DE1438856C3 - Antrieb für Walzwerke - Google Patents

Antrieb für Walzwerke

Info

Publication number
DE1438856C3
DE1438856C3 DE1438856A DE1438856A DE1438856C3 DE 1438856 C3 DE1438856 C3 DE 1438856C3 DE 1438856 A DE1438856 A DE 1438856A DE 1438856 A DE1438856 A DE 1438856A DE 1438856 C3 DE1438856 C3 DE 1438856C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
motors
speed
torque
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1438856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438856B2 (de
DE1438856A1 (de
Inventor
Per Civ.-Ing. Kain
Vilmos Dipl.-Ing. Toeroek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE1438856A1 publication Critical patent/DE1438856A1/de
Publication of DE1438856B2 publication Critical patent/DE1438856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1438856C3 publication Critical patent/DE1438856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Walzwerke mit zwei durch je einen Elektromotor angetriebenen Arbeitswalzen, bei dem die Motoren durch das Walzgut miteinander verbunden sind, je für sich mit einer einstellbaren Geschwindigkeit über einen eine unterlagerte Stromregelung besitzenden Regelkreis antreibbar sind und eine Vorrichtung zum Lastausgleich zwischen den Motoren vorgesehen ist, die auf die Drehzahlregler einwirkt.
Es ist in der deutschen Zeitschrift »BBC-Mitteilungen«, Bd. 48, Nr. 11/12, 1961, S. 606/607, bereits angedeutet, daß man in Zukunft mehr und mehr auf eine direkte Regelung von mechanischen Größen übergehen wird. Bisher sind praktisch alle Regelungen auf elektrische und bestimmte mechanische Größen des Antriebs, also z. B. Strom und Drehzahl, bezogen, während die eigentlichen Prozeßvariablen nicht direkt geregelt sind.
Für die Einstellung der Drehmomente ist es bereits bekannt (deutsche Zeitschrift »Siemens-Zeitschrift«, 34. Jahrgang [1960], Heft 10, S. 653 bis 656), mit Hilfe von Hall-Generatoren die Ankerströme beider Motoren potentialfrei zu messen und diese Größe als Maß für die Drehmomente der Motoren der auf die Drehzahlregler wirkenden Vorrichtung zum Lastausgleich aufzuschalten. Mit dem Ankerstrom läßt sich jedoch nur eine Größe für das innere Motorenmoment gewinnen, so daß auch die von Hall-Generatoren erzeugten Spannungen für Regelzwecke wenig geeignet sind, da sie kein genaues Abbild des Drehmomentes darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist, den Antrieb für ein Walzwerk der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit ihm eine exakte Lastverteilung zwischen den beiden Motoren vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jeder Motorwelle oder an der die Walze antreibenden Welle ein das Drehmoment in einem direkten elektrischen Meßverfahren bestimmender Torsionsmesser angebracht ist, dessen Ausgangsgröße zum Lastausgleich jeweils dem Drehzahlregler des anderen Motors gleichsinnig mit dem Drehzahlsollwert aufgeschaltet ist.
Man erfaßt somit das abgegebene Drehmoment des Motors direkt, also nach Abzug der Verluste, und man kann hierbei direkt das ausgeübte Drehmoment der beiden Motoren beeinflussen. Mittels
ίο dieser Anordnung kann man auch ohne Umrechnung mit Rücksicht auf Verluste verschiedener Art direkt eine gewünschte Lastverteilung zwischen den beiden parallelarbeitenden Motoren erhalten. Die Schwungmassen und die Verluste der Motoren wirken sich praktisch nicht mehr aus. Durch die Meßgrößen der Torsionsmesser kann daher eine exakte Regelung mit kleiner Zeitkonstante erhalten werden, beispielsweise eine Regelung der Belastungsverteilung zwischen den Motoren des Antriebes auf einen gewünschten Wert.
Weiter kann die Ausgangsgröße jedes Torsionsmessers auch den Regelorganen des zugehörigen Motors zugeführt werden. Man kann auch die Ausgangsgrößen beider zu einer resultierenden zusammensetzen, entsprechend der jeweiligen Belastungsverteilung zwischen beiden Motoren, und diese Größe dem Regelorgan des Motors zuführen, um die Belastungsverteilung auf einen gewünschten Wert zu regeln, beispielsweise 1:1. Man kann auch die Meßgrößen zu einer der Summe der Walzmomente beider Motoren entsprechenden Meßgröße zusammenfassen und diese den Regelorganen des entsprechenden Motors zuführen, um die statische Kompoundierung des Regelsystems zu beeinflussen, d. h. die Neigung der Kurve, die die Abhängigkeit des Walzmomentes von der Drehzahl wiedergibt. Die genannten beiden resultierenden Ausgangsgrößen können weiter kombiniert werden, um eine geeignete Charakteristik des Regelsystems zu erreichen. Es ist offenbar, daß man die Möglichkeit hat, diese Kombination für verschiedene Betriebsverhältnisse zu ändern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 ein Walzwerk mit Duplexantrieb,
F i g. 2 zwei hintereinanderliegende Walzenstühle eines kontinuierlich oder umkehrbar arbeitenden Walzwerkes und
F i g. 3 einen PI-Verstärker.
F i g. 1 zeigt ein Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen 11 und 12. Die Arbeitswalze 11 wird von einem Motor 13 angetrieben und die Arbeitswalze 12 von einem Motor 14. An den Wellen der Motoren 13 und 14 oder an den diese mit Walzen 11 bzw. 12 kuppelnden Wellen sind Torsionsmesser 15 und 16 angebracht, die das von jedem Motor abgegebene Drehmoment M1 bzw. M2 messen. Die Torsionsmesser 15, 16 können verschiedener Art sein und bei einer Welle aus magnetostriktivem Material beispielsweise aus einer Anordnung bestehen, die mit drei im wesentlichen gleichen Magnetkernen die Welle umschließt und bei der die Kerne wie Statoren und Rotoren mit ausgeprägten Polen ausgeführt sind. Von den Magnetkernen hat einer eine Magnetisierungswicklung, die an einer Wechselstromquelle angeschlossen ist, die beiden anderen haben eine Meßwicklung, die an einem elektrischen Meßorgan angeschlossen ist. Die drsi Magnetkerne sind neben-
einander in einem axial festgelegten Abstand voneinander angeordnet und im Verhältnis zueinander um im wesentlichen eine halbe Polteilung gedreht, so daß die in der Meßwicklung induzierte Spannung von der von der Torsionsbeanspruchung hervorgerufenen magnetischen Anisotropie in der Welle abhängig ist. Eine solche Anordnung ist z. B. in der deutschen Patentschrift 1 150 225 beschrieben und nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Jeder Motor 13, 14 hat in herkömmlicher Weise einen Regelkreis 17 bzw. 18, in dem der Ankerstrom abgetastet und eine entsprechende Meßgröße den Regelorganen der Motoren 13 bzw. 14 zugeführt wird. In der Zeichnung ist das Regelorgan eine regelbare Speiseanordnung für den Anker und mit 19 bzw. 20 bezeichnet. Es könnte aber auch eine Speiseanordnung für das Erregerfeld der Motoren sein. Die Ausgangsgrößen der Torsionsmesser, die dem abgegebenen Drehmoment M1 bzw. M9 entsprechen, werden den Regelorganen des eigenen Motors über Leitungen 21 bzw. 22 zugeführt, und zwar der Eingangsseite eines proportional-integrierenden Verstärkers 23 bzw. 24 (PI-Verstärker) mit Strombegrenzung, d. h., der Verstärker hat eine auf einen Maximalwert begrenzte Ausgangsamplitude. Die Anordnung 23 bzw. 24 wirkt dadurch strombegrenzend, da die Ausgangsgröße mit der des Regelkreises 17 bzw. 18 verglichen wird. Die Absicht ist, eine Überbelastung der Motoren zu verhindern. Über die Leitungen 21 bzw. 22 werden die Ausgangsgrößen von 15 bzw. 16 so zugeführt, daß eine Gegenkopplung von M1 erhalten wird. Die Ausgangsgrößen der Torsionsmesser 15, 16 werden über Leitungen 28 und 29 jeweils auch den Regelorganen 19, 20 des anderen Motors (M1 zu 14, M2 zu 13) zugeführt, und zwar so, daß eine Rückkopplung erhalten wird. Sie werden der Ein-
gangsseite eines proportionalen Verstärkers 25, 26 mit begrenzter Ausgangsamplitude und der Verstärkung 1:1 (k = 1) zugeführt. Die Ausgangsseite dieses Verstärkers ist an die Eingangsseite des PI-Verstärkers 23 bzw. 24 geschaltet.
Die Ausgangsgrößen der Torsionsmesser sind innerhalb des interessierenden Meßbereiches praktisch proportional den Drehmomenten M1 bzw. M2. Für die dem Motor vom zugehörigen Torsionsmesser zugeführte Meßgröße wird der Proportionalitätsfaktor gleich kf+kn gewählt, wobei kf ein dem Grad der Lastverteilung entsprechender Koeffizient und kn der Grad der statischen Kompoundierung ist. Für die vom gleichen Torsionsmesser dem anderen Motor zugeführte Meßgröße wird der Proportionalitätsfaktor gleich kf—k„ gewählt, wobei normalerweise k, immer größer als kn ist. Die resultierenden Meßgrößen werden somit am Eingang von 23:
+ (kf - kn) ■ M2 - (kf + kn) · M1 = -Ic1(M1 - M2) - ^n(M1 + M2).
Der Ausdruck -A^(M1-M,) kennzeichnet die Belastungsverteilung und der Ausdruck — A71(M1+ Ms) die Neigung der Kurve Walzmoment-Drehzahl, d. h. die sogenannte Statik. Die den Regelorganen 20 zugeführte Meßgröße ist dann:
Durch Variieren der Werte kf und An, d. h. der Rückkopplungsgrade, kann man das System mehr oder weniger im Hinblick auf Belastung und Statik regeln. Die Drehmomentgrenze vom Verstärker 25 bzw. 26 ist
- M1) - Arn(M2 + M1).
kn)-M
I max
bzw. (k, + k„) · M2
wobei Mlmax und M2max maximal zugelassene Drehmomente an den Torsionsmessern 15 bzw. 16 sind. Indem die Ausgangsgrößen vom Verstärker 25 bzw. 26 mit einer dem Drehmoment entsprechenden Meßgröße an der Eingangsseite des PI-Verstärkers 23 bzw. 24 verglichen werden, erreicht man, daß die Verstärker 25 und 26 drehmomentbegrenzend sind. Hierdurch kann eine allzu große Ausgangsgröße eines Torsionsmessers des anderen Motors oder einer anderen Meßgröße, z. B. eine von der Drehzahlregelung her, nicht eine mechanische Überbelastung des Motors und der von ihm angetriebenen Teile verursachen.
Die Drehzahl der Motoren 13, 14 wird durch Tachometergeneratoren 30, 31 gemessen, ihre Ausgangsgrößen sowie eine Geschwindigkeitsbezugsgröße (Leitung 27) werden der Eingangsseite der Verstärker 25 bzw. 26 zugeführt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel hat zwei Motoren, aber die Erfindung ist auch auf Walzwerke mit mehreren Walzenstühlen mit Duplexbetrieb anwendbar. Auch zwischen den verschiedenen Walzenstühlen können die Belastungsverteilung und eine gewisse Regelstatik, d. h. eine bestimmte Neigung der Walzdrehmoment - Drehzahlkurve, aufrechterhalten werden.
Eine Regelung zwischen zwei Motoren, die zu verschiedenen Walzenstühlen einer kontinuierlich oder umkehrbar arbeitenden Walzenstraße gehören, ist in F i g. 2 gezeigt. Der Motor 32 treibt die untenliegende Arbeitswalze 34 im Walzenstuhl 35 und der Motor 33 die untenliegende Arbeitswalze im Walzenstuhl 37 an. Torsionsmesser 38 und 39 sind in derselben Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Regelorgan 40 bzw. 41 des eigenen oder des anderen Motors je über einen PI-Verstärker 42 bzw. 43 mit Strombegrenzung verbunden. Die Meßgröße vom Torsionsmesser des jeweils anderen Motors wird der Eingangsseite eines proportionalen Verstärkers 44 bzw. 45 mit Drehmomentbegrenzung zugeführt. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenigstens in der Hauptsache auf eine gewisse Neigung der Kurve Walzdrehmoment-Drehzahl zu regeln. Die genannte Anordnung kann vorteilhaft mit einer Anordnung nach F i g. 1 kombiniert werden. Die PI-Verstärker können gewöhnliche Verstärker sein, denen ein Widerstand in Reihe mit einer Kapazität parallel geschaltet ist (F i g. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antrieb für Walzwerke mit zwei durch je einen Elektromotor angetriebenen Arbeitswalzen, bei dem die Motoren durch das Walzgut miteinander verbunden sind, je für sich mit einer einstellbaren Geschwindigkeit über einen eine unterlagerte Stromregelung besitzenden Regelkreis antreibbar sind und eine Vorrichtung zum Lastausgleich zwischen den Motoren vorgesehen ist, die auf die Drehzahlregler einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Motorwelle oder an der die Walze antreibenden Welle ein das Drehmoment in einem direkten elektrischen Meßverfahren bestimmender Torsionsmesser (15, 16) angebracht ist, dessen Ausgangsgröße zum Lastausgleich jeweils dem Drehzahlregler (25, 26) des anderen Motors gleichsinnig mit dem Drehzahlsollwert (27) aufgeschaltet ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgröße jedes Torsionsmessers (15, 16) auch in einem unterlagerten Regelkreis mit PI-Verhalten in den Regelkreis des zugehörigen Motors nach dem Drehzahlregler (25, 26) eingeführt ist.
DE1438856A 1963-11-04 1963-12-11 Antrieb für Walzwerke Expired DE1438856C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1208463 1963-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1438856A1 DE1438856A1 (de) 1969-04-24
DE1438856B2 DE1438856B2 (de) 1972-02-10
DE1438856C3 true DE1438856C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=20295121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1438856A Expired DE1438856C3 (de) 1963-11-04 1963-12-11 Antrieb für Walzwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3353384A (de)
BE (1) BE655268A (de)
DE (1) DE1438856C3 (de)
GB (1) GB1080488A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5012757A (de) * 1973-06-04 1975-02-10
GB1437096A (en) * 1973-10-04 1976-05-26 Davy Loewy Ltd Drive arrangement for the rolls of a rolling mill
JPS5949101B2 (ja) * 1979-04-06 1984-11-30 株式会社小島鉄工所 自動車用車輪リムのロ−ル成形法
US9138789B2 (en) 2008-10-30 2015-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for adjusting a drive load for a plurality of drives of a mill train for rolling rolling stock, control and/or regulation device, storage medium, program code and rolling mill

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274832A (de) *
US3134279A (en) * 1961-05-26 1964-05-26 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills

Also Published As

Publication number Publication date
DE1438856B2 (de) 1972-02-10
US3353384A (en) 1967-11-21
DE1438856A1 (de) 1969-04-24
BE655268A (de) 1965-03-01
GB1080488A (en) 1967-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE3602833A1 (de) Regelverfahren und -anordnung fuer einen papierherstellungsrefiner
DE1438856C3 (de) Antrieb für Walzwerke
DE1123747B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die elektromotorischen Antriebe eines Bandwalzwerkes
DE2260688C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine Gut zuführenden Förderers
DE2455148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur werkstattmBBigen Prüfung des Generator-Regler-Aggregates eines Kraftfahrzeuges
CH202951A (de) Selbsttätige Regeleinrichtung.
DE710365C (de) Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen
DE2326115A1 (de) Regelanordnung fuer walzwerke
DE650811C (de) Einrichtung zur Regelung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen elektrischenGleichstromerzeugern
DE947909C (de) Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen, insbesondere von Haspeln
DE851223C (de) Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von mit einer konstanten Spannung gespeisten Motoren
DE675602C (de) Gleichlaufregeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe von kontinuierlichen Walzenstrassen
DE704767C (de) Regelanordnung fuer mechanisch gekuppelte elektrische Gleichstrommaschinen
DE906127C (de) Gleichstrommotor der Metadyn-Bauart
DE710074C (de) Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE970960C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung zur Erzielung einer angenaeherten Nebenschlusscharakteristik bei Reihenschluss-Kommutatormotoren
DE702815C (de) on Gleichstrommotoren
DE574573C (de) Kaskadenschaltung einer asynchronen Vordermaschine mit einer Drehstromkommutator-hintermaschine zur Netzkupplung
DE376804C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Regeln in Wechselstrom-Kraftuebertragungsanlagen
AT134571B (de) Einrichtung zur zentralen Regelung technischer Zustände.
CH230953A (de) Uberwachungsgerät für Förderantriebe.
DE705748C (de) Elektromotorischer Haspelantrieb, insbesondere fuer Bandwalzwerke
DE746744C (de) Einrichtung zur Frequenzregelung mittels elektrischen Reglers
CH442483A (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Wickelhaspeln für Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee