EP3482842A1 - Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3482842A1
EP3482842A1 EP18205344.7A EP18205344A EP3482842A1 EP 3482842 A1 EP3482842 A1 EP 3482842A1 EP 18205344 A EP18205344 A EP 18205344A EP 3482842 A1 EP3482842 A1 EP 3482842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container cell
cell carrier
container
transport
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18205344.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anna Zweigardt
Dr. Eva Beierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3482842A1 publication Critical patent/EP3482842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Definitions

  • the present application relates to an apparatus and a method for cleaning containers.
  • Cleaning machines for cleaning refillable containers, in particular glass bottles, PET bottles or similar containers, in which the containers to be cleaned are transported by an internal machine transport system through different cleaning or treatment zones, are known.
  • a disadvantage of known cleaning machines is the high space requirement. The large overall lengths and / or heights of the plants are required to provide sufficient space for the individual cleaning or treatment steps available and to properly position the respective container.
  • Container cell carriers for carrying container cells, which serve for receiving in each case a container to be cleaned, in cleaning machines are known.
  • the container cells held by the container cell carrier ensure a gentle transport of the containers to be cleaned by the cleaning machine during the cleaning process.
  • the containers to be cleaned are introduced by means of an insertion device into the container cells and then guided by the movement of the container cell carrier through the cleaning machine.
  • the container cell carrier passes through various treatment zones of the cleaning machine, in which different cleaning media are present at different temperatures.
  • a plurality of container cell carriers are usually rigidly fastened to endlessly circulating machine-driven transport chains. Due to the rigid connection of the container cell carrier with the transport chain, the orientation of the container cell carrier is predetermined by the respective orientation of the transport chain.
  • the containers must be performed, for example, in dipping baths with the mouth opening to the top to ensure reliable filling of the container with cleaning fluid.
  • it is necessary to guide the container with the mouth opening down.
  • the predetermined for the filling and emptying of the container during different cleaning steps alignment of the container is implemented accordingly by the leadership of the transport chain. The fact that correspondingly many deflections are necessary, large heights and / or lengths are needed.
  • the GB 972149 A shows a method and apparatus for washing containers, especially milk containers, wherein the containers are in the cleaning used in the container boxes used for sale.
  • the DE 10 2009 008 724 A1 shows an apparatus for cleaning containers with a container transport device for transporting the container to be cleaned and with spray nozzles.
  • the container transport device is designed such that the containers are transported past the spray nozzles on a substantially spiral transport path.
  • the EP 0 529 387 A1 shows a machine for cleaning containers with an endless conveyor for the container and associated treatment facilities, wherein the endless conveyor is guided in the manner of a horizontal spiral in at least two areas with opposite transverse movement.
  • an apparatus for cleaning containers comprising at least one container cell carrier for receiving containers to be cleaned and a transport device for transporting the at least one container cell carrier along an endless transport path.
  • the at least one container cell carrier can be positioned independently of the orientation of the transport path.
  • a container cell carrier is understood as meaning a composite of a certain number of carrier rows for container cells.
  • the number of carrier rows is preferably selected so that the width of the container cell carrier corresponds approximately to the height of the container cell carrier.
  • other dimensions are possible.
  • the at least one container cell carrier can be positioned independently of the orientation of the transport path increases the flexibility of the system. Due to the independent positioning of the container, the transport path through the device is no longer predetermined by the cleaning or treatment steps, but can be adapted to the available space individually. Because the positioning of the container can be customized, the overall height and / or length of the entire apparatus for cleaning containers can be minimized.
  • the individual container cell carriers are preferably not connected to one another, but can be moved independently of one another in order to enable individual positioning of the container cell carriers.
  • the at least one container cell carrier preferably has at least one degree of freedom relative to the orientation of the transport path.
  • degree of freedom refers to the number of independent movement possibilities of a system.
  • the container cell carrier thus has the opportunity to perform a movement which is independent of the movement of the transport device.
  • the at least one container cell carrier has a degree of freedom of rotation relative to the orientation of the transport path.
  • the container cell carrier can perform a rotational movement, preferably about the axis of the transport device in the conveying direction.
  • the container cell carrier rotates preferably about its attachment point to the transport device.
  • this degree of freedom of rotation can also result from the fact that the container cell carrier can rotate about an axis parallel to the transport direction of the transport device.
  • the at least one container cell carrier relative to the orientation of the transport path on a degree of freedom of rotation and a degree of freedom of translation.
  • the container cell carrier can perform a rotational movement corresponding to a rotational degree of freedom and a translational movement corresponding to a translational degree of freedom.
  • the at least one container cell carrier has a degree of freedom of translation and two degrees of freedom of rotation relative to the orientation of the transport path.
  • the container cell carrier is connected by a suitable movable connection with the transport device, whereby in addition to a first translational degree of freedom and in addition to a first degree of freedom of rotation another Rotational freedom along an axis perpendicular to the orientation of the transport path is made possible.
  • the flexibility of the device increases because the transport device initially does not have to be adapted to the different cleaning steps.
  • the container cell carrier is connected via a movable connecting device with the transport device.
  • the movable connecting device can be provided at least one degree of freedom.
  • the movable connecting device can be designed as a simple sliding joint.
  • the movable connecting device may be formed, for example, as a rotary joint or ball joint.
  • the movable connecting device can be designed as a rotary push joint or multiple joint.
  • the individual container cell carriers are preferably connected only at a single point with the transport device, so that they can be arranged by means of the movable connection quasi like gondolas hanging.
  • a machine-driven transport device In order to move the container cell carriers from one area to the next, a machine-driven transport device is provided in a preferred embodiment.
  • a central drive of the transport device By a central drive of the transport device, a simplified design of the system can be realized.
  • the drive may preferably be designed as a rotor of a long stator extending along the transport path.
  • the container cell carrier can be aligned in a first region of the device for cleaning containers due to gravity, so that no special guidance must be provided here.
  • the orientation of the container cell carrier by gravity takes place in that the container cell carrier is connected via the movable connection with the transport device, wherein the connection point to the transport device does not correspond to the center of gravity of the container cell carrier.
  • the movable connection with the transport device at a certain point connected to the container cell carrier, which is remote from the center of gravity of the container cell carrier.
  • the container cell carrier is positioned by rotating about its point of attachment to the transport means by pulling down the center of gravity of the container cell carrier due to gravity.
  • the container cell carrier In a first area of the apparatus for cleaning containers, the container cell carrier, due to the movable connection to the conveyor and its own weight, is substantially free to hang down vertically like a nacelle on the conveyor.
  • the container cell carrier is positionable regardless of the orientation of the transport path and the container cell carrier is positioned solely by gravity, the container cell carrier maintains its substantially free hanging down to the transport device position, regardless of how the transport device through the device for Cleaning containers is performed.
  • the container cell carrier retains its position e.g. even when the endless conveyor is turned 90 ° upwards, or returned to its starting point, such as in a single-end container cleaning machine. Since the position of the container cell carrier is thus independent of the guidance of the transport device, the available space can be optimally utilized since the transport path can be laid independently of the sequence of cleaning steps.
  • the container cell carrier is positioned in a second region of the apparatus for cleaning containers against gravity.
  • suitable positioning means such. Guide rails or cables, to be positioned against gravity.
  • the container cell carriers movably connected to the transport means are preferably positioned over guide rails from the free-hanging position of a first region such that they are substantially opposite the hanging position of the first region and are arranged quasi "upside down". In positioning the container cell carriers by the corresponding devices, the container cell carriers essentially perform a rotational movement according to their rotational degree of freedom with respect to the orientation of the transport path.
  • the positioning of the container cell carriers can also be achieved by a separate drive of the movable connection device, i. without separate positioning devices, take place.
  • the movable connecting device for example, an electric motor, which carries out the rotational movement.
  • the movable connecting device has its own drive.
  • the own drive is preferably designed as a linear stator drive.
  • the movable connecting device forms the rotor and the transport device from the stator of the linear stator drive.
  • the container cell carrier can be moved independently of each other according to their respective degree of freedom relative to the transport device.
  • the container cell carrier can be guided in some areas with only very little or no distance and move in areas where they require more space, for example due to a rotational movement to be performed apart and thus be guided with a greater distance from each other and after completion of the rotation be merged again.
  • the available space can be used optimally.
  • the own drive of the movable connecting device can also cause the rotational movements of the container cell carrier.
  • a linear stator drive can be provided, which causes a translational movement of the container cell carrier along the axis of the transport direction of the transport device.
  • the device for cleaning containers also has cleaning devices.
  • cleaning devices can be spray nozzles and / or immersion baths. It is also the sole use of spray nozzles or the sole use of immersion baths possible. Dipping baths are preferably used in areas where one longer exposure time is required, such as the pre-cleaning of the container in Laugebädern to detach the labels. Spray nozzles are preferably used in areas in which a mechanical cleaning is desired and / or less exposure time is needed, such as hot, cold and / or Frischwasserspritzungen.
  • At least two transport devices are provided.
  • Several transport devices preferably conveyor chains, can be arranged in a plane next to one another, or arranged one above the other in a plane one above the other or offset one above the other or offset, whereby the throughput of the device for cleaning containers is significantly increased.
  • the distance of the transport devices and the dimensioning of the container cell carriers are preferably matched to one another such that rotating container cell carriers do not block each other.
  • adjacent transport devices preferably have a distance that corresponds at least to the height of a container cell carrier if the container cell carriers of adjacent transport devices are to simultaneously perform a rotational movement , A staggered arrangement of the container cell carrier adjacent transport devices is possible, in which case the distance between adjacent transport devices also corresponds at least to the height of a container cell carrier.
  • the container cell carriers have movable connecting devices with their own drive
  • the individual container cell carriers can be arranged close to each other on the transport devices and at the same time adjacent transport devices can only have a distance which corresponds to the height of a container cell carrier.
  • the container cell carriers move apart with the aid of their own drive so that container cell carriers of adjacent transport devices do not block each other.
  • the container cell carriers of adjacent transport devices do not block during a rotational movement.
  • the adjacent container cell carrier, which on a transport device are arranged to be spaced so that they do not block each other.
  • the container cell carrier can be arranged at a fixed distance from each other, or, if a separate drive of the movable connecting device is provided to move apart before carrying out the respective rotational movement using a Linearstatorantriebs the connecting device.
  • each container cell carrier is connected to two transport devices, and the container cell carrier is rotatable about an axis extending perpendicularly through the transport devices.
  • a method for cleaning containers in a device for cleaning containers wherein at least one container cell carrier is conveyed by means of a transport device along an endless transport path, wherein the at least one container cell carrier is positioned independently of the orientation of the transport path.
  • FIG. 1 is a schematic representation of components of a device 1 for cleaning containers, for example, for cleaning returnable bottles in a beverage filling plant shown.
  • Such devices 1 are used to clean the containers to be filled prior to their actual filling and to put them in a hygienic condition.
  • labels For refillable bottles, for example, labels must be removed in addition to filling product residues due to the previous filling.
  • reusable bottles are often misappropriated and foreign bodies such as cigarette remains must be removed from the bottles. By incorrect storage of the bottles can continue to occur soiling, such as by adhering soil or dust that must be removed.
  • the bottles are also filled with foreign liquids - for example cooking oil - whose residues must also be carefully removed before refilling.
  • the device 1 achieves this by treating the containers to be cleaned with different treatment methods.
  • the container to be cleaned is usually supplied to the device 1 by means of a known supply device and received in a container cell, wherein a plurality of container cells are usually accommodated in a container cell carrier or combined to form a container cell carrier and accordingly conveyed together along a transport path through the device 1 become.
  • different treatment zones in which different cleaning media are present at different temperatures, are passed through for cleaning the containers accommodated in the container cells of the container cell carrier Cleaning media either in the form of an immersion bath, or be brought by means of spray nozzles on or in the container to be cleaned.
  • FIG. 1 an arrangement of container cell carriers 20 is shown on a transport device 3.
  • the transport device 3 is an endless conveyor in the form of a conveyor chain, by means of which the container cell carriers 20 are conveyed on their transport path through the device 1 and correspondingly along the individual different treatment stations within the device 1.
  • the container cell carrier 20 is a composite of a plurality of container cells 22, in which the containers, not shown here, can be accommodated.
  • the container cells 22 accommodated in the container cell carrier 20 can each be adapted to the containers to be accommodated.
  • the number of container cells 22 is preferably selected so that the width of the container cell carrier 20 approximately corresponds to the height of the container cell carrier 20. Other arrangements are also conceivable.
  • the container cell carriers 20 are each connected to the transport device 3 via a movable connecting device 21.
  • the container cell carrier 20 can be positioned independently of the orientation of the transport path 30 of the transport device 3.
  • each container cell carrier 20 can be oriented in position at each position of the transport path 30 such that the containers received in the container cells 22 have the orientation necessary for the particular treatment step.
  • the container cell carrier 20 may be positioned in an immersion bath with the container mouths facing upward to assist the entry of a treatment medium.
  • the container cell carrier 20 can then be positioned so that the container mouths point downwards, so that the treatment medium can leak again.
  • These different positions of the container cell carrier 20 can be carried out in the proposed device 1 without having to change the transport path 30 for changing the position of the container cell carrier 20.
  • the transport path 30 may, for example, be guided substantially linearly, but the container cell carrier 20 may nevertheless assume different orientations.
  • the movable connecting device 21 allows, for example, the in FIG. 2 shown degrees of freedom 40, 41, 42 of the container cell carrier 20 relative to the transport path 30.
  • degrees of freedom 40, 41, 42 of the container cell carrier 20 corresponds to the directional arrow F in FIG. 2 the respective direction or orientation of the transport path 30 of the transport device 3.
  • the transport device 3 transports the movable connection 21 along with the container cell carrier 20 coupled thereto via the transport path 30 along the conveying direction F, which in the in FIG. 2 Cartesian coordinate system coincides with the y-axis shown.
  • the container cell carrier 20 can accordingly execute a first rotational movement 41 around the conveying direction F or the y-axis. Additionally or alternatively, the container cell carrier 20 may also perform a second rotational movement 42 about the x-axis and / or a rotational movement 40 about the z-axis.
  • the movable connecting device 21 is formed mechanically correspondingly to allow the mobility of the container cell carrier.
  • the movable connecting device 21 is designed, for example, as a rotary joint or rotary sliding joint. In order to be able to perform a rotational movement about the x-axis, the movable connecting device 21 is designed, for example, as a rotary joint or ball joint.
  • the container cell carrier 20 can also perform a translational movement along the conveying direction F of the conveying device. In this case, the container cell carrier 20 can also move counter to the conveying direction F. This is possible, for example, if the container cell carrier 20 has its own drive, which is designed, for example, in the form of a linear stator drive.
  • the movable connecting device 21 of the container cell carrier 20 forms the rotor and the transport device 3 forms the stator of the linear stator drive.
  • the container cell carrier 20 has at least one of the aforementioned degrees of freedom, it is possible for the container cell carrier 20 to be positioned independently of the orientation of the conveyor 3 and, in particular, independently of the conveying path 30 at the particular position considered, and thus to align the container cell carrier 20 which is optimized for the respective treatment section.
  • the containers to be treated can be positioned and aligned accordingly, as required by the respective treatment step. A binding of the treatment steps to the Conveyor 3 and the conveying path 30 with its respective orientation of the conveying direction F is thus repealed.
  • the orientation of the container cell carrier 20 is decoupled from the trajectory of the container cell carrier 20 and the trajectory of the container cell carrier 20 can be placed almost arbitrarily through the device 1 therethrough.
  • FIG. 3 schematically shows the sequence of movement of a container cell carrier 20 which is connected via the movable connection 21 with the transport device 3.
  • the container cell carrier 20 moves in principle in the transport direction F on the transport path 30 through the device 1 and passes through three different regions 50, 51, 52.
  • the container cell carrier 20 hangs free on the transport device 3 due to gravity. In order to hold the container cell carrier 20 in this position, no additional devices are necessary.
  • positioning means 60, 61 are arranged, which position the container cell carrier 20 against gravity.
  • the positioning devices 60, 61 may, for example, be provided in the form of positioning rails fixedly arranged in the device 1, which guide rollers provided on the container cell carrier 20 when the container cell carrier 20 is transported along the transport path 30 past the positioning rails and its rollers are engaged with the positioning rails is brought.
  • a first positioning device 60 moves the container cell carrier 20 in the second region 51 from the free-hanging position of the first region 50 in a rotational movement 41 so that a relative to the movable connection 21 opposite position is reached, in which the container cell carrier 20 quasi "upside down" are arranged.
  • a second positioning device 61 then holds the container cell carrier 20 in the second region 51 in this position.
  • a third region 52 there are no positioning devices 60, 61, which is why the container cell carrier 20 due to its center of gravity S, which is spaced from the movable connection 21, carries out a rotational movement 41 back into a suspended position by gravity.
  • FIG. 4 schematically a device 1 for cleaning of containers to be cleaned 24 with a plurality of spray nozzles 70 and a dipping bath 71 for pre-cleaning of the container 24 is shown.
  • the container cell carriers 20 are filled in the region of a container inlet E with containers 24 to be cleaned.
  • the width of the container cell carrier 20 corresponds approximately to the height of the container cell carrier 20. In the present case, only one container 24 is shown schematically in each container cell carrier 20.
  • the containers 24 are positioned in the container cell carriers 20 in such a way that, in a first region 50 in which the container cell carriers 20 hang freely, they each point downwards with their mouth opening, so that liquid located in the containers 24 can leak out. In this first region 50, in which the containers 24 point downwards with the mouth opening, it is possible, for example, for a residual emptying of the containers 24 to take place.
  • the transport device 3 the container cell carriers 20 are conveyed in the direction of the transport direction F.
  • a dipping bath 71 is provided for the main cleaning of the containers 24.
  • Positioning devices 60, 61 are also provided in the second region 51.
  • a first positioning device 60 moves the container cell carrier 20 from the free-hanging orientation into an overlying, inverted, position such that it performs a rotational movement about its rotational degree of freedom 41.
  • a second positioning device 61 then holds the container cell carrier 20 in this position.
  • the container cell carrier 20 is held in the second region 51 by the positioning device 61, the containers 24 in the container cell carriers 20 are now positioned so that they face upwards with the mouth opening. As a result, they can run with the cleaning liquid in the dipping bath 71.
  • the second area 51 is preferably so long that a sufficient contact time of the cleaning liquid is ensured.
  • the second region 51 is adjoined by a third region 52.
  • the container cell carriers 20 are initially still in a position opposite to the free-hanging position.
  • no positioning means 60, 61 are more provided, which is why the container cell carrier 20 due to gravity a Performs rotational movement according to its rotational degree of freedom 41 back to the starting position in a first region 50.
  • the containers 24 are thus again positioned downwards with the mouth opening, whereby the cleaning liquid received in the containers 24 can run out of the containers 24 from the immersion bath 71 and further cleaning steps can be carried out by spray nozzles 50.
  • the transport device is deflected by 90 ° upwards and then redirected by 90 °, so that the cleaned container 24 can be removed in the area of the container outlet A.
  • the region of the deflection and the return to the container outlet A corresponds to a first region 50. That is, the container cell carriers 20 are free-hanging and positioned only by gravity. Since the container cell carriers 20 are free-hanging, they also remain in the deflection of the transport device 3 and in the return of the container to the container outlet A in its initial position in which the container 24 with the mouth opening facing down.
  • FIG. 5 schematically a device 1 for cleaning of containers 24 with spray nozzles 70 for pre- and main cleaning is shown.
  • the container cell carriers 20 are filled in the region of the container inlet E with containers 24 to be cleaned.
  • the containers 24 are positioned in the container cell carriers 20 so as to face downwardly with their mouth open in a cantilevered orientation so that liquid present in the containers 24 may leak.
  • the container cell carriers 20 are in a free-hanging orientation throughout the cleaning process in the apparatus 1 for cleaning containers 24 without the need for additional means for positioning the container cell carriers 20. As a result, the containers 24 remain aligned with the mouth opening even when deflecting the transport device 3 to the container outlet A.
  • the container cell carriers 20 are correspondingly designed as in individual gondolas.
  • FIG. 6 a device 1 with two transport devices 3 is shown.
  • two container cell carriers 20 are shown on two transport devices 3 arranged next to one another. This arrangement is shown in the first region 51 and in the second region 52.
  • the Container cell carriers 3 are connected via a movable connecting device 21 to the respective transport device.
  • the container cell carriers 20 carry out in the second region 52 a rotational movement about the axis of the transport direction of the transport device 3 in accordance with their rotational degree of freedom 41.
  • the container cell carriers 20 execute the rotational movement in the second region 52 simultaneously and are spaced such that they do not block each other.
  • the movable connecting device 21 is designed as a rotary joint or rotary push joint, wherein the rotational movement is effected by positioning means 60, 61, not shown.
  • the movable connecting device may also have its own drive.
  • the translation movement can be effected by a linear stator drive and the rotational movement by means of positioning devices 60, 61.
  • the linear motor itself has positioning devices.
  • the rotor itself in a second region 52, in which a guided rotational movement is provided, a positioning device which cooperates with a corresponding counterpart of the stator such that a rotational movement and simultaneously a translational movement are performed.
  • FIGS. 7a, 7b and c a further device 1 with two transport devices 3 is shown.
  • a container cell carrier 20 is shown.
  • the container cell carrier 20 is a composite of a plurality of container cells 20, in which the container, not shown here, can be accommodated.
  • the container cell carrier 20 in this case has two movable connecting devices 21, via which it is connected to two transport devices 3.
  • the container cell carrier 20 comprises in the embodiment shown three segments 20a, 20b, 20c, wherein in each case between two segments, a movable connecting device 21 is arranged. If more than two transport devices 3 are provided, the container cell carrier 20 has correspondingly a plurality of connecting devices 21 and a plurality of segments 25.
  • the container cell carrier 20 moves on the transport devices 3 along the conveying direction F. In a second region 52 or third region 53, as in FIG FIG. 3 explained, carried out a rotational movement of the container cell carrier 20, the container cell carrier 20 in this case rotates about an axis perpendicular to the axis of the transport direction of the transport device 3.
  • the rotational movement can either by not shown here Positioning means 60, 61 or by a separate drive of the movable connecting means 21 are executed.
  • the movable connection 21 is configured as a rotary joint or, if additionally a translational degree of freedom is to be enabled, as a rotary sliding joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Reinigen von Behältern (24), bevorzugt zum Reinigen von Mehrwegflaschen in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend mindestens einen Behälterzellenträger (20) zur Aufnahme von zu reinigenden Behältern (24) und eine Transporteinrichtung (3) zum Transportieren des mindestens einen Behälterzellenträgers (20) entlang eines endlosen Transportwegs (30), wobei der mindestens eine Behälterzellenträger (20) unabhängig von der Ausrichtung des Transportwegs (30) positionierbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Behältern.
  • Stand der Technik
  • Reinigungsmaschinen zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere Glasflaschen, PET-Flaschen oder ähnlichen Behältern, bei denen die zu reinigenden Behälter mit einem maschineninternen Transportsystem durch unterschiedliche Reinigungs- beziehungsweise Behandlungszonen transportiert werden, sind bekannt. Nachteilig an bekannten Reinigungsmaschinen ist der hohe Platzbedarf. Die großen Baulängen und/ oder Bauhöhen der Anlagen werden benötigt, um ausreichend Platz für die einzelnen Reinigungs- beziehungsweise Behandlungsschritte zur Verfügung zu stellen und um die jeweiligen Behälter richtig zu positionieren.
  • Je nach Verschmutzungsgrad der eingebrachten Behälter ist eine unterschiedlich aufwändige Reinigung vonnöten. Da Mehrwegflaschen aufgrund nicht sachgemäßer Lagerung oder durch Einbringen von Fremdstoffen wie Zigarettenresten stark verschmutzt sein können, ist ein sorgfältiges Austragen der auf diese Weise die Mehrwegflaschen kontaminierenden Fremdstoffe notwendig. Weiterhin ist es vor der Weiterverwendung der Mehrwegflaschen notwendig, die äußerlich anhaftenden Etiketten abzulösen und entsprechend im Innenraum und auf der Außenseite vollständig gereinigte Flaschen bereitzustellen, welche einem erneuten Befüll-, Verschließ- und Etikettiervorgang unterzogen werden können.
  • Zur Durchführung dieser Reinigungsaufgaben sind Reinigungsmaschinen bekannt, welche im kontinuierlichen Betrieb betrieben werden können und in welchen die jeweiligen zu reinigenden Behälter mehrere Reinigungszonen durchlaufen. Üblicherweise gibt es einen Vorreinigungsbereich, in welchem die zu reinigenden Behälter zunächst vollständig entleert werden, um Produktreste austropfen zu lassen und um loses Gut aus den Behältern zu entfernen. In diesem Vorreinigungsbereich werden die Flaschen darüber hinaus üblicherweise mit einem Wasserstrahl beziehungsweise Laugenstrahl ausgespritzt und werden äußerlich und innerlich mit einer so genannten Vorweiche oder Vorlauge vorbehandelt. Dabei werden die Flaschen auch für die weitere Behandlung angewärmt, damit das Auftreten von Spannungsbrüchen verringert wird.
  • Behälterzellenträger zum Tragen von Behälterzellen, die zur Aufnahme jeweils eines zu reinigenden Behälter dienen, in Reinigungsmaschinen sind bekannt. Hierbei gewährleisten die durch den Behälterzellenträger gehaltenen Behälterzellen während des Reinigungsprozesses einen schonenden Transport der zu reinigenden Behälter durch die Reinigungsmaschine. Die zu reinigenden Behälter werden dabei mittels einer Einführvorrichtung in die Behälterzellen eingeführt und anschließend durch die Bewegung des Behälterzellenträgers durch die Reinigungsmaschine geführt. Dabei durchläuft der Behälterzellenträger während der Reinigung verschiedene Behandlungszonen der Reinigungsmaschine, in welchen unterschiedliche Reinigungsmedien bei unterschiedlichen Temperaturen vorliegen.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Reinigen von Behältern sind zumeist eine Vielzahl von Behälterzellenträgern an endlos umlaufenden, maschinell angetriebenen, Transportketten starr befestigt. Durch die starre Verbindung der Behälterzellenträger mit der Transportkette ist die Ausrichtung der Behälterzellenträger durch die jeweilige Orientierung der Transportkette vorgegeben. So müssen die Behälter beispielsweise in Tauchbädern mit der Mündungsöffnung nach oben geführt werden, um ein zuverlässiges Befüllen der Behälter mit Reinigungsflüssigkeit zu gewährleisten. Um die Reinigungsflüssigkeit dann wieder aus den Behältern zu entfernen ist es notwendig, die Behälter mit der Mündungsöffnung nach unten zu führen. Die für das Befüllen und das Entleeren der Behälter während unterschiedlicher Reinigungsschritte vorgegebene Ausrichtung der Behälter wird entsprechend durch die Führung der Transportkette umgesetzt. Dadurch, dass entsprechend viele Umlenkungen nötig sind, werden große Bauhöhen und/oder Baulängen benötigt.
  • Die GB 972149 A zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von Behältern, insbesondere Milchbehältern, wobei sich die Behälter bei der Reinigung in den zum Verkauf verwendeten Behälterkästen befinden.
  • Die DE 10 2009 008 724 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern mit einer Behältertransporteinrichtung zum Transportieren der zu reinigenden Behälter und mit Spritzdüsen. Dabei ist die Behältertransporteinrichtung derart ausgebildet, dass die Behälter auf einem im Wesentlichen spiralförmigen Transportweg an den Spritzdüsen vorbei transportiert werden.
  • Die EP 0 529 387 A1 zeigt eine Maschine zum Reinigen von Behältern mit einem Endlosförderer für die Behälter und diesem zugeordneten Behandlungseinrichtungen, wobei der Endlosförderer nach Art einer horizontalen Spirale in mindestens zwei Bereiche mit gegenläufiger Querbewegung geführt ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weiter verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Behältern bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern vorgeschlagen, umfassend mindestens einen Behälterzellenträger zur Aufnahme von zu reinigenden Behältern und eine Transporteinrichtung zum Transportieren des mindestens einen Behälterzellenträgers entlang eines endlosen Transportweges. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Behälterzellenträger unabhängig von der Ausrichtung des Transportwegs positionierbar.
  • Damit ergibt sich, dass der Transportweg innerhalb der Vorrichtung unabhängig von der für die jeweilige Reinigung notwendigen Orientierung der Behälter geführt werden kann und entsprechend die Bauform der Vorrichtung flexibel gewählt werden kann und der verfügbare Platz besser ausgenutzt werden kann.
  • Unter einem Behälterzellenträger wird ein Verbund aus einer bestimmten Anzahl von Trägerreihen für Behälterzellen verstanden. Hierbei ist die Anzahl der Trägerreihen vorzugsweise so gewählt, dass die Breite der Behälterzellenträger annähernd der Höhe der Behälterzellenträger entspricht. Je nach Größe der Anlage und gewünschtem Durchsatz sind jedoch auch andere Dimensionen möglich.
  • Dadurch, dass der mindestens eine Behälterzellenträger unabhängig von der Ausrichtung des Transportwegs positionierbar ist, erhöht sich die Flexibilität der Anlage. Durch die unabhängige Positionierung der Behälter ist der Transportweg durch die Vorrichtung hindurch entsprechend nicht mehr durch die Reinigungs- beziehungsweise Behandlungsschritte vorgegeben, sondern kann dem zur Verfügung stehenden Platz individuell angepasst werden. Da die Positionierung der Behälter individuell angepasst werden kann, kann die Bauhöhe und/oder Baulänge der gesamten Vorrichtung zum Reinigen von Behältern minimiert werden.
  • Die einzelnen Behälterzellenträger sind vorzugsweise nicht miteinander verbunden, sondern unabhängig voneinander bewegbar, um eine individuelle Positionierung der Behälterzellenträger zu ermöglichen. Es ist jedoch auch möglich, die Behälterzellenträger durch geeignete Verbindungseinrichtungen dauerhaft oder vorübergehend in Gruppen von mindestens zwei Behälterzellenträgern miteinander zu verbinden und entsprechend gemeinsam zu positionieren.
  • Bevorzugt weist der mindestens eine Behälterzellenträger relativ zur Ausrichtung des Transportwegs mindestens einen Freiheitsgrad auf.
  • Unter Freiheitsgrad wird die Zahl der voneinander unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten eines Systems verstanden. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Behälterzellenträger somit die Möglichkeit, eine Bewegung auszuführen, die unabhängig von der Bewegung der Transporteinrichtung ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Behälterzellenträger relativ zur Ausrichtung des Transportwegs einen Freiheitsgrad der Rotation auf. Hierbei kann der Behälterzellenträger eine Rotationsbewegung, vorzugsweise um die Achse der Transporteinrichtung in Förderrichtung, ausführen. Hierbei rotiert der Behälterzellenträger vorzugsweise um seinen Befestigungspunkt an der Transporteinrichtung. Dieser Rotationsfreiheitgrad kann sich aber auch dadurch ergeben, dass der Behälterzellenträger um eine Achse parallel zur Transportrichtung der Transporteinrichtung rotieren kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Behälterzellenträger relativ zur Ausrichtung des Transportwegs einen Freiheitsgrad der Rotation und einen Freiheitsgrad der Translation auf. Hierbei kann der Behälterzellenträger eine Rotationsbewegung entsprechend eines Rotationsfreiheitsgrades und eine Translationsbewegung entsprechend eines Translationsfreiheitsgrades ausführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Behälterzellenträger relativ zur Ausrichtung des Transportwegs einen Freiheitsgrad der Translation und zwei Freiheitsgrade der Rotation auf. Hierbei ist es möglich, dass der Behälterzellenträger durch eine geeignete bewegliche Verbindung mit der Transporteinrichtung verbunden ist, wodurch zusätzlich zu einem ersten Translationsfreiheitsgrad und zusätzlich zu einem ersten Rotationsfreiheitgrad ein weiterer Rotationsfreiheitsgrad entlang einer Achse senkrecht zur Ausrichtung des Transportwegs ermöglicht wird.
  • Durch die verschiedenen Freiheitsgrade beziehungsweise die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten des Behälterzellenträgers, unabhängig von der Ausrichtung des Transportwegs und damit auch unabhängig von der jeweiligen Förderrichtung, erhöht sich die Flexibilität der Vorrichtung, da die Transporteinrichtung zunächst nicht an die verschiedenen Reinigungsschritte angepasst werden muss.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälterzellenträger über eine bewegliche Verbindungseinrichtung mit der Transporteinrichtung verbunden. Durch beispielsweise die bewegliche Verbindungseinrichtung kann mindestens ein Freiheitsgrad bereitgestellt werden. Um einen Freiheitsgrad der Translation zu ermöglichen, kann die bewegliche Verbindungseinrichtung als einfaches Schubgelenk ausgebildet sein. Um einen Freiheitsgrad der Rotation zu ermöglichen, kann die bewegliche Verbindungseinrichtung beispielsweise als Drehgelenk oder Kugelgelenk ausgebildet sein. Um mehrere Freiheitsgrade zu ermöglichen, kann die bewegliche Verbindungseinrichtung als Drehschubgelenk oder Mehrfachgelenk ausgebildet sein.
  • Die einzelnen Behälterzellenträger sind bevorzugt nur an einem einzigen Punkt mit der Transporteinrichtung verbunden, so dass sie mittels der beweglichen Verbindung quasi wie Gondeln hängend angeordnet sein können.
  • Um die Behälterzellenträger von einem Bereich zum nächsten zu bewegen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine maschinell angetriebene Transporteinrichtung vorgesehen. Durch einen zentralen Antrieb der Transporteinrichtung kann eine vereinfachte Bauweise der Anlage realisiert werden.
  • Der Antrieb kann bevorzugt als Läufer eines sich als entlang des Transportwegs erstreckenden Langstators ausgebildet sein.
  • Der Behälterzellenträger kann in einem ersten Bereich der Vorrichtung zum Reinigen von Behältern aufgrund der Schwerkraft ausgerichtet sein, so dass hier keine besondere Führung vorgesehen sein muss. Die Ausrichtung des Behälterzellenträgers aufgrund der Schwerkraft erfolgt dadurch, dass der Behälterzellenträger über die bewegliche Verbindung mit der Transporteinrichtung verbunden ist, wobei der Verbindungspunkt zur Transporteinrichtung nicht dem Schwerpunkt des Behälterzellenträgers entspricht. Um eine Ausrichtung durch die Schwerkraft zu erreichen, ist die bewegliche Verbindung mit der Transporteinrichtung an einem bestimmten Punkt mit dem Behälterzellenträger verbunden, der von dem Schwerpunkt des Behälterzellenträges entfernt liegt. Somit wird der Behälterzellenträger dadurch positioniert, dass er um seinen Befestigungspunkt mit der Transporteinrichtung rotiert, dadurch, dass der Schwerpunkt des Behälterzellenträgers aufgrund der Schwerkraft nach unten gezogen wird.
  • In einem ersten Bereich der Vorrichtung zum Reinigen von Behältern wird der Behälterzellenträger aufgrund der beweglichen Verbindung zur Transporteinrichtung und seines eigenen Gewichts im Wesentlichen frei wie eine Gondel an der Transporteinrichtung senkrecht nach unten hängen.
  • Dadurch, dass der Behälterzellenträger unabhängig von der Ausrichtung des Transportwegs positionierbar ist und der Behälterzellenträger allein aufgrund der Schwerkraft positioniert wird, behält der Behälterzellenträger seine im Wesentlichen frei an der Transporteinrichtung senkrecht nach unten hängende Position bei, unabhängig davon, wie die Transporteinrichtung durch die Vorrichtung zum Reinigen von Behältern geführt wird. So behält der Behälterzellenträger seine Position z.B. auch bei, wenn die endlose Transporteinrichtung um 90° nach oben hin umgelenkt wird, oder wieder zu ihrem Anfangspunkt zurückgeleitet wird, wie beispielsweise bei einer Einend-Behälterreinigungsmaschine. Da die Position des Behälterzellenträgers somit unabhängig von der Führung der Transporteinrichtung ist, kann der zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt werden, da der Transportweg unabhängig von der Abfolge der Reinigungsschritte gelegt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Behälterzellenträger in einem zweiten Bereich der Vorrichtung zum Reinigen von Behältern entgegen der Schwerkraft positioniert. Wobei die Behälterzellenträger beim Eintritt in den zweiten Bereich über geeignete Positionierungseinrichtungen, wie z.B. Führungsschienen oder Seilzüge, entgegen der Schwerkraft positioniert werden.
  • Die mit der Transporteinrichtung beweglich verbundenen Behälterzellenträger werden vorzugsweise über Führungsschienen aus der frei hängenden Position eines ersten Bereichs derart positioniert, dass sie im Wesentlichen gegenüberliegend zu der hängenden Position des ersten Bereichs stehen und quasi "kopfüber" angeordnet sind. Bei dem Positionieren der Behälterzellenträger durch die entsprechenden Einrichtungen führen die Behälterzellenträger im Wesentlichen eine Rotationsbewegung entsprechend ihres Rotationsfreiheitsgrades bezüglich der Ausrichtung des Transportwegs aus.
  • Die Positionierung der Behälterzellenträger kann aber auch durch einen eigenen Antrieb der beweglichen Verbindungseinrichtung, d.h. ohne separate Positionierungseinrichtungen, erfolgen. Hierbei weist die bewegliche Verbindungseinrichtung beispielsweise einen Elektromotor auf, der die Rotationsbewegung ausführt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die bewegliche Verbindungseinrichtung einen eigenen Antrieb auf. Der eigene Antrieb ist vorzugsweise als Linearstatorantrieb ausgestaltet. Hierbei bildet die bewegliche Verbindungseinrichtung den Läufer und die Transporteinrichtung den Stator des Linearstatorantriebs aus. Durch einen eigenen Antrieb können die Behälterzellenträger unabhängig voneinander entsprechend ihres jeweiligen Freiheitsgrades relativ zur Transporteinrichtung bewegt werden. Dadurch können die Behälterzellenträger in einigen Bereichen mit nur sehr geringem beziehungsweise ohne Abstand geführt werden und sich in Bereichen, in denen sie zum Beispiel aufgrund einer durchzuführenden Rotationsbewegung mehr Platz benötigen, auseinander bewegen und somit mit einem größeren Abstand zueinander geführt werden und nach Abschluss der Rotationsbewegung wieder zusammengeführt werden. Hierdurch kann der zur Verfügung stehende Platz optimal genutzt werden.
  • Der eigene Antrieb der beweglichen Verbindungseinrichtung kann auch die Rotationsbewegungen der Behälterzellenträger bewirken. Hierbei kann beispielsweise ein Linearstatorantrieb vorgesehen sein, der eine Translationsbewegung der Behälterzellenträger entlang der Achse der Transportrichtung der Transporteinrichtung bewirkt. Durch eine geeignete Ausgestaltung des Läufers und des Stators derart, dass der Läufer Positionierungseinrichtungen aufweist, die in Bereichen, in denen eine geführte Rotationsbewegung ausgeführt werden soll, mit entsprechenden Gegenstücken des Stators zusammenwirkt, kann eine Rotationsbewegung ausgeführt werden.
  • Dadurch, dass eine Änderung der Ausrichtung der Behälter unabhängig von der Ausrichtung des Transportwegs möglich ist, kann ein Wechsel der Positionen auch stattfinden, wenn die Transporteinrichtung im Wesentlichen horizontal verläuft. Zudem können die Behälterzellenträger in Bereichen, in denen die Transporteinrichtung einen Richtungswechsel durchführen muss, in ihrer vorher einmal eingenommenen Positionierung verbleiben, wenn dies für den jeweiligen Reinigungsschritt von Vorteil ist.
  • Die Vorrichtung zum Reinigen von Behältern verfügt weiterhin über Reinigungseinrichtungen. Reinigungseinrichtungen können je nach Behandlungsschritt Spritzdüsen und/oder Tauchbäder sein. Es ist auch die alleinige Verwendung von Spritzdüsen oder die alleinige Verwendung von Tauchbädern möglich. Tauchbäder werden bevorzugt in Bereichen verwendet, in denen eine längere Einwirkzeit benötigt wird, wie z.B. die Vorreinigung der Behälter in Laugebädern zum Ablösen der Etiketten. Spritzdüsen werden bevorzugt in Bereichen verwendet, in denen auch eine mechanische Reinigung gewünscht ist und/oder weniger Einwirkzeit benötigt wird, wie z.B. Warm-, Kalt- und/oder Frischwasserspritzungen.
  • In einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei Transporteinrichtungen vorgesehen. Es können mehrere Transporteinrichtungen, vorzugsweise Förderketten, in einer Ebene nebeneinander angeordnet sein, beziehungsweise in einer Ebene übereinander oder versetzt nebeneinander oder versetzt übereinander angeordnet sein, wodurch der Durchsatz der Vorrichtung zum Reinigen von Behältern deutlich erhöht wird.
  • Sind mehrere Transporteinrichtungen vorgesehen, sind der Abstand der Transporteinrichtungen und die Dimensionierung der Behälterzellenträger bevorzugt derart aufeinander abgestimmt, dass sich rotierende Behälterzellenträger nicht gegenseitig blockieren. Sind die einzelnen Behälterzellenträger dicht aneinander an den Transporteinrichtungen angeordnet und führen eine Rotationsbewegung um die Achse der Transportrichtung der Fördereinrichtung durch, weisen benachbarte Transporteinrichtungen bevorzugt einen Abstand auf, der mindestens der Höhe eines Behälterzellenträgers entspricht, wenn die Behälterzellenträger von benachbarten Transporteinrichtungen gleichzeitig eine Rotationsbewegung ausführen sollen. Auch eine versetzte Anordnung der Behälterzellenträger benachbarter Transporteinrichtungen ist möglich, wobei hier der Abstand benachbarter Transporteinrichtungen ebenfalls mindestens der Höhe eines Behälterzellenträgers entspricht.
  • Sind mehrere Transporteinrichtungen vorgesehen und weisen die Behälterzellenträger bewegliche Verbindungseinrichtungen mit eigenem Antrieb auf, können die einzelnen Behälterzellenträger dicht aneinander an den Transporteinrichtungen angeordnet sein und gleichzeitig können benachbarte Transporteinrichtungen lediglich einen Abstand aufweisen, der der Höhe eines Behälterzellenträgers entspricht. Bevor eine Rotationsbewegung der Behälterzellenträger ausgeführt wird, bewegen sich die Behälterzellenträger mithilfe ihres eigenen Antriebes derart auseinander, dass sich Behälterzellenträger benachbarter Transporteinrichtungen nicht gegenseitig blockieren.
  • Sind mehrere Transporteinrichtungen und eine Rotation der Behälterzellenträger um eine Achse senkrecht zur Transportrichtung der Transporteinrichtung vorgesehen, blockieren sich die Behälterzellenträger benachbarter Transporteinrichtungen bei einer Rotationsbewegung nicht. Hierbei müssen vielmehr die benachbarten Behälterzellenträger, die auf einer Transporteinrichtung angeordnet sind, derart beabstandet sein, dass sie sich nicht gegenseitig blockieren. Auch hier können die Behälterzellenträger in einem fixen Abstand zueinander angeordnet sein, oder, wenn ein eigener Antrieb der beweglichen Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, sich vor dem Ausführen der jeweiligen Rotationsbewegung mithilfe eines Linearstatorantriebs der Verbindungseinrichtung auseinander bewegen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind mindestens zwei Transporteinrichtungen vorgesehen und jeder Behälterzellenträger ist mit beiden Transporteinrichtungen verbunden, wobei und der Behälterzellenträger um eine sich senkrecht durch die Transporteinrichtungen erstreckende Achse rotierbar ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Figuren sowie der vorliegenden Beschreibung.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zum Reinigen von Behältern in einer Vorrichtung zum Reinigen von Behältern vorgeschlagen, wobei mindestens ein Behälterzellenträger mittels einer Transporteinrichtung entlang eines endlosen Transportwegs gefördert wird, wobei der mindestens eine Behälterzellenträger unabhängig von der Ausrichtung des Transportweges positioniert wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt schematisch die Anordnung von Behälterzellenträgern an einer Transporteinrichtung in einer Vorrichtung zum Reinigen von Behältern;
    Figur 2
    zeigt schematisch die Freiheitsgrade eines Behälterzellenträgers relativ zu der Transporteinrichtung;
    Figur 3
    zeigt schematisch den Bewegungsablauf eines Behälterzellenträgers in der Transporteinrichtung;
    Figur 4
    zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern unter der Verwendung von Spritzdüsen sowie einem Tauchbad zur Vorreinigung der Behälter;
    Figur 5
    zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern unter Verwendung von Spritzdüsen zur Vor- und Hauptreinigung;
    Figur 6
    zeigt schematisch eine Vorrichtung mit zwei Transporteinrichtungen; und
    Figuren 7a und 7b
    zeigen schematisch eine weitere Vorrichtung mit zwei Transporteinrichtungen.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung von Komponenten einer Vorrichtung 1 zum Reinigen von Behältern, beispielsweise zum Reinigen von Mehrwegflaschen in einer Getränkeabfüllanlage, gezeigt. Solche Vorrichtungen 1 werden dazu verwendet, um die zu befüllenden Behälter vor deren eigentlicher Befüllung zu reinigen und in einen hygienisch einwandfreien Zustand zu versetzen. Bei Mehrwegflaschen beispielsweise sind - neben Füllproduktrückständen aufgrund der vorherigen Befüllung - auch Etiketten zu entfernen. Weiterhin werden Mehrwegflaschen häufig zweckentfremdet und Fremdkörper wie beispielsweise Zigarettenreste müssen aus den Flaschen entfernt werden. Durch Fehllagerungen der Flaschen können weiterhin auch Verschmutzungen wie beispielsweise durch anhaftende Erde oder Staub auftreten, die entfernt werden müssen. In einzelnen Fällen werden die Flaschen auch mit Fremdflüssigkeiten befüllt - beispielsweise Speiseöl- deren Reste ebenfalls vor der Neubefüllung sorgfältig entfernt werden müssen.
  • Die Vorrichtung 1 erreicht dies durch die Behandlung der zu reinigenden Behälter mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden. Der zu reinigende Behälter wird dabei üblicherweise in die Vorrichtung 1 mittels einer bekannten Zuführvorrichtung zugeführt und in einer Behälterzelle aufgenommen, wobei üblicher Weise mehrere Behälterzellen in einem Behälterzellenträger aufgenommen sind oder zu einem Behälterzellenträger kombiniert sind und entsprechend gemeinsam entlang eines Transportwegs durch die Vorrichtung 1 hindurch gefördert werden. Auf dem Transportweg werden zur Reinigung der in den Behälterzellen des Behälterzellenträgers aufgenommenen Behälter verschiedene Behandlungszonen durchlaufen, in welchen unterschiedliche Reinigungsmedien bei unterschiedlichen Temperaturen vorliegen und die Reinigungsmedien entweder in Form eines Tauchbads vorliegen, oder mittels Sprühdüsen auf oder in die zu reinigenden Behälter gebracht werden.
  • In Figur 1 ist eine Anordnung von Behälterzellenträgern 20 an einer Transporteinrichtung 3 gezeigt. Die Transporteinrichtung 3 ist hierbei ein Endlosförderer in Form einer Förderkette, mittels welcher die Behälterzellenträger 20 auf ihrem Transportweg durch die Vorrichtung 1 hindurch und entsprechend entlang der einzelnen unterschiedlichen Behandlungsstationen innerhalb der Vorrichtung 1 gefördert werden. Der Behälterzellenträger 20 ist ein Verbund aus mehreren Behälterzellen 22, in welchen die hier nicht dargestellten zu reinigenden Behälter aufgenommen werden können. Die in dem Behälterzellenträger 20 aufgenommenen Behälterzellen 22 können jeweils an die aufzunehmenden Behälter angepasst werden.
  • Hierbei ist die Anzahl der Behälterzellen 22 vorzugsweise so gewählt, dass die Breite der Behälterzellenträger 20 annähernd der Höhe der Behälterzellenträger 20 entspricht. Andere Anordnungen sind aber ebenfalls denkbar.
  • Um eine variable Positionierung der Behälterzellenträger 20 in der Vorrichtung 1 zu ermöglichen, sind die Behälterzellenträger 20 jeweils über eine bewegliche Verbindungseinrichtung 21 mit der Transporteinrichtung 3 verbunden. Mittels der beweglichen Verbindungseinrichtung 21 kann der Behälterzellenträger 20 unabhängig von der Orientierung des Transportwegs 30 der Transportvorrichtung 3 positioniert werden. Mit anderen Worten kann, anders als aus dem Stand der Technik bekannt, jeder Behälterzellenträger 20 an jeder Position des Transportwegs 30 in seiner Position so ausgerichtet werden, dass die in den Behälterzellen 22 aufgenommen Behälter die für den jeweiligen Behandlungsschritt notwendige Orientierung aufweisen.
  • Beispielsweise kann der Behälterzellenträger 20 in einem ersten Transportabschnitt in einem Tauchbad so positioniert werden, dass die Behältermündungen nach oben zeigen, um das Eintreten eines Behandlungsmediums zu unterstützen. In einem nachfolgenden Abschnitt kann der Behälterzellenträger 20 dann so positioniert sein, dass die Behältermündungen nach unten zeigen, damit das Behandlungsmedium wieder auslaufen kann. Diese unterschiedlichen Positionierungen des Behälterzellenträgers 20 können in der vorgeschlagenen Vorrichtung 1 durchgeführt werden, ohne dass der Transportweg 30 zur Positionsänderung des Behälterzellenträgers 20 geändert werden müsste. Mit anderen Worten kann der Transportweg 30 beispielsweise im Wesentlichen linear geführt sein, der Behälterzellenträger 20 aber dennoch unterschiedliche Orientierungen einnehmen.
  • Um dies zu erreichen, ermöglicht die bewegliche Verbindungseinrichtung 21 beispielsweise die in Figur 2 gezeigten Freiheitsgrade 40, 41, 42 des Behälterzellenträgers 20 relativ zum Transportweg 30. Dabei entspricht der Richtungspfeil F in Figur 2 der jeweiligen Richtung beziehungsweise Ausrichtung des Transportwegs 30 der Transporteinrichtung 3. Die Transporteinrichtung 3 transportiert die bewegliche Verbindung 21 zusammen mit dem über diese angekoppelten Behälterzellenträger 20 entlang des Transportwegs 30 entlang der Förderrichtung F, die in dem in Figur 2 gezeigten kartesischen Koordinatensystem mit der y-Achse zusammenfällt.
  • Der Behälterzellenträger 20 kann entsprechend eine erste Rotationsbewegung 41 um die Förderrichtung F beziehungsweise die y-Achse herum ausführen. Zudem oder alternativ kann der Behälterzellenträger 20 auch eine zweite Rotationsbewegung 42 um die x-Achse herum und/oder eine Rotationsbewegung 40 um die z-Achse herum ausführen. Die bewegliche Verbindungseinrichtung 21 ist mechanisch entsprechend ausgebildet, um die Beweglichkeit der Behälterzellenträger zu ermöglichen.
  • Um eine Rotationsbewegung um die y-Achse herum ausführen zu können, ist die bewegliche Verbindungseinrichtung 21 beispielsweise als Drehgelenk oder Drehschubgelenk ausgestaltet. Um eine Rotationsbewegung um die x-Achse herum ausführen zu können, ist die bewegliche Verbindungseinrichtung 21 beispielsweise als Drehgelenk oder Kugelgelenk ausgestaltet.
  • Durch die bewegliche Verbindung 21 des Behälterzellenträgers 20 mit der Transporteinrichtung 3 kann der Behälterzellenträger 20 auch eine Translationsbewegung entlang der Förderrichtung F der Förderreinrichtung ausführen. Hierbei kann sich der Behälterzellenträger 20 auch entgegen der Förderrichtung F bewegen. Dies ist zum Beispiel möglich, wenn der Behälterzellenträger 20 über einen eigenen Antrieb verfügt, der beispielsweise in Form eines Linearstatorantriebs ausgebildet ist. Dabei bildet die bewegliche Verbindungseinrichtung 21 des Behälterzellenträgers 20 den Läufer und die Transporteinrichtung 3 den Stator des Linearstatorantriebs.
  • Dadurch, dass der Behälterzellenträger 20 mindestens einen der vorgenannten Freiheitsgrade aufweist, ist es möglich, dass der Behälterzellenträger 20 unabhängig von der Ausrichtung der Fördereinrichtung 3 und insbesondere unabhängig von dem Förderweg 30 an der jeweils betrachteten Position positionierbar ist und damit eine Ausrichtung des Behälterzellenträgers 20 vorgenommen werden kann, die für den jeweiligen Behandlungsabschnitt optimiert ist. Die zu behandelnden Behälter können entsprechend so positioniert und ausgerichtet werden, wie es der jeweilige Behandlungsschritt erfordert. Eine Bindung der Behandlungsschritte an die Fördereinrichtung 3 beziehungsweise den Förderweg 30 mit dessen jeweiliger Ausrichtung der Förderrichtung F ist damit aufgehoben.
  • In einem einfachen Beispiel, so wie es in der Figur 1 gezeigt ist, wird unmittelbar klar, dass die Ausrichtung der Behälterzellenträger 20 auf dem "Hinweg" und dem "Rückweg" des Förderwegs stets gleich ist - die bewegliche Verbindung 21 verbleibt oben und ein Umdrehen der Behälterzellenträger 20 - so wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, findet entsprechend nicht statt.
  • Damit ist die Ausrichtung des Behälterzellenträgers 20 von der Trajektorie des Behälterzellenträgers 20 entkoppelt und die Trajektorie des Behälterzellenträgers 20 kann quasi beliebig durch die Vorrichtung 1 hindurch gelegt werden.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Bewegungsablauf eines Behälterzellenträgers 20 der über die bewegliche Verbindung 21 mit der Transporteinrichtung 3 verbunden ist. Der Behälterzellenträger 20 bewegt sich dabei grundsätzlich in Transportrichtung F auf dem Transportweg 30 durch die Vorrichtung 1 und durchläuft dabei drei verschiedene Bereiche 50, 51, 52.
  • In einem ersten Bereich 50 hängt der Behälterzellenträger 20 aufgrund der Schwerkraft frei an der Transporteinrichtung 3. Um den Behälterzellenträger 20 in dieser Position zu halten, sind keine zusätzlichen Einrichtungen notwendig.
  • In einem zweiten Bereich 51 sind Positionierungseinrichtungen 60, 61 angeordnet, die den Behälterzellenträger 20 entgegen der Schwerkraft positionieren. Die Positionierungsvorrichtungen 60, 61 können beispielsweise in Form von fest in der Vorrichtung 1 angeordneten Positionierschienen vorgesehen sein, welche an dem Behälterzellenträger 20 vorgesehen Rollen führen, wenn der Behälterzellenträger 20 entlang des Transportwegs 30 an den Positionierschienen vorbeitransportiert wird und dessen Rollen in Eingriff mit den Positionierschienen gebracht wird.
  • Eine erste Positionierungseinrichtung 60 bewegt den Behälterzellenträger 20 dabei in dem zweiten Bereich 51 von der freihängenden Position des ersten Bereichs 50 in einer Rotationsbewegung 41 so, dass eine relativ zu der beweglichen Verbindung 21 gegenüberliegende Position erreicht wird, in der die Behälterzellenträger 20 quasi "kopfüber" angeordnet sind.
  • Eine zweite Positionierungseinrichtung 61 hält den Behälterzellenträger 20 dann im zweiten Bereich 51 in dieser Position.
  • In einem dritten Bereich 52 sind keine Positionierungseinrichtungen 60, 61 mehr vorhanden, weshalb der Behälterzellenträger 20 aufgrund seines Schwerpunktes S, welcher beabstandet von der beweglichen Verbindung 21 liegt, durch die Schwerkraft eine Rotationsbewegung 41 zurück in eine hängende Position ausführt.
  • In Figur 4 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zum Reinigen von zu reinigenden Behältern 24 mit einer Vielzahl von Spritzdüsen 70 und einem Tauchbad 71 zur Vorreinigung der Behälter 24 gezeigt. Hierbei werden die Behälterzellenträger 20 im Bereich eines Behältereinlaufs E mit zu reinigenden Behältern 24 befüllt.
  • Die Breite der Behälterzellenträger 20 entspricht annähernd der Höhe der Behälterzellenträger 20. Vorliegend ist schematisch jeweils nur ein Behälter 24 in jedem Behälterzellenträger 20 dargestellt.
  • Die Behälter 24 werden derart in den Behälterzellenträgern 20 positioniert, dass sie in einem ersten Bereich 50, in dem die Behälterzellenträger 20 frei hängen, jeweils mit ihrer Mündungsöffnung nach unten zeigen, sodass Flüssigkeit, die sich in den Behältern 24 befindet, auslaufen kann. In diesem ersten Bereich 50, in dem die Behälter 24 mit der Mündungsöffnung nach unten zeigen, kann zum Beispiel eine Restentleerung der Behälter 24 stattfinden. Durch die Transporteinrichtung 3 werden die Behälterzellenträger 20 in Richtung der Transportrichtung F gefördert.
  • In einem zweiten Bereich 51 ist ein Tauchbad 71 zur Hauptreinigung der Behälter 24 vorgesehen. In dem zweiten Bereich 51 sind zudem Positionierungseinrichtungen 60, 61 vorgesehen. Eine erste Positionierungseinrichtung 60 bewegt den Behälterzellenträger 20 dabei von der freihängenden Ausrichtung in eine darüber liegende, umgekehrte, Position derart, dass er eine Rotationsbewegung um seinen Rotationsfreiheitsgrad 41 ausführt. Eine zweite Positionierungseinrichtung 61 hält den Behälterzellenträger 20 dann in dieser Position. Wenn der Behälterzellenträger 20 im zweiten Bereich 51 von der Positionierungseinrichtung 61 gehalten wird, sind die Behälter 24 in den Behälterzellenträgern 20 nun derart positioniert, dass sie mit der Mündungsöffnung nach oben zeigen. Hierdurch können sie mit der Reinigungsflüssigkeit in dem Tauchbad 71 volllaufen. Der zweite Bereich 51 ist bevorzugt so lang, dass eine ausreichende Einwirkzeit der Reinigungsflüssigkeit gewährleistet wird.
  • An den zweiten Bereich 51 schließt sich ein dritter Bereich 52 an. In dem dritten Bereich 52 befinden sich die Behälterzellenträger 20 zunächst noch in einer Position entgegengesetzt zur freihängenden Position. In dem dritten Bereich 52 sind keine Positionierungseinrichtungen 60, 61 mehr vorgesehen, weshalb der Behälterzellenträger 20 aufgrund der Schwerkraft eine Rotationsbewegung entsprechend seines Rotationsfreiheitsgrades 41 zurück in die Ausgangsposition in einem ersten Bereich 50 ausführt. Die Behälter 24 sind somit wieder mit der Mündungsöffnung nach unten positioniert, wodurch die in den Behältern 24 aufgenommene Reinigungsflüssigkeit aus dem Tauchbad 71 aus den Behältern 24 auslaufen kann und weitere Reinigungsschritte durch Spritzdüsen 50 durchgeführt werden können.
  • In Figur 4 wird die Transporteinrichtung um 90° nach oben hin umgelenkt und dann noch einmal um 90° umgelenkt, sodass die gereinigten Behälter 24 im Bereich der Behälterauslaufs A entnommen werden können. Der Bereich der Umlenkung und der Rückführung zum Behälterauslauf A entspricht einem ersten Bereich 50. Das heißt die Behälterzellenträger 20 sind freihängend und nur aufgrund der Schwerkraft positioniert. Da die Behälterzellenträger 20 freihängend sind, verbeiben sie auch beim Umlenken der Transporteinrichtung 3 und bei der Rückführung der Behälter zum Behälterauslauf A in ihrer Ausgangsposition, in der die Behälter 24 mit der Mündungsöffnung nach unten zeigen.
  • In Figur 5 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zum Reinigen von Behältern 24 mit Spritzdüsen 70 zur Vor- und Hauptreinigung gezeigt. Hierbei werden die Behälterzellenträger 20 im Bereich des Behältereinlaufs E mit zu reinigenden Behältern 24 befüllt.
  • Die Behälter 24 werden derart in den Behälterzellenträgern 20 positioniert, dass sie in einer freihängenden Ausrichtung mit ihrer Mündungsöffnung nach unten zeigen, sodass Flüssigkeit, die sich in den Behältern 24 befindet, auslaufen kann. Die Behälterzellenträger 20 befinden sich über den gesamten Reinigungsprozess in der Vorrichtung 1 zum Reinigen von Behältern 24 in einer freihängenden Ausrichtung, ohne dass zusätzliche Einrichtungen zum Positionieren der Behälterzellenträger 20 erforderlich sind. Hierdurch bleiben die Behälter 24 auch beim Umlenken der Transporteinrichtung 3 zum Behälterauslauf A mit der Mündungsöffnung nach unten ausgerichtet. Die Behälterzellenträger 20 sind entsprechend wie in einzelnen Gondeln ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Behälter 24 auch bei einem Umlenken der Transporteinrichtung 3 mit der Mündungsöffnung nach unten ausgerichtet sind, können über die gesamte Förderstrecke Spritzdüsen 70 zur Vor- und Hauptreinigung und für Warm-, Kalt- und/oder Frischwasserspritzungen vorgesehen sein.
  • In Figur 6 ist eine Vorrichtung 1 mit zwei Transporteinrichtungen 3 gezeigt. Es sind beispielhaft zwei Behälterzellenträger 20 an zwei nebeneinander angeordneten Transporteinrichtungen 3 dargestellt. Diese Anordnung ist im ersten Bereich 51 und im zweiten Bereich 52 gezeigt. Die Behälterzellenträger 3 sind über eine bewegliche Verbindungseinrichtung 21 mit der jeweiligen Transporteinrichtung verbunden. Die Behälterzellenträger 20 führen dabei im zweiten Bereich 52 eine Rotationsbewegung um die Achse der Transportrichtung der Transporteinrichtung 3 entsprechend ihres Rotationsfreiheitsgrades 41 aus. Die Behälterzellenträger 20 führen die Rotationsbewegung im zweiten Bereich 52 gleichzeitig aus und sind derart beabstandet, dass sie sich dabei nicht blockieren.
  • Die bewegliche Verbindungseinrichtung 21 ist als Drehgelenk oder Drehschubgelenk ausgestaltet, wobei die Rotationsbewegung durch nicht dargestellte Positionierungseinrichtungen 60, 61 bewirkt wird.
  • Die bewegliche Verbindungseinrichtung kann auch einen eigenen Antrieb aufweisen. Hierbei kann beispielsweise die Translationsbewegung durch eine Linearstatorantrieb bewirkt werden und die Rotationsbewegung über Positionierungseinrichtungen 60, 61. Es ist auch möglich, dass der Linearmotor selbst Positionierungseinrichtungen aufweist. Beispielsweise derart, dass der Läufer selbst in einem zweiten Bereich 52, in dem eine geführte Rotationsbewegung vorgesehen ist, eine Positionierungseinrichtung aufweist, die mit einem entsprechenden Gegenstück des Stators derart zusammenwirkt, dass eine Rotationsbewegung und gleichzeitig eine Translationsbewegung ausgeführt werden.
  • In Figur 7a, 7b und c ist eine weitere Vorrichtung 1 mit zwei Transporteinrichtungen 3 gezeigt. Hierbei ist beispielhaft ein Behälterzellenträger 20 dargestellt. Der Behälterzellenträger 20 ist ein Verbund aus mehreren Behälterzellen 20, in welchen die hier nicht dargestellten zu reinigenden Behälter aufgenommen werden können. Der Behälterzellenträger 20 weist dabei zwei bewegliche Verbindungseinrichtungen 21 auf, über welche er mit beiden Transporteinrichtungen 3 verbunden ist.
  • Der Behälterzellenträger 20 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel drei Segmente 20a, 20b, 20c, wobei jeweils zwischen zwei Segmenten eine bewegliche Verbindungseinrichtung 21 angeordnet ist. Sind mehr als zwei Transporteinrichtungen 3 vorgesehen, weist der Behälterzellenträger 20 entsprechend mehrere Verbindungsreinrichtungen 21 und mehrere Segmente 25 auf. Der Behälterzellenträger 20 bewegt sich an den Transporteinrichtungen 3 entlang der Förderrichtung F. Wird in einem zweiten Bereich 52 bzw. dritten Bereich 53, wie in Figur 3 erläutert, eine Rotationsbewegung des Behälterzellenträgers 20 ausgeführt, rotiert der Behälterzellträger 20 hierbei um eine Achse senkrecht zur Achse der Transportrichtung der Transporteinrichtung 3. Die Rotationsbewegung kann dabei entweder durch hier nicht gezeigte Positionierungseinrichtungen 60, 61 oder durch einen eigenen Antrieb der beweglichen Verbindungseinrichtungen 21 ausgeführt werden. Um eine Rotationsbewegung um eine Achse senkrecht zur Achse der Transportrichtung der Transporteinrichtung 3 zu ermöglichen, ist die bewegliche Verbindung 21 als Drehgelenk oder, wenn zusätzlich ein Translationsfreiheitsgrad ermöglich werden soll, als Drehschubgelenk ausgestaltet.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
    20
    Behälterzellenträger
    20a, 20b, 20c
    Segmente des Behälterzellenträgers
    21
    bewegliche Verbindungseinrichtung
    22
    Behälterzelle
    24
    Behälter
    25
    Segmente
    3
    Transporteinrichtung
    30
    Transportweg
    40
    Translationsfreiheitsgrad
    41
    Rotationsfreiheitsgrad
    42
    Rotationsfreiheitsgrad
    50
    erster Bereich
    51
    zweiter Bereich
    52
    dritter Bereich
    60
    Positionierungseinrichtung
    61
    Positionierungseinrichtung
    70
    Spritzdüse
    71
    Tauchbad
    F
    Förderrichtung
    E
    Behältereinlauf
    A
    Behälterauslauf
    S
    Schwerpunkt des Behälterzellenträgers

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen von Behältern (24), bevorzugt zum Reinigen von Mehrwegflaschen in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend
    - mindestens einen Behälterzellenträger (20) zur Aufnahme von zu reinigenden Behältern (24) und
    - eine Transporteinrichtung (3) zum Transportieren des mindestens einen Behälterzellenträgers (20) entlang eines endlosen Transportwegs (30),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Behälterzellenträger (20) unabhängig von der Ausrichtung des Transportwegs (30) positionierbar ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Behälterzellenträger (20) relativ zur Ausrichtung des Transportwegs (30) mindestens einen Freiheitsgrad (40, 41, 42) aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterzellenträger (20) in einem ersten Bereich (50) aufgrund der Schwerkraft ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterzellenträger (20) in einem zweiten Bereich (51) entgegen der Schwerkraft positioniert wird.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterzellenträger über eine bewegliche Verbindungseinrichtung (21) mit der Transporteinrichtung (3) verbunden ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Verbindungseinrichtung (21) einen eigenen Antrieb aufweist, wobei der Antrieb bevorzugt als Läufer eines sich als entlang des Transportwegs (30) erstreckenden Langstators ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Transporteinrichtungen (3) vorgesehen sind, jeder Behälterzellenträger (20) mit beiden Transporteinrichtungen (3) verbunden ist und der Behälterzellenträger (20) um eine senkrecht durch die Transporteinrichtungen (3) erstreckende Achse rotierbar ist.
  8. Verfahren zum Reinigen von Behältern, bevorzugt in einer Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Behälterzellenträger (20) mittels einer Transporteinrichtung (3) entlang eines endlosen Transportwegs (30) gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Behälterzellenträger (20) unabhängig von der Ausrichtung des Transportweges (3) positioniert wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Behälterzellenträger (20) relativ zur Ausrichtung des Transportwegs (30) eine Bewegung entsprechend mindestens eines Freiheitsgrades (40, 41, 42) ausführt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterzellenträger (20) in einem ersten Bereich (50) aufgrund seiner Schwerkraft ausgerichtet ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterzellenträger (20) in einem zweiten Bereich (51) entgegen der Schwerkraft positioniert wird.
EP18205344.7A 2017-11-09 2018-11-09 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern Pending EP3482842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126266.0A DE102017126266A1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3482842A1 true EP3482842A1 (de) 2019-05-15

Family

ID=64270671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18205344.7A Pending EP3482842A1 (de) 2017-11-09 2018-11-09 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3482842A1 (de)
CN (1) CN109759408A (de)
DE (1) DE102017126266A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187013C (de) * 1906-03-23 1907-06-15
GB972149A (en) * 1962-03-21 1964-10-07 In Crate Bottling Co Proprieta Method of and apparatus for washing bottles
DE1212434B (de) * 1961-05-24 1966-03-10 Suemak Sueddeutsche Maschinen Laengsreinigungsmaschine zum Reinigen von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Flaschen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107013C (de) *
DE9110492U1 (de) 1991-08-24 1992-09-24 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Maschine zum Reinigen von Flaschen o.dgl.
DE102009008724A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Krones Ag Flaschenreinigungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187013C (de) * 1906-03-23 1907-06-15
DE1212434B (de) * 1961-05-24 1966-03-10 Suemak Sueddeutsche Maschinen Laengsreinigungsmaschine zum Reinigen von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Flaschen
GB972149A (en) * 1962-03-21 1964-10-07 In Crate Bottling Co Proprieta Method of and apparatus for washing bottles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126266A1 (de) 2019-05-09
CN109759408A (zh) 2019-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
DE2647912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen
DE102013103309A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Zu- und/oder Abführen von Behältern zu einer Behälterbehandlungsmaschine
EP2177473A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE2747044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ampullen oder aehnlichen behaeltnissen
DE2251455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von artikeln mit einem sterilisierungsmedium
EP0087635B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Einzelteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0531872B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
EP3482842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern
EP0436081A1 (de) Fördereinrichtung
DE3001986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
WO1987006921A1 (en) Device for cleaning cans
WO2019048142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen
DE3688468T2 (de) Drehbare und zurueckziehbare haltevorrichtung fuer behaelter und foerderer dafuer.
DE4226616C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen
WO2001076776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von transportbehältern
DE1432365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl.
DE822789C (de) Flaschenwaschmaschine
EP0447954A2 (de) Spritzstation
DE102007062812A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter, insbesondere Füllmaschine
EP1093864A2 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE3223005A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE1922197C (de) Faßreinigungsmaschine mit zwei neben einander liegend angeordneten Reinigungs reihen
DE3235632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dichtgedraengten werkstuecken auf einer transporteinrichtung, insbesondere zur kaltverguetung von glaswerkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240313