DE1411848C - Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Ventilsäcken mit vorgeformtem Klotzboden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Ventilsäcken mit vorgeformtem Klotzboden

Info

Publication number
DE1411848C
DE1411848C DE19621411848 DE1411848A DE1411848C DE 1411848 C DE1411848 C DE 1411848C DE 19621411848 DE19621411848 DE 19621411848 DE 1411848 A DE1411848 A DE 1411848A DE 1411848 C DE1411848 C DE 1411848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
corner
hose
sections
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621411848
Other languages
English (en)
Other versions
DE1411848A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lissner, Hans, 4000 Düsseldorf -Benrath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissner, Hans, 4000 Düsseldorf -Benrath filed Critical Lissner, Hans, 4000 Düsseldorf -Benrath
Publication of DE1411848A1 publication Critical patent/DE1411848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1411848C publication Critical patent/DE1411848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bildung stutzenartiger Ansätze besteht die Möglichkeit, in diese bequem ein Trennmittel einführen und dann die um die Faltlinien herumgeschlagenen Teile des Schlauchabschnittendes sauber verschweißen zu können, wobei diese Verschweißung sich auch dann genauso bequem durchführen läßt, wenn in einen der stutzenartigen Ansätze ein Ventilschlauch eingesetzt ist. Nach Entfernung des Trennmittels lassen sich die Ansätze bequem über ihren gesamten Querschnitt vollkommen dicht verschließen, ohne daß Restkanäle verbleiben. Der mindestens eine mit einem Ventilschlauch versehene stutzenartige Ansatz kann ebenfalls über seinen ganzen -Umfang — unter weiterer Zuhilfenahme des Trennmittels — verschweißt werden, da seine gesamte Außenfläche für ein Schweißwerkzeug unmittelbar zugänglich ist.
; Die um die Faltlinien eingeschlagenen Teile des Schlauchabschnittendes können in einem gemein- \ samen Bereich entweder mit ihren Innenflächen aneinander angelegt oder aber in diesem Bereich zur gegenseitigen Überlappung gebracht und dann durch eine Schweißnaht in diesem Bereich miteinander verbunden werden. Diese Schweißnaht kann vorzugsweise flächig ausgebildet sein, um der Verbindung eine besondere große Festigkeit zu verleihen.
In ähnlicher Weise kann auch die Verbindung des Ventilschlauches mit den angrenzenden Wandungsteilen des ihn aufnehmenden stutzenartigen Ansatzes durch eine flächige Verschweißung erfolgen.
Zur Herstellung der Schlauchabschnitte dienende Schlauchware kann an ihren Längskanten symmetrisch zu den späteren Trennlinien zwischen den Schlauchabschnitten mit Schlitzen versehen werden, so daß sich eine besonders einfache Bildung der stutzenartigen Ansätze beim Nachaußenschlagen der Endbereiche der Seitenfalten ergibt. Statt der einfachen Schlitze können etwa rechteckig geformte j Aussparungen vorgesehen sein, durch die die Bildung j der stutzenartigen Ansätze weiter erleichtert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausj führungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörij gen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die schlauchförmig zugeführte Ware,
F i g. 2 einen Querschnitt durch F i g. 1 gemäß der Linien H-II,
F i g. 3 einen von dem Schlauchverband abgetrennten Schlauchabschnitt nach dem Herausstülpen der Seitenfalten an ihren Enden unter Bildung dreieckförmiger Eckeinschläge,
F i g. 4 eine seitliche Draufsicht auf F i g. 3,
F i g. 5 eine mögliche Zwischenphase bei der Bildung der dreieckförmigen Eckeinschläge,
F i g. 6 in perspektivischer Ansicht die Ausbildung einer Ecke des Sackes nach der Verbindung des Eckeinschlages mit der Behälterwandung sowie der Verschließung des Schlauchabschnittes an den Stirnseiten,
F i g. 7 ebenfalls in perspektivischer Ansicht die Ausbildung des Eckgebietes eines nach der Erfindung hergestellten Sackes, bei dem im Eckgebiet ein Ventilschlauch eingesetzt ist und
F i g. 8 einen Abschnitt eines schwertartigen Armes, der als verschweißungshinderndes Trennmittel sowie als Widerlager bei der Ausführung der Schweißung dient.
Es ist in F i g. 1 die in Pfeilrichtung zugeführte schlauchförmige Ware 10 mit den Längskanten 11 und 12 zu erkennen. Wie insbesondere durch F i g. 2 verdeutlicht, weist diese Ware auf gegenüberliegenden Seiten parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufende Seitenfalten 13 auf, die bis zu der inneren Begrenzungslinie 14 reichen und die Wände 15, 16 enthalten. Obwohl für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, werden zweckmäßigerweise symmetrisch zu den späteren Trennlinien 20 Einschiitzungen oder die etwa rechteckförmigen Aussparungen 17 vorgesehen, die, wie
ίο weiter unten ausführlicher dargelegt, einen einfacheren und übersichtlicheren Aufbau des Sackbodens ermöglichen. Längs der Linien 20 werden schließlich die einzelnen Schlauchabschnitte 23 quer zur Schlauchlängsrichtung von dem Schlauchverband abgetrennt:
Die Enden der Seitenfalten 13 eines solchen Schlauchabschnittes 23 werden dann um Faltlinien 25 derart herausgestülpt, daß die zunächst noch bündig mit den Stirnkanten 21, 11 des Schlauchabschnittes 23 liegenden Begrenzungskanten 24 der Seitenfalten parallel zu den Längskanten 11,12 ausgerichtet sind. Dabei entstehen die dreieckförmigen Eckeinschläge 26; infolge der Aussparungen 17 kommt es außerdem zur Bildung der rechteckförmigen Lappen 28, die sich unmittelbar an die Eckeinschläge 26 anschließen; sie werden später als überflüssig abgetrennt, wobei die neuen Kanten 24' entstehen (F i g. 6, 7). Andererseits verbleiben im Stirngebiet der Abschnitte 23, ebenfalls infolge der Aussparungen 17, weiterhin die Lappen 27, mittels derer der Schlauchabschnitt an seinen offenen Stirnseiten verschlossen werden kann, ohne daß die Verbindung durch Flächenteile der Eckeinschläge gestört würde, wie das der Fall wäre, würde auf die Herstellung der Aussparungen 17 verzichtet.
F i g. 4 veranschaulicht in einer seitlichen Ansicht die Ausbildung der Eckeinschläge 26 sowie der Lappen 27. Statt bei der Faltung wie nach F i g. 3 vorzugehen, kann der Schlauchabschnitt auch von seiher Stirnseite her aufgeschlagen werden, so daß sich eine An-Ordnung ergibt, wie sie aus F i g. 5 ersichtlich ist. Einander im Stirngebiet der Schlauchabschnitte zunächst gegenüberliegende Wandungsteile befinden sich dann aufgeklappt in einer Ebene, wobei gleichzeitig die dreieckförmigen Eckeinschläge 26 mit den Begrenzungskanten 25 und den daran angesetzten Lappen 28 entstehen. Zur Fertigstellung des Sackbodens sind nun zunächst die durch die Kanten 21 begrenzten Bereiche 27 miteinander zu vereinigen, und zwar entweder in der Weise, daß sich ihre Innenseiten berühren oder aber derart, daß sie gegenseitig zur Überlappung gebracht werden. Dazu werden jenseits einer Verbindungslinie zwischen gegenüberliegenden Spitzen ' der Eckeinschläge 26 angeordnete Teile des Schlauchabschnittendes im wesentlichen symmetrisch zu der Verbindungslinie um dazu parallele und um weniger als die endgültige Bodenbreite voneinander entfernte Faltlinien 37, 37 eingeschlagen. Die endgültige Festlegung erfolgt jeweils durch eine Schweißnaht 30 (F i g. 6) bzw. 35 (F i g. 7). Die Eckeinschläge 26 selbst haben sich dabei im wesentlichen symmetrisch zur Verbindungsstelle der Stirnkanten in eine Ebene senkrecht zur Schlauchlängsachse flachgelegt und dabei stutzenförmige Ansätze mit einer Öffnung 29 gebildet, wie sowohl aus F i g. 6 als auch aus F i g. 7 hervorgeht. Die Faltlinien 25 knicken dabei in den Punkten ft, bzw. b.„ und es entstehen die Teillinien 25' und 25".
Die Faltung in der aus F i g. 5 hervorgehenden
Weise kann dadurch erleichtert werden, daß ein Schwert 38, wie es in F i g. 8 angedeutet ist, als Hilfsmittel verwendet wird. Seine Breite entspricht dem Abstand der strichpunktierten Faltlinien 37, um die die Bodenteile herumgeschlagen werden. Dieses Schwert hat die weitere Aufgabe, als Widerlager für die Herstellung der Verbindungsschweißnaht zwischen den miteinander zu vereinigenden Bereichen 27 zu dienen, zumindest für den Fall, daß diese einander überlappen.
Nach der Herstellung der Verbindungsnähte 30 bzw. 35 erfolgt die Festlegung der Eckeinschläge 26 im Verhältnis zu den Sackwandungen.
Dabei werden die Flächenteile der Eckeinschläge, die nach der Verbindung der Bereiche 27 miteinander der Innenseite des Sackbodens gegenüberliegen, mit diesem beispielsweise durch Schweißnähte 32, 33 verbunden, wobei außerdem in jedem Falle dafür Sorge getragen ist, daß längs der trapezartigen Begrenzungslinie 31 (vgl. Eckpunkte av bv cv dv bzw. a2, b2, c2, d2 der F i g. 5) eine Verbindung zwischen Einschlagsfläche und Bodenwandung besteht.
Bei den nicht mit einem Ventileinsatz versehenen Eckeinschlägen werden auch die zunächst noch verbleibenden Durchtrittsöffnungen verschlossen, so daß insoweit keine Verbindung vom Sackinnern zum umgebenden Außenraum mehr besteht.
Wie schon zuvor angedeutet, eignet sich die bei der vorliegenden Bodenfaltung entstehende Eckausbildung besonders zu einer vorteilhaften Unterbringung eines Ventilschlauches 50, wie er in F i g. 7 gezeigt ist; dieser wird in die Durchtrittsöffnung 29 eingesetzt und durch Schweißnähte festgelegt. Auch hierbei kann ein Schwert 38 durch das Innere eines Ventilschlauches so geführt sein, daß auf diese Weise ein Zuschweißen des Ventilquerschnittes mit Sicherheit verhindert wird.
Die Verschweißung der Eckeinschläge mit den benachbarten Bodenwandungsteilen braucht nicht durch nur linienförmige Schweißnähte hergestellt zu werden, sondern es können die Schweißgebiete auch als flächenhafte Zonen ausgebildet sein, was einmal zu
ao einer innigeren Verbindung führt, andererseits zu geringeren spezifischen Materialbelastungen, außerdem aber auch eine häufig erwünschte Verfestigung der entsprechenden Teilgebiete des Sackbodens bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 4i 1 848 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Ventilsäcken mit vorgeformtem Klotzboden, bei dem die Endbereiche von Seitenfalten schlauchförmiger Abschnitte unter Bildung dreieckförmiger Eckeinschläge mit einer der Tiefe der Seitenfalten entsprechenden Höhe schlauchaiiswärt.s geschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jenseits einer Verbindungslinie zwischen gegenüberliegenden Spitzen der Eckeinschläge (26) angeordnete Teile des Schlauchabschnittcndes im wesentlichen symmetrisch zu der Verbindungslinie um dazu parallele und umweniger als die endgültige Bodenbreite voneinander entfernte Faltlinien (37, 37) unter Verformung der Eckeinschläge (26) zu eine öffnung (29) aufweisenden stutzenartigen Ansätzen eingeschlagen und im Verhältnis zueinander festgelegt werden und dabei mindestens einer der stutzenartigen Ansätze an seiner Innenfläche mit der korrespondierenden Außenfläche eines Ventilschlauches (50) verbunden wird, die übrigen stutzenartigen Ansätze dagegen verschlossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Faltlinien (37, 37) eingeschlagenen Teile des Schlauchabschnittendes in einem Bereich (27) mit ihren Innenflächen aneinandergelegt und anschließend in diesem Bereich (27) durch eine Schweißnaht (30) miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Faltlginien (37, 37) eingeschlagenen Teile des Schlauchabschnittendes in einem Bereich (27) zur gegenseitigen Überlappung gebracht und anschließend in diesem Bereich (27) durch eine Schweißnaht (35) miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Schweißnaht (35) ein verschweißungshindemdes Schwert (38) als Schweißunterlage durch die noch unverschlossenen Eckeinschläge (26) eingeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (35) flächenhaft ausgeführt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Eckeinschläge (26) mit den benachbarten Wandteilcn eine flächenhafte Verschweißung vorgesehen wird..
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der Schlauchabschnitte (23) dienende Schlauchware an ihren Längskanten (11, 12) mit symmetrisch zu den späteren Trennlinien (21,22) zwischen den Schlauchabschnitten liegenden Schlitzen versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Schlauchabschnitte (23) dienende Schlauchware an ihren Längskanten (11, 12) mit symmetrisch zu den späteren Trennlinien (21, 22) zwischen den Schlauchabschnitten liegenden, vorzugsweise rechteckig geformten Aussparungen (17) versehen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Ventilsäcken mit vorgeformtem Klotzboden, bei dem die Endbereiche von Seitenfalten schlauchförmiger Abschnitte unter BiI-dung dreieckförmiger Eckeinschläge mit einer der Tiefe der Seitenfalten entsprechenden Höhe schlauchauswärts geschlagen werden.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 951 900 ein Klotzbodenbeutel mit Einfüllventil bekannt, bei dessen Herstellung schlauchartige Abschnitte mit Seitenfalten in ihren Endbereichen aufgeschlagen werden. Dabei werden auf der Ventilseite aus dem Eckeinschlag Materialbereiche derart herausgetrennt, daß Randstreifen stehenbleiben, die beim Zusammenfalten des Bodens als Ventilverlängerung nach außen gefaltet sind. Diese Ventilverlängerungen müssen mit einem Trockenklebstoff versehen werden, mit dessen Hilfe dann eine Abdichtung der Ventilverlängerung möglich ist. Eine selbsttätige Verschlußwirkung vermag diese Ventilverlängerung dagegen nicht auszuüben, und auch besondere Probleme hinsichtlich einer geeigneten Verschweißung, wie sie bei der Fertigung von Säcken aus Kunststoffolie auftreten, sind bei dem bekannten, aus Papier bestehenden Klotzbodenbeutel nicht gegeben.
Weiter zeigt die USA.-Patentschrift 2 565 622 bereits einen Ventilsack, der aus Schlauchabschnitten mit Seitenfalten hergestellt wird, wobei Endbereiche der Seitenfalten unter Bildung von Eckeinschlägen umgeschlagen werden. Dieser bekannte Ventilsack besteht jedoch aus Papier, so daß wiederum die Probleme, wie sie sich insbesondere in Verbindung mit der Verschweißung von Kunststoff ergeben, nicht auftreten, außerdem ist er nach Art eines im wesentliehen kissenförmigen Sackes ausgebildet, weist also keinen Klotzboden auf, der ihm eine prismatische und damit zur leichten Stapelbarkeit geeignete Gestalt verleihen würde.
Ferner ist durch die USA.-Patentschrift 2 031 915 schon ein Ventilsack bekanntgeworden, der ebenfalls aus Schlauchabschnitten mit Seitenfalten hergestellt wird, jedoch kissenförmige Gestalt aufweist, also keinen Klotzboden wie der der Erfindung zugrunde liegende Ventilsack hat, und der außerdem aus Papier, nicht jedoch aus Kunststoff besteht, so daß sich grundsätzlich andere Verhältnisse ergeben. ■
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine leichtere Herstellbarkeit als bisher, insbesondere eine bequeme Anbringung von Schweißnähten, in zuverlässiger Weise und ohne die Inkaufnahme von Kompromissen ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß jenseits einer Verbindungslinie zwischen gegenüberliegenden Spitzen der Eckeinschläge angeordnete Teile des Schlauchabschnittendes im wesentlichen symmetrisch zu der Verbindungslinie um dazu parallele und um weniger als die endgültige Bodenbreite voneinander entfernte FaItlinien unter Verformung der Eckeinschläge zu eine öffnung aufweisenden stutzenartigen Ansätzen eingeschlagen und im Verhältnis zueinander festgelegt werden und dabei mindestens einer der stutzenartigen Ansätze an seiner Inenfläche mit der korrespondiercnden Außenfläche eines Ventilschlauchcs verbunden wird, die übrigen stutzenartigen Ansätze dagegen verschlossen werden.
Durch die entsprechend der Erfindung vorgesehene
DE19621411848 1962-06-06 1962-06-06 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Ventilsäcken mit vorgeformtem Klotzboden Expired DE1411848C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0042159 1962-06-06
DEL0042159 1962-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1411848A1 DE1411848A1 (de) 1969-08-28
DE1411848C true DE1411848C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586460B1 (de) Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE680290C (de) Papiersack mit Seitenfalten und verstaerktem, abgenaehtem Boden
DE1411848C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Ventilsäcken mit vorgeformtem Klotzboden
DE532472C (de) Ventilsack
DE2647432C2 (de) Kreuzbodensack aus Kunststoffgewebe mit Innenriegel und Bodendeckblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1250249B (de)
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE2811857A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen saecken
DE1411848B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Ventilsäcken mit vorgeformtem Klotzboden
DE2205516A1 (de) Kastenfoermiger ventilsack
DE1938781C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Kreuzbodens eines sackartigen Behälters aus schweißbarem Kunststoff in Verbindung mit einem Bodenblatt
DE1297531B (de) Kunststoffventilsack
DE2516971C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Ventilsackes
DE549918C (de) Mehrwandiger Papiersack
DE2832256C2 (de)
DE1586460C (de) Verpackung sowie Verfahren und Vornch tung zu deren Herstellung
DE8321705U1 (de) Sack aus zwei oder mehreren Lagen aus faltbarem Material
DE1486729C (de) Tragtasche aus Kunststoff Folie
DE1611670A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Saecken
DE1912320C (de) Tragetasche mit Griffloch
DE1938781A1 (de) Sackartiger Behaelter aus Kunststoff mit Bodenblatt sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behaelters
AT247230B (de) Sack, insbesondere Ventilsack, aus Polyäthylen, PVC od. dgl. Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens