DE1401643C - Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme - Google Patents

Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme

Info

Publication number
DE1401643C
DE1401643C DE1401643C DE 1401643 C DE1401643 C DE 1401643C DE 1401643 C DE1401643 C DE 1401643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
guiding device
air
air guiding
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Howard A Shawnee Mission Kan Shryock (VStA)
Original Assignee
The Marley Co , Kansas City, Miss (V St A)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bcirillt eine Luftleitvorrichtung für Kühltürme, die aus einem im Kühlliiftstrom vor bzw. hinter dem Berieselungseinbau angeordneten, ebenen Rost besteht, der aus übereinanderliegenden, einwärts geneigten Leitflächen aufgebaut ist.
Es ist bekannt, die zum Kühlen des Wassers dienende Luft durch im Luftstrom vor bzw. hinter den Berieselungseinbauten angeordnete, ebene Roste zu leiten, die aus parallelen, geneigten Latten aufgebaut sind. Gewöhnlich erstrecken sich die Latten an gegenüberliegenden Seiten des Kühlturms über die gesamte Breite der Berieselungseinbauten und sind einwärts geneigt, damit die einströmende Luft nach unten, die ausströmende Luft nach oben geleitet wird und von der Luft mitgeführte Wassertröpfchen an den Latten abgeschieden werden. Es ist auch bekannt, die im Kühlturm befindlichen Berieselungseinbauten mit wabenartigen Durchlässen /u versehen, um eine große Berieselungsflüche zu erzielen. Ferner ist eine Luftleitvorrichtung mit lotrechten parallelen Schlitzen bekannt, die zwar die seitliche Ablenkung des Kühlluftstromes, nicht jedoch das Austreten von Spritzwasser verhindern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftleitvorrichtung für Kühltürme mit im Luftstrom vor bzw. hinter dem Berieselungseinbau angeordneten Rosten zu schallen, die keine langen, parallelen Lufteinla(.ischlitze aufweisen, bei schrägem Windanfall eine gleichmäßige Verteilung der ein- und ausströmenden Luft über die ganze Breite der Berieselungseinbauten sichern, das Eindringen von Vögeln, Fluginsektcn, Blättern od. dgl. in die Berieselungseinbauten erschweren, das Ausspritzen von Sprüh- und Tropfwasser aus dem Lufteinlaß des Kühlturms bei einer Umkehr der Luftströmung durch ungünstigen Windanfall verhindern und das Abscheiden des Kühlwassers aus der ausströmenden Luft begünstigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Rost verwendet wird, bei dem eine Vielzahl von unmittelbar aneinanderliegenden, beiderseits offenen Zellen in ihrer Gesamtheil eine starre Platte bildet, wobei die Zellen zur äußeren Begrcnzungslläclie der Platte einwärts geneigt sind und ihre Länge wesentlich größer als ihre lichte Weile ist. Die luflführenden Zellenplatten stellen sicher, daß sich t|iier zu den Zellen anfallender Wind an den Zellen wänden fängt und in die Längsrichtung der Zellen umgelenkt wird, ehe die Luft in die Berieselungseinbauten überströmt. Durch die ZeI-lenplallen wird auch das Ausspritzen von Wasser aus dem l.ufleiiilaß erschwert, weil sich das im Berieseiungseinbaii entstehende Tropf- und Sprühwasser in den Ltiituinlaßzellen gut fängt und sich ebenso wie die mitgefühlte Luftfeuchtigkeit in den engen l.ullaiislaßzellen gut absetzt. Die Zellenplatten veihindern weitgehend auch das Eindringen von Schmutz und Getier in die Berieselungseinbauten und die damit verbundene Verunreinigung des Kühlwassers.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die vor bzw. hinter ilen Berieselungseinbauten angeordneten Zellenplallen vorzugsweise einen wabenl'iiriiiij'.eii ScchsccK(|ucrschnilt auf, weil dieser Querschnitt mit seinen stumpfwinkeligen Kanlenbegren-/iiiigcn selbst bei engen Zellen das Haftenbleiben von Wasser in dun Zcllenplattcn verhindert.
Hinsichtlich der Neigung und Anordnung der Zellen können die luftführenden Zellenplatten unterschiedliche Ausbildungen aufweisen. Die Zellen können beispielsweise in der Zellenplatte reihenweise in ihrer Längsrichtung versetzt angeordnet sein. Dabei ergeben sich in den Hauptflächen der Zellenplatten seitliche Abstufungen der Zellen, die besonders für die Lufteintrittsseite der Zellcnplatten günstig sind, weil sie bei seitlichem Windanfall das Auffangen des Windes begünstigen und das Anfliegen von Vögeln erschweren. In manchen Fällen können die Zellen auch rechtwinklig zu den Hauptllächen der Zellenplatten verlaufen und ihre Neigung durch eine Schräglage der Zellenplatten erhalten. Zur Beeinflussung der Luftströmungsverhältnissc können auch zwei Zellenplatten mit unterschiedlich geneigten Zellen unmittelbar aufeinanderliegen, insbesondere an der Luftaustrittsseite der Berieselungseinbauten, weil sich durch diese Maßnahmen das Abscheiden des Wassers aus der stark mit Wassertröpfchen beladenen ausströmenden Kühlluft verbessern läßt.
Bei einem im Gegenstrom arbeitenden Kühlturm können gleiche oder unterschiedliche Zellenplattcn im Lufteinlaß derart angeordnet sein, daß den die äußeren Lufteinlässe bildenden Zcllenplatten unter dem Berieselungseinbau V-förmig angeordnete Zellenplatten nachgeschaltet sind. Die Zellen dieser nachgeschalteten Zellenplattcn sind dann zweckmäßig derart geneigt, daß die dem Berieselungseinbau von unten her zuströmende Kühlluft zwei gegeneinander geführte Luftströme bildet, durch die die Beaufschlagung des mittleren Teils der Berieselungseinbauten in erwünschter Weise verstärkt wird.
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausbildung und Anordnung von Luftleitvorrichtungen nach de; Erfindung bei Wasserkühltürmen. F.s zeigt
F i g. 1 einen nach dem Querstromprinzip arbei tenden Kühlturm im lotrechten Längsschnitt,
Fig. 2 einen Teil der Zellenplatte des rechtssciti gen Lufteinlasses dieses Kühlturms in größeren Maßstab, gleichfalls im lotrechten Schnitt, F i g. 3 eine Tcilstimansicht der Zellenplatte,
F i g. 4 den rechtsseitigen Teil des Kühlturms nacl F i g. 1 mit abgewandelter Ausführung der im Luft cinlaß und an der' Luftaustrittsseite des Beriese-Iungscinbaus angeordneten Zellcnplatten,
Fig. 5 einen lotrechten Schnitt durch eine abgeänderte Zellenplatte und
F i g. 6 und 7 je einen lotrechten Querschnitt durcl· den unteren Teil eines nach dem Gegenstromprinzir arbeitenden Kühlturms mit unterschiedlich angeordneten Zellenplatten in den Lufteinlässen.
Der in Fig. 1 dargestellte Kühlturm weist in be kannlcr Ausführung zwei Berieselungseinbauten 12 und 14, darunter einen Kaltwassersanimelbehälter K und über jedem Berieselungseinbau ein Becken U bzw. 20 für das zu kühlende warme Wasser auf Zwischen den beiden Berieselungseinbauten 12 um 14 befindet sich ein Luftschacht 22, der unten durcl eine Bodeiilläche 24 abgeschlossen ist und obei einen Luflauslrittsstutzen 28 mit einem üblicherweise darin angeordneten Venlilator 30 aufweist. An dei gegenüberliegenden Außenseiten des Kühlturms bc finden sich Lufteinlässe 36 bzw. 38, die je eine ein wärts geneigte Zellenplalte 54 enthalten, wahrem der Luftschacht 22 durch Zellenplalten 68 eingefal.1 ist, die als Tropfenfänger dienen.
Jede Zellenplatte 54 und 68 weist eine Vielzahl von neben- und übereinanderliegenden Zellen 60 auf, die gemäß F i g. 2 an beiden Enden oflen und in der Durchströmrichtung einwärts geneigt sind. Die Zellen 60 haben einen wabenförmigen Sechseckquerschnitt, und ihre Länge ist wesentlich größer als ihre lichte Weite. Die Zellenplatten 54 und 68 können aus mäanderartig gefalteten Streifen 58 hergestellt sein, die eine der Länge der Zellen 60 entsprecnende Breite haben und an ihren zusammenliegenden horizontalen Stegen 62 fest verbunden sind. Die Faltstreifen können aus mit Kunststoff imprägniertem Papier oder aus Metallblech bestehen.
Die Neigung der Zellenplatten 54 zur Vertikalen beträgt etwa 15°, während die Zellen 60 in ihrer Längsrichtung zu den Außenflächen jeder Zellenplatte 54 um 45° geneigt sind und infolge der geneigten Lage dieser Zellenplatten in einem Winkel von 30° zur Horizontalen liegen. Die Zellenplatten 68 weisen die gleiche Ausführung wie die Zellenplatten 54 auf, sind jedoch um 180° gewendet, so daß ihre Zellen 60 zur Horizontalen in einem Winkel von 60° liegen.
Bei der in F i g. 4 dargestellten, abgewandelten Ausführung des Kühlturms nach F i g. 1 ist die im Lufteinlaß befindliche Zellenplatte 54 lotrecht angeordnet und weist wie nach F i g. 2 und 3 eine Vielzahl von Zellen 60 auf, die hier aber nur unter einem Winkel von 15" zur Horizontalen geneigt sind. Diese geringere Neigung ist hier angängig, weil die lotrechte Zellenplatte 54 bei dieser Anordnung in einem nach unten zunehmenden Abstand von den Lufteintrittskanten der Berieselungseinbauten 14 liegt und daher die Gefahr des Ausspritzens von Wasser aus dem Lufteinlaß bei einem Luftstau im Kühlturm ohnehin vermindert ist. Dennoch fängt sich schräg anfallender Wind auch hier in den Zellen 60 der Zellenplatte 54, so daß er in den Zellen umgelenkt wird und in gleichmäßiger Verteilung über die ganze Breite der Zellenplatte 54 in die Berieselungseinbauten 14 einströmt.
An der Luftaustrittsseite dieser Einbauten befinden sich hier zwei aufeinanderliegende Zellenplatten 68 und 69, deren Zellen unterschiedlich geneigt sind. Sie können für die innere Zellenplatte 69 einen Neigungswinkel von 15°, für die andere Zellenplatte 68 einen Neigungswinkel von 45° zur Plattenhauptfläche aufweisen. Da beide Zellenplatten zur Vertikalen um 15'' geneigt sind, haben die Zellen der inneren Platte 69 nach dem Einbau eine Neigung von 30", die Zellen der äußeren Platte 68 eine Neigung von 60'\ Dies hat zur Folge, daß von der abströmenden Luft mitgeführtes Wasser durch die Richtungsänderung der Lufströinung im Tropfenfänger in größerer Menge von den Zellen abgefangen und auf die schräg gestaffelten Berieselungseinbauten 14 zurückgeleitet wird, die ausströmende Luft also wirksamer als bei einem Lattenrost getrocknet wird.
Der in Fig. 6 dargestellte untere Teil 210 eines 6υ Gegenstromkiihlturms weist unter den Berieselungseinbauten 12 und über dem Kaltwassersamnielbehäller 16 zwei V-förmig angeordnete Zellenplatten 225 auf, deren wabenförmige Zellen in einem Winkel von 15° zur Vertikalen geneigt sind. Die Zellen der in den Lufteinlässen befindlichen, lotrechten Zellenplatten 254 liegen in einem Winkel von 15' zur Horizontalen. Die einströmende Luft wird daher um 90° umgelenkt, und die aus den Zellenplatten 255 austretenden Luftströme werden unter einem Winkel von 30° gegeneinandergeführt. Hierdurch kommt im mittleren Bereich der Berieselungseinbauten 12 eine besonders kräftige Luftströmung nach oben zustande.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten unteren Teil 310 eines Gegenstromkühlturms sind die Zellenplatten der Lufteinlässe in einem Winkel von etwa 30'! zur Vertikalen nach außen geneigt und mit rechtwinkelig zu den Hauptflächcn dieser Platten verlaufenden Zellen versehen. Die V-förmig angeordneten Zellenplatten 355 liegen zur Horizontalen je in einem Winkel von etwa 3()c und weisen gleichfalls rechtwinkelig zu ihren Hauptflächen verlaufende Zellen auf. Diese Ausführung empfiehlt sich insbesondere für wasserarme Gegenden, damit bei Regen zusammen mit der einströmenden Luft auch Regenwasser zur Ergänzung des Kühlwasservorrats durch die nach außen ragenden Zellenplatten 354 der Lufteinlässe in den Kühlturm gelangen kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Luftleitvorrichtung für Kühltürme, bestehend aus einem im Kühlluftstrom vor bzw. hinter dem Berieselungseinbau angeordneten ebenen Rost, der aus übereinanderliegenden, einwärts geneigten Leitflächen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von unmittelbar aneinanderliegenden, beiderseits offenen Zellen (60) in ihrer Gesamtheit eine starre Platte bildet, wobei die Zellen (60) zur äußeren Begrenzungsfläche der Platte einwärts geneigt sind und ihre Länge wesentlich größer als ihre lichte Weite ist.
2. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar aneinanderliegenden Zellen (60) einen wabenförmigen Sechseckquerschnitt aufweisen.
3. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (60) in der Zellenplatte reihenweise in ihrer Längsrichtung versetzt angeordnet sind (F i g. 2).
4. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zellenplatten (68, 69) mit unterschiedlich geneigten Zellen aufeinanderliegen.
5. Luftleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Gegenstrom arbeitenden Kühlturm den im äußeren Lufteinlaß angeordneten Zellcnplatten (254, 354) unter dem Berieselungseinbau (12) V-förmig angeordnete Zellcnplatten (255, 355) nachgeschaltet sind.
6. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den äulk-ren LuIteinlaß bildenden Zellcnplalten (354) aus den ihnen zugeordneten Kühlturmwändeu schrägliegend hervorstehen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE1805438A1 (de) Einsatzleiste fuer Kuehltuerme
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE2130826A1 (de) Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung
DE3501278A1 (de) Rieselwasserauffangeinrichtung
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE1401643B2 (de) Luftleitvorrichtung für Kühltürme
DE2300138A1 (de) Wasserkuehlturm
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE2532544B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, insbesondere in KUhltürmen
DE2126758C3 (de) Leichte Kühlturmeinbauten
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE2547719A1 (de) Vorrichtung zur laermbekaempfung in einem kuehlturm
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
CH460828A (de) Kühlturmeinsatz
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE308290C (de)
DE389867C (de) Fundamentanordnung fuer Kaminkuehler
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE1042616B (de) Kuehlturm zum Kuehlen von Wasser od. dgl.
DE10158049A1 (de) Anordnung von Hybridkühltürmen
DE2930567C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
AT313938B (de) Kühlturm
DE1299664B (de) Tropfenfaenger fuer Kuehltuerme