DE1421700C2 - Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern

Info

Publication number
DE1421700C2
DE1421700C2 DE1421700A DE1421700A DE1421700C2 DE 1421700 C2 DE1421700 C2 DE 1421700C2 DE 1421700 A DE1421700 A DE 1421700A DE 1421700 A DE1421700 A DE 1421700A DE 1421700 C2 DE1421700 C2 DE 1421700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tube
rod
fiber
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1421700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421700B1 (de
Inventor
Lawrence Edward New York N.Y. Curtiss (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1421700B1 publication Critical patent/DE1421700B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1421700C2 publication Critical patent/DE1421700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02736Means for supporting, rotating or feeding the tubes, rods, fibres or filaments to be drawn, e.g. fibre draw towers, preform alignment, butt-joining preforms or dummy parts during feeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/028Drawing fibre bundles, e.g. for making fibre bundles of multifibres, image fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern oder Fäden aus Glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen Material, bei welchem in einem vertikalen Glasrohr ein Glasstab angeordnet wird, dessen Brechungsindex größer als der des Glasrohres ist, Glasrohr und Glasstab kontinuierlich durch die Heizzone eines Heizelementes vorgeschoben und erhitzt werden, das Glasrohr gleichmäßig über der ganzen Oberfläche des Glastabes aufgeschmolzen wird und daran anschließend die Fasern oder Fäden mit dem gewünschten verringerten Querschnitt gezogen werden.
Es ist bereits bekannt, Glasfaden, die nicht für optische Zwecke benutzt werden, dadurch herzustellen, daß zwei konzentrisch zueinander, mit oder ohne Zwischenraum zwischeneinander angeordnete, voneinander unabhängige Glaskörper mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten an einem Ende miteinander verschweißt werden, wobei an einem Ende der verschweißten Anordnung die Temperatur so hoch ist, daß ein Faden von verringertem Querschnitt gezogen werden kann (DT-PS 745 142, US-PS 2 313 296).
Obwohl derartige Fäden eine höhere Zugfestigkeit als normale Glasfaden aufweisen, eignen sie sich infolge der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Hülle und Seele nicht für optische Verwendungszwecke, da infolge der inneren Spannungen Brüche an Hülle und Seele relativ häufig sind.
Zum Stand der Technik gehört weiterhin die Herstellung von lichtleitenden Fasern aus einem Glasstab mit hohem Brechungsindex, der in einem Rohr aus einem mit dem Glas des Glasstabes verträglichem Material von niedrigem Brechungsindex angeordnet ist. Dabei ist ein enger Sitz zwischen dem Stab und dem Rohr nicht erforderlich. Die aus Stab und Rohr bestehende Anordnung wird mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit in die Heizzone eines hohlzylindrischen Ofens geführt, wobei die heißeste Stelle des Ofens sich in seiner Mitte befindet. Wenn die aus Stab und Rohr bestehende Anordnung diese Stelle im Ofen erreicht, erfolgt ein Verschmelzen der beiden Materialien, wobei sich gleichzeitig eine Verjüngung zu einer dünneren Faser infolge des Einflusses der Schwerkraft einstellt. Das dünne Ende der Faser wird auf einer zylindrischen Trommel aufgewickelt. Auf diese Weise ist es möglich, lichtleitende Fasern großer Länge mit einem Gesamtdurchmesser von 10 μ und einer Außenschichtstärke von 1μ bei einer Durchmesseränderung von ± 3 % zu erhalten] Der Faserdurchmesser ist bei dieser Herstellungsweise von der Größe des Stabes und des Rohres, der Vorschubgeschwindigkeit, der Ofentemperatur und der Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickeltrommel abhängig. Das Verhältnis der Stärke des Ausgangsstabes zur Wandstärke des Ausgangsrohres wird zwischen Seele und Hülle der hergestellten Faser beibehalten (Journal of the Optical Society of America, Vol. 49, Nr. 8, August 1959, S. 785). Dabei ist es bekannt, daß Glas und somit auch Glasrohre im Durchmesser beim Erhitzen schrumpfen (Procedures in Experimental Physics, Prentice Hall Inc., New York, 1938, S. 11, 12).
Da in der gezogenen Faser das Verhältnis von Hülle zu Seele dem Verhältnis von Rohrstärke und Stabdurchmesser entspricht, muß, um bei der gezogenen Faser ein gewünschtes Verhältnis zu erzielen, dieses Verhältnis bei Rohr und Stab vorgegeben werden, wodurch die Herstellung der lichtleitenden Fasern an ganz bestimmte Abmessungszuordnungen von Rohr und Stab gebunden ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, diese Beschränkung durch die vorzugebende Abmessungszuordnung zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich unabhängig von den Maßverhältnissen zwischen Stab und Rohr des Ausgangsmaterials lichtleitende Fasern mit einem festgelegten Verhältnis von Hüllenstärke zu Seelendurchmesser herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Glasrohr und der Glasstab unabhängig voneinander in die Heizzone vorgeschoben werden.
Das bedeutet, daß das Verhältnis von Hülle zu Seele der gezogenen Glasfaser dadurch eingestellt werden kann, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Glasrohres relativ zu dem Glasstab davon abhängig vergrößert oder verlangsamt wird, ob die Dicke der Hülle kleiner oder größer als der Wert sein soll, dem gleiche Vorschubgeschwindigkeiten entsprechen.
An Hand der Figur wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Die Figur zeigt von vorn einen Aufriß einer bevorzugten Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein fester Glasstab 10, der etwa 2,5 cm Durchmesser besitzen kann, erstreckt sich innerhalb eines Glasrohres 11, und beide werden in axialer Richtung der Länge nach durch einen elektrisch beheizten Ofen 12 geführt. Wenn beispielsweise das Verhältnis der Stärke des Glasüberzugs zu dem Durchmesser des Kerns der Faser 30 gleich dem Verhältnis der Wandstärke des Rohrs 11 zu dem Durchmesser des Stabes 10 ist und beide Verhältnisse etwa 1: 8 betragen, kann der Vorschub des Rohres 11 und des Stabes 10 gleich schnell erfolgen. Da die erforderliche Stärke des Glasüberzugs von der Fasergröße vollständig unabhängig ist, kann die Proportion des Überzugglases aus dem Rohr eingestellt werden, indem die Vorschubgeschwindigkeit des Rohres relativ zu dem Stab davon abhängig vergrößert oder verringert wird, ob
richtung im einzelnen. Es genügt zu erwähnen, daß die Anordnung automatisch arbeitet, um eine bestimmte Temperatur in dem Ofen aufrechtzuerhalten.
Die Faser 30, die nach unten aus dem Ofen 12 herausgezogen wird, wird durch eine Meßeinrichtung 28, die den Durchmesser abtastet oder mißt, und von hier aus über ein Laufrollensystem zu einer Aufwickeltrommel 35 geführt.
Die Meßeinrichtung 28 ist ein Teil eines üblichen Systems 29 zum Messen und Anzeigen des Faserdurchmessers, wobei die Faser zwischen einer photoelektrischen Einrichtung und einer Lichtquelle hindurchgeführt wird, wobei die photoelektrische Einrichtung einen dem Durchmesser der Faser entsprechenden Ausgang erzeugt.
Die Faser wird nach unten aus der Meßeinrichtung 28 herausgezogen und um eine Laufrolle 31 geführt, von der aus sie in horizontaler Richtung zu einer-Laufrolle 32 gelangt. Von der Rolle 32 aus wird die Faser in vertikaler Richtung über eine Laufrolle 33 und unter einer Laufrolle 34 geführt und auf die Wickeltrommel 35 aufgespult. Wenn die Faser gezogen wird, besitzt sie eine so niedrige Zugfestigkeit, daß sie nicht in der Lage ist, den Zug der Rollen auszuhalten. Die Laufrollen können deshalb mit Druckluft und auf andere Weise angetrieben werden, um einen Bruch der Faser zu vermeiden. Wenn mehrere Fasern gleichzeitig, wie weiter unten näher ausgeführt wird, gezogen werden, kann die kombinierte Zugfestigkeit aller Fasern ausreichen, um den Rollenwiderstand zu überwinden.
Wie dargestellt, sind die Rollen 32, 33 und 34 in vertikaler Flucht zueinander angeordnet und werden von einem verschiebbar angeordneten Support 44 gehalten. Die Laufrolle 32 wird vermittels eines starren Halters 36 drehbar gelagert, während die Laufrolle 33 auf einem Rahmenteil 37, das auf dem Support 44 befestigt ist, gehalten wird. Während die Laufrollen 31, 32 und 33 in festen Abständen voneinander angeordnet sind, ist die Laufrolle 34 so angebracht, daß sie zwischen zwei Endstellungen verschwenkt werden kann, von denen eine sich in einem geringen Abstand von der Trommel 35 und die andere von der Oberfläche dieser Trommel abgerückt befindet. Zu diesem Zweck ist die Rolle 34 auf einem Ende eines Arms 41 befestigt, der um eine Welle 42 geschwenkt werden kann, die mit dem Rahmenteil 37 verbunden ist. Die Schwenkung erfolgt zwischen einer Stellung, in der die Laufrolle 34 sich nahe der Wickeltrommel 35 befindet, und einer zweiten Stellung, in der sich die Laufrolle 34 in einer von der Trommel 35 abgerückten Lage befindet. Eine Feder 43 ist an einem Ende des Armes 41 neben der Rolle 34 angekoppelt, und das andere Ende dieser Feder ist mit dem Rahmenteil 37 unterhalb und in solcher Beziehung zu der Welle 42 befestigt, daß sie die Rolle 34 in eine vorbestimmte dieser beiden Stellungen drückt. Wenn die PvOlle 34 sich in der der Trommel 35 nahen Stellung befindet, greift das andere Ende des Armes 41 in das Ende eines verstellbaren Anschlags 38. der auf dem Rahmenteil 37 befestigt ist. ein. Der Rahmen 37 ist seinerseits ebenfalls verstellbar angeordnet, so daß die Laufrolle 34 relativ zu der Wickeltrommel 35 in eine genaue Stellung gebracht werden kann.
Die Wickeltrommel 35 ist drehbar auf einer Welle 45, die von einem Motor 46 angetrieben wird, gelagert. Die Kupplung zwischen der Welle 45 und dem Motor 46 ist so ausgebildet, daß die Möglichkeit einer unerwünschten Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Welle weitgehend vermindert wird. Der Motor 46 ist mit der elektrischen Stromquelle über einen einstellbaren Geschwindigkeitsregler und ein Anzeigegerät 47 gekoppelt, mit dem die Ausgangsdrehgeschwindigkeit der Motorwelle und andererseits die Drehgeschwindigkeit der Welle 45 vom Anlaufen des Motors bis zur normalen Arbeitsgeschwindigkeit genau geregelt werden kann. Mit der Welle 45 dreht sich ein damit fest verbundenes Getrieberad mit, das zum Antrieb eines mit der Leitspindel 50 fest verbundenen Getrieberads 49 über ein mit dem Bezugszeichen 51 allgemein bezeichnetes Getriebe dient, das ein variables Getriebegehäuse 52 aufweist, durch das die Drehgeschwindigkeit der Leitspindel 50 in bezug auf die Drehgeschwindigkeit der Welle 45 verändert werden kann. _
Die Leitspindel 50 erstreckt sich parallel zur Welle 45 und trägt den Support 44, der so angeordnet ist, daß er längs einer Schiene 44' gleitet. Irgendeine der zahlreichen bekannten- Anordnungen kann in dem Support 44 vorgesehen sein, um diesen nach links oder nach rechts relativ zu der Rolle 35 (entsprechend der Darstellung in der Figur) je nach der Stellung eines Wähigriffs 53 zu verschieben.
Die Wickeltrommel 35 besitzt einen zylindrischen Mantel. Die äußere Oberfläche des Mantels ist mit einer etwa 1,25 cm dicken Harzschicht überzogen, die mit Schichten aus porösem Material, wie z. B. einem losen Gewebe, aufgebaut ist. Der äußere Teil der Harzschicht ist frei von diesem porösen Material, so daß die Oberfläche genau zylindrisch geformt werden ktnn. Es wurde völlig überraschend gefunden, daß die Wickeltrommel, die auf diese Weise mit einer Harzschicht überzogen ist, das Aufwickeln der Glasfaser mit der erforderlichen Genauigkeit, wie sie im Gegensatz zu einer Trommel erreicht wird, die eine metallische Wickeloberfläche aufweist, erleichtert.
Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern oder Fäden aus Glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen Material, wobei ein praktisch zentrisch und vertikal in einem Glasrohr angeordneter Glasstab zusammen mit dem Rohr kontinuierlich durch die Heizzone eines Heizelements vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr unabhängig von dem Stab gehaitert und in die Heizzone geschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Heizzone und die Relativbewegung so gesteuert werden, daß eine fortschreitende Erwärmung der aus Rohr und Stab bestehenden Anordnung erfolgt, so daß ein fortschreitendes Zusammenschrumpfen des Rohres und inniges Verschmelzen von Rohr und Stab bewirkt wird, und anschließend die zusammengeschmolzenen Glasteiie auf eine gewünschte verringerte Querschnittsgröße gezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern oder Fäden aus Glas oder einem anderen lichtleitenden thermoplastischen Material, bei welchem in einem vertikalen Glasrohr ein Glasstab angeordnet wird, dessen Brechungsindex größer als der des Glasrohres ist, Glasrohr und Glasstab kontinuierlich durch die Heizzone eines Heizelementes vorgeschoben und erhitzt werden, das Glasrohr gleichmäßig über der ganzen Oberfläche des Glasstabes aufgeschmolzen wird und daran anschließend die Fasern oder Fäden mit dem gewünschten verringerten Querschnitt gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasrohr und der Glasstab unabhängig voneinander in die Heizzone vorgeschoben werden.
DE1421700A 1960-12-19 1961-12-19 Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern Expired DE1421700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76868A US3236710A (en) 1960-12-19 1960-12-19 Method and apparatus for making fibrous light-conducting devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421700B1 DE1421700B1 (de) 1969-09-25
DE1421700C2 true DE1421700C2 (de) 1975-02-27

Family

ID=22134665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1421700A Expired DE1421700C2 (de) 1960-12-19 1961-12-19 Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3236710A (de)
DE (1) DE1421700C2 (de)
GB (1) GB993322A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514351A (en) * 1965-10-07 1970-05-26 Nippon Glass Fiber Co Ltd Method of obtaining an optical image transferable fiber bundle
US3754988A (en) * 1967-12-21 1973-08-28 Patent Technology Int Inc Quantum state memory
US4090902A (en) * 1973-05-23 1978-05-23 Industrie Pirelli, S.P.A. Optical fiber cable and manufacture thereof
US3933556A (en) * 1974-01-10 1976-01-20 American Optical Corporation Fiber optic image shape converter and method of making the same
US4204852A (en) * 1977-07-13 1980-05-27 Pilkington Brothers Limited Method of and apparatus for producing a glass fibre bundle for use in optical communications systems
US4220489A (en) * 1978-10-30 1980-09-02 Albany International Corporation Method of fabricating a hollow filament separator module
US4236904A (en) * 1979-06-11 1980-12-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for monitoring optical fiber drawing
GB2148273B (en) * 1983-10-22 1986-11-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre fabrication by the rod-in-tube method
US4487646A (en) * 1983-12-05 1984-12-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for positioning the ends of fibres in a fibre optic array
US4772093A (en) * 1985-12-12 1988-09-20 Microvasive, Inc. Fiber-optic image-carrying device
KR0184481B1 (ko) 1996-06-10 1999-05-15 김광호 광섬유 제조장치의 고생산성 광섬유 인출장치 및 그 인출방법
US20050066689A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Wolfgang Eis Device and method for producing glass fibers
WO2015036045A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Lightguide tamper seal
EP3588142A1 (de) 2018-06-25 2020-01-01 IRIS Industries SA Lidar mit mehreren wellenlängen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639505C (de) * 1934-11-16 1936-12-07 Thueringische Glaswollindustri Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn
US2656873A (en) * 1949-05-02 1953-10-27 Minnesota Mining & Mfg Process and apparatus for producing glass fibrous tubes
US2699415A (en) * 1953-02-25 1955-01-11 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing refractory fiber laminate
US2881732A (en) * 1954-05-19 1959-04-14 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for coating glass fiber strand
US2825260A (en) * 1954-11-19 1958-03-04 O'brien Brian Optical image forming devices
US2943968A (en) * 1956-11-20 1960-07-05 Goodyear Aircraft Corp Method of manufacturing fibrous material slab
US3104191A (en) * 1957-12-19 1963-09-17 American Optical Corp Method of manufacturing optical image transfer devices
US3033731A (en) * 1958-03-06 1962-05-08 American Optical Corp Method for the manufacture of optical image-transfer devices
US3134704A (en) * 1960-05-13 1964-05-26 Reichhold Chemicals Inc Method of and apparatus for multiple forming and winding of glass and resin filaments
US3148102A (en) * 1960-08-24 1964-09-08 Debell & Richardson Inc Method for the manufacture of multifilament glass tapes

Also Published As

Publication number Publication date
GB993322A (en) 1965-05-26
US3236710A (en) 1966-02-22
DE1421700B1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421700C2 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden Fasern
DE2818575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelelementen mit optischen Fasern
DE2850969C2 (de)
DE3111963C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE2528991A1 (de) Element unbestimmter laenge mit optischer faser
DE2727315A1 (de) Lichtleitfaserkabel
DE3808037C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1496395B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers aus einer vielzahl von energieleitenden fasern
DE69916079T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen einer beschichteten optischen faser während des ziehens aus einer vorform
DE3420294C2 (de)
DE2813966C2 (de)
DE3132098A1 (de) Optisches bauelement mit einem gradienten in brechungsindex des materials und verfahren zur herstellung eines optischen bauelements mit einem gradienten im brechungsindex
EP0117594B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenleiterader und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2259640A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von linearem material
DE10344205B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Glasfasern
DE3004375C2 (de)
DE3041446A1 (en) Apparatus for the multiple drawing of fibers allowing the simultaneous drawing of a plurality of optical fibers,then the multifiber cabling on line
DE1956936A1 (de) Verfahren und Maschine zur halbkontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern grosser Laenge
EP3431428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines spinnfadens, insbesondere eines glasfadens zu einer spule
DE4201620C2 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Verlegen eines dünnen Metalldrahtes auf der Oberfläche der thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
EP0030013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
DE2528517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umhuellten faser

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)