DE1407603C - Füllstutzen am Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeugs - Google Patents

Füllstutzen am Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeugs

Info

Publication number
DE1407603C
DE1407603C DE1407603C DE 1407603 C DE1407603 C DE 1407603C DE 1407603 C DE1407603 C DE 1407603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
collar
shoulder ring
valve
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 8902 Göggingen; Todtenhöfer Horst 89OO Augsburg Gladitz
Original Assignee
Augusta-Zünder Feuerzeugfabrik Mayer & Co, 890O Augsburg

Links

Description

versehenen Ventilstößel besteht, der oben in dem i° dafür aufzuwenden ist, die nicht von jedermann er-
über den Schulterringbund nach außen hinausragen- wartet werden kann. Der dazu geeignete Füllstutzen
den Teil einen Schulterring für die Nachfüllflasche, soll dabei nicht aufwendiger und teurer werden,
unterhalb der Querbohrungen eine in einer Ringnut Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß
unverschieblich angeordnete Weichdichtung und sich bei einem Füllstutzen der eingangs beschriebenen
einen an deren Unterseite anliegenden Bund trägt, an 15 Art die Dichtung in Schließstellung in einem von dem
dem eine sich am Stutzen abstützende Druckfeder an- Schulterringbund und dem Bund am Ventilstößel
liegt, welche die Dichtung in Schließrichtung von begrenzten abgeschlossenen Ringraum und in Füll-
unten nach oben gegen den Ventilkörper-Schulter- stellung unterhalb der Querbohrungen im becher-
ringbund drückt. förmigen Stutzen befindet, wobei die Querbohruhgen
Bei einer bekannten Ausführung (USA.-Patent- 20 des Stößels in der Höhe der Querbohrungen des
schrift 2 725 721) dieser Art· hält der Ventilstößel so- becherförmigen Stutzens zu liegen kommen und der
wohl ober- als auch unterhalb der Weichdichtung in Stößel während seiner Bewegung mittels seines Bun-
radialer Richtung Abstand zu den ihn umgebenden des im becherförmigen Stutzen und in der Bohrung
Innenmantelteilen des Ventilkörpers bzw. des Füll- des Schulterringbundes an seinem oberhalb der Dich-
stutzens und erfährt nur über einen elastischen Ring 25 tung befindlichen Teil geführt ist.
oberhalb der Weichdichtung eine labile Führung. Durch die erfindungsgemäße Führung des Ventil-Dieser in radialer Richtung freien Beweglichkeit in
der Füllstellung entspricht eine durch von unten nach
oben sich konisch verjüngende Gestaltung des Ven
stößels oberhalb und unterhalb der Dichtung können beim Aufsetzen und Herabdrücken der Nachfüllflasche die zu dichtenden Stellen nicht beschädigt
tilkörper-Schulterringbundes zwecks Selbstzentrie- 30 werden. Trotz der Kleinheit der Ventilteile in dem
rung des Ventilstößels in der Schließstellung. In letzterer kann deshalb nur eine schmale Dichtringfläche entstehen, deren Dichtheit schon durch geringfügige Schmutzteilchen gefährdet ist. In der Füllstellung
Füllstutzen bedarf die Nachfüllflasche und der Füllstutzen keiner Einschraubgewinde. Zum Nachfüllen ist nur ein Herabdrücken der Flasche auf den Stutzen erforderlich. Die Dichtstellen bleiben nicht nur unge-
muß die Nachfüllflüssigkeit an der oberhalb der 35 fährdet, sondern nehmen dank des erfindungsgemäßen Stutzen-Querbohrungen verbleibenden Weichdich- Einschlusses der Dichtung in einem abgeschlossenen tung vorbeiströmen, wofür wegen der sich beim Ab- Ringraum in der Schließstellung ein Maximum an heben vom Ventilsitz vollziehenden Aufweitung der Flächenbreite ein. Das gibt ein Höchstmaß an Sicher-Weichdichtung nur eine schmale Drosselringpassage heit gegen Undichtheiten, die selbst durch kleine zur' Verfügung steht. Der bekannte Füllstutzen weist 40 Schmutzteilchen nicht gefährdet werden kann, weil ein Gewinde zum Einschrauben der mit einem ent- sie innerhalb des abgeschlossenen Dichtraumes eingeschlossen werden. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Querbohrungen des Stößels in der Füllstellung in der Höhe der Querbohrungen des Stutzens
stößel zentriert werden, damit beim Nachfüllen keine 45 zu liegen kommen,.kann der die Führung des Ventilseitlichen Kräfte und Biegemomente auf den Ventil- stößeis unterhalb der Dichtung übernehmende Stößelbund als glatter Zylinder einfach und billig gehalten sein und bedarf keiner teuer herzustellender Ausnehmungen zum Gasdurchtritt beim Füllen.
Der letztgenannten vorteilhaften Eigenschaft der einfachen und billigen Herstellung kommt eine weitere Maßnahme der Erfindung entgegen, wonach der in den Brennstoffbehälter ragende becherförmige
sprechenden Einschraubgewinde ausgerüsteten Nachfüllflasche auf. Damit soll die Nachfüllflasche in bezug auf den von ihr niederzudrückenden Ventilstößel ausgeübt werden können, die bei der Kleinheit der Teile zu einer die Dichtheit gefährdenden Beschädigung führen könnten. Eine solche Einschraubzentrierung verteuert sowohl die Flasche als auch den Füllstutzen und macht außerdem den Nachfüllvorgang umständlich.
Eine solche Einschraubzentrierung für die Nach
füllflasche ist auch bei einer anderen Art von. Füll- Stutzen mit dem Füllstutzen ein einheitliches Stück stutzen (französische Patentschrift I 127 170) vor- 55 bildet. Beide zur Führung des Ventilstößels dienengesehen, in welchem die Weichdichtung unverschieb- den Gleitsitz-Bohrungen können daran bei einer Auflich angeordnet ist und der Ventilstößel durch sie spannung gefertigt werden.
hindurchbewegt wird. Den dabei unvermeidlichen Um beim Nachfüllen auch bei weniger sorgfältiger
Radierversclileiß kann die Dichtung nicht selbständig Handhabung jeden Verlust an Brennstoff auszuschliekompensieren, so daß keine ständige Dichtheit ge- 60 ßen, ist gemäß der Erfindung noch vorgesehen, daß währleistet ist. Der Ventilstößel ist hierbei oberhalb der an dem Ventilstößel zum Aufsetzen der Nachder Weichdichtung in dem Ventilkörper-Schulterring- füllflasche vorgesehene Schulterring zwischen dem bund geführt. Diese einseitige Führung zwingt zu der Ventilstößel und dem Innenmantel des Füllstutzens teuren und umständlichen Einschraubzentrierung für eine Dichtung trägt. Unter dem Druck der Nachfülldie Nachfüllflasche, um Deformationen durch unacht- 65 flasche kann diese Dichtung sich nicht abbiegen, son-
same Handhabung der Flasche beim Nachfüllen auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung
dem nur gegen den Inncnmantel des Füllstutzens anlegen.
Es wurde bei einem Füllventil für Gasfeuer-
zeuge vorgeschlagen (ältere, nicht vorveröffentlichte deutsche Patentschrift 1 167 080), daß der Dichtungskörper in der Schließstellung des Ventilkörpers den Füllkanal durch Anlage am festen Ventilteil sperrt. Eine derartige Ausführung ist aber bereits aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt. Außerdem ist in dem genannten früheren Vorschlag die Dichtung in der Schließstellung zwischen einem als Schulter ausgebildeten Mitnehmer des Ventilkörpers und einer Schulter des feststehenden Ventilteils gehalten. Demgegenüber ist bei der Erfindung die Dichtung auf dem Ventilstößel unverschieblich angeordnet und wird unmittelbar von einem Bund des Ventilstößels gehalten. Außerdem ist ein geschlossener Ringraum, in dem sich die Dichtung wie bei der Erfindung befindet, nicht Gegenstand des älteren Rechts.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt in starker Vergrößerung dargestellt,
In einem in der Brennstoffbehälterwand 1 dicht, z. B. verlötet oder verschweißt, eingesetzten Gehäuse 2 ist der eigentliche Ventilkörper 3 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt, wobei eine Dichtung 4 zur gegenseitigen Abdichtung dient. Dieser Ventilkörperstutzen 3 weist einen in den Brennstoffbehälter ragenden becherförmigen Stutzen 3' auf, welcher Queröffnungen 5 enthält und an seinem unteren Ende zur Aufnahme eines Tellerwiderlagers 7 für eine Druckfeder 8 bei 6 einwärts gebördelt ist. Diese Druckfeder 8 liegt an der Unterseite eines Bundes 9 an, der an der Innenwand des Ventilkörpers 3 mit Gleitsitz geführt ist und an seiner Oberseite die Weichdichtung 10 trägt, und zwar in einer Ringausnehmung Il des Ventilstößels 12, der nach unten bis durch den Bördelrand 6 des becherförmigen Stutzens 3' in den Brennstoffbehälterraum ragt und oberhalb der Weichdichtung 10 in einer Bohrung 13 des Ventilkörpers 3 mit Gleitsitz geführt ist. Das zur Füllöffnung gerichtete Ende des Stößels 12 weist eine . zentrale Sackbohrung 14 und an deren Grund zwei Querbohrungen 15 auf, die in der geöffneten Stellung in der Höhe der Queröffnungen 5 des becherförmigen Stutzens 3' zu liegen kommen. Der Ventilstößel 12 trägt ferner an seinem Füllende einen Schulterring 16 zur Abstützung einer Dichtung 17, auf welche die Zuspeisemündung einer Brennstoffnachfüllflasche gesetzt wird. Durch kräftiges Herabdrücken mit einer solchen Flasche wird der Ventilstößel entgegen der Kraft der Feder 8 in den Brennstoffbehälter hineingedrückt, bis die Queröffnungen 15 vor den Queröffnungen 5 stehen, wobei der Füllvorgang vollzogen wird. In der gezeichneten Schließstellung dagegen hält die Kraft der Feder 8 die Weichdichtung 10 in ihrem allseits geschlossenen Ringraum, wobei sie die Füllöffnung vollkommen verschließt. Als zusätzliche Sicherung, dient ein Schraubstopfen 18 mit Dichtung 19, die an dem Vorsprungrand 20 des Ventilgehäuses 2 anliegt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Füllstutzen am Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeugs mit einer von einem Ventil abschließbaren Füllöffnung, der aus einem Ventilgehäuse, einem Ventilkörper mit einem nach innen zur Längsachse weisenden Schulterringbund, aus einem in den Brennstoffbehälter ragenden, unten offenen becherförmigen, Querbohrungen aufweisenden Stutzen und einem mit einer zentralen, nach oben offenen in Querbohrungen auslaufenden Sackbohrung versehenen Ventilstößel besteht, der oben in dem über den Schulterringbund nach außen hinausragenden Teil einen Schulterring für die Nachfüllflasche, unterhalb der Querbohrungen eine in einer Ringnut unverschieblich angeordnete Weichdichtung und einen an deren Unterseite anliegenden Bund trägt, an dem eine sich am Stutzen abstützende Druckfeder anliegt, welche die Dichtung in Schließrichtung von unten nach oben gegen den Schulterringbund drückt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtung (10) in Schließstellung in einem von dem Schulterringbund und dem Bund (9) am Ventilstößel (12) begrenzten abgeschlossenen Ringraum und in Füllstellung unterhalb der Querbohrungen (5) im becherförmigen Stutzen (3') befindet, wobei die Querbohrungen (15) des Stößels (12) in der Höhe der Querbohrungen (5) des becherförmigen Stutzens zu liegen kommen und der Stößel (12) während seiner Bewegung mittels seines Bundes (9) im becherförmigen Stutzen und in der Bohrung (13) des Schulterringbundes an seinem oberhalb der Dichtung befindlichen Teil geführt ist. , ■
2. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Ventilstößel (12) zum Aufsetzen der Nachfüllflasche vorgesehene Schulterring (16) zwischen dem Ventilstößel (12) und dem Innenmantel des Ventilkörpers (3) eine Dichtung (17) trägt.
3. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Brennstoffbehälter ragende becherförmige Stutzen (3') mit dem Ventilkörper (3) ein einheitliches Stück bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE2217061A1 (de) Fülleinsatz für Fässer
EP1879828A1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
EP0481036B1 (de) Schwimmerventil für füllanlagen, insbesondere zum füllen von elektrischen traktionsbatterien
DE2002060B2 (de) Fuellrohrloses fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- oder mehrkammer-bauweise
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE1657174C3 (de) Sicherheitsfüllvorrichtung zum Anschließen von Nachfüllbehältern an Narkosemittelverdampfer
DE1407603C (de) Füllstutzen am Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeugs
EP3169569B1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE8534913U1 (de) Schließglied für einen mit Innendruck beaufschlagten Behälter
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE2823680A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung fuer tanks u. dgl.
EP0582266A1 (de) Offener Warmwasserbereiter
DE1407603B1 (de) Fuellstutzen am Brennstoffbehaelter eines Gasfeuerzeugs
DE3437825C2 (de) Dampfbügeleisen
DE3708774A1 (de) Ventil fuer einen von einer anschlussleitung trennbaren fluessigkeitsbehaelter
DE10115452B4 (de) Füllkopf zum Füllen von Behältern mit einem fluidförmigen Medium
DE1293092B (de) Durch Schwerkraft betaetigtes Hilfsventil fuer zur Abgabe von dauernd unter Druck stehenden Fluessigkeiten bestimmte, mit einem Steigrohr versehene Behaelter
DE2635425C3 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1782249C3 (de) Schankventil
DE3912163A1 (de) Vorrichtung zur portionierung und abgabe von fluessigkeiten
AT273706B (de) Zapfhahn zum Verbinden zweier Leitungen mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE4038792C2 (de)
DE9011455U1 (de) Steuerventil