DE1432365A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl.

Info

Publication number
DE1432365A1
DE1432365A1 DE19631432365 DE1432365A DE1432365A1 DE 1432365 A1 DE1432365 A1 DE 1432365A1 DE 19631432365 DE19631432365 DE 19631432365 DE 1432365 A DE1432365 A DE 1432365A DE 1432365 A1 DE1432365 A1 DE 1432365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
basket
baskets
carriers
basket carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631432365
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Unthank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IN CRATE BOTTLING CO PROPRIETA
Original Assignee
IN CRATE BOTTLING CO PROPRIETA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IN CRATE BOTTLING CO PROPRIETA filed Critical IN CRATE BOTTLING CO PROPRIETA
Publication of DE1432365A1 publication Critical patent/DE1432365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Plaechen od, dgl, Die Erfindung b-etrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od. dgl., insbesondere von Milch-Flaschen. Cj :Geere Milch-Flaschen werden bei Molkereien oder-MilchverarbeitumgE anlagen in Xörben angeliefert. Das übliche Verfahren besteht darIng die leeren Flaschen*aus den Körben zu entnehmen, die Plasehen in einer Flaschenreinigung gsmaschine zu waschen und nach Füllung und Verschliepung4er Flaschen diese zur Verteilung an die Verbraucher wiede:f- in die Körbe einzusetzen. Dieses Verfahren ist bei den gegenwä"rtigen wirtschaftlichen Bedingungen kosts ielig und ist nicht für die Verarbei tung von großen Mengen p geeignet. Die Erfindung hat die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, zum Reinigen von Flaschen, insbesondere I"lilch-Flaschen zum Ziel, welchea'bzw. welche im Hinblick auf die Kosten sehr wirtschaftlich arbeitet und außerdem die#-Verarbeitung gi#oßer Ziengen gestattet. Grundsätzlich ist"das neue Yerfahren und ebenso die neue Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß-die Plaschen'automatisch-gereinigt werden, während sie in den bei der Verteilung der Flaschen verwendeten Körben verbleiben..
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand- der Zeichnung beschrieben; in-dieser zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt, welcher das-neue Verfahren und die -neue Vorrichtung schematisch veranschaulicht, Fig. 2* eine- Seitenansicht eines der beiher Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten Korbträger, Figal 3 eine Draufsicht de? in Pig. 2.dargestellten Gegenstandes, Fig. 4 eine Stirnansicht des in Fig. 2 d-argestellten,-Gegenstandeswund Fiü. eine Einzelansicht der Einrichtung zur Umkehr der C) Korbträgero-.Wie aus der Zeichnung hervorgeh-t 1 iu.if asst dIe Vorrichtung einen Eingangsabschnitt lg einen VQrspülabschnitt 2, einen Haupt-. Wässerung-e-und Reinigungsabschnitt 3, einen Sp,-üh-Reiniguiigs-
    abschnitt 49 einen Spül-Abschnitt 59. einen Trocken-Abschnitt 6
    die
    und einen Austoß-Abschnitt 7. Die/Flaschen enthaltenden Körbe'
    worden vermittels-einer endlosen Rollenförderkette 8 durch die verschiedenen Abschnitte hindürchbefördert. Die endlose Rollenförderkette trägt in Abständen zahlreiche Korbträger 99 welche mit den-Körben in feste Verbindung gebracht'werden.
  • Die Förderkette läuft über Zahnräder 10, 119 12 und 13. Das Zahnrad 11 wird durch eine geeignete Einrichtung z.B. ein Malt)reser-Getriebe 14 angetrieben, so daß die Förderkette eine schrittweise Bewegung ausführt.
  • Die Körbe werden vorzugsweise durch ein-. Einführungsförderband 15 an den Eingangsabschnitt 1 gebracht; sie kommen dann mit den Korbträgern 9 in Eingriff. Nach der Befestigung an den KorbträgGr:. 9 bewegen sie sich zu dem Vorspül-Abschhitt 2.
  • An der Stelle 16 werden die Korbträger zunächst umgedrehtg so daß die Plaschenöffnungen nach unten zeigen. In dem Vorspül-Abschnitt 2 werden die Flaschen durch obere und untere Druck-Sprühdüsen-Gruppen 17 und 18 mit Wasser besprüht.9 das erwärfät sein kann, Das Wasser aus dem Vorspül-Abschnitt kann in einem Tank oder Sumpf 19 zur Irliederverwendung gesammelt werden.
  • Aus dem Vorspül-Abschnitt 2 rücken die Körbe zum Haupt-Wässerungs- und Reinigungsabschnitt 3 vor, welcher aus einem ED langen-Wässerungsbehälter20 besteht, in den die Körbe und Flaschen eingetauc-ht werdän. Während des Durchlaufens durch die Behälter werden die Körbe gedreht oder umgekehrt, um' die Reinigung derFlaschen zu erleichtern. Die Umkehrbetätigung kann in entgegengesetzten Richtungen erfolgeng so daß eine wirksamere Reinigung erzielt wird. Die Flüssigkeit in dem Wässerungsbehälter kann aus einer Alkali-Lösung, einem Reinigungsdittel od. dgl. bestehen; si- le kann duch geheizt sein.
  • Vom Ende des Wässerungsbehälters 20, läuft die Förderkette um' -das Zahnrad-10 und hebt-die Korbträger mit den Körben zum Sprühreinigungs-Abschnitt 4 empor, wo die Flaschen.durch Drucksprühen mit einem vorzugsweise erwärmten Reinigungsmittel gereinig-t-werde.u0-Die Flaschen sind in diesem Stadium noch mit der Öffnung nach unten gekehrt. Sie werden sowohl von innen als auch von außen durch obeJre und untere Sprühdüsen -Gruppen 21 und 22 unter Druck besprüht. Das verwendete"Reinigungsmittel wird vorzugsweise in-einem Tank-oder Sumpf 23 zu.r Wiederverwendung gesammelte Von dem Sprüh-Reinigungsabschnitt 4 schreiten die IZörb e zum Spül-Ab schnitt 5 voran, wo dfe Flaschen aus oberen-und unteren Sprühdüsen-Ilruppen 24 und 25 mit Spülwasser unter Dru ek bebprüht werden. Die Spülwasser-Besprühung kann in z-,iiei kbschnitten erfolgen; im ersten Abschnitt wird heißes 1.,lasser,in; zweiten Abschnitt kaltes-Wasser gesprüht. Das Spül-'VV"a--ser wird zur Wiederverweridung in einem Tank oder Sumpf 26 gesammelt.
    kette
    Die Förderselt»xläuf t dann zu dem Antriebsza-lmrad 11 ; während
    dieser Zeit laufen die Flaschen, deren Öffnung noch immer nach unten zeigt, aus. Die Förderkette läuft dann um das Zkahnrad 11, welches die Korbträger und die Körbe umkehr', so daß die Flaschen jetzt mit ihrer Öffnung nach oben zeigen. Dio Körbe schreiten dann fort zu dem Trockenabscilnitt 6. Dieser-Abschnitt hat vorzugsweise die Form eines langen horizontalen Tunnels 27, in den die Flaschen den Luftstrom eines Gebläses 28 zur Trocknung und Kühlung ausgesetzt werden.
  • Schlielilich rücken die Körbe entlang eines geneigten Abschnittes 29 zu dem A.ustoßabschnitt 7 vor, wo did Körbe von den Korbträgern freikommen und auf ein Austoßförderband 30 übergeführt werden, welches die-Körbe mit den gereinigten Flaschen zu der Ylaschenfüll- und - Verschlußeinrichtun-a- befördert. Die Förderkette 8 läuft dann nach oben auf das Zahnrad 12 und kehrt über das Zahnrad 13 zum -,Singangs-Abschnitt 1 zurüch.
  • CD Die Sammeltanks oder Sümpfe 1,ge 23 und 26 und außerdem der Wässerungsbehälter 20 können geeignete Umlaufsysteme aufweisen, um die Flüssigkeiten zur Entfernung von angesammelten Material durch Filter zu führen und die gereinigten Flüssigkeiten wieder zu verwenden.. Wenn die Flüssigkeiten geheizt werden sollen, können die Umlaufsysteme außerdem geeignete Hei-zeinrichtungen -oder Wärmeaustauscher zur Erwärmung der Flüssigkeiten umfassen. Die Korbträger 9 können verschieden ausgebildet sein; die Körbe können durch irgendeine geeignete Einrichtung an den Korbträgern befestigt werden. Die Figur'en 2, 3 und -4 zeigen eine geeignete Ausführungs,form eines forbträgers und dQ.r Befestigungseinrichtung. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, umfasst der Korbträger einen Rahmen 3-1, welcher am. Boden offen ist, so daß er mit den-Flaschen-Korb von oben in Ein--' griff kommen kann. Der Rahmen besitzt Seitenteile 32 und Stirnglieder 33, welche eine gerippeähnliche Umhüllung für-den Korbbilden.
  • Der obere Teil des Korbträgers besitzt-ein Gitter-349 -welches aus mehreren parallelen Stäben 35 besteht, die einen solchen Abstand aufweisen daß die sich veriiin-renden -.'#"laschenhälse-in 9 tD - die Körbe eingreifen.und die Flaschen-gegen Herausfallen sichern. Die Gitterstäbe werden durch Stangen 36 an ihren "-#-'nden in der #,',Teise gehalten, daß sie sich nach unten in den Korb um ein solches Stück erstrecken, daß sie mit den Plaschenhälqe-n in Eingriff kommen, während die Mündungen unverschlossen bleiben (Fig. 2).
  • Von jeder der Seiten 32 des Korbträgers wird ein sich nach unten .erstreckender Torsionsstab 37 getragen, welcher an seinem unteren Ende ein nach unten -und nach innen -geneigtes Teil 38 aufweist, daß eine Rolle 39 trägt. Die Rollen kommennit Nockenbahnen 40 in Eingriffg welche am Eingangsabschnitt 1 und am Austoßabschnitt 7 der Vorrichtung vorgesehen sind.
  • Wenn ein Plaschenkorb in den Korbträger am Eingangsabschnitt der Vorrichtung eingebracht wird, sind die Nockenbahnen 40 so angeordnet, daß die geneigten unteren Endteile 36 der Torsionsstäbe 37 von dem offenen unteren Ende dBs Korbträgers wegbewegt werden so daß der'dürch das Einführungsförderband 15 herangebracht: Korb sich frei in den Träger bewegen kann. Wenn der Korbträger dann vorrückt, verlassen die Rollen 39 die Nockenbahnen 40 und lassen somit die Torsionsstäbe 37 frei, deren Torsion die geneigten unteren Endteile 38 nachinnen schwenktg so daß sie unter einer federnden X-eilwirkung in Eingriff mit dem Boden des Ko rbes kommen, wie das bei 41 in Fig. 2 angedeutet ist. Dadurch wird der Korb sicher ergriffen und in dem Korbträger gehalten. Weiter wird dadurch der Korb nach oben gedrückt, so flc--e-ß die sich verjüngenden Flaschenhälse mit dem Gitter 34 in Eingriff kommen.
  • Während des gesamten Reinigungsvorganges wird der Korb sie-her in dem Korbträger gehalten, und zwar &uch bei der'Umlzehrtu-ig. der Körbe an der '#-,telle 1,6.-bei der die Öffnungen der Flaschen nach unten gebracht werden, und bei dem Dreh- oder Umkehrvorgang in dem Wässerungsbehälter 20. Die Plasch-en-werden also durch das Gitter 34 sicher gehalten, so daß sie nicht aus dem Korb herausfallen "t--örnien, wenn dieser umgedreht wii2-d. CD Am Auslieferungsabschnitt-7 der Vorrichtung'kommen di-e Rollen 39 mit den Nockenbahnen 40 in Eingriff, welche an diesem Ab- schnitt vorgesehen sind. Die unteren geneigten Teile 38 der Torsionsstäbe wer-den von dem Korb wegbew-egtp so dag der Korb mit den gereinigten Flaschen frei auf das Austoßförderband 30 läuft.
  • Die Einrichtung zur Umkehrung der Korbträger 9 zwecks Umkehrung der#l,'-örbe kann in verschiedener Weise mechanisch ausgebildet sein.-Eine geeignete A-usführunggform ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Nach diesen Fig. besitzt jeder I[crbträger 9-an den-Stirngliedern-32 Stifte 42.-welche in--den Rollen 43 der Rollen .förderkette 8 schwenkbar gelagert sind.. Diese Rollen laufen, in Führungzbahn-en-44-,--we-lehe die Bahn der Förderkette bilden.. Die Korbträger-Stirnglieder 32 besitzen außerdem obere und untere Nockenflächen 4-5 und-46, welche mit Rollen 47.in Eingriff kommeng welche-in der Nähe-der-Förderketten-Führungsbahnen 43 an der Stelle 16 undlentlang des Wässerungsbehälters 20 angeordnet, sind-.' Die Stirngli*eder-32 besitzen weiter Rollen 48, welche mit Führungen 49-und geneigten Flächen 50 zusammenarbel-teng welch.e-in der,-Nähe der. Förderketten -Führungsbahnen 44 vorgesehen sind.
  • 'Wenn der Karbträger-vor'rückt- kommt-die richtige Nockenfläche 45-oder 46 mit der Rolle 47 in Eingriff und bewirktg daß der Korbträger um die Stifte 42 geschwenkt wird und sich dreht oder umkehrt, wie das in Fig. 5 dargestellt ist. Die richtioe C> Rolle 48 kommt dann mit der Führung 49 in Eingriff und dreht den Korbträger weiter, während die #Lndere Rolle 48 schließlich die geneigte Fläche 50 berührt. Während diese Rolle sich auf dieser Fläche abwärts bewegt, wird die Drehunig vollendet.
    Anordnung
    Durch/der Rollen 47 und der Führungen 49 sowie der geneigten
    Flächen 50 oberhalb und unterhalb der Stifte 42 an geeigneten orten,kann der Korbträger aus seiner normalen Lage und aus sei-,ner umgekehrten Iage gedreht werden; er kann'auch in jede der beiden Richtungen geschwenkt werden. Fig. 5 zeigt den Fall, daß der Korbträger in zwei Richtungengedreht wird, In den Wässerungsbehälter 20 werden die Korbträger vorzugsweise mehrere Male umgedreht und außerdem in verschiedenen Rich- -tungen geschwenkt, um die gewünschte Turbulenz des Reinigungsmittels in den Flaschen zwecks Erzielu-ng einer wirksamen Reinigung zu erzeugen, Durch das besehriebeiie Verfahren können die Flaachen präk.tischer und wirtschaftlicher als bisher und mit geringerer Arbeit und Behandlung gereinigt werden.

Claims (2)

  1. 2 a t e n t a n s -p r ü c h e . Verfahren zur Heinigung von Flaschen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t. daß die, Flaschen aut.omatisdh. gewaschenwerden, während sie in den Körben verbleiben, welche zur. Verteilung der.Flaschen.verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1" dadurch g e k e n n z e i a h n e t, daß-die Flaschen, während sie in den Körblenverbleiben, in eine.Reinigungs-und Wässerungsflüssigkeit-eingetaucht, gespült und schließlich abgetropft und getrzocknat -werden. Verfahren,nach Anspruch 2, dadiirel,1 g e ke n n, z e i-a h n e t,-,daß die Körbe umgekehrt-vierden, während dIe Flaschenin die I#einigungs- und Wässerungsflüssigkeit eingetaucht sind. Verfahren-nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e 1 e n n Z e-i 0 h n e t. daß die-Flaschen vor Eintauchen ii! die Reinigungs--und WässerungsflÜssigkeit -v'örgespült werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden-Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e tr daß die die Flaschen enthaltenden Köfbe anfangs umge#zehrt werden, so daß die-öffnungen der in- den Körben befindlIchen Flaschen nach unten, weisen'. 6.- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprücheg dadurch g e k e n n z e i c h n e tg daß die Körbe schrittweise fortbewegt werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchey dadurch g e k e n n z e ic h n e t, daß die Körbe in Korbträgern getragen werden, welche durch dine Fördereinrichtung fortbewegt werden. V orrichtung 8. Qum&t zur Ausführung des Verfahrens nach AnspTuch 1 1 g e
    le n n z e i c h n e t durch eine endlose Fördereinrichtung mit Abst.and voneinander-angeordnete Korbträger, welche,entlang der Fördereinrichtung angeordnet sind und einen Flaschenkorb aufnehmen, eine-Vorrichtung zur Bewegung der Fördereinrichtungg Mittel zur Umkehrung der Korbträger zu be-.stimmten Zeiten während ihrer Bewegung, Mittel zur Sicherung der-Körbe in den Trägern in der Weise, daß die Flaschen nicht herausfallen könneng wenn die Träger umgedreht werdeng und an bestimmten Stellen angeordnete Mittel zur Reinigung der -Flaschen während der Bewegung-d'er Korbträger. Vorrichtung nach Anspruch 8,g e k e n n z e i c h n e t -durch einen Eingangsabschnitt, an dem die Flaschenkörbe den Korbträgern zugeführt werdeng einen VorspülabS-chnitt, in dem die Flaschen einer ersten Spülung ausgesetzt sind, einen Haupt--#Wässerungs- und Reinigungsabschnittg an dem die Flaschen untergetaucht und in einem Reinigungsmittel gereinigt werden, einen Spi--labscollinit-.11 in dem die Flaschen nach den. Reinigung gespült werdeng einen Trockenäbschnitt, in den die Flaschen auslaufen und getrocknet-werden, und einen End- Ausstoßabschnittg an den die Körbe mit den Flaschen von den Korbträgern freigegeben werden. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß di(Ei Korbträger anfangs umgekehrt sind, so daß die Flaschen an den Vorspülabschnitt mit-ihren Öffnungen-nach unten angeordnet sind. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10p dadurcl#J e k e n n z e i c h -
    n e t, daß die Flaschen an dem Vorspülabschnitt durch Gruppen von Drucksprühdüsen mit Wasser bespritzt werden. 12, Vorrichtung nach Anspruch 99 dadurch g e k e n li z e i c II n e t$ daß der Haupt-Wässerungs- und Reinigungsabschnitt einen Wässerungsbehälter aufweist$ der mit einem Heinigungsmittel gefüllt ist, in das die Flaschen eingetaucht werden, und daß die,Korbträger während des Durchlaufens durch den Behälter umgedreht werden. 130 Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umkehrung der Korbträger in entgegengesetzten Richtungen vorgenommen wird.. 146 Vorrichtung nach Anspruch 122 dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Flaschen nach Verlassen des Wässerungsbehälters in.e,inen-Äb#s'chnitt gelangeng wo sie durch Druckbp--,-pri-tzuni#-, mit einem iteinigungsmittel weiter gereinigt worden. Vorrichtung. 15.:i,tfi_Jxnach Anspruch 99 dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
    daß der Spülabschnitt Gruppen vor, Drucksprühdüsen-umfasst, um die Flaschen zu spülen. 16. Vorrichtung nach Anspruch 99 dadurch g e k e n n z e i c h -n e tp daß der Trockenabschnitt einen Tunnel aufweist, durch den die Körbe laufen, wobei die Flaschen dem Luftstrom eines Gebläses ausgesetzt sind. 17. Vorrichtung nach -#Lnspruch 82 dadurch g e k e xi n z e i c h n e tg daß die Korbträger im oberen Teil jeweils ein Gitter aufweisen, weiches mit in Plaschenhälsen-der in den Körben befindlichen Plaschen in Eingriff kommt und die Flaschen gegen Herausfallen sichert. 18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch e k e n n z e i c h n e te duß die 1,-ij_-btel zur SicIierung der Körbe in den Korbträ-ern Torsionsglieder umfassen, die -geneigte Bereiche aufweioen, welche, mit den Korb in kommen, um diesen in dem Korbträger festzulegen. 19. VorrichUung nach Ans.r)ruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h ii e tg d#uß die Torsionsglieder Rollen z:tufweisen, welche mit Nockenbahnen in 'b-'ingriff kommen, die die Torsionsglied,er automatisch freigebeng wenn die Körbe in die K=Iitr-Zge--r-ge.-bracht oder aus diesen entfernt werden. 20. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z,-e-i,c h n e t, daß die Mittel zur Umkehrung der Korbträger Stifte an denen die Korbträger schw#enkbar gelagert sind, Nockenplatten an den Seiten der Korbträger und Rollen an ausgewählten Stellen aufweisen, um mit "den I.To-ekei#:plat--ten in EingriZf zu komrden und die Korbträger um die Stifte automatisch umzukehren, -#venn sie vorrücken. 21. Vorrichtung nach Anspruch 2'0,. dadurch g e-k e n n z-e--i c h n e t, daß die Korbträgeraußer-dem, Rollen aufwei.sen, dieg wenn der-Korbträger vorrückt2 Führungen und geneigte Plächen CD berühren, um die Umkehrbewegung des Korbträgers zu volländen. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 ihis- 21, dadurch g e-_-k e n n z e i c h n e tg daß die-,Förderkette schrIttweise vorrückt.
DE19631432365 1963-02-05 1963-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl. Pending DE1432365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023118 1963-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432365A1 true DE1432365A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=7201267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631432365 Pending DE1432365A1 (de) 1963-02-05 1963-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1432365A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001986A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE3125511A1 (de) * 1980-01-21 1983-03-10 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001986A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE3125511A1 (de) * 1980-01-21 1983-03-10 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallartikeln und Vorrichtung zum Spülen von Metallartikeln
DE3930880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, insbesondere entfetten verschmutzter teile durch spuelen und/oder bespritzen
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
DE3320471C2 (de) Kontinuierliche Fertigungsstraße für das Überziehen von Fleischwaren, insbesondere von Würsten
DE1432365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl.
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE2432987A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behaeltern
DE3001986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE3034413C2 (de)
EP0570738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
DE582606C (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen
DE2826250C2 (de)
DE3223005C2 (de)
DE1782042A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten von Flaschen und Glaesern
DE2660837C2 (de)
DE3933070C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine
EP3482842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE1206751B (de) Vorrichtung zum Reinigen von insbesondere stark verschmutzten Flaschen
AT130330B (de) Flaschenspritzmaschine.
DE2607813A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von offenen gefaessen
DE1919147A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kuchenblechen und aehnlichen Artikeln
DE19502272A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Einendbauweise
DE4239680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
DE1607219C (de) Tablett zur Aufnahme von Eiern für eine Eierwaschanlage