DE1426850B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1426850B2
DE1426850B2 DE19631426850 DE1426850A DE1426850B2 DE 1426850 B2 DE1426850 B2 DE 1426850B2 DE 19631426850 DE19631426850 DE 19631426850 DE 1426850 A DE1426850 A DE 1426850A DE 1426850 B2 DE1426850 B2 DE 1426850B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
valve
control
reheater
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631426850
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426850A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1426850A1 publication Critical patent/DE1426850A1/de
Publication of DE1426850B2 publication Critical patent/DE1426850B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/04Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines with dump valves to by-pass stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • F01K7/24Control or safety means specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Die Verwendung von Ausfiußsteuerelementen, Regeleinrichtung für Dampfturbinenanlagen mit Zwi- auch als Folgekolbensysteme bezeichnet, bei hyschenüberhitzer, mit einer zum Kondensator führen- draulischen Regeleinrichtungen für Dampfturbinenden Abblaseleitung, in der ein Absperr-Regelventil anlagen mit Zwischenüberhitzer ist an sich bekannt und eine Wasser-Einspritzstelle vorgesehen ist, und 5 (Siemens-Schuckert-Werbeschrift 4 TS 13 Y 34 935). mit einem Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventil, wo- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind bei ein Grenzdruckregler, der vom Einspritzwasser- diese in bekannter Weise mit Schlitzmuffen und druck, dem Kondensatordruck und von der Ab- federbelasteten Folgekolben versehenen Ausflußblasedampfmenge beeinflußt wird, und ein Verhält- Steuerelemente in der Form verwendet, daß die nisdruckregler, der von der Frischdampfzufuhr und io Folgekolben der Ausflußsteuerelemente für den dem Zwischenüberhitzerdruck beeinflußt wird, vor- Steuerkreis des Absperr-Regelventils und des Zwigesehen sind. schenüberhitzer-Sicherheitsventils durch den Grenz-
Eine derartige hydraulische Regeleinrichtung ist druckregler und die Schlitzmuffen aller Ausflußaus der deutschen Auslegeschrift 1030 356 bekannt. Steuerelemente durch den Verhältnisdruckregler ver-Sie arbeitet derart, daß im Falle des Ansprechens des 15 stellbar sind. Dies ermöglicht, daß einerseits der Im-Verhältnisdruckreglers dieser das Einspritzventil un- pulskreis der den Abblasbetrieb vorbereitenden mittelbar betätigt und daß der Grenzdruckregler die Steuer- und Regelelemente und andererseits der ImBlockierung eines vom Verhältnisdruckregler korn- pulskreis der zur Durchführung des Abblasbetrieb menden Öffnungsimpulses für das Absperr-Regel- dienenden Steuer- und Regelelemente einschließlich ventil erst dann aufhebt, wenn ein Mindesteinspritz- 20 ihrer mechanischen Rückführungen auf definierte Wasserdruck vorhanden ist sowie Abblasdampf- und Weise voneinander getrennt und entsprechend den Kondensatordruck vorgegebene Höchstwerte nicht jeweiligen Bedingungen einstellbar sind. Gemäßeiner überschreiten. Außerdem ist hierbei vorgesehen, daß bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird — wenn die Schluckfähigkeit des Kondensators für diese Weiterbildung noch dadurch vervollkommnet, den Abblasdampf oder die Kühlung des Zwischen- 25 daß der dem Grenzdruckregler nachgeschaltete Verüberhitzers nicht ausreicht — ein Zwischenüber- stärkerkraftkolben über ein zweiarmiges Hebelsystem hitzer-Sicherheitsventil betätigt wird, das ein Ab- system mit den Folgekolben der Ausflußsteuereleblasen überschüssigen Dampfes in die Atmosphäre mente für den Steuerkreis des Absperr-Regelventils ermöglicht. Verbesserungsbedürftig bei der bekannten und des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils im Regeleinrichtung is{ vor allem die Proportionalität 30 Sinne der Ausführung einer gegensinnigen Bewegung zwischen den Ausgangsimpulsen des Verhältnisdruck- dieser Folgekolben bei Auslenkung des Verstärkerund Grenzdruckreglers einerseits und den Eingangs- Kraftkolbens gekoppelt ist. Dies hat den Vorteil, daß impulsen für die Stellorgane des Absperr-Regel- im Falle des Abblasbetriebs, solange wie die durch ventils, des Einspritzventils und des Zwischenüber- das Absperr-Regelventil zum Kondensator strömende hitzer-Sicherheitsventils andererseits. Außerdem ist 35 Dampfmenge für die Kühlung des Zwischenüberes bei der bekannten Regeleinrichtung nicht möglich, hitzers ausreicht und der Konzessionsdruck des Zwidie Ansprechpunkte des Einspritzventils, des Ab- schenüberhitzers noch nicht erreicht ist, kein aufsperr-Regelventils und des Zwischenüberhitzer- bereitetes Kesselspeicherwasser über das Zwischen-Sicherheitsventils unabhängig voneinander einzu- Überhitzer-Sicherheitsventil ausgeblasen werden kann stellen, was aber in der Praxis sehr erwünscht ist. 40 und — wenn eine Ausblasung erfolgt — gerade nur
Es liegt die Aufgabe vor, die bekannte hydrau- so viel ausgeblasen wird, wie es aus Sicherheitsgründen
lische Regeleinrichtung in dem Sinne zu verbessern, erforderlich ist.
daß eine genaue Proportionalität der vorerwähnten Zweckmäßigerweise ist die Stellgeschwindigkeit
Ausgangs- und Eingangsimpulse und damit eine ver- des dem Verhältnisdruckreglers nachgeschalteten
besserte Stabilität der Regelung gewährleistet ist; 45 Verstärkerkraftkolbens durch ein Drosselventil ein-
außerdem soll hierbei eine selektive Einstellbarkeit stellbar.
der Ansprechpunkte für das Einspritzventil, das Ab- Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein
sperr-Regelventil und das Zwischenüberhitzer-Sicher- Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und
heitsventil gegeben sein. die Wirkungsweise erläutert. Es zeigt
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Regel- 50 F i g. 1 das Prinzipschaltbild einer Dampfturbineneinrichtung der eingangs genannten Art erfindungs- anlage mit Zwischenüberhitzer und hydraulischer gemäß durch die Kombination der folgenden Merk- Regeleinrichtung,
male gelöst: F i g. 2, 2 a eine hydraulische Regeleinrichtung,
a) der Steueröldruck für den Steuerkreis des Ab- dargestellt als Schaltschema für eine Abblasregelung sperr-Regelventils, den Steuerkreis des Einspritz- 55 bei Dampfturbinenanlagen mit Zwischenüberhitzer, ventils und den Steuerkreis des Zwischenüber- wobei die durch die Aufteilung des Schaltschemas auf hitzer-Sicherheitsventils ist über jeweils ein dem 2 Figuren bedingten Leitungstrennstellen mit a, b, c, d betreffenden Steuerkreis zegeordnetes Ausfluß- bezeichnet sind.
Steuerelement einstellbar; In der Darstellung nach Fig. 1 bedeutet Tl die
b) die Ausflußsteuerelemente sind über einen Ver- 60 Hochdruckteilturbine, Sl, Rl ihr Schnellschlußstärkerkraftkolben des Grenzdruckreglers und und Regelventil; T 2 die Mittel- bzw. Niederdruckteileinen Verstärkerkraftkolben des Verhältnis- turbine, 52, R 2 ihr Schnellschluß- und Regelventil, druckreglers verstellbar; Re ist der hydraulische Drehzahlregler mit gestrichelt
c) zwischen dem Grenzdruckregler und dem züge- angedeuteten Impulsleitungen, DW ein auf der hörigen Verstärkerkraftkolben und zwischen 65 Welle w sitzender Drehzahlwächter mit zugehörigen, dem Verhältnisdruckregler und dem ihm züge- gleichfalls gestrichelten Impulsleitungen. Ke ist der hörigen Verstärkerkraftkolben ist jeweils eine Kessel, Ü der Überhitzer, V ein Speisewasservormechnische Rückführung vorgesehen. wärmer, Z der Kondensator und m die Kondensator-
pumpe. Ferner bedeutet a2 eine von der Frischdampfleitung CL1 zum Zwischenüberhitzer Zu führende Anfahr-Bypaß-Leitung mit Anfahr-Bypaß-Ventile B, asva32 die zu den Teilturbinen Tl, T2 führenden Dampfleitungen; aiV ai2 die von den Teilturbinen Tl bzw. Γ 2 abgehenden Dampfleitungen, q das Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventil. I0 ist die vom Ausgang des Zwischenüberhitzers Zu unter Umgehung der Teilturbine Γ 2 zum Kondensator 1 führende Abblasleitung, in welcher ein Absperr-Regelventil Ar1, Ar2 und eine Wassereinspritzstelle n50 mit Einspritzventil η und zugehöriger Einspritzwasserleitung n51 vorgesehen sind. Der Grenzdruckregler Ar5 wird vom Einspritzwasserdruck über Impulsleitung 13 a, vom Kondensatordruck über Impulsleitung 13 und von der Abblasdampfmenge über Impulsleitung 13 b beeinflußt. Der Verhältnisdruckregler k3 wird von der Frischdampfzufuhr über Impulsleitung 12, in welcher ein. dem Dampfdurchsatz analoger Sekundäröldruck psek herrscht, und vom Zwischenüberhitzerdruck p über Impulsleitung 11 beeinflußt. Im Falle des Ansprechens des Verhältnisdruckreglers Ar3 be- ) tätigt dieser über Impulsleitung 14 das Einspritzventil η im Sinne einer Vorbereitung des Abblasvorganges; hierbei hebt der Grenzdruckregler Ar5 die Blockierung des vom Verhältnisdruckregler Ar3 über Impulsleitung 15 kommenden Öffnungsimpulses für das Absperr-Regelventil Ar1, kz erst dann auf, wenn ein Mindesteinspritzdruck in der Einspritzwasserleitung n51 vorhanden ist sowie Abblasdampf- und Kondensatordruck vorgegebene Höchstwerte nicht überschreiten. Bei Durchschaltung des Öfinungsimpulses durch den Grenzdruckregler Ar5 betätigt dieser über Impulsleitung 16 das Absperr-Regelventil kv k2.
Gemäß dem Schaltschema nach F i g. 2, in welcher gleiche Teile zu F i g. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist nun der Steueröldruck für den Steuerkreis des Absperr-Regelventils kv k2, den Steuerkreis des Einspritzventils η und den Steuerkreis des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils — wobei hier das Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventil g selbst nicht, sondern nur sein Druckwächter o4 dargestellt ist — über jeweils ein dem betreffenden Steuerkreis "^. zugeordnetes Ausflußsteuerelement k2l, k22 und Ar23 * einstellbar. Wie ersichtlich, sind die Ausflußsteuerelemente über einen Verstärkerkraftkolben
21 n
kk
21 n
Grenzdruckreglers k5 und einen Verstärkerkraftkolben A211 des Verhältnisdruckreglers Ar3 verstellbar. Zwischen dem Grenzdruckregler Ar5 und dem zugehörigen Verstärkerkraftkolben Ar2111 und zwischen dem Verhältnisdruckregler k3 und dem ihm zugehörigen Verstärkerkraftkolben Ar211 ist jeweils eine mechanische Rückführung Ar53 bzw. k3i vorgesehen.
Im einzelnen sind die Ausflußsteuerelemente k22, k23, ku mit Schitzmuffen k22V k23v Ar241 und federbelasteten Folgekolben Ar222, A232 und Ar242 versehen. Die Folgekolben Ar242 und Ar232 der Ausflußsteuerelemente Ar24, k23 für den Steuerkreis des Absperr-Regelventils L·, k2 und des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils (Druckwächter O4) sind durch den Grenzdruckregler Ar3 und die Schlitzmuffen k.22V k231 und Ar241 aller Ausflußsteuerelemente sind durch den Verhältnisdruckregler k3 verstellbar. Der dem Grenzdruckregler k5 nachgeschaltete Verstärkerkraftkolben Ar21 u ist über ein zweiarmiges Hebelsystem Ar240 mit den Folgekolben Ar242 und A232 der Ausflußsteuerelemente Ar24, k23 für den Steuerkreis des Absperr-Regelventils /C1, k2 und des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils q im Sinne der Ausführung einer gegensinnigen Bewegung dieser Folgekolben bei Auslenkung des Verstärkerkraftkolbens Ar0111 gekoppelt. Weiterhin ist vorgesehen, daß die "Stellgeschwindigkeit des dem
■5 Verhältnisdruckreglers k3 nachgeschalteten Verstärkerkraftkolbens k.n j durch ein Drosselventil k33 einstellbar ist.
Im übrigen bedeutet n. Entspannungsblenden in Anbauten des Kondensators 1, in welche beim Abblasen des Dampfes dem Kondensatkreis entnommenes Kondensat durch Öffnen des Einspritzventils η eingespritzt werden kann; k32 eine vom Zwischenüberhitzungsdruck beaufschlagte Membrane des als Strahlrohrregler ausgebildeten Verhältnisdruckreglers k3; k30 eine im entgegengesetzten Sinne auf das Strahlrohr einwirkende Membrane, der von C13 über Leitung 12 und das Rückschlagventil k7 der ein Maß für die Frischdampfzufuhr der Turbine darstellende Reglersekundäröldruck zugeführt werden kann, wobei noch ein Impulsbegrenzer Ar6 mit Fernverstellung Ar13 das Absinken des Öldruckes in Leitung 12 unter einen Minimalwert verhindert. Der ebenfalls als Strahlrohrregler ausgebildete Grenzdruckregler Ar3 hat eine über Leitung 13 an das Vakuum des Konderisators 1 angeschlossene Membrane Ar50, eine vom Einspritzwasserdruck abhängige Membrane k51 und eine von der abgeblasenen Dampfmenge bzw. dem Druck vor der Entspannungsblende n. abhängige Membrane k52. Das Drucköl für die Steuerkreise der Ausfluß-Steuerelemente k22 bis Ar24 wird diesen über je eine Leitung 17a, 17b, lic mit Öldrosselnl8 zugeführt. Ar25 ist eine zusätzliche Kondensatorschutzeinrichtung, die abhängig vom Kondensatorvakuum arbeitet. Ar11 ist ein Hilfsschaltschieber für den Drehkolbenantrieb Ar12 des Absperrventils Ar1. Dem mit dem Absperrventil Ar1 in einem Gehäse angeordneten Regelventil Ar2 ist der Kraftkolben Ar27 mit Steuerschieber Ar28 und mechanischer Rückführung Ar29 zugeordnet, dem Einspritzventil η der hydraulische Stellmotor n2 mit Um-
schaltschieber nr Die allen Schlitzmuffen Ar221 bis Ar241 gemeinsame, um Festpunkte 18 a, 18 b durch den Verstärkerkraftkolben Ar21 τ verschwenkbare Schwinge ist mit 19 bezeichnet.
Die Wirkungsweise ergibt sich wie folgt. Beim An- und Abfahren sowie bei plötzlichen Entlastungen wird der den Zwischenüberhitzer Zu (vgl. F i g. 1) durchströmende Dampf über das durch den Verhältnisdruckregler Ar3 und den Grenzdruckregler Ar3 gesteuerten Absperr-Regelventil Ar1, Ar, in den Kon-
densator/ geleitet. Der Verhältnisdrückregler Ar3 erhält seine Führungsgröße (Sollwert) vom Sekundäröldruck des Turbinenreglers über C13, der proportional dem Reglerhub und damit dem Dampfdurchsatz durch die HD-RegelventileR1 (vgl. Fig. 1) ansteigt und durch den Impulsbegrenzer mit elektrischer Fernverstellung Ar6 nach unten begrenzt wird. Dadurch wird vermieden, daß bei kleinem Dampfdurchsatz, z. B. beim Anfahren der Anlage, der Druck im Zwischenüberhitzer unter einen am Impulsbegrenzer Ar6 einstellbaren Wert absinkt. Dem Impuls auf der linken Membran Ar30 des Verhältnisdruckreglers Ar3 wirkt auf der rechten Membran Ar32 der Dampfdruck im Zwischenüberhitzernetz entgegen, welcher gleichfalls proportional mit dem Dampfdurchsatz wächst. Beide Impulse sind derart aufeinander abgestimmt, daß bei Normalbetrieb und Leistungen über Kesselmindestlast das mit Drucköl beaufschlagte Strahlrohr des Verhältnisdruckreglers Ar3
in der Stellung »Ventile zu« (rechts) gehalten wild. Bei Störungen des normalen Betriebes, z. B. bei plötzlichen Entlastungen, ändert sich der bei C13 zugeleitete Sekundäröldruck mit dem verminderten Dampfdurchsatz durch die HD-Regelventile, während der Druck im Zwischenüberhitzer-Netz im Anfang ansteigt bzw. stehenbleibt. Das Strahlrohr wird durch den jetzt überwiegenden Zwischenüberhitzer-Druck nach links geschwenkt, der Verstärkerkraftkolben Zc21! wird nach unten bewegt und nimmt infolge der starren Rückführung Zc31 eine durch den Proportionalgrad bestimmte Lage ein. Die mit dem Verstärkerkraftkolben gekoppelten Schlitzmuffen Ze221, Zc231, A241 der Ausflußsteuerelemente A22, k23 und k2l werden nach unten bewegt, und der Öldruck in l k Z i i Bi d
den Folgekolben k222, k232, k2i2 steigt. Bei Beginn des Regelvorganges wird zuerst auf Grund steigenden Druckes im Folgekolben k222 das Einspritzventil η über den Umschaltschieber/Z1 und den Stellmotor^ geöffnet. Das Einspritzwasser gelangt zur Entspannungsblende /I5 und steht zur Abkühlung des in den Kondensator strömenden Abblasdampfes zur Verfügung. Der anstehende Einspritzwasserdruck wirkt außerdem auf die am Grenzdruckregler Zc5 angeordnete Membran k51 und gibt den Weg des Strahlrohres nach links zum öffnen frei.
Wie erwähnt, ist der Grenzdruckregler k. dem Verhältnisdruckregler Zc3 übergeordnet. Sobald Einspritzwasser mit 'dem erforderlichen Druck ansteht und außerdem genügend hohes Vakuum im Kondensator 1 vorhanden ist, wird sein Strahlrohr nach links ausgelenkt, und der Verstärkerkraftkolben Zc21 n fährt in die obere Endlage. Dadurch wird der Druck im Folgekolben Zc242 erhöht, so daß der Steuerkreis für das Absperr-Regelventil kv k2 zur Öffnung freigegeben wird. Gleichzeitig wird der Druck im Folgekolben k232 soweit abgesenkt, daß der Druckwächter O4 nicht ansprechen kann. In der unteren Stellung des Verstärkerkraftkolbens Zc21n ist dagegen die Feder im Folgekolben Zc212 so weit entspannt, daß das Absperr-Regelventil kv k2 nicht öffnen kann. Die Feder im Folgekolben k232 ist in diesem Falle gespannt, damit bei genügend hoher Aussteuerung des Verhältnisdruckreglers k3 der Druckwächter o4 geschaltet wird und damit einen Impuls auf das Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventil g gibt. Dieses öffnet dadurch bereits bei dem im Augenblick anstehenden Zwischenüberhitzer-Druck, der unterhalb Konzessionsdruck liegt.
Bei steigendem Öldruck im Folgekolben k2i2 wird bei einem bestimmten Druck das Absperrventil kx über den Hilfsschaltschieber Zc11 mittels des Drehkolbenantriebes k12 vollständig geöffnet, während das Regelventil Zc2 durch die Rückführung k2g zwischen Kraftkolben k27 und Steuerschieber k2B bei jedem Öldruck eine definierte Stellung einnimmt (Proportionalverhalten). Um auch den Impulsdrücken der Folgekolben vorwiegend für das Regelventil Zc2 ein Proportionalverhalten zu verleihen, sind die schon erwähnten mechanischen Rückführungen k3V k53 vorgesehen. Insbesondere wird durch die Rückführung auf die von dem Druck hinter dem Abblasventil beaufschlagte Membran kS2 bei Überschreitung des der maximal zulässigen Abblasmenge zugeordneten Druckes jeder Strahlrohrstellung eine bestimmte KoI-benstellung zugeordnet. Dadurch ist gewährleistet, daß auch der Grenzdruckregler Zc5 ein eindeutiges Regelverhalten hat (Proportionalverhalten).
Wenn das Vakuum im Kondensator 1 absinkt, der Druck hinter dem Absperr-Regelventil über den zulässigen Wert steigt oder der Druck des Einspritzwassers zu niedrig ist, wird das Strahlrohr des Grenzdruckregler k5 nach rechts bewegt, und der Verstärkerkraftkolben k21 11 bewegt sich nach unten. Die Feder im Folgekolben k2l2 wird entspannt und die Feder im Folgekolben Zc232 gespannt. Der Öldruck des Folgekolbens Zc242 hat sinkende Tendenz, das
ίο Regelventil k2 wird sich in Schließrichtung bewegen und damit die Abblasmenge begrenzen. Im Folgekolben k232 steigt der Öldruck und schließt bei einem bestimmten Wert den Druckwächter O4 der elektrischen Auslösung des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils g. Bei normalem Abblasbetrieb, d. h. wenn keine Störung am Kondensator vorliegt, wird durch diese Schaltung das Ansprechen des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils g unterhalb des Konzessionsdruckes durch den Hilfsimpuls über den Druckwächter O4 und damit ein Verlust von aufbereitetem Kesselspeisewasser für den Blockkreislauf vermieden. Die Verblockung wird erst aufgehoben, wenn eine einstellbare Mindestmenge im Zwischenüberhitzer unterschritten wird. Dadurch ist gewährleistet, daß der Zwischenüberhitzer immer mit einer Mindestmenge durchströmt und somit vor thermischen Schäden durch Wärmestau geschützt wird. Das Drosselventil Zc33 zwischen dem Verhältnisdruckregler k3 und dem Verstärkerkraftkolben Zc21 j ermöglicht, die Stellgeschwindigkeit derart einzustellen, daß auch bei kurzzeitigen Drucksteigerungen ein unnötiges Ansprechen des Druckwächters O4 für das Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventil vermieden wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Regeleinrichtung für Dampfturbinenanlagen mit Zwischenüberhitzer, mit einer zum Kondensator führenden Abblasleitung, in der ein Absperr-Regelventil und eine Wasser-Einspritzstelle vorgesehen ist, und mit einem Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventil, wobei ein Grenzdruckregler, der vom Einspritzwasserdruck, dem Kondensatordruck und von der Abblasdampfmenge beeinflußt wird, und ein Verhältnisdruckregler, der von der Frischdampfzufuhr und dem Zwischenüberhitzerdruck beeinflußt wird, vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) der Steueröldruck für den Steuerkreis des Absperr-Regelventils (kv Zc2), den Steuerkreis des Einspritzventils (n) und den Steuerkreis des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils (q) ist über jeweils ein dem betreffenden Steuerkreis zugeordnetes Ausflußsteuerelement (k2i, k22, Zc23) einstellbar;
b) die Ausflußsteuerelemente Qc2i, k22, k23) sind über einen Verstärkerkraftkolben (Zc21 n) des Grenzdruckreglers (k5) und einen Verstärkerkraftkolben (k2tI) des Verhältnisdruckreglers (Zc3) verstellbar;
c) zwischen dem Grenzdruckregler (Zc5) und dem zugehörigen Verstärkerkraftkolben (k2lU) und zwischen dem Verhältnisdruckregler Qc3) und dem ihm zugehörigen Verstärkerkraftkolben (Zc21 j) ist jeweils eine mechanische Rückführung (Zc53 bzw. Zc31) vorgesehen.
2. Hydraulische Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußsteuerelemente Qc22, Ic23, A24) in bekannter Weise mit Schlitzmuffen Qc221, Ar231, A241) und federbelasteten Folgekolben (A222, A232, A242) versehen sind, wobei die Folgekolben (A240, A232) der Ausflußsteuerelemente (A24, A23) für den Steuerkreis des Absperr-Regelventils (A1, A2) und des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils (q) durch den Grenzdruckregler (A5) und die Schlitzmuffen (Ar221, A231, A241) aller Ausflußsteuerelemente (A22, Ar23, k2i) durch den Verhältnisdruckregler (A3) verstellbar sind.
3. Hydraulische Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem
Grenzdruckregler (Ar5) nachgeschaltete Verstärkerkraftkolben (A21 n) über ein zweiarmiges Hebelsystem (A240) mit den Folgekolben (A242, Ar232) der Ausflußsteuerelemente (A24, Ar23) für den Steuerkreis des Absperr-Regelventils (Ar1, A2) und des Zwischenüberhitzer-Sicherheitsventils (q) im Sinne der Ausführung einer gegensinnigen Bewegung dieser Folgekolben bei Auslenkung des Verstärkerkraftkolbens (A21 jT) gekoppelt ist.
4. Hydraulische Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgeschwindigkeit des dem Verhältnisdruckreglers (A3) nachgeschalteten Verstärkerkraftkolbens (A211) durch ein Drosselventil (Ar33) einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 545/9
DE19631426850 1963-04-20 1963-04-20 Regeleinrichtung zum Abfuehren ueberschuessigen Dampfes in den Kondensator bei Entlastung von Zwischenueberhitzer-Dampfturbinen Pending DE1426850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084779 1963-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1426850A1 DE1426850A1 (de) 1969-01-02
DE1426850B2 true DE1426850B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=7511925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631426850 Pending DE1426850A1 (de) 1963-04-20 1963-04-20 Regeleinrichtung zum Abfuehren ueberschuessigen Dampfes in den Kondensator bei Entlastung von Zwischenueberhitzer-Dampfturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1426850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719725A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Ventilanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719725A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1426850A1 (de) 1969-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912942T2 (de) Regelungsystem für den betrieb mehrerer pumpen
WO1999024698A1 (de) Verfahren zur schnellen leistungsregelung einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
DE2055961C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung
DE1426850B2 (de)
DE1426850C (de) Hydraulische Regeleinrichtung fur Dampfturbinenanlagerf mit Zwischenuber hitzer
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE946589C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregulierung bzw. -ueberwachung, insbesondere bei Dampfturbinen
DE859697C (de) Verfahren zur Regelung von Gasturbinenanlagen
DE884131C (de) Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Lastregelung
EP0544615A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit Schwachlastumwälzung
AT208791B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE488349C (de) Sicherungseinrichtung fuer mit Waermespeicher versehene Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE1023049B (de) Regelung einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenueberhitzung
DE489649C (de) Verfahren zur Regelung von hintereinandergeschalteten Dampfmaschinen, insbesondere Normaldruckturbinen mit Vorschaltturbinen
DE544622C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere Dampfturbinen
DE1030356B (de) Turbinenanlage mit Zwischenueberhitzung
DE1237586B (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Anfahr- und Teillastbetrieb von Zwangdurchlaufkesseln
DE934172C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Durchgehens einer Dampfturbine bei ploetzlicher Entlastung
DE232349C (de)
DE258190C (de)
DE1905769B1 (de) Zwischen Dampferzeuger und Verbraucher angeordnetes UEberstroemventil
DE1576872C (de) Einrichtung fur die Speisewasserregelung von Zwangdurchlaufkesseln im unteren Teil lastbereich
DE757929C (de) Entnahmesteuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences