DE1404984A1 - Verfahren zur Gewinnung von Polycarbonaten in festem Zustand aus Loesungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Polycarbonaten in festem Zustand aus Loesungen

Info

Publication number
DE1404984A1
DE1404984A1 DE19611404984 DE1404984A DE1404984A1 DE 1404984 A1 DE1404984 A1 DE 1404984A1 DE 19611404984 DE19611404984 DE 19611404984 DE 1404984 A DE1404984 A DE 1404984A DE 1404984 A1 DE1404984 A1 DE 1404984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
solvent
zone
poly carbonate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611404984
Other languages
English (en)
Inventor
Darr Donald Elmer
Naworski Richard Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US48733A external-priority patent/US3022271A/en
Priority claimed from FR835527A external-priority patent/FR1272132A/fr
Priority claimed from US128465A external-priority patent/US3195178A/en
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Priority claimed from US409914A external-priority patent/US3235640A/en
Publication of DE1404984A1 publication Critical patent/DE1404984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/63Screws having sections without mixing elements or threads, i.e. having cylinder shaped sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/205General preparatory processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Polyearbonaten in festem Zustand aus Losungen.
  • Zusatz zum Patent........ (Patentanmeldung C 19435 X/39a) Nach dem Verfahren des Hauptpatents (Patentanmeldung C 19435 X/39a) werden Polycarbonate mit hohem Molekulargewicht dadurch aus ihren Lösungen in fester Form gewonnen, daß man die Polycarbonat-Lösungen durch verschiedene, sich aneinander anschliessende Behandlungsstufen führt, und zwar zunächst durch eine Verdunstungszone, in welcher etwa 70-95 Gew.-% des Lösungsmittels verdunstet, dann durch eine zweite Verdunstungszone, in der durch Steigerung der Temperatur die Reste des Losungsmittels ganz oder zum größten Teil entfernt werden und schließlich in der Endstufe in lösungsmittelfreiem, geschmolzenem Zustand durch eine Strangpresse, aus der das feste, trockene Polycarbonat in Form eines dünnen endlosen Stranges austritt, der in geeigneter Weise zerkleinert werden kann. Während der Bearbeitung in den einzelnen Stufen geht das Polycarbonat direkt vom gelösten in den geschmolzenen Zustand über. Das Polycarbonat befindet sich also immer in flussigem Zustand, zunächst in der Lösung, dann als flüssiges Gel und schließlich als geschmolzene Masse. Während sich das Polycarbonat in plastischem oder geschmolzenen Zustand befindet, wird es zusätzlich mechanisch bearbeitet, um eine Erstarrung zu verhindern.
  • Während nach dem Verfahren des Hauptpatentes (Pat.-Anm. C 19435 X/39a) die Entfernung des Lösungsmittels zunächst bei Atmosphärendruck und dann bei einem Unterdruck von 50 bis 400 mm Hg vorgenommen wird, hat es sich nunmehr gezeigt, daß es vorteilhaft ist, die Hauptmenge des Lösungsmittels bei oberhalb Atmosphärendruck liegenden Drucken zu entfernen. So wird nach einer bevorzugten AusfUhrungsform der vorliegenden Erfindung das Polycarbonat auf eine erhöhte Temperatur (gewöhnlich oberhalb jener, bei der das Polyearbonat sehmilzt) erhitzt, ohne daß eine wesentliche Verflüchtigung des Lösungsmittels stattfindet. Nach derartiger Erhitzung wird'der Hauptanteil (bis zu 98 Gew. %) des Lösungsmittels bei einer Temperatur im wesentlichen oberhalb des Normalsiedepunktes des Lösungsmittels verflüchtigt (z. B. bei Uberatmosphärischem Druck). Auf diese Weise erreicht man die Entfernung des Lösungsmittels während die restliche Polycarbonatlösungsmittel-Masse in flUssigem Zustand verbleibt. Anschließend wird im wesentlichen das gesamte restliche Lösungsmittel durch Verdampfung bei unteratmosphErischen Drucken oft unterhalb eines Druckes von 50 mm Quecksilber entfernt. Das in geschmolzenem Zustand befindliche lösungsmittel-freie oder beinahe lösungsmittel-freie Polyearbonat wird sodann ausgepreBt. Jede der vorstehenden unter den geschilderten Bedingungen vorgenommenen Behandlungen kann in einer oder mehreren getrennten Zonen durchgeführt werden.
  • Offensichtlich können die genauen Bedingungen (die mit der Durchführung der vorstehenden Behandlungen wie z. B. Temperatur und Druck Ubereinstimmen) je nach dem entsprechenden Lösungsmittel und Polyearbonat schwanken. Bei niedriger schmelzenden Polyearbonaten z. B. sind die erforderlichen Temperaturen gemäßigter als bei höher sehmelzenden Polyearbonaten. Die Temperaturen werden so ausgewählt, daß jeglicher bedeutende Wärmezerfall des Polycarbonats ausgeschlossen wird. Außerdem sind zur Entfernung der letzten Teile von weniger flUchtigen Lösungsmitteln krEftigere Vakuum-und Temperaturbedingungen angebracht als bei starker flüchtigen Lösungsmitteln.
  • Die DurahfUhrung des Verfahrens erleichtert eine besondere Anlage mit Zonen, durch die nach und nach ein Strom aus Polycarbonat-Ldaung bewegt wird, so daß daraus Lösungsmittel entfernt wird und schließlich das geschmolzene Polycarbonat ausgepreBt wird. Diese Anlage schließt eine längliche Kammer ein, deren eines Ende mit einer Beschickungsvorrichtung in V erbindung steht. Ein PreBteil wie z. B. eine Preßform (oder Düsen -platte) schließt das andere Ende der Kammer ab. Zwischen den beiden Enden befinden sich Vorrichtungen zur Anwendung von Druck und Vakuum (je nach Bedarf) und Regulierung der Temperatur. FUr den Abzug der Lösungsmitteldämpfe sind Öffnungen vorgesehen. Innerhalb der Kammer und zur Vorwärtsbewegung der Polycarbonatmasse. sind mechanische Vorrichtungen vorgesehen, z. B. eine oder mehrere entsprechend angebrachte Schrauben, die die flüssigen Polycarbonat-Nasse aus dem EinlaSende in Richtung zur und durch die Spritzvorrichtung pressen. Diese Schrauben bewegen die flUssige Polycarbonat-Plasse auch dann vorwärts, wenn sie sehr zähflüssig ist, wie dann, wenn das Polyearbonat geschmolzen ist. W§hrend der Verflüchtigung des Lösungsmittels bearbeiten und kneten diese Schrauben die Polyearbonat-Masse in der Kammer und erleichtern ihre Handhabung und Vorwärtsbewegung zur Spritzvorrichtung.
  • Die Durchführung der vorliegenden Erfindung wird an Hand der Zeichnung deutlich verständlich, die eine schematische Darstellung der entsprechenden Anlage zeigt.
  • En zeigen : Fig. 1 einen schematischen sankrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung ; Fig. 2 einen schematischen waagrechten Schnitt in Längsrichtung durch die Vorrichtung ; Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die Vorrichtung und Fig. 4 eine Vorderansicht der Düsenplatte.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Haupttrommel 1, die zwei zylindrische Öffnungen 10 und 11 aufweist und von einem Heizbad 2 mit Öffnungen 3, 4 und 5 umgeben ist, die mit der Trommel in Verbindung stehen. Anstelle eines einzelnen Heibades kann Bad 2 aus mehreren BEdern bestehen, von denen jedes einzelne reguliert wird. In den Öffnungen von Trommel 1 sind Schneckenbahnen 6 und 7 in der in den Zeichnungen gezeigten allgemeinen Beziehung zueinander vorgesehen, wobei die Bahn von einer Schnecke jeweils auf halben Wege zwischen der Bahn der benachbarten Schnecke eingesetzt ist. An den bezeichneten Punkten werden die Schneckenbahnen durch zylindrische Druckblöcke 8, 8', 9 und 9'unterbrochen. Diese Schneckenbahnen werden durch Motor und Getriebe 12 angetrieben.
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird eine flüssige Lösung von Polycarbonat, z. B. eine Methylenchloridlösung von Bisphenol-A-Polyearbonat, vorerhitzt und durch Beschickungsöffnung 3 in die Heizzone A der Haupttrommel 1 eingeführt. Die Zone A erstreckt sich von der benachbarten Beschikkungsöffnung 3 bis zu den Druckblöeken 8 und 8'. In Zone A wird diese Polyearbonatlösung auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des gelösten Polycarbonats erhitzt und durch die Schraubenbahnen zu den Druckblöcken 8 und 8'vorwärtsbewegt.
  • W§hrend des Betriebs ist der Raum zwischen der Innenwand von Trommel 1 und diesen Druckblöcken ständig mit Polyearbonatlösung gefüllt, so daß die Heizzone A von den folgenden Zonen abgeschlossen wird.
  • Nach entsprechender Erhitzung in Zone A wird die Polycarbonatlösung durch die Tätigkeit der sich drehenden Schnecken vorbei an den Druckblöcken 8 und 8'in die Verdampfungszone B gepreßt.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt die Verdampfungszone B jenen Teil der Haupttrommel 1 zwischen den Vorderenden des Druckblockpaares 8 und 8'und des Druckblockpaares 9 und 9'.
  • In Zone B wird Methylenchlorid oder ein ähnliches Lösungsmittel verdampft und die Dämpfe werden durch die Öffnung 4 fUr die Bösungsmittelentfernung unter unteratmosphärischem Druck abgezogen. In Zone B werden bis zu 98 Gew.-% des Lösungsmittels in der Beschickungslösung durch Verdampfung bei Uberatmosphärischen Drucken, vorzugsweise bei einem Druck tuber 7 kg/cm2 entfernt. Diese Dämpfe können kondensiert und gewonnen werden und z. B. als LösungsmittelXestandteil des Reaktionsmediums verwendet werden, in dem weiteres Polycarbonat hergestellt wird.
  • / Die entstandene lösungsmittelarme Polyearbonat-Masse wird durch die Schneckenbahnen vorbei an den Druckblöcken 9 und 9' (die Zone B und. Zone C isolieren) in die Zone C vorwärtsbewegt. In Zone C wird die Polyearbonat-Masse durch Verflüchtigung des Lösungsmittels und Entfernung der Dämpfe durch Offnung 5 behandelt, wobei im wesentlichen das gesamte übrige Lösungsmittel unter unteratmosphärischem Druck, gewöhnlich bei Drucken von weniger als 400, vorzugsweise zwischen 5 und 60 mm Quecksilber abgezogen wird. Andere flüchtige Stoffe, die ebenfalls anwesend sein können, werden ebenfalls durch Öffnung 5 entfernt, z. B.
  • Lösungsmittelzerfallsprodukte und möglicherweise Polyearbonatbestandteile mit niedrigem Molekulargewicht oder Zerfallsprodukte. Der Raum zwischen den Druckblöcken 9 und 9'und die Innenwand von Trommel 1 wird dementsprechend mit Polycarbonat gefüllt, um die in den Zonen B und C herrschenden verschiedenen Drucke zu isolieren und zu ermöglichen.
  • Durch Drehung der Schnecken 6 und 7 in Zone C wird weiteres Polyearbonat (nun in geschmolzenem Zustand) vorwärts bewegt, so daß die Masse zuletzt in die Spritzvorrichtung und Düsenplatte 13 gelangt. Das geschmolzene Polycarbonat wird auf diese Weise in jeder geeigneten Form durch Düsenplatte 13 gespritzt.
  • Zone C und die Bohrungen, aus denen sie besteht, enden wie aus Fig. 2 hervorgeht. Z. B. enden eine Bohrung und die Schneckenbahn darin vor der anderen bei 14. In der anderen Bohrung verläuft die andere Schneckenbahn noch weiter, wie aus der Zeichnung hervorgeht, so daß eine Spritz-oder Pumpzone entsteht, die schlieBlich zu dem sich weitenden Formhalter führt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Düsenplatte 13 an diesem erweiterten Ende des Formhalters befestigt. Das Auspressen erfolgt durch die Öffnungen 17, die mit der Beschickungszone 18 für die Spritzvorrichtung in Verbindung stehen.
  • Während ihrer gesamten Bewegung entlang der Haupttrommel 1 haben die Polycarbonat-Massen solche Temperaturen, daß sie in flüssigem Zustand bleiben. Dadurch wird-insbesondere auf Grund der KUhlwirkung der Verdampfung ein Erhitzen erforderlich.
  • Wärme wird durch Ölbad 2 oder andere Wärmeübertragungsvorrichtungen zugeführt. Von Vorteil ist hierbei die Isolierung der Vorrichtung zur Herabsetzung der Wärmeverluste auf ein Minimum.
  • Die Tiefe der Schneckenbahnen 6 und 7 (d. h. die Schneckenkerne) sind so konstruiert, daß das verfügbare Volumen innerhalb Haupttrommel 1 entlang der Linie der Polycarbonatbewegung hierdurch abnimmt, wobei die Volumenabnahme des Polycarbonats berücksichtigt wird. In Zone A ist also mehr Volumen fUr das Polycarbonat verfügbar als in Zone C, da die Masse in der Vorrichtung infolge der Lösungsmittelentfernung abgenommen hat.
  • Gewöhnlich erhält man diesen Unterschied in dem verfügbaren Volumen durch unterschiedliche Tiefe der Schneckengewinde, z. B. einen Schneckenschacht mit größerem oder kleinerem Durchmesser.
  • Außer bei den Zwischenräumen zwischen den Druckblöcken und der Innenfläche fUllt die Polyearbonat-Masse das verfügbare Volumen nicht vollständig aus. Dies gilt insbesondere für die Zone B und C. Infolgedessen können Dämpfe durch den Raum zwischen den Schneckengewinden und der Innenwand der Trommel in entgegengesetzter Richtung zum Polyearbonatatrom und durch Schlitz 4 oder 5 hinausfließen. Die Form und die gegenseitigen Beziehungen der Schneckenbahnen zueinander bei richtigem Betrieb der Anlage bewegt die nicht-gasförmigen Materialien, z. B. die flüssigen Polycarbonat-Massen, ohne wesentlichen und bedeutenden RiickfluB vorwärts.
  • Schließlich, nachdem es im wesentlichen von Lösungsmittel befreit ist, wird das Polycarbonat durch die Düsenplatte 13 vorzugsweise in einer spaghettiähnlichen Form ausgepreßt. Gewöhnlich werden gleichzeitig mehrere Polycarbonatstangen gleichzeitig ausgepreßt ; z. B. hat die Düsenplatte mehrere runde Öffnungen, durch die das Polycarbonat ausgepreßt wird. Beim Verlassen der Düsenplatte weist das Polyearbonat im allgemeinen Temperaturen oberhalb seines Erweichungspunktes auf. ~ Bei einem bevorzugten Verfahren werden die aus der Düsenplatte 13 hervorkommenden Polycarbonatfäden entlang einer perforierten Oberfläche einer Kühlplatte geleitet. Luft oder ein anderes inertes gasförmiges Kühlmittel (das vorzugsweise frei von Staub oder anderen Teilchen ist) wird zur Kühlung des Polycarbonats aufwärts durch die bffnungen geleitet. In den meisten Fällen ist ein gasförmiges Kühlmittel bei Umgebungstemperaturen kEhl genug, doch kann insbesondere dann, wenn die verfUgbare Kontaktzeit zur Erzielung einer angemessenen Kühlung mit wärmerem Gas nicht ausreichte, ein eisgekühltes Kühlmittel verwendet werden.
  • Die Polyearbonatfäden werden insbesondere bei ihrem Auftauchen sua der DUsenplatte und in noch ganz heißem Zustand getrennt gehalten und gewöhnlich in parallelem Abstand voneinander über die Oberfläche der Kühlplatte bewegt. Nach ihrer Abkühlung werden diese Fäden auf eine sich drehende Aufnahmetrommel an einem von der DUsenplatte fernen Ende der Platte gewunden oder noch häufiger werden sie vorwärts auf eine sich drehende Trommel gezogen und maschinell (durch Schneiden) in Kügelchen unterteilt.
  • In den meisten Fällen zieht die drehbare Trommel die Fäden entlang der KUhlfläche. Dadurch wird den Fäden eine gewisse Spannung auferlegt. Während das Polyearbonat noch heiß genug ist, wenn die Fäden anfangs die Düsenplatte verlassen, streckt die Spannung die Fäden und verursacht eine Herabsetzung des Querachnittdurchmessers der Fäden.
  • Eine Lõsung eines Polyearbonats in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, vorzugsweise mit einem Gehalt zwischen 5 und 30 Gew. % Polycarbonat wird, gewöhnlich nach entsprechender Reinigung wie z. B. Waschen mit Wasser und Entfernung von Wasser, in die in der Zeichung gezeigte und oben beschriebene Vorrichtung eingeführt. Gewöhnlich wird die Lösung vor dem eigentlichen Eintritt durch das Einlaßende der Vorrichtung (auf etwa 70 bis 100°) vorerhitzt und wird in der Anlage weiter auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des Polycarbonats erhitzt ; z. B. im Falle von Bisphenol-A-polycarbonat auf 200 bis 300°.
  • Sobald eine derartige Temperatur erreicht ist, werden mindestens etwa 80 % und gewöhnlich 93 bis 95 Gew. % des anfangs anwesenden Lösungsmittels in einer Zone unter izberatmosphärischen Drucken von etwa 7, gewöhnlich mindestens 8, 8 kg/cm2 verdampft und bei Temperaturen entfernt, die im wesentlichen oberhalb der normalen Siedetemperatur des Lösungsmittels liegen. Der Rest des Lösungsmittels wird unter unteratmosphärischem Druck, gewöhnlich bei Drucken von 20 bis 100 mm Quecksilber entfernt. Der Rückstand in gesehmolzener Form wird sodann ausgepreßt oder auf sonstige Weise in eine geeignete feste Form umgewandelt.
  • Insgesamt wird die Polycarbonat-Masse in flüssigen (einschließlich geschmolzenem) Zustand gehalten.
  • Das folgende Beispiel erläutert eine Anwendungsform der vorliegenden Erfindung : Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Vorrichtung wurde zur Herstellung von 22, 7 kg/Stunde Bisphenol-A-Polycarbonat-Kügelchen (mit einem Durchmesser von 0, 231 cm) aus 90, 6 kg/ Stunde einer Methylenchloridlösung, die 25 Gew. % Bisphenol-A-Polyearbonat mit einem K-Wert von 50 (in Dioxanlösung) enthält, verwendet.
  • Die Haupttrommel 1 in der hierzu verwendeten besonderen Vorrichtung war etwa 1, 824 m lang und enthielt zwei zylindrische bffnungen (siehe Fig. 3), von denen jede einen Durchmesser von 5, 08 cm besaB. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, enthielt die Trommel Schneckenwindungen und Druckstangen, die in jeder Bohrung längs der Trommel angebracht waren. Der Abstand zwischen der Innenwand der Trommel und sowohl den. Druckstangen als auch den äußersten Enden der Schneckengewinde betrug etwa 0, 01524 cm.
  • Jede der Druckstangen 8, 8', 9 und 9'war 7, 62 cm lang, während Zone A 43, 97 cm lang, Zone B 53, 34 cm lang und Zone C 57, 15 cm lang war. Eine Bohrung von Zone C und das darin befindliche Schneckengewinde war etwa 15, 875 cm kurzer als die andere. In der längeren Bohrung waren die letzten 32, 5 cm des Schneekengewindes so beschaffen, daß sie den Inhalt in eine Gesenkbeschickungszone 18 pumpten, die in einen Gesenkhalter mit einem Durchmesser von 7, 62 cm endete. Eine Düsenplatte mit 8 Öffnungen mit einem Durchmesser von 0, 238 cm war an der Außenfläche des Gesenkhalters angebracht, wie aus der Zeichnung hervorgeht.
  • Während einer längeren Betriebszeit wurden Polyearbonatpellets in der angegebenen Geschwindigkeit unter Drehung der Schneckengewinde mit 150 Drehungen pro Minute hergestellt. Die Methylenchloridlösung des Polyearbonats wurde in einer isolierten rohrähnlichen Offnung 3 (mit einem Innendurchmesser-von 8, 89 cm) elektrisch auf 82° vorerhitzt und in Heizzone A eingefihrt. Das die Zone A umgebende Ölbad 2 hatte eine Temperatur von 270 bis 295°, während die Trommeltemperatur in Zone A etwa 215° betrug.
  • Wie bereits beschrieben wurde, bewegte sich die erhitzte Lösung aus Zone A vorwärts-in Zone B, in der ein Druck von 9, 8 kg/cm2 vorherrschte. Die Temperaturen des die Zone B umgebenden Ölbades betrugen 235 bis 260°. Die Trommeltemperatur betrug etwa 238°. Etwa 93 bis 95 Gew. % des eingeführten Methylenchlorids wurden unter diesem Druck aus Zone B durch Öffnung 4 entfernt.
  • Aus Zone B wurde das übrige Polycarbonat vorbei an den Druckblöcken 9 und 9'in die unter einem Quecksilberdruck von 24 bis 34 mm arbeitende Zone C gepreßt und fast das gesamte übrige Methylenchlorid wurde verdampft und aus dem Polycarbonat abgezogen, das aus einer geschmolzenen Masse bestand. Diese geschmolzene Masse wurde sodann durch die 8 Offnungen in Düsenplatte 13 ausgepreßt, so daß 8 kontinuierliche Stangen geliefert wurden. Nach dem Verlassen der Düsenplatte betrug die Temperatur des Polycarbonats 288 (Messung durch pyrolytische Vorrichtungen).
  • Diese Stangen wurden sodann parallel zueinander entlang der perforierten Oberfläche einer 6, 08 m langen Kühltafel geleitet, durch deren Perforationen staubfreie Luft bei atmosphärischer Temperatur zur Kiihlung der Stangen ausgeblasen wurde. Am anderen Ende der Tafel wurden die auf atmosphärische Temperatur abgekühlten Stangen in einen Drehgang gezogen und in Pellets von entsprechender Groie geschnitten, vor allem Pellets mit einer Grolle von etwa 0, 635 cm.
  • Selbstverständlich können auch andere Verfahren zur Zerteilung und Kühlung der angepref3ten Polycarbonate angewandt werden.
  • Es wurde jedoch gefunden, daM die Kühlung mit Luft oder einem ähnlichen Gas vor der maschinellen Zerteilung besonders nUtzlich ist und Produkte mit höchster Qualität liefert. Weniger bevorzugt, jedoch möglich ist das Zerhacken der Stangen (bei ihrem Auftauchen aus der Dusenplatte) in heißem Zustand und anschließende Wasserkühlung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : (D Verfahren zur Gewinnung von Polycarbonaten in fester Form aus ihren Lösungen nach Patent...... (Patentanmeldung C 19435 X/39a), dadurch gekennzeichnet, daB man die Polycarbonatlösung auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher das Polycarbonat plastisch ist, und sie gleichzeitig unter einem Überdruck hält, der ausreicht, die Verdampfung des Lösungsmittels so zu regulieren, daß die Polyearbonatlösungsmittel-Mischung so lange flussig bleibt, bis die Temperatur erreicht ist, bei der das Polycarbonat in geschmolzenem Zustand vorliegt, worauf die geschmolzene Masse der Strangpresse zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den größeren Teil des Lösungsmittels bei einem überatmosphärischen Druck von mindestens 7 kg/cm2 verflüchtigt und vom Polycarbonat abtrennt, im wesentlichen das gesamte übrige Lösungsmittel durch Verflüchtigung unter unteratmosphärischem Druck entfernt und das im wesentlichen lösungsmittelfreie geschmolzene Polyearbonat auspreßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von Bisphenol-A-polycarbonat in Methylenchlorid in festes Polycarbonat umgewandelt wird.
DE19611404984 1958-07-28 1961-08-05 Verfahren zur Gewinnung von Polycarbonaten in festem Zustand aus Loesungen Pending DE1404984A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75118558A 1958-07-28 1958-07-28
US48733A US3022271A (en) 1960-08-10 1960-08-10 Finishing of solid diphenolic polycarbonates
FR835527A FR1272132A (fr) 1960-08-10 1960-08-10 Procédé et machines de traitement de matières plastiques
US12664561A 1961-08-01 1961-08-01
US128465A US3195178A (en) 1960-08-10 1961-08-01 Apparatus for the treatment of plastic materials
US409914A US3235640A (en) 1960-08-10 1964-11-09 Method for the deaeration of plastic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404984A1 true DE1404984A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=27546158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611404984 Pending DE1404984A1 (de) 1958-07-28 1961-08-05 Verfahren zur Gewinnung von Polycarbonaten in festem Zustand aus Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1404984A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186861A2 (de) * 1984-12-19 1986-07-09 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
EP0768155A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polymergranulat aus Polymerlösungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186861A2 (de) * 1984-12-19 1986-07-09 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
EP0186861A3 (en) * 1984-12-19 1988-03-02 Idemitsu Petrochemical Company Limited Method of and apparatus for extruding thermoplastic resin
EP0768155A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polymergranulat aus Polymerlösungen
US5684087A (en) * 1995-10-05 1997-11-04 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing thermoplastic granulated polymer material from polymer solutions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölgewinnung aus gereinigten Ölfrüchten und Ölsaaten
DE2217413A1 (de) Spritzgussmaschine
DE19535587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen
DE1645600B2 (de) Verfahren zur abtrennung fluechtiger materialien aus fluessigen mischungen, die polymerisate und fluechtige bestandteile enthalten
EP0071183A2 (de) Düsenkopf
DE2142550A1 (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Lösungsmittels
DE19521713C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen flüchtiger Bestandteile durch Einspritzen von Wasser und durch Aufschäumen
DE1404984A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polycarbonaten in festem Zustand aus Loesungen
DE2825857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigem Polycarbonat aus einer Polycarbonatlösung
DE1118172B (de) Verfahren zur Behandlung von Silicium
DE2130066B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Heißbriketts
DE2554878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen kristallisierbarer stoffe aus einem mehrkomponentensystem
DE1501193C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feineis
DE4313101C1 (de) Verfahren zur Trennung und Reinigung von Stoffen durch Schmelzkristallisation unter hohen Drücken
DE1454801B2 (de) Verfahren zum entfernen von fluessigkeit aus elastomeren
DE876879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Paraffin durch Schwitzen
DE1504299C3 (de)
DE687564C (de) Verfahren zum Aufschliessen von tierischen Organen
DE3223583C1 (de) Verfahren zum Beschichten pharmazeutischer Produkte mit einem in einem Lösungsmittel gelösten Überzugsmaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH416292A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von normal festen Fettprodukten
EP1236403A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Partikeln aus einer Lebensmittel-Masse, insbesondere einer Schokoladenmasse
DE1108669B (de) Verfahren zur Bildung von festen Kuegelchen aus Schmelzen von bei gewoehnlicher Temperatur festen Stoffen durch Einlaufenlassen der Schmelze in ein Kuehlmittel
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
CH453858A (de) Lötzinndraht mit Flussmittelfüllung
DE355979C (de) Auslaugeverfahren fuer Dauerbetrieb, insbesondere zum Auslaugen des Chlorkaliums aus Kalirohsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection