DE1403748A1 - Kolben mit schwenkbarem Kolbenschuh - Google Patents

Kolben mit schwenkbarem Kolbenschuh

Info

Publication number
DE1403748A1
DE1403748A1 DE19611403748 DE1403748A DE1403748A1 DE 1403748 A1 DE1403748 A1 DE 1403748A1 DE 19611403748 DE19611403748 DE 19611403748 DE 1403748 A DE1403748 A DE 1403748A DE 1403748 A1 DE1403748 A1 DE 1403748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shoe
pistons
rings
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611403748
Other languages
English (en)
Other versions
DE1403748C3 (de
DE1403748B2 (de
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREINLICH DR RICHARD
Original Assignee
BREINLICH DR RICHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREINLICH DR RICHARD filed Critical BREINLICH DR RICHARD
Publication of DE1403748A1 publication Critical patent/DE1403748A1/de
Publication of DE1403748B2 publication Critical patent/DE1403748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1403748C3 publication Critical patent/DE1403748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/062Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders cylinder block and actuating or actuated cam both rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0658Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Kolben mit schwenkbarem Kolbenschuh«,
Die Erfindung befasst sich mit Kolben mit schwenkbarem Kolbenschuh für Eadialkolbenmaschinen, wie z„B. Pumpen, Motoren oder dergleichen mit Flüssigkeits— oder Gasbetriebe
Es sind Eadialkolben bekannt, bei denen der Kolbenschuh durch in den Kolben eingesetzte Querbolzen mit letzterem verbunden ist* Bei einer Art der bekannten Anordnungen ist der Durchmesser des Kolbens auf dessen ganzer Länge gleiche Durch das Einsetzen der Querbol— ζen wird eine wesentliche Herabsetzung der Belastbarkeit von Kolben und Querbolzen verursacht, denn entweder istf der eingesetzte Querbolzen zu schwach oder bei grösserem Durchmesser des Querbolzens erfährt der Kolben eine unzulässige Schwächung© Bei der anderen Art der bekannten Anordnungen weist der Kolben am. Kolbenkopf Verstärkungei^uf, cUiu der Durchmesser des Kolbens ist dort grosser» Dementsprechend muss aber auch der Durchmesser des diesen Kolben aufnehmenden Cylinders abgesetzt sein. Dies führt zu wesentlichen Schwierigkeiten und daher Verteuerungen, der Herstellung solcher Anordnungen mit ver—
109817/0012 J ,
stärktem Radialkolben, Bei den Anordnungen mit verstärktem Kolben kommt es leicht zu kleinen Verschiebungen der Achsen, der Zylindertaile mit verschiedenem Durchmesser., Bei den bekannten Anordnungen ist ferner der Kolbenhub begrenzt„ Schliesslich treten noch Kipperscheinungen^uif, wenn die Kolben zu weit aus den Zylindern heraustreten, ■L>ie Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, die bei den bekannten Anordnungen aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und Kolben mit schwenkbarem Kolbenschuh zu schaffen, die höchstm Belastungen standhalten, minimale Reibung aufweisen, bei kleinen Abmessungen der Maschine maximale Hubwege gestatten, sodass die Abmessung der Maschine im Verhältnis zur abgegebenen Leistung verkleinert wird, einfach, genau und billig in der Herstellung sind und deformationsfrei und betriebssicher arbeiten» Die erfindungsgemässen Anordnungen haben den Vorteil, dass sie für hohe Drucke geeignete, reibungsarme und billigst herstellbare Kolben— Kolbenschuhanordnuhgen darstellen und darüberhinaus noch eine ausreichend lange Führung des Kolbens oder der liittelinie der Schwenkver* bindung zwischen Kolben und Kolbenschüh gewährleistet»
Bei Kolben, die in Zylindern substantiell
_» radial angeordnet sind und bei Maschinenbetrieb uüd even··- <i
■""-- tuell exzentrischer Anstellung der Kolbenleitringi ia&iäl O
*·* oder nahezu radial heraus— und hereingleiten mit !Schwenkbaren, bei den Arbeitshüben der Kolben die an diesen gut)·* stantiell in Sichtung zu dem betreffenden» zügeöränetiJi Zylinderraum gerichteten Itesskräfte Übertragenden schuhen in Radialkolbenmaschine]! mit flüeaigfeeitB- Oder Gasbetrieb, wie lumpen, Kompressoren, Motoren,
motoren oder dergleichen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das dem Kolbenschuh zugewandte Jände des Kolbens 1
oder der Kolnenschuh 2 walzen- oder kugelförmig ausgebildet ist, und dieser walzen- oder kugelförmige Teil in eine entsprechend geformte iifanne des Kolbenschuhes 2 bezw. des dem Kolbenschuh zugewandten Ende des Kolbens eingreift, und zwar so eingreift, dass der Kolben- selbst in den Zylinderwändwn «ach in Höhe des Mittelpunktes der Schwenkverbindung mit dem Kolbenschuh geführt bleibt, und die dem Arbeitshub entgegengesetzte Hubbeweguhg der Kolben zwangsläufig durch Kolbenleitringe . J direkt oder indirekt bewirkt wird.
Wach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Kolben an dem dem Kolbenkopf zugewandten iiaide mit einer zur Kolbenachse wenkrechten (iuerbohrung 1o versehen, die nach dem Kolbenechuh zu durch den Schlitz 35 geöffnet ist, und in die ein.Walzenschwenkkörper 36 des Kolbenschuhes 2 eingebettet und in ihr -begrentz schwenkbar— , indem er teilweise von den Bohrungswänden umgriffen ist, gehalten ist.
Nach einem weiterem Merkmal der Erfindung sind die Kolben 1 mit einem Kolbenhals 39 kleineren Durchmessers und einem Kolbenkopf 34· mit spärischem KTbennaeken 37 zwischen Kolbenkopf und Kolbenhals versehen, und Kolbenleitringe 18 angeordnet, die in die Durohmeeserverringerung des Kolbenhalses eingreifen, und bei der der Arbeitsbewegung entgegengesetzt gerichteten Korbenbewegung gegen die Kolbennacken drücken und dadurch die Kolbenbewegung entgegeggesetzt zur Arbeitshubbewegung des Kg&bens betreiben^ .
• 0QÖ17/0ÜO
140374·
Nähere Einzelheiten und weitere Merkmale der Wttindung seien im folgenden an Hand der b#l$efügten Zeichnungen näher erläutert, in denen alle sin Verständnis der Urfindung nicht erforderlichen Tei|t weggelassen oder ohne
■ι] I ■
Besugszeichen ausgeführt und füjdffciAaloge Teile gleiche Besugßzeichen verwendet'sind. .-■'_.
Fig. 1 stellt einen Schnitt eltiiif Ärfindungegemäeeen Sol bene mit schwenkbarem KolbensclÄk IUr· Flg. 2 zeigt teilweise im 8chsxr8t -«ine Seitenansicht der Anordnung der figur 1·
Fig« 3 gibt die'Draufsieht auf die Anordnung der Fig. 1
wieder. ' .
Fig. 4 zeigt den gleichen Schnitt wie Fig. 1, Jedoch
ohne den Kolbenschuh. ~
•0Ö017/OO63
/mm
ar .
Pig... 5 entspricht der Fig· 2, jedoch ohne Kolbensehuh· Fig». 6 sso£gt ein anderes Ausfünrungsbeispiel des. er— findungsgemässen Kolbens mit schwenkbarem Kolbenschuh im Schnitt.
Fig* 7 gibt die Draufsicht auf die Anordnung der Fig» wieder·
Fig· 8 zeigt einen Schnitt des Kolbenschuhes 2 der Fig. 6·
Fig· 9 zeigt eine Ansicht einest anderen Ausführungsbeispieles des Kolbenschuhes der Fig. 6.
Fig. 1o zeigt eine -Ansicht eines weiteren Ausführungs— beispieles a»a> Kolbenschuhes 2 der Fig. 6.
Fig*. 11 zeigt die Aufsicht auf ein anderes Ausführungs— beispiel des Kolbenschuhes der Fig. 6·* Fig· 12 zeigt .die Aufsicht auf ein weiteres Ausführungs— beispiel des Kolbenschuhes der Fig· 6.
Fig.. 13 zeigt eine Ansicht eines etwas abgeänderten Aus** führungsbeispieles der Anordnung der Fig· 6 und 7· Fig. 14 ist eine Draufsicht der Anordnung der FigV 13· Fig·. 15 stellt einen Schnitt der Anordnung der Fig· 13 dar» Fig. 16 gibt die Draufsicht auf die Anordnung dta? Fig·.
wiedeac.
Fig. 17 gibt einen Schnitt eines Seiles des Eotors und des Kolbenschuhleitringes mit eingebautem Kolben und Kolbenschuh gemäss den Figuren 13 bis 16 wieder· Fig· 18 stellt einen teilweisen Schnitt der Anordnung der Fig» 17 längs der Linie A~A dar·
• 80Ö817/OOS3
Fig. 19 veranschaulight in beispielhafter Weise teilweist im Schnitt den Einbau der Kolben mit Kolbenschuh gemäss den Figuren 13 bis 16 in eine Eadialkolbenmaschine, bei der die Kolben im Gehäuse gelagert sind· Fig. 2o stellt einen Schnitt der Anordnung der Figur 19 längs der Linie B-B dar. ·
Fig. 21 zeigt als Beispiel den Schnitt einer !Radialkolbenmaschine, die mit Kolben und Kolbenschuhen gemäss den Figuren 1 bis 5 versehen ist«
Fig. 22 ist der Schnitt der Anordnung der Fig. 21 längs der Linie C-C.
•Hg. 23 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel für den Kolbenschuh 2 der Fig. 1 bis 3,
Fig. 24· stellt einen Schnitt der Anordnung der Fig. 2$ dar.
Fig. 25 zeigt einen Schnitt des Gleitschuhes 41 der Fig.
und 24.
Fig. 26 stellt einen Schnitt der Anordnung dar Fig. 25 dar.
Fig. 27 gibt die Draufsicht auf die Anordnung der Fig.
wieder·
Fig. 28 zeigt eine Ansicht des Zugschuhes 43 der Fig. 23 und 24.
Fig. 29 gibt einen Schnitt durch die Anordnung der Fig.
wieder.
Fig· 3o stellt einen Schnitt durch den Walzenschwekkörper der Fig· 23 und 24 dar.
Fig. 31 ist ein Schnitt der Anordnung der Fig. 3o.
Flg. 32 zeigt eine Ansicht der Anordnung der Fig· 3ο·
Ö09Ö17/0ÖÄ2
1*03748
· 33 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 33· · 34- zeigt einen Schnitt des Bassrohres 42 der Fig. 23 und 24. I1
Fig. 35 zeigt im Schnitt wie der Kolbenschuh gemäss den Figuren 23 bis 34- mit einem Kolben 1 verbunden ist· Fig· 36 zeigt einen Schnitt der Anordnung der tfig· 35· ■"ig· 37 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Eotor 15$ dessen Zylinder 14 mit Zerschlitzen 26 versehen sind· Fig. 38 einen Schnitt längs Linie D-D der fig 37· j
Beim **iisführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 ißt der aus Kolbenkopf 34 und Kolbenkörper 38 bestehende &olben1, der mittels der Kolbenführung 4o im Zylinder 14 geführt wird, an seinem oberen iünde {Kolbenkopf) 34 mit einer Querbohrung 1o senkrecht zur Längsachse des Kolbens 1 versehen, .sodass eine pfannenförmige Vertiefung entsteht· Oberhalb ihres Durchmessers 11 ist die Querbohrung 1 ο nach oben um die
(Schlitz 35) Distanz 9 geöffnet bzw. geschlitzt« Der der Querbohrung
zugeordnete !Teil des Kolbenschuhes 2 stellt einen zylinder— förmigen Walzenschwenkkörper dar, der dicht in die nach oben geschlitzte Bohrung 1o eingreift und in dieser um einige Grade schwenken kann. Damit der Walzenschwenkkörper nicht aus der Bohrung 1o herausfallen kann, umgreift die Wand der Bohrung 1o den Walzenschwenkkörper um die Distanz 9 oberhalb des Durchmessers 11 der Bohrung 1o.
An Stelle des Walzenschwenkkörpers kann der Kolbenschuh 2 mit einem Kugelkopf versehen sein, um den eine kugelförmige Aushöhlung des Kolbens 1 greift« Die Verbindung zwischen Kolbenschuh und Kolben kann
man z.B. dadurch herstellen, dass man in die kugelförmige Aushöhlimg des nach oben offenen Kolbens den Kolbenschuh einsetzt und den verlängerten Kolbenteil nach innen umbördelt, sodass der Kugelkopf in der Kugelpfanne schwenken kann und gegen Herausfallen gesichert ist· Am äusseren iünde ist der Kolbenschuh 2 mit der Lauffläche 12 von gleichem Radius wie die Innenfläche des Kolbenschuhleitringes versehen, an dem der Kolbenschuh nach dem Einbau in die Maschine gleitet. In Richtung der Längsachse der Bohrung 1o kann der Kol— benschuh 2 eine grössere Abmessung als der Durchmesser des Kolbens 1 aufweisen. Um die Führung in oder an den Kolbenleitanordnungen der Maschine zu verbessern, können die axialen -enden des Kolbenschuhs 2 mit peripherialen Verbreiterungen 6 versehen sein« Eb wird ferner als vorteilhaft angesehen, den Kolbenschuh 2, insbesondere dessen axiale Enden mit inneren Gleitflächen zu versehen, diese können, wenn sie in entsprechenden Leitringen laufen, die Radialbewegung des Kolbenschuhs 2 zwangsläufig bewirken. In vorteilhafterweise können die inneren Laufflächen 13 an den Verbreiterungen 6 angeordnet sein. Der zentrale Teil 7 des Kolbenschuhs 2 ist abgesetzt und zwar derart, dass dieser Teil 7 schmaler als der Durchmesser des Zylinders, oder noch schmaler als der entsprechende Querschlitz durch den Zylinder des Rotors ist, in dem-der Kolben läuft, eo— dass der Kolbenschuh 2 in dem mit iiuersehlitz versehenen Zylinder laufen kann, wodurch eine erhebliche Vergrösser— ung des Hubes des Rädialkolbens 1 mit seinem Kolben-
'17/00$2
schuh 2 erzielt wird* Der ^olben 1 kann ferner mit einer Drückmittelleitung 3 versehen sein, deren Durchmesser* um Verluste 25a; vermeiden, klein gehalten isto Die Leitung 3 kann sich im Kolben 1 zu einem Druckfeld 4- erweitern.
Der Kolbenschuh 2 kann mit einer oder mehreren radialen
der Bohrungen 8 versehen sein, die z»B, in Lauffläche 12 angeordnete Druckmittelbalancierungsfeider 5 speisen, die infolge der grossen Ausdehnung der Lauffläche 12 in Richtung parallel aur Achse der Bohrung 1o fasi? jegliehe gewünschte Dimensionierung erhalten können oder kann»' i
Ein anderes Ausführungsbeispiel von Kolbeai 1 und. Kolbenschuh 2 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt* Pur gleiche Teile sind die gleichen Bezugsζeichen wie in den vorhergehenden, sowie den folgenden Figuren verwendete Bei den Anordnungen dieser Figuren hat der Kolben 1 einen kugel- oder walzenförmig ausgebildeten Kol— benkopf 34 und einen Kolbenhäls 39 von geringerem Durchmesser als der Kolben und der Kolbenkopf· Der kolbenschuh liegt mit seiner kugelteilförmigen Pfanne auf dem Kolben— g kopf des Kolbens 1 auf, sodass der Kolbenschuh 2 auf dem Kolbenkopf um einige Grad schwenken kann. Der Kolbenschuh2 kann jedoch auch den Kolbenkopf des Kolbens 1 derart umfassen, dass eine feste, jedoch schwenkbare Verbindung zwischen Kolbenschuh und Kolbenkopf hergestellt ist· Der Kolbenschuh kann rund sein, er kann jedoch auch quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein,, wie dies durch die Figuren 8 bis 12 angedeutet ist« Es wird als
40
vorteilhaft angesehen, den Kolbenschuh 2 schmaler als den Durchmesfaer des Kolbens 1 auszubilden, damit der Kolbenschuh vollständig in den üylinderquerschlitz hinein— gleiten kann, Kolbenschuh 2 kann in Richtung oder nahezu in Sichtung senkrecht zur Kolbenachse Verlängerungen, wie dies in den Figuren 13 bis 16 dargestellt istt, auf weis en t die an ihren Enden mit gegebenenfalls peripherialen Verbreiterungen 6 versehen sind» Es wird auch vorgesehen, den Kolben. 1 und den Kolbenschuh 2 mit Druckmittelleitungen 3 bzw. 8, Druckfeldern 4 und Balancierungsfeldern 5 entsprechend den !Figuren 1 bis 3 zu versehen»
Bei den in den -Figuren 6 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispie— len liegt der Kolbenschuh 2 nur lose auf dem Kolbenkopf des Kolbens 1 auf, unter Druck werden beide gegeneinander gepresst» Herrscht jedoch kein Druck, oder sogar Unterdruck, wie oftmals wehrend des Saughubes, so wurden Kolbenschuh 2 und Kolben 1 auseinander fallen.
Anhand der !figuren 17 und 18 soll näher erläutert werden, wie dieses Auseinanderfallen verhindert werden kann» Der Kolben 1 ist im Zylinder 14 des Eotors 15 gleitbar angeordnet. Er stüzt sich mit seinen eventuellen Verbreiterungen des Kolben:— schuhes gegen den Kolbenschuhleitring 16 ab. Der Kolbenschuh— leitring 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit Seiten—
. wänden 17 versehen, die mit ihm eine JSinheit bilden können, aber auch getrennt hergestellt werden können und entsprechend mit -»ή™ zusammen gehalten sind. Um das Auseixianderfallen von .. Kolbenschuh 2 und Kolben 1 zu verhindern, sind links und oder
. rechts vom Kolben 1 Kolbenpressringe 18 angeordnet, die an ,
§00817/9002 OHlGiMA- 1^-CTtD
u H03741
der dem Kolben zugekehrten Seite vorteilhafterweise abgeschrägt
■ sind· Die KoIbenpresBringe haben einen solchen Durchmesser und sind derart angeordnet, dass den Kolbenkopf zwischen dessen Mitte und Hals umgreifen oder gleiten· Die Kilben— pressring 18 können an den Wänden 17 geführt sein· Bs wird auch vorgesehen, zwischen den Wänden 17 und den Kolbenpress— ringen 18 federn, insbesonder Tellerfedern 19 anzuordnen, die die Kolbenpressringe 18 auch dann gegen den Kolben— kopf 34- drücken, wenn bereits eine gewisse Abnutzung im Laufe des Dauerbetriebes eingetreten sein sollte· Die Kolbenpressringe 18 werden aufgrund ihrer Anordnung, in bezug auf den Kugelkopf des Kolbens immer etwa den gleichen Abstand vom Kolbenkopfmittelpunkt und daher auch immer nahezu den gleichen Abstand vom Kolbenleit«·? ring 16 haben», Der Abstand wird sich nur durch die Schwenkbewegung des Kolbenschuhes 2 während der Ho— , tation bei exzentrischer Anstellung des Kolbenleitring— ges ein wenig ändern. Die Kolbenpressringp 18 drücken den Kolben 1 radial aus dem Zylinder nach aussen, wenn Der Kolbenschuhleitring 16 und dadurch auch die, Kolben— pressringe 18 bei der Rotation und bei exzentrischer
MiK. Anstellung vom Mittelpunkt des Rotors entfernen·
Während in den figuren 17 und 19 gezeigt wurde, wie die erfindungsgemässen Kolben mit Kolbenschuh in j einer Maschine angeordnet sind, bei der der Rotor rotiert und die führungsorgane, nämlich Kolbenleitringe Λ
■ und Kolbenpressringe ausserhalb des Rotors liegen, , soll durch die figuren 19 «ad. 2o veranschaulicht werden, wie die erfindungsgemässe Kolbenanordnung beispielsweise in einer Maschine Verwendung findet, deren
900817/0062
8AD 0
' ί
1403740
4%
oder Stat ort eile, in denen dia Selben in dem gleiten« ausβerhalb der Pührungsorgane (Kelbenleit- und Ire ex ringe) angeordnet «in*i tut $me »etiejrenden Exzenterwelle 2o mit dem Sreenterteil 21 läuft das Wälzlager 22 mit dem LageraußBenring oder Kolbensohuhleitring 16. Bas Gehäuse ist stationär* Bs kann jedoch auch rotieren, und die Exzenterwelle mit ihrem -*xzentertell kann stationär sein» |chliesBlich können beide Seile, nämlich das Gehäuse 23 und die JfiXEenterwelle 2o rotieren, jedoch mit verschiedenen öeschwindigkeiten, oder gevenenfalls auch mit verschiedenen Drehrichtungen*.Die Zylinder 14 können zum.Zwecke der Herein- oder Heraueführung von l^üselgkeit, Luft, · Dampf oder gas in bekannter Weise mit Ventilen oder Schlitzen ausgerüstet sein« üie Kolbenschfaüe 2 stützen sich auf dem Kolbensehuhleitring 16 ab und gleiten auf ihm· JUis den Zylindern werden die ifolben 1 durch die Kolbenpressringe 18, die in den Begrenzungsscheiben 24 gehalten sind, herausgezogen* Bim Beegrenzungsscheiben 24 können ihrerseits auf dem Wellenteil 21, z.Ü, durch axiale Sicherungsringe 25 befestigt sein· Der Zylinderblock kann wiederum Querschlitze 26 aufwei·* een, eodass der Solben 1 jeweils weit geführt ist und die Kolbenpressringe zur Vergrösserung des Kolbenhubes entsprechend weit arbeiten können« Bei dem Ausführungsbeiapiel der J'igur 19 und 20 sind die. erfindungsgemässen Kolben mit ^olbenaehuHoigemäes den Figuren 6 bis 16 und 23 bis 36 verwendet· Die in den Figuren" 19 und 2o dargestellte Maschine kann jedoch auch in vorteilhaft erweise mit kolbenanordnungen wie dt sie im j
BAD ORIGINAL '
108617/Oöit L
-«.._ !403748
Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurden, ausgerüstet wurden.
41s Beispiel ist in den Figuren 21 und 22 veranschaulicht, wie die erflndungsgemässen fcolben mit ^olbenschuh zweckmässig in eine Radialkolbenmaschine eingebaut werden· -"ie Kolben 1 laufen radial in den Zylindern 14. kolben 1 und Kolbenschuh 2 können In der aus den Figuren 1 bis 3 bekannten Art verbunden sein· Diese Verbindung kann jedoch auch in der im Zusammenhang mit den Figuren 4- bis 7 geschilderten Weise erfolgen, ^ach können bei diesem Ausfuhrungsbeispiel die aus den Figuren 17 und 18 bekannten Kolbenpressringe 18 angewendet werden, obwohl sie bei den in Figur 21 und 22 gezeigten Kolben und Kolbenschuh zum Zusammenhalt nicht erforderlich sind· Die Kolbenschühe 2 laufen, mit ihren leitflächen 12 an der "Snenflache des Kolbenschuhleitrlnges 16, der in den beiden seitlichen Supportringen 28 umläuft· Bei exzentrischer Anstellung findet eine Kelativbewegung zwischen leitfläche 12 und Kolhenschuhleitring 16 statt· -i>ie inneren !leitflächen 13 des ^olbenschuhs 2 sind durch die inneren ^eitringf!ansehe 29 geführt, wo—, durch die Kolbenschuhe 2 mit den kolben 1 radial nach aussen geführt werden,· Die ^olbenschuhe 2 könne n ganz in den Querschlitz 26 des betreffenden ,Zylinders 14- eingreifen, wie besonders durch den oberen Kolben 2a in.der :.: Figur 22 veranschaulicht ist· Hit 3o ist die Steuerwelle < und mit 21 und, 32 sind ihre Kanäle bezeichnet· Hie Steuer» welle ist in Figur 22 um 9o° verdreht wiedergegebeb, um ihre Kanäle sichtbar zu machen. Gehäuse 23 ttnd das Verstellorgan35
ÄÖ6817/0O63
BAD Ö^"^
1403741
für den 0Ub sind bereits bekannt, -üer 11OtOr iytmitr15~:und die Zylinder sind mit 14 ιεγΊρβηΙμχ bezeichnet« in^ui.',« D^urch das Ausführungsbeispiel der figuren 23 bis 34 soll veranschaulicht; werden, wie der Kolbenschuii2 der J"igur* 1 in einfacher und rationeller Weise hergestellt werden kann Die Figuren 23 und 24 zeigen Schnitte des Kalbenschuhes. Die Figur 25 stellt den zur Herstellung des feorbenschuhes 2 der Figuren 23 und 24 erforderlichen Gleitschuhe» 41 im Schnitt dar. Figur 26 ist ein Schnitt der Figur 25, deren Draufsicht in Figur 27 dargestellt ist. Die Figur 28 zeigt den beim Zusammenbau des Kolbenschuhes gemäss der Figuren 23 und 24 verwen·* degen Zugschuh 43» Die Figur 29 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung der Figur 28. Der Walzenschwenkkörper des Kolbenschuhes der Figuren 23 und 24 ist in den figuren 3o bis 33 wiedergegeben, und zwar zeigen die Figuren, 3o und 3'i e0%^^Uifla|e Sicur 32 eine Ansicht und die Figur 33 eine Drauf sieht auf den Walzenschwenkkörper 36. Die Figur 34 zeigt schliesslich das Eassrohr 42 der !figuren 23 VEOö. 24 im Schnitt. Die in den Figuren 23 bis 3^ gezeigten 5?eiie sind besonders einfach, vorteilhaft und rationell Mittels Automaten herausteilen, * und> lassen eich dann in einfacher Weise zu dem Koltenechuh, wie 'er'' in den Figuren 23 und 24 dargestellt ist, susammenbmuen.. Zu diesem Zwecke wird daa Baesrohr 42 in die Sackbohrung 44 des Gleitschuhes 41 gesteckt· Der Walxenschwenkkörper 36lwird dann von der anderen Seite so auf da* fmeßrohr 42 auf geschoben, dass das -faesrohr 42 in den Baokbohrungen ' des Gleitschuhee 42 bzw· des Walzenichwtnkkörpers 36 sitzt ^
• 00617/OOia ." ... ;.. BAD OftlQINAL
^4037*8
Dann wird von leder Seite ein. Zugschuh 43 mit einer Bohrung 47 über den entsprechenden Zapfen 46 des Walteen- . echwenkkörpers 56 geschoben· Her auf diese Weise gefertigte Kolbenschuh wird dann mit dem Kolben 1 vereinigt« wie dietf durch die Figuren 35 und 36 veranschaulicht ist· Nach der Montage in die Maschine sind die Zugschuhe gegen Herunterfallen vom Walzenschwenkkörper 36 durch die Leitringe29/27 der Figur 21 gesichert· Der Kolben 1 und der Kolbenschuh der Figuren 35 und 36 können in vorteilhafter Wefcse mit Druckmittelleitungen 3 bezw. 8, Iruckffeldern 4 und Balanzierungefeidern 5 entsprechend den Anordnungen der Figuren 1-5 versehen sein· Um einen möglichst grossen Kolbenhub zu erzielen, werden für die Kolbenanordnungen der vorhergehenden Figuren Zylinder 14 mit Quersehlitzen 26 vorgesehen, sodaee der Kolben 1 jeweils weit geführt ist, und die Kolbenpresse
ringe Ί8 weit arbeiten können. In der Figur 37 ißt sehe— matisch ein Schnitt durch einen Rotor 15 dargestellt, dessen Zylinder 14 mit den Querschlitzen 26 versehen sind· Die Figur 38 zeigtüeinefi. Schnitt längs der Linie B-B der Figur 37.
Die erfindungsgemäseen Anordnungen haben folgende Vorteilet
1) sie sind bei höchsten Brücken zu verwenden,
2) sie weisen minimale Reibung auf,
3) sie gestatten maximale Hubwege bei kleinen Maschinenabmessungen, also auch groeee MaschinenleiBtungen im Verhältnis zu diesen Abmessungen, da die Abmessungen der Rotoren und der Kolbenleitring· gegenüber den bisher bekannten Anordnungen verkleinert werden.
009817/0062
4-) sie lassen sich einfach, genau und billig herstellen,
5) sie arbeiten deformationsfrei und betriebssicher,
6) gestattet ihre Ausbildung die Verwendung Tön Druckbalancierungsfeidern, wodurch die Reibung weiter vermindert wird.
108817/0012

Claims (13)

ANSPRÜCHE
1)) Kolben, die in Zylindern substantiell radial angeordnet sind und bei Maschinenbetrieb und eventuell exzentrischer Anstellung der Kolbenleitringe radial. oder nahezu radial heraus— und hereingleiten mit schwenkbaren, bei den Arbeitshüben der Kolben die an diesen substantiell in Bic.h1jung zu dem betreffenden, zugeordneten Zylinderraum gerichteten Press— kräfte übertragenden Kolbenschuhen in Badialkolben— maschinen mit Flüssigkeits— oder Gasbetrieb, wie Pumpen, Kompressoren, Motoren, Verbrennungsmotoren oder dergleichen dadurch gekennzeichnet, dass entgegengesetzt zur Sichtung der genannten Presskräfte mindestens eine punktweise direkte oder indirekte Berührungsmöglichkeit zwischen in Maschinenrichtung gesehen beiderseits der Mittellinien der Zylinder (14) vorhandenen Kolbenpressringen (18,29) und Kolben (1) und oder Kolbenschuhen (2) und Kolben (1) innerhalb des aus Kolbenlänge und Kolbendurchmesser den Kolben umschliessend gedachten Walzenmantels und mindestens linienförmige, in die Zylinder (14) passende Kolbenführungen (37) auch in Höhe der Mittellinien (11) oder der Mittelpunkte ^11) der Schwenkverbindungen zwischen Kolbenschuhen (2) und Kolben (1) vorgesehen sind·
2) Kolben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in dem de». Kolbenschuh (2) zugekehrten Kolbenkopf (34)
S09817/0QS3
1*03748
des Kolbens (1) eine zur Kolbenachse senkrechte, in der zum Kolbenschuh (2) zeigenden Längsrichtung ftts Kolbens (1) durch einen zur Kolbenlängsachse senkrechten Schlitz (35) geöffnete Querbohrung $1o) ' angeordnet ist, deren zylindrische Wände die Mittellinie (11) der genannten Querbohrung (1o) um die Distanz (9) mindestens so weit zylinderteilförmig mit konstantem Eadius umgreifen, dass der genannte Schlitz (35) schmaler ist, als der Durchmesser der Querbohrung (1o), und dass der Kolbenschuh (2) an einem relativ zum genannten Schlitz (35) schmaleren Zentralsteg (7) einen zylinderförmigen in der Querbohrung (1o) des Kolbens (1) gelagerten Walzenschv.-enkküx'jjer (36) mit zu der genannten Querbohrung (1o) passendem Durchmesser trägt,
3) Kolben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kolbenschuh (2) zugekehrte Kolnenkopf (34·) des betreffenden Kolbens (1) sphärisch oder senkrecht zur Kolbenachse zylindrisch ausgebildet ist und in ein entsprechendes Bett des dem Kolben zugeordneten Kolbenschuhes (2) von komplementärer sphärischer oder zylindrischer Form eingreift, zwischen Kolbenkörper. (38) und Kolbenkopf (34·)- ein mit geringerem Durchmesser ausgebildeter Kolbenhals (39) angeordnet ist, der rückwärtige Äolbennacken (37) des Kolbenkopfes (3*f) zwischen Kolbenkopf (3*0 und Kolbenhals (3^) sphärische Form aufweist und die axial in Hotorachs— richtung gesehen beiderseits der Zylindermittellinien angeordneten Kolbenleitringe (18) zwischen Kolbenköpfen
909817/0082
-«■- H03748
(34) und Kolbenkörpern (38) in die Kolbendurchmes— serverringerung des Kolbenhalses (39) eingreifen und. die genannten Kolbennacken (37) berühren können,
4) Kolben nach, mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch, gekennzeichnet, dass das Bett den walzen— oder kugelförmig ausgebildeten Seil derart ζ·Β· durch Umbördeln umgreift, dass eine feste, jedoch, schwenkbare Verbindung zwischen Kolbenschuh (2) und Kolben (1) besteht,
5) Kolben nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Kolben schuhes (2) kleiner als der Durchmesser des Kolbens (1) ift·
6) Kolben nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschuh (2) in Richtung senkrecht zur Kolbenachse Verlängerungen aufweist«
7) Kolben nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des KoI-benschuhes (2) Verbreiterungen (6) vorgesehen sind,.
8) Kolben nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschuh (2), und gegebenenfalls seine Verlängerungen und sein« Verbreiterungen (6) mit einer äusseren Leitfläche (12), die auf dem Kolbenschuhleitring (16) gleitet, versehen ist*
9) Kolben nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) mit einer Druckmittelleitung (3) und einem Druckfeld (4), der Kolbenschuh (2) mit mindestens einer Druckmittel*·»
(S) und die !leitflächen (12 und 13) mit min—
909817/0062
1 \
deßtens einem Druckbalancierungsfeld (5) versehen ist«
10) Kolben nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9
ι
dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschuh (2) und gegebenenfalls seine Verlängerungen und seine Verbreiterungen (6) mit einer inneren Leitfläche (13) versehen sind, die auf Leitringen oder Leitring— flanschen (29) gleiten,
11) Kolben nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8
■ l
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (1) mittels Kolbenpressringen (18) radial nach aussen" bier innen gedrückt werden.
12) Kolben nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpressringe (18) mittels Begrenzungsschei— ben (24) und axialen Sicherungsringen (25) befestigt sind ο
13) Kolben nach mindestens einem der Ansprüche' 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kolbenschuh (2) aufweist, der dadurch hergestellt ist, dass von der einen Seite auf ein Passrohr (42) ein Gleitschuh (41) und von der anderen Seite ein Walzenschwenkkörper (36) aufgeschoben ist, über dessen Zapfen (46) an jeder Seite ein Zugschuh (43) mit seiner Bohrung (47| geschoben ist«
909817/0062
DE1403748A 1961-10-13 1961-10-13 Hydraulische Radialkolbenmaschine Expired DE1403748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0064364 1961-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1403748A1 true DE1403748A1 (de) 1969-04-24
DE1403748B2 DE1403748B2 (de) 1974-01-31
DE1403748C3 DE1403748C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=6974357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1403748A Expired DE1403748C3 (de) 1961-10-13 1961-10-13 Hydraulische Radialkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3223046A (de)
DE (1) DE1403748C3 (de)
GB (1) GB1023182A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356798A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Bosch Gmbh Robert Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DE2909248A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Voith Getriebe Kg Arbeitskolben fuer eine hydrostatische kolbenmaschine
DE3041477A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-11 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Kolben und h-foermige kolbenschuhe in radialkolbenaggregaten
US4629401A (en) * 1984-07-06 1986-12-16 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co. Kg Radial piston pump

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453724A1 (de) * 1963-08-14 1969-05-08 Breinlich Dr Richard Kolbenschuhe und Kolbenschuhfuehrungen in Radialkolbenmaschinen
US3628425A (en) * 1968-12-13 1971-12-21 Messrs Mitsubishi Jukogyo Kk Fluid motor-pump construction
US3650180A (en) * 1969-09-30 1972-03-21 Arinc Res Corp Compound hydrostatic bearing for rotary radial piston hydraulic machines
DE2118712A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kolben-Gleitschuh-Element für hydrostatische Kolbenmaschinen
US3726189A (en) * 1971-06-22 1973-04-10 Lucas Industries Ltd Pistons for hydraulic piston type pumps and motors
US3803986A (en) * 1971-11-26 1974-04-16 K Eickmann Rotary radial piston type fluid handling device
AT337004B (de) * 1972-01-07 1977-06-10 Eickmann Karl Radialkolben-maschine - pumpe oder motor - mit stationarem oder mit rotierendem zylinderblock
US3828654A (en) * 1972-08-03 1974-08-13 Fmc Corp Piston for torque transmitting apparatus of the swash plate type
CH567667A5 (de) * 1972-09-16 1975-10-15 Escher Wyss Ag
US4018137A (en) * 1973-02-17 1977-04-19 Robert Bosch G.M.B.H. Piston machine construction
FR2218779A5 (de) * 1973-02-17 1974-09-13 Bosch Gmbh Robert
DE2424434A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Karl Eickmann Gleitflaechen eines kolbenschuhes in von fluid durchstroemten radialkolben-aggregaten
US4034651A (en) * 1973-12-13 1977-07-12 Karl Eickmann Fluid-operated radial piston devices
US4037523A (en) * 1974-11-29 1977-07-26 Karl Eickmann Application of an entering or deep-diving piston shoe with a central radial support member and means for securing the same in fluid handling radial piston devices
US4193336A (en) * 1974-05-14 1980-03-18 Karl Eickmann Radial piston machine with free-floating piston and piston-shoe assemblies
DE2457025C2 (de) * 1974-05-14 1985-06-27 Karl Kanagawa Eickmann Radialkolbenmaschine mit Führung der Radialstützen der Kolbenschuhe
JPS584194B2 (ja) * 1974-11-14 1983-01-25 サンワセイキ カブシキガイシヤ ラジアルガタユアツポンプモ−タ
US4478133A (en) * 1977-02-03 1984-10-23 Karl Eickmann Arrangement on members which oscillate or pivot
US4776258A (en) * 1974-11-29 1988-10-11 Karl Eickmann Radial piston machine with pistons and piston shoes between faces
US4724743A (en) * 1974-11-29 1988-02-16 Karl Eickmann Radial piston machine having piston shoes sealingly contained on the bed of the piston by holding pins
US4348946A (en) * 1977-02-03 1982-09-14 Karl Eickmann Radial piston machine with free--floating piston and piston--shoe assemblies
DE2817987A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Breinlich Richard Dr Schwenkbar verbundener kolben und kolbenschuh in von fluessigkeit durchstroemten radialkolbenaggregaten
US4452127A (en) * 1977-04-25 1984-06-05 Karl Eickmann Anti-friction means in pivot means in radial piston pumps, motors or transmissions
US4206690A (en) * 1977-06-01 1980-06-10 Karl Eickmann Pivot portion of a piston shoe in radial pistol devices
US4212230A (en) * 1977-08-05 1980-07-15 Karl Eickmann Slide faces of piston shoes in radial piston machines
DE2750490A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Bosch Gmbh Robert Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
US4557347A (en) * 1981-07-14 1985-12-10 Karl Eickmann Fluid pumps, fluid motors and devices, wherein they are applied
DE2915239C2 (de) * 1979-04-14 1984-04-26 Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 7418 Metzingen Radialkolbenpumpe
US4479420A (en) * 1980-02-14 1984-10-30 Karl Eickmann Anti friction means in pivot means preferably in radial piston pumps, _motors or transmissions
DE3701857A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
CN1046786C (zh) * 1996-04-04 1999-11-24 王永志 偏心转子旋板式内燃发动机
JP4795437B2 (ja) * 2005-10-06 2011-10-19 ヨーマ−ポリテック ゲーエムベーハー ベーンセルポンプ
DE102005048602B4 (de) * 2005-10-06 2011-01-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
KR101146845B1 (ko) * 2005-10-06 2012-05-16 조마 폴리텍 쿤스츠토프테닉 게엠바하 베인셀펌프
WO2007039136A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102010032057B4 (de) * 2010-07-23 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmaschine und Kolben für eine derartige Radialkolbenmaschine
CA2944804A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Bin TANG Eccentric movable vane pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US580838A (en) * 1897-04-20 Rotary engine
US2021354A (en) * 1934-08-16 1935-11-19 Hydraulic Press Mfg Co External adjustment for hydraulic pump bearings
US2220636A (en) * 1937-06-16 1940-11-05 Wilhelm Poppe Ag Hydraulic transmission gear
US2429011A (en) * 1943-08-10 1947-10-14 Aircraft Hydraulic Appliances Pump
US2427224A (en) * 1944-08-03 1947-09-09 James E Morton Rotary hydraulic pump
US2552449A (en) * 1946-04-12 1951-05-08 John W Overbeke Hydraulic fluid mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356798A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Bosch Gmbh Robert Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DE2909248A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Voith Getriebe Kg Arbeitskolben fuer eine hydrostatische kolbenmaschine
DE3041477A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-11 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Kolben und h-foermige kolbenschuhe in radialkolbenaggregaten
US4629401A (en) * 1984-07-06 1986-12-16 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co. Kg Radial piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE1403748C3 (de) 1974-08-29
GB1023182A (en) 1966-03-23
US3223046A (en) 1965-12-14
DE1403748B2 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403748A1 (de) Kolben mit schwenkbarem Kolbenschuh
DE102013206513B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE3621421C1 (de) Kolbenmaschine
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
CH428332A (de) Radiales Gleitlager für eine durchgehende Welle
DE2203054A1 (de) Hydraulikmotor od.dgl.
DE1017468B (de) Axialkolbenmaschine
DE9003685U1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE19816452B4 (de) Kolben für einen Hydraulikmotor
DE3429935C2 (de) Direktbetätigte Flügelzellenpumpe
DE2406659A1 (de) Verstellbarer, als pumpe, motor oder getriebe verwendbarer stroemungswandler
DE69311577T2 (de) Walzenmechanismus zur axialen positionierung des walzenmantels einer selbstbelastenden durchbiegungsausgleichswalze
DE3120812C2 (de) Radialkolbenverdichter
DD151487A5 (de) Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe
DE1500389B2 (de) Hydrostatisches radialkolbengetriebe mit innerer leistungsverzweigung
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
DE2912254A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102010023297A1 (de) Ölversorgung für eine exzentrisch gelagerte Kurbelwelle
DE1403789A1 (de) Ventilmechanismus fuer eine hydraulische Maschine
DE102018112744A1 (de) Kurbelwellenlager für eine Hubkolbenmaschine
DE20013771U1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102005009728B4 (de) Bremsvorrichtung
AT248816B (de) Rotations-Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee