstens eines Metallteils mittels Induktoren, die von elektrischen Wechselströmen geeigneter Frequenz durchflossen werden und die sich in unmittelbarer Nähe des oder der Metallteile befinden, wobei die induzierten Ströme längs der zu erhitzenden Ränder laufen und sich dort konzentrieren, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass man den oder die Metallteile (10 ; 130, 230 ; 40) kontinuierlich durch wenigstens zwei Induktoren (11, 12 ; 33, 34, 35 ;
    42, 43, 44) so hindurchlaufen lässt, dass sie dabei die von den <Desc/Clms Page number 8> Induktorschleifen aufgespannten Flächen durchqueren, wobei die Induktoren in der Durchlaufrichtung der Metallteile im Abstand voneinander angeordnet sind und dass man jeweils benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase speist.
    2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie aus wenigstens zwei Induktoren (121, 221, 321, 421, 521) besteht, welche die zu erwärmenden Metallteile umfassen, so dass die von den Induktorschleifen aufgespannten Flächen von der Längsachse des oder der Metallteile durchquert werden, wobei die Induktoren in Richtung der Längsachse des oder der Metallteile jeweils einen bestimmten Abstand voneinander besitzen, und dass die Induktoren an eine oder an mehrere Wechselstromquellen (125, 225, 325, 425, 525) so angeschlossen sind, dass jeweils benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden.
    EMI8.1 Induktoren (163, 263) gebildet sind, welche an die gleiche Stromquelle geeigneter Frequenz angeschlossen sind, während der letzte Induktor (64) an die Stromquelle über die ersten halben Induktoren so angeschlossen ist, dass zwei benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei benachbarte Induktoren (53, 54) wenigstens einer Induktorgruppe, die untereinander mit einer Kreuzung der Verbindungen (57, 55 ; 55, 58) verbunden sind, wobei wenigstens eine Stromquelle geeigneter Frequenz an die Induktoren und den ersten und den letzten Induktor einer jeden Induktorgruppe so angeschlossen ist, dass zwei benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 4, gekennzeichnet durch zwei halbe Induktoren (182, 282), welche mindestens einen ersten Induktor einer Induktorgruppe bilden und über den letzten Induktor der gleichen Gruppe und mit mindestens einer Stromquelle geeigneter Frequenz so verbunden sind, dass zwei benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden.
    EMI8.2 Verbindungen verbunden sind, wobei wenigstens eine zweite Induktorgruppe wenigstens einen ersten Induktor und einen zweiten Induktor enthält und die ersten Induktoren dieser zweiten Induktorgruppen durch zwei halbe Induktoren (176, 276) gebildet sind, und dass wenigstens eine Stromquelle geeigneter Frequenz mit den Induktoren, dem ersten Induktor (172) und dem letzten Induktor (372) einer jeden ersten Induktorgruppe (172, 272, 371) und mit dem letzten Induktor (77) einer jeden zweiten Induktorgruppe über die ersten halben Induktoren (176, 276) dieser selben Gruppe so verbunden ist, dass zwei benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden. EMI8.3 oder die Metallteile wenigstens zwei Induktorgruppen (172, 272, 372 ;
    276, 176, 76), die aus je wenigstens zwei Induktoren bestehen, durchlaufen, wobei man diese Induktorgruppen mit elektrischen Strömen geeigneter, von einer Induktorgruppe zur andern verschiedener Frequenz, hingegen zwei benachbarte Induktoren ein und derselben Induktorgruppe mit Strömen in Gegenphase speist. EMI8.4 (80, 90) einen letzten Induktor (86, 92) durchlaufen lässt, den man mit elektrischen Strömen geeigneter Frequenz speist, so dass sich der Stromkreis der in den Metallteilen an der Stelle dieses letzten Induktors induzierten Stromes jenseits dieses Induktors längs der zu erwärmenden Ränder und um den Schweisspunkt (88, 95) herum schliesst. EMI8.5 (182, 282 ;
    83) und der letzte Induktor (86) von Stromquellen geeigneter Frequenzen gespeist werden, wobei die Frequenz des Stromes, der den letzten Induktor durchfliesst, von der Frequenz der Ströme in den andern Induktoren verschieden ist.
    10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeich- net durch wenigstens zwei Induktoren (182, 282 ; 83), durch welche die Metallteile nacheinander in Richtung ihrer Längsachse hindurchlaufen, wobei die Induktoren in einer gewissen Entfernung voneinander angeodnet und an eine oder mehrere Stromquellen geeigneter Frequenz so angeschlossen sind, dass zwei benachbarte Induktoren mit Strömen in Gegenphase gespeist werden, und durch einen letzten Induktor (86), der die Metallteile (80) ebenfalls umgibt und in Richtung der Längsachse der Metallteile in einer gewissen Entfernung von den andern Induktoren angeordnet ist.
    EMI8.6 <Desc/Clms Page number 9> sich der Stromkreis des in den Metallteilen an der Stelle des letzten Induktors induzierten Stromes jenseits dieses letzten Induktors längs der zu erwärmenden Ränder (93, 94) und um den Schweisspunkt (95) herum schliesst, wobei sich die induzierten Ströme längs dieser Ränder konzentrieren.
AT822766A 1965-08-31 1966-08-30 Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung AT282011B (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE668976A BE668976A (fr) 1965-08-31 1965-08-31 Procédé et dispositif pour le chauffage par induction dans la fabrication de tubes soudés longitudinalement
BE17300 1965-08-31
BE684045 1966-07-13
BE30797 1966-07-13
US57575066A 1966-08-29 1966-08-29
US77772968A 1968-11-21 1968-11-21
BE76806 1969-07-17
BE736197 1969-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282011B true AT282011B (de) 1970-06-10

Family

ID=76758281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT822766A AT282011B (de) 1965-08-31 1966-08-30 Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3472987A (de)
JP (2) JPS5125228B1 (de)
AT (1) AT282011B (de)
BE (3) BE668976A (de)
CA (1) CA851846A (de)
DE (1) DE1565397A1 (de)
FR (2) FR1500984A (de)
GB (1) GB1158801A (de)
SE (1) SE325190B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE761612A (fr) * 1971-01-15 1971-07-15 Elphiac Sa Dispositif de chauffage par induction de toles et procede de chauffage de toles.
US3989107A (en) * 1975-03-10 1976-11-02 Fisher Sidney T Induction heating of underground hydrocarbon deposits
US3988036A (en) * 1975-03-10 1976-10-26 Fisher Sidney T Electric induction heating of underground ore deposits
US4043393A (en) * 1976-07-29 1977-08-23 Fisher Sidney T Extraction from underground coal deposits
US4116273A (en) * 1976-07-29 1978-09-26 Fisher Sidney T Induction heating of coal in situ
DK578077A (da) * 1976-12-27 1978-06-28 Monsanto Co Apparat til hoejfrekvensinduktionsopvarmning af en flydende zone ved rensning af halvledermaterialer
FR2399299A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Tocco Stel Procede et dispositif de soudage bout a bout par induction de pieces metalliques, notamment de section irreguliere
EP0038655A3 (de) * 1980-04-11 1982-04-21 Pipeline Induction Heat Limited Induktive Heizung für Rohre
JPH01217883A (ja) * 1988-02-25 1989-08-31 Jiyuuou:Kk 誘導加熱コイル用ボビン
US5844213A (en) * 1990-01-31 1998-12-01 Inductotherm Corp. Induction heating coil assembly for prevention of circulating currents in induction heating lines for continuous-cast products
JPH04294091A (ja) * 1991-03-22 1992-10-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 誘導加熱装置
US5444220A (en) * 1991-10-18 1995-08-22 The Boeing Company Asymmetric induction work coil for thermoplastic welding
US5304767A (en) * 1992-11-13 1994-04-19 Gas Research Institute Low emission induction heating coil
US5495094A (en) * 1994-04-08 1996-02-27 Inductotherm Corp. Continuous strip material induction heating coil
US5786575A (en) * 1995-12-20 1998-07-28 Gas Research Institute Wrap tool for magnetic field-responsive heat-fusible pipe couplings
IT1281095B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-11 Emmedi S P A Generatore ad induzione per il riscaldo in linea di tubi metallici in atmosfera controllata
US5837976A (en) * 1997-09-11 1998-11-17 Inductotherm Corp. Strip heating coil apparatus with series power supplies
US6153865A (en) * 1997-10-29 2000-11-28 Contour Hardening, Inc. Induction hardening apparatus for a crankshaft
CA2531168A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Dana Corporation Apparatus for performing a plurality of magnetic pulse forming or welding operations
US6875966B1 (en) 2004-03-15 2005-04-05 Nexicor Llc Portable induction heating tool for soldering pipes
WO2005107325A2 (en) * 2004-04-21 2005-11-10 Inductoheat, Inc. Multi-frequency heat treatment of a workpiece by induction heating
JP2006205246A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Shin Sangyo Souzou Kenkyu Kiko 加熱コイル
US20080136066A1 (en) * 2006-11-15 2008-06-12 Xaloy, Incorporated Apparatus and method for inductive heating a workpiece using an interposed thermal insulating layer
US20090004318A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Xaloy, Incorporated Induction tunnel coil
US8007709B2 (en) * 2007-08-27 2011-08-30 Xaloy, Incorporated Synchronized temperature contol of plastic processing equipment
US20090057300A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Xaloy Incorporated Heating system for plastic processing equipment having a profile gap
DE102007054782A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Mtu Aero Engines Gmbh Induktionsspule, Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelementen
US20100110823A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Womer Timothy W Combined Screw Design and Heating Mechanism for Low Shear Resins
CA2786460C (en) * 2010-01-06 2016-08-09 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Induction heating coil, and an apparatus and method for manufacturing a worked member
JP6111033B2 (ja) * 2011-12-05 2017-04-05 高周波熱錬株式会社 加熱コイル
US20140151368A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Induction heating coil and process for fusion weld joining thermoplastic composite pipe
US20160014851A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-14 Sarge Holding Co., LLC Induction heater coil accessory
CN106572551B (zh) * 2016-10-26 2019-06-21 武汉船舶通信研究所 一种电磁感应加热器
JP7238637B2 (ja) * 2019-06-27 2023-03-14 株式会社デンソーエアクール 誘導加熱装置
CN112008221A (zh) * 2020-08-31 2020-12-01 刘骁 一种自动化包管点焊机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852649A (en) * 1955-12-29 1958-09-16 Smith Corp A O Method and apparatus for pressure welding

Also Published As

Publication number Publication date
DE1565397A1 (de) 1970-03-19
JPS5125228B1 (en) 1976-07-29
US3472987A (en) 1969-10-14
SE325190B (sv) 1970-06-22
FR2055288A6 (fr) 1971-05-07
BE684045A (fr) 1967-01-13
GB1158801A (en) 1969-07-23
US3531612A (en) 1970-09-29
JPS4929411B1 (en) 1974-08-03
CA851846A (en) 1970-09-15
BE668976A (fr) 1966-02-28
FR1500984A (fr) 1967-11-10
BE736197A (fr) 1970-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282011B (de) Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung
DE3201352C2 (de) Verfahren zum induktiven Erhitzen von metallischen Werkstücken mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke
EP0033962B2 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten, gerundeten Zargen
DE4138923A1 (de) Elektronische vorrichtung zur verwaltung und steuerung des elektrischen speisungsstroms zum widerstandsschweissen, insbesondere von metallenen dosenkoerpern
DE202018103385U1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE1440983B1 (de) Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken
DE1963368B2 (de) Vorrichtung zum induktiven erwaermen von im wesentlichen rotationssymmetrischen werkstuecken vorzugsweise zum zwecke der oberflaechenhaertung
DE10135876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Druck- und/oder Zugkräften auf im wesentlichen stabförmige Werkstücke aus elektrisch leitfähigem und/oder magnetisierbarem Material
DE900255C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Kondensatorfeld- oder Waermebehandlung eines thermoplastischen Behandlungsgutes, insbesondere Kunststoffes
DE69213155T2 (de) Induktionsanordnung zum Heizen von Metallbändern
DE767369C (de) Elektrische Spule oder Leiterschleife zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE2050766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE961126C (de) Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
DE858276C (de) Induktionsheizgeraet zum Nahtschweissen von Rohren
DE19501793C2 (de) Anordnung zum Erwärmen von Stäben oder Draht mit Abschnitten periodisch sich verändernder Durchmesser im Durchlauf durch Induktionsspulen
DE1192343B (de) Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken
DE975798C (de) Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung
DE860934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zylindrischen Hohlkoerpern und danach hergestellte Kugelflasche, Hochdruckflasche und Wellrohr
EP1223228A2 (de) Induktionsglühe
DE1185744B (de) Induktionsanlage mit mindestens zwei ueber eine Sammelschiene gespeisten Heizstationen mit mehreren aufeinanderfolgenden, mit verschiedenen Leistungen und unterschiedlichen Frequenzen arbeitenden Erwaermungszonen zum regelbaren Erwaermen von metallischen Werkstuecken
DE862931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE857837C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE767773C (de) Vorrichtung zum fortschreitenden induktiven Oberflaechenerhitzen
DE1565041C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Magnetfeld-Uchtbog enpreBschwe ißen
DE2307787A1 (de) Hochfrequenzstromgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee